Unsere Schule Ganztagesbetreuung Schulprofil Schulfahrten Ausstattung Ausbildungsrichtungen Termine - Aventinus Gymnasium Burghausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
U n sere Schule Ganztagesbetreuung S chul profil S chul f ahrt en Ausstattung Ausbildungsrichtungen Te r m i n e K O N TA K T Aventinus-Gymnasium Burghausen Adalbert-Stifter-Str. 2 84489 Burghausen Fon: 08677-91 33 0 Fax: 08677-91 33 29 E-Mail: sekretariat@aventinus-gymnasium.de Internet: http://www.aventinus-gymnasium.de
Z A H LE N – DAT E N – FA K TE N WAS U N S E R E S C H U LE AU S ZE I C H N E T im Schuljahr 2020 / 2021 Schulleben und soziales Engagement SMV (Feste und soziales Engagement) | Kennenlerntage | Wettbewerbe 580 Schülerinnen und Schüler und Meisterschaften | Kite | Umweltprojekt kidZ 21 ca. 50% Knaben / ca. 50% Mädchen Musik und Kunst 57 Lehrkräfte Konzerte | Instrumentalgruppen | Chor | mehrere Schulbands | 18 Klassen Wahlkurse | Ausstellungen 2 Oberstufenjahrgänge (Q11, Q12) 2 Ausbildungsrichtungen Arbeitsgemeinschaften und Wahlunterricht Theater-AG | Robotics | Experimental-Chemie | Jugend forscht | Schulleitung: OStD Dr. Ulrich Kanz | StD Hartmut Strachowsky Schüler experimentieren | Bläsergruppe | Chor | Schulband | Schach | Sekretariat: Silke Dietz | Carola Huber | Maria Rosenhammer Mädchenfußball | Astronomie | Volleyball | Eisschwimmen | Schülerzeitung | Kreatives Schreiben | Fairtrade-AG Religiöses Leben und Ethik Gottesdienstgestaltung | Basare | Besinnliche Frühschichten | Meditationen Schulfahrten Skilager | Berlinfahrt | Romfahrt | Neapelfahrt | Schüleraustausch mit U N S E R E S C H U LE V E R M IT TE LT Frankreich, Slowenien, Ägypten und USA • ein hohes Maß an Allgemeinbildung Unterstützung • solide naturwissenschaftliche Grundkenntnisse Beratungslehrer | Schulpsychologin | Vertrauenslehrer | Mediatoren | • Kommunikationsfähigkeit in mindestens zwei Fremdsprachen Nachhilfebörse | Projekttage | Pausenverkauf | Tutoren • geisteswissenschaftliche Kenntnisse • Einblick in wirtschaftliche und politische Zusammenhänge Offene Ganztagesbetreuung • Anregung zu musischer, künstlerischer und sportlicher Betätigung Qualifizierte Betreuung am Nachmittag mit Hausaufgaben und Freizeit • Vorbereitung auf die Arbeitstechniken der Hochschule in der Oberstufe Einführungsklasse • Offenheit und Urteilsvermögen für Schüler mit Mittlerer Reife in eigener 10. Klasse • Einsatz und Ausdauer Förderverein • Bereitschaft zu lebenslangem Lernen Über 1 Mio. Euro seit Bestehen zugunsten der Schüler • Verantwortungsbereitschaft • Teamfähigkeit Fachsprechstunden • familiäre Atmosphäre und gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis in Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik durch erfahrene Lehrkräfte
G A N Z TA G E S B E T R E U U N G U N D S C H U L M E N S A rer Schülerinnen und Schüler. Nach dem Ausbau weiterer Räumlichkeiten zum kommenden Schuljahr 2021/2022 bietet unsere Ganztagesbetreuung Die Ganztagesbetreuung steht Schülerinnen und Schülern der 5.-8. noch bessere Möglichkeiten für Hausaufgaben und Freizeitgestaltung. Jgst. offen. Sie essen in der schuleigenen Mensa zu Mittag und Unsere Mensa bietet unseren Schülerinnen und Schülern ein hochwertiges, erledigen ggf. mit Unterstützung der Tutoren ihre Hausaufgaben. Bei gesundes, ausgewogenes und abwechslungsreiches Mittagessen. Ein Essens- Fragen stehen Lehrkräfte in Fachsprechstunden zur Verfügung. In der indi- gremium aus Lehrkräften und Eltern- und Schülervertretern arbeitet mit der viduellen Nachmittagsfreizeit haben die Schülerinnen und Schüler Raum zur Schulleitung fortlaufend daran, die Qualität unseres Mittagessens zu garantieren. sinnvollen Freizeitgestaltung und können ihren Interessen und Neigungen