REFERENTINNEN & REFERENTEN - TAGUNG INNENSTADT 2021 - Netzwerk Innenstadt NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REFERENTEN UND Katharina Benner REFERENTINNEN DER Geschäftsbereichsleiterin „Engagement, Selbsthilfe, Nutzer*innen-Interessen und Bürger*innenorientierung, Gesundheit“, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband TAGUNG INNENSTADT 2021 Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. Katharina Benner ist Leiterin des Geschäftsbereichs „Engagement, Selbsthilfe, Nutzer*innen-Interessen und Bürger*innenorientierung, Gesundheit“ des Paritätischen NRW. Er vertritt rund 3.100 rechtlich selb- Referent*innen & Diskutant*innen ständige Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen selbstorganisierter sozialer Arbeit und bezieht die Perspektive von Nutzer*innen aktiv in sein Handeln ein. In das Tätigkeitsfeld der Diplom-Politologin fällt ebenfalls die Geschäftsführung der „GSP Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Projekte“, die Projekte u.a. in der Selbsthilfe durchführt. Robin Denstorff Vorsitzender Netzwerk Innenstadt NRW; Anne Katrin Bohle Stadtbaurat, Stadt Münster Staatssekretärin, Bundesministerium des Innern, Robin Denstorff, Jahrgang 1978, hat Stadtplanung (Dipl.-Ing.) an der für Bau und Heimat Technischen Universität Hamburg-Harburg studiert und anschließend Nach ihrem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften sowie ver- das städtebauliche Referendariat bei der Bezirksregierung Köln absol- schiedenen kommunalen Stationen war die heutige Staatssekretärin viert. Seit März 2017 leitet er das Dezernat für Planung, Bau und Wirt- Anne Katrin Bohle zwischen 2005 bis 2019 als Leiterin des Ministerbüros schaft der Stadt Münster. Zuvor war er jeweils in leitender Funktion bei für Bauen und Verkehr bzw. Abteilungsleiterin für Stadtentwicklung der Stadt Remscheid und der Stadt Rheinbach tätig. Er ist unter anderem und Denkmalpflege im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Mitglied im Bau- und Verkehrsausschuss und Ausschuss für Wirtschaft Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Seit 2010 sitzt sie und Europäischer Binnenmarkt des Deutschen Städtetags, im Bau- und zudem dem Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Wohnen der Verkehrsausschuss des Städtetags Nordrhein-Westfalen, in der Bau- Bauministerkonferenz vor. Ihre heutige Position als Staatssekretärin kostensenkungskommission des Landes NRW sowie der Bauland- im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat trat sie zum 25. kommission des Bundes. Seit Beginn des Jahres 2020 ist er zudem März 2019 an. Vorsitzender des Netzwerk Innenstadt NRW. Pit Clausen Lisa-Marie Beier Oberbürgermeister, Studentin, Technische Universität Dortmund Stadt Bielefeld Lisa Beier ist Masterstudentin der Raumplanung an der TU Dortmund. Seit Oktober 2009 ist Pit Clausen hauptamtlicher Oberbürgermeister der Im Rahmen ihres Studiums setzt sie sich mit der Zukunft der Innen- Stadt Bielefeld, für die er bereits seit 1994 im Rat sitzt. In der Zwischen- städte auseinander und entwickelt innovative Lösungsansätze für den zeit übernahm der gebürtige Düsseldorfer den Vorsitz verschiedener Umgang mit leerstehenden Warenhausstandorten. Als wissenschaftliche Ausschüsse (Jugendhilfe-, Beteiligungs- und Hauptausschuss) sowie und studentische Hilfskraft am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der SPD-Fraktion. In seiner Tätigkeit saß er zudem im Aufsichtsrat an der Fakultät Raumplanung befasste sich Beier über drei Jahre mit der Stadtwerke Bielefeld und saß der Gesellschafterversammlung der integrierten räumlichen Handlungsstrategien auf verschiedenen Maß- Bielefelder Beteiligungs- und Vermögensgesellschaft vor. Seit 2014 über- stabsebenen. nimmt er bis heute im zweijährigen Wechsel den (stellvertretenden) Vorsitz des Städtetags NRW.
