Konjunkturbarometer Eine Trendanalyse des Schweizer NPO-Sektors - Universität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CEPS Forschung & Praxis – Band 18 Konjunkturbarometer Eine Trendanalyse des Schweizer NPO-Sektors Alice Hengevoss, Oliver Berger
Konjunkturbarometer Eine Trendanalyse des Schweizer NPO-Sektors CEPS Forschung & Praxis Band 18 Alice Hengevoss, Oliver Berger
Konjunkturbarometer Eine Trendanalyse des Schweizer NPO-Sektors Alice Hengevoss, Oliver Berger Das Center for Philanthropy Studies (CEPS) ist ein Institut der Universität Ba- sel, das auf Initiative von SwissFoundations gegründet worden ist. Folgende Or- ganisationen tragen zur Grundfinanzierung bei: Age Stiftung, AVINA STIFTUNG, Christoph Merian Stiftung, Ernst Göhner Stif- tung, Gebert Rüf Stiftung, Ria und Arthur Dietschweiler Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung, Stiftung Mercator Schweiz, UBS Stiftung für Ausbildung und Soziales Impressum: Center for Philanthropy Studies (CEPS) Universität Basel Steinengraben 22 4051 Basel Umschlaggestaltung: a+, Gregorio Caruso Layout: Alice Hengevoss ISBN: 978-3-9524819-0-5 © Center for Philanthropy Studies 2018. Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung der Autoren ist unzulässig.
Die AutorInnen: Alice Hengevoss Alice Hengevoss, MA in Economics, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cen- ter for Philanthropy Studies (CEPS). Sie absolvierte ihr Volkswirtschaftsstudium an der Universität Zürich und an der Université Laval, Québec, Kanada. Zurzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation zum Thema Internationale Nonprofit- Organisationen. Oliver Berger Oliver Berger studiert zurzeit an der Universität Basel Wirtschaft und hat im Rahmen seiner Bachelor Arbeit am CEPS die Umfrage für die vorliegende Studie durchgeführt.
MANAGEMENT SUMMARY Management Summary Wie der Markt unterliegt auch der Dritte Sektor konjunkturellen Schwankungen. Diese verlaufen jedoch nicht linear zur gesamtwirtschaftlichen Konjunktur. Verschiedene Ein- kommensquellen und nicht-monetäre Ressourcen beeinflussen neben dem BIP die Kapa- zitäten von NPO. Ein entsprechendes Konjunkturbarometer für NPO existiert allerdings nicht. Um dennoch Entwicklungstendenzen zu erfassen, wurde im Rahmen einer Studie eine Umfrage zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von 77 Schweizer NPO aus verschiedenen Aktivitätsbereichen und Organisationsgrössen durchgeführt. Die Er- gebnisse zeigen, dass hinsichtlich eines knappen Spendenvolumens und der Kürzung öffentlicher Gelder die finanzielle Stabilität die grösste Herausforderung für NPO dar- stellt. Weiter ist die Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitenden besonders für grosse Organisationen ein zunehmendes Problem. Die Autoren argumentieren folglich, dass die Bedürfnisse verschiedener Stakeholder stärker wahrgenommen werden müssen, damit NPO in einem gesättigten Ressourcenmarkt bestehen können. Ein innovatives Angebot an Dienstleistungen, Transparenz, Wirkungsmessung und Kommunikation spielen dabei eine essenzielle Rolle. NPO-Führungskräfte bedienen sich dabei zunehmend bekannter Ansät- ze aus dem Forprofit-Management. Insgesamt blickt das befragte NPO-Führungspersonal trotz aller Herausforderungen optimistisch in die Zukunft des Dritten Sektors.
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... XI 1 Einleitung: Der Schweizer NPO-Sektor ...................................................................... 1 2 „Konjunktur“ im NPO-Sektor: Was bedeutet das genau? ........................................... 3 3 Umfragedesign und Datenerhebung ............................................................................ 7 4 Resultate und Diskussion ............................................................................................. 9 4.1 Deskriptive Analyse............................................................................................. 9 4.2 Herausforderungen des Schweizer NPO-Sektors .............................................. 12 5 Fazit und Ausblick ..................................................................................................... 20 Literaturverzeichnis ........................................................................................................... 22 Anhang............................................................................................................................... 24
ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abb. 1: NPO je Aktivitätsfeld nach ICNPO ...................................................................... 9 Abb. 2: Einnahmequellen von Schweizer NPO ............................................................... 10 Abb. 3: Einnahmequellen von Schweizer NPO nach Organisationsgrösse ..................... 11 Abb. 4: Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur für NPO-Aktivitäten .......... 12 Abb. 5: Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur für Aktivitäten grosser, mittelgrosser und kleiner NPO ......................................................................................... 13 Abb. 6: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen ...................................................... 15 Abb. 7: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen kleiner NPO ................................. 16 Abb. 8: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen mittelgrosser NPO ....................... 16 Abb. 9: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen grosser NPO................................. 17 Abb. 10: Einstellung der Führungskräfte bezüglich ........................................................ 18 Abb. 11: Einstellung der Führungskräfte von grossen, mittelgrossen und kleinen NPO bzgl. der Zukunft ihrer Organisation ................................................................................ 19
