Kriminalstatistik 2020 Kanton Basel-Landschaft

Die Seite wird erstellt Luisa Fleischmann
 
WEITER LESEN
Kriminalstatistik 2020 Kanton Basel-Landschaft
Kriminalstatistik 2020
Kanton Basel-Landschaft
Kriminalstatistik 2020 Kanton Basel-Landschaft
Zusammenfassung
Die Anzahl polizeilich erfasster Straftaten hat 2020 im Kanton Basel-Landschaft im Vergleich zum Vorjahr um
3% (343 Fälle) zugenommen. Insgesamt wurden 11'937 (im Vorjahr 11'594) Straftaten erfasst. 88 (i.V. 90) %
aller Delikte richteten sich gegen Bestimmungen des Strafgesetzbuches, wobei 70 (i.V. 72) % dieser Delikte
gegen das Vermögen erfolgten. Diebstähle machten dabei den überwiegenden Teil aus. 9% der erfassten
Straftaten erfolgten gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die
Kriminalitätslage ist unklar.

Die polizeiliche Aufklärungsrate liegt insgesamt bei 40 (i.V. 38) %.

Während die Anzahl der Verstösse gegen das Strafgesetzbuch gesamtschweizerisch um über 2%
abgenommen hat, nahm sie im Kanton Basel-Landschaft leicht zu (+1%). Die Kriminalitätshäufigkeit
(„Belastung“) hat sich entsprechend erhöht, wobei Basel-Landschaft mit 36 Straftaten pro 1‘000 Einwohnern
(unverändert) weiterhin deutlich unter dem Landesdurchschnitt (49) liegt.

Der Anteil ausländischer Tatverdächtiger an Verstössen gegen das Strafgesetzbuch lag bei 46 (i.V. 47) %.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich bei 11 (i.V. 14) % um nicht in der Schweiz wohnhafte Tatverdächtige
(unter anderem sog. „Kriminaltouristen“) handelte. Ein allfälliger Migrationshintergrund der tatverdächtigen
Schweizer wird in der Statistik nicht erfasst.

Gewaltstraftaten nahmen um 11 (i.V. 6) % zu, wobei die Zunahme zu einem grossen Teil auf minderschwere
Delikte wie Drohungen und einfache Körperverletzungen zurückzuführen war. Vergewaltigungen (16, i.V. 13)
nahmen leicht, sexuelle Nötigungen (20, i.V. 7) aufgrund der Erfassungsmethode (Ausgangsdatum)
überdurchschnittlich zu, bewegten sich aber nach wie vor um die langjährigen Mittelwerte. Die Anzahl
Raubdelikte war praktisch unverändert (24, i.V. 25 Fälle). 84 (i.V. 83) % der einer Gewaltstraftat verdächtigten
Personen waren männlich, deutlich mehr als die Hälfte der Tatverdächtigen (57, i.V. 55%) waren
Schweizerinnen bzw. Schweizer.

Polizeiliche Interventionen im Rahmen von häuslicher Gewalt nahmen wiederum zu (710, i.V. 680), wobei sich
statistisch kein eindeutiger Zusammenhang mit der Pandemie erkennen lässt. Die Anzahl erfasster Delikte
nahm um 14% zu (378, i.V. 332 Fälle). In 67 (i.V. 65) % der Fälle handelte es sich dabei um Tätlichkeiten,
Drohungen und Beschimpfungen. Durch die Polizei ausgesprochene Wegweisungen gewaltausübender
Personen nahmen um 21% zu (94, i.V. 78 Personen).

Erstmals weist die PKS Zahlen zur Cyberkriminalität aus. Diese zeigen ein klares Schwergewicht im Bereich
der Vermögensdelinquenz. Naturgemäss wird die Entwicklung erst in den Folgejahren beurteilt werden
können.

Die Beurteilung der Jugendkriminalität ist immer mit Unsicherheiten belastet, kann doch nur bei geklärten
Delikten das Alter der Tatverdächtigen mit Sicherheit festgestellt werden. Ausserdem werden Delikte, die
Jugendliche aus dem Kanton Basel-Landschaft in anderen Kantonen begehen, statistisch dort erfasst,
während nach dem im Jugendstrafrecht geltenden Wohnortsprinzip die Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft
zuständig ist. Die polizeilich in Basel-Landschaft erfassten Delikte gegen das StGB durch jugendliche
Tatverdächtige stiegen um 4 (i.V. -2) %. Deutlich stärker (+33%) stieg die Anzahl der 15- bis 19-jährigen
Tatverdächtigen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität.

Einbrüche nahmen um 75 Fälle ab (-9%). Erneut waren vorwiegend Wohnobjekte (60, i.V. 62%) betroffen. Die
Aufklärungsrate konnte verbessert werden (18, i.V. 16%). Die Einbruchsbelastung (Anzahl Einbrüche pro
1'000 Einwohner) entspricht erstmals dem Landesdurchschnitt.

