Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim

 
WEITER LESEN
Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim
l a n d kr e i s g e rm e rs h e i m
       19. Jahrgang • Freitag, 18. Juni 2021 • Nr. 12/2021

Kreisjournal
               Stadt, Gemeinde, Land

Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz
nach Corona-Zwangspause
Um die Mobile Retter in der Südpfalz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, wurde das System vorü-
bergehend eingestellt. Jetzt sind die ehrenamtlichen Helfer wieder im Einsatz. Sie sind mit entsprechender Schutzaus-
rüstung ausgestattet und verzichten noch auf Beatmungsmaßnahmen. Landrat Dr. Brechtel dankt den Rettern für ihr
freiwilliges Engagement: „Dennoch bitte ich jeden Retter und jede Retterin für sich selbst abzuwägen, ob sie das Risiko
eines Einsatzes für sich selbst vertreten wollen.“
Mehr zum Neustart der Mobilen Retter lesen Sie auf Seite 3.

       www.kreis-germersheim.de
Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                           - 2 -                                          Ausgabe 12/2021

                                               Schulen & Weiterbildung

   Verstärkerbusse nutzen,                      Noch bis 21. Juni 2021 für Schulbuchausleihe anmelden
       Masken tragen
Seit dem 14. Juni gilt für alle Kinder
und Jugendlichen wieder regelmä-
ßiger Präsenzunterricht, eine Woche
früher als zunächst vom Land vorge-
sehen. Landrat Dr. Fritz Brechtel und
der für Schulen und Soziales zustän-
dige Erste Kreisbeigeordnete, Chris-
toph Buttweiler, weisen alle Schüler
und Schülerinnen nochmals darauf
hin, dass auf vielen Strecke zusätzliche
Busse fahren: „Neben den regulären
Schulbussen fahren bis zu den Som-
merferien auch die Verstärkerbusse
und bieten damit fast doppelt so viele
Sitzplätze.“ Sie bitten darum, dass alle
Schülerinnen und Schüler, die die fol-
genden Buslinien nutzen, sich gleich-
mäßig auf beide Fahrzeuge verteilen,
damit unnötige Enge vermieden wird.
Auch die Maskenpflicht (medizinische
oder FFP-2-Maske) bleibt natürlich           Landrat Dr. Fritz Brechtel empfiehlt,      (unentgeltliche    Schulbuchausleihe)
bestehen.                                    sich an der Schulbuchausleihe zu           bewilligt wurde, ist eine Anmeldung
                                             beteiligen. Kinder, die ab dem Schul-      im Online-Portal nicht erforderlich,
Verstärkerbusse sind auf folgenden           jahr 2021/2022 die Klassen 5 bis 13        da die Kreisverwaltung diesen Schritt
Strecken eingesetzt:                         einer allgemeinbildenden Schule oder       bereits durchgeführt hat. Weitere
547 - 119 / Bad Bergzabern - Voll-           in den Berufsbildenden Schulen (die        Informationen rund um das Thema
mersweiler - Schaidt - Freckenfeld -         Berufsfachschule I und II, die Höhere      Schulbuchausleihe gibt es im Internet
Minfeld - Kandel - Wörth                     Berufsfachschule, das Wirtschafts-         unter www.LMF-online.rlp.de.
549 - 158 / Wörth - Hagenbach - Neu-         gymnasium) besuchen, können an
burg - Berg - Büchelberg                     der entgeltlichen Ausleihe teilneh-
549 - 211 / Neuburg - Hagenbach -            men. Um sich dafür online im Internet          Amtliche Mitteilungen
Wörth                                        anzumelden, haben alle Eltern über
549 - 244 / Wörth - Neuburg                  die Schulen einen Brief mit den not-
                                             wendigen Zugangsdaten erhalten.             Amtsblätter des Landkreises
549 - 264 / Wörth - Hagenbach - Neu-
burg - Berg - Büchelberg                     Das Internetportal ist noch bis ein-       Die Amtsblätter des Landkreises Ger-
596 - 201 / Freisbach - Lustadt - Zeis-      schließlich 21. Juni 2021 geöffnet.        mersheim sind im Internet unter www.
kam - Rülzheim                               Die Teilnahme ist freiwillig. Es wird      kreis-germersheim.de/amtsblaetter
596 - 202 / Rülzheim - Bellheim - Zeis-      um unbedingte Einhaltung dieses            abrufbar.
kam - Lingenfeld - Schwegenheim              Anmeldezeitraums gebeten, da das
596 - 203 / Schwegenheim - Lingen-           Online-Portal verspätete Anmeldun-
                                             gen absolut nicht mehr zulässt und
                                                                                               Aus dem Kreishaus
