Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita

 
WEITER LESEN
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
Konzeption
„die kleinen Weltverbesserer“
                         Page 1
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
Inhaltsverzeichnis                      SEITE
Prolog                                                   4
1. Organisatorisches                                     7
1.1 Standort           1.2 Außengelände                  7
1.3 Kinder / Gruppen                                      8
1.4 Betreuung          1.5 Tagesablauf                   9
1.6 Räume 1.6.1 Raumgestaltung                           10
    / Material - & Spielangebote / ideenreiches Spiel    11
1.7 Personal           1.8 Träger                        12
2. Leitbild (er) unser pädagogischen Arbeit              13
2.1 Die Pädagogik                                        13
2.2 Unser Bild vom Kind / Ihr Kind braucht hier          16
2.3 die Rolle des / der Erzieher / in                    18

3. Elternarbeit = Erziehungspartnerschaft                19
3.1 gegenseitige Wertschätzung                           20
3.2 Gemeinschaftsarbeit / 3.3 Elternvertreter            21
3.4 Aufsichtspflicht                                     22
3.5 Übergänge / Eingewöhnung                             23
                                                         Page 2
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
Inhaltsverzeichnis                                              SEITE

 4. Bildungsarbeit                                                24
  4.1 Dokumentation und Bildungsbegleitung                        25
   4.1.1 Wachsen und Reifen 4.1.2. „KITALINO“ inkl. Portfolio     26
  4.2 Schulvorbereitung                                           26
 5. Gemeinschaftsgarten                                           27
 6. Nachhaltige gesunde Ernährung                                 29
 -> rollendes Frühstück
 -> Frühstück / Mittagessen / Picknick
 -> gemeinsames Essen
 -> kein Essen für den Müll

 7. Schließzeiten / Studientage                                   31
 8. Kosten für Eltern                                             33
 9. Qualitätssicherung / Qualitätsentwicklung                     35
10. Kooperationen                                                  37
Epilog (Strom, kostenlose E-Bikes, FairTeiler)                    38

                                                                 Page 3
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
•   Es gibt viele Formen der pädagogischen Betreuung. Jeder einzelnen kann
        man gutes abgewinnen. „Hilf mir, es selbst zu tun“ war der Leitsatz der
        Montessori-Pädagogik. „Das Kind steht im Mittelpunkt“ prägt das Konzept

P       des Waldorfkindergarten. Hinzu kommt für uns „Respekt vor jedem Leben“.
        Ein Mix aus dem Besten wird unser Konzept und somit diese Einrichtung
        bereichern. Leben in einer großen Gemeinschaft - jedes Kind wird so
        angenommen wie es ist und findet seinen Platz in der Kitagemeinschaft. Wir

R       starten im Kitajahr 2021/2022 mit zwei Krippengruppen. Eine der beiden
        Gruppen wird (Ziel: Kitajahr 2022/2023) zur eine altersübergreifenden
        Gruppe (Kinder im Alter von 2- 6 Jahren). Klein lernt von Groß und Groß
        lernt mit Klein. Die Kinder können ihre Angebote selbst auswählen und

O       liefern selbst Ideen und Themen für neue Angebote und Experimente. Wir
        möchten generationsübergreifend arbeiten. Wir suchen daher für unsere
        Kita hat eine „Kitaoma“ und einen „Kitaopa“, der z.B. regelmäßig vorliest.
        Glaubt man Statistiken und Erhebungen setzen zukünftige Arbeitgeber

L       immer mehr auf Sozialkompetenzen. Der „Ernst“ des Lebens und das
        LERNEN beginnt in der Schule. Weit gefehlt – das Vermitteln von Stoff
        beginnt in der Schule. Wissensdurst prägt schon unsere Kleinsten. Für uns
        steht der Schutz, sowie der Respekt vor Tier, Umwelt und Mensch im

O       Vordergrund unserer Arbeit. Ausprobieren und Experimentieren - Kinder
        sind die Macher, sie gestalten den Tag maßgeblich mit. Und wie sagte Mutti
        schon „Du musst nicht alles wissen, sondern wissen wo es steht oder
        wissen, wer es weiß“. So sind Kooperationspartner für uns unumgänglich.

