Kopfstand Sommerferienprogramm - Hannover.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
26. Juli bis 27. August 2021 Kopfstand Sommerferienprogramm Kulturelle Bildung für Kinder & Jugendliche
Begrüßung Anmeldungen & Informationen Noch immer ist unser Alltag durch die Pandemie auf den Kopf • Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. gestellt. Und es gibt so einiges, das wir vermissen und uns schon • Eine Anmeldung erfolgt bis zum 20.07.2021 beim jeweiligen sehr bald wieder herbeiwünschen. Veranstaltungsort unter den jeweils angegebenen Kontakt- daten. (Falls der Anmeldezeitraum abgelaufen sein sollte, Was machen wir in den Sommerferien? Da werden einige wohl erkundigen Sie sich bitte bei den jeweiligen Veranstaltungs- auch dieses Jahr nicht in den Urlaub fahren können. Aber nur zu- orten, ob Anmeldungen noch möglich sind.) hause rumsitzen wollen wir auch nicht. • Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die Uhrzeiten der Angebote und die Altersgruppe. Um für all das Ausgefallene wenigstens einen kleinen Ausgleich in • Es ist nur eine Anmeldung für die gesamte Workshop-Dauer einem sicheren und überschaubaren Rahmen zu schaffen, hat die möglich, für einzelne Tage leider nicht. Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Stadt Hannover das • Die Angebote kosten 4 Euro pro Tag, mit Feriencard (Fc) 3 Euro Programm KOPFSTAND entwickelt. Das Programm fand bereits in pro Tag und sind für Kinder mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei. den letzten Sommerferien unter besonderen Hygienevorschriften Die Teilnahmegebühren sind also: 3-Tage: 12 Euro, mit Fc 9 Euro / statt. Die Angebote werden in Zusammenarbeit mit den Stadt- 4-Tage: 16 Euro, mit Fc 12 Euro / 5-Tage: 20 Euro, mit Fc 15 Euro teilkultureinrichtungen und weiteren Akteur*innen aus der Kultur- szene Hannovers durchgeführt. Das ist zu beachten: • Bei allen Veranstaltungen sind die geltenden Hygiene- und Hier können sich Kinder und Jugendliche in kleinen Gruppen von Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Daher bitten wir alle maximal 10 Kindern treffen, sich jeweils 3 bis 5 Tage lang mit ver- Teilnehmer*innen, einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und schiedenen Themen kreativ auseinandersetzen und gemeinsam den Abstand zu anderen Personen einzuhalten. – mit Abstand – Spaß haben. • Die Kinder bringen bitte ihren eigenen Imbiss für die gemein- same Mittagspause und ausreichend Getränke für den Tag mit. • Kinder mit Krankheitssymptomen können nicht an den Angeboten teilnehmen. • Informationen über die dann geltenden aktuellen Hygiene- vorschriften bekommen Sie vorab von der Veranstalterin.