feld - Bellheim - Rülzheim
596 - 204 / Rülzheim - Bellheim -            nachträgliche Freischaltungen ausge-
Lustadt - Weingarten                         schlossen sind. Ebenso wird empfoh-               Mitarbeiter gesucht
595 - 221 / Rheinzabern - Neupotz -          len die Anmeldung im Internet-Portal       Die Kreisverwaltung Germersheim
Leimersheim - Kuhardt - Hördt - Son-         durchzuführen, auch wenn noch keine        sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
dernheim - Gemersheim                        eindeutige Entscheidung über einen         mehrere Mitarbeiter (m/w/d) für
590 - 211 / Westheim - Lingenfeld -          eventuellen Schulwechsel bzw. eine         unterschiedliche Bereiche.
Germersheim                                  Versetzung des Kindes getroffen            Freie Stellen, Einstellungsvorausset-
599 - 105 / Freisbach - Weingarten           werden kann, da eine nachträgliche         zungen und weitere Anforderungen
- Schwegenheim - Lingenfeld - Ger-           Freischaltung in diesem Fall ausge-        sowie die erforderlichen Kontaktdaten
mersheim                                     schlossen ist. Sofern ein Antrag auf       finden Interessierte unter www.kreis-
599 - 206 / Germersheim - Lingenfeld         Gewährung von Lernmittelfreiheit           germersheim.de/stellenangebote.
        Herausgeber:     Kreisverwaltung Germersheim,
                         Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim                                                    Impressum
                         www.kreis-germersheim.de
        Druck:           Druckhaus WITTICH KG
                                                                     Anzeigenannahme:   Ullmer & Brüggemann OHG,
        Anschrift:       54343 Föhren, Europa-Allee 2
                                                                                        Nobert Ullmer,
                         (Industriepark Region Trier, IRT)
                                                                                        Alexander Brüggemann
                         Internet: www.wittich.de,
                                                                                        Spanierstraße 70, 76879 Essingen
                         E-Mail: info@wittich-foehren.de
                                                                                        Telefon: 06347 972080
        Redaktion:       Claudia Seyboldt, Pressestelle                                 Fax: 06347 972081
                         Telefon: 07274/53 255,                                         Mobil: 0170 1862290
                         E-Mail: kreisjournal@kreis-germersheim.de                      E-Mail: info@u-b-werbung.de
Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                       - 3 -                                       Ausgabe 12/2021
                            25-jähriges Dienstjubiläum von Bernd Schwager
Landrat Dr. Fritz Brechtel gratulierte     der Hausmeister
Bernd Schwager zu seinem 25-jähri-         für den Schulbe-
gen Dienstjubiläum.                        trieb ist. An ihm
1996 begann Bernd Schwager sein            hängen viele Auf-
Weg im öffentlichen Dienst als Haus-       gaben, die für den
meister in der Geschwister-Scholl-         reibungslosen Ab-
Schule der Stadt Germersheim. 2009         lauf unabdingbar
wurde der gelernte Schlosser von der       sind“,      betonte
Kreisverwaltung Germersheim als            Landrat Brechtel.
Hausmeister vor allem für die              Den Glückwün-
Geschwister-Scholl-Realschule      Plus    schen und dem
bzw. Nardini Schule eingestellt, seit      Dank      schlossen
2020 ist er ausschließlich für die         sich, coronakon-
Geschwister-Scholl-Realschule      Plus    form aus der
zuständig.                                 Ferne Dezernats-
Landrat Dr. Fritz Brechtel dankte Bernd    leiter      Michael Landrat Brechtel (links) gratuliert Bernd Schwager zu dessen
Schwager für sein langjähriges             Gauly, der Leiter 25-jährigem Dienstjubiläum.                   Foto: KVGER/mda
Engagement und wünschte ihm                des Fachbereichs
weiterhin alles Gute und Freude an         „Gebäudemanagement und Liegen- nalratsvorsitzende Klemens Puderer
seiner Arbeit. „Alle, die eine Schule      schaften“, Eric Christ, Personal- sowie Schulleiter Gernot Stentz
von innen kennen, wissen, wie wichtig      chef Ralph Lehr und der Perso- an.