G   •
        Es beginnt mit musikalische Früherziehung durch die Musikschule oder
        Auszeichnungen als sportfreundliche Kita oder Haus der kleinen Forscher.
        Sie haben die Möglichkeit nach Studium unseres Konzeptes Ihr Kind bei
        uns anzumelden. Bleiben Sie neugierig.
                                                                         Page 4
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
Page 5
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
Organisatorisches
               Page 6
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
Organisatorisches
1.1 Standort
Man findet unsere Tageseinrichtung in unmittelbarer Nähe zur
Berufsbildenden    Schule     „Anne-Marie-Tausch“     und   der    „bunten
Grundschule“. Am Fuße von Don Camillo und Pepone eingebettet im Grün.
Fußläufig erreichbar sind die Streuobstwiese, der Detmeroder Teich und der
Detmeroder Wald.

1.2 Außengelände
Unser Außengelände wird im Kitajahr 2021 / 2022 mit Spielgeräten,
Spielhäusern, Matschanlagen und Fühlpfad aus wiederverwerteten Plastik
der Firma Westfalia eingerichtet. Das gesamte Gelände bleibt unversiegelt.
Die Gestaltung wird mit Kollegen, Eltern und Kindern partizipiert.
www.westfalia-spielgeraete.com                                     Page 7
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
Organisatorisches
1.3 Kinder und Gruppen
Aufgrund des Bedarfes starten wir im Kitajahr 2021 / 2022 mit zwei
Krippengruppen. Hier werden Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren betreut.
Zum Start des Kitajahres 2022 / 2023 wird eine Krippengruppe zu einer
altersübergreifende Gruppe mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren. Hier
sollen die Kleinen von den Großen lernen und andersherum. Außerdem lässt
diese Regelung auch einen Wechsel von Krippe zu altersübergreifender
Gruppe zum Geburtstag des Kindes und nicht zum Start des neuen
Kitajahres zu. Die Vergabe der Plätze für Krippe und altersübergreifender
Gruppe richtet sich nach festgelegten Kriterien. Generell gilt der Eingang der
Bewerbung. Allerdings werden Punkte wie alleinerziehend, Geschwisterkind
oder aus dem Stadtteil in der Vergabe berücksichtigt. Ein „naturnaher“
Lebensstil ist NICHT Vergabekriterien. Es wird z.B. NICHT erwartet, dass
Eltern Vegetarier sind. Vielmehr wird ERWARTET, dass sich die Eltern mit
den Grundsätzen der Kita vertraut machen, diese respektieren und
anerkennen. Die Anmeldung in der Stadt Wolfsburg erfolgt über „Wolles
Welt“. Jedes Kind ist einzigartig und benötigt eigene Erfahrungen mit
Freunden außerhalb des gewohnten Umfeldes (zu Hause). Das heißt für
uns, wenn es möglich ist, werden Geschwisterkinder in einer anderen
Gruppe betreut.           Gruppen:
Kitajahr 2021 / 2022             Kitajahr 2022/ 2023
Ganztagsgruppe Krippe I          Ganztagsgruppe Krippe I
Ganztagsgruppe Krippe II         altersübergreifende Gruppe I         Page 8
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
Organisatorisches
1.4 Betreuung
07.00 – 08.00 Uhr   Frühdienst (wird ab drei Kindern angeboten)

08.00 – 16.00 Uhr   2 Ganztags-Krippengruppen Kernzeit
                    -> Berufsschüler der BBS A.M.T 07.45Uhr
                    -> in Detmerode Arbeitende     07.45Uhr

16.00 – 17.00 Uhr   Spätdienst (wird ab drei Kindern angeboten)

