Kostbares Nass - Natur in Berlin Ausgabe 3/2020 - Berlin zwischen Starkregen und Wassermangel - NABU Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 3/2020 Landesverband Berlin Natur in Berlin Mit dem Exkursionsprogramm von September bis Dezember 2020 Kostbares Nass Berlin zwischen Starkregen und Wassermangel
LIEBE MITGLIEDER, LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES NABU, AKTUELLES SCHWERPUNKT WASSER Wasser sparen im Garten 11 SPEKTRUM NABU VOR ORT BERLINER MITBEWOHNER mengestellt. TERMINE, RÄTSEL, KONTAKTE 17 Landesverband Berlin Jahresbericht Neu: 1. Vorsitzender NABU Berlin 2019 unser Jahresbericht 2019 IMPRESSUM Redaktion: Text und Layout Redaktionelle Beiträge Anne Berger, Caroline Anzeigendaten: NABU Berlin e.V., Wollankstraße 4, 13187 Mediadaten Erscheinungsweise Nächster Redaktionsschluss nächster Veranstaltungszeitraum Papier Druck Bildnachweis: Hinweise der Redaktion: Namentlich gekennzeichnete Bankverbindung Spendenkonto NATUR IN BERLIN 3/20
AKTUELLES | 3 Schutz für den Flughafensee - - NABU Berlin fordert Ausweisung als NSG - - in einem Schreiben an Umweltsenatorin Regine Günther den Antrag gestellt, das Nur wenige innenstadtnahe Gebiete bie- - - - - - tenfauna ist mit 209 Schmetterlings-, 159 lin bereits im Jahr 2004 getan, war aber - damals wegen angeblich mangelnder - - - - - Agenda des Senats steht. Schlimmer - - weisungen stehen im Land Berlin nur 1,5 Achtung: Mitgliederversammlung am 21.9. Wegen Corona-Regeln online - che Bedeutung das rot-rot-grün regierte - - wie gewohnt im Versammlungsraum - haben oder nicht über die technischen - - - Personen in diesem Raum aufhalten. sich bitte unter der oben genannten - - am - online Anmeldung be- berlin.de NATUR IN BERLIN 3/20
4 | AKTUELLES / MEINUNG Erfolg am Teufelsseekanal Sammelstege statt Luxus-Marina den Umbau des - - - bund realisieren. - - - - - Bauschutt abtragen und neue, naturnah 2018 hatte die Berliner Landesarbeits- nun weiter ausarbeiten und sie dann gegen die Genehmigung der „HAVEL- - Ulrike Kielhorn Wer hasst sie nicht, die mit leblosem in denen allenfalls ein frisierter Bonsai gewagt hat, Nachbarn auf ihre Garten- dem Buch We n d e n - bourg eine fundierte, angenehm sachliche Ar- gumentati- - men werden musste. Auch wenn Corona niert nicht nur alle Nachteile - der Schotter- - - - - - rasse), sondern bemüht sich auch um - - - - staltungen durch. dagogische Erfahrung und trauen sich - - Tjards Wendenbourg: Der Kies muss weg! Ulmer Verlag 2020 Wolfgang Steffenhagen allein übernom- Kontakt: wsteffenhagen@nabu-berlin.de NATUR IN BERLIN 3/20
AKTUELLES | 5 und Hummeln in - - lag und der Stiftung - - Schönschrecke und Pinselkäfer tionelle Erfahrung gesammelt. Janna begeistert sich für Aktionen zum Insektensommer in Berlin freut sich daher besonders darauf, die Bei heißen 36 Grad treten die meisten - - oder Eiscafé an. Nicht aber die rund - - rienfelde die Suche nach Sechsbei- - - - Trichius gal- - licus - Bienenarten. lights waren unter anderem eine Sechs- - - - - je - der ersten Phase Anfang - - NATUR IN BERLIN 3/20
