Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...

Die Seite wird erstellt Ylva Prinz
 
WEITER LESEN
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
Kosten

Kosten senken in Versicherungsunternehmen – modern und nachhaltig
Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel
Düsseldorf 2021
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
Durch die Corona‐Krise kommen Kosten und Effizienz wieder
     stärker in das Blickfeld der Versicherer – wir nehmen bei
     unseren Kunden eine steigende Nachfrage nach Kosten‐
     senkungsprogrammen wahr.

     Viele Manager kennen Kostensenkungsprogramme aus
     zurückliegenden Krisenzeiten als typisches Cost Cutting –
     und vermissen dabei Nachhaltigkeit, Weitblick und
     Mitgestaltungsmöglichkeiten der eigenen Organisation.

     Aber es geht auch anders: Der Horn & Company‐Ansatz
     bewirkt eine nachhaltige Veränderung in der Organisation –
     so wird aus der Notwendigkeit von Kostensenkungen eine
     Chance für die Zukunft des Versicherers.

     In unseren Projekten gelingt es, in allen relevanten
     Bereichen des Unternehmens signifikante Kostenpotenziale
     aufzuspüren und zu realisieren – so stärken wir erfolgreich
     die Wettbewerbsposition unserer Kunden.

                          Kunden‐ und Prozessmanagement als Treiber der Transformation   1
2|
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
CORONA‐Krise hat Konsequenzen – u.a. sind Kostensenkungen wieder gefragt
Aktuelle Ausgangslage der Versicherer

                                        Bekannte Handlungsfelder …
                                         Häufig weiterhin signifikante „Digitalisierungslücken“ zu beobachten
                                         Investitionen in Zukunftsfelder erhöhen teils auch die laufenden Kosten sukzessive
                                         Diverse Sparten mit „hausgemachten Herausforderungen“ (LV, KV Voll, …)
                                         Internes Bewusstsein und Mechanismen zur Kostensenkung oft wenig ausgeprägt

                                        … werden durch neuartige Herausforderungen der CORONA‐Krise ergänzt
                                         Gestiegene Leistungszahlungen in ausgewählten Sparten
                                         Rückgang der Versicherungsbeiträge durch Konjunktureinbruch
                                         Ad‐hoc‐Beseitigung von „Digitalisierungslücken“ in den Unternehmen
                                         Aktives Suchen nach Stellhebeln zum Abfedern von finanziellen „Dellen“

  Kostensenkungen schaffen Freiräume, um die Herausforderungen wirtschaftlich besser bewältigen zu können

                                                                                                                               2
                                                                                                                                   |3
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
Cost Cutting passt nicht mehr zu modernen Versicherungsunternehmen
     Nicht nur auf das „WAS“ kommt es an

                                                                     Projektansatz
                                                                                                 Nachhaltige
                          „W I E “                                   Vorgehensmodell/‐logik     Veränderung
                                                                     Methodik/Instrumente       der Organisation
                         Vorgehen
                                                                                                 bewirken
                                                                     „Beratertypen“

                                                    Kostenblöcke/‐treiber
                                                                                                 An den
         „WA S “                                    Strategische Stoßrichtungen                 „richtigen“
                                                    Optimierungsmaßnahmen                       Stellhebeln
       Stellhebel
                                                                                                 ansetzen
                                                    Potenziale

       Erfahrung Horn & Company: Aufsatz des Projektes („WIE“) bereits entscheidend für den nachhaltigen Erfolg

                                                                                                                    3
4|
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
„WIE“: Horn & Company‐Projektansatz berücksichtigt vier wichtige Erfolgsfaktoren
Projekt‐Erfolgsfaktoren

                  „Partizipation leben“                               „In Zielbildern denken“

                          Mitgestaltungsmöglichkeiten für                   In Zielbildern denken vor Ab‐
                          die eigene Organisation schaffen                  tauchen in „Prozess‐Klein‐Klein“
                          Stakeholder aktiv einbinden und                   Anspruchsniveau fixieren, z.B.
                          zu Multiplikatoren machen                         aus internem/externem Vergleich

    „Kostenstruktur und ‐flexibilität adjustieren“                  „Nachhaltigkeit verankern“