          1.5 Tagesablauf
           07.00 – 08.30 Uhr Ankommen der Kinder
           08.30 – 09.00 Uhr Morgenkreis
           09.00 – 10.00 Uhr rollendes Frühstück
           10.00 – 11.00 Uhr Aktivitäten / Freispiel
           11.00 – 12.00 Uhr Mittagessen / Schlafvorbereitungen
           12.00 – 14.00 Uhr Ruhezeit
           14.00 – 14.30 Uhr Freispiel
           14.30 – 15.00 Uhr Nachmittags-Snack
           15.00 – 17.00 Uhr Freispiel / Abholzeit
           MONTAGS – Tag der Bewegung                         Page 9
Konzeption "die kleinen Weltverbesserer" - Kita
Organisatorisches
1.6 Räume / Raumgestaltung
Jede Gruppe hat einen Gruppenraum mit 45qm Größe zzgl. einen Schlaf-raum
zur Verfügung. Die Einrichtung hat einen Flur, welcher auch für das Freispiel
genutzt werden kann. Außerdem gibt es einen Personalraum, das
                          Büro der Leitung und sanitäre Anlagen. Wir
                          verfügen über keine Küche, da das Essen geliefert
                          wird. Raumgestaltung: Die Gruppenräume werden
                          mit dem Personal kurz vorm Kita-Start hergerichtet. Es
                          wird ausreichend Spielecken und Rückzugsmöglich-
                          keiten für die Kinder geben.
                          Material - & Spielangebote: Unsere Kita wird Papier- &
                          Plastikarm ausgestattet. Das heißt unser Spielzeug
                          wird nachhaltig sein, in erster Linie Holz oder Natur-
                          produkte. Holzspielzeug bietet gegenüber Plastikspiel-
                          zeug eine Vielzahl von Vorteilen: Es ist natürlicher, oft
                          unbehandelt und zeitlos schön. Die Oberfläche von
                          Holz ist je nach Sorte und Verarbeitung ganz unter-
                          schiedlich. Die besondere Oberfläche regt die
                          Phantasie an und lädt zum Erkunden ein. Jüngste
                          Studien zeigen: Plastikspielzeug hat eine deutlich
                          höhere Keimbelastung als Holzspielzeug. Einige
Hölzer, wie Kiefer, weisen sogar antibakterielle Substanzen vor. Bewegung? Es
ist geplant die Turnhalle der bunten Grundschule zu nutzen.
                                                                      Page 10
Organisatorisches
Ideenreiches Spiel
Die Kinder können bei uns das Spiel vom Ursprung her wieder neu
entdecken, Was brauchen Kinder überhaupt für`s Spiel? Mit einfachen
Mitteln Spielzeug selbst herstellen und eigene Spiele entwickeln. Im
Haus, auf dem Außengelände und auch in der Natur gibt es für die
Kinder viele Möglichkeiten ihre Spielideen umzusetzen.
Jedes Jahr im Sommer gibt es eine spielzeugfreie Zeit für ca. 4-6
Wochen. In dieser Zeit werden neue Projekte entwickelt und Spielideen
noch intensiver ausprobiert, z.B. „ein Lehmhaus bauen“, „das Leben der
Indianer“ oder „Spielzeug der Natur“. Unsere Art der Spielgestaltung
schont Ressourcen und regt die Fantasie der Kinder. Nachhaltig in
                     jedem Sinne.

                                             Fotos: Privat –
                                             Bastian Michel
                                                               Page 11
Organisatorisches
1.7 Personal
Es werden 2 Erzieher / innen, 4 Sozialassistent / innen sowie eine Kita-
Leitung in unserer Einrichtung eingesetzt. Die Leitung wird in dringenden
Fällen als Springkraft agieren. Das pädagogische Team wird von päda-
gogischen Springkräften, Haushaltshilfe und Hausmeister unterstützt.

          1.8 Träger
                                                     „Die kleinen Welt-
                                                     verbesserer“
                                                     werden als ge-
                                                     meinnützige UG
                                                     eingetragen. Ver-
                                                     antwortlich als
                                                     Gesellschafter ist
                                                     Bastian Michel.

                                                                  Page 12
Leitbild (er)
            Page 13
Leitbild (er)
Wie im Prolog schon beschrieben, agieren wir auf Grundlage der
Montessori-Pädagogik und Waldorfpädagogik. Als Oberleitbild wird
hier die „Ehrfurcht vor dem Leben“ gelehrt. Dem Respekt vor Tier,
Natur und Mensch.

                                  T
                                  N
                                  M
                               RESPEKT

                        MONTESSORI
                         W
                       Hilf mir, es selbst zu tun

                          WALDORF
                    Das Kind steht im Mittelpunkt

                                 tW

                                                           Page 14
Leitbild (er)
Die Natur mit allen Sinnen erleben – riechen, hören, schmecken – und als
Lebensraum von Tieren und Pflanzen erfahren, darum geht es in unserem
Leitbild. Dazu gehört natürlich Rennen, Laufen, Klettern oder über
Baumstämme balancieren! Dazu gehört es Bäume und Sträucher zu
erkennen, Frösche im Tümpel zu entdecken, Specht und Kiebitz zu
lauschen. Und dazu gehört unbedingt, die Natur zu respektieren. Toben ja!
Aber nie vergessen: Wir sind hier zu Gast! Und wir wahren die gebührliche
Distanz, heißt wir bedienen uns nur des Bodens und „reißen“ nicht von
Bäumen und Sträuchern. Wir sind so oft wie möglich "Auf Tour in der
Natur„. Vielfältige Bewegungen durch Wanderungen und Expeditionen. Bei
jedem Wetter ist der Aufenthalt im Freien möglich. Warum? Es ermöglicht
großen Freiraum für Persönlichkeits-entwicklung. Durch spielerisches
Ausprobieren bei WIND und WETTER* können sich die Kinder spielerisch
ausprobieren, das fördert die Sinneswahrnehmung und garantiert eine
liebevolle und natürliche Bindung zur Umwelt.
           „Ungeheuer sieht nur der, der die Natur nicht versteht.“
                      („Schneewittchen und der Zauber der Zwerge“ Film 2019)