6 | AKTUELLES Fledermaus zu Hause? Viele Freiwillige unterstützten Lebensstätten-Monitoring – es sei denn, der Nachweis gelingt beim - - - - - NABU-Aktive testen die Fledermaus-Detektoren. - - - - W - - - - Lisa Söhn - und macht sie als Sonogramm sichtbar. Wer Interesse hat, die Studie in der nächsten Saison - ab März 2021 zu unterstützen, melde sich bitte un- ter artenschutz_am_gebaeude@nabu-berlin.de. Nicht weniger als 45 Ehrenamtliche - - - - - - - - - anderen an ihrer Angewohnheit, regel- - - So gemütlich kann NABU-Arbeit sein. - - - - Gefahr dar – etwa weil man allergisch - - - wird dann ein teurer und sofort bar - - - Hornissennest - kontakt@hymenopterendienst.de NATUR IN BERLIN 3/20
AKTUELLES | 7 In luftiger Höhe beringt Jörg Dummer zwei Linumer Jung- störche. Zwischen ihnen liegt ein taubes Ei. Babyboom über den Dächern von Linum er Storch hat die Webcam rui- - - - - - - - - - die Gelegen- - storch aus. - - - Es ist ein gutes Jahr für die Linumer - - - - resommern schwer getan hatten. Vier - - - - thront derweil Vater Storch schon wie- Storchenmutter ist unwillig, ihren Alexandra Rigos Nachwuchs als die beiden - ranschweben. Aber auch sieben andere Paare in Li- Sichtlich ner- num haben erfolgreich gebrütet, insge- Jungen die - Stellung, die noch deutlich - Von der Kamera aus hat der Storch (links) seine vier f lauschiger Jungen auf dem NABU-Dach gut im Blick. - sind als die NATUR IN BERLIN 3/20
8 | SCHWERPUNKT Kahnpartie: Pechsee um 1930 Grüne Wiese: Pechsee 2017 Wildwest im Wasserwerk Berlins Grundwasserpegel sinkt und sinkt B erlin gilt als Stadt mit einer siche- - - che Genehmigung. falls suggerieren das die Berliner 1996 stellten die BWB für alle Wasser- Wasserbetriebe (BWB) mit ihrem Slogan. - - - - Seit Jahrhunderten wird das Umland - des Grundwassers, um grundwasser- - - - Berlin in der Pflicht - - - - - - - - - - den immensen Bedarf schon lange nicht mehr ausreichen. - - - bessern. - den unter Wassermangel. - - auf dem Raubbau an der Ressource sollte. Auf diesen Geburtsfehler haben die - - hingewiesen. NATUR IN BERLIN 3/20
SCHWERPUNKT | 9 das eigentliche Problem an. Sie dienen al- - des NSG Barssee mit aufbereitetem Wasser durch die BWB in diesem Sommer ist nur - eine Ausgleichsmaßnahme. - - - - müsste also gegen den Betrieb der Wasser- - - • - die eigentlich, wie im - - - riode abgeschlossen werden sollten. festgelegt werden. - und BWB andererseits wieder. Massives Politikversagen - Ein Rechtsgutachten im Auftrag der Ber- Anfang August hat die BLN den Senat macht werden. liner Landesarbeitsgemeinschaft Natur- schriftlich aufgefordert, endlich die Ver- - - - Abs. 2 BNatSchG. - Weiter müssen die BWB endlich ihre Haus- - Die Pegelstände der letzten Jahrzehnte zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen Wasser- Belange in den Vordergrund stellt, Seespiegel Pechsee förderung und Grundwasserstand. - 30 - 28 - Grundwasserspiegel nahe Pechsee 26 immer geringer werden, hilft auch der m über NN - - Mio m3 30 - 20 Umweltsenatorin Regine Günther muss 10 Uferfiltrat Havel Ostufer: - Galerien Schildhorn-Lindwerder Wasserwerk Teufelssee - - Manfred Krauß NATUR IN BERLIN 3/20
10 | SCHWERPUNKT - - Ressource Regen - Bewirtschaften statt entsorgen - - - - - - - - - die Stadt – wie beim "Jahrhundertregen" - ten, etwa an der Rummelsburger Bucht, - - - - bien und andere Lebewesen bieten. Eine Arten. Ähnliches gilt für die in Neubauge- - - Kanalisation von 1874 - Projekte im Quartier Ambitionierter ist ein Vorschlag des Ag- - - - - - durch Verdunstung die Stadt. - - Regenwasser fürs Klo - - - dass Berlin mehr tun muss, um das selbst - soll wie ein Schwamm Regenwasser auf- saugen und langsam an den Boden abge- - - ar grüne Senat eine Regenwasseragentur, die „Bei Neubauten darf Regenwasser über- - der Regenwasseragentur, „und auch bei Bepflanzte Versickerungsmulden an der Rummelsburger Bucht - NATUR IN BERLIN 3/20