Ladendiebstahl (367, +5%) und Fahrzeugdiebstahl (1'752, -1%) verharrten auf hohem Niveau.

                                                                                                          1
Kriminalstatistik 2020 Kanton Basel-Landschaft
Inhaltsverzeichnis

1     Übersicht .......................................................................................................................5

1.1   Straftaten nach Gesetzen ..........................................................................................5
1.1.1   Verteilung der Straftaten nach Gesetzen ..................................................................5
1.1.2   Aufklärung nach Gesetzen und Vorjahresvergleich ..................................................6

1.2   Straftaten des Strafgesetzbuches (StGB) ................................................................6
1.2.1   Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches (StGB) ........................6
1.2.2   Titel des StGB mit einzelnen Titelkennzahlen ..........................................................7
1.2.3   Auswahl einzelner Titelkennzahlen des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher
        Aufklärungen ............................................................................................................8

1.3    Betäubungsmittelgesetz (BetmG).............................................................................9
1.3.1    Verteilung nach Schwere der Widerhandlung ..........................................................9
1.3.2    Aufklärung und Vorjahresvergleich .........................................................................10
1.3.3    Substanzen nach Schwere der Widerhandlung ......................................................11
1.3.3.1    Substanzen nach Übertretung ............................................................................11
1.3.3.2    Substanzen nach Vergehen und Verbrechen......................................................12
1.3.4    Sicherstellungen von Betäubungsmitteln ................................................................13

1.4   BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AIG) ...............................................14
1.4.1  Verteilung ...............................................................................................................14

1.5   Tatverdächtige Personen nach Gesetzen ..............................................................15
1.5.1   Strafgesetzbuch (StGB) .........................................................................................15
1.5.2   Durch Tatverdächtige unter 18 Jahren begangene StGB-Delikte ...........................16
1.5.3   Betäubungsmittelgesetz (BetmG) ...........................................................................17
1.5.4   BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AIG) .................................................18
1.5.5   Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus) ........19
1.5.6   Anzahl Tatverdächtige pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB)..................20

2     Detailbereiche..............................................................................................................21

2.1    Gewaltstraftaten.......................................................................................................21
2.1.1   Verteilung nach Form .............................................................................................21
2.1.2   Übersicht ................................................................................................................22
2.1.3   Tatmittel .................................................................................................................23
2.1.3.1   Tötungsdelikte, Schwere Körperverletzung, Raub ..............................................23
2.1.4   Tatverdächtige von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit ..24
2.1.5   Opfer von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht ..................................................25

                                                                                                                                           2
Kriminalstatistik 2020 Kanton Basel-Landschaft
2.2   Cyberkriminalität .....................................................................................................26
2.2.1   Verteilung ...............................................................................................................26
2.2.2   Straftaten mit einem Modus Operandi der digitalen Kriminalität .............................27

2.3   Häusliche Gewalt .....................................................................................................28
2.3.1   Häusliche Gewalt: Verteilung nach Straftatbeständen ............................................28
2.3.2   Straftatbestände: Vorjahresvergleich ......................................................................29
2.3.3   Arten der Beziehung zwischen geschädigter und beschuldigter Person .................30
2.3.4   Weggewiesene Gewalt ausübende Personen ........................................................30

2.4   Brandstiftungen .......................................................................................................31
2.4.1   Verteilung Schadensummen ..................................................................................31

2.5   Sexualstraftaten .......................................................................................................32
2.5.1   Verteilung nach Form .............................................................................................32
2.5.2   Straftatbestände .....................................................................................................33
2.5.3   Örtlichkeiten ...........................................................................................................34

2.6   Straftaten gegen das Vermögen .............................................................................35
2.6.1   Verteilung nach Straftaten ......................................................................................35
2.6.2   Aufklärung und Vorjahresvergleich .........................................................................36

2.7   Raub .........................................................................................................................37
2.7.1   Verteilung nach Tatmittel ........................................................................................37
2.7.2   Aufklärung und Vorjahresvergleich .........................................................................38

2.8   Diebstahl ..................................................................................................................39
2.8.1   Verteilung nach Diebstahlsformen ..........................................................................39
2.8.2   Aufklärung und Vorjahresvergleich .........................................................................40
2.8.3   Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit .........................................................................41

2.9   Fahrzeugdiebstahl ...................................................................................................42
2.9.1   Nach Fahrzeugtyp ..................................................................................................42

2.10 Sachbeschädigung ..................................................................................................43
2.10.1 Verteilung nach Kontext .........................................................................................43
2.10.2 Vorgehensweise bei Vandalismus ..........................................................................44

2.11 Mittelfristige Entwicklung........................................................................................45
2.11.1 Strafgesetzbuch: Überblick.....................................................................................45
2.11.2 Straftaten gegen Leib und Leben ...........................................................................46
2.11.3 Straftaten gegen die sexuelle Integrität ..................................................................47
2.11.4 Straftaten gegen das Vermögen .............................................................................48