                          Neben der absoluten Höhe auch                     Controlling‐Mechanismen und
                          Kostenstruktur kritisch prüfen                    ‐Instrumente verankern
                          Flexibilisierung von Kosten als                   Kontinuierliche Verbesserungs‐
                          strategischen Stellhebel nutzen                   anreize etablieren

  Kostensenkungen sind kein Selbstzweck – sie müssen mit Hilfe eines Zielbildes strategisch begründet werden

                                                                                                               4
                                                                                                                   |5
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
Partizipation der Stakeholder als wichtigster Erfolgsfaktor für nachhaltigen Erfolg
     Unterschiedliche Ansprüche an Vorgehen und Ergebnis von Kostensenkungen

                      Kunden                                                               Mitarbeiter

        Erfüllung Kundenbedürfnisse und                                        Attraktive Perspektive für den
         ‐erwartungen                                                            eigenen Arbeitsplatz
        Moderne Interaktion und attraktive                                     Teamorientierte Führung und
         Konditionen                                                             Gestaltungsspielraum

        Klare Vision und Perspektive als Basis                                 Wettbewerbs‐ und zukunftsfähige
         der Weiterentwicklung                        Stakeholder                Organisation
        Partizipative Lösungsfindung                                           Nachhaltige Wirkung der initiierten
         („aus eigener Kraft“)                                                   Aktivitäten

                 Führungskräfte                                                            Eigentümer

                 Herausforderung: Gleichzeitig Stakeholder mitnehmen und Kostensenkungsziele erreichen

                                                                                                                       5
6|
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
Kostensenkungsprogramm über bewährte H&C‐Vorgehenslogik angehen
Vorgehensmodell von Horn & Company

                                                               Frühzeitige Einbindung der relevanten Stakeholder „in der Breite“
                            Maßnahmen
                       3                                       Agile Teams und MVP‐/Sprint‐Logik für praxistaugliche Lösungen
                           und Umsetzung
                                                               Klares Commitment der Umsetzungs‐/Linienverantwortlichen

                                                        Klare Zielbild‐Denke für ambitionierte Weiterentwicklung
                        Zielbild und
                2                                       Qualifizierte Anspruchsniveaus zur Potenzialunterlegung
                      Handlungsfelder
                                                        Konkrete Handlungsfelder inkl. erste Aufwands‐/Nutzeneinschätzung

                                                 Quantitative und qualitative Ist‐Analyse (z.B. auch Process Mining)
                    Transparenz
           1                                     Externes und internes Benchmarking sowie Best‐Practice‐Vergleiche
                    Ausgangslage
                                                 Offene Diskussion Druckpunkte und Handlungsbedarfe

     Hoher Return‐on‐Consulting durch langjährige Erfahrung und Hypothesen‐basierte Herangehensweise

                                                                                                                                    6
                                                                                                                                        |7
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
„WAS“: Kostensenkungen in wesentlichen Kostenblöcken individuell zu adressieren
     Beispiel Schadenversicherung

                              ~ 17 %                                                      ∑ 35%

                                                                                Ansatzpunkte zur Optimierung Schaden‐/
                                                                               Leistungsaufwand hier nicht im Fokus, aber
                                                     ~7%                            von hoher Bedeutung im Rahmen
                                                                                    Schaden‐/Leistungsmanagement
                                                                   ~6%
                                                                                    ~5%

                             In allen Kostenpositionen des
                        Versicherers typischerweise Potenziale
                                 zur Kostenreduzierung

          Kosten/           Vertriebs‐/           Operations/     Schaden‐        Overhead/        Entschädigungen/
         Ausgaben         Abschlusskosten        Kundenservice   regulierung    Stabseinheiten     Leistungsausgaben
                                    1                  2             3                4

                         Je Kostenblock unterschiedliche Stellhebel zur Kostensenkung anzuwenden

                                                                                                                        7
8|
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
H&C‐Kostensenkungsprogramm geht auf die Spezifika der Kostenblöcke explizit ein
Kostenblöcke

    1. Vertrieb                                             2. Kundenservice

                                 Effiziente Unterstützung                                     Kundenorientierung

                                       Direkte Betreuung                               Passgenaues Betriebsmodell

                                     Schlanke Strukturen                                               New Work

    3. Schadenregulierung                                   4. Stabseinheiten

                                        Moment of Truth                                       Kundenorientierung

                                          Digitalisierung                                          Verschlankung

                                           Data Analytics                                                 Agilität

               Im Folgenden Vertiefung der vier Kostenblöcke inkl. jeweils beispielhafter Stellhebel