                                                   Aus der Region
                         Mobile Retterinnen und Retter sind wieder im Einsatz
Nachdem das System der „Mobilen
Retter“ erneut während der zweiten
und dritten Welle der Corona-Pande-
mie südpfalzweit eingestellt wurde,
um die Retter vor einer Ansteckung zu
schützen, wurde der Betrieb am 8. Juni
wieder aufgenommen. „Zu den wich-
tigsten Voraussetzung gehören natür-
lich konsequente Hygienevorgaben“,
betonen Markus Gerstle, Projektleiter
im Landkreis Südliche Weinstraße und
der Stadt Landau, sowie Dr. Matthias
Wölfel, Projektleiter im Landkreis Ger-
mersheim.
Alle Mobilen Retter werden mit Schutz-
masken FFP 2/KN 95 ausgestattet, um
eine Ansteckungsgefahr zu minimie-         Hildegunde Weigel (Malteser) schult Mobile Retter.          Foto: Rüdiger Oeder
ren. Weiterhin verzichten die Ehren-
                                           sind eine sehr gute Ergänzung zum und die First Responder-Einheiten
amtlichen während der Pandemie auf
                                           Rettungsdienst. Mehrere Menschen natürlich in unveränderter Weise.
eine eventuell erforderliche Beatmung
                                           konnten in der Südpfalz durch ihren Die Mobilen Retter kommen nicht in
und führen bei einem Herz-Kreislauf-
                                           Einsatz gerettet werden. Umso mehr Einsatzfahrzeugen oder in Dienst-
Stillstand lediglich die Herzdruck-        freuen wir uns, dass es die derzei- kleidung, sie kommen als „Experte“
massage durch. „Das Entscheidende          tige Situation erlaubt, im Rahmen der aus der Nachbarschaft oder näheren
ist die zügige Herzdruckmassage. In        Lockerungen auch wieder den Betrieb Umgebung. In der Südpfalz gibt es
den ersten zehn Minuten nach einem         aufzunehmen.“ Die drei Verwaltungs- derzeit ca. 880 geschulte Mobile Ret-
Herzkreislaufstillstand befindet sich in   chefs bitten darum, dass jeder Mobile ter.
der Lunge des Patienten meist noch         Retter und jede Mobile Retterin für Beim plötzlichen Herz-Kreislauf-Still-
ausreichend Sauerstoff, der durch die      sich selber abwägt, ob das Risiko eines stand oder bei Bewusstlosigkeit ist
Herzdruckmassage mit dem Blut zu           Einsatzes vertreterbar ist. „Wir haben
Herz und Gehirn transportiert wird",                                                eine schnelle, professionelle Hilfe oft
                                           alle größtes Verständnis dafür, wenn
erklärt Johannes Becker, der das Pro-                                               lebensentscheidend. Trotz eines gut
                                           jemand aus Schutz und Vorsicht nicht
jekt als ärztlicher Fachberater unter-                                              strukturierten Rettungsdienstes ver-
                                           in den Einsatz gehen kann“.
stützt.                                                                             gehen nach Eingang des Notrufes bei
                                           Die Mobilen Retter sind medizinisch den Leitstellen bis zu acht Minuten bis
Die Landräte Dietmar Seefeldt,             qualifizierte Ersthelferinnen und Erst- zum Eintreffen der ersten Rettungs-
Dr. Fritz Brechtel und Oberbürgermeis-     helfer, die bis zum Eintreffen des kräfte. Minuten, die über das Überle-
ter Thomas Hirsch sind dankbar, dass       Rettungsdienstes die medizinische ben oder dauerhafte Schädigungen
die Mobilen Retter den Betrieb wieder      Versorgung von Betroffenen oder des Gehirns entscheiden können.
aufnehmen, erinnern aber gleichzeitig      Wiederbelebungsmaßnahmen einlei- Diese „therapiefreie“ Zeit wird durch
daran, auch auf sich selbst zu achten      ten. Sie werden über ein App-gestütz- die Mobilen Retter überbrückt.
und die Ansteckungsgefahren auch           tes Alarmierungssystem über ihr Weiter Informationen zum Thema
im Notfall nicht außer Acht zu lassen:     Smartphone alarmiert. Die Leitstelle „Mobile Retter“ gibt es unter www.
„Die Mobilen Retterinnen und Retter        alarmiert den Regel-Rettungsdienst mobile-retter.org.
Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                   - 4 -                                   Ausgabe 12/2021

