KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 - KPV Steiermark
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT Liebe Funktionärinnen, liebe Funktionäre! Die Gemeinderatswahl 2020 nähert sich mit großen Schritten und auch die Vorbereitungen seitens der Landespartei laufen auf Hochtouren. 2015 wählten wir das erste Mal die kommu- nalen Vertreterinnen und Vertreter der „neuen“ Steiermark und eroberten bei dieser Wahl einen historischen Höchststand an Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern – mehr als 2/3 stellt unsere Steirische Volkspartei! Nun gilt es unsere Positionen landesweit zu stärken. Um uns auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten, wollen wir über die Kommunalpoliti- sche Vereinigung eine große Anzahl an verschiedenen Ausbildungen anbieten, um unseren Funktionärinnen und Funktionären auf allen Ebenen ein bestmögliches Rüstzeug in die Hand geben zu können. In gewohnter Weise werden wir Seminare in den Bezirken anbieten und auch die Betreuung von Stadt- und Ortsgruppen fortsetzen. Eine spezielle Führungs- kräfteausbildung mit dem Fokus auf die GRW 2020 im Sommer des heurigen Jahres rundet das Angebot ab. Einen Höhepunkt im heurigen Jahr stellt der KPV-Landestag am 23. März dar, dieser wird wieder Raum für Diskussionen und einen umfassenden Erfahrungsaus- tausch bieten. Liebe Funktionärinnen und Funktionäre, abschließend danken wir euch nochmals für euer Engagement zum Wohle unseres Landes und seiner Gemeinden. Wir wünschen euch ein erfolgreiches Jahr 2019 und freuen uns auf zahlreiche Begegnungen! Hermann Schützenhöfer Erwin Dirnberger Detlev Eisel-Eiselsberg Landeshauptmann KPV-Landesobmann Landesgeschäftsführer 2 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 3
INHALT DEINE ANSPRECHPARTNER Deine Ansprechpartner im KPV-Büro�������������������������������������������������������������������������������������������������5 IM KPV-BÜRO Seminarangebot – Buchungen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Seminar 1: Kraftvolle Oppostion oder Möglichkeiten & Grenzen der Gemeindepolitik����������� 7 Seminar 2: Zauberformel der ÖVP – Werte und Grundsätze��������������������������������������������������������8 Seminar 3: Social Media für Gemeinden��������������������������������������������������������������������������������������������9 Seminar 4: Zwischen Konfrontation und Kooperation – Gespräche zielsicher führen��������� 10 Seminar 5: So wird meine Geschichte öffentlich wahrgenommen����������������������������������������������11 Seminar 6: Unser Team: Kommunikation und Führung�����������������������������������������������������������������12 GR Philipp Ožek, BSc Daniela Kriegl Ortsgruppenbetreuungen und Klausuren�����������������������������������������������������������������������������������������13 Landesgeschäftsführer Assistenz der Geschäftsführung Gemeinderatswahlen 2020 – Spitzenkandidatenschulung����������������������������������������������������� 14/15 0316/60744 4410 0316/60744 4411 philipp.ozek@stvp.at daniela.kriegl@stvp.at www.kpv.stvp.at Auf unserer Homepage findet man neben allen Seminaren auch wichtige Unterlagen rund um die Arbeit in unseren Gemeinden. Insbesondere im internen Bereich stehen euch viele Hilfsmittel zur Verfügung. Die Anmel- dung zum Internen Bereich erfolgt direkt über die Homepage. Achtung: Die Freischaltung kann einige Tage dauern! 4 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 5