SCHWERPUNKT | 11 5 Tipps ...zum Wassersparen im Garten 1. 2. 3. Rasen Rasensprenger Trockenheits- - verträgliche - - - - Landstrichen gut aussehen, bei uns sind - aber dann durchdringend gießen. Wer - anlegen – oder naturnahe Wiesen wachsen lassen. - 4. Schlüsselloch- beet anlegen Wer Gemüse in Hochbeeten 5. Regenwasser sammeln - so genanntes Schlüssellochbeet, wie es tonne im Garten stehen hat, - - auch mit Brauchwasser aus dem Haus- - Wie sauber ist der Regen? Alles Gute kommt von oben – kann aber mitunter schadstoffbelastet sein cher als wenig belastet gelten, waschen Regenwasser Schadstoffe aus der Luft auf, - - - düngung der Natur beitragen. So richtig Wer Regenwasser in Haus und Garten nut- - - - NATUR IN BERLIN 3/20
12 | SPEKTRUM Im Himmel über Berlin B - - lassen sich auf die eine oder andere Art begrünen, obgleich es natürlich statische - - dunstet nicht genug Wasser, um die Luft - sich am einfachsten begrünen, aber auch - - - - - Drei Schichten braucht das Dach - - - nen Garten haben, und bieten überdies - - - - Insekten kommen schnell - Nahrung und mitunter sogar einen Le- - Elemente erforderlich sein, etwa Rutsch- - 1000 Dächer, wenig Nachfrage Bodenlebewesen sich nicht dauerhaft hal- Auch der Berliner Senat hat das Poten- ten, obwohl gerade sie wichtig für die Auf- - - - - - gegen besiedeln den Lebensraum bisweilen und eine fachgerecht aufgebrachte Subst- - die erstmalige Begrünung bestehender - - - seiner Lebensdauer bei. - NATUR NATUR IN IN BERLIN BERLIN 3/20 3/19
SCHWERPUNKT | 13 - dellieren der Substratschicht, durch Varia- Bäume gießen – aber richtig! - Neues Internet-Portal informiert über den Wasserbedarf einzelner Straßenbäume Stroh oder Reisig aufwerten und so durch unter dem Strich wiegt der Wert eines einen Lebensraum bieten. - Reichhaltige Käferfauna - - - - - chen. Wie im Garten gilt auch für Baum- - tig ist, sieht man ihm nicht so leicht an. - Schaden schon da. Abhilfe schafft das - Brauch- oder Regenwasser nutzen - Art, Alter und momentanen Gießwasser- - bedarf ermitteln. - - Entscheidend für den Bruterfolg ist eine reichhaltige Vegetation, die für ein ausrei- chendes Nahrungsangebot sorgt. - Mehr Info: www.giessdenkiez.de ar - "Gieß den Kiez" verrät's: Die alte Linde vor der NABU-Geschäftsstelle kommt ohne Gießkanne aus. Naturlandschaften. Schließlich handelt es - - - - - Auf dem Dach der ufaFabrik in Tempelhof stehen verschiedene Sedum-Arten in voller Blüte. Ansgar Poloczek NATUR IN BERLIN 3/20
14 | SPEKTRUM Forscher*innen sind Berlins Igeln auf der Spur - - - - aber doch eher meiden, leben die meis- Gegen Autos hilft das schönste Stachelkleid nicht. - J - - Livemusik und Pommes - das Leben. - - - - - - - - - - - - Rückzug in die Stadt - Straßenrand deuten auf einen stabilen Bestand hin. Seit einigen Jahren gibt - - es allerdings alarmierende Hinweise - - - - am Straßenrand lagen, ließen sich ab - - geren Land. - - - bleibt. Anne Berger NATUR IN BERLIN 3/20