Inhalt 1 Tape Art - Kunst mit Klebeband....................................... 6 10 Animationsfilme selber machen..................................... 15 mit Katja Krause – Stadtteilzentrum KroKuS mit Andreas Nodewald – Freizeitheim Linden 2 Kinder wagen Wildes..................................................................7. 11 Wir stellen die Welt auf den Kopf..................................16 mit Sven und Moni Schlüter – Kulturtreff Plantage mit Bozena Kopij-Machnik – Workshop e.V. 3 Märchenwald - Geschichten aus dem Wald........... 8 12 Sieh her und hör zu - Das ist unsere Stadt!........... 17 mit Laetitia Mazzotti – Stadtteilzentrum Lister Turm mit Mirijam Dzaack, Ruben Dietze und Sandra Materia – Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg 4 „Mein Bild von mir“................................................................... 9 mit Merle Pabst und Lola Wienberg 13 Fantasievolle Objekte - Vogelhäuser aus Ton......18 – HÖLDERLIN Eins – Kulturhaus Kleefeld mit Jane Wyrwa – Freizeitheim Döhren 5 LandArt für Kinder.....................................................................10 14 Die Welt des Zirkus.....................................................................19 mit Frank Nordiek – Kulturtreff Vahrenheide mit Wiebke Lahmann – Bürgerhaus Misburg 6 Trickfilm selber machen - Naturkulissen.................11 15 „Mein Bild von mir“.................................................................20 mit Andreas Nodewald – Kulturtreff Hainholz mit Merle Pabst und Lola Wienberg – Kulturtreff Bothfeld 7 Expedition zum Mars - Figurentheater.................... 12. 16 Fantasievolle Objekte - Figuren aus Ton.................. 21 mit Gerhard Seiler und Jule Koch mit Jane Wyrwa – Freizeitheim Döhren – Freizeitheim Vahrenwald 17 Bewegung in der Stadt........................................................... 22 8 Macht mit! Wettertheater gestalten.......................... 13. mit Elke Lückener – Kulturbüro Südstadt mit Ursula Bergmann-Schelling – Kindermuseum Zinnober 18 Ich sehe was, was du nicht siehst................................. 23 9 Die Zukunft in unseren Händen......................................14 mit Victor Hedwig – Stadtteilzentrum Stöcken mit Kathrin Beumelburg – Stadteilzentrum Ricklingen
1 Tape Art 2 Kinder wagen Wildes – Kunst mit Klebeband von und mit Sven und Moni Schlüter von und mit Katja Krause Datum/Uhrzeit: 26. – 30.7.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Datum/Uhrzeit: 26.7. – 30.7.2021 jeweils von 9:00 – 14:00 Uhr Altersgruppe: 6 – 12 Jahre Altersgruppe: 10 – 12 Jahre Anmeldung: Kulturtreff Plantage Anmeldung: Stadtteilzentrum KroKuS Tel. 0511 496414 Tel. 0511 16834250 kulturtreff.plantage@htp-tel.de stadtteilzentrum-kronsberg@hannover-stadt.de Ort: Wildes Grünes Theater Badenstedt Ort: Thie 6, 30539 Hannover Salzwiesen 21, 30455 Hannover Kosten: 20 Euro, mit Feriencard 15 Euro, Kosten: 20 Euro, mit Feriencard 15 Euro, mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Tape Art ist eine Kunstrichtung, die aus Amerika kommt. Künst- In dieser Woche hüten wir Schafe und verarbeiten ihre Wolle, ler*innen kleben dabei mit Klebeband Bilder direkt an Wände, malen mit den Farben der Natur, experimentieren mit Wasser auf den Fußboden oder an Fenster. Die Bilder gestalten sie in sowie Luft, erforschen im Velber Holz die Fössequelle und lernen Häusern an den Innenwänden oder draußen im öffentlichen Raum heilende Pflanzen kennen: „…Hast Du mal `nen Mückenstich, an Hauswänden oder auf Bürgersteige. Manchmal werden auch reibe drauf Spitzwegerich…“ Autos