                                                                                                                     8
                                                                                                                         |9
Kosten - Kosten senken in Versicherungsunternehmen - modern und nachhaltig Best Practice-Vorgehensweise und -Stellhebel Düsseldorf 2021 - Horn ...
1. Vertrieb
       Effiziente Unterstützung – direkte Betreuung – schlanke Strukturen

  Wachstum kostet Geld – mit dieser                 den sind. Denn sie dürfen auf keinen     der Vertriebskanäle, an differenzierten
  Binsenweisheit werden häufig Effizienz‐           Fall zur Demotivation oder gar zum       Führungs‐, Betreuungs‐ und Unter‐
  bestrebungen im Vertrieb blockiert.               Verlust    hochkarätiger    Vermittler   stützungsfunktionen im Innen‐ und
  Doch nur profitables Wachstum liefert             führen. Ein geschicktes Vorgehen mit     Außendienst, einem anreizorientierten
  auch nachhaltigen Mehrwert für den                Unterstützung durch einen umset‐         Vergütungsmodell verbunden mit
  Versicherer. An Kostensenkungspro‐                zungserfahrenen Partner hilft dabei,     einem aussagekräftigen Steuerungs‐
  grammen auch im Vertrieb führt des‐               verbreitete Fehler zu vermeiden.         instrumentarium, effizienter Technik‐/
  halb kein Weg vorbei – auch wenn sie              Optimierungsstellhebel setzen u.a. an    Tool‐Unterstützung sowie dem effekti‐
  häufig mit Herausforderungen verbun‐              der Vertriebsstruktur, dem Austarieren   ven Einsatz von Marketingbudgets an.
  .                                                 .

                                                                                                                                       9
10 |
„Profitables Wachstum ist in der heutigen
Zeit das Maß aller Dinge für den Vertrieb“

 „Im Vertrieb zählt das Ergebnis. Alles, was dazu beiträgt, das
Ergebnis schneller, einfacher und fokussierter zu erreichen ist
im Sinne des Vertriebs. Hier setzen wir in unseren Projekten
an: Effizienz und technische Unterstützung sollen zwar auch
die Kosten senken, aber primär die originäre Vertriebsarbeit
am Kunden unterstützen und fördern.“

Tobias Schustek
Associate Partner

                                                                  10
                                                                  | 11
Beispiel: Vertriebsprozesse und ‐strukturen in allen Vertriebswegen optimieren
  Ausgewählte Stellhebel je Vertriebsweg

                    Ausschließlichkeit                                               Makler

                  Fokussierung dezentrale Führungs‐ und                    Potenzialorientierte Makler‐Segmentierung
                   Spezialisten‐/Unterstützungsfunktionen                    als Basis für differenzierte Betreuungslogik
                  Verbesserung Anreizorientierung in Agentur‐/             Verbesserung Prozesse und technische
                   Karrieremodell und Vergütungssystem                       Anbindung/Schnittstellen mit Maklern/MVPs
                  Professionalisierung Rollen und Aufgaben für             Professionelles Zusammenspiel mit Pools inkl.
                   Orga‐Ausbau, Einarbeitung u. lfd. Coaching                Sicherstellung Kosten/Nutzen‐Relation

                 Banken/Kooperationen                                            Direkt/Online

                  Steigerung Potenzialorientierung in der                  Ganzheitliche Bewertung Geschäftsmodell
                   „Betreuungsphilosophie“                                   mit Aggregatoren/Vergleichsportalen
                  Justierung Betreuer‐Rollen für nachhaltigen              Aufbau zentrale Betreuungsfunktionen, z.B.
                   Vertriebserfolg statt lediglich Kurzfrist‐Absatz          für unbetreute Bestände
                  Technische Einbindung/Integration Produkt‐               Automatische Kontakt‐/Anlassgenerierung für
                   angebot in Partnersysteme und ‐prozesse                   höhere Durchdringung u. Kundenprofitabilität

              Steigerung Effizienz und Produktivität in Vertriebs‐ und Vertriebsunterstützungs‐Einheiten