aus Unser Ziel ist es, mit Unterstützung der Ökomodellregion Inn-Salzach den den Bereichen Sport, Kunst/Kreatives, Musik und MINT nachgehen. Durch Anteil regionaler und ökologisch erzeugter Lebensmittel weiter zu erhöhen. In unsere Kooperation mit der ebiz GmbH sichern wir auf der Grundlage eines diesem Jahr werden wir dabei als nur eines von drei Gymnasien in Oberbay- zeitgemäßen pädagogischen Konzepts eine professionelle Betreuung unse- ern durch ein Coaching der Vernetzungsstelle Schulverpflegung unterstützt. N A C H M I T TA G S - K U N S T/ BETREUUNG SPORT K R E AT I V E S MINT MUSIK individuelle Volleyball Zweidimensionales Jugend forscht Unterstufen- Freizeit I Gestalten chor Handball/ Robotics Hausaufgaben- Basketball Dreidimensionales Großer betreuung I Gestalten Experimental- Schulchor Tanz Chemie individuelle Kreatives Bläsergruppe Freizeit II + Rückschlag- Schreiben Astronomie spiele Schulband Hausaufgaben- Schülerzeitung 3D-Druck betreuung II Mädchen- Geigen- fußball Darstellende Mikroskopieren unterricht Kunst Yoga Schach Die fünf Säulen Schulradio der offenen Zirkuskünste Natur Entdecken Ganztagesbetreuung Science Lab
SCHULPROFIL Sportliche Schule Sportliche Kinder sind bei uns genau richtig, denn Lernen Einen besonderen Stellenwert nimmt bei uns die Sportart Mountainbike ein. wird an unserer Schule auch im sportlichen Bereich groß- Unser Fuhrpark umfasst aktuell 14 hochwertige MTBs und wird durch Spen- geschrieben. Volleyball und Mädchenfußball bilden feste Größen im Wahl- den und schülereigene Projekte ständig erweitert. Durch die Kooperation mit programm, zwei Skilager in der Unterstufe und das jährliche Schulskirennen der Stadt Burghausen, dem SV Wacker und den Naturfreunden Hochburg- sind lange etabliert und sehr beliebt. Die Kooperation mit umliegenden Ach stehen uns zu den eigenen Sportlehrkräften auch ausgebildete Übungs- Sportvereinen ermöglicht es uns, weitere attraktive Sportaktivitäten in der leiter sowie Trainingsmöglichkeiten und Übungsparcours in der Umgebung Offenen Ganztagesbetreuung anzubieten. zur Verfügung.
Umweltschule Eine der wesentlichen Herausforderungen kommender Generationen ist der Umgang mit dem Klimawandel und dessen Folgeerscheinun- gen. Daher ist uns am AVG die Förderung eines kompetenten Umgangs mit der Umwelt auf der Grundlage eines soliden Wissens um die Zusammen- hänge wichtig. In der 8. Jgst nehmen alle Schülerinnen und Schüler an kidZ 21 teil, einem Umwelt- und Klimaprojekt in Zusammenarbeit mit der Universi- tät Innsbruck. Das kidZ-Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern theoretische und praktische, allgemeine und individuelle Möglichkeiten der Auseinanderset- zung mit dem Thema Klimaerwärmung. Der Höhepunkt ist eine mehrtägige Exkursion nach Schladming in die Dachstein-Gletscher-Region. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe kümmern sich um unseren talking tree, einen vom Bayerischen Netzwerk für Klimaforschung verkabel- ten Baum auf dem Schulgelände, der Auskunft gibt über die Auswirkungen von Umwelteinflüssen. Mit unseren Schulbienen leistet das AVG einen ak- tiven Beitrag zum Umweltschutz. Wir kümmern uns auch bewusst um Wild- bienen, die ein großes Insektenhotel nutzen können. Diverse unterrichtsbezogene eintägige Exkursionen ergänzen die Beschäf- tigung mit unserer Umwelt, etwa der Besuch eines Bauernhofs, ein Vortrag zu Wiese und Wöhrsee, der Besuch eines Müllheizkraftwerks oder Müllsam- mel-Aktionen. Ein Wassertag zur Bestimmung der Wasserqualität und zum Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten soll ab nächstem Schuljahr für die 9. Klassen stattfinden. Aufgrund dieser umfassenden Beschäftigung be- wirbt sich das AVG in diesem Schuljahr als Umweltschule in Europa.