                                                                                                                                         3
3     Methodisches Glossar ................................................................................................49

3.1      Einführung ...............................................................................................................49

3.2   Definitionen ..............................................................................................................49
3.2.1   Fall .........................................................................................................................49
3.2.2   Straftat ...................................................................................................................49
3.2.3   Aufgeklärte Straftat / Beschuldigte Person .............................................................49
3.2.4   Geschädigte Person ...............................................................................................49
3.2.5   Ständige Wohnbevölkerung ...................................................................................50
3.2.6   Gemeindestand ......................................................................................................50

3.3   Auswertungsprinzipien ...........................................................................................50
3.3.1  Ausgangsstatistik ...................................................................................................50
3.3.2  Tatortprinzip ...........................................................................................................50
3.3.3  Personen- oder Einfachzählung .............................................................................50

3.4   Kennzahlen ..............................................................................................................51
3.4.1   Absolute Zahlen .....................................................................................................51
3.4.2   Relative Zahlen ......................................................................................................51
3.4.3   Graphiken ..............................................................................................................52

                                                                                                                                           4
1     Übersicht
1.1   Straftaten nach Gesetzen

1.1.1 Verteilung der Straftaten nach Gesetzen

Polizeilich bekannt gewordene Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB), gegen das
Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und das Ausländergesetz (AIG) werden detailliert in der
polizeilichen Kriminalstatistik aufgenommen. Widerhandlungen gegen das Straßenverkehrsgesetz
(SVG) sind hingegen nicht in der PKS enthalten, auch nicht fahrlässige Tötungen oder
Körperverletzungen, die im Zusammenhang einer SVG-Widerhandlung erfolgen. Diese werden in
der Verkehrsunfallstatistik ausgewiesen.

                                                                                        5
1.1.2 Aufklärung nach Gesetzen und Vorjahresvergleich

Aufklärung nach Gesetzen

                                        2018         2019                       2020
                                   Straftaten   Straftaten   Straftaten    Aufklärung     Diff. Vorjahr
                                     Anzahl       Anzahl       Anzahl              %                 %
Strafgesetzbuch (StGB)                 9 806       10 441       10 525            32                 1
Betäubungsmittelgesetz (BetmG)           710          847        1 068            98                26
Ausländergesetz (AIG, ehem. AuG)         166          133          106           100                -20
Übrige Bundesnebengesetze                188          173          238            90                38

                                                                                 © BFS, Neuchâtel 2021

1.2      Straftaten des Strafgesetzbuches (StGB)

1.2.1 Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches (StGB)

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die häufigsten Titel des Strafgesetzbuches
ausgewiesen.

                                                                                                6
1.2.2 Titel des StGB mit einzelnen Titelkennzahlen

Titel des Strafgesetzbuches mit einzelnen Titelkennzahlen

                                                    2018         2019         2020
                                               Straftaten   Straftaten   Straftaten   Aufklärung   Diff. Vorjahr
                                                 Anzahl       Anzahl       Anzahl             %                %
Gesamttotal Strafgesetzbuch                        9 806       10 441       10 525           32                1
Total gegen Leib und Leben                           486          524          522           91                0
Vollendete Tötungsdelikte (Art. 111–113/116)           1            4            1          100               -75
Versuchte Tötungsdelikte (Art. 111–113/116)            4            0            0          k.A.               0
Schwere Körperverletzung (Art. 122)                   17            9           16           94               78
Einfache Körperverletzung (Art. 123)                 187          156          176           89               13
Total gegen das Vermögen                           6 997        7 564        7 324           21                -3
Diebstahl ohne Fahrzeuge (Art. 139)                2 727        2 697        2 677           27                -1
   davon Einbruchdiebstahl                         1 010          874          799           18                -9
   davon Entreissdiebstahl                             6            3            6            0              100
Fahrzeugdiebstahl, inkl. SVG Entwendungen          1 443        1 778        1 752            5                -1
Raub (Art. 140)                                       24           25           24           58                -4
Sachbeschädigung ohne Diebstahl (Art. 144)         1 022        1 357        1 087           20               -20
Betrug (Art. 146)                                    380          349          409           34               17
Erpressung (Art. 156)                                 12           13           21           19               62
Konkurs, Betreibungsdelikte (Art. 163–171)            10            2            0          k.A.             -100
Total gegen Ehre, Geheim, Privatbereich              210          228          329           87               44
Ehrverletzung + Verleumdung (Art. 173 + 174)          29           47           46           76                -2
Total gegen die Freiheit                           1 715        1 632        1 780           37                9
Drohung (Art. 180)                                   171          174          224           94               29
Nötigung (Art. 181)                                   22           53           50           86                -6
Menschenhandel (Art. 182)                              0            0            0          k.A.               0
Freiheitsberaubung (Art. 183)                          7            6           14           93              133
Hausfriedensbruch ohne Diebstahl (Art. 186)          108          129          166           49               29
Total gegen die sexuelle Integrität                   90          143          199           76               39
Sexuelle Handlungen Kind (Art. 187)                   11           18           17           77                -6
Vergewaltigung (Art. 190)                              6           13           16           81               23
Exhibitionismus (Art. 194)                            11            7           22           55              214
Pornografie (Art. 197)                                27           59           67           85               14
Total gemeingefährliche Verbrechen, Vergehen          69          102           99           50                -3
Brandstiftung (Art. 221)                              21           33           36           42                9
Total gegen die öffentliche Gewalt                    91           74           97           99               31
Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285)            36           28           34          100               21
Total gegen die Rechtspflege                          20           36           58           76               61
Geldwäscherei (Art. 305bis)                            1           11           26           46              136
Übrige Straftaten gegen das StGB                     128          138          117           50               -15