Außerdem sind uns grundlegende lebenspraktische Kompetenzen wie
Schnürsenkel binden, Radfahrtraining, für alle Kinder, die ohne Stützräder
fahren können oder Schwimmen lernen und trainieren im Sommer vor der
Einschulung und in den Ferien.
* Im Rahmen, wie es Gesundheit fördert, statt schadet                          Page 15
Unser Bild vom Kind
Kinder sind für uns:
           -> Gestalter seiner Ziele und Beiziehungen
           -> Spezialist seiner eigenen Fähigkeiten
           -> Forscher, Entdecker und Entwickler
           -> wissbegierig und neugierig
           -> sucht Antworten auf seine Fragen
           -> sucht direkten Kontakt zu Tieren und Pflanzen
           -> Förderung der eigenen Ausdrucksform, Empfindungen
              und Bedürfnissen

Die Kinder benötigen in unserer Kindertagesstätte folgende Dinge:
• Hausschuhe • Matschhose • Regenjacke • Gummistiefel
• Waldschuhe (knöchelhohe Schuhe die einen festen Halt geben)
• Wechselkleidung – den Jahreszeiten entsprechend • Sonnenhut
• Badekleidung • Handtuch • Fotos für die Garderobe & Handtücher
• Ggf. Schlafutensilien

                                                            Page 16
Page 17
Die Rolle der Erzieherinnen
● Erzieher/ in ist Begleiterin im Sinne einer teilnehmenden Beobachterin
und Mithandelnde (geleitet vom eigenen Interesse)

● Erzieher/ in muss nicht alles Wissen, sondern nur wissen, wo es steht.
Fragen von Kindern dürfen nicht offen bleiben

● Erzieher / in ist Mittelpunkt für Kinder und bietet Orientierung zum
ständigen Zurückkehren

               ● Erzieher / in legt in Ihrer Vorbildfunktion die Spielregeln
               im Haus, auf dem Außengelände oder bei den vielen
               Ausflügen wie z.B. Wald fest, dort entsteht ein Gefüge von
               Wechselwirkung zwischen Erzieherin und Kind (dies ist
               entscheidend für das Rollenbild der Erzieher/in)
               ● Erzieher / in agieren mit Ängsten und Ekeln der Kinder

               ● Erzieherin muss positive Einstellung zur Natur haben
                    -> „Was bedeutet mir die Natur / Nachhaltgkeit?

          ● Im Arbeitsfeld Wald sollten Erzieher / in
          -> Empathie entwickeln für Beziehung der „besonderen Art“
          -> kontemplieren (betrachten, in etwas versinken)
 -> moralische Grundsätze (z.B. Pflege eines Baumes) vermitteln
          -> verweilen können (Zeit haben)                            Page 18
Elternarbeit
          Page 19
Elternarbeit
Die Zeiten, in denen sich die Gespräche zwischen Erzieher /in n, und
Eltern auf Elternabende begrenzt haben, sind vorbei. Oder besser – sie
sollten vorbei sein. Als sinnvolle Lösung der Zusammenarbeit, zum
Wohle des Kindes, wird bei uns eine gleichberechtigte
Erziehungspartnerschaft angestrebt. Entscheidend für eine gelingende
Kooperation      ist   die    gegenseitige     Wertschätzung      und
Anerkennung. Eltern und Erzieherinnen/ Erzieher erleben das Kind
unterschiedlich in ihrem jeweiligen Umfeld. Durch eine intensive
Zusammenarbeit mit den Eltern können wir eine positive Entwicklung
des Kindes gewährleisten.

                                                               Page 20
Elternarbeit
GEMEINSCHAFTSARBEIT:
Wir erwarten Seite an Seite der Erzieher / in eine 12stündige Mitarbeit
(1 Std. / Monat) pro Kitajahr in unserer Einrichtung (Alleinerziehende nur
6Stunden im Jahr. Unterstützen Sie das Fachpersonal bei Ausflügen, bei
der Arbeit im Gemeinschaftsgarten oder werden Sie Elternvertreter oder
Betreuer von Kooperationspartnern.