REFERENT*INNEN Dr. Jutta Deffner Rainer Gallus Institut für sozial-ökologische Forschung, Geschäftsführer, Frankfurt am Main ‚Handelsverband Nordrhein-Westfalen e. V. Dr. Jutta Deffner ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE Rainer Gallus ist Geschäftsführer beim Handelsverband Nordrhein- – Institut für sozial-ökologische Forschung. Seit 2010 leitet sie den Westfalen, in dem er den Bereich „Standort und Digitalen Handel“ Forschungsschwerpunkt Mobilität und urbane Räume. Jutta Deffner verantwortet, zu dem auch die Projektleitung der „Digitalcoaches NRW“ studierte Raum- und Umweltplanung in Kaiserslautern. Nach verschie- gehört. Seinen Studienabschluss zum Dipl.-Volkswirt begleiteten ein Be- denen Stationen in der Verkehrsplanungspraxis und Wissenschaft in ratungsprojekt für die Stadt Köln und erste Vorträge, anschließend war Zürich, Stuttgart und Berlin promovierte sie zu Fahrrad- und Fußmobi- er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Bildungs- lität und Siedlungsstrukturen an der TU Dortmund. Sie ist u.a. im Wis- und Sozialökonomie. Ab 2005 leitete er die Abteilung „Wirtschaftspoli- senschaftlichen Beirat des VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. berufen. tik“ bei der Handwerkskammer Rhein-Main, bevor er 2006 zum Verband wechselte. Besonders die Unterstützung der Digitalisierung kleinerer und mittelgroßer Geschäfte liegt ihm am Herzen - immer verbunden mit dem Ziel, lebendige Stadt- und Stadtteilzentren zu erhalten und weiter- zudenken. Prof. Dr. Frank Eckardt Tom Hegermann Fakultät Architektur und Urbanistik, Sozialwissenschaftliche Journalist, Moderator, Trainer Stadtforschung, Bauhaus-Universität Weimar Tom Hegermann arbeitet als Journalist, Moderator und Trainer. Er hat an der Gesamthochschule Duisburg und der American University in Frank Eckardt absolvierte von 1986 bis 1988 eine Berufsausbildung als Groß- Washington D.C. Politik, Geschichte, Amerikanistik und Journalismus und Außenhandelskaufmann bei der Eisen und Metall AG in Gelsenkirchen studiert. 25 Jahre lang war er Radio-Moderator bei WDR 2. und von 1990 bis 1994 als Fachkraft Psychiatrie am Psychiatrischen Kran- Inzwischen sind die Schwerpunkte seiner Arbeit vor allem die Modera- kenhaus Delft in den Niederlanden. Von 1989 bis 1994 lebte er in den Nie- tion von Kongressen und anderen öffentlichen Veranstaltungen, sowie derlanden, wo er auch seinen Zivildienst beim Flüchtlingswerk Rotterdam Seminare und Webinare zum Thema „Kommunikation in der Öffentlich- absolvierte. Von 1994 bis 1999 studierte er Politikwissenschaften, Neuere und keit“. Mittlere Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Kassel und promovierte im Jahr 2002 in Politikwissenschaften. Seit 1999 ist er an der Bauhaus-Universität Weimar tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbei- ter, ab 2002 als Juniorprofessor und seit seiner Habilitation 2009 als Profes- sor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung. Außerdem hatte er im Jahr 2007 den Alfred Grosser-Lehrstuhl für Politikwissenschaften am Institut d’études politiques de Paris inne und war 2008 und 2009 Vertretungsprofes- sor an der Goethe-Universität Frankfurt (Lehrstuhl Stadtsoziologie). Hartmut Hoferichter Giovanni Fusarelli Stellvertretender Vorsitzender des Netzwerk Innenstadt NRW; Projektleiter Wissenschaftsbüro, Bielefeld Marketing GmbH, Vorsitzender des Fachausschusses Bau und Verkehr des Deutschen Städtetages; Bielefeld Stadtdirektor, Stadt Solingen Giovanni Fusarelli ist bei der Bielefeld Marketing GmbH zuständig für Als studierter Raumplaner und Bauassessor