EINLEITUNG 1 Einleitung: Der Schweizer NPO-Sektor Der Schweizer Der Schweizer Nonprofit-Sektor Nonprofit-Sektor ist ist historisch historisch gewachsen gewachsen und und spielt spielt heute heute inin verschiede- verschiede- nen gesellschaftlichen nen gesellschaftlichen Sphären Sphären eine eine wichtige wichtige Rolle. Rolle. Er Er umfasst umfasst Vereine, Vereine, Stiftungen Stiftungen und und Genossenschaften und Genossenschaften und leistet leistet besonders besonders in in den den Bereichen Bereichen des des Gesundheitswesens, Gesundheitswesens, der der sozialen Dienste und der Forschung einen essentiellen Beitrag (von Schnurbein, sozialen Dienste und der Forschung einen essentiellen Beitrag (von Schnurbein, 2013). 2013). Diese Nonprofit-Organisationen Diese Nonprofit-Organisationen (NPO) (NPO) profitieren profitieren generell generell von von einem einem starken starken wirtschaft- wirtschaft- lichen Umfeld lichen Umfeld und und verfügen verfügen durch durch ein ein System System direkter direkter Demokratie Demokratie über über ein ein grosses grosses Ein- Ein- flusspotential auf flusspotential auf Politik Politik und und Wirtschaft Wirtschaft (Linder, (Linder, 1999). 1999). Eine Eine relativ relativ liberale liberale Gesetzge- Gesetzge- bung fördert bung fördert zudem zudem die die Entstehung Entstehung immer immer neuer neuer Organisationen Organisationen und und trägt trägt so so zu zu einem einem stetigen Wachstum stetigen Wachstum desdes Sektors Sektors bei. bei. Trotz Trotz dieser dieser soliden soliden Begebenheiten Begebenheiten stellen stellen politische, politische, ökonomische und ökonomische und gesellschaftliche gesellschaftliche Entwicklungen Entwicklungen auch auch den den NPO-Sektor NPO-Sektor laufend laufend vor vor neue Herausforderungen. neue Herausforderungen. Damit Damit NPO NPO langfristig langfristig bestehen bestehen und und ihren ihren Aktivitäten Aktivitäten nachge- nachge- hen können, müssen ihre Führungskräfte solche konjunkturellen Veränderungen hen können, müssen ihre Führungskräfte solche konjunkturellen Veränderungen erkennen erkennen und entsprechend und entsprechend reagieren. reagieren. Konjunkturelle Entwicklungen Konjunkturelle Entwicklungen Für den Für den privatwirtschaftlichen privatwirtschaftlichen Sektor Sektor existiert existiert eine eine Vielzahl Vielzahl an an regelmässig regelmässig erscheinen- erscheinen- den Statistiken den Statistiken und und Konjunkturindizes Konjunkturindizes (e.g.(e.g. der Swiss Market der Swiss Market Index Index oder oder das das KOF Kon- KOF Kon- junkturbarometer der junkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle Konjunkturforschungsstelle an an der der ETH), ETH), die die es es erlauben, erlauben, konjunk- konjunk- turelle Entwicklungen turelle Entwicklungen der der Schweizer Schweizer Wirtschaft Wirtschaft zuzu verfolgen. verfolgen. Entsprechend Entsprechend können können sich sich Führungskräfte, Shareholder Führungskräfte, Shareholder und und weitere weitere Stakeholder Stakeholder von von Unternehmen Unternehmen auf auf potenzielle potenzielle einhergehende Herausforderungen einhergehende Herausforderungen einstellen. einstellen. Für Für den den NPO-Sektor NPO-Sektor hingegen hingegen sieht sieht die die Informationslage dürftig Informationslage dürftig aus. aus. Die Die Datenerfassung Datenerfassung zu zu Schweizer Schweizer NPONPO ist, ist, wie wie auch auch inin vielen anderen westeuropäischen Ländern, spärlich und wenig einheitlich vielen anderen westeuropäischen Ländern, spärlich und wenig einheitlich (A. Wagner, (A. Wagner, 2007). Entsprechend 2007). Entsprechend schwierig schwierig ist ist es es fundierte fundierte Aussagen Aussagen zu zu konjunkturellen konjunkturellen Entwicklun- Entwicklun- gen im gen im Sektor Sektor und und den den potenzielle potenzielle Herausforderungen Herausforderungen für für NPO NPO zu zu treffen. treffen. Um Um zu zu verste- verste- hen, wie hen, wie sich sich die die Aufgaben Aufgaben und und Kapazitäten Kapazitäten desdes Sektors Sektors in in der der Schweiz Schweiz in in den den nächsten nächsten Jahren entwickeln, Jahren entwickeln, ist ist die die Erfassung Erfassung solcher solcher Entwicklungen Entwicklungen und und Herausforderungen Herausforderungen je- je- doch grundlegend. doch grundlegend. Nur Nur soso können können NPO-Führungskräfte NPO-Führungskräfte strategisch strategisch planen planen und und Organisa- Organisa- tionen langfristig tionen langfristig bestehen. bestehen. Herausforderungen für Herausforderungen für NPO-Führungskräfte NPO-Führungskräfte Um mehr Um mehr über über die die konjunkturelle konjunkturelle Entwicklung Entwicklung des des Schweizer Schweizer NPO-Sektors NPO-Sektors zu zu erfahren, erfahren, wurde am wurde am Center Center forfor Philanthropy Philanthropy Studies Studies (CEPS) (CEPS) eine eine Umfrage Umfrage bei bei NPO- NPO- Führungskräften zur Führungskräften zur individuellen individuellen Wahrnehmung Wahrnehmung von von aktuellen aktuellen und und zukünftigen zukünftigen Heraus- Heraus- forderungen des Sektors durchgeführt. In unserer Studie haben wir Führungskräfte forderungen des Sektors durchgeführt. In unserer Studie haben wir Führungskräfte von von 374 Schweizer 374 Schweizer NPO NPO ausaus verschiedenen verschiedenen Aktivitätsfeldern Aktivitätsfeldern und und mit mit unterschiedlichen unterschiedlichen fi- fi- nanziellen Ressourcen nanziellen Ressourcen befragt. befragt. Das Das Design Design unserer unserer Umfrage Umfrage orientiert orientiert sich sich dabei dabei am am von von 11
11 der Charities der Charities Aid Foundation11 (CAF) Aid Foundation (CAF) 2017 veröffentlichten Social 2017 veröffentlichten Social Landscape Landscape Report. Report. Der DerReport Reportgibt gibtAufschluss Aufschlussüber überdie dieaktuellen aktuellenund undzukünftigen zukünftigenHerausforderungen Herausforderungenbriti- briti- scher scherNPO. NPO.DieDieErgebnisse Ergebnissefürfürden denDritten DrittenSektor Sektorder derSchweiz Schweizsollen solleninindiesem diesemBand Bandvon von CEPS CEPSForschung Forschung&&Praxis Praxisvorgestellt vorgestelltwerden. werden. Im Im Folgenden Folgenden wird wird genauer genauer diskutiert, diskutiert, was was „Konjunktur“ „Konjunktur“ im im Kontext Kontext von von Nonprofit- Nonprofit- Organisationen Organisationenbeutet. beutet.Die DieUmfrage Umfragewird wirdpräsentiert präsentiertund unddie dieErgebnisse Ergebnissediskutiert. diskutiert.Im Im Fazit Fazitwerden werdeneinige einigeImplikationen Implikationenfür fürdie dieNPO-Forschung NPO-Forschungundund-Praxis -Praxisausgesprochen. ausgesprochen. 11 Die DieCAF CAFunterstützt unterstütztund undberät berätals alsStiftung StiftungBritischen Britischenund undinternational internationaltätige tätigeNPO NPObzgl. bzgl.ihrer ihrerSpendenein- Spendenein- nahmen nahmenund undhat hatgenerell generellzum zumZiel Zieldas dasSpenden SpendenananNonprofits Nonprofitszuzufördern fördern(CAF, (CAF,2018). 2018). 22