ELTERNVERTRETER:
Die Elternvertreter/innen werden in der Regel zu Beginn des Kita-Jahres
nach landesspezifischen Vorgaben gewählt. Der Elternrat ist
Ansprechpartner für alle Eltern der Einrichtung, aber auch für das Personal
und den Träger der Kindertageseinrichtung. Er nimmt Wünsche,
Anregungen und Vorschläge der Eltern entgegen, prüft sie und bringt sie
gegenüber Kita-Leitung und Träger ein. So wird die Elternvertretung zum
"Sprachrohr" der gesamten Elternschaft. Elternvertreter haben das Recht
auf Information über:
-> alle die Einrichtung betreffenden Angelegenheiten durch Kita-Leitung.
-> bauliche, einrichtungsmäßige und sächliche Ausgestaltung der KiTa
-> organisatorische und finanzielle Angelegenheiten        -> Jahresplanung
-> Umfang der Personalausstattung, Einstellung / Kündigung von FK
-> die Öffnungs- und Schließzeiten       -> Kriterien Aufnahme von Kindern
-> zusätzliche pädagogische Angebote wie z.B. Sprach-, Musik- oder
   Schwimmkurse unter Mitwirkung externer Fachleute
-> die Grundsätze der pädagogischen Konzeption                      Page 21
Elternarbeit
Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht gegenüber den Kindern trifft zunächst einmal in erster
Linie deren Eltern. Dies entspricht der allgemeinen Erkenntnis, dass Kinder
bis zu einem bestimmten Alter und dem Erreichen einer bestimmten Reife
nicht in der Lage sind, ihre eigenen Interessen in jeder Situation selbst
wahrzunehmen, auf sich selbst entsprechend aufzupassen und damit öfter
als Erwachsene dem Risiko ausgesetzt sind, sich selbst zu schaden oder
durch unbedachtes Handels auch anderen Personen Schaden zuzufügen.
Diese können allerdings diese Aufsichtspflicht auch auf andere
Personen übertragen. Dies geschieht regelmäßig, wenn sie ihre
Kinder in unsere KiTa geben. Mit uns wird ein Betreuungsvertrag
abgeschlossen, welcher die Verpflichtung der KiTA mit umfasst, die
Aufsichtspflicht während der Dauer des Aufenthaltes auszuüben. Das
                    heißt konkret: Die Erzieher sind während der
                    Abwesenheit der Eltern aufsichtspflichtig. Durch
                    die Kindesübergabe an die Eltern bei Abholung,
                    haben Sie SOFORT die Aufsichtspflicht. Sie
                    haben dafür Sorge zu tragen, dass Ihr Kind,
                    andere Kinder oder Gegenstände zu Schaden
                    kommen. Desweiteren bitten wir Sie, das Gelände
                    für Privatgespräche z.B. mit anderen Eltern zu
                    verlassen. Vielen DANK
                                                                   Page 22
Elternarbeit
Übergänge / Eingewöhnung:

Die Eingewöhnung in die Krippe erfolgt bei uns nach dem „Berliner
Modell“. Die sanfte Eingewöhnung ruht auf zwei Säulen: Bezugspersonen
und Behutsamkeit. Das Kind wird zur Eingewöhnung immer von einer
seiner wichtigsten Bezugspersonen begleitet, in der Regel also Mutter oder
Vater. In der Sicherheit, Mutter oder Vater sind da, es kann mir nichts
passieren, fällt es ihm leichter, sich in die Krippe einzuleben und tragfähige
Beziehungen zu den Erziehern und den anderen Kindern aufzubauen.
Zudem findet die Eingewöhnung langsam statt. Das Kind wird nicht
überfordert oder unter Druck gesetzt. Dadurch fühlt es sich auch langfristig
wohler in der Gruppe und kann sich besser entwickeln und besser
lernen. Das Berliner Eingewöhnungsmodell sieht in der Regel ein bis ca.
drei Wochen für die Eingewöhnung eines Kindes vor. Das Tempo bestimmt
am Ende aber das Kind: Die Eingewöhnungszeit sollte individuell
angepasst sein, aber niemals drei Tage unterschreiten. Wie das genau
abläuft, erklärt Ihnen Ihre Bezugserzieherin.
Beim Übergang von Krippe zu Kita in unserem Hause geht die
Bezugserzieherin in die neue Gruppe. Hier zählt die Krippenerzieherin als
wichtige Bezugsperson. Der Übergang kann in unserem Hause also OHNE
ELTERN geschehen.
Im Rahmen der Schulvorbereitung besuchen wir Schulen in unserem
Stadtteil, dort kann Ihr Kind schon die Lehrerin und die Schule
kennenlernen.                                                        Page 23
BILDUNGSARBEIT
            Page 24
Bildungsarbeit
In unserer Bildungsarbeit agieren wir vorrangig in der „Bildung für nachhaltige
Entwicklung“. Wie leben Menschen hier und anderswo? Was passiert mit
kaputtem Spielzeug? Woher kommt das Essen in unserer Kita? In der Kita
entstehen durch Fragen der Kinder und normale Alltagsprozesse wie dem
Einkauf oder der Müllentsorgung täglich Anlässe, um Themen einer
nachhaltigen Entwicklung aufzugreifen. Zwar haben Kinder die
Umweltprobleme nicht verursacht und Strategien/Lösungen nachhaltiger
Entwicklung brauchen ebenfalls einen politischen Rahmen, der weit über das
Handlungsfeld der Kita hinausgeht. Zugleich sind Kitas Bildungsorte, die
Kindern Zugänge zur Welt schaffen. Da Kinder in einer zunehmend
komplexen und globalisierten Welt aufwachsen, brauchen sie Orientierung
und Erfahrungsräume zu gesellschaftlichen Werten – insbesondere auch zu
nachhaltiger Entwicklung. Was heißt Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung? Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen
in die Lage versetzen, nachhaltig zu denken und zu handeln. 1