beklebt. Zum Abschluss gibt es exklusiv für die 10 teilnehmenden Kinder Wir probieren das Tapen aus - schauen, was möglich ist. Wir ha- am Freitag um 14 Uhr noch ein kleines Figurentheaterstück von ben eine Auswahl an dicken und dünneren Taperollen aus einem Moni Schlüter - an der frischen Luft im wilden grünen Theater. Shop in Berlin. Wir kleben größere Bilder, je nach Wetterlage drin- nen oder draußen, an Wände und auf Böden. Außerdem gestalten Hinweis: Bitte wald- und wettergerechte Kleidung, Fahrrad, wir kleinere ‚Pieces’ auf Pappe, Holz oder Papier zum mit nach Sonnen- und Zeckenschutz sowie Verpflegung mitbringen. Hause nehmen. Gönn’ dir Tape. Komm’ in den Krokus. Veranstalter*in: Stadtteilzentrum KroKuS Veranstalter*in: Kulturtreff Plantage 6 7
3 Märchenwald 4 „Mein Bild von mir“ – eine – Geschichten aus dem Wald künstlerische und spielerische von und mit Laetitia Mazzotti (Selbst-)Entdeckungsreise von und mit Merle Pabst und Lola Wienberg Datum/Uhrzeit: 26.7. – 30.7.2021 jeweils von 9:00 – 14:00 Uhr Altersgruppe: 6 – 9 Jahre Datum/Uhrzeit: 26.7. – 28.7.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Anmeldung: Stadtteilzentrum Lister Turm Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Tel. 0511 16842402 Anmeldung: HÖLDERLIN Eins – Kulturhaus Kleefeld stadtteilzentrum-lister-turm@hannover-stadt.de Tel. 0511 53327606 Ort: Walderseestr. 100, 30177 Hannover info@hölderlin-eins.de und in der Eilenriede Ort: Hölderlinstr. 1, 30625 Hannover Kosten: 20 Euro, mit Feriencard 15 Euro, Kosten: 12 Euro, mit Feriencard 9 Euro, mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Die Eilenriede verwandelt sich während unserer Märchen – Ich bin ich - das ist doch ganz klar, oder? Aber war ich letztes Jahr Woche in einen magischen Wald, in dem wir sowohl Grimms nicht noch jemand anderes? Und wenn ich morgen woanders woh- Märchen hören, als auch unsere eigenen Geschichten erzählen! ne, bin ich dann noch mein Ich von heute? Vielleicht ist es doch Ist der böse Wolf wirklich so böse? Und ist jede Prinzessin hilflos nicht so einfach, genau zu sagen, wer ich eigentlich bin. Aber wenn und blond? Zusammen stellen wir die Märchen, wie wir sie kennen, wir nicht die Worte dafür haben, könnten wir es dann zeigen? Oder auf den Kopf! malen? Wir wollen mit euch darüber nachdenken, wie wir dar- stellen können, wer wir sind. Was können andere über mich wissen, Wir nutzen dabei unterschiedlichste kreative Mittel: wir legen z.B. wenn sie ein Bild von mir sehen? Was möchte ich ihnen zeigen und aus Fundstücken große Bilder auf dem Waldboden, wir basteln was vielleicht lieber für mich behalten? uns Kostüme und bauen kleine Figuren und Mini-Lebenswelten. Mit viel Spaß, Kreativität, Spielen und Austausch wollen wir einan- So findet Jede*r seinen*ihren eigenen Ausdruck, ob mit oder ohne der und uns selbst kennenlernen, uns aber auch daran versuchen, Worte - mit viel Platz zum Spielen und Phantasieren! als Künstler*innen mit verschiedensten Materialien ein Porträt von uns selbst zu schaffen. Veranstalter*in: Stadtteilzentrum Lister Turm Veranstalter*in: HÖLDERLIN Eins – Kulturhaus Kleefeld 8 9