KONJUNKTUR IM NPO-SEKTOR 2 „Konjunktur“ im NPO-Sektor: Was bedeutet das genau? Der Begriff „Konjunktur“ beschreibt zyklische Schwankungen der gesamtwirtschaftli- chen Aktivität (Horn, 2018). Diese Schwankungen betreffen ökonomische Grössen wie die Produktion, die Beschäftigung, den Zinssatz und das Preisniveau. Diese Grössen ha- ben wiederum einen Einfluss auf die Kaufkraft von Konsumenten, den Arbeitsmarkt und die Anlagestrategien von Shareholdern und damit letztendlich auf die Performance von Forprofit-Unternehmen. Eine wichtige Messgrösse dabei ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Doch welchen Einfluss hat die gesamtwirtschaftliche Konjunktur auf den Dritten Sektor? Und was bedeutet Konjunktur im Kontext des NPO-Sektors? Um diesen Fragen nachzugehen, gilt es die Finanzierungsstrukturen von NPO genauer zu betrachten. NPO finanzieren sich im Wesentlichen durch öffentliche Gelder, private Spenden und Leis- tungsentgelten. In der Schweiz finanzieren sich NPO im Schnitt zu 57% aus Leistungs- entgelte, zu 35% aus öffentlichen Zuschüssen und zu 8% aus Spendeneinnahmen (Helmig et al., 2010). Die Finanzierungsanteile variieren jedoch stark zwischen den einzelnen ICNPO2-Gruppen. Weiter werden NPO-Aktivitäten in vielen Bereichen zu einem wesent- lichen Teil von Freiwilligen und ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen (Helmig et al., 2010). Es stellt sich also die Frage, inwiefern diese Grössen mit der gesamtwirtschaftli- chen Konjunktur schwanken und welche gesellschaftlichen Entwicklungen gegebenen- falls sonst noch einen Einfluss auf die Leistung von NPO haben. Staatliche Gelder Öffentliche Gelder von Bund und Kanton sind wesentliche Ressourcen für den NPO- Sektor – besonders für die Bereiche „Gesundheitswesen“ und „soziale Dienste“. Die Leistungen beider Bereiche werden je zu rund 45% von öffentlichen Geldern finanziert (Helmig et al., 2010). Dies verdeutlicht das Subsidiaritätsprinzip, wonach der öffentliche Sektor in der Schweiz wichtige gesellschaftliche Aufgaben und Dienste an NPO ausla- gert. Dennoch haben politische Entscheidungen der vergangenen Jahre zu wesentlichen Kürzungen dieser finanziellen Unterstützung geführt. Um diese Kürzungen auszuglei- chen, gilt es für NPO sich zunehmend auf andere Einnahmequellen zu konzentrieren. Spendengelder Spenden tragen 48% bzw. 43% der Leistungen von Schweizer NPO aus den Bereichen „Internationales“ und „Religion“ (Helmig et al., 2010). Die Nonprofit-Forschung hat untersucht, wie das Spendenverhalten privater Geldgeber mit der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur variiert. Eine Studie aus den USA hat für die Zeitspanne von 1968 bis 2008 analysiert, wie sich das Spendenverhalten in Bezug zu konjunkturellen Schwankungen 22 Die International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO) wurde 1996 von Salamon und Anheier im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Projekt definiert. Die Klassifizierung defi- niert zwölf NPO-Aktivitätsfelder (Salamon & Anheier, 1996). 3
22 des BIPs des BIPs verändert verändert hat hat (Heinemann, (Heinemann, 2010). 2010). DieDie Daten Daten zeigen, zeigen, dass dass das das Spendenniveau Spendenniveau relativ unelastisch relativ unelastisch auf auf Veränderungen Veränderungen im imBIPBIP reagiert. reagiert. Das Das bedeutet, bedeutet, dass dass auch auch inin kon- kon- junkturellenTiefphasen junkturellen Tiefphasenprivate privateSpenden Spendenfür fürNPO NPOeineeinerelativ relativsichere sichereEinkommensquelle Einkommensquelle darstellen.Solche darstellen. SolcheStudien Studiendeuten deutenzum zumeinen einendarauf daraufhin, hin,dass dassauch auchinin„schweren „schwerenZeiten“ Zeiten“ ein Gefühl ein Gefühl von von gesellschaftlicher gesellschaftlicher Solidarität Solidarität Spenden Spenden aufauf einem einem relativ relativ hohen hohen Niveau Niveau halten. Zum halten. Zum anderen anderen verdeutlicht verdeutlicht dies dies nochmals nochmals diedie gesellschaftliche gesellschaftliche Rolle Rolle des des Dritten Dritten Sektors: NPO Sektors: NPOkommen kommendann dannzum zumTragen, Tragen,wenn wennöffentliche öffentlicheInstitutionen Institutionenundundder derMarkt Markt versagen,für versagen, fürdie diegesellschaftliche gesellschaftlicheWohlfahrt Wohlfahrtzu zusorgen sorgen(A. (A.Zimmer Zimmer&&Priller, Priller,2001). 2001).Es Es kannfolglich kann folglichdie dieFrage Fragegestellt gestelltwerden, werden,ob obdenn dennSchwankungen Schwankungenim imDritten DrittenSektor Sektorbisbiszu zu einemgewissen einem gewissen Grad Grad nicht nichtanti-zyklisch anti-zyklisch zur zur gesamtwirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Konjunktur Konjunkturverlau- verlau- fen. fen. Diewissenschaftliche Die wissenschaftliche Forschung Forschungsiehtsieht deshalb deshalbdie dieHerausforderungen Herausforderungenfür fürNPO NPOweniger weniger ininden denkonjunkturellen konjunkturellenSchwankungen Schwankungendes desBIPs, BIPs,als alsvielmehr vielmehrinineinem einemgenerell generellgesättig- gesättig- ten Spendenmarkt ten Spendenmarkt (R. (R. Wagner, Wagner, 2004). 2004). ImIm Jahr Jahr 2016 2016 haben haben gemeinnützige gemeinnützige NPONPO inin der der Schweizrund Schweiz rund1,79 1,79Milliarden MilliardenFranken Frankenan anSpenden Spendenerhalten erhalten(Stiftung (StiftungZEWO, ZEWO,2018). 2018).Ob- Ob- wohldie wohl dieStiftung ZEWO33über StiftungZEWO überdie dievergangenen vergangenenzehn zehnJahre Jahreein einsteigendes steigendesSpendenvolu- Spendenvolu- men men verzeichnet, verzeichnet, sind sind die die Ressourcen Ressourcen hinsichtlich hinsichtlich der der jährlich jährlich steigenden steigenden Zahl Zahl an an NPO NPO schnell schnellverteilt. verteilt.Entsprechend Entsprechendgiltgiltes esfür fürNPO NPOsich sichvon vonder derKonkurrenz Konkurrenzabzuheben, abzuheben,um umsoso neue neueSpender Spenderzu zugewinnen gewinnenund unddiese diesevorvorallem allemauch auchlangfristig langfristigzuzuhalten. halten.Dabei Dabeispielen spielen Faktoren FaktorenwiewiederderBekanntheitsgrad Bekanntheitsgradder derOrganisation, Organisation,Kommunikation, Kommunikation,Wirkungsmessung Wirkungsmessung und und das das Vertrauen Vertrauen zurzur Organisation Organisation eine eine wesentliche wesentliche Rolle. Rolle. So So wollen wollen Spender Spender zuneh- zuneh- mend menddarüber darüberinformiert informiertsein, sein,wie wieihr ihrGeld Geldinvestiert investiertwird wirdund undwaswasder derEffekt Effektihres ihresBei- Bei- trages tragesist. ist. Leistungsentgelte Leistungsentgelte Leistungsentgelte Leistungsentgeltemachenmachenfür fürSchweizer SchweizerNPO NPOininderderKategorie Kategorie„Bildung „Bildungund undForschung“ Forschung“ 70% 70% derder Einnahmen Einnahmen aus aus (Helmig (Helmigetet al., al., 2010). 