Dokumentation und Bildungsbegleitung: Kinder sind geborene Lerner. Mit
„Wachsen und Reifen“ werden Lernfortschritte veranschaulicht und
dokumentiert. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Daher
gibt es in „Wachsen und Reifen“ keine Altersskalierung, sondern nur eine
grobe Unterteilung in Krippe und Kindergartenalter. Bildung erfolgt
ganzheitlich. 2

QUELLE: 1- www.kita-fuchs.de/ratgeber-paedagogik
        2- PDF „Wachsen und Reifen“ der Stadt Wolfsburg              Page 25
Bildungsarbeit
Mit den 9 Bildungsbereichen wird die gesamte Entwicklung des Kindes
betrachtet. Die Bildungsbereiche sind identisch mit dem Bildungsauftrag des
niedersächsischen Orientierungsplans für Kindertagesstätten. Lob und
Anerkennung ist die größte Motivation. Die Formulierungen sind deshalb
positiv und an das Kind gerichtet.2

In unserer Kita versuchen wir plastikarm und papierarm zu agieren. Das be-
inhaltet auch die Portfolio-Arbeit. Für Erzieher bietet das Portfolio die
Möglichkeit, den individuellen Lernweg nachvollziehbar und anschaulich
festzuhalten, wobei das Kind selbst seinen Zuwachs an Kompetenzen
erkennen und reflektieren kann. Zugleich zeigt das Portfolio auch den Eltern,
wie ihr Kind sich weiterentwickelt. Für Portfolio, Termine und jegliche sicherer
Elternkommunikation testen wir die APP „KidsFox – die digitale KiTa-
Plattform“, womit sogar digitale Elternabende (unabhängig von Corona)
möglich sind.

Schulvorbereitung (nicht in 2021 / 2022): im letzten Kita-Jahr vor der Schule
erfahren die „Schulis“ besondere Schulvorbereitung. Wir achten auf korrekte
Stifthaltung, dass sich ihr Kind selbstständig an- & ausziehen (inkl. Schuhe
binden) kann. Aber auch besondere Verkehrzerziehung für den Schulweg oder
„Wassergewöhnug“ / Schwimmvorbereitung stehen auf unserm Programm.
Wir kooperieren mit den Grundschulen aus dem Stadtteil. Hier sind
Kennenlerntage geplant, so dass die Kinder Schule und Lehrer im Vorfeld
kennenlernen können.
Quelle: PDF „Wachsen und Reifen“ der Stadt Wolfsburg
                                                                     Page 26
GEMEINSCHAFTS-
   GARTEN   Page 27
GEMEINSCHAFTS-
              GARTEN
Zu unserem Konzept gehört es auch, dass Kinder Lebensmittel nicht nur aus
dem Supermarkt kennt, sondern von der Saat bis zur Ernte. Kennen die
Kinder den Unterschied zwischen Gurke und Zuccini? Auf unserem
Außengelände erwirtschaften wir einen Gemeinschaftsgarten, welcher dem
gesamten Stadtteil zur Verfügung stehen soll. Hier planen wir auch
Kooperationen mit den anliegenden Kindergärten, der bunten Grundschule
          und der berufsbildenden Schule „Anne-Marie-Tausch“. Bei der
          Einrichtung des Gemeinschaftsgarten setzen wir auf Profis und
          konnten für das Kalenderjahr 2021 die „Gemüse-Ackerdemie“
          gewinnen. Zukünftig wird der Garten unter anderem durch
          Gemeinschaftsarbeit unserer Eltern, sowie Schüler der
          anliegenden Schulen bewirtschaftet. Besonders für Krippen und
          Kita-Kinder ist das ackern im Garten ein besonderes Erlebnis.
          Hier wird auch die Frage geklärt: „Wie   wichtig    ist     ein
          Regenwurm für unseren Garten?“

