KONF: Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivita t in Literatur und Film der Gegenwart, Eichstätt (15.09 - 17.09.2021)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
H-Germanistik KONF: Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart, Eichstätt (15.09. – 17.09.2021) Discussion published by Isabelle Stauffer on Friday, September 3, 2021 Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart Interdisziplinäre Tagung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 15.-17.09.2021 In Literatur und Film der Gegenwart sind intermediale Bezüge, welche über die eigene Medialitä t und diejenige anderer Medien reflektieren, weit verbreitet. Thomas Metten und Michael Meyer sprechen sogar von einer „Normalitä t der medialen Reflexion seit den 1990er Jahren“ (2016, 26). Diese Normalität gründet zum einen darin, dass Reflexion und Selbstreferenz als herausragende Merkmale der Moderne und Postmoderne gesehen werden (Rohde 2013, 9); zum anderen entwickelt sich im „Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit“ (Metten/Meyer 2016, 37) durch die ständig wachsende Verfügbarkeit des literarischen und filmischen Materials ein breites Spektrum von Praktiken der Bezugnahmen (Withalm 1992, 220; Fehrmann/Linz/Schumacher/Weingart 2004, 7). Metten und Meyer zählen dazu einerseits Praktiken der Wiederaufnahme vorhandenen ästhetischen Materials, wie die einfache Wiederholung, aber auch Collage, Found Footage, Remake und Parodie sowie andererseits explizite Formen der Übernahme wie das Zitat (Metten/Meyer 2016, 37). Auch Annette Simonis geht fü r die Jahrtausendwende von einer kulturellen Umbruchsituation aus, in der sich eine „Ästhetik der Intermedialität und des medialen Spiels“ mit einer „Rückkehr zur Buchkultur im Medium des Films“ verbindet (Simonis 2010, 12, 47). Insbesondere reflektierte Formen der intermedialen Bezugnahme und der Medienkombination (Rajewski 2002) zielen auf eine Reflexion des Mediums in seiner Medialität. In Christian Krachts Roman Imperium (2012) – der eigentlich ein Film oder zumindest das Protokoll eines Films ist (Birgfeld 2012, 467) – heißt es, dass der Kinematograph „unsere Wirklichkeit exakt so dinglich machen konnte, wie sie geschah, zeitlich kongruent, als sei es mö g lich, ein Stü c k aus der Gegenwart herauszuschneiden und sie für alle Ewigkeiten als bewegtes Bild zwischen den Citation: Isabelle Stauffer. KONF: Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart, Eichstätt (15.09. – 17.09.2021). H-Germanistik. 09-03-2021. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/8185641/konf-der-kinematograph-des-textes-rattert-intermediale Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 1
H-Germanistik Perforationen eines Zelluloidstreifens zu konservieren“ (Kracht 2012, 66). Insofern reflektieren Medien anhand der Bezüge auf andere Medien sowohl ihre eigenen Potentiale und Grenzen als auch die der anderen Medien sowie ihre diachrone Entwicklung (Metten/Meyer 2016, 38). Dieses Moment kann mit dem Begriff der Remediation von Jay David Bolter und Richard Grusin gefasst werden, bei dem sich jedes Medium erst durch den Bezug auf ein anderes definiert und Medien einander gegenseitig umgestalten (Bolter/Grusin 2000, 45, 50). Medien fungieren somit als Medien der Beobachtung anderer Medien und konstituieren deren Identität und Stellung mit (Metten/Meyer 2016, 39). Sie reflektieren damit wesentlich die gegenwärtigen Medienkulturen. Damit eine solche intermediale (Selbst-)Reflexion erkennbar wird, müssen in der einen Medialität verschiedene andere Formen von Medialität ausgestellt (Kirchmann/Ruchatz 2014, 15, 22) und ein Nachdenken über wechselseitige Bezugnahmen angeregt werden (Wolf 2017, 36). Durch das Moment der (Selbst-)Reflexion können intermediale Bezüge metaisierend werden und sich vom Paradigma der realistischen Fiktion absetzen. Unter Metaisierung versteht Werner Wolf „das Einziehen einer Metaebene in ein Werk, eine Gattung oder ein Medium, von der aus metareferentiell auf Elemente oder Aspekte eben dieses Werkes, dieser Gattung oder dieses Mediums als solches rekurriert wird“ (Wolf 2007, 31). Romane der Gegenwartsliteratur wie Christian Krachts Imperium (2012) oder Die Toten (2016), Thomas Lehrs September. Fata Morgana (2010), Benjamin Steins Replay (2012) oder Thomas von Steinäckers Geister (2008) nehmen Bezug auf das Medium Film und Filme nach 2000 wie STRANGER THAN FICTION, Marc Forster, (USA 2006), ADAPTATION, Spike Jonze, (USA 2002), A C OCK AND BULL STORY (Michael Winterbottom, 2006) oder A TONEMENT , Joe Wright, (GB 2007) beziehen sich metafiktional auf das Medium Literatur und erö f fnen damit intermediale Reflexionsräume zwischen Literatur und Film. Die Konferenz fragt nach den Formen und