2010). Die DieEinnahmen Einnahmen solcher solcher NPO NPOundund damit damit die dieSicherung Sicherungihrer ihrerAktivitäten Aktivitätensind sindsomit somiteng engmit mitder derNachfrage Nachfragenach nachihren ihrenangebotenen angebotenen Leistungen Leistungenverbunden. verbunden.Wie Wiestark starkdiese dieseNachfrage Nachfragemit mitdem demBIP BIPschwankt schwanktwurde wurdeunseres unseres Wissens Wissensnicht nichterforscht. erforscht.EsEsist istjedoch jedochzuzuerwarten, erwarten,dass dassdie dieAbhängigkeit Abhängigkeitzwischen zwischenBIP BIP und und der der Nachfrage Nachfrage jeje nach nach Aktivitätsfeld Aktivitätsfeld der der NPO NPO schwankt. schwankt. SoSo ist ist anzunehmen, anzunehmen, dass dass NPO, NPO,welche welchegrundlegende grundlegendeLeistungen Leistungenwie wiez.B.z.B.Bildung Bildungoder oderGesundheitsdienste Gesundheitsdiensteanbie- anbie- ten, ten, weniger weniger vonvon Schwankungen Schwankungen betroffen betroffen sind, sind, als als z.B. z.B. Sportvereine. Sportvereine. DieDie NPO- NPO- Forschung Forschungsieht siehtdiedieNachfrage Nachfrageehereherdurch durchandere andereEntwicklungen Entwicklungenbedroht. bedroht.So Sowird wirdberich- berich- tet, tet, dass dass die die Konkurrenz Konkurrenz durch durch privatwirtschaftliche privatwirtschaftliche Anbieter Anbieter und und sozioökonomische sozioökonomische Entwicklungen Entwicklungen dazu dazu führen, führen, dass dass gewisse gewisse Leistungen Leistungen längerfristig längerfristig weniger weniger nachgefragt nachgefragt werden werden(Priller (Prilleretetal., al.,2012). 2012).UmUmdennoch dennochlängerfristig längerfristigbestehen bestehenzuzukönnen, können,müssen müssensich sich NPO NPOdem demWandel Wandel anpassen anpassen undund durch durch innovative innovative Ideen Ideen vorangehen. vorangehen. NPONPOsetzen setzen dabei dabei vermehrt vermehrtauf aufdie dieMöglichkeiten Möglichkeitenneuer neuerTechnologien. Technologien.So Sospielt spieltdie dieDigitalisierung Digitalisierungininder der 33 Die DieStiftung StiftungZEWO ZEWOist isteine eineschweizerische schweizerischeStiftung Stiftungmit mitSitz SitzininZürich. Zürich.Sie Sievergibt vergibtan angeprüfte geprüfteund undvertrau- vertrau- enswürdige, enswürdige,Spenden Spendensammelnde sammelndeOrganisationen Organisationendas dasZEWO-Gütesiegel ZEWO-Gütesiegel(Stiftung (StiftungZEWO, ZEWO,2018) 2018) 44
KONJUNKTUR IM NPO-SEKTOR Kommunikation wie auch in den angebotenen Leistungen eine zunehmend wichtige Rol- le. Dennoch zeigen Studien, dass Schweizer NPO dem Digitalisierungstrend insgesamt eher hinterherhinken, als dass sie innovativ voran gehen würden (Finn, Maher & Forster, 2006). Dass die Nachfrage nach verschiedenen NPO-Leistungen in der Schweiz dennoch beständig ist und weiter ansteigt, ist vor allem im Stiftungssektor zu beobachten (Eck- hardt et al., 2017). Die Gesamtzahl an Stiftungen steigt jährlich. Auch wenn der Wachs- tumstrend in Bezug auf die Anzahl Stiftungen flacher geworden ist, wird für die Zukunft dennoch ein weiterer Aufwärtstrend erwartet (Eckhardt et al., 2017). Humankapital Neben finanziellen Ressourcen sind NPO auch auf professionelle Arbeitskräfte und Frei- willigenarbeit angewiesen, um ihre Arbeit auszuführen. Auch hier gibt es Veränderungen, auf die sich der Dritte Sektor einstellen muss. Der gesamte Sektor erfährt eine Welle der Professionalisierung. NPO sind damit vermehrt auf ausgebildete Arbeitskräfte angewie- sen, die sowohl über fachliches Wissen als auch über Führungsqualitäten verfügen. Das Angebot an entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten an Schweizer Hochschulen hat in den letzten Jahren zugenommen. Gesamthaft hinkt das Angebot an NPO bezogenen Stu- diengängen und Weiterbildungen in der Schweiz, wie auch in anderen europäischen Län- dern, jedoch der Nachfrage an Arbeitskräften eher hinterher (Keidan, Jung & Pharoah, 2014). Weiter soll eine entsprechende Qualifikation und Arbeit auch marktgerecht ent- lohnt werden. Dennoch ist die Meinung, dass NPO möglichst geringe Personalkosten verbuchen müssen, weit verbreitet. Neben dem bezahlten Personal spielt die Freiwilligenarbeit eine ausschlaggebende Rolle für das Aktionspotential von Schweizer NPO. Laut dem Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016 waren 25% der Schweizer Bevölkerung in der Freiwilligenarbeit tätig (Bundesamt für Statistik, 2015). Der Sektor kämpft jedoch mit rückläufigen Zahlen ehrenamtlicher Arbeitskräfte. Ebenfalls stellt das Phänomen des „Episodic Volunteering“ NPO vor neue Herausforderungen. Das bedeutet, dass sich Freiwillige immer weniger für längere Zeit engagieren, sondern ihre Zeit flexibel in Kurzeinsätze investieren wollen (Angermann & Sittermann, 2010). Wollen NPO die Arbeitskraft von Freiwilligen nutzen, so müssen sie ihnen die entsprechenden Möglichkeiten des Engagements bieten. Weiter hat dies zur Folge, dass Positionen, die ein längerfristiges Engagement und Erfahrung verlangen, schwieriger zu besetzen sind. Konjunktur im NPO-Sektor Was bedeutet nun „Konjunktur“ für den Dritten Sektor? In den Politikwissenschaften wird angenommen, dass der Dritte Sektor dann zum Tragen kommt, wenn öffentliche Institutionen und der Markt versagen, die gesellschaftliche Wohlfahrt zu maximieren (A. Zimmer & Priller, 2001). Kann man also davon ausgehen, dass NPO von politischen Ent- scheidungen und der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur unabhängig sind? Nein. Betrach- 5