                     Naturpfade im und am Bienwald
    Zwei besondere Naturpfade im
      Bienwald und Viehstrich
  Die Besonderheiten des Bienwaldes, seine
  Schönheit, seine Ursprünglichkeit, sein Ent-
  wicklungspotenzial und seine Einzigartigkeit
  können Besucher künftig auf zwei besonde-
  ren Pfaden erlaufen und erleben. Im östlichen
  Bienwald entsteht derzeit im Rahmen des
  Naturschutzgroßprojektes der „Naturwald-
  pfad Bienwald“, im westlichen Bereich der
  „Viehstrich-Lehrpfad“. Beide Pfade werden
  im Laufe des Jahres fertiggestellt und bieten
  mit unterschiedlicher Ausrichtung vielfältige
  Möglichkeiten, das Projektgebiet und die
  Maßnahmen über Informationstafeln und
  sinnliche Erfahrungen kennenzulernen.

Schon die Informationsstelen entlang des Naturwaldpfades sind sehenswert - und informativ.   Grafik: KuKuk GmbH
Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                                                                                   - 5 -                                                                                                                   Ausgabe 12/2021

                                  Naturpfade im und am Bienwald
                                                                               Der Naturwaldpfad Bienwald
Auf dem Naturwaldpfad erhalten
Besucher einen Eindruck der 1860
Hektar großen Naturwaldfläche und
interessante Informationen über ihre
artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.
Die Fläche wurde aus der forstlichen
Nutzung herausgenommen, damit sie
sich langfristig zur Wildnis von mor-
gen entwickelt. In diesem Bereich des
Bienwalds laufen nun die natürlichen
Kreisläufe vom Entstehen bis zum Ver-
gehen ohne menschliches Eingreifen
ab.
    Vom Wald inspirieren lassen
„Der Fußweg zwischen Weißem Kreuz
und Büchelberg wird mit seinen 14
Stationen ein Erlebnis- und Naturlehr-
pfad, der uns auf unterschiedlichen
Ebenen ansprechen wird“, berichtet
Landrat Dr. Fritz Brechtel (GER). Dazu
gehören sinnliche Naturerlebnisse,
Übungen zum Waldbaden oder das                                                 Das Waldsofa: Hier darf ausgeruht und die mächtige Krone einer alten Eiche be-
Bestaunen von Baumwuchsformen                                                  staunt werden. 						                                      Foto: Daniel Becker
und die Assoziation mit bekannten
                                                                               Neben vielfältigen Informationen über                                                                      aus einem Informations-, Wahrneh-
Kunstwerken in der Akademie des
                                                                               diesen besonderen Waldlebensraum                                                                           mungs- und Erlebnisangebot. An der
Waldes. Da erinnert ein Baum an die
                                                                               werden neue Möglichkeiten ange-                                                                            Station Habitateiche dürfen es sich
Skulptur „Der Kuss“ von Constantin
                                                                               boten, sich dem Wald und der Natur                                                                         Wanderer auf dem Waldsofa bequem
Brancusi, an anderer Stelle hat die
                                                                                                                                                                                          machen und die imposante Krone
                                                                                                                                                                                          einer starken Eiche beobachten im
                                                                                                                                                                                          Moos-Reich leuchten verschiedene
                                                                                                                                                                                          filigrane Moose im zahlreichen Grün-
                                                                                                                                                                                          tönen, Tiersilhouetten verstecken sich
                                                                                                                                                                                          entlang des Weges zwischen Stäm-
                                                                                                                                                                                          men und Ästen.
                                                                                                                                                                                                 Ästhetik und Information
                                                                                                                                                                                          „Das Konzept, das wir im Rahmen
                                                                                                                                                                                          des Naturschutzgroßprojektes ent-
                                                                                                                                                                                          wickelt haben, sieht vielfältige Erfah-
                                                                                                                                                                                          rungsstationen vor, die die Menschen
                                                                                                                                                                                          umfassend ansprechen und inspirie-
                                                                                                                                                                                          ren sollen, die die Ästhetik des Wal-
                                                                                                                                                                                          des betonen und gleichzeitig Wissen
                                                                                                                                                                                          vermitteln“, beschreibt Projektleiter
                                                                                                                                                                                          Uwe Meißner die Ausgestaltung des
Unterschiedliche Moosarten, unterschiedliche Grüntöne. Im Moosreich lässt sich                                                                                                            Pfades.
viel sehen, fühlen und lernen.                             Foto: KVGER/mda                                                                                                                Der Naturwaldpfad Bienwald hat eine
                                                                                                                                                                                          Länge von 5,1 km, den Einstieg errei-
Natur ein künstlerisches Pendant zu                                            einmal anders zu nähern. Grundlage                                                                         chen Besucher von Büchelberg aus
Piet Mondrians „Grauer Baum“ entste-                                           für dieses Naturwaldpfad
                                                                                           besondere Konzept ist                                                                          nach ca. 1,6 km Fußweg oder vom

     ±
hen lassen.                                                                    eine abwechslungsreiche Mischung                                                                           Startpunkt am Weißen Kreuz.