Funktionen von intermedialer Reflexivität zwischen Literatur und Film der Gegenwart vor dem Hintergrund der Digitalisierung: Wie positionieren sich Literatur und Film je einzeln und zueinander neu angesichts des digitalen Umbruchs? Inwiefern bilden sie „mediale Collagen“ (Hagen 2004) mit anderen Medien? Welche Rolle sollen die verschiedenen Medien in der Gesellschaft einnehmen? Dienen Literatur und Film als Gedächtnismedien (Gymnich 2007, 152)? Wie sind sie innerhalb des Trends zu unzuverlä s sigem, metaisierendem und verstörendem Erzählen einzuordnen (Schlickers 2015)? Citation: Isabelle Stauffer. KONF: Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart, Eichstätt (15.09. – 17.09.2021). H-Germanistik. 09-03-2021. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/8185641/konf-der-kinematograph-des-textes-rattert-intermediale Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 2
H-Germanistik Programm Mittwoch, den 15.09.2021 15.45 Isabelle Stauffer (Eichstätt) und Corinna Dziudzia (Eichstätt): Begrüßung und Einführung in das Thema Sektion I: Moderation: Corinna Dziudzia (Eichstätt) 16.00 Isabelle Stauffer (Eichstätt): Remediation und Selbstreflexion in Thomas von Steinaeckers „Geister“ (2008) und Benjamin Steins „Replay“ (2012) 17.00 Kaffeepause 17.30 Felix Hüttemann (Bochum): Die kalte Linse des Samurai: Die Montierung von Yukio Mishimas YUKOKU (Patriotismus) in Christian Krachts Roman-Aufblende in „Die Toten“ 18.30 Veronika Born (Eichstätt): Opfer der Tasten. Die Schreibmaschine in Ricarda Huchs „Der letzte Sommer“ (1910) und Joe Wrights „Atonement“ (2007) Donnerstag, den 16.09.2021 Sektion II: Moderation: Bruno Grimm (Eichstätt) 09.00 Vincent Fröhlich (Marburg): Das Kino pausiert und reflektiert auf dem Papier: Illustrierte Filmzeitschriften während der COVID-19-Pandemie 10.00 Kirsten von Hagen (Gießen): Schreiben gegen das Vergessen – Erinnerungsbilder im aktuellen französischen Roman 11.00 Kaffeepause 11.30 Michael Meyer (Koblenz-Landau): Zur Ästhetik des Biopics „Capote“: Intermedialität und Reflexivität Sektion III: Moderation: Thomas Metten (Eichstätt) 14.00 Alexandra Müller (Gießen): Flimmernde Identitäten: Das Kino als Medium des Dazwischen in Romanen von Tawada, Kandasamy und Casas Ros Citation: Isabelle Stauffer. KONF: Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart, Eichstätt (15.09. – 17.09.2021). H-Germanistik. 09-03-2021. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/8185641/konf-der-kinematograph-des-textes-rattert-intermediale Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 3
H-Germanistik 15.00 Annette Simonis (Gießen): Sylvain Tessons Dokumentarfilm „6 Mois de cabane au Baïkal“ (France 2011) — medienkomparatistische Perspektiven 16.00 Kaffeepause 16.30 Magdalena Pflock (Greifswald): „Und wir sind die neue, beste Serie. Amazon und Netflix Nummer 1 Click-Hit, die Gewinner des New York Times Critic Awards“ – Serielle Metafiktion am Beispiel von Cemile Sahins „Taxi“, Twitter-Memes und TikTok-#pov 17.30 Claudia Schmitt (Saarbrü c ken): Intermediale Autorschaftsreflexionen - Schriftstellerbriefe im Gegenwartsfilm Freitag, den 17.09.2021 Sektion IV: Moderation: Isabelle Stauffer (Eichstätt) 9.00 Judith Niehaus (Hamburg): Das Rattern des Projektors als Flattern der Seiten: Zum Daumenkino im und als Erzähltext 10.00 Corinna Dziudzia (Eichstätt): Digitale Reflexionen und potenzierte Intermedialität: Banksy in Pompeji 11.00 Kaffeepause 11.30 David Klein (München): Der Gang in den Keller: Unheimliche Medialität von „Aleph“ bis „Zodiac“ 12.30 Isabelle Stauffer (Eichstä t t) und Corinna Dziudzia (Eichstä t t): Abschlussdiskussion 13.00 Tagungsende Die Tagung wird gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung Kontakt: Prof. Dr. Isabelle Stauffer (Isabelle.Stauffer@ku.de) und Dr. Corinna Dziudzia (Corinna.Dziudzia@ku.de) ________________________________________________________________________________________________________ Citation: Isabelle Stauffer. KONF: Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart, Eichstätt (15.09. – 17.09.2021). H-Germanistik. 09-03-2021. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/8185641/konf-der-kinematograph-des-textes-rattert-intermediale Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 4
H-Germanistik ________ Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial- germanistik@mail.h-net.msu.edu Citation: Isabelle Stauffer. KONF: Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart, Eichstätt (15.09. – 17.09.2021). H-Germanistik. 09-03-2021. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/8185641/konf-der-kinematograph-des-textes-rattert-intermediale Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 United States License. 5
Sie können auch lesen