Kostenlose und kostenreduzierte Kulturangebote in Bonn 2020 - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Die Seite wird erstellt Stefan Maurer
 
WEITER LESEN
Kostenlose und kostenreduzierte Kulturangebote in Bonn 2020 - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Kostenlose und kostenreduzierte
   Kulturangebote in Bonn 2020
für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

                BONN IST
                BEETHOVEN.
                WEIL KULTUR BEI UNS
                KEINE GRENZEN KENNT.
Kostenlose und kostenreduzierte Kulturangebote in Bonn 2020 - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Liebe junge Bonnerinnen und Bonner,
in eurer Stadt ist einiges los!

Mit diesem Flyer möchten wir euch einen Überblick
über die vielen spannenden Projekte der städtischen
Kultureinrichtungen geben.

Dabei könnt ihr aus ganz unterschiedlichen Bereichen
wählen: Es gibt zum Beispiel Musik- und Leseangebote,
ihr könnt Erkundungen zur Stadthistorie unternehmen
oder Theaterluft schnuppern. Die Angebote könnt ihr
kostenlos oder zu einem reduzierten Preis besuchen
und nutzen.

Falls ihr Fragen zu einem Projekt oder einer Kulturein-
richtung habt, findet ihr die Kontaktdaten im Kästchen
vor dem Angebot.

Wir freuen uns auf euch!

 2
Kostenlose und kostenreduzierte Kulturangebote in Bonn 2020 - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
offen für alle
offene Angebote |
feste oder buchbare Termine

  Kulturamt Bonn
  E-Mail: kulturamt@bonn.de
  Telefon: 0228 – 77 44 67
  Auskunft bei: Petra Günther
  Internet: www.bonn.de

ganzjährig | feste Termine | kostenfrei oder
kostenreduziert
Kulturrucksack für Kinder und Jugendliche
von 10 bis 14 Jahren
Der Kulturrucksack bietet verschiedene Kulturpro-
jekte, zum Beispiel Zeichnen, Radio und Theater ma-
chen, Musik, Tanz, Fotografie oder Zirkus, mit einem
großen Fest zum Abschluss.

Februar bis Juni 2020 | feste Termine |
kostenfrei oder kostenreduziert
spARTe EINSZWEIDREI für Kinder und
Jugendliche von 5 bis 21 Jahren
Im spartenübergreifenden Kunstlabor experimen-
tiert ihr und verbindet in spARTe ZWEI 2020 Bilden-
de Kunst und Neue Medien mit Musik. Die geschaf-
fenen Werke werden in zwei Ausstellungen in Bonn
und im Rhein-Sieg-Kreis gezeigt.
                                                  3
Kostenlose und kostenreduzierte Kulturangebote in Bonn 2020 - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
27. September bis 11. Oktober 2020 |
buchbare und freie Termine | kostenfrei
Rheinisches Lesefest Käpt’n Book für Kinder
und junge Erwachsene
Lesungen von Kinder- und Jugendbuchautorinnen
und -autoren in Kindergärten, Schulen oder Kultur-
einrichtungen sowie spannende Familienfeste an
den Wochenenden beflügeln eure Fantasie.

    Ludwig-van-Beethoven-Musikschule
    E-Mail: musikschule@bonn.de
    Telefon: 0228 – 77 45 48
    Internet: www.musikschule.bonn.de

Die Gebäude der fünf Musikschulbezirke
sind nur eingeschränkt barrierefrei.

50 % Ermäßigung
für Kinder und Jugendliche mit Bonn-Ausweis auf
alle Angebote der Musikschule.
Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) können
auf den Musikschulunterricht angerechnet werden.

    Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek
    E-Mail: stadtarchiv@bonn.de
    Telefon: 0228 – 77 24 10
    Auskunft bei: Dr. Yvonne Leiverkus
    Internet: www.bonn.de/stadtarchiv

offene und buchbare Termine | kostenfrei
Spannende Einblicke in Bonns Vergangenheit
für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und
Erwachsene
Kostenlose Benutzung von Originalquellen und Bü-
chern zur Stadtgeschichte, zum Beispiel im Rahmen
schulischer Projekte, der Erstellung von Facharbei-
ten oder Referaten oder der Erforschung der eige-
nen Familiengeschichte; kostenlose Archiv- und Ma-
gazinführungen für Gruppen
4
Kostenlose und kostenreduzierte Kulturangebote in Bonn 2020 - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Stadtbibliothek Bonn
  mit Bezirks- und Stadtteilbibliotheken
  E-Mail: stadtbibliothek@bonn.de
  Telefon: 0228 – 77 54 04
  Internet: www.bonn.de/stadtbibliothek

feste Termine | kostenfrei
Basteln für Kinder ab 8 Jahren
Einmal im Monat bietet die Stadtteilbibliothek
Tannenbusch eine Bastelaktion für Kinder an.

jeden dritten Freitag im Monat | kostenfrei
Bastelnachmittag für Kinder ab 4 Jahren
Jahreszeitlich angepasst werden in der Stadtteil-
bibliothek Endenich Geschichten vorgelesen, dazu
wird ein Bastelangebot gemacht und gemeinsam
gespielt.

feste Termine | kostenfrei
Bastelnachmittag für Kinder ab 6 Jahren
Bis zu 12 Kinder basteln in der Kinderbibliothek der
Integrierten Stadtteilbibliothek Auerberg unter An-
leitung zu wechselnden Themen. Anmeldung an der
Servicetheke.

buchbare Termine | kostenfrei |
Deutsch und Englisch
Bibliotheksführungen für Kinder ab 5 Jahren,
Jugendliche und Erwachsene
Die Führungen sind eine Einführung in die Angebo-
te und die Nutzung der Bibliothek. Für die jüngeren
Kinder gibt es spezielle spielerische Einführungen
wie Piraten- oder Dschungelführungen, bei den Älte-
ren kommen iPads mit der Biparcours-App zum Ein-
satz. Vereinbarung von besonderen Schwerpunkten
nach individueller Absprache mit der entsprechen-
den Zweigstelle möglich.

buchbare Termine | kostenfrei
Bibliotheksführungen Integration für Jugend-
liche ab 14 Jahren und junge Erwachsene
Eine circa halbstündige Führung durch die Zentral-
bibliothek
                                                  5
Kostenlose und kostenreduzierte Kulturangebote in Bonn 2020 - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
feste Termine | kostenfrei |
verschiedene Sprachen
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
In der Zentralbibliothek werden Bilderbücher auf
Deutsch und teilweise in verschiedenen Sprachen
vorgelesen und die dazu passenden Bilder auf einer
Leinwand gezeigt.

feste Termine | kostenfrei
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
In der Bezirksbibliothek Beuel werden Bücher vorge-
lesen, und die dazu passenden Bilder können auf der
großen Leinwand bestaunt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Kinder-Kram-Team
Beuel

jeden ersten Freitag im Monat | kostenfrei
Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren
In der Stadtteilbibliothek Endenich wird das Bilder-
buch auf eine Leinwand projiziert und den Kindern
dazu vorgelesen.

feste Termine | kostenfrei | Deutsch, Arabisch,
Polnisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch
Bilderbuchkinos
Bilderbuchkinos für Kindertagesstätten (ab 3 Jahren)
und mehrsprachiges Bilderbuchkino für die Öffent-
lichkeit in der Stadtteilbibliothek Dottendorf

einmal monatlich Donnerstag von
16 bis 16.30 Uhr | kostenfrei
Bücherwichtel für Kinder im Alter bis zu
2 Jahren
Die Integrierte Stadtteilbibliothek Auerberg lädt Kin-
der im Alter bis zu 2 Jahren ein, einmal im Monat mit
ihren Müttern/Vätern gemeinsam Kinderbücher zu
entdecken, zu spielen und dabei Spaß zu haben. Es
wird gesungen, gehört, gefühlt, gestaunt, gebastelt,
und Bücher werden erlebt. Es können maximal 12
Kinder teilnehmen, deshalb ist eine Anmeldung er-
forderlich.