                                                                                                                             11
12 |
Beispiel: Effizientere Vertriebsunterstützung durch Marketing‐Automatisierung
H&C‐Projekt‐Beispiel

                                                                Nutzung Data Analytics für professionelle Analyse auf
                                                                 Basis Verknüpfung interner und externer Datenquellen
     Data Analytics‐
                                                                Prognose Kundenverhalten/Affinitäten und
   basierter Ansatz zur                                          Generierung laufender „Flow“ an Aktionen
   Anlass‐Identifikation
                                                                Maschinelles Einspielen an den Kundenkontaktpunkt
                                                                 inkl. bedarfsweise Folgeaktivitäten

                                                                Laufende Lead‐Generierung/‐Qualifizierung und ‐Ver‐
                                                                 teilung für maximale vertriebsaktive Zeit der Vermittler
      Professionelle
                                                                Kampagnenautomatisierung (personalisiert) u. ggf. Ter‐
     Generierung und                                             minvereinbarung für Vermittler gem. „Ziel‐Kalender“
    Nutzung der Leads
                                                                Enge Verzahnung Marketing, Vertriebsunterstützung
                                                                 und Vertriebskanäle für ideale Lead‐Ausschöpfung

         „Verschmelzung“ von Marketing und Vertrieb – Reduzierung Aufwand für den Vertriebsabschluss

                                                                                                                            12
                                                                                                                            | 13
2. Kundenservice
       Kundenorientierung – passgenaues Betriebsmodell – New Work

  Die Erwartungen der Kunden und der            Gleichzeitig ist ein steigender Druck auf   Darauf aufbauend werden die Abläufe
  Eigenanspruch der Versicherer haben           Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu         anhand klarer Customer Journeys
  sich verändert. Jeder Kontaktpunkt mit        beobachten. Das Fundament für einen         möglichst kundenfreundlich aber auch
  Kunden (und natürlich auch Vertriebs‐         nachhaltig erfolgreichen Kundenservice      effizient abgebildet. Chancen aus Auto‐
  partnern) soll für ein positives Kunden‐      ist ein effektives und für das jeweilige    matisierung und digitale Interaktions‐
  erlebnis    genutzt      werden.      Ein     Haus passendes Betriebsmodell. Das          möglichkeiten werden ebenso genutzt
  anspruchsvolles      Service‐Verständnis      Zusammenspiel der Rollen wird mit           wie der intelligente Einsatz von
  bildet die Basis für die Aufstellung von      modernen          Mechanismen        und    externen Dienstleistern (z.B. zur Abfe‐
  Kundenservice‐/Operations‐Einheiten.          Instrumenten organisiert.                   derung von Lastspitzen).

                                                                                                                                  13
14 |
„Exzellente Servicequalität mit
signifikant geringeren Kosten erreichen“

 „Fast 20% Kostensenkung bei gleichzeitiger signifikanter NPS‐
Steigerung an relevanten Kunden‐Kontaktpunkten – das
Projektergebnis hat alle Erwartungen übertroffen.
Insbesondere die Umsetzung eines passgenauen Betriebs‐
modells und zielgerichteter NEW WORK‐Maßnahmen haben
dazu beigetragen.“

Dr. André Dibbert
Geschäftsführender Partner

                                                             14
                                                             | 15
Beispiel: Passgenaues Betriebsmodell ist das Fundament für effizientes Arbeiten
  H&C‐Projekt‐Beispiel

                                           Beispielhaftes Ziel‐Betriebsmodell
                                                                                                                                                    Ausgewählte Stellhebel zur Effizienzsteigerung
                                                                                                                                                    und Kostensenkung:
                                       Synchrone Kanäle                              Asynchrone Kanäle
                                                                                                                                                     Umfangreicher Lastausgleich durch Kanalintegration
                                                                                                                                                      von Schrift‐ und Telefonie‐Bearbeitung
                                                            …                                        …
                                                                                                                                                     Hohe Fallabschlussquote durch Standardisierung,
                                                                                                                                                      Spezialisierung und Skill‐/GeVo‐Differenzierung
       für best. Anliegen/Randzeiten

                                              „A‐Level“‐                             „A‐Level“‐
        Chatbots/Sprachassistenten

