Konzept Job Jobs Jugend-Jobbörse Jugendarbeit Küssnacht am Rigi
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. Grundlagen 1.1 Ausgangslage 1.2 Vision 1.3 Situationsanalyse 1.3.1 Markt 1.3.2 Strategie 1.3.3 Positionierung 2. Ziele 2.1 Zielbereiche 2.2 Ziele des Angebotes 2.2.1 kurzfristige Ziele 2.2.2 mittelfristige Ziele 3. Werbung 3.1 Wirkungsfelder Jugendarbeitende 3.2 Wirkungsfelder des Vorstands 3.3 Wirkungsfelder der Jugendlichen 4. Umsetzung 4.1 Methoden 4.2 Konkreter Ablauf 4.3 Finanz- und Zeitbudget 5. Blick in die Zukunft 5.1 Nutzenerwartungen 5.2 Bearbeitungsschwerpunkte 6, Evaluation und Qualitätssicherung 2 Januar 2013 Alexandra Arnosti / April 2014 Raffaele Franco
1 Grundlagen 1.1 Ausgangslage Die Jugendarbeitenden in Küssnacht am Rigi bieten verschiedene Angebote an. Ein Angebot für die Jugendlichen ist die variable Anlaufstelle. In den Beratungsgesprächen äussern sich die Schüler und Schülerinnen regelmässig dazu, dass sie den Wunsch haben, ihr Taschengeld aufzubessern. Das Bedürfnis und die Nachfrage nach Ferien-, Neben und Zwischenjobs wird laufend geäussert. Bei bestehenden Jobangeboten werden häufig die gleichen Jugendlichen berücksichtigt. Schüler und Schülerinnen erhalten bei telefonischer Nachfrage für eine Tätigkeit mehrheitlich eine Absage. Die obergenannten Gründe bewegen die Jugendarbeitenden aus Küssnacht am Rigi dazu, im Jahr 2013/2014 eine Jobbörse aufzubauen. Die Bewirtschaftung soll partizipativ und mit den Jugendlichen aus dem Bezirk Küssnacht am Rigi erfolgen. In der Region Luzern (Ebikon, Horw, Wolhusen) im Kanton Bern (Pro Juventute) und im Kanton Zug werden verschiedene Jobbörsen angeboten. Die sozikulturellen Animatoren/Animatorinnen nehmen Kontakt auf und sammeln wichtige Informationen für die Gestaltung und Aufgleisung des Projektes Job Jops in Küssnacht am Rigi. 1.2 Vision Die Professionellen der Sozialen Arbeit in Küssnacht am Rigi sind bestrebt eine Informations- und Vermittlungsstelle von Ferien-, Neben und Zwischenjobs von Jugendlichen für Jugendliche aufzubauen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Adressatinnen und Adressaten der OASE wie auch der Kunden im Mittelpunkt. Dank den guten Beziehungen aller Beteiligten mit öffentlichen Institutionen, einem Bekanntenkreis und dem persönlichem Engagement in diesem Aufgabengebiet, sind beste Voraussetzungen vorhanden, um eine entsprechende Dienstleistung anzubieten. Zielgruppe der Arbeitnehmenden sind Jugendlichen im Alter zwischen 13. und 17. Jahren, welche in ihrer Freizeit dank einer sinnvollen Tätigkeit ihr Sackgeld aufbessern können. Zudem erhalten sie einen ersten Einblick in den Berufsalltag, lernen Verantwortung zu übernehmen und 3 Januar 2013 Alexandra Arnosti / April 2014 Raffaele Franco
werden in ihren Kompetenzen gestärkt und gefördert. Für eine Lehrstellensuche können diese Einsätze mit einem Leistungsnachweis von Vorteil sein. Die Adressaten der Jobanbietenden haben die Möglichkeit mit den Jugendlichen in Kontakt zu kommen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Dabei wird ein wichtiger Beitrag seitens der Arbeitgebenden für die Förderung Jugendlicher in ihren ersten Berufserfahrungen geleistet. 