6
feste Termine | kostenfrei
Die Beueler Leseoma liest aus ihren Lieblings-
büchern • Vorlesen für Maxis ab 3 Jahren
Die Leseoma liest in der Bezirksbibliothek Beuel aus
den schönsten Bilderbüchern. Nach dem Vorlesen
dürft ihr erzählen, und die Leseoma hört euch zu.
In Zusammenarbeit mit dem Kinder-Kram-Team
Beuel

buchbare Termine | kostenfrei
Einführung in die Literaturrecherche für
Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie
junge Erwachsene
Einführung in die Literaturrecherche für ver-
schiedene Altersstufen in der Zentralbiblio-
thek. Schüler*innen ab der fünften Klasse er-
lernen die Grundlagen der Informationssuche;
Oberstufenschüler*innen werden bei der Recherche
für ihre Facharbeitsthemen unterstützt.

feste Termine | kostenfrei
Guck mal – ein Bilderbuchschiff
Vorlesen für Minis von 2 bis 5 Jahren
In kleiner Runde werden in der Bezirksbibliothek
Beuel die neuesten oder beliebtesten Bilderbücher
vorgelesen.
In Zusammenarbeit mit dem Kinder-Kram-Team
Beuel

                                                  7
buchbare Termine | kostenfrei
„Ich bin BibFit“ für Kinder ab 5 Jahren
Die Kinder lernen die Stadtteilbibliothek Endenich
spielerisch kennen. Zum Abschluss erhalten alle
in einer kleinen Feierstunde den Bibliotheksführer-
schein.

feste Termine | kostenfrei
Leseclub für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene
In dem regelmäßig stattfindenden Leseclub in der
Zentralbibliothek wird gelesen, gebastelt, gemalt, ge-
redet und gespielt. Für Groß und Klein, die Spaß am
Miteinander, an Geschichten und am Spielen haben.

feste Termine | kostenfrei
Let´s Play Playstation/Wii U für Jugendliche
im Alter von 10 bis 16 Jahren
Gemeinsames Spielen von Videospielen auf der
Playstation 4- oder Wii U-Konsole in der Zentral-
bibliothek.

feste Termine | kostenfrei | Deutsch, Arabisch
sowie wechselnd zum Beispiel Somali,
Kurdisch, Russisch
Mehrsprachiges Bilderbuchkino und themen-
bezogenes Basteln für Kinder ab 4 Jahren
Aktives Vorlesen aus einem Buch in der Stadtteil-
bibliothek Tannenbusch. Anschließend wird thema-
tisch passend zum Inhalt des Bilderbuchs gebastelt.

feste Termine | kostenfrei | Deutsch,
Arabisch, Italienisch, Englisch
Schmökerstunde für Kinder ab 3 Jahren
Familienfreundliches Nachmittagsprogramm für
Kinder zu den Themen Basteln, Vorlesen, Bilder-
buchkino und Sprachen in der Zentralbibliothek.

8
feste Termine in den Sommerferien | kostenfrei
SommerLeseClub (SLC) für Grundschulkinder,
Jugendliche und Erwachsene
Ob jung oder alt, ob als Einzelner oder im Team –
alle können mitmachen! Für eine erfolgreiche Teil-
nahme sind mindestens drei Stempel im Logbuch
erforderlich, die man zum Beispiel fürs Bücher lesen
oder Hörbücher hören bekommen kann. Am Ende
der Sommerferien bekommt jede und jeder beim
großen SLC-Abschlussfest mit Überraschungspro-
gramm ein Zertifikat und einen Preis überreicht.

feste Termine | kostenfrei | Deutsch und Türkisch
Vorlese- und Märchenstunde für Kinder
ab 4 Jahren
Unsere Lesepaten lesen in der Zentralbibliothek aus
Büchern vor oder erzählen Märchen.