                                                                                         © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                         7
1.2.3 Auswahl einzelner Titelkennzahlen des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher
      Aufklärungen

                                                                                           8
1.3   Betäubungsmittelgesetz (BetmG)

1.3.1 Verteilung nach Schwere der Widerhandlung

Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz, die klar im Zusammenhang mit dem
Eigenkonsum stehen, werden als Übertretungen geahndet. Sobald Formen des Handels von
illegalen Substanzen feststellbar sind, fallen die Widerhandlungen je nach Menge und
Vorgehensweise (bandenmässig, gewerbsmässig) unter Vergehen oder Verbrechen und werden
mit einem höheren Strafmass geahndet.

                                                                                    9
1.3.2 Aufklärung und Vorjahresvergleich

Widerhandlungen gegen das BetmG

                                               2018         2019                      2020
                                          Straftaten   Straftaten   Straftaten   Aufklärung   Diff. Vorjahr
                                            Anzahl       Anzahl       Anzahl             %               %
Total Widerhandlungen gegen das BetmG           710          847        1 068           98               26
Total Besitz/Sicherstellung                     263          316          457           95               45
Besitz/Sicherstellung Übertretung               167          244          370           95               52
Besitz/Sicherstellung leichter Fall              81           71           78           99               10
Besitz/Sicherstellung schwerer Fall              15            1            9          100              800
Total Konsum                                    321          376          401          100                7
Total Anbau/Herstellung                          22           50           33          100              -34
Anbau/Herstellung Übertretung                     2           39            7          100              -82
Anbau/Herstellung leichter Fall                  15           10           23          100              130
Anbau/Herstellung schwerer Fall                   5            1            3          100              200
Total Handel                                     56           49           68          100               39
Handel leichter Fall                             41           40           60          100               50
Handel schwerer Fall                             15            9            8          100              -11
Total Schmuggel                                  48           56          109          100               95
Einfuhr, Ausfuhr, Übertretung                     0            0           56          100              k.A.
Einfuhr, Ausfuhr, Transit leichter Fall          36           56           48          100              -14
Einfuhr, Ausfuhr, Transit schwerer Fall          12            0            5          100              k.A.

                                                                                    © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                   10
1.3.3 Substanzen nach Schwere der Widerhandlung
1.3.3.1 Substanzen nach Übertretung

                                                  11
1.3.3.2 Substanzen nach Vergehen und Verbrechen

Die illegalen Substanzen werden nach Anzahl registrierter Widerhandlungen und nicht nach
involvierten Drogenmengen ausgewiesen. Lediglich bei den sichergestellten Substanzen kann die
Menge resp. das Gewicht der Drogen zuverlässig angegeben werden, für Konsum und die
verschiedenen Formen von Handel ist dies nicht möglich.

                                                                                        12
1.3.4 Sicherstellungen von Betäubungsmitteln

Betäubungsmittelgesetz: Sicherstellungen von Betäubungsmitteln

                                                 Fälle   Stück/Tabletten/Dosis/Joint        Kilo      ml   Pflanzen
Hanfprodukte
  Hanfsamen                                        54                              -      0,041        -          -
  Hanf (Jungpflanze ohne Blütenstände)              3                              -           -       -      1 336
  Hanf (Pflanze mit Blüten: frisch)                21                              -      0,065        -      4 959
  Hanf (Pflanze mit Blüten: getrocknet)             1                              -           -       -         30
  Haschisch                                        51                              -      4,820        -          -
  Haschischöl                                       1                              -      0,006        -          -
  Marihuana                                       267                            29     125,436        -          -
Stimulantien
  Amphetamine                                      20                              -      1,150        -          -
  Crack                                             1                              -      0,001        -          -
  Ecstasy                                          11                            77            -       -          -
  Kokain                                           35                              -      0,500        -          -
  Methamphetamin: Thaipillen, Ice, Crystal         12                              -      0,060        -          -
Opiate
  Heroin                                            7                              -      0,017        -          -
  Methadon                                          1                             2            -       -          -
Halluzinogene
  Halluzinogene Pilze (Psilocybin)                 10                              -      1,719        -          -
  LSD                                              16                           123            -       2          -
Andere Substanzen
  GHB/GBL                                           2                              -      0,011      100          -
  Andere Betäubungsmittel                          15                            92       0,254        -          -
  Rohmaterialien und Erzeugnisse mit
                                                    1                              -   2 000,000       -          -
  vermuteter betäubungsmittelähnlicher Wirkung
  Rezeptpflichtige betäubungsmittelhaltige
                                                   12                           927            -       -          -
  Medikamente
  Substanzart noch unbekannt                       17                           197       0,251        -          -