1.3 Situationsanalyse Die Autorin dieses Konzepts bedient sich vor allem der Dokumentenanalyse bestehender Konzepte und der intensiven Recherche rund um das Thema Jobbörse. Gespräche mit Jugendlichen und Stakeholdern sind aufschlussreich und unterstützen dabei, konzeptionelles schriftlich festzuhalten. Recherchen auf der Internetplattform liefern wichtige Daten für die Marktsituation. 1.3.1 Markt In Küssnacht am Rigi werden unter dem Firmenverzeichnis (www.kuessnacht.ch Rubrik Gewerbe) 311 Einträge von Unternehmungen registriert und eine Einwohnerzahl von 12‘334 Personen (Bevölkerungsstatistik 31.12.2011) vermerkt. Zudem besuchen 345 Schüler und Schülerinnen die 1. bis 3. Oberstufe in Küssnacht am Rigi. 1.3.2 Strategie In Zusammenarbeit mit den Schulen werden Interessierte evaluiert und rekrutiert. Mit der Publikation der Instrumente von Flyer, Poster, Quartalsbericht, Newsletter, Website, Veranstaltungskalender, Vereinsbriefe, Elterninfoabende und regelmässigen Berichterstattungen im Freien Schweizer und Rigi Anzeiger werden Jobanbietende gesucht. Das PR-Konzept des Jugendhaus OASE formuliert Werbestrategien und methodische Abläufe. Ein topmotiviertes Team, Unternehmer, die dieses Projekt mit Freude und Engagement unterstützen, ein persönlicher Bekanntenkreis, persönliche Betreuung, optimale Organisation und gute Mund-zu- Mund-Propaganda zählen zu den Stärken des Projektes Job Jops. 4 Januar 2013 Alexandra Arnosti / April 2014 Raffaele Franco
1.3.3 Positionierung Bei der Selektion von Arbeitnehmenden werden die Kundenanforderungen genau besprochen. Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit nehmen sich die Verantwortlichen des Projektes Job Jobs die erforderliche Zeit. Bei Problemsituationen wird sowohl den Kunden wie auch den Arbeitnehmenden eine Anlaufstelle angeboten. Die Jobbörse bemüht sich die Wünsche aller Beteiligten zu berücksichtigen. 2 Ziele 2.1 Zielbereiche Es wird eine Schwerpunkt-Strategie gewählt, auf drei Zielbereiche ausgerichtet: 1. Zielbereich: (Geografischer Zielbereich) Dieser richtet sich auf den geografischen Raum Küssnacht am Rigi, Immensee und Merlischachen. 2. Zielbereich: (Auftraggeber) Dieser richtet sich an alle Bewohner im Bezirk, an die Quartier- und Gewerbevereine, an die Verwaltung im Bezirk, an die Elternvereinigung, an die Fachstelle für Gesellschaftsfragen, an die Unternehmungen, Hilfswerke, Institutionen, an das Frauennetz und an die Jugendanimation Küssnacht am Rigi. 3. Zielbereich: (Auftragnehmer) Dieser richtet sich an alle im Bezirk Küssnacht wohnhaften Jugendlichen ab 13 bis maximal 17 Jahren. Die interessierten Adressaten müssen das Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorweisen können und sich an die Vereinbarungen der Jobbörse halten. 5 Januar 2013 Alexandra Arnosti / April 2014 Raffaele Franco
2.2 Ziele des Angebotes Die Jobbörse soll den Jugendlichen Arbeitsangebote zugänglich machen und Ihnen eine sinnvolle Freizeitbetätigung ermöglichen. Interessierte sammeln erste Erfahrungen in der Arbeitswelt. Sie verbessern verschiedene Kompetenzen wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit oder Verantwortungsbewusstsein. Auch die Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen werden dabei gefördert. Zudem lernen die Schüler und Schülerinnen den Zusammenhang zwischen Arbeit und Geld kennen, was in unserer konsumorientrieten Gesellschaft einen wichtigen Erfahrungswert darstellt. Aufgrund des Kontaktes zwischen Jugendlichen und Erwachsenen bieten sich weitere Möglichkeiten für gemeinsame Anlässe. Das gegenseitige Verständnis wird vertieft. Die Anbieter eines Jobs übernehmen eine soziale Aufgabe und leisten so einen wichtigen Beitrag in der Gesellschaft respektive für die Jugendlichen. 