5 LandArt für Kinder 6 Trickfilm selber machen – ein abwechslungsreicher – Naturkulissen Kunstkurs in der Natur von und mit Andreas Nodewald von und mit Frank Nordiek Datum/Uhrzeit: 27.7. – 29.7.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Datum/Uhrzeit: 2.8. – 6.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Altersgruppe: 12 – 15 Jahre Anmeldung: Kulturtreff Vahrenheide Anmeldung: Kulturtreff Hainholz Tel. 0511 671812 Tel. 0511 3504588 kulturtreffvahrenheide@t-online.de mabel.ulonska@kulturtreffhainholz.de Ort: Wartburgstr. 10, 30179 Hannover Ort: Voltmerstraße 36, 30165 Hannover Kosten: 12 Euro, mit Feriencard 9 Euro, Kosten: 20 Euro, mit Feriencard 15 Euro, mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Die Holzwiesen in Vahrenheide werden für drei Tage zu einem Entdeckungsreise in den Urwald, Abenteuer in der Wüste, Urlaub Kunstatelier. Nach Erkundungsgängen durch die Heide und das auf dem Bauernhof – wir animieren deine Heldinnen und Helden im Wäldchen entstehen aus verschiedenen Naturmaterialien Freien oder werfen auf dem Tablet gemalte Dinge und Figuren an wie Rinde, Ästen, Lehm, Zweigen etc. vor Ort phantasievolle die Wand. Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen sowie fantastische Miniaturwelten. Dazu richten wir uns die Kulissen selbst ein, nehmen Geräusche und Sprechtext auf, arrangieren Musik und schneiden daraus unseren Pausen mit Spiel und Picknick gehören natürlich auch dazu. eigenen Trickfilm. Am letzten Tag werden wir Eltern und allen anderen Interes- sierten unsere Kunstwerke in einer spannenden Vernissage vorstellen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, feste Schuhe und Wechsel- sachen mitbringen. Veranstalter*in: Kulturtreff Vahrenheide Veranstalter*in: Kulturtreff Hainholz 10 11
7 Expedition zum Mars 8 Macht mit! Wettertheater – Figurentheater im Weltall spielen und gestalten! von und mit Gerhard Seiler und Jule Koch von und mit Ursula Bergmann-Schelling Datum/Uhrzeit: 2.8. – 6.8.2021 jeweils von 9:00 – 14:00 Uhr Datum/Uhrzeit: 3.8. – 6.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Altersgruppe: 8 – 10 Jahre Altersgruppe:: 8 – 12 Jahre Anmeldung: Freizeitheim Vahrenwald Anmeldung: Kindermuseum Zinnober Tel. 0511 16843862 Tel. 0511 89733466 stadtteilkultur-vahrenwald@hannover-stadt.de info@kindermuseum-hannover.de Ort: Vahrenwalder Str. 92, 30165 Hannover Ort: Badenstedter Str. 48, 30453 Hannover Kosten: 20 Euro, mit Feriencard 15 Euro, Kosten: 16 Euro, mit Feriencard 12 Euro, mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Kommt mit auf eine Expedition zum Mars! Wir suchen Astronau- tinnen und Astronauten ohne Angst vor dem Unbekannten. Denn Das Wetter spielt verrückt, mal stürmt es und regnet wie aus wir fliegen zusammen in einer Rakete ins Weltall. Ziel: Mars! Eimern, mal scheint die Sonne und weiße Wölkchen ziehen über Was erwartet uns dort? Wen werden wir treffen – und wird es den blauen Himmel. Das Wetter ist ein tägliches Schauspiel bei gefährlich? Tag und bei Nacht. Wie das Wetter entsteht, erfahrt ihr in der Mit- mach-Ausstellung „Wolken, alle Wetter - unser Klima“ im Kinder- Aus Stoff und Schaumstoff bauen wir selber Handpuppen und museum Zinnober. Fliegt mit dem virtuellen Heißluftballon über erproben die Grundlagen des Figurenspiels. Wir experimentie- die Wolken und gestaltet dazu eurer Wettertheater in der „Flim- ren mit Bewegungen, Stimmen und Geräuschen und erwecken merkiste“. Mit Wetterkostümen könnt ihr das Zusammenspiel von unsere Astronaut*innen und Marswesen zum Leben. Gemeinsam Sonne, Regen, Wind und Wolken als Wettershow aufführen. erfinden wir Weltraumgeschichten und spacige Abenteuer für die Bühne: 10 – 9 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 … Das Geschehen fotografieren wir mit dem Tablet und Handy. Veranstalter*in: Freizeitheim Vahrenwald in Kooperation mit Theatrio Figuren Theaterhaus Hannover Veranstalter*in: Kindermuseum Zinnober 12 13