hat Hartmut Hoferichter die Abteilung Wissenschaftsbüro – eine Schnittstelleneinrichtung für in den vergangenen Jahrzehnten als Leiter des Planungsamtes und den dauerhaften Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Stadtdirektor die Städte Köln und Solingen geprägt. In Solingen ist Er ist Politikwissenschaftler (M.A.) und seit 2009 im Feld science engage- der gebürtige Hammer seit Februar 2001 im Ressort Planung, Bauen, ment und Wissenschaftskommunikation tätig. Sein persönlicher Fokus Verkehr und Umwelt tätig und übernahm im Jahr 2005 die Position des liegt auf Themen wie: Stakeholder management, public affairs, Fundrai- Ersten Beigeordneten der Stadt. In seiner Position leitet er das Ressort sing und Organisationsentwicklung. für Planung, Bauen, Verkehr und Umwelt und zeichnet sich somit unter anderem maßgeblich verantwortlich für die Bereiche Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklungsplanung, Wohnen sowie Natur und Umwelt. Zusätz- lich zu seiner Tätigkeit bei der Stadt Solingen ist Hartmut Hoferichter seit vielen Jahren stellvertretender Vorsitzender des Netzwerk Innenstadt NRW. Zudem sitzt er im Vorstand des Vereins StadtBauKultur NRW, ist Vorsitzender des Bau- und Verkehrsausschusses Deutscher Städtetag und außerordentliches Mitglied des BDA.
REFERENT*INNEN Karl Kemper Hardenwerk, Meinerzhagen Thomas Lennertz Karl Kemper wurde 1996 geboren und ist in dem kleinen Dorf Harden- Ministerialdirigent, Abteilungsleiter Stadt- und Flächenentwicklung, berg bei Meinerzhagen aufgewachsen. Er machte 2016 sein Abitur und Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes reiste anschließend durch Skandinavien. Seit 2017 studiert er Geographie in Köln, er ist Mitgründer des Labels NANNA&KARL, sowie des digitalen Nordrhein-Westfalen Dorfladens //HARDENWERK//, außerdem arbeitet er an der Universität Nach seinem Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund zu Köln im Bereich Stadtklima. Karl interessiert sich für nachhaltige absolvierte Ministerialdirigent Thomas Lennertz sein städtebauliches Entwicklung und ist in diesem Rahmen seit längerem ehrenamtliches Referendariat bei der Bezirksregierung Arnsberg in der Stadtverwal- Mitglied im Cradle to Cradle Verein. tung Bochum und wurde nach seiner 2. Staatsprüfung im Jahr 1987 zum Bauassessor ernannt. Seit November 2019 zeichnet er sich im Ministeri- um für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nord- rhein-Westfalen unter Ministerin Ina Scharrenbach für die Abteilung Stadt- und Flächenentwicklung verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit im Ministerium war der MD Thomas Lennertz über 17 Jahre als Geschäfts- führer der BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW mbH (BEG NRW) sowie unter anderem als Referent bzw. Leiter im Referat „Stadterneue- Jonathan Kischkel rung und Wohnungsbau, Verkehrsberuhigung“ im Ministerium für Vorstand Baukommission Zollhaus, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Genossenschaft Kalkbreite, Zürich (CH) Jonathan Kischkel ist Architekt, Stadtplaner und Vorstandsmitglied der Genossenschaft Kalkbreite. Er begleitete das zweite Projekt der Genos- senschaft, das Zollhaus von der Partizipation über den Projektwettbe- werb und die Realisierung bis zur Inbetriebnahme. Als Berater unter- stützt er Genossenschaften, Entwickler, Gemeinden und die öffentliche Hand in Fragen der Innenentwicklung und der sozialen Nachhaltigkeit. Milena Magrowski Leiterin des Referats für Bauen, Planung und Städtebau, Städte- und Gemeindebund NRW Frau Magrowski absolvierte nach Abschluss ihres bilingualen