2.2.1 kurzfristige Ziele Die Jobbörse beginnt mit der Aufbauphase im 2013. Das Konzept, die Finanzierung und das Marketing sind abgeschlossen. Das Arbeitsrecht der Jugendlichen wie auch die Versicherungstechnischen Fragen sind geklärt und geregelt. Die Jobbörse baut ihren Bekanntheitsgrad auf. Das Projekt und die Arbeit wird bei der Bevölkerung bekannt gemacht. Das PR-Konzept gibt Auskunft über mögliche Werbestrategien. Zudem werden die Wirkungsfelder aller Beteiligten in Bezug auf das Marketing unter Punkt 3 detailliert beschrieben. 2.2.2 mittelfristige Ziele Nach der Aufbauphase folgt die Durchführungsphase im 2014. Der Partizipationsgrad ist gewährleistet, konkrete Abläufe und das Vorgehen sind geregelt. Laufendes Marketing findet statt. Das Angebot ist etabliert und bekannt bei Jugendlichen sowie bei den Auftraggebern. Der Nutzen ist für die Adressaten erkennbar. Das Projekt ist sehr wertvoll und die Investition der zeitlichen und personellen Ressourcen lohnt sich. 6 Januar 2013 Alexandra Arnosti / April 2014 Raffaele Franco
3. Werbung 3.1 Wirkungsfelder Jungendarbeitende Die Jugendanimation Küssnacht am Rigi wirbt mittels Öffentlichkeitsarbeit nach geeigneten Arbeitsangeboten. Als Job-Anbieter werden die Verwaltung im Bezirk, Gewerbevereine, Quartiervereine, Stiftungen, Hilfswerke, das Frauennetz Küssnacht am Rigi, der Elternverein Küssnacht am Rigi, die Fachstelle für Gesellschaftsfragen, Firmen, Geschäfte, Institutionen und Privatpersonen angesprochen. Das methodische Vorgehen ist die Berichterstattung im Freien Schweizer und dem Rigi Anzeiger, Flyer- und Posterwerbung, Publikation auf der Website und im Veranstaltungskalender, Präsentationen in den Vereinen und Institutionen sowie bei den Vernetzungspartnern. Die Projektvorstellung an Schulen, bei Elternveranstaltungen und Mund zu Mund Propaganda bei den Bewohner/innen im Bezirk Küssnacht am Rigi finden laufend statt. 3.2 Wirkungsfelder des Vorstands Die Lobbying- und Beziehungsarbeit sind Voraussetzung für ein gelingendes Projekt der Jobbörse. Präsens an öffentlichen Anlässen, Vernetzung im Bezirk und laufende Informationen an die Vereinsmitglieder sind unterstützende Methoden. 3.3 Wirkungsfelder der Jugendlichen Die Jobbörse soll von Jugendlichen so selbstständig wie möglich geführt werden. In einer ersten Phase bilden die interessierten Mädchen und Jungs ein Team. Sie sind mitverantwortlich für die Rekrutierung von Job-Interessenten. Sie werben an der Schule, beim Schülerrat, via Flyer auf dem Pausenplatz, regelmässigen Informationen am Midnight, bei Einsätzen mit der Saftbar, via Facebook und einem Poster an der Pinnwand in der Schule. 7 Januar 2013 Alexandra Arnosti / April 2014 Raffaele Franco
4. Umsetzung 4.1 Methoden Massnahmeplan Instrument Massnahmen Wer Wann Evaluation Ressourcen Finanz- Zeitbudget FL u. Treffleitung Sommer 13 Jahresplanung Werbung Punkt 3 Punkt 3.1/3.2/3.3 laufend Nachfrage - Oeffentlichkeit Leistung Jobangebote Treffleitung laufend quartalsweise Rekrutierung Jobinteressierte Treffleitung u. jährlich laufend Job Jobs Team Ablauf Punkt 4.2 Treffleitung u. wöchentlich Retraitte Job Jobs Team 8 Januar 2013 Alexandra Arnosti / April 2014 Raffaele Franco
Sie können auch lesen