                                                                                                                                                                                                                                  14   Gutenbrunnen
                                                                                                                                                                                                                             13
                                                                                                                                                                                                                             !!
                                                                                                                                                                                                                             ((

                                                                                                                                                                                                    Habitat-Eiche

                                                                                                                                                                                                                        12
                                                                                                                                                 Constantin Brancusi - der Kuß                                      !
                                                                                                                                                                                                                    (
                                                                                                                                                                                            11                          Eichenheldbock
                                                                                                                                                                                        !
                                                                                                                                                                                        (

                                                                                                                                                                             10
                                                                                                                                                                         !
                                                                                                                                                                         (        Tiersilhouetten
                                                                                                            Lucio Fontana                                     9
                                                                                                                                                          !
                                                                                                                                                          (
                                                                                                            7
                                                                                                                                                                  Land Art                                                             (
                                                                                                                                                                                                                                       !
                                                                                Wurzelstation                               Hirschbrunnenhütte
                                                                                                    6
                                                                                                        !
                                                                                                        (                                                                                                                         (
                                                                                                                                                                                                                                  !
                                                                                                                              !
                                                                                                                              (   (
                                                                                                                                  !
                                                                      Moosreich
                                                                                                !
                                                                                                (                              (!
                                                                                                                               ! (                                                                                                      (
                                                                                                                                                                                                                                        !
                                       Mystischer Wald
                                                                                            5                                   8                                                                          Parkplatz Wasserturm
                           Blitzbaum         1            2       3       4             !
                                                                                        (                                   !
                                                                                                                            (
                                         !
                                         (            !
                                                      (       !
                                                              (       !
                                                                      (
                       (
                       !                                                                                                            Wirtschaftswald - Naturwald
                       (
                       !
                           (
                           !                                                  Piet Mondrian - Baum
                               Kooperation statt Konkurrenz
       Parkplatz Weißes Kreuz
Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                       - 6 -                                      Ausgabe 12/2021

                      Naturpfade im und am Bienwald
                                             Der Viehstrich-Lehrpfad

Die Offenlandschleife führt vorbei an Hecken, Feldgehölzen und Magerwiesen. 			                       Foto: Uwe Hallmann
Der Pfad im westlichen Bienwald, der       Route führt interessierte Besucher        „Der Übergang von Wald zu Offenland
Viehstrich-Lehrpfad, informiert die        durch verschiedene Waldbilder vorbei      mit den standörtlichen Besonderhei-
Besucher vor allem über wald- und          an lichten Trockenwaldstrukturen und      ten dieser Lebensräume im Bienwald
offenlandökologische Themen. Insbe-                                                  sind das zentrale Thema des Lehrpfa-
sondere die Darstellung, der Maßnah-                                                 des“, erläutert Uwe Meißner, „Zwölf
men des Naturschutzgroßprojektes                                                     Informationstafeln entlang der Route
und deren ökologische und natur-                                                     informieren allgemein verständlich,
schutzfachliche Einordnung stehen                                                    schaffen einen regionalen Bezug und
hier im Fokus. „Es ist wichtig, dass wir                                             verweisen auch auf kulturhistorische
den Menschen der Region und den                                                      Nutzungsweisen. Die Maßnahmen
Besuchern des Bienwaldes verständ-                                                   und deren Bedeutung des Natur-
lich machen, was das Naturschutz-                                                    schutzgroßprojektes sind zudem ein
großprojekt für den Wald erreicht                                                    Schwerpunkt auf diesem Pfad.“
hat und was durch die Maßnahmen                                                                Informationen zu
vielleicht auch erst in der Zukunft an                                                 unterschiedlichen Ökosystemen
Bedeutung gewinnt. Der Viehstrich-                                                   Am Startpunkt geht es um die Ein-
Lehrpfad trägt dazu entscheidend                                                     ordnung des Waldes als Ökosystem
bei und bietet zudem ein besonderes                                                  und der Waldentstehung in Europa. In
Walderlebnis an Orten, die wir – auch                                                der Waldschleife werden die Themen
in ihrer Bedeutung – ansonsten viel-                                                 Totholz und Biotopbäume, Bewei-
leicht gar nicht wahrnehmen würden“,                                                 dung im Wald, Binnendüne, und der
sagt Landrat Dietmar Seefeldt (SÜW).                                                 Übergang zwischen Wald und Offen-
     Durch Wald und Offenland                                                        land sowie die halbwilde Weidehal-
Die geplante Route verläuft in den                                                   tung behandelt. Entscheidet man sich
Gemarkungen Schweighofen und               Tafelträger entlang der Waldschleuse.     für die Offenlandschleife, erfahren
Kapsweyer auf einer Länge von ca.                        Grafik: Fa. Ringwald Rust   Inte-ressierte viel Wissenswertes zu
8,2 km, die sich auf zwei „Schleifen“                                                den Themen Flurbereinigung, über
aufteilt. Die südlich gelegene Schleife    Naturwaldflächen und entlang des          Hecken und Feldgehölze und über
ist die „Waldschleife“, die nördliche,     vielfältigen Übergangsbereiches zwi-      Besonderheiten zu Magerwiesen und
kleinere, die „Offenlandschleife“. Die     schen Waldrand und Offenland.             über das Schilfröhricht.
Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                     - 7 -                                     Ausgabe 12/2021