NABU VOR ORT | 15 Honigbiene an Leimkraut Oase in der Großstadt E - - - - - - - ge und Gestaltung der Hochbeete des - - Echte Goldrute (Solidago virgaurea), eine - - nadische Goldrute (Solidago canadensis), - Vom eisernen Eingangstor des Gartens - - Diebische Blumenfreunde - hatte aber nur wenig Erfolg, so dass - ordneten Hochbeeten umgeben, die - - - - gedeihen. Seither wurden nach und nach weitere Beete neu angelegt oder - - - Leerstellen Schilder mit den Namen der - - - - Wiesenblumen Graureiher im Hochbeetauf der Palisade bringt eben seine eigenen Herausforde- rungen mit sich. Caroline Butt, Doris Castor NATUR IN BERLIN 3/20
16 | MITBEWOHNER Der Scharlachrote Plattkäfer B fers (Cucujus cinnaberinus - - - Eschen und Bergahorn. Wichtiger als schadstoffbelastete Rieselfelder unter - - - - - Auen und Niederungsgebieten auf, wo hen Wald, am besten einem Urwald. - - - Unromantische Vorlieben - - - Ce- rambyx cerdo - die Auf- - - Jens Esser Cucujus - - Cucujus-Larve Käfer von oben NATUR IN BERLIN 3/20
VERANSTALTUNGSPROGRAMM | SEPTEMBER | OKTOBER | NOVEMBER | 17 Corona-Regeln Teilnahmebedingungen - weiterhin, bis nach dem Steinhaus links die Horst-Ulrich-Hütte Jeden 2. Sonntag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Sonntag, 20.09.2020, 09.00 Uhr AG Rummelsburger Bucht Vögel der Marienfelder Feldmark Bezirksgruppe Reinickendorf Mittwoch, 16.09.20, 18.30 Uhr “ Trockenrasen an der Rummelsburger Bucht - Samstag, 26.09.2020, 10.00 Uhr Aufstieg auf den „Reinickendorfer - Chimborazo“ gruppen Bezirksgruppe Mitte, Tiergarten, Wedding Sonntag, 13.09.20, 14.00 Uhr - Sonntag, 11.10.20, 14.00 Uhr Exkursionen und Vorträge Arbeitseinsatz auf der Düne Wedding Sonntag, 06.09.2020, 14.00 Uhr Historische und naturkundliche Führung über den Biesenhorster Sand Samstag, 03.10 2020, 09.00 Uhr Wildnis am Stadtrand – Naturkundliche Kurt-Schumacher-P Wanderung über die Lichterfelder Weideland- “ Bezirksgruppe Mitte, Tiergarten, Wedding - Sonntag, 25.10.2020, 10.00 und 13.00 Uhr Samstag, 07.11.2020, 10.00 und 13.00 Uhr Sonntag, 22.11.2020, 10.00 und 13.00 Uhr Nistkastenkontrolle im Großen Tiergarten Sonntag, 13.09.2020, 09.00 Uhr Neue Wildnis nach der Kohle – Wanderung durch das Naturparadies Grünhaus Samstag, 10.10.2020, 17.00 Uhr Neue Wildnis nach der Kohle – Wanderung mit - - - - Bezirksgruppe Lichtenberg Samstag, 24.10.2020, 09.00 Uhr Donnerstag, 17.09.2020, 17.00 Uhr Herbsteinsatz auf dem Biesenhorster Sand Durch die Wälder, durch die Auen – auf dem Dienstag, 27.10.2020, 18.30 Uhr Wildnis-Erlebnispfad Criewen Vortrag: Bienenweide oder invasiver Neophyt? - Die Robinie, Baum des Jahres 2020 Odertal AG Flughafensee Sonntag, 13.09.2020, 10.00 Uhr Sonntag, 18.10.2020, 10.00 Uhr Sonntag, 15.11.2020, 10.00 Uhr - Samstag, 07.11 2020, 09.00 Uhr Flughafensee Samstag, 19.09.2020, 09.00 Uhr Vogelzugbeobachtung am Hahneberg in - Spandau Von hier NATUR IN BERLIN 3/20
18 | VERANSTALTUNGSPROGRAMM | SEPTEMBER | OKTOBER | NOVEMBER Quiz Zeit der Kraniche 1. Wie ermitteln die Helfer*innen des NABU-Projekts „Artenschutz am Gebäu- de“, ob Fledermausquartiere besetzt sind? A: mit Röntgengeräten R: indem sie die Kästen aufklappen G: mit Ultraschall-Detektoren 2. Wie viele Jungstörche sind im Nest auf dem Dach der NABU-Storchen- schmiede geschlüpft? M: zwei Das Herbstprogramm der Storchenschmiede Linum R: drei V: vier J ährlich, besonders im Herbst, rasten in den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. 