SEMINARANGEBOT – THEMA 1: KRAFTVOLLE OPPOSITION BUCHUNGEN Das Seminar stellt vor, welche Werkzeuge der Opposition nach der neuen Steiermärkischen Gemeindeordnung in den Gremien der Gemeinde zur Verfügung stehen und welche Regeln sicherstellen, dass über die Opposition nicht „drübergefahren“ werden kann. Auch im Frühjahr 2019 stellt die KPV ein umfangreiches Angebot an unterschiedlichen Seminaren zur Verfügung. Um den Wunsch unserer Funktionärinnen und Funktionäre nach Seminaren in den Bezirken nachzukommen, wurde die Abwicklung der Seminare neu aufgestellt. THEMA 2: MÖGLICHKEITEN & GRENZEN DER GEMEINDEPOLITIK Das Seminar vermittelt die Aufgaben der Gemeinde, den Unterschied zwischen Privatwirtschaftsverwal- Der Inhalt, das Datum und die Uhrzeit sind mit dem Referenten fixiert, der Ort ist tung und Hoheitsverwaltung, die Zuständigkeiten der Gemeindeorgane und die Regelungen der neuen variabel. Jedes Seminar wird an mehreren Terminen angeboten werden. Jeder Termin Steiermärkischen Gemeindeordnung zum Entscheidungsverfahren in den Gremien der Gemeinde. ist einmal buchbar! Buchungen erfolgen über das Bezirksbüro nach dem first-come first-serve Prinzip. In beiden Seminaren geben die Referenten Tipps zur Suche nach rechtlichen Inhalten im Internet. Das heißt, der erste Bezirk der sich bei uns für eines der angebotenen Seminare samt Termin entscheidet, kann dieses abhalten. Die Bezirkspartei legt Ort und Einladungskreis TERMINE 4 .3., 28.3., 8.4., 6.5., 16.5., 3.6.; jeweils 18:00 bis 22:00 Uhr fest. An den Terminen ist wahlweise jeweils eines der beiden Seminar-Themen möglich! Beide Seminare werden jeweils gemeinsam von beiden Trainern gehalten. Da natürlich nicht Jede und Jeder zu dem vom Bezirk gewählten Termin Zeit hat, kann man natürlich auch Seminare in anderen Bezirken besuchen. Bitte meldet euch einfach bei uns im KPV-Büro unter 0316/60744-4411 oder Dr. Manfred KINDERMANN Dr. Karl STAUDINGER kpv@stvp.at welches Seminar euch interessieren würde und wir helfen euch Stv. Leiter der Abteilung 7 (Gemeinden, Jurist und Politikberater, Autor des gerne weiter. Wahlen und ländlicher Wegebau) und Handbuchs für praktische Politik in den Leiter des Referats Gemeinderecht und Gemeinden der Steiermark. Wahlen im Amt der Steiermärkischen politiktraining.at Landesregierung. 6 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 7
ZAUBERFORMEL DER ÖVP – SOCIAL MEDIA WERTE UND GRUNDSÄTZE FÜR GEMEINDEN Gelebte Grundsätze und handwerkliches Können sind für uns notwendig und selbstverständlich. Schließlich Braucht unsere Gemeinde einen Social-Media Auftritt? verstehen wir uns als staatstragende Partei und wollen Österreich mitgestalten. Wenn ja welchen? Facebook? Instagram? Twitter? Jodel? Es ist in einer pluralistischen Gesellschaft gar nicht mehr einfach zu sagen, welche Partei für welche Inhalte Muss das wirklich sein? Und wenn ja, was müssen wir dafür tun? steht. In der Vergangenheit beschworene politische „Dogmen“, wie etwa die Links/Rechts-Achse, haben viel an Wie viel Aufwand steckt dahinter? Und gibt es Tricks, wie man Anziehungskraft und Bedeutung eingebüßt. das ein wenig einfacher gestalten kann? Für die ÖVP ist es wichtig, dass unser politisches Handeln auf bestimmte Werthaltungen aufbaut. Denn Ein Überblick über die unterschiedlichen Dienste, die gemeinsame Diskussion nur wenn wir wissen, woher wir als Partei kommen, welche Werte wir vertreten und welche Gesellschaft über Vor- und Nachteile, sowie ein paar grundlegende technische Hilfestellungen wir wollen, werden wir beim Wähler Vertrauen erwerben. sollen helfen all diese Fragen gemeinsam zu klären. TERMINE 13.3., 18.3., 20.3., 25.3., 3.4.; jeweils 18:00 bis 21:00 Uhr TERMINE 12.3., 14.3., 2.5., 21.5., 5.6., 6.6.; jeweils 18:00 bis 21:00 Uhr Nadine POSCH, BEd Prof. Mag. Dr. Johannes DORFINGER Nadine Posch ist VS-Lehrerin an der Pädagogi- parallel zu ihrer Arbeit im Masterlehrgang Ge- Johannes Dorfinger ist Professor am Institut Seit 2012 ist er Bezirksrat in Graz Geidorf. schen Hochschule Steiermark. Neben der Aus- sundheitsförderung & Gesundheitspädagogik. für digitale Medienbildung und Vorsitzender Außerdem ist er Vorstandsmitglied des Akade- bildung zur Volksschullehrerin machte sie die Nadine Posch ist seit vielen Jahren sowohl in der Personalvertretung an der Pädagogischen mikerbundes Steiermark und Mitbegründer der Ausbildung zum Coach in der Erwachsenenbil- der Landjugend als auch in der JVP und der Hochschule Steiermark. Nachhilfeplattform Nachhilfefinden.at dung. Mittlerweile begleitet sie unterschiedliche ÖVP tätig, wo sie jeweils in verschiedenen Organisationen als Coach. Zur Zeit studiert sie Funktionen Verantwortung übernimmt. 8 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 9