                     Naturpfade im und am Bienwald
            Naturschutzgroßprojekt Bienwald - Einmalige Landschaft voller Vielfalt

                                          Das Projektgebiet…

                                          … erstreckt sich auf dem Gebiet der Verbandsgemeinden Bad Bergzabern,
                                          Hagenbach, Jockgrim und Kandel sowie der Stadt Wörth. Im Süden grenzt es
                                          unmittelbar an die Landesgrenze zu Frankreich. Im Zentrum des Gebietes liegt
                                          der Bienwald. Der rund 12.000 Hektar große Waldkomplex ist neben dem
                                          Hagenauer Forst das größte zusammenhängende Waldgebiet der Oberrheini-
                                          schen Tiefebene. Auf dem während der Eiszeit entstandenen Schwemmfächer
                                          der Lauter dominieren heute großflächig Eichen-, Buchen- und Kiefernwälder.
                                          Doch noch immer sind die Spuren der Eiszeit erkennbar: Auf dem Schwemmke-
                                          gel entstand ein Geflecht aus Rinnsalen, Gräben und Bächen, die während der
                                          Sommermonate trocken fallen. Engräumig wechseln sich trockene und feuchte,
                                          arme und reiche Standorte ab. Dort, wo das Wasser lange im Jahr steht, wach-
                                          sen Erlenbruchwälder und seltene Bruch- und Moorwälder, wechselnde Was-
                                          serstände sind Standorte von Eichenwälder und die trockeneren Bereiche mit
                                          den bis zu drei Meter hohen Dünen werden bevorzugt von Kiefern besiedelt.
                                          Im Norden und Süden grenzen die Niederungen von Bruchbach und Otter-
                                          bach sowie der Lauter an. Die traditionelle Kulturlandschaft ist geprägt von
                                          einem Mosaik aus Wiesen, Weiden und Feldern, durchzogen von einem Netz an
                                          Bächen und Gräben. Vor allem auf den feuchten und wenig gedüngten Wiesen
                                          blühen seltene Orchideen und andere gefährdete Pflanzenarten. Hinzu kom-
                                          men ausgedehnte Streuobstwiesen, die vor allem auf der Rodungsinsel Büchel-
                                          berg das Landschaftsbild prägen.
                                          Das Mosaik von ursprünglicher Natur-
Ein Mosaik von Wiesen, Feldern und Ge-
                                          und traditioneller Kulturlandschaft
hölzen werden auf dem Viehstrich Lehr-
                                          macht das Gebiet zu einem bundes-
pfad durchlaufen. Foto: Uwe Hallmann
                                          weit bedeutenden Lebensraum für
„Bei der Ausgestaltung und Realisie-      hunderte von gefährdeten Pflanzen-
rung der beiden Pfade haben wir ein       und Tierarten.
besonderes Augenmerk darauf, dass
alles im Einklang mit der Natur und mit   Mit seinen Maßnahmen hat das seit
den jeweiligen Standorten geschieht       2004 laufende Projekt u.a. diese
und die Vielfalt dieser Landschaft        Hauptziele in den Blick genommen:
abwechslungsreich vermittelt wird.        - Großräumige Vernetzung wertvoller Lebensräume
Konzipiert sind sie für junge und auch    - Erhalt und Entwicklung wertvoller Grünlandbestände
schon naturerfahrenere Besucher. Wir      - Ausweisung einer 1.680 Hektar großen Naturwaldfläche
hoffen, dass die Besucher den Bien-       - Naturnahe Entwicklung der Gewässer und ihrer Auen
wald an vielen Stationen neu entde-
cken und vielleicht auch unter ganz       Das zentrale Ziel des Projektes ist das Kerngebiet mit herausragender Bedeu-
neuen Gesichtspunkten betrachten“,        tung für den Arten- und Naturschutz im Bestand zu sichern und nach natur-
so die Landräte Dr. Fritz Brechtel und    schutzfachlichen Zielen zu entwickeln. Diese Ziele und Maßnahmen sollen auch
Dietmar Seefeldt. Die Einweihung          den Menschen nähergebracht werden. In diesem Jahr endet die Förderphase
der Pfade wird voraussichtlich im         des Naturschutzgroßprojektes Bienwald.
Spätsommer stattfinden.