                                                                                                         Onlineportale/Apps und Self Servicierung
                                             Telefonie‐DL                            Schrift‐DL
                                                                                                                                                     Vermeidung von Unterbrechungen und Weiter‐

                                                                                                              inkl. maschinelle Verarbeitung
                                                                                                                                                      leitungen in telefonischen u. schriftlichen Aufträgen
                                                     Customer Experience Teams
                                                                                                                                                     Kluger Dienstleistereinsatz für „A‐Level‐Vorgänge“
                                                            Skillbasiertes Routing                                                                    und bedarfsweise ergänzenden Lastausgleich

                                                                                                                                                     Fallvermeidung durch Status‐Tracking/‐Info,
                                                      Operations Teams                                                                                Personalisierung Kundenkommunikation etc.

                                                     Hohem Qualitätsanspruch mit effizienter Organisationsstruktur begegnen

                                                                                                                                                                                                              15
16 |
Beispiel: NEW WORK formt Arbeitswelt um und kann zudem Produktivität steigern
H&C‐Projekterfahrung

      Ausgewählte Elemente                             Reduzierung                Weniger Flächen durch mehr
          NEW WORK …                                                              Homeoffice/Desk Sharing; ggf.
                                                       Raumkosten                 auch punktuelles „Off‐Shoring“

                 Modernes
                 Raumkonzept                           Reduzierung                Weniger Führungskräfte und
                                                                                  struktureller Overhead durch
                                                        Overhead                  selbstorganisierte Teams
                 Flexibler             … bewusst
                 Arbeitsort             auch zur
                                        Kosten‐                                   Teilweise Bedarf für andere Kom‐
                                                        Anpassung
                                                                                  petenzen/Qualifikationen („Kom‐
                                        senkung         Tarifstufe
                 Eigenverantwortung                                               munikator statt Fachexperte“)
                                         nutzen
                 des Einzelnen

                                                                                  Stärkere Leistungsorientierung;
                                                       Steigerung
                 Selbstorganisierte                                               ggf. Performancemessung auch
                                                      Produktivität
                 Teams                                                            auf Basis geleisteter Arbeit

    Neben Mitarbeiter‐Motivation und Service‐Exzellenz auch Produktivitäts‐/Effizienz‐Steigerung erreichen

                                                                                                                     16
                                                                                                                     | 17
3. Schadenregulierung
       Moment of Truth – Digitalisierung – Data Analytics

  Der Schaden‐/Leistungsfall ist der               Moderne technologische Möglichkeiten     Dabei unterstützen eine professionelle
  „Moment of Truth“ für den Kunden –               bewirken, dass dies nicht im             Ressourcen‐, Last‐ und Vorgangssteue‐
  hier lässt sich nachhaltige Kunden‐              Widerspruch zur Serviceorientierung      rung sowie ein intelligenter Einsatz von
  begeisterung und ‐loyalität erreichen.           steht. Schnelle, digital unterstützte    RPA und KI. Die Rollenprofile der
  Der interne und externe Aufwand zur              Prozesse, klare Verantwortlichkeiten     Schaden‐Mitarbeiter entwickeln sich
  Regulierung stellt aber auch einen               und Kompetenzen sowie ein nahtloses      dabei kontinuierlich weiter. Die Impli‐
  signifikanten Kostenblock dar. Zur               Zusammenspiel mit professionellen        kationen für die IT ebenso wie für
  Sicherstellung der Wettbewerbsfähig‐             Partnern sind im Interesse von Kunden,   Personal und Organisation müssen
  keit ist hohe Effizienz deshalb ein Muss.        Vertriebspartnern und Versicherern.      konsequent „gemanagt“ werden.