9 Die Zukunft in unseren 10 Animationsfilme Händen – Wie sieht die Stadt selber machen der Zukunft aus? von und mit Andreas Nodewald von und mit Kathrin Beumelburg Datum/Uhrzeit: 11.8. – 13.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Datum/Uhrzeit: 9.8. – 11.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Anmeldung: Freizeitheim Linden Anmeldung: Stadtteilzentrum Ricklingen Tel. 0511 16844897 Tel: 0511 16849596 fzh-linden@hannover-stadt.de songuel.yilmaz-soltani@hannover-stadt.de Ort: Windheimstr. 4, 30451 Hannover Ort: Anne-Stache-Alle, 7, 30459 Hannover Kosten: 12 Euro, mit Feriencard 9 Euro, Kosten: 12 Euro, mit Feriencard 9 Euro, mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Mit dem Tablet drehen wir eigene Animationsfilme. Dazu nutzen Sicherlich hast du schon einmal daran gedacht, wie dein Leben in wir verschiedene Apps. Ihr könnt sowohl mit der Stopp-Motion einer Stadt in der Zukunft sein wird. Werden die Menschen unter Technik eigene Figuren in Szene setzen, als auch mit einer anderen Wasser leben können, wird es Weltraumtaxis geben, wie sieht die App auf dem Tablet zeichnen und animieren. optimale Bekleidung aus? Wenn ihr mögt, richtet ihr euch die Kulissen selbst ein, nehmt Ge- Diese und viele andere Fragen stellen sich und warten auf deine räusche und Sprechtext auf, arrangiert Musik und schneidet daraus hergestellten Gegenstände sowie auf deine gebastelten, er- euren eigenen Film. fundenen, gemalten Antworten. In diesen drei Tagen hast du die Möglichkeit deine eigene Stadt zu erfinden und zu erschaffen. Veranstalter*in: Stadteilzentrum Ricklingen Veranstalter*in: Freizeitheim Linden 14 15
11 Wir stellen die Welt 12 Sieh her und hör zu auf den Kopf – Das ist unsere Stadt! von und mit Bozena Kopij-Machnik von und mit Mirijam Dzaack, Ruben Dietze und Sandra Materia Datum/Uhrzeit: 11.8. – 13.8.2021 jeweils von 9:00 – 14:00 Uhr Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Datum/Uhrzeit: 16.8. – 20.8.2021 jeweils von 9:00 – 14:00 Uhr Anmeldung: Workshop Hannover e.V. Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Tel. 0511 344711 Anmeldung: Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg box@workshop-ev.de Tel. 0511 16849612 Ort: Lister Meile 4, 30161 Hannover stadtteilzentrum-muehlenberg@ Kosten: 12 Euro, mit Feriencard 9 Euro, hannover-stadt.de mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Ort: Mühlenberger Markt 1, 30457 Hannover Kosten: 20 Euro, mit Feriencard 15 Euro, Lasst uns gemeinsam die Welt auf den Kopf stellen und sie mit mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei anderen Augen sehen. Auf Ausflügen in den Wald erkunden wir unsere Umgebung. Wie riecht der Wald, wie klingt er? Warum gibt es dort ein Labyrinth? Wir sammeln Hölzer, Rinden, Pflanzen und Gemeinsam spielen, wohnen, leben und lernen – Wie stellst du dir was uns sonst noch so begegnet. In den luftigen Ateliers im Work- das vor? Und wie hört sich das eigentlich an? Brauchst du viel um shop Hannover werden wir dann malen, bauen, zeichnen, drucken, die Ohren oder magst du es auch mal leise? erfinden, mit den verschiedensten Materialien experimentieren und uns Fragen stellen: Wie sieht das aus, wenn der Baum plötz- Mit Expert*innen kannst du in dieser Woche deine Sinne schärfen, lich auf dem Kopf steht und die Wurzeln sind oben, die Krone ist selber experimentieren, bauen und komponieren. Wie gestalten unten? Wir sprechen einfach mal rückwärts, halten Abstand und wir ein gutes Zusammenleben? Das wollen wir gemeinsam er- betrachten alles anders herum – im Kopfstand. So entwickeln wir forschen. eine verdrehte Welt, in der die Ideen verrückt spielen. Bitte wald- und wettergerechte Kleidung, Sonnen- und Zeckenschutz sowie Sei neugierig und bleib kreativ! Verpflegung und etwas zu trinken mitbringen. Veranstalter*in: Workshop e.V. Veranstalter*in: Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg 16 17