22 tet man tet man die die die die Finanzierungsstrukturen Finanzierungsstrukturen vonvon NPO, NPO, so so haben haben politische politische Entscheidungen Entscheidungen unddie und diegesamtwirtschaftliche gesamtwirtschaftlicheKonjunktur Konjunktur einen einendeutlichen deutlichen Einfluss Einflussaufaufdie dieKapazitäten Kapazitäten desSektors. des Sektors.Dennoch DennochkannkanndiedieKonjunktur Konjunkturdes desdritten drittenSektors Sektorsnicht nichteinfach einfachanhand anhandvon von ökonomischenGrössen ökonomischen Grössenwiewiedem demBIP BIPgemessen gemessenwerden. werden.Verschiedene VerschiedeneFinanzierungsquel- Finanzierungsquel- len und len und nicht-pekuniäre nicht-pekuniäre Ressourcen, Ressourcen, welche welche für für NPO-Aktivitäten NPO-Aktivitäten unentbehrlich unentbehrlich sind, sind, machenklar, machen klar,dass Schwankungen––oder dassSchwankungen odereben ebendie Konjunktur––des dieKonjunktur desDritten DrittenSektors Sektorsvon von Bandbreite an einer Bandbreite einer an Variablen Variablen abhängen. abhängen. Ein Ein „Konjunkturbarometer“ „Konjunkturbarometer“ für für NPO NPO müsste müsste nebensolchen neben solchenGrössen Grössenein einbreiteres breiteresSpektrum Spektrumanansoziökonomischen soziökonomischenVariablen Variablenabdecken. abdecken. Umkonjunkturelle Um konjunkturelleEntwicklungen Entwicklungenim imNPO-Sektor NPO-Sektorzu zuverfolgen, verfolgen,müssen müssendiese dieseInformati- Informati- onenininZukunft onen Zukunftstatistisch statistischerfasst erfasstwerden. werden. 66
UMFRAGE 3 Umfragedesign und Datenerhebung In In der der Schweiz Schweiz wie wie auch auch inin anderen anderen europäischen europäischen Ländern Ländern istist die die Datenlagen, Datenlagen, die die Aussa- Aussa- gen gen zur zur konjunkturellen konjunkturellen Entwicklung Entwicklung desdes NPO-Sektors NPO-Sektors erlauben erlauben würden würden relativ relativ schwach. schwach. Entsprechend Entsprechend sind sind wenig wenig einheitliche einheitliche Informationen Informationen über über die die Befindlichkeit Befindlichkeit des des Dritten Dritten Sektors Sektors bekannt. bekannt. Eine Eine Diskussion Diskussion über über aktuelle aktuelle und und zukünftige zukünftige Herausforderungen Herausforderungen für für NPO-Führungskräfte NPO-Führungskräfte kann kann jedoch jedoch eine eine Einschätzung Einschätzung zu zu konjunkturellen konjunkturellen Entwicklungen Entwicklungen im im Sektor Sektor geben. geben. Um Um mehr mehr über über solche solche individuell individuell wahrgenommenen wahrgenommenen Herausforderungen Herausforderungen zu zu erfahren, erfahren, wurde wurde im im Rahmen Rahmen eines eines Forschungsprojekts Forschungsprojekts eine eine Online-Umfrage Online-Umfrage bei bei Schweizer Schweizer NPONPO durgeführt. durgeführt. Das Das Ziel Ziel ist, ist, aktuelle aktuelle und und zukünftige zukünftige Bedürfnisse Bedürfnisse der der Schweizer Schweizer NPONPO besser besser zu zu verstehen. verstehen. Die Die Studie Studie ist ist dabei dabei inhaltlich inhaltlich an den Social an den Social Lands- Lands- cape cape Report Report 2017 2017 zur zur konjunkturellen konjunkturellen Einschätzung Einschätzung desdes britischen britischen NPO-Sektors NPO-Sektors derder CAF CAF angelehnt. angelehnt. Fragebogen Fragebogen Die Die Umfrage Umfrage wurde wurde online online über über die Umfrageplattform Qualtrics die Umfrageplattform Qualtrics durchgeführt durchgeführt und und ist ist an an Führungspersonen Führungspersonen vonvon Schweizer Schweizer NPO NPO gerichtet. gerichtet. Der Der Fragebogen Fragebogen istist auf auf Deutsch, Deutsch, be-be- 44 steht steht aus aus zwei zwei Teilen Teilen und und beinhaltet beinhaltet elf elf Fragen. Fragen. Im Im ersten Teil werden ersten Teil werden deskriptive deskriptive Infor- Infor- mationen mationen zum zum Gründungsjahr, Gründungsjahr, zum zum Aktivitätsfeld, Aktivitätsfeld, zur zur Anzahl Anzahl bezahlter bezahlter und und freiwilliger freiwilliger Arbeitskräfte, Arbeitskräfte, zum zum jährlichen jährlichen Budget Budget undund zur zur Haupteinnahmequelle Haupteinnahmequelle der der Organisation Organisation erfragt. erfragt. Der Der zweite zweite Teil Teil beinhaltet beinhaltet Fragen Fragen zur zur individuellen individuellen Einschätzung Einschätzung bezüglich: bezüglich: der der drei drei derzeitig derzeitig grössten grössten Herausforderungen Herausforderungen der der NPO NPO der der drei drei grössten grössten Herausforderungen Herausforderungen der der NPO NPO in in fünf fünf Jahren Jahren der der Hauptziele Hauptziele der der NPO NPO für für die die Zukunft Zukunft der der Wichtigkeit Wichtigkeit der der gesamtwirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Konjunktur Konjunktur für für die die Aktivität Aktivität der der eige- eige- nen nen NPO. NPO. Zuletzt Zuletzt wird wird abgefragt, abgefragt, wie wie optimistisch optimistisch die die Befragten Befragten bezüglich bezüglich der der folgenden folgenden Punkte Punkte sind: sind: der der weiteren weiteren Unterstützung Unterstützung durch durch den den öffentlichen öffentlichen Sektor Sektor der der Zukunft Zukunft des des NPO-Sektors NPO-Sektors im im Allgemeinen Allgemeinen der der Nachfrage Nachfrage nach nach den den vom vom NPO-Sektor NPO-Sektor angebotenen angebotenen Dienstleistungen Dienstleistungen der der Unterstützung Unterstützung philanthropischer philanthropischer Akteure Akteure der der Gesamtwirtschaftlichen Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Entwicklung der der Unterstützung Unterstützung durch durch den den Bund/Kanton Bund/Kanton der der Zukunft Zukunft ihrer ihrer eigenen eigenen Organisation. Organisation. 44 Den Den vollständigen vollständigen Fragebogen Fragebogen finden finden Sie Sie im im Anhang. Anhang. 77
33 Datenumfang Datenumfang In In einem einemTestlauf Testlauf wurde wurde die die Umfrage Umfrage von von zehn zehn Probanden Probanden ausgefüllt. ausgefüllt. Durch Durch die die Rück- Rück- meldungen meldungen aus aus der der Testumfrage Testumfrage konnte konnte die die Verständlichkeit Verständlichkeit und und Differenzierung Differenzierung derder abgefragten abgefragten Inhalte Inhalte nochmals nochmals verbessert verbessert werden. werden. Der Der Link Link zur zur Umfrage Umfrage wurde wurde dann dann anan Führungskräfte Führungskräfte von von 374 374 Deutsch-Schweizer Deutsch-Schweizer NPO NPO versendet. versendet. Die Die angeschriebenen angeschriebenen NPONPO 55 decken decken dabei dabei alle ICNPO -Kategorien alle ICNPO -Kategorien ab. ab. Nach Nach Abzug Abzug veralteter veralteter Email-Adressen Email-Adressen oder oder Absenzmeldungen Absenzmeldungenkann kanndavon davonausgegangen, ausgegangen,dassdassdie dieUmfrage Umfrage330 330Personen Personenerreicht erreichthat. hat. Innerhalb Innerhalb eines eines zweiwöchigen zweiwöchigen Zeitraums Zeitraums konnten konnten dann dann 106 106 ausgefüllte ausgefüllte Antwortbögen Antwortbögen gesammelt gesammeltwerden, werden,von vondenen denennach nachEntfernen Entfernenleerer leererRückmeldungen, Rückmeldungen,77 77für fürdie dieAuswer- Auswer- tung tungzur zurVerfügung Verfügungstanden. standen.Dies Diesentspricht entsprichteiner einerRücklaufquote Rücklaufquotevon von23%. 23%.Hinsichtlich Hinsichtlich des des Stichprobenumfangs Stichprobenumfangs kann kann unsere unsere Umfrage Umfrage als als repräsentativ repräsentativ erachtet erachtet werden. werden. Die Die Resultate Resultateder derAuswertung Auswertungwerden werdenimimfolgenden folgendenKapitel Kapitelveranschaulicht. veranschaulicht. 55 Für Füreine einegenaue genaueAuflistung Auflistungder derICNPO-Kategorien ICNPO-Kategoriensiehe sieheAnhang. Anhang. 88