ZWISCHEN KONFRONTATION UND KOOPERATION — SO WIRD MEINE GESCHICHTE GESPRÄCHE ZIELSICHER FÜHREN ÖFFENTLICH WAHRGENOMMEN • Zusammenarbeit konstruktiv gestalten – Erwartungen klären und Rollen verhandeln • Was braucht eine Geschichte, um journalistisch relevant zu sein? • Lösungsorientierte Gespräche führen – so geht was weiter • Wie muss ich meine Geschichte aufbereiten, um sie für Medien leicht zugänglich zu machen? • Immer schön sachlich bleiben? – Emotionen als Schlüssel zum anderen • Welche Verbreitungswege gibt es für meine Geschichten? • Klar gedacht, klar gesagt – Sicherheit in schwierigen Gesprächen • Wie vermittle ich meine Geschichte in Interviews richtig? • Welche grundlegenden Regeln sollte ich beim Texten für unterschiedliche Verbreitungswege beachten? TERMINE 20.3., 4.4., 24.4., 2.5.; jeweils 18:00 bis 21:00 Uhr • Was benötigen Journalistinnen und Journalisten von mir, um meine Geschichte möglicherweise in ihrem Medium zu publizieren? • Wie funktionieren Redaktionen eigentlich grundlegend? TERMINE 11.3., 1.4., 8.4., 6.5., 27.5.; jeweils 18:00 bis 22:00 Uhr Mag.ª Marie Osterbauer-Hofer Gebürtige Oststeirerin, seit über 15 Jahren menschluss von 15 Gemeinden rund um den selbstständige systemische Unternehmensbe- Wechsel). Mathias Pascottini raterin, Organisationsentwicklerin, Führungs- Themenrepertoire: Führungskräfteent- Mathias Pascottini ist selbstständiger Ver- „Speech Communication and Rhetoric“ an der kräftetrainerin und Coach. wicklung, Persönlichkeitsstärkung, Teament- anstaltungsmoderator und Kommunikations- Uni Regensburg. Für seine Arbeit wurde er u.a. Kommunalpolitisch engagiert, Autorin der wicklung, Kommunikation, Motivation, Freude/ trainer. Zuvor arbeitete er von 2013 bis 2017 von Redaktionsleitern, Chefredakteuren und Broschüre: „Bürgermeister werden – sein – blei- Spaß/Humor im Arbeits- bzw. Führungsalltag, als Moderator und Redakteur beim Privatra- Medienexperten zu einem der “Besten 30 unter ben“, Mitbegründerin und 8 Jahre im Vorstand FH-Lehrbeauftragte für Soft-Skills. diosender Antenne Steiermark. Er studierte 30” im Fachmagazin “Der Österreichische der Wirtschaftsplattform Wechselland (Zusam- www.oho-consulting.at „Journalismus & PR“ an der FH Joanneum und Journalist” gewählt. 10 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 11
UNSER TEAM: ORTSGRUPPENBETREUUNGEN KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG UND KLAUSUREN • Kommunikationsgrundlagen • Erfolgsfaktoren Die kommenden Gemeinderatswahlen werden ganz Deshalb: Einen Tag nutzen, um sich gemeinsam als • Interne Kommunikation verbessern • Bedeutung der eigenen Haltung im Gespräch sicher zu einer großen Herausforderung. Die Wähler Team auf kommende Herausforderungen vorzuberei- • Eigenes Kommunikationsverhalten • Führungshaltung sind mobil und heterogen wie nie zuvor, unsere Gesell- ten! Es gibt viele Inhalte, die eine Stadt- oder Orts- • Überprüfen des Transfers von • Spielraum in der Führung schaft befindet sich im Umbruch. Der demokratische gruppe im Zuge einer Klausur bearbeitet. Angefangen Inhalten und Verständnis • Von der Idee zum gemeinsamen Umsetzen Wandel macht vor keiner politischen Ebene halt, auch vom Teambuilding über Strategieentwicklung bis hin • Commitment schaffen wenn die Rahmenbedingungen für die ÖVP zurzeit zu gemeindepolitischen Themen die intensiv