                                                                                              © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                            13
1.4   BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AIG)

1.4.1 Verteilung

                                                       14
1.5   Tatverdächtige Personen nach Gesetzen

1.5.1 Strafgesetzbuch (StGB)

                                              15
1.5.2 Durch Tatverdächtige unter 18 Jahren begangene StGB-Delikte

Tatbestand                                       2018     2019       2020

                                                Anzahl   Anzahl     Anzahl    %

Einbruchdiebstahl                                   37      13         45    246

Ladendiebstahl                                      21      25         38     52

Einfache Körperverletzung                           24      27         29      7

Tätlichkeit                                         24      24         29     21

Sachbeschädigung                                    91     141         27    -81

Pornografie                                         10      22         27     23

Drohung                                              7      19         25     32

Beteiligung Angriff                                 13       8         23    188

Fahrzeugdiebstahl                                   12      11         22    100

Beschimpfung                                        16      18         22     22

Diebstahl                                           39      33         12    -64

Einschleichdiebstahl                                18       9          8    -11

Raub                                                 3       4          8    100

Gewaltdarstellung                                    5       7          7      0

Betrügerischer Missbrauch EDV Anlage                 5       6          7     17

Hausfriedensbruch                                   24      35          7    -80

Sexuelle Handlungen mit Kindern                      0       3          6    100
Gefährdung durch gentechnisch veränderte oder
                                                     0       0          6    k.A.
pathogene Organismen
Fahrzeugeinbruchdiebstahl                            0       6          5    -17

Diebstahl ab/aus Fahrzeug                            0       3          5     67

Hinderung einer Amtshandlung                         0       1          5    400

Schwere Körperverletzung                             3       0          4    k.A.

Vorschussbetrug                                      0       0          4    k.A.

Brandstiftung                                        9       7          4    -43

Gewalt gegen Behörden / Beamte                       1       2          4    100

und weitere Straftaten

Total                                              517     506        524      4

                                                                                    16
1.5.3 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)

                                       17
1.5.4 BG über die Ausländerinnen und Ausländer (AIG)

                                                       18
1.5.5 Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus)

Schweizer können nur beschränkt gegen das Ausländergesetz verstossen, dies z.B. durch die
unbewilligte Beschäftigung oder durch die Erleichterung des illegalen Aufenthaltes von
Ausländern.

In der PKS werden Ausländer nach ihrer Aufenthaltsbewilligung (bzw. dem Fehlen einer solchen)
in drei Kategorien unterteilt:

Ständige ausländische Wohnbevölkerung (A. Wohnbevölkerung):
– Aufenthalter (Ausweis B)
– Niedergelassene (Ausweis C)
– Aufenthaltsbewilligung mit Erwerbstätigkeit (Diplom. Personal, intern. Funktionäre (Ausweis Ci))

Asylbevölkerung (A. Asyl):
– Vorläufig aufgenommen Ausländer (Ausweis F)
– Asylsuchende (Ausweis N)
– Schutzbedürftige (Ausweis S)

                                                                                             19
Übrige ausländische Bevölkerung (A. Übrige):
– Kurzaufenthalter (Ausweis L)
– Grenzgänger (Ausweis G)
– Touristen/Legal Anwesende ohne ausweispflichtigen Status
– Asylsuchende mit Nichteintretensentscheid
– Abgewiesene Asylsuchende mit Sozialhilfestopp
– Rückweisung an der Grenze
– Illegaler Aufenthalt
– Im Meldeverfahren
– Aufenthaltsstatus unbekannt oder fehlend

Bei dieser letzten Kategorie (A. Übrige) sind Analysen aufgeschlüsselt nach Unterkategorien nicht
möglich, weil der Anteil der Personen mit unbekanntem oder von der Polizei nicht erfasstem
Aufenthaltsstatus beträchtlich ist.

