Bachelor-Studiengang Recht Ius 2. Semester (JG 2019) - (LL.B.) Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2020 - HWR Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2020 Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2019) Stand: 25.02.2020 (Änderungen vorbehalten)
Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Sommersemester 2020 23.03.2020, 06.00 Uhr bis 15.04.2020, 24.00 Uhr Abmeldezeitraum Sommersemester 2020 16.04.2020, 00.00 Uhr bis 17.05.2020 24.00 Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im online-Verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Prüfung. Die Teilnahme an der Prüfung ist verpflichtend, sofern kein zulässiger Belegungsrücktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund für das Prüfungsversäumnis (§13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit / Kleingruppen Bei Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Der Stundenplan ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Zusätzliches englischsprachiges Kursangebot für Studierende des FB 3 Die angebotenen Kurse sind für alle Studiengänge und Studierende des FB 3 fakultativ und zusätzlich zum regulären Fächerangebot des Curriculums belegbar. Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Sie belegen die Kurse selbstständig, online ab 01.04. bis 15.04.2020. Studierende, die Module / Veranstaltungen bzw. einen Leistungsnachweis aus einem niedrigeren Fachsemester nachholen möchten: Die Zuteilung erfolgt durch die Fachbereichsverwaltung nach Maßgabe der Auslastung der parallelen Gruppen sowie möglichst nach Überschneidungsfreiheit der Stundenpläne. Ferner werden bei der Zuteilung Gründe berücksichtigt, die einen Nachteilsausgleich gemäß §19 RStPO darstellen. Im Falle von Wiederholungs- und Nachprüfungen in Folgesemestern nach bereits belegter Lehrveranstaltung besteht grundsätzlich nur der Prüfungsanspruch für die Studierenden; der wiederholte Besuch von Lehrveranstaltungen ist lediglich eine fakultative Kulanzleistung des Fachbereichs in Abhängigkeit von den Belegungskapazitäten der Kurse. Daher erfolgt die verwaltungsseitige Zuteilung und Belegung zu Lehrveranstaltungen im Wiederholungs- und Nachprüfungsfall erst nach Ablauf des Belegzeitraums des Semesters. Es besteht kein Anspruch seitens der Studierenden, bei einer bestimmten Prüferin / bei einem bestimmten Prüfer die Wiederholungs- bzw. Nachprüfung in späteren Semestern ablegen zu können. Die Wiederholung einer Prüfung mit dem Ziel, eine bereits mit mindestens auf „ausreichend“ (4,0) lautende Note zu verbessern, ist ausgeschlossen. Beleganfragen sind im Anmeldezeitraum an das Studienbüro siehe Punkt: Beleganfragen zu richten. Beleganfragen Bei Problemen bei der Belegung bzw. Abmeldung von Veranstaltungen / Prüfungen, wenden Sie sich bitte innerhalb des Belegzeitraums (siehe oben sowie Link Semestertermine) NUR per E-Mail an das Studienbüro des FB 3, Mail: fb3-Studienbüro@hwr-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfragen ausschließblich über das Formular: Kurs- und Prüfungsanmeldung zu stellen sind und berücksichtigt werden können: https://www.hwr-berlin.de/hwr- berlin/fachbereiche-und-zentralinstitute/fb-3-allgemeine-verwaltung/studieren-am- fachbereich/studienorganisation/#c4264. 2
Aus Datenschutzgründen werden nur Mail-Eingänge bearbeitet, die von Ihrem offiziellen HWR-Mail- Account versandt werden. Semestertermine: https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-zentralinstitute/fb-3-allgemeine- verwaltung/studieren-am-fachbereich/studienorganisation/#c4264 Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation Stand: Februar 2020 3
M 07 Angewandte Wirtschaftswissenschaften für Juristinnen und Juristen Lerninhalte Teilbereich Öffentliche Finanzwirtschaft (2 SWS) • Architektur der öffentlichen Haushalte auf Ebenen der EU, des Bundes und der Länder • Charakteristika der Kameralistik und der Doppik • Der Haushaltskreislauf: Haushaltsplanung, Haushaltsausführung, Rechnungslegung, Rechnungsprüfung und Entlastung • Grundlagen des Haushaltsrechts • Grundlagen des Vergaberechts • Steuersystematik in der Bundesrepublik Deutschland • Fiskalpolitik im Rahmen der öffentlichen Finanzwirtschaft Teilbereich Betriebswirtschaftslehre (2 SWS) • Ausprägungen des Ökonomischen Prinzips • Grundlagen des Managements und Managementtechniken • Dienstleistungs-, Prozess - und Qualitätsmanagement • Finanz- und Rechnungswesen (extern / intern), Controlling • Personalmanagement und Organisationslehre • Besonderheiten in der betriebswirtschaftlichen Steuerung von öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen Kompetenzziele Teilbereich Öffentliche Finanzwirtschaft: Die Studierenden kennen und verstehen die Grundfunktionen der wirtschaftlichen Betätigung des Staates, die in der Beschaffung, Verwaltung und Verwendung öffentlicher Mittel bestehen. Sie sind in der Lage, die Aufgaben und Ziele sowie die Rechtsgrundlagen zu erläutern und grundlegende Prinzipien und Inhalte der Finanzverfassung selbständig darzustellen. Die Studierenden sollen das Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplans mit den maßgeblichen Entscheidungsprozessen der politischen Institutionen einschließlich der Gliederung und Haushaltssystematik kennen lernen und eine Verknüpfung mit den unterschiedlichen Ebenen des staatlichen Verwaltungs- und Politikhandelns herstellen können. Teilbereich Betriebswirtschaftslehre: Die Studierenden können sich in das ökonomische Paradigma hineinversetzen und Wirtschaftlichkeitsprinzipien in konkreten Fallsituationen anwenden. Sie besitzen Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und können deren Relevanz für das Handeln in privatwirtschaftlichen Betrieben, öffentlichen Verwaltungen und Betrieben sowie gemeinwohlorientierten Organisationen einschätzen. Sie sind in der Lage, einfache anwendungsorientierte Problemstellungen mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen zu lösen. Sie verstehen wichtige Teilbereiche der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Lehrveranstaltungsart: Ü, insg. 4 SWS M 07 Teilbereich Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 07 Teilbereich Betriebswirtschaftslehre, Gr 1a Herr Dastig Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 18.00-20.00 - - - - 6B 251 / 252 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine 4
Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 07 Teilbereich Betriebswirtschaftslehre, Gr 1b Frau Warm Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - 08.00.09.30 16.00-18.00 - 08.00-16.00 6B 250 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Mi 08.04. 8 bis 9.30 Uhr, Sa 25.04., 30.05., 13.06., Do 09.07. 16 bis 18 Uhr M 07 Teilbereich Öffentliche Finanzwirtschaft Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 07 Teilbereich Öffentliche Finanzwirtschaft, Gr 1a Herr Kraul Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 16.00-20.00 - - - - - 6A 019 Turnus: ab 18. KW, 14-tägig ggf. sporadische Termine: Mo 06.04. Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 07 Teilbereich Öffentliche Finanzwirtschaft, Gr 1b Herr Kraul Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 16.00-20.00 - - - - - 6A 019 Turnus: ab 19. KW, 14-tägig ggf. sporadische Termine: Mo 20.04. M 08 Schwerpunkt: Erbrecht, Familienrecht Lerninhalte Wirtschaftliches Handeln • Vertragliche Schuldverhältnisse • Vertragsähnliche Sonderbeziehungen • Gesetzliche Schuldverhältnisse • Zurechnungsmethoden und Haftungsgrundsätze Familienrecht • Partnerschaft (Verlobung, Eheschließung, Eherecht, Scheidung) • Güterrecht • Elternschaft / Kindschaft (Abstammung) • Unterhalt Erbrecht • Gesetzliche Erbfolge • Gewillkürte Erbfolge • Testamentsauslegung • Letztwillige Zuwendungen • Gesetzliche Vermächtnisse • Nachlasshaftung Kompetenzziele • Kenntnisse des Schuldrechts, der Gestaltung schuldrechtlicher Beziehungen sowie des Familien- und Erbrechts Lehrveranstaltungsart: LV, insg. 5 SWS 5
M 08 Teilbereich Familien- und Erbrecht Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 08 Teilbereich Familien- und Erbrecht, Gr 1 Herr Prof. Dr. Eckebrecht Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - 10.00-14.00 - - - 1.2066 Turnus: ab 15. KW, 14-tägig ggf. sporadische Termine: keine M 08 Teilbereich Wirtschaftliches Handeln und Schuldrecht Lehrveranstaltungsart: LV, 3 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 08 Teilbereich Wirtschaftliches Handeln und Schuldrecht, Gr 1 Frau Prof. Dr. Busch Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 13.00-16.00 - - 1.2066 Turnus: ab 14. KW ggf. sporadische Termine: keine M 09 Grundrechte II (ÖR II) Lerninhalte • Wichtige Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte • Abwehr-, Teilnahme- und Teilhabefunktion von Grundrechten • Grundstrukturen der Anwendung von Grundrechten • Einfluss von Grundrechten und Verfassungsprinzipien auf das Verwaltungsrecht • Verfassungsprozessrecht Kompetenzziele • Kenntnisse der wichtigsten Grundrechte, der Grundrechtstheorien • Erkennen und Verständnis der Zusammenhänge zwischen dem Grundrechtskonzept des GG und dem einfachen Recht • Fähigkeit der Anwendung und Durchsetzung von Grundrechten anhand konkreter Fallkonstellationen Lehrveranstaltungsart: LV, 4 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 09 Grundrechte (ÖR II), Gr 1 Herr Prof. Dr. Tangermann Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 14.00-18.00 - - - - 6A 127 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine M 10 Strafrecht (SR II) Lerninhalte • Versuch, Rücktritt • Täterschaft, Teilnahme • Fahrlässigkeit, Erfolgsqualifizierung 6
• Unterlassungsdelikte • Konkurrenzen Kompetenzziele • Kenntnisse der besonderen Erscheinungsformen der Straftat Lehrveranstaltungsart: LV, 4 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 10 Strafrecht AT II (SR II), Gr 1 Herr Prof. Dr. Kraatz Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 08.00-12.00 - - 6B 253 Turnus: ab 14. KW ggf. sporadische Termine: keine M 11 Einführung in die anglo-amerikanische Rechtssprache Lerninhalte • Einführung in das Rechtssystem des engl. und US-amerik. Common Law • Regierungssystem, Gerichtsstruktur • Verfassungssystem • Nicht codifiziertes Recht • Law of Tort (Schadensersatzrecht) • Law of Contract (Vertragsrecht) • Analyse englischer und amerik. Urteile / Entscheidungen Kompetenzziele • Kenntnisse der englischen Rechtssprache Befähigung zur Teilnahme an einem Austauschprogramm für die Rechtswissenschaft in einem englischsprachigen Land • Befähigung zu Expertengesprächen / Mandantengesprächen (Fachenglisch) • Sprech- und Schreibkompetenzerweiterung Lehrveranstaltungsart: PÜ, 3 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 11 Einführung in die angloamerikanische Rechtssprache, Gr 1a Herr Gordon Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 10.00-13.00 - - - - - 6A 019 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 11 Einführung in die angloamerikanische Rechtssprache, Gr 1b Herr Gordon Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 13.00-16.00 - - - - - 6A 019 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine Zusätzliches und fakultatives Angebot im Sommersemester 2020 für interessierte Studierende des Fachbereichs 3 Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. 7