bespro- • Fragenstellen als kreatives günstig sind, sollte nichts dem Zufall überlassen wer- chen werden müssen, ist die Bandbreite an Aufgaben- Kommunikationsinstrument • Selbstmanagement den. Mit einer guten Analyse, der richtigen Strategie stellungen schier endlos. Wir wollen euch auf diesem und Taktik, den besten Personalentscheidungen, The- Weg unterstützen! TERMINE 24.4., 25.4., 8.5., 9.5., 4.6., 5.6.; jeweils 18:00 bis 22:00 Uhr men und Inhalten, die den Nerv der Wählerinnen und Die Trainerinnen und Trainer der KPV können nicht Wähler treffen und einer spannenden Kampagnendra- nur den Blick von außen einbringen, viele von ihnen maturgie mit einer Mobilisierung sind auch in einem haben langjährige Erfahrung und bereits eine Vielzahl Hans Heyny schwierigen Wettbewerbsumfeld wieder sensationelle an Wahlkämpfen geschlagen. Aber auch neue top aus- Wahlerfolge bei Kommunalwahlen möglich. Mehrheits- Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung als Vertriebs- Seine Arbeitsschwerpunkte liegen dabei in der gebildete Political-Coaches stehen aus dem Pool der leiter und Geschäftsführer, gepaart mit einer Schärfung eines erfolgreichen Kommunikations- parteien noch erfolgreicher machen und Minderheits- KPV bereit, um gemeinsam mit den Stadt- und Orts- über zehnjährigen Erfahrung als zertifizierter verhaltens, dem professionellen Umgang mit gemeinden zu drehen ist das Ziel. Denn gewinnen gruppen die richtigen Ansätze zu finden, die schluss- Mediator und systemischer Coach, bringt Hans Konflikten und dem Entwickeln eines klaren Füh- will jeder, aber niemand kann das in den steirischen endlich zum Erfolg führen sollen. Heyny als Trainer und Vortragender die besten rungsverhaltens, wobei ihm der Transfer in die Gemeinden besser als die ÖVP. Voraussetzungen mit, um Führungskräfte im Praxis besonders am Herzen liegt. So sind in sei- Anfragen unter kpv@stvp.at erfolgreichen Gestalten von Organisationen so- nen Seminaren eine optimale Balance zwischen wie in Veränderungsprozessen zu unterstützen. Theorie und praktischen Übungen zu erleben! 12 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 13
GEMEINDERATSWAHLEN 2020 – SPITZENKANDIDATENSCHULUNG An zwei Wochenenden bieten wir seitens der KPV eine fundierte Be- Inkludiert sind 4 Übernachtungen im Einzelzimmer, gleitung bei der Entwicklung des eigenen Profils und die Möglichkeit alle Speisen und natürlich die Seminare. Nach Abschluss zur Vernetzung untereinander aber auch mit Personen der Landes- des Lehrganges gibt es auch eine Zertifikatsverleihung. und Bundespolitik an. Beide Wochenenden erstrecken sich jeweils von Die Ausbildung ist sozusagen ein Führungskräftelehrgang und soll Freitagmittag bis Sonntagmittag. Um am Ende insbesondere den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten auch ein Zertifikat zu erhalten ist eine Anwesen- der kommenden Gemeinderatswahl die Möglichkeit geben, das heit von 90% notwendig. eigene Profil zu schärfen und sich gut auf die kommenden Heraus- forderungen vorzubereiten. Anmeldung unter kpv@stvp.at TERMINE ACHTUNG: NUR BESCHRÄNKTE TEILNEHMERZAHL MÖGLICH! 1. WOCHENENDE Freitag, 23. August bis Sonntag, 25. August 2019 2. WOCHENENDE Kosten für TeilnehmerInnen: € 300,– Freitag, 20. September bis Sonntag, 22. September 2019 Die Ausbildung hat einen Gesamtwert von € 2.500,– 14 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 KPV FRÜHJAHRSPROGRAMM 2019 15
Impressum: Eigentümer, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Kommunalpolitische Vereinigung der Steirischen Volkspartei, Karmeliterplatz 6, 8010 Graz, E-Mail: kpv@stvp.at. Inhaltliche Konzeption: Philipp Ožek, BSc. Grafische Gestaltung und Druck: Werbeagentur Rypka, 8143 Dobl-Zwaring, www.rypka.at Satz- und Druckfehler sowie notwendige Terminverschiebungen vorbehalten. Fotos: Fischer, Rothwangl, Scheriau
Sie können auch lesen