MINT Als naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium ist unsere Schule insbesondere im MINT-Bereich bestens aufgestellt: Über den klassischen Unterricht hinaus bieten wir Wahlunterricht in Astronomie, Mikrosko- pie und Experimentieren, Experimentalchemie, Robotics und „Jugend forscht” an. Des Weiteren werden in unterschiedlichen Jahrgangsstufen Exkursionen zur OMV, zu Vorlesungen und Praktika im Labor an der TH Rosenheim, zum Max- Planck-Institut oder ins Deutsche Museum unternommen. In geteilten und damit kleinen Klassen in NuT Jgst. 5 und geteilten Profilstunden in Chemie und Physik der Klassen 8-10 können unsere Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren. In der Oberstufe können neben dem klassischen Fach Phy- sik auch Bio-Physik oder Astrophysik gewählt werden. Expertenvorträge zu Zahnpflege, Reptilien, Gliederfüßern, sexuell übertragbaren Krankheiten, Organspende und Erster Hilfe ergänzen den Unterricht und helfen die abstrak- ten Inhalte des Unterrichts in die Lebenswelt zu übertragen. FairTrade-Schule / Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Wir haben uns dafür entschieden, den „fair“-Gedanken in unseren Schul- alltag zu integrieren. Fairtrade-Produkte und Fairplay-Veranstaltungen verdeutlichen unser Engagement und unsere Verantwortung für die eine Welt. In diesem Bewusstsein stellen wir Toleranz und gegenseitigen Respekt ins Zentrum unserer Werteerziehung. Bayern barrierefrei – Wir sind dabei! Menschen mit Einschränkungen finden sich bei uns bestens zurecht und können jeden Bereich der Schule mittels Aufzug und schrägen Ebenen einfach erreichen. Für Personen, die einen Rollstuhl benutzen, und andere Menschen mit eingeschränkter Mobilität stehen eigene WC-Räume zur Verfügung. Nicht umsonst dürfen wir das Label „Bayern barrierefrei” nutzen.
S C H U L FA H R T E N Ein umfangreiches Fahrtenprogramm erweitert und unter- stützt das Wissen in unterschiedlichen Bereichen praxisorientiert. Wir führen Fahrten in Form der Kennenlerntage in der Jahr- gangsstufe 5, eine (Latein-)Fahrt nach Regensburg, zwei Skilager in den Jahr- gangsstufen 6 und 7, die kidZ-Fahrt in der 8. Klasse, je eine Fahrt nach Maut- hausen sowie nach Berlin im Rahmen des Fachs Geschichte und eine Fahrt an die Uni Regensburg in der Qualifikationsphase durch. Interkulturelle Kompetenzen, ein offener Blick für Menschen anderer Her- kunft, Toleranz und das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung aller Länder und Kulturen für die Erde fördern wir durch den Austausch mit vier Partnerschulen in den USA, in Frankreich, Ägypten und Slowenien. Zudem werden zwei Abiturfahrten nach Italien realisiert. Theaterbesuche in Deutsch und Englisch erweitern den Unterricht und in Kooperation mit dem Kirchli- chen Jugendbüro findet ein Tag der Auszeit für die Jahrgangsstufe 8 statt.