  StadtMuseum
  E-Mail: stadtmuseum@bonn.de
  Telefon: 0228 –77 28 77 (Museumskasse)
  oder 0228 – 77 20 94 (Verwaltung)
  Auskunft bei: Karin Hensel
  (montags bis donnerstags vormittags,
  Telefon: 0228 – 77 24 14)
  Internet: www.bonn.de/stadtmuseum

während der Öffnungszeiten | kostenfrei |
barrierefrei (Aufzug)
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche
bis 18 Jahren
Im Stadtmuseum Bonn mit seiner Dauerausstellung
und seinen Sonderausstellungen wie auch im Ernst-
Moritz-Arndt-Haus haben Kinder und Jugendliche
bis 18 Jahren freien Eintritt.
Inhaber von Bonn-Ausweisen erhalten 50 % Ermäßi-
gung, sofern sie älter als 18 Jahre sind.
Das Stadtmuseum bietet auch Führungen in leichter
Sprache beziehungsweise für Seh- oder Hörgeschä-
digte gegen Entgelt an.

                                                  9
Theater Bonn
 E-Mail: portal@bonn.de
 Telefon: 0228 - 77 81 35 / 0228 - 77 81 28
 Auskunft bei: Rose Bartmer / Angela Merl
 Internet: www.theater-bonn.de

feste Termine | Kinder in Begleitung von Er-
wachsenen: kostenfrei | Erwachsene: 8 Euro
Führungen für Kinder und Jugendliche
von 6 bis 18 Jahren
Warum hängen im Zuschauerraum des Theaters so
viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde
in Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht
man falsche Bärte? Bei den monatlich stattfinden-
den Familienführungen durch das Theater Bonn las-
sen wir uns in die Karten schauen.

feste Termine | kostenfrei
Partizipative Theaterproduktion
für jugendliche Mädchen ab 15 Jahren
PROHASKA – Heldin, Freiheitskämpferin, Musikerin.
Inspiriert von der widersprüchlichen historischen
Figur der Eleonore Prochaska und Ludwig van Beet-
hovens Schauspielmusik zu Dunckers verscholle-
nem Schauspieltext über diese faszinierende Frau,
begeben sich 14 junge Performerinnen in einen
spannenden gesellschaftlichen und künstlerischen
Diskurs. Sie entwerfen utopische Frauenbilder aus
Vergangenheit und Gegenwart und setzen sich mit
Rollenbildern und den Spielarten von Freiheit aus-
10
einander. Diese bekommen in einer gemeinsamen
Performance mit Musik, elektronischem Sound und
Text ein Gesicht. Oder gleich mehrere?

feste Termine | kostenfrei
Preview für Jugendliche ab 15 Jahren,
für Auszubildende und Studierende
Kurz vor einer Premiere öffnen wir die Oper für Schü-
lerinnen/Schüler, Auszubildende und Studierende:
Vor dem Besuch einer Bühnenorchesterprobe infor-
mieren wir über Werk und Inszenierung, laden Regis-
seure, Sänger oder Dirigenten zu einem Gespräch
ein oder machen eine Führung durch das Haus.

für Kindergärten und Schulen
feste oder buchbare Termine

  Beethoven Orchester Bonn
  E-Mail: portal@bonn.de
  Telefon: 0228 – 77 66 20
  Auskunft bei: Eva Eschweiler
  Internet: www.beethoven-orchester.de

buchbare Termine für Kindergärten und
Schulklassen | kostenfrei
Instrumentenvorstellung für Kinder
von 6 bis 10 Jahren
Bei einem Besuch in Kindergarten oder Schule stel-
len Orchestermusikerinnen und -musiker ihre Instru-
mente vor. Dabei wird nicht nur zugehört, sondern
auch mitgemacht und mitgeklatscht.

                                                  11
feste Termine für Schulklassen | kostenfrei
Orchester hautnah für Kinder und Jugendliche
von 8 bis 14 Jahren
In einem aktiven Workshop in der Schule stellen
Musikerinnen und Musiker sich, ihr Instrument und
das Beethoven Orchester Bonn vor und laden die
Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen ein. Im
Gegenzug besuchen die Klassen exklusiv und haut-
nah eine Probe im Probensaal.

buchbare Termine für Schulklassen |
kostenfrei
Probe on tour für Jugendliche
von 14 bis 18 Jahren
Kammerensembles des Beethoven Orchesters Bonn
proben an der Schule ihr Konzertprogramm. Dabei
erfahren die Schülerinnen und Schüler etwas über
die Arbeit an den Stücken, Interpretationsspielraum
und musikalisches Zusammenspiel.