Bei Statpop (s. methodisches Glossar) werden Kurzaufenthalter (Ausweis L), vorläufig
aufgenommene Ausländer (Ausweis F) und Asylsuchende (Ausweis N) zur ständigen
Wohnbevölkerung gezählt, sobald ihr Aufenthalt in der Schweiz länger als 12 Monate dauert.
Diese Unterscheidung kann in der PKS nicht gemacht werden, weil die Aufenthaltsdauer nicht
bekannt ist.

Anmerkung zum AIG: Schweizer können nur beschränkt gegen das Ausländergesetz verstossen,
z.B. durch die unbewilligte Beschäftigung oder die Erleichterung des illegalen Aufenthaltes von
Ausländern.

1.5.6 Anzahl Tatverdächtige pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB)

Anzahl beschuldigte Personen pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch

                                                                      Anzahl beschuldigte Personen
                                                       1              2           3            4        5–10            >10

Anzahl Straftaten                                  2 787          370           118           22           48             0

                                                                                                     © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                                   20
2     Detailbereiche
2.1   Gewaltstraftaten

Unter Gewaltstraftaten werden sämtliche Straftatbestände zusammengefasst, welche die
vorsätzliche Anwendung oder Androhung von Gewalt gegen Personen beinhalten.
Gewaltanwendung gegen Sachen wird ausgeschlossen (siehe Sachbeschädigung).

2.1.1 Verteilung nach Form

                                                                                       21
2.1.2 Übersicht

Gewaltstraftaten

                                                              2018         2019                     2020
                                                         Straftaten   Straftaten   Straftaten Aufklärung Differenz Vorjahr
                                                           Anzahl       Anzahl       Anzahl           %                   %
Total Gewaltstraftaten                                         735          776         865           90                 11
Schwere Gewalt (angewandt)                                      28           26           34          85                 31
Tötungsdelikt (Art. 111–113/116)                                 5            4            1         100                 -75
   Tötungsdelikt mit Schusswaffe                                 1            2            0         k.A.               -100
   Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe                         3            0            1        100.                k.A.
   Tötungsdelikt mit Schlag-/Hiebwaffe                           0            0            0         k.A.                 0
   Tötungsdelikt mit Körpergewalt                                0            2            0         k.A.               -100
   Tötungsdelikt anderes Tatmittel                               1            0            0         k.A.                 0
Schwere Körperverletzung (Art. 122)                             17            9           16          94                 78
   Schwere Körperverletzung mit Schusswaffe                      0            0            0         k.A.                 0
   Schwere Körperverletzung mit Schneid-/Stichwaffe              2            0            2         100                k.A.
   Schwere Körperverletzung mit Schlag-/Hiebwaffe                0            0            0         k.A.                 0
   Schwere Körperverlezung mit Körpergewalt                     10            9           11         100                 22
   Schwere Körperverletzung anderes Tatmittel                    5            0            3          67                k.A.
Geiselnahme (Art. 185)                                           0            0            0         k.A.                 0
Vergewaltigung (Art. 190)                                        6           13           16          81                 23
Raub (Art. 140 Ziff. 4)                                          0            0            1           0                k.A.
Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht)               525          563         586           91                  4
Einfache Körperverletzung (Art. 123)                           187          156         176           89                 13
Tätlichkeiten (Art. 126)                                       208          265         239           95                 -10
Beteiligung Raufhandel (Art. 133)                                5           11            0         k.A.               -100
Beteiligung Angriff (Art. 134)                                  20           12           30          83                150
Raub (Art. 140 Ziff. 1–3)                                       24           25           23          61                  -8
Nötigung (Art. 181)                                             22           53           50          86                  -6
Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183)                         7            6           14          93                133
Freiheitsberaubung/Entführung schwerer Fall (Art. 184)           0            0            0         k.A.                 0
Sexuelle Nötigung (Art. 189)                                    15            7           20          95                186
Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285)                          36           28           34         100                 21
Erpressung (Art. 156 Ziff. 3)                                    1            0            0         k.A.                 0
Minderschwere Gewalt (angedroht)                               182          187         245           87                 31
Drohung (Art. 180)                                             171          174         224           94                 29
Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4)                               11           13           21          19                 62

                                                                                                     © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                                   22
2.1.3 Tatmittel
2.1.3.1 Tötungsdelikte, Schwere Körperverletzung, Raub

                                                         23
2.1.4 Tatverdächtige von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit

Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit

                                                                          Alter/Geschlecht       Ausländer/Status
                                                         Total
                                                                 24      M       Total     Wohnb.
Total Gewalt                                              582    108     85    389    486        253          208
Schwere Gewalt (angewandt)                                 41     12     10     19     39         22              14
Tötungsdelikt (Art. 111–113/116)                            3      0      0      3      3          3              3
   Tötungsdelikt Schusswaffe                                0      0      0      0      0          0              0
   Tötungsdelikt Schneid-/Stichwaffe                        3      0      0      3      3          3              3
   Tötungsdelikt Schlag-/Hiebwaffe                          0      0      0      0      0          0              0
   Tötungsdelikt Körpergewalt                               0      0      0      0      0          0              0
   Tötungsdelikt anderes Tatmittel                          0      0      0      0      0          0              0
Schwere Körperverletzung (Art. 122)                        26     10     10      6     24         13              7
   Schwere Körperverletzung Schusswaffe                     0      0      0      0      0          0              0
   Schwere Körperverletzung Schneid-/Stichwaffe             4      0      4      0      4          4              0
   Schwere Körperverlezung Schlag-/Hiebwaffe                0      0      0      0      0          0              0
   Schwere Körperverlezung Körpergewalt                    20     10      6      4     19          7              5
   Schwere Körperverletzung anderes Tatmittel               2      0      0      2      1          2              2
Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124)              0      0      0      0      0          0              0
Geiselnahme (Art. 185)                                      0      0      0      0      0          0              0
Vergewaltigung (Art. 190)                                  12      2      0     10     12          6              4
Raub (Art. 140 Ziff. 4)                                     0      0      0      0      0          0              0
Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht)          450     90     67    293    367        195          162
Einfache Körperverletzung (Art. 123)                      148     33     29     86    124         72              61
Tätlichkeiten (Art. 126)                                  199     27     19    153    156         88              74
Beteiligung Raufhandel (Art. 133)                           0      0      0      0      0          0              0
Beteiligung Angriff (Art. 134)                             25     20      4      1     25          9              9
Raub (Art. 140 Ziff. 1–3)                                  33     18      9      6     29          8              8
Nötigung (Art. 181)                                        47      2      8     37     40         20              17
Zwangsheirat (Art. 181a)                                    0      0      0      0      0          0              0
Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183)                   14      0      4     10     14          6              3
Freiheitsberaubung/Entführung schwerer Fall (Art. 184)      0      0      0      0      0          0              0
Sexuelle Nötigung (Art. 189)                               15      3      2     10     14          6              5
Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285)                     32      4      8     20     25         12              6
Erpressung (Art. 156 Ziff. 3)                               0      0      0      0      0          0              0
Minderschwere Gewalt (angedroht)                          222     34     32    156    197         94              78
Drohung (Art. 180)                                        219     34     32    153    195         93              77
Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4)                           6      3      0      3      5          1              1

                                                                                             © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                             24
2.1.5 Opfer von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht

 Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht
                                                                        Alter                   Geschlecht
                                                          Total
                                                                  24    M       W    Jur. P.
 Total Gewalt                                              728    118       92      498   381     327        20
 Schwere Gewalt (angewandt)                                 32      4           5    23    13      19         0
 Tötungsdelikt (Art. 111–113/116)                            1      0           1     0     0       1         0
     Tötungsdelikt mit Schusswaffe                           0      0           0     0     0       0         0
     Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe                   1      0           1     0     0       1         0
     Tötungsdelikt mit Schlag-/Hiebwaffe                     0      0           0     0    0        0         0
     Tötungsdelikt mit Körpergewalt                          0      0           0     0    0        0         0
     Tötungsdelikt anderes Tatmittel                         0      0           0     0    0        0         0
 Schwere Körperverletzung (Art. 122)                        16      2           2    12   12        4         0
     Schwere Körperverletzung mit Schusswaffe                0      0           0     0    0        0         0
     Schwere Körperverletzung mit Schneid-/Stichwaffe        2      0           0     2    2        0         0
     Schwere Körperverletzung mit Schlag-/Hiebwaffe          0      0           0     0    0        0         0
     Schwere Körperverletzung mit Körpergewalt              11      2           2     7     7       4         0
     Schwere Körperverletzung anderes Tatmittel              3      0           0     3     3       0         0
 Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124)              0      0           0     0     0       0         0
 Geiselnahme (Art. 185)                                      0      0           0     0     0       0         0
 Vergewaltigung (Art. 190)                                  14      2           2    10     0      14         0
 Raub (Art. 140 Ziff. 4)                                     1      0           0     1     1       0         0
 Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht)          538     93       74      360   302     225        11
 Einfache Körperverletzung (Art. 123)                      168     28       39      101   109      59         0
 Tätlichkeiten (Art. 126)                                  211     39       18      154    98     113         0
 Beteiligung Raufhandel (Art. 133)                           0      0           0     0     0       0         0
 Beteiligung Angriff (Art. 134)                             18      7           3     8    14       4         0
 Raub (Art. 140 Ziff. 1–3)                                  34     10           6    13    22       7         5
 Nötigung (Art. 181)                                        56      5       12       38    27      28         1
 Zwangsheirat (Art. 181a)                                    0      0           0     0     0       0         0
 Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183)                   14      4           3     7     2      12         0
 Freiheitsberaubung/Entführung schwerer Fall (Art. 184)      0      0           0     0     0       0         0
 Sexuelle Nötigung (Art. 189)                               19     13           1     5     6      13         0
 Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285)                     72      0           2    65   55       12         5
 Erpressung (Art. 156 Ziff. 3)                               0      0           0     0    0        0         0
 Minderschwere Gewalt (angedroht)                          274     34       31      200   117     148         9
 Drohung (Art. 180)                                        250     32       29      188   105     144         1
 Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4)                          24      2           2    12   12        4         8
                                                                                          © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                             25
2.2   Cyberkriminalität