                                                               Page 28
Ernährung
        Page 29
Ernährung
Kinder sammeln in unserer Kita erste Erfahrungen im Umgang mit
Lebensmitteln und haben Freude an einem gemeinsamen Essen mit
Gleichaltrigen. Gesundheitsfördernde Ernährung steht bei uns nicht nur
auf dem Speiseplan, sondern wird in der Gemeinschaft von Anfang an
gelebt. Die Kita bietet täglich für die Kinder eine vollwertige und
gesunde Verpflegung während der gesamten Betreuungszeit.
Das Verpflegungskonzept beinhaltet Frühstücksangebot, Mittagessen
(Warmverpflegung), Nachmittags-Snack und verschiedene Getränke-
angebote. Für Frühstück und Nachmittags-Snack werden pro Kind
insgesamt 10€ pro Monat eingesammelt. Der Kostenbeitrag gilt vorerst
als Testphase bis 31.12.2021. Die Beiträge können zum 01.01.2022
angepasst werden. Die Mitarbeiter nehmen mit den Kindern die
Mahlzeiten gemeinsam ein. Hier wird das Einschätzen des eigenen
Hungers geübt, sodass so wenig wie nötig Essen im Mülleimer landet.
Das Mittagessen, wird durch einen Speiseversorger bezogen. Es wird in
unserer Kita ausschließlich     vegetarische Kost angeboten. Die
Bestellung, Abbestellung und Zahlungsmodalitäten         regelt    der
            Speiseversorger vertraglich direkt mit den Eltern.
            Grundsätzlich nehmen alle Kinder täglich in der
            vertraglich     vereinbarten       Betreuungszeit      am
            Verpflegungskonzept der Kita teil.

                                                                Page 30
Schließzeiten
          Page 31
Schließzeiten
Sommer –               Es sind immer 3 Wochen Schließzeit geplant. Für
2021 entfallen diese, da das Kita-Jahr nach dem Sommer startet.
-> erster Kita-Tag 2021 04.09.2021

Weihnachten –                   Zwischen den Feiertagen ist die Kita
immer geschlossen. Letzter Kita-Tag ist der Wochentag vor Heilgabend.
(2021: 23.12.2021). Erster Kita ist der Montag nach dem 31.12.
Ausnahme: Montag ist der 01.01. In 2022 ist dies der 03.01.2022.

Studientage –               Pro Kalendertag stehen 6 Studientage an.
Diese Tage dienen der Qualifikation / Fortbildung der Mitarbeiter. Für
2021 sind 2 Tage in der Woche, sowie einer am Wochenende geplant.
2021: 02.09.21 Erste-Hilfe / Konzeption 16.10.21 Fachausflug VeggieWorld
      12.11.21 Orga- Jahres- & Urlaubsplanung 2022

Betriebsausflug –                    Jährlich findet im letzten Terzial des
Jahres der Betriebsausflug statt. Dieser ist zwingend zur Teamfindung
notwendig. 2021- 03.09.2021

Aufgrund der Kita-Größe ist eine Notbetreuung nicht möglich.
Wir bitten um Verständnis.                                          Page 32
Kosten
für Eltern
             Page 33
Kosten für Eltern
Kita-Beiträge               – Eltern in Niedersachsen müssen ab dem
1. August 2018 keine Gebühren mehr für die Betreuung von
Kindergartenkindern bezahlen. Dies betrifft Kinder ab Jahre. U3-Kinder
zahlen Gebühren laut „Sozialstaffel“ an die Stadt Wolfsburg.