12
Ludwig-van-Beethoven-Musikschule
  E-Mail: musikschule@bonn.de
  Telefon: 0228 – 77 45 48
  Internet: www.musikschule.bonn.de

Bitte informieren Sie sich bei den teilnehmen-
den Grundschulen, ob die dortigen Musik-
schulangebote barrierefrei zugänglich sind.

feste Termine für Grundschulen
JeKits
teilweise kostenloses Angebot für Kinder der 2. und
3. Grundschulklassen

Starke Kinderstimmen –
gut eingestimmt fürs Leben
Kostenloses Singprojekt der Musikschule an zahl-
reichen Bonner Grundschulen für die Klassen 1 bis
4 unter der Schirmherrschaft von Dr. Eckart von
Hirschhausen gemeinsam mit weiteren Kooperati-
onspartnern (Beethoven-Haus Bonn, Netzwerk Lud-
wig van B., Initiative „Bönnsch füe Pänz“).

                                                13
Stadtbibliothek Bonn
  mit Bezirks- und Stadtteilbibliotheken
  E-Mail: stadtbibliothek@bonn.de
  Telefon: 0228 – 77 54 04
  Internet: www.bonn.de/stadtbibliothek

feste Termine für Kindergärten und Schulen |
kostenfrei mit Bibliotheksausweis der
Einrichtung | mehrsprachig
Medienkiste für Kinder ab 3 Jahren und
Jugendliche
Zusammenstellung von Medienkisten zu verschiede-
nen Themenbereichen für Kindergärten und Schulen
in allen Zweigstellen.

feste Termine für Kindertagesstätten |
kostenfrei | Deutsch, Arabisch, Polnisch,
Spanisch, Französisch, Chinesisch
Bilderbuchkinos für Kinder ab 3 Jahren
Bilderbuchkinos für Kindertagesstätten und mehr-
sprachiges Bilderbuchkino für die Öffentlichkeit in
der Stadtteilbibliothek Dottendorf.

14
Angebote für die ganze Familie

6. und 7. Juni 2020 | kostenfrei
Museumsmeilenfest
Das große Fest auf der Museumsmeile bietet Musik,
Theater, Workshops, Kunst, Kultur, Technik und viele
Mitmach-Angebote für die ganze Familie
www.museumsmeilebonn.de

31. Juli bis 29. August 2020 | kostenfrei
Stadtgartenkonzerte am Alten Zoll
Im Bonner Stadtgarten treten bekannte Künstle-
rinnen und Künstlerin ebenso auf wie junge Nach-
wuchsbands aus der Region sowie Musikerinnen
und Musiker unserer Nachbarländer.
www.bonn.de/stadtgartenkonzerte

8. August 2020 | kostenfrei
Tag der Stadtmusik
Ein Tag – Die ganze Stadt klingt! Das ist das Mot-
to der Stadtmusik. Auf verschiedenen Plätzen der
Stadt Bonn gibt es Musik aller Sparten – von Jazz bis
Rock, von Klassik bis Weltmusik.
www.bonn.de/stadtgartenkonzerte

                                                  15
www.bonn.de | Herausgeber: Der Oberbürgermeister
der Bundesstadt Bonn, Kulturamt/Presseamt,
Fotos: Titel © Eleonore Horiot/fotolia.com, Innenseiten:
Thilo Beu (S. 10), Sebastian Frankowski (S. 3, S. 14),
Felix von Hagen (S. 12), Michael Sondermann (S. 7), Januar 2020,
Auflage: 6.500, gedruckt auf 100% Recyclingpapier,
zertifiziert mit dem Blauen Engel
Sie können auch lesen