                                                 Veranstaltungen
                                          Kunstausstellung „SüdNord“
„SüdNord“ heißt die Ausstellung im        seine Umsetzung. Daneben wird in       ationen von dem Verhältnis zwischen
Jockgrimer Zehnthaus, Ludwigstraße        weiteren Gemälden eine anfäng-         Sammeln und Verwahren: eine künst-
26 - 28, die im Rahmen des Kultur-        lich vorhandene                        lerische Reflexion über das scheinbare
sommers Rheinland-Pfalz Werke von         Landschafts-                           Weiß und das unbestimmt wirkende
Brigitte Nowatzke-Kraft (Malerei,         struktur      durch                    Schwarz. Zu sehen ist die Ausstellung
Objekte) und Elke Hennen (Installa-       architektonische                       vom 20. Juni bis 18. Juli (Vernissage:
tion, Objekte) zeigt.                     Elemente        ver-                   20. Juni, 11 Uhr). Öffnungszeiten:
Brigitte Nowatzke-Kraft richtet den       deckt.                                 samstags von 15 bis 17 Uhr, sonntags
Blick vor allem auf die landschaftli-     Elke        Hennen                     von 11 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung ist
chen Strukturen der nordischen Län-       erzählt gleichsam                      erforderlich unter zehnthaus@gmx.
der: diese sind von Wasser umgeben        einer      skurrilen                   de, aber auch spontan (eventuell mit
und durchzogen sowie mit einer zer-       Wunderkammer                           Wartezeit) können Interessierte wäh-
klüfteten, zersplitterten Küstenlinie     in     kryptischen                     rend der Öffnungszeiten vorbeikom-
eingefasst. Dieser Gesamteindruck         Verdichtungen zu                       men. Alle Infos gibt es unter www.
findet in der Wandinstallation „Welle“    installativen Situ-                    zehnthaus.net
Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                       - 8 -                                        Ausgabe 12/2021
           Jam-Session
                                                                       Bauen & Umwelt
Der Jazzclub Wörth bietet wieder Live-
musik: er startet am 13. Juni, 11 Uhr,                 Ottersheimer Landwirte für Biodiversität
mit einer Jam-Session in der „L´Osteria
                                           „Egal ob im Wildschutzprogramm Feld       sterben bedroht sind. Und auf vielen
Romano“ in Wörth, Mozartstr. 12. Eine
                                           und Wiese vom Landesjagdverband,          Hektar mehrjähriger Blühfläche und
Grundbesetzung, bestehend aus:
                                           im Projekt Biotopvernetzung Südpfalz      einigen Kilometern vernetzter Blüh-
Adrian Rinck (Klavier), Jochen Gümbel
                                           oder einfach aus eigener Überzeu-         streifen, brummt und summt es schon
(Gitarre & Gesang), Karl Koller (Bass)
                                           gung wirken wir Ottersheimer Land-        seit vielen Jahren“, so Hörner. Ergänzt
sowie Erhard Steuber (Schlagzeug)
                                           wirte dem Artenschwund entgegen.“         werden diese mehrjährigen Flächen
ist vorhanden. Musiker sind eingela-
                                           Das berichtet der 1. Vorsitzende des      durch viele Hektar Herbstblühmi-
den, mitzumachen. Alle Instrumente,
                                           Bauern- und Winzerverband Orts-           schungen, die 2020 bis im März blüh-
von Mundharmonika bis Tuba, sind
                                           verein Ottersheim, Florian Hörner.        ten. Diese Kleinstrukturen bieten
erlaubt. Der Besuch ist kostenfrei.
                                           Im Rahmen einer Zählung durch ein         vielen Tierarten, Insekten, Vögeln usw.
                                           unabhängiges Büro, sei festgestellt       Lebensraum. Im Frühjahr dienen diese
                                           2019 worden, dass die Gemarkung           als Versteck, Nist- und Eiablageplätze.
      Verbraucherschutz                                                                                  Durch eine zeitlich
                                                                                                         versetzte     Mahd
        Energieberatung                                                                                  können die Höhe,
Die Verbraucherzentrale Rheinland-                                                                       Dichte sowie unter-
Pfalz bietet wieder eine Energiebera-                                                                    schiedliche   Blüh-
tung an. In Germersheim findet der                                                                       termine gesteuert
nächste Beratungstermin am Freitag,                                                                      werden. Der Blüten-
30. Juni 2021 von 8.30 bis 13 Uhr statt.                                                                 reichtum ist zudem
Der unabhängige Energieberater der                                                                       ein Blickfang. Die
Verbraucherzentrale berät nach Ter-                                                                      Bitte der Landwirte:
minvereinbarung zu allen Fragen des                                                                      „Es wäre sehr för-
Energiesparens und z.B., ob sich eine                                                                    derlich, wenn Hun-
Wärmepumpe für das eigene Haus                                                                           debesitzer in der
eignet.                                    Ottersheim hinsichtlich der Brutvogel-    Brut- und Setzzeit ihre Hunde anlei-
Die Beratungen werden aktuell für alle     arten als überdurchschnittlich arten-     nen und nicht durch Blühflächen und
Standorte telefonisch durchgeführt.        reich einzustufen ist. „Es wurden z.B.    Streifen stöbern lassen. Denn dadurch
Die Beratung ist kostenfrei. Eine Ter-     69 Brutvogelarten gezählt, das sind ca.   werden Vögel in ihrem Brutverhalten
minvereinbarung ist dafür erforderlich     30 % mehr als der Durchschnitt. Dar-      gestört bzw. im schlimmsten Fall wird
unter 0800 / 60 75 600 (kostenlos).        unter auch drei Arten die vom Aus-        das Nest zerstört.“