                                                                                                                                   17
18 |
„Schnelle, übersichtliche und digitale
Prozesse erfreuen Kunden und den CFO“

 „In der Schadenregulierung schlummern bei vielen Versicher‐
ern noch hohe Potenziale. So konnten wir bei einem Kunden
die Kosten um ca. 15% reduzieren. Dabei kam die gesamte
Klavia‐tur der Effizienzmaßnahmen zum Einsatz – wobei in der
end‐to‐end‐Digitalisierung der Prozesse und einem effektiven
Einsatz von Data Analytics und KI besonders große Hebel
lagen.“

Dr. Ralf Seisreiner
Geschäftsführender Partner

                                                          18
                                                           | 19
Beispiel: Insbesondere „Standard‐Schäden“ möglichst end‐to‐end digitalisieren
  H&C‐Projekt‐Beispiel

        Neben einer Kostenreduzierung ist gleichzeitig eine signifikante Beschleunigung der Abläufe möglich

                                                                                                              19
20 |
Beispiel: Regulierungsaufwand durch Einsatz von Data Analytics und KI reduzieren
H&C‐Projekterfahrung
                                                         Beispielhafte Anwendungsfälle

                                           Inputmanagement:                          Prozesssteuerung:
                                           Intelligente Extraktion u. Inter‐         Einspielen in differenzierte
                                           pretation von Dokumenten                  Prozessstraßen

                                           Belegprüfung:                             Entscheidungsunterstützung:
                                           Automatisierte Prüfung                    Unterstützung Schadenbe‐
                                           von Rechnungen/Belegen/…                  wertung/‐gutachten

                                           E2E‐Digitalisierung:                      Fraud Detection:
  Intelligenter Einsatz                    Dunkelverarbeitung in Verbin‐             Effizientere Identifikation
 von Data Analytics und                    dung mit RPA (z.B. Glasprozess)           Betrugs‐/Verdachtsfälle
  (selbstlernender) KI
                                           Status‐Tracking:                          Steuerungsunterstützung:
                                           Status‐Info inkl. intelligente            Forecasting u. Planungs‐/Re‐
                                           Vorhersage Erledigungstermin              ssourcen‐Steuerungsprozesse

                 Wegfall bzw. Erleichterung manueller Tätigkeiten als Beitrag zur Kostensenkung

                                                                                                                    20
                                                                                                                    | 21
4. Stabseinheiten
       Kundenorientierung – Verschlankung – Agilität

  Stabs‐ und Querschnittsfunktionen wie           wird hier mit der Zeit oft in signifi‐   leistungen sollten regelmäßig hinter‐
  Personal, Controlling, Marketing etc.           kantem Umfang „Speck“ angesetzt. Die     fragt werden. Basis ist typischerweise
  stellen das reibungslose Funktionieren          Funktionen entwickeln ein Eigenleben     zunächst eine fundierte Prozess‐/
  der internen Prozesse sicher. Sie               und erzeugen im schlimmsten Fall         Kapazitätserhebung zur Schaffung von
  erbringen zwar keine „direkte Wert‐             zudem teils unnötigen Aufwand in         Transparenz und Ableitung eines
  schöpfung am Kunden“, sollen aber den           weiteren Einheiten. Um hier Abhilfe zu   Ambitionsniveaus. Insbesondere agile
  erfolgreichen Wandel des Unter‐                 schaffen,    empfiehlt    sich    eine   Organisationsmodelle bieten Ansatz‐
  nehmens unterstützen. Auch an diese             konsequente       Ausrichtung      der   punkte, traditionelle Stabseinheiten
  Einheiten ist ein hoher Effizienz‐              Stabseinheiten an den Kunden.            modern, näher am Kunden und
  anspruch selbstverständlich. Trotzdem           Ausgestaltung und Nutzen von Stabs‐      letztendlich effizienter zu gestalten.
  .                                               .

                                                                                                                                21
22 |
„Die Aufgaben- und Kapazitätsanalyse
offenbart immer einige Überraschungen“

 „Trotz regelmäßiger «Optimierungsrunden» in den letzten
Jahren lassen sich in Stabseinheiten von Versicherern nach
unserer Erfahrung weiterhin signifikante Kostensenkungs‐
potenziale finden. So konnten wir im Projekt die Kosten für
Stabs‐ und Querschnittsprozesse auf Benchmarkniveau
reduzieren – bei gleichzeitig gesteigerter Zufriedenheit der
internen Kunden im Haus.“

Dr. Alexander Kern
Manager

                                                               22
                                                               | 23
Fokussiertes Vorgehen sichert größtmöglichen Optimierungserfolg bei Stabsfunktionen
  H&C‐Projekterfahrung

                                                                       Erfahrungen Horn & Company:

                                                                          Priorisierte Funktionsbereiche gem. H&C‐
                                                                           Projekterfahrung in Stabsfunktionen