deutsch- französischen Abiturs in Waltrop zwischen 2012 und 2017 das Studi- um der Rechtswissenschaft an der Bochumer Ruhr-Universität. Ihr juristisches Referendariat leistete sie am Landgericht Dortmund. Seit September 2020 ist Frau Magrowski beim Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen als Referentin tätig und leite dort das Referat für Jörg Lenhard Baurecht, Planung und Stadtentwicklung. Citymanager, Stadt Vreden Der gebürtige Vredener Jörg Lenhard absolvierte nach Abitur und Wehrdienst ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Münster. Nach jahrelangen Erfahrungen als Leiter Vertrieb und Marketing national und international in der Markenartikelindustrie ist Lenhard seit 2020 City- manager in Elternzeitvertretung in seiner Heimatstadt Vreden. Christian Maresch Geschäftsführer, Chrisma GmbH, Pliezhausen
REFERENT*INNEN Gregor Moss Andreas Reiter Dezernent Wirtschaft/Stadtentwicklung, Leiter ZTB Zukunftsbüro, Wien Stadt Bielefeld Andreas Reiter ist Key Note-Speaker, Lehrbeauftragter für Trend-Ma- nagement an der Donau-Universität Krems sowie am MCI in Innsbruck. Der gebürtige Innsbrucker gewann nach dem Studium (Soziologie und Übersetzer an der Universität Innsbruck und an der LMU in München) erste spannende Einblicke in Früherkennungs-Modelle als Mitarbeiter der Bayerischen Rückversicherung, München. Ende 1996 gründete er das ZTB Zukunftsbüro in Wien, das Unternehmen, Kommunen und öffentliche Institutionen im deutschsprachigen Raum bei strategischen Zukunftsfragen und bei ihrer Transformation berät. Margreet Overmeen-Bakhuis Marc Rieser Stadträtin, MUST Städtebau, Gemeinde Hellendoorn (NL) Köln Margreet Overmeen-Bakhuis ist seit Juni 2018 Stadtratsmitglied der Marc Rieser studierte Städtebau (M.Sc.) an der TH Köln und an der Gemeinde Hellendoorn in den Niederlanden. In dieser Position gehören TONGJI University in Shanghai. Zuvor absolvierte er ein Studium der Themen wie Raumplanung, Öffentlicher Wohnungsbau, Wirtschaft und Landschaftsarchitektur (Ing./B.Sc.) an der TH OWL. Er ist Teil von MUST Partizipation zu ihrem Portfolio. In früheren Stationen als Mitglied und Städtebau, einem Büro mit Sitz in Köln und Amsterdam, das sich haupt- Vorsitzende des Provinzrats von Overijssel beschäftigte sich die studierte sächlich mit der Schnittstelle zwischen Klima und Stadt befasst. 2019 ge- Erziehungswissenschaftlerin zwischen 2011 und 2018 unter anderem mit wann er den internationalen EUROPAN-Wettbewerb mit seinem Konzept den Themen der Qualität öffentlicher Verwaltung, Wissen und Innovati- „Die produktive Region“, in dem er die Synergien zwischen gebauter on sowie sozialer Infrastruktur. Stadt, Mobilität, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit präsentierte. Johanna Rummeny Adrian Pietsch Hardenwerk, Student, Technische Universität Dortmund Meinerzhagen Sein Interesse gilt der nachhaltigen Entwicklung von Räumen im ur- Johanna Rummeny wurde 1997 in Köln geboren und wuchs im Oberber- banen und regionalen Kontext, vor allem hinsichtlich der informellen gischen Kreis auf. Sie studiert seit 2017 Kunst und Germanistik an der Planung, Transformationsprozessen in den Bereichen der Mobilität und Universität zu Köln. Neben dem Studium arbeitet Johanna als Textil- Partizipation sowie aktueller Herausforderungen für unsere Innenstäd- handdruckerin des Labels NANNA&KARL und engagiert sich am Schau- te. Nach einem Studium der Geographie (B.Sc.) an der WWU Münster spiel Köln. Sie ist Mitgründerin von //HARDENWERK//. führte sein Weg an die TU Dortmund, wo er zurzeit dem Studiengang Raumplanung (M.Sc.) nachgeht.