RESULTATE 4 Resultate und Diskussion 4.1 4.1 Deskriptive Deskriptive Analyse Analyse Eine Eine deskriptive deskriptive Analyse Analyse gibt gibt Aufschluss Aufschluss über über das das Alter, Alter, das das Aktivitätsfeld Aktivitätsfeld und und die die Orga- Orga- nisationsgrösse nisationsgrösse der der befragten befragten NPO. NPO. Die Die befragten befragten NPO NPO wurden wurden im im folgenden folgenden Zeitraum Zeitraum gegründet: gegründet: 1810-1899: 1810-1899: 22 Organisationen Organisationen 1900-1949: 1900-1949: 12 12 Organisationen Organisationen 1950-1999: 1950-1999: 32 32 Organisationen Organisationen 2000-2017: 2000-2017: 11 11 Organisationen Organisationen In In Abbildung Abbildung 11 (Abb.) (Abb.) sieht sieht man, man, dass dass die die Umfrage Umfrage NPO NPO aus aus einer einer Vielzahl Vielzahl an an Aktivitäts- Aktivitäts- feldern feldern beinhaltet. beinhaltet. Dabei Dabei wird wird deutlich, deutlich, dass dass der der Schweizer Schweizer NPO-Sektor NPO-Sektor insbesondere insbesondere in in den den Bereichen Bereichen sozialer sozialer Dienste, Dienste, dem dem Gesundheitswesen Gesundheitswesen und und der der Bildung Bildung und und Forschung Forschung aktiv ist –– knapp aktiv ist knapp Zweidrittel Zweidrittel der der Organisationen Organisationen stammen stammen aus aus diesen diesen Bereichen. Bereichen. Abb. Abb. 1: 1: NPO NPO jeje Aktivitätsfeld Aktivitätsfeld nach nach ICNPO ICNPO Entwicklung Entwicklung und und Wirtschaftsverbände Wirtschaftsverbände Wohnungswesen Wohnungswesen und und Gewerkschaften Gewerkschaften Internationale Internationale 2% 2% 3% 3% Aktivitäten Aktivitäten Umwelt- Umwelt- und und 2% 2% Naturschutz Naturschutz 5% 5% Religion Religion 6% 6% Soziale Soziale Dienste Dienste 26% 26% Politik, Recht Politik, Recht und und Advocacy Advocacy 9% 9% Kultur Kultur und und Freizeit Freizeit 10% 10% Gesundheitswesen Gesundheitswesen 24% 24% Bildung Bildung und und Forschung Forschung 13% 13% Anmerkung. Anmerkung. N=77. N=77. 99
44 Weiter zeigt Weiter zeigt sich, sich, dass dass unsere unsere Umfrage Umfrage verschiedene Organisationsgrössen66 (gemessen verschiedene Organisationsgrössen (gemessen 77 am amjährlichen Budget))abdeckt: jährlichenBudget abdeckt: Kleine KleineNPONPO6.5 6.5Mio. Mio.CHF/Jahr: CHF/Jahr:2626Organisationen Organisationen Abb. Abb.22verdeutlicht, verdeutlicht,dass dassininder derSchweiz, Schweiz,wie wieininden denmeisten meistenwesteuropäischen westeuropäischenLändern, Ländern, der derStaat Staatmit miteinem einemAnteil Anteilvon von24% 24%der derHauptgeldgeber Hauptgeldgeberfür fürNPO NPOist. ist.Dies Diesunterstreicht unterstreicht das das Subsidiaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip, wonach wonach der der Bund Bund Leistungen Leistungen aus aus Effizienzgründen Effizienzgründen an an NPO NPO ausgliedert. ausgliedert. Ein Ein Grossteil Grossteilder der Schweizer Schweizer NPO NPOist ist daher daher im imBereich Bereich sozialer sozialer Dienste, Dienste, im im Gesundheitswesen Gesundheitswesen und und im im Bildungssektor Bildungssektor tätig tätig (Abb. 1) –– Verantwortungsbereiche, (Abb. 1) Verantwortungsbereiche, die die traditionellerweise traditionellerweisedem demöffentlichen öffentlichenSektor Sektorzugeschrieben zugeschriebenwerden. werden. Abb. Abb.2:2:Einnahmequellen Einnahmequellenvon vonSchweizer SchweizerNPO NPO Bundes- Bundes-oder oderKantonsgelder Kantonsgelder 24% 24% Spenden Spendenvon vonprivaten privatenPersonen Personen 22% 22% Dienstleistungen Dienstleistungen 18% 18% Fundraising Fundraising 16% 16% weitere weitere 11% 11% Spenden Spendenvon vonUnternehmen Unternehmen 7% 7% Verwaltung Verwaltungdes desVermögens Vermögensder derOrganisation Organisation 2% 2% Anmerkung. Anmerkung.N=77. N=77. Abb. Abb. 33 stellt stellt die die Einnahmequellen Einnahmequellen kleiner, kleiner, mittelgrosser mittelgrosser und und grosser grosser NPO NPO dar. dar. Es Es wird wird deutlich, deutlich, dass dass besonders besonders grosse grosse Organisationen Organisationen durch durchöffentliche öffentliche Gelder, Gelder, hingegen hingegen klei- klei- ner ner NPO NPO grossteils grossteils durch durch private private Spenden Spenden getragen getragen werden. werden. Überraschenderweise Überraschenderweise stellt stellt die dieVermögensverwaltung Vermögensverwaltunginsbesondere insbesonderebeibeiden dengrossen grossenNPO NPOininunserer unsererUmfrage Umfragekeinekeine wichtige wichtige Einkommensquelle Einkommensquelle dar. dar. Zinssätze Zinssätze unterliegen unterliegen konjunkturellen konjunkturellen Schwankungen Schwankungen der der Gesamtwirtschaft. Gesamtwirtschaft. Der Der niedrige niedrige Prozentsatz Prozentsatz anan Einnahmen Einnahmen durch durch Anlagevermögen Anlagevermögen verdeutlicht verdeutlicht eine eine gewisse gewisse Unabhängigkeit Unabhängigkeit vonvon gesamtwirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Schwankungen. Schwankungen. 66 Da DaFragebögen Fragebögennicht nichtimmer immervollständig vollständigausgefüllt ausgefülltwurden, wurden,kann kanndie dieGesamtzahl Gesamtzahlan anNPO NPOvon von7777abweichen. abweichen. 77 Die DieEinteilung Einteilungder derOrganisationsgrösse Organisationsgrössenachnachdem demJährlichen JährlichenBudget Budgetwurde wurdeunter unterBerücksichtigung Berücksichtigungeines eines Wechselkurses Wechselkursesvonvonaktuell aktuell1.3 1.3CHF/£ CHF/£ausausdem demSocial SocialLandscape LandscapeReport Report2017 2017übernommen. übernommen. 10 10