                                                   Abfallwirtschaft
     Die Abfallwirtschaft rät zu alternativen Anlieferungszeiten an den Wertstoffhöfen
Bürger des Landkreises Germersheim         innerhalb der Wertstoffhöfe ebenfalls     die drei Wertstoffannahmestellen Bell-
fahren besonders häufig die Wert-          mehr Zeit in Anspruch nimmt.              heim, Rülzheim und Berg von 8 bis 12
stoffhöfe an Freitagen und Samstagen                                                 und 12.45 bis 16.15 Uhr geöffnet.
an. Dadurch kommt es an diesen Tagen       Um hier Abhilfe zu schaffen, bittet die
immer wieder zu längeren Wartezei-         Abfallwirtschaft des Landkreises Ger-     Die Abfallwirtschaft bittet darum, alle
ten bei der Anlieferung. Diese werden      mersheim darum, Entsorgungsfahrten,       Abfälle bereits vorsortiert nach Frakti-
durch die erforderlichen Vorsichts-        wenn möglich, anders zu terminieren.      onen anzuliefern und große Teile wie
maßnahmen aufgrund der Corona-             Wer es zeitlich einrichten kann, sollte   z.B. Möbel bereits im Vorfeld in klei-
Pandemie noch zusätzlich verstärkt.        die Wertstoffhöfe an den Wochenen-        nere Teile zu zerlegen. Denn, wenn
Gerade an den Wochenenden liefern          den meiden und diese lieber an ande-      erst vor Ort sortiert wird, blockiert
viele Bürger zudem besonders große         ren Wochentagen anfahren. Denn            dies den Ablauf für die nachfolgenden
Abfallmengen an, so dass das Abladen       auch von Montag bis Donnerstag sind       Anlieferer erheblich.
Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim Kreisjournal - Mobile Retter: Neustart in der Südpfalz nach Corona-Zwangspause - Kreis Germersheim
Sie können auch lesen