13 Fantasievolle Objekte aus Ton: 14 Die Welt des Zirkus Ein Vogelhäuschen mit Dachgarten von und mit Wiebke Lahmann von und mit Jane Wyrwa Datum/Uhrzeit: 16.8. – 20.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Datum/Uhrzeit: 16.8. – 18.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Altersgruppe: 8 – 14 Jahre Abholen mit kleinem Fest: Samstag, 25.9.2021 Anmeldung: Kulturbüro Misburg-Anderten Altersgruppe: 9 – 12 Jahre Tel. 0511 16832201 oder 0170 6540343 Anmeldung: Freizeitheim Döhren lilian.martinez-miguel@hannover-stadt.de Tel. 0511 16849112 Ort: Bürgerhaus Misburg fzh-doehren@hannover-stadt.de Seckbruchstraße 20, 30629 Hannoverr Ort: An der Wollebahn 1, 30519 Hannover Kosten: 20 Euro, mit Feriencard 15 Euro, (Außengelände) mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Kosten: 12 Euro, mit Feriencard 9 Euro, mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Fünf Tage lang kannst du in die Welt des Zirkus eintauchen und verschiedene Zirkuskünste kennenlernen wie z.B. Stelzenartistik, jonglieren, Einrad fahren, auf dem Drahtseil zu laufen und die Wir töpfern ein Vogelhäuschen, das im Baum hängen oder auf Balance auf Laufkugel und Rola Bola oder du kannst das, was einem Fensterbrett, oder an einem Stock befestigt auf dem Rasen du schon kannst, vertiefen. Du trainierst wie ein Artist im Zirkus stehen kann. Wenn Du magst, kannst Du auch einen kleinen und lernst auch Elemente aus Tanz und Theater kennen. Zum Garten auf dem Hausdach anlegen. Abschluss kannst du mit dem, was du gelernt hast eine kleine Zirkusnummer entwickeln. Auf Grund der Corona-Schutzmaßnah- Wenn das Häuschen getrocknet ist und im Brennofen war, kannst men wird das Angebot so geplant, dass keine aktive Hilfestellung Du es nach Deinen Vorstellungen mit verschiedenen Farben nötig ist und das Material nicht geteilt wird. glasieren. Ihr braucht für das Projekt etwas Neugierde, Lust auf Bewegung und sportliche Bekleidung, gerne auch Turnschuhe, Gymnastik- schläppchen oder Stopper-Socken. Veranstalter*in: Freizeitheim Döhren Veranstalter*in: Kulturbüro Misburg-Anderten 18 19
15 „Mein Bild von mir“ – eine 16 Fantasievolle Objekte: künstlerische und spielerische Figuren aus Ton (Selbst-)Entdeckungsreise von und mit Jane Wyrwa von und mit Merle Pabst und Lola Wienberg Datum/Uhrzeit: 23.8. – 25.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Datum/Uhrzeit: 17.8. – 19.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Abholen mit kleinem Fest: Sonntag, 26.9.2021 Altersgruppe: 8 – 12 Jahre Altersgruppe: 9 – 12 Jahre Anmeldung: Kulturtreff Bothfeld Anmeldung: Freizeitheim Döhren Tel. 0511 6476262 Tel. 0511 16849112 kulturtreff.bothfeld@t-online.de fzh-doehren@hannover-stadt.de Ort: Klein-Buchholzer Kirchweg 9, 30659 Hannover Ort: An der Wollebahn 1, 30519 Hannover Kosten: 12 Euro, mit Feriencard 9 Euro, (Außengelände) mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Kosten: 12 Euro, mit Feriencard 9 Euro, mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Ich bin ich - das ist doch ganz klar, oder? Aber war ich letztes Jahr nicht noch jemand anderes? Und wenn ich morgen woanders woh- Wir töpfern kleine Figuren, Menschen, Monster oder Fantasiegestal- ne, bin ich dann noch mein Ich von heute? Vielleicht ist es doch ten, je nachdem, welches Gesicht du ihnen