Belegung ab 01.04. bis 15.04.2020 möglich! International Law and Tribunals Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS, 3 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine International Law and Tribunals Herr Dr. Ayres Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 14.00-16.00 - - - - - s. Finca Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine Corruption, sociological perspectives Lerninhalte The course gives an introduction to sociological perspectives on corruption in public administrations. Largely understood as unethical, criminal or self-interested behavior of deviant individuals, a sociological perspective focuses instead on structural social factors that give rise to corrupt behavior and highlights functions and unintended consequences it has for those involved in it and society at large. In the course, classical and contemporary sociological literature dealing with corruption will be read and discussed. All texts and the discussions will be in English. Besondere Voraussetzungen Participants will be asked to read and discuss academic literature on corruption (texts and discussions in English). Participants will be asked to write three short essays on texts of their choosing (in English). Active paritcipation will be required on a weekly basis. Eingesetzte Methoden Reading, joint discussions, three essays. Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 4 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine Corruption, sociological perspectives Herr Prof. Dr. Osrecki Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 09.30-12.00 - - - - s. Finca Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine European Law Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS 3 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine European Law Herr Dr. Ayres Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 13.00-15.00 - - - - s. Finca Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine Theoretical and empirical analysis of Diversity through a self-initiated project 8
Lerninhalte The course is designed in significant part to take a broad look at the key concepts of diversity and on the other hand in research-tutored learning. The course will be structured to interlink theoretical and empirical parts of scientific knowledge acquisition. Thus, it will encourage students to work independently and develop a research attitude. It will therefore provide literature on the topic of cultural diversity to pose a research question and equally teach some core elements of research empirical work (e.g. qualitative research methods) and to focus on field specific criteria. The students will taking excerpts, paraphrasing and summarising to be able to comment what they have read, and what conclusions are to draw as a result of their research. Consequently they will learn to reflect critically on diversity key concepts, ideas and debates and at the same time to develop their „academic voice“. The students will autonomously conduct research work and learn on the basis of their research activities. Research will be practiced in groups. Each group will present at the end of the term a self- initiated project. Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS, 3 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine Theoretical and empirical analysis of Diversity through a self-initiated project Frau Brandalise Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 18.00-20.00 - - - - - s. Finca Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine Intercultural Competence and Conflict Management Lerninhalte Intercultural competence is a key interdisciplinary competence. Coping effectively with intercultural challenges is essential in a globalized environment. In this course, reflection of and action perspectives in intercultural interactions will be demonstrated and developed in the training. In addition to the ability to analyse social and cultural set-up, students will learn the practice of conflict management in an international environment and gain experiences in international communication.The interactive teaching of theoretical approaches will be deepened in training and simulations. Besondere Voraussetzungen The course is aimed at students and exchange students of Faculty 3. good English skills, minimum 75% compulsory attendance Eingesetzte Methoden Intercultural methodological training, such as RADAR, Mini BAFA, simulations, role plays, case studies, CPS Method, experimental games and excursions Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS, 5 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine Intercultural Competence and Conflict Management Frau Bonnen Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 15.00-19.00 14.00-19.00 - s. Finca Turnus: Do ab 15. KW ggf. sporadische Termine: Do 02.04 16 bis 20 Uhr, Fr 12.06., 10.07. 14 bis 19 Uhr, nicht: 28.05., 04.06., 25.06. 9
The Political System of the EU Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS, 4 ECTS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine The Political System of the EU Herr Dr. Mwilima Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 16.00-19.00 - - - - s. Finca Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine 10
Sie können auch lesen