REFERENT*INNEN Lena Schalenbach ALS MODERATOR*INNEN DER Hardenwerk, Meinerzhagen FOREN ERWARTEN SIE ZUDEM Lena Schalenbach, 1978 geboren in Lüdenscheid, ist aufgewachsen in dem 150 Einwohnerdorf in Hardenberg. Zum Studium ist sie 1999 zunächst nach Aachen und dann nach Bochum gegangen, wo sie ihr Architekturstudium 2006 erfolgreich absolvierte. Im Anschluss folgten FORUM 1: WIRTSCHAFT 10 Jahre der Mitarbeit im Aachener Architekturbüro kadawittfeldarchi- tektur. Zwei Jahre davon hat sie parallel als Architektin das Team des Solar Decathlon an der RWTH begleitet. 2016 kehrte sie nach Hardenberg Arnulf Marquadt-Kuron zurück, machte sich selbstständig und trat zusätzlich im Januar 2017 Citymanager, Amt für Wirtschaftsförderung, eine Assistentenstelle an der Bergischen Universität im Lehrstuhl Bau- konstruktion l Entwerfen l Materialkunde an. Ihr Büro beschäftigt sich Stadt Bonn vorrangig mit der Sanierung alter Bausubstanz, seit 2020 hat sie an der BUW einen Lehrauftrag. Ina Scharrenbach FORUM 2: MENSCH Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Thorsten Kamp Ina Scharrenbach ist seit Juni 2017 Ministerin für Heimat, Kommunales, Technischer Beigeordneter, Dezernat III, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war sie fünf Jahre Abgeordnete des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Die stu- Stadt Moers dierte Diplom-Betriebswirtin (FH) ist stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen sowie Landesvorsitzende der Frauen- Union Nordrhein-Westfalen. © MHKBG / F. Berger FORUM 3: UMWELT Claudia Warnecke Technische Beigeordnete, Dezernat V, Stadt Paderborn Martha Marisa Wanat Geschäftsführende Gesellschafterin, BICICLI Holding GmbH, Berlin Martha Wanat ist politische Unternehmerin und Co-Geschäftsführerin der „Gesellschaft für urbane Mobilität BICICLI Holding GmbH“ sowie der Mobilitätsberatung „MOND – Mobility New Designs“. Zuvor ab- solvierte sie ein Studium der Wirtschafts-, Politik- und Kulturwissen- schaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit ist sie zudem ehrenamtliches Mitglied des „Netz- werkes Unternehmensverantwortung“ zur Zukunft eines nachhaltigeren Wirtschaftens der IHK Berlin und engagiert sich bei der Graswurzelbe- wegung »Brand New Bundestag« für eine neue Generation progressiver Politiker*innen im deutschen Bundestag.
ORGANISATION Eine Veranstaltung des Netzwerk Innenstadt NRW mit Unterstützung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Organisation Netzwerk Innenstadt NRW / Schorlemerstraße 4 / 48143 Münster Tel: 0251 4144153-0 / Fax: 0251 4144153-33 / info@innenstadt-nrw.de Fortbildungsveranstaltung AKNW Die Tagung ist als Fortbildungsveranstaltung in den Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung bei der Architektenkammer Nordrhein- Westfalen beantragt. Veranstaltungsort Online-Konferenz aus dem Lokschuppen Bielefeld | Stadtheider Straße 11 | 33609 Bielefeld Für weitere Informationen: www.innenstadt-nrw.de
Sie können auch lesen