                                                                          Prozesse typischerweise gruppenweit verteilt,
                                                                           sowohl zentrale wie dezentrale Kapazitäten

                                                                          Somit häufige Themen „Rollenverteilung“
                                                                           bzw. „Redundanzen“ in Querschnittsprozessen

                                                                          Integration von Stabsfunktionen in agile
                                                                           Organisationen (u.a. Squads, Kompetenzcenter)

                                                                          I. d. R. Ambitionsniveaus „15‐20%“ für diese
                                                                           Funktionsbereiche erzielbar

                                                                          Andere Bereiche sind oft für nachgelagerte Be‐
                                                                           trachtung bzw. Optimierung „in Linie“ geeignet

       Klare Schwerpunkte und differenzierter Ansatz zur Optimierung abhängig von Funktionen bzw. Prozessen

                                                                                                                            23
24 |
Klassische und „moderne“ Optimierungs‐Stellhebel zielgerichtet zum Einsatz bringen
H&C‐Projekterfahrung

                          Gezielte Reduktion wenig wert‐                           Verbesserung, Harmonisierung
 Leistungs‐                                                     Prozess‐
                          schöpfender Leistungen und                               und Standardisierung von
  verzicht                konsequente Priorisierung           optimierung          Prozessen

                          Ausbau Automatisierungsgrad                              Integration von Stabsfunktionen
  Digitali‐                                                     Re‐Orga‐
                          und Forcierung Einsatz Self                              in moderne/agile Organisations‐
  sierung                 Services, Data Analytics und KI       nisation           formen (u.a. Squads, Chapter)

                          Prüfung Weiterentwicklungs‐                              Schärfung Governance und
 Sourcing /                                                     Schnitt‐
                          optionen hinsichtlich Outsourcing                        Übergabelogiken; Verbesserung
 DL‐Einsatz               und Shared Services                   stellen            Zusammenarbeitsmodelle

                          Adjustierung Kompetenzen/                                Verbesserung (technische)
   Kompe‐                                                     Instrumente/
                          Entscheidungsbefugnisse; klare                           Unterstützung für Planung,
   tenzen                 Abgrenzung Verantwortlichkeiten         Tools            Steuerung, Koordination etc.

        Konsequente Orientierung an Best‐Practices und effiziente Organisation der Leistungserbringung

                                                                                                                     24
                                                                                                                     | 25
Horn & Company
       im Überblick

       2009                                  > 100                                         7
       Gründung der Unternehmens‐            hochqualifizierte Mitarbeitende mit           Standorte in Deutschland und Österreich:
       beratung in Düsseldorf durch          umfangreicher Berufserfahrung i.d.R.          Düsseldorf, Berlin, Frankfurt, Hamburg,
       ein erfahrenes Partnerteam.           auch außerhalb Consulting‐Business.           Köln, München und Wien.

       differenziert                         fokussiert                                    ausgezeichnet
       Wir sind eine umsetzungsorientierte   Wir haben einen klaren Branchenfokus          Unsere Kunden bewerten unsere Leistung
       Management‐Beratung mit unter‐        auf Versicherungen und Banken. Unsere         als ausgezeichnet und haben uns 2020/21
       nehmerischem Beratungsverständnis.    Berater/‐innen sind Experten ihrer Branche.   erneut zum Hidden Champion gewählt.

                                                                                                                                 25
26 |
Wir begleiten Sie bei Initiativen zur nachhaltigen Kostensenkung in Versicherungen
Autorenteam und Ansprechpartner

         Dr. Ralf Seisreiner               Dr. André Dibbert               Tobias Schustek

        Geschäftsführender Partner         Geschäftsführender Partner      Associate Partner
         ralf.seisreiner@horn‐company.de   andre.dibbert@horn‐company.de   tobias.schustek@horn‐company.de
         +49 162 2726 003                  +49 162 2726 016                +49 162 2726 027

   Top‐Management Consulting

                                                                                                             26
                                                                                                             | 27
www.horn-company.de

                          Internationale Top-Management-Beratung
DÜSSELDORF | BERLIN | FRANKFURT | HAMBURG | KÖLN | MÜNCHEN | NEW YORK | SINGAPUR | WIEN
Sie können auch lesen