Einlage –             Unsere Kita lebt vom aktiven Beteiligen. Eltern leisten
12 Stunden Gemeinschaftsarbeit. Darunter zählen auch die Teilnahme an
Elternabenden oder jährlichen Elterngesprächen. Jede Stunde, die im
Kalenderjahr NICHT geleistet wurde, wird mit 25€ „berechnet“. Eltern
zahlen hierfür vorm ersten Tag in der Kita eine Einlage in Höhe von 300€.
Diese dient auch als Kaution für das Nicht-Einhalten der Kündigungsfrist.
Diese Einlage wird am letzten Kita-Tag wieder ausgezahlt. Wir möchten
NIEMANDEN in unserer Kita ausschließen, sollte die Einlage nicht sofort
möglich sein, bitten wir um ein vertrauliches Gespräch.

Verpflegung –                 1. Frühstück:      Eltern zahlen hier 5€ pro
Monat. Das Frühstück kaufen und bereiten die Mitarbeiter zu.
2. Mittagessen:       Eltern zahlen 4,50€ pro Tag für das Mittagessen
(Gutscheine aus Bildungs- & Teilhabe-Packet möglich)
3. Picknick:      Eltern zahlen hier 5€ pro Monat. Das Picknick kaufen und
bereiten die Mitarbeiter zu.
                                                                    Page 34
Qualitäts-
sicherung
        Page 35
Qualitätssicherung
Was ist Qualität? Oft sind die Vorstellungen stark unterschiedlich. Daher gilt
es, dies konkret festzulegen und sich regelmäßig zu reflektieren. Ein wichtiger
Punkt für zufriedenstellende Arbeit ist die Frage „Wie wollen wir miteinander
kommunizieren“?
Im Rahmen unseres QM-Systems verpflichten wir uns zur kontinuierlichen
Verbesserung und Umsetzung aller diesbezüglichen Anforderungen.
Folgende Punkte werden jährlich überarbeitet und reflektiert.

● Stellenbeschreibung Leitung              ● Aufgaben Hausmeister
● Stellenbeschreibung Erzieher / in        ● Aufgaben Hauswirtschaftskraft
● Stellenbeschreibung Sozialassistent /in ● Checkliste Feedbackgespräch
● Formular für Beschwerden, Anfragen, Anregungen und Verbesserungs-
  vorschläge für Eltern                    ● Rahmenhygieneplan
● Einarbeitungsleitfaden neue Mitarbeiter ● Pflege Kooperationspartner
● Mentorenanleitung / Leitfaden für Praktikanten / Azubis
● Kinderschutzauftrag 8A

                                                                     Page 36
Berufsbildende

Vertrauensfabrik                                              Schule Anne-M.-Tausch

                   Kooperationen
                   dies sind keine bestehenden, sondern angestrebte Kooperationen

                                                                      Bürgerverein
                                                                       Detmerode

                                                                                    Page 37
Epilog
    Page 38
„Gemeinsam
 EPILOG                                   statt einsam“
Unsere Einrichtung wird als gemeinnützige UG angemeldet. Langfristig
möchten wir als papierlose und plastikfreie KiTa agieren. Uns ist bewusst,
dass dies nicht per sofort möglich ist. Dies ist z.B. aufgrund fehlender
Gelder ein schleichender Prozess. Unsere Mitarbeiter erhalten neben einem
Zuschuss für den öffentlichen Nahverkehr auch die Möglichkeit E-Bikes für
den Weg von und zur Arbeit zu entleihen. Photovoltaik-Anlagen sollen
mittelfristig die Strom- und Wärmeversorgung zu 100% gewährleisten. An
den Zäunen des Kita-Geländes werden wir Hundekot-Stationen anbringen,
damit unser Umfeld sauber bleibt. Apropo sauber: Um unser Kita-Gelände
werden wir mit Kindern und Eltern im Rahmen unserer Gemeinschaftsarbeit
Putzaktionen durchführen. Wir werden im Eingangsbereich unserer Kita
einen „FairTeiler“ für gespendete Lebensmittel einrichten und somit einen
weiteren Schritt gegen die Lebensmittelverschwendung leisten. Den
Auflagen dafür stellen wir uns. Ich freue mich auf weitere Ideen meines
Teams und unserer KiTa-Eltern. Das gesamte Konzept wird in einem
Studientag durch das gesamte Kita-Team angepasst und somit auch unsere
Ziele     für    die   Gemeinschaft       Detmerode.     Auch     wenn   der
Gemeinschaftsgarten vom Bürgerverein Detmerode verwaltet wird, werden
wir dort aktiv unterstützen. Ich freue mich auf die Aufgaben, die da kommen.

Euer Bastian Michel
                                                                 Page 39
Ihr Kind in
unserer Kita?

                Page 40
Sie können auch lesen