RESULTATE Weiter zeigt Weiter zeigt Abb. Abb. 3, 3, dass dass Unternehmensspenden Unternehmensspenden besonders besonders für für kleine kleine NPO NPO einen einen wichti- wichti- gen Teil gen Teil der der Finanzierung Finanzierung ausmachen. ausmachen. Abb. Abb. 3: 3: Einnahmequellen Einnahmequellen von von Schweizer Schweizer NPO NPO nach nach Organisationsgrösse Organisationsgrösse 65% 65% 50% 50% 44% 44% 38% 38% 39% 39% 35% 35% 31% 31% 31% 31% 31% 31% 29% 29% 25% 25% 26% 26% 23% 23% 24% 24% 24%24% 13% 13% 8% 8% 6% 6% 3% 3% 0% 0% 0% 0% grosse NPO grosse NPO mittelgrosse NPO mittelgrosse NPO kleine NPO kleine NPO Bundes- Bundes- und und Kantonsgelder Kantonsgelder Spenden Spenden von von Privatpersonen Privatpersonen Dienstleistungen Dienstleistungen Fundraising Fundraising weitere weitere Unternehmensspenden Unternehmensspenden Vermögensverwaltung Vermögensverwaltung Anmerkung. Anmerkung. N Ngross gross=26, =26, N Nmittel mittel=14, =14, N Nklein klein=37. =37. Da Da viele viele der der befragten befragten NPO NPO mehrere mehrere Einnahmequellen Einnahmequellen haben, haben, übersteigt die übersteigt die Gesamtprozentzahl Gesamtprozentzahl je je Organisationsgrösse Organisationsgrösse 100%. 100%. Zum Zum Schluss Schluss können können folgende folgende Informationen Informationen zur zur Mitarbeitendenstruktur Mitarbeitendenstruktur der der befragten befragten Organisationen Organisationen festgehalten festgehalten werden: werden: 60 60 NPO NPO beschäftigen beschäftigen 1-99 1-99 bezahlte bezahlte Mitarbeitende Mitarbeitende 13 13 NPO NPO beschäftigen beschäftigen 100-499 100-499 bezahlte bezahlte Mitarbeitende Mitarbeitende 44 NPO NPO beschäftigen beschäftigen über über 500 500 bezahlte bezahlte Mitarbeitende Mitarbeitende und und 45 45 NPO NPO beschäftigen beschäftigen 1-99 1-99 Freiwillige Freiwillige 88 NPO NPO beschäftigen beschäftigen 100-499 100-499 Freiwillige Freiwillige 22 NPO NPO beschäftigen beschäftigen über über 500 500 Freiwillige Freiwillige Darunter Darunter beschäftigen beschäftigen einige einige NPO NPO nur nur bezahlte bezahlte Mitarbeitende Mitarbeitende während während andere andere Organisa- Organisa- tionen tionen ausschliesslich ausschliesslich auf auf Freiwilligenarbeit Freiwilligenarbeit basieren. basieren. Insgesamt Insgesamt deckt deckt unsere unsere Umfrage Umfrage damit damit eine eine gute gute Bandbreite Bandbreite anan Alterskategorien Alterskategorien und und Organisationsgrössen Organisationsgrössen sowie sowie NPO NPO aus aus allen allen Aktivitätsfeldern Aktivitätsfeldern ab. ab. Insbesondere Insbesondere erlauben erlauben die die erhobenen erhobenen Daten Daten festzustellen, festzustellen, ob ob 11 11
44 Herausforderungenund Herausforderungen undErwartungen Erwartungenüber überdie dieZukunft Zukunftmit mitder derOrganisationsgrösse Organisationsgrössevari- vari- ieren. ieren. 4.2 Herausforderungen 4.2 Herausforderungendes desSchweizer SchweizerNPO-Sektors NPO-Sektors Die nachfolgenden Die nachfolgenden Darstellungen Darstellungen sollen sollen sowohl sowohl Aufschluss Aufschluss über über die die Bedeutung Bedeutungder der ge- ge- samtwirtschaftlichenKonjunktur samtwirtschaftlichen Konjunkturalsalsauch auchüber überdie dieaktuellen aktuellenund undzukünftigen zukünftigenHerausfor- Herausfor- derungendes derungen desDritten DrittenSektors Sektorsininder derSchweiz Schweizgeben. geben. NPO-Führungskräftewurden NPO-Führungskräfte wurdenum umeine eineEinschätzung EinschätzungderderBedeutung Bedeutungder dergesamtwirtschaft- gesamtwirtschaft- lichen Konjunktur lichen Konjunktur für für ihren ihren Sektor Sektor gebeten gebeten (Abb. (Abb. 4). 4). Über Über 60% 60% der der Befragten Befragtenerachten erachten gesamtwirtschaftlicheSchwankungen gesamtwirtschaftliche Schwankungenals als„wichtig“ „wichtig“bis bis„sehr „sehrwichtig“ wichtig“für fürdie dieAktivitäten Aktivitäten ihrer Organisation. ihrer Organisation. Nur Nur rund rund 11% 11% des des befragten befragten Führungspersonals Führungspersonals erachtet erachtet diese diese Schwankungenals Schwankungen alsunwichtig unwichtigoder odersieht siehtgar garkeinen keinenZusammenhang. Zusammenhang. Abb. Abb.4:4:Bedeutung Bedeutungder dergesamtwirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichenKonjunktur Konjunkturfür fürNPO-Aktivitäten NPO-Aktivitäten sehr sehrwichtig wichtig wichtig wichtig 19% 19% 44% 44% 25% 25% 8% 8% 4% 4% neutral neutral unwichtig unwichtig kein keinZusammenhang Zusammenhang Anmerkung. Anmerkung.N=77. N=77. Betrachtet Betrachtet man man den den Einfluss Einfluss derder Gesamtwirtschaft Gesamtwirtschaft auf auf NPO-Aktivitäten NPO-Aktivitäten variiert variiert dieser dieser leicht leichtmit mitder derOrganisationsgrösse Organisationsgrösse(Abb.(Abb.5). 5).Laut Lautunserer unsererUmfrage Umfragebeeinflussen beeinflussenkonjunk- konjunk- turelle turelleSchwankungen Schwankungendie dieAktivitäten Aktivitätenvonvonkleinen kleinenNPO NPOstärker stärkerals alsdie dievon vonmittelgrossen mittelgrossen bis bis grossen grossen Organisationen. Organisationen. Knapp Knapp 20% 20% der der Führungskräfte Führungskräfte grosser grosser NPO NPO erachten erachten die die ökonomische ökonomische Konjunktur Konjunktur alsals unwichtig unwichtig oder oder sehen sehen gar gar keinen keinen Zusammenhang. Zusammenhang. DieseDiese Ergebnisse Ergebnisse deuten deuten auf auf eine eine stärkere stärkere Resilienz Resilienz von von grösseren grösseren Organisationen Organisationen gegenüber gegenüber Veränderungen Veränderungenininihrer ihrerUmwelt Umwelthin.hin. 12 12
RESULTATE Abb. 5: Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur für Aktivitäten grosser, mittelgrosser und kleiner NPO Grosse NPO 15% 35% 23% 8% 8% Mittelgrosse NPO 19% 31% 31% 6% Kleine NPO 20% 43% 23% 9% sehr wichtig wichtig neutral unwichtig kein Zusammenhang Anmerkung. N=77. Unsere Umfrage bestätigt damit unter anderem die Ergebnisse von Heinemann (2010), wonach der Dritte Sektor nicht 1:1 auf Schwankungen im gesamtwirtschaftlichen Sektor reagiert. Dass andere Grössen Entwicklungen im NPO-Sektor beeinflussen, wird auch in unserer Studie deutlich, wie auf den folgenden Seiten gezeigt wird. Es wurde bereits festgehalten, dass der Markt für finanzielle Ressourcen in der Schweiz für NPO zunehmend gesättigt ist. Die Zahl neu gegründeter Organisationen wächst schneller als das Spendenvolumen. Weiter wurde festgestellt, dass der Staat Hauptträger vieler NPO-Aktivitäten ist, jedoch auch erhebliche finanzielle Kürzungen zu verbuchen sind. Es ist daher nicht überraschend, dass die momentane und zukünftige Beschaffung von Geldern sowie die finanzielle Stabilität der Organisation als grösste Herausforderun- gen für Schweizer NPO angesehen werden (Abb. 6). Auch die Reduktion von Bundesgel- dern und die generelle Knappheit finanzieller Ressourcen stehen ganz weit oben auf der Liste der Herausforderungen. In einem gesättigten Markt gilt es sich von der Konkurrenz abzuheben, um künftige Res- sourcen zu sichern. Auf Platz zwei der grössten Herausforderungen sehen die NPO- Führungskräfte daher die Steigerung des Bekanntheitsgrads ihrer Organisation (Abb. 6). Bekanntere NPO ziehen schneller die Aufmerksamkeit von potenziellen Spendern auf sich. Zusätzlich weckt ein bekannter „Markenname“ Vertrauen und bindet Spender länger an die Organisation. Weiter sind Spender und andere Geldgeber zunehmend daran interessiert zu wissen, wie NPO ihr Geld einsetzen und welche Wirkung erzielt wird. Gleichzeitig ist der Impact der Organisation nicht immer unmittelbar und eindeutig messbar. Entsprechend rangiert die 13