3. Welches Feuchtgebiet beregnen die Die Storchenschmiede Linum bietet zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zum mor- Berliner Wasserbetriebe neuerdings mit gendlichen und abendlichen Einflug der faszinierenden Vögel an. Trinkwasser? Z: das Tegeler Fließ E: den Barssee im Grunewald Führungen Vorträge T: den Pechsee im Grunewald Jeden Freitag, Samstag und Sonntag Samstag, 26.09.2020, 15.30 Uhr 4. Warum kann ablaufendes Regenwas- vom 25.09. bis zum 08.11.2020, zusätzlich Sonntag, 27.09.2020, 15.30 Uhr ser schädlich für Gewässer sein? am 08.10., 14.10., 15.10., 21.10. und 26.10. Samstag, 03.10.2020, 14.30 Uhr D: weil es einen zu niedrigen pH-Wert hat Sonntag, 04.10.2020, 15.30 Uhr Samstag, 10.10.2020, 14.30 Uhr Sonntag, 11.10.2020, 14.30 Uhr O: weil es Reifenabrieb und andere Schad- Samstag, 17.10.2020, 14.00 und 15.15 Uhr Sonntag, 18.10.2020, 14.00 und 15.15 Uhr Samstag, 24.10.2020, 14.00 und 15.15 Uhr 5. Aus wie vielen Schichten besteht ein Sonntag, 25.10.2020, 14.00 Uhr Gründach? Samstag, 31.10.2020, 13.30 Uhr P: einer Sonntag, 01.11.2020, 13.30 Uhr E: drei Samstag, 07.11.2020, 13.30 Uhr Sonntag, 08.11.2020, 13.30 Uhr R: fünf Mit Kranichen unterwegs – Jeden Sonntag im Oktober 2020, 07.00 Uhr 6. Was bedeutet der englische Name des Igels in wörtlicher Übersetzung? K: Strauchdieb L: Heckenschwein M: Laubwühler Eine telefonische Anmeldung ist für alle Führun- 7. In welchen Bäumen fühlt sich der gen erforderlich unter: (033922) 50500 Scharlachrote Plattkäfer am wohlsten? Bitte bringen Sie dunkle, wettergerechte Klei- S: Schwarz- und Hybridpappeln dung und festes Schuhwerk mit. T: Stiel- und Traubeneichen Um telefonische Anmeldung wird gebeten P: morsche Rosskastanien Unabhängig von den im Programm aufgeführ- unter: (033922) 50500 ten Terminen können individuell Führungen 8. Wie viele Gebiete betreuen Ehrenamt- zur Kranichrast mit der Storchenschmiede Weitere Termine sind auf Anfrage möglich. liche des NABU Berlin? Linum vereinbart werden (Tel. 033922 50500). storchenschmiede@nabu-berlin.de A: 19 Aktuelle Informationen zu unseren Kranichexkursionen per Bus - I: 28 page unter berlin.nabu.de. Oder rufen Sie uns an unter 030-986 08 37-0. U: 35 Sonntag, 08.11.2020, 09.00 Uhr Unterwegs auf Wolfspfaden – Spurenkunde im Naturparadies Grünhaus - Samstag, 12.12 2020, 09.00 Uhr Wintervögel im Grunewald und auf der Wollankstr. 4, 13187 Berlin. Havel Samstag, 05.12.2020, 16.00 Uhr Vortrag: Zwergspint und Riesentrappe – ornithologische (und andere) Eindrücke aus Südkenia NATUR IN BERLIN 3/20
IHR KONTAKT ZUM NABU | 19 NABU Landesverband Berlin e. V. NABU-Jugendgruppe JoNaTour Mittwoch der Mo Wollankstr. 4, 13187 Berlin Bezirksgruppen Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg Fachgruppen NABU Berlin Wildtierberatung Fachgruppe Baumschutz NAJU Naturschutzjugend AG Rummelsburger Bucht Fachgruppe Entomologie Berlin Stationen Wildvogelstation Bezirksgruppe Lichtenberg Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf Fachgruppe Feldherpetologie storchen Bezirksgruppe Mitte Kindergruppen Arbeitsgruppe Greifvogelschutz Berlin & Bernau Kindergruppe Spandau Bezirksgruppe Pankow Fachgruppe Hymenopterenschutz Kindergruppe Pankow Bezirksgruppe Reinickendorf Fachgruppe Naturgarten Kindergruppe Pankow Nord Fachgruppe Fledermaus BatCity Berlin Bezirksgruppe Steglitz-Zehlendorf Kindergruppe Prenzlberger Naturkids Fachgruppe Säugetierschutz Kindergruppe Köpenick AG Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel Fachgruppe Umweltbildung Bezirksgruppe Spandau Kindergruppe Treptow BOA Berliner Ornithologischen engagiert NATUR IN BERLIN 3/20
Sie können auch lesen