D I G ITA LI S I E R U N G Die Digitalisierung gehört mittlerweile zum Alltag am Aventinus-Gymnasium. Mit einem modernen Verwaltungs- und Schulnetz, neu ausgestatteten Computerräumen, voll digitalisierten Klassenzimmern und einem flächen- deckenden Schüler-WLAN sind die technischen Voraussetzungen für einen modernen, digital gestützten Unterricht gegeben. Der Einsatz von iPads gehört ebenso zum Unterricht wie die Aufklärung unserer Schülerinnen und Schüler über Chancen und Gefahren des Internets, wobei das AVG hier seit vielen Jahren eng mit Fachleuten der Jugendpolizei zusammen- arbeitet, um Expertise von außen in die Schule zu holen. Im Rahmen des Distanzunterrichts haben wir von Anfang an auf MS Teams gesetzt und bilden unsere Schülerinnen und Schüler mit Beginn der 5. Klasse im Um- gang mit diesem Programm aus. AU S S TAT T U N G • voll saniertes und barrierefreies Schulhaus • Theaterbühne mit professioneller Licht- und Tontechnik • Fachräume (Biologie, Chemie, Physik) • Zeichensäle • Musiksaal • drei Computerräume • I nternet, Beamer und Dokumentenkameras in allen Klassen- und Fachräumen • Medienraum • Meditationsraum • drei Turnhallen • Bibliothek • Speisesaal/Aula • Pausenverkauf und Mittagessen • mehrere iPad-Klassensätze
AUSBILDUNGSRICHTUNGEN Das Aventinus-Gymnasium Burghausen bietet die Wahl zwischen zwei Zweigen: • Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig: NATURWISSENSCHAFT Zwei Fremdsprachen (Englisch, Französisch oder Latein), dazu vertiefte SPRACHEN + TECHNOLOGIE Ausbildung in Chemie, Physik und Informatik 12/13 QUALIFIZIERUNGSPHASE / ABITUR • Sprachlicher Zweig: Drei Fremdsprachen (Englisch, Latein, Französisch) Vorbereitungsphase 11 spät beginnende Fremdsprache SPANISCH In beiden Zweigen besteht die Möglichkeit, die erste oder zweite Fremd- Seminare / berufliche Orientierung sprache ab der 11. Jahrgangsstufe durch Spanisch als spät beginnende 10 MITTLERER SCHUL ABSCHLUSS Fremdsprache zu ersetzen. 9 INFORMATIK CHEMIE Eine ganzheitliche Bildung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schü- ler gemeinsam mit den Eltern ist uns dabei ebenso wichtig wie die Ver- 8 CHEMIE FRANZÖSISCH mittlung von Wissen, Können und Herzensbildung. Unser breit gefächer- 6/7* FRANZÖSISCH LATEIN LATEIN tes Wahlunterrichtsangebot und zahlreiche Arbeitsgemeinschaften runden unser vielfältiges Bildungsangebot ab. 5* ENGLISCH *Kein verpflichtender Unterricht am Nachmittag bis einschließlich Jahrgangsstufe 8
TERMINE In diesem Jahr können wir wegen der Corona-Pandemie unser reich- haltiges Schulleben und unsere Schulfamilie leider nicht an einem Tag der offenen Tür vorstellen. Aber wir laden alle Interessierten bei einem virtuellen Informationsabend ein unsere Schule kennen zu lernen. Mi, 24. März 2021, 19.00 Uhr Virtueller INFORMATIONSABEND FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER der 4. Jgst. und ihre ELTERN Der Zugang zu unserem virtuellen Info-Abend ist über die Homepage möglich und wird auch über die Tagespresse bekannt gegeben. Bei persönlicher EINSCHREIBUNG sind mitzubringen: • Übertrittzeugnis (im Original) Fr - Fr, 07.-14. Mai 2021 • Geburtsurkunde EINSCHREIBUNG • Nachweis Masernschutz Die Anmeldung am AVG ist auf mehreren Wegen möglich: • Für Fahrschüler: ausgefüllter Erfassungsbogen, gegebenenfalls Passfoto • persönlich im Sekretariat (a104, 1. Stock) Bei Anmeldung per E-Mail, über die Homepage oder Telefon bringen Sie Mo - Do Nachmittag 14.00 - 17.00 Uhr die benötigten Unterlagen bitte baldmöglichst persönlich vorbei oder Fr Vormittag 08.30 - 12.00 Uhr senden diese per Post. Das Über trittszeugnis muss in jedem Fall im Original vorliegen. • per E-Mail an sekretariat@aventinus-gymnasium.de Für Schüler, die den Vermerk „geeignet für das Gymnasium“ im Über- • Über die Homepage des AVG t r i t t ze u g n i s n i c h t e r h a l te n h a b e n, f i n d e t d e r P r o b e u n te r r i c h t vo n www.aventinus-gymnasium.de/anmeldung Di - Do, 18.-20. Mai jeweils um 8.30 Uhr statt. Bitte Schreibsachen und Lineal mitbringen. • Telefonisch unter 08677- 91 33 0 Mo - Do 08.30 - 17.00 Uhr Fr 08.30 - 12.00 Uhr
Sie können auch lesen