44 Wirkungsmessungauf Wirkungsmessung aufPlatz Platzfünf fünfder deraktuellen aktuellenund undzukünftigen zukünftigenHerausforderungen Herausforderungen(Abb. (Abb. 6). 6). Der grösste Der grösste Unterschied Unterschied zwischen zwischen derder Wahrnehmung Wahrnehmung heutiger heutiger und und zukünftiger zukünftiger Heraus- Heraus- forderungenbesteht forderungen bestehtbeim beimtechnologischen technologischenFortschritt Fortschritt(Abb. (Abb.6). 6).Heute Heutewerden werdenneue neueTech- Tech- nologienbei nologien bei NPO NPOalsals geringste geringste Herausforderung Herausforderunggesehen. gesehen. Neue Neue Technologien Technologienbedeuten bedeuten Innovationskraftund Innovationskraft undsosomacht machtauch auchdie dieDigitalisierung Digitalisierungvor vordem dem NPO NPOSektor Sektornicht nichthalt. halt. Aufgrund der Aufgrund der erhöhten erhöhten Konkurrenz Konkurrenz innerhalb innerhalb des des Sektors Sektors wird wird es es für für NPO NPO zunehmend zunehmend wichtig, sich wichtig, sich durch durch ein ein innovatives innovatives Angebot Angebot abzuheben. abzuheben. So So werden werden neue neue Technologien Technologien fürNPO für NPOzukünftig zukünftigzunehmend zunehmendzu zueiner einerbedeutenden bedeutendenHerausforderung. Herausforderung. 14 14
RESULTATE Abb. Abb. 6: 6: Aktuelle Aktuelle und und zukünftige zukünftige Herausforderungen Herausforderungen Generieren Generieren von von Geldern Geldern und und finanzielle finanzielle Stabilität Stabilität 65% 65% 65% 65% Steigerung Steigerung des des Bekanntheitsgrads Bekanntheitsgrads der der NPO NPO 43% 43% 28% 28% Reduktion Reduktion von von Bundesgeldern/Kantonsgeldern Bundesgeldern/Kantonsgeldern 34% 34% 27% 27% Knappe Knappe Ressourcen Ressourcen 23% 23% 16% 16% Wirkungsmessung Wirkungsmessung 14% 14% 11% 11% Staatsinterventionen, Staatsinterventionen, Gesetze Gesetze oder oder Verordnungen Verordnungen 12% 12% 11% 11% Erhöhte Erhöhte Konkurrenz Konkurrenz innerhalb innerhalb des des Sektors Sektors 12% 12% 12% 12% Rekrutierung Rekrutierung von von qualifizierten qualifizierten Freiwilligen Freiwilligen 11% 11% 12% 12% Wirkungserzielung Wirkungserzielung 11% 11% 14% 14% Andere Andere 8% 8% 5% 5% Reduktion Reduktion von von Spendeneinkommen Spendeneinkommen 8% 8% 7% 7% Rekrutierung Rekrutierung von von geschultem geschultem Personal Personal 8% 8% 16% 16% Änderung Änderung des des Aktivitäsfeld Aktivitäsfeld der der NPO NPO 7% 7% 15% 15% Steigende Steigende Kosten Kosten 7% 7% 7% 7% Nachfrage Nachfrage nach nach NPO NPO Leistungen Leistungen 6% 6% 10% 10% Rekrutierung Rekrutierung von von Freiwilligen Freiwilligen 5% 5% 9% 9% Sicherheit Sicherheit von von Spendengeldern Spendengeldern 5% 5% 6% 6% Konkurrenz Konkurrenz des des privaten privaten Sektors Sektors 4% 4% 5% 5% Technologischer Technologischer Fortschritt Fortschritt 1% 1% 12% 12% Herausfoderungen Herausfoderungen der der Gegenwart Gegenwart Herausforderungen Herausforderungen der der Zukunft Zukunft Anmerkung. Anmerkung. Da Da die die drei drei grössten grössten Herausforderungen Herausforderungen erfragt erfragt waren, waren, übersteigt übersteigt die die Gesamtprozentzahl Gesamtprozentzahl 100%. 100%. N=77. N=77. 15 15
44 Die nachfolgenden Die nachfolgenden drei drei Abbildungen Abbildungen (Abb. (Abb. 7-9) 7-9) verdeutlichen verdeutlichen nochmals nochmals im im Detail Detail die die grössten Herausforderungen grössten Herausforderungen der der verschiedenen verschiedenen Organisationsgrössen. Organisationsgrössen. Das Das Generieren Generieren vonGeldern von Geldernundunddie diefinanzielle finanzielleStabilität Stabilitätist istdabei dabeibesonders besondersfür fürkleinere kleinereund undmittelgros- mittelgros- seOrganisation se Organisationeine einegrosse grosseHerausforderung. Herausforderung.Da Dasich sichkleine kleineund undmittelgrosse mittelgrosseNPO NPOzumzum grössten Teil grössten Teil durch durch Spenden Spenden finanzieren, finanzieren,scheinen scheinen besonders besonders diese diese NPO NPOinineinem einemKon- Kon- kurrenzverhältnisum kurrenzverhältnis umRessourcen Ressourcenzuzustehen. stehen. Abb. Abb.7:7:Aktuelle Aktuelleund undzukünftige zukünftigeHerausforderungen Herausforderungenkleiner kleinerNPO NPO Generierenvon Generieren vonGeldern Geldernund und 68% 68% finanz.Stabilität finanz. Stabilität 65% 65% 57% 57% Bekanntheitsgradvergrössern Bekanntheitsgrad vergrössern 32% 32% 19% 19% ReduktionBundesgelder Reduktion Bundesgelder 24% 24% Herausforderungen HerausforderungenHeute Heute Herausforderungen Herausforderungenininder derZukunft Zukunft Anmerkung. Anmerkung. Da Da die die drei drei grössten grössten Herausforderungen Herausforderungen erfragt erfragt waren, waren, übersteigt übersteigt die die Gesamtprozentzahl Gesamtprozentzahl 100%. 100%. NNklein =37. klein =37. Abb. Abb.8:8:Aktuelle Aktuelleund undzukünftige zukünftigeHerausforderungen Herausforderungenmittelgrosser mittelgrosserNPO NPO Generieren Generierenvon vonGeldern Geldern 57% 57% und undfinanz. finanz.Stabilität Stabilität 64% 64% Bekanntheitsgrad Bekanntheitsgrad 36% 36% vergrössern vergrössern 36% 36% 36% 36% Reduktion ReduktionBundesgelder Bundesgelder 14% 14% 29% 29% UngenügendeRessourcen Ungenügende Ressourcen 36% 36% Herausforderungen HerausforderungenHeute Heute Herausforderungen Herausforderungenininder derZukunft Zukunft Anmerkung. Anmerkung. Da Da die die drei drei grössten grössten Herausforderungen Herausforderungen erfragt erfragt waren, waren, übersteigt übersteigt die die Gesamtprozentzahl Gesamtprozentzahl 100%. 100%. NNmittel=14. mittel=14. 16 16
Sie können auch lesen