geben willst. nicht so einfach, genau zu sagen, wer ich eigentlich bin. Aber wenn wir nicht die Worte dafür haben, könnten wir es dann zeigen? Oder Wenn sie getrocknet sind und im Brennofen waren, kannst du dir malen? Wir wollen mit euch darüber nachdenken, wie wir dar- Glasuren aussuchen und sie nach deinen Wünschen glasieren. stellen können, wer wir sind. Was können andere über mich wissen, wenn sie ein Bild von mir sehen? Was möchte ich ihnen zeigen und was vielleicht lieber für mich behalten? Mit viel Spaß, Kreativität, Spielen und Austausch wollen wir einan- der und uns selbst kennenlernen, uns aber auch daran versuchen, als Künstler*innen mit verschiedensten Materialien ein Porträt von uns selbst zu schaffen. Veranstalter*in: Kulturtreff Bothfeld Veranstalter*in: Freizeitheim Döhren 20 21
17 Bewegung in der Stadt – 18 Ich sehe was, was du nicht Stadtplanung zwischen Klein- siehst – Ein Fotoprojekt kleckersdorf und Megacity von und mit Victor Hedwig von und mit Elke Lückener Datum/Uhrzeit: 23.8. – 25.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Datum/Uhrzeit: 23.8. – 26.8.2021 jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr Altersgruppe: 8 – 11 Jahre Altersgruppe: 9 – 15 Jahre Anmeldung: Stadtteilzentrum Stöcken Anmeldung: Kulturbüro Südstadt Tel. 0511 16846487 Tel. 0511 8077311 stz-stoecken@hannover-stadt.de kulturbuero.suedstadt@htp-tel.de Ort: Eichsfelder Straße 101, 30419 Hannover Ort: Kunstschule KunstWerk e.V. Kosten: 12 Euro, mit Feriencard 9 Euro, Krausenstraße 35, 30171 Hannover mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Kosten: 16 Euro, mit Feriencard 12 Euro, mit Hannover Aktiv-Pass kostenfrei Komm, zeig mir dein Stöcken! Ausgestattet mit einer Kamera wol- len wir mit dir auf Entdeckungstour durch den Stadtteil gehen. Wo Hier könnt ihr aus Papier, Plastik, Gips oder Metall ungewöhnliche ist dein Lieblingsplatz? Mit welchem Ort verbindest du besondere Gebäude konstruieren und anschließend dazu sogar einen kleinen Geschichten? Hast du ein Geheimversteck? Stop Motion Film machen! Dabei können Rohrhäuser, Stachelhäu- ser oder Fantasiehäuser entstehen. Als junge Fotograf*innen schärfen wir gemeinsam unsere Blicke für die besonderen Details. Dabei erforschen wir welche Möglich- Wenn eure Gebäude gebaut sind, erzählt ihr eine selbsterfundene keiten unsere Kameras haben und wie wir durch Bilder Geschichten Geschichte mit bewegten Bildern. Zu zweit oder alleine erstellt erzählen können. Am Ende der zweitägigen Foto-Rallye werden wir ihr dazu Stop Motion Filme, die in eurer eigenen Stadt spielen. eine kleine Ausstellung mit den entstandenen Fotos machen, um Hauptfiguren sind entweder Knetfiguren und Modellbaufiguren – unsere Werke zu bestaunen. Papierfiguren oder Fotos funktionieren ebenso gut! Hinweis: Bringt gerne eure eigenen Kameras mit – egal ob Handy-, Digital- oder Sofortbildkamera. Alternativ organisieren wir auch Hinweis: Bitte bringt eure eigenen Kittel oder ein altes Hemd mit! gerne eine Kamera für euch. Veranstalter*in: Kulturbüro Südstadt Veranstalter*in: Stadtteilzentrum Stöcken 22 23
Impressum Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Friedrichswall 15 30159 Hannover Kooperationspartner*in Gestaltung: Silke Gravert-Üzel Illustrationen: Susanne Eisermann Auflage: 2.500 Exemplare
Impressum Landeshauptstadt Hannover Stadtteilkultur Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Friedrichswall 15 30159 Hannover Kooperationspartner*in Gestaltung: Silke Gravert-Üzel Illustrationen: Susanne Eisermann Auflage: 2.500 Exemplare
Sie können auch lesen