2.2.1 Verteilung

                          4%   0%
           8%

                                          Cyber
                                          Wirtschaftskriminalität

                                          Cyber
                                          Sexualdelikte

                                          Cyber
                                          Rufschädigung und unlauteres
                                          Verhalten
                                          Cyber Andere

                                    88%

                                                                    26
2.2.2 Straftaten mit einem Modus Operandi der digitalen Kriminalität

                                                                                             aufgeklärte    Aufklärungs-
 Modi Operandi                                                                  Straftaten
                                                                                              Straftaten        rate in %
 Total Cyberkriminalität                                                              557           187                 34

 Cyber-Wirtschaftskriminalität                                                        489           132                 27
 Phishing                                                                              18             0                 0
 Hacking: Gewaltsames Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem                       12             0                 0
 Hacking: Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem mit fremden Zugangsdaten          24             2                 8
 Malware: Ransomware                                                                   10             0                 0
 Cyberbetrug                                                                          409           125                 31
   CEO/BEC                                                                             11             0                  0
   Onlineshop                                                                           4             3                 75
   Immobilienanzeige                                                                    7             0                  0
   Ersuchen um finanzielle Hilfeleistung bei den Kontakten des Opfers                   2             0                  0
   Verlangen einer Vorauszahlung für die Freigabe eines grossen Geldbetrags
                                                                                       20             1                 5
   (Vorschussbetrug)
   Übernehmen der Kontrolle über einen Computer im Rahmen eines
                                                                                       22             0                 0
   angeblichen technischen Supports
   Romance Scam                                                                        25             4                 16
   Nichtbezahlen auf Kleinanzeigeplattformen (Verkäufer geschädigt)                     8             5                 63
   Nichtliefern auf Kleinanzeigeplattformen (Käufer geschädigt)                       168            81                 48
   Missbrauchen von Online-Zahlungssyst./Wertkarten oder einer fremden
                                                                                      120            29                 24
   Identität, um einen Betrug zu begehen
   Online Anlagebetrug                                                                 18             0                 0
   Anderer Internetbetrug                                                               4             2                 50
 Money/Package Mules                                                                    7             5                 71
 Sextortion (money)                                                                     9             0                 0
 Cyber Sexualdelikte                                                                   45            41                 91
 Verbotene Pornografie                                                                 42            40                 95
 Grooming                                                                               1             1              100
 Sextortion (sex)                                                                       2             0                 0
 Cyber Rufschädigung und unlauteres Verhalten                                          23            14                 61
 Cybersquatting                                                                         2             0                 0
 Cyber-Rufschädigung (geschäftlich)                                                     1             1              100
 Cyberbullying/Cybermobbing                                                            20            13                 65
 Darknet                                                                                0             0              k.A.
 Andere                                                                                 0             0              k.A.
                                                                                                   © BFS, Neuchâtel 2021

Anmerkung: Wenn für eine Straftat mehrere Cybermodi erfasst wurden, wurde bei dieser
Auswertung nur der erste Modus berücksichtigt.

                                                                                                                   27
2.3    Häusliche Gewalt

Unter häuslicher Gewalt wird die Anwendung oder Androhung von Gewalt unter Paaren in
bestehender oder aufgelöster ehelicher oder partnerschaftlicher Beziehung, zwischen Eltern (auch
Stief-/Pflegeeltern) und Kind oder zwischen weiteren Verwandten verstanden.

2.3.1 Häusliche Gewalt: Verteilung nach Straftatbeständen

                                                                                           28
Ein ebenfalls häufig auftretender Straftatbestand im Rahmen häuslicher Gewalt ist der
Hausfriedensbruch. Aufgrund der sehr grossen Menge an Hausfriedensbrüchen (v.a. im
Zusammenhang mit Diebstahl) wird aus Gründen des Aufwandes auf die obligatorische Angabe
der Beziehung zwischen der beschuldigten und geschädigten Person verzichtet. Damit kann auch
die Vollständigkeit der Angabe nicht gewährleistet werden, weshalb dieser Straftatbestand nicht in
die Darstellung aufgenommen wird.

2.3.2 Straftatbestände: Vorjahresvergleich

 Straftaten häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich

                                                        2018             2019                        2020
                                                                                                             Diff.
                                                      Straftaten       Straftaten       Straftaten
                                                                                                            Vorjahr
                                                        Anzahl           Anzahl           Anzahl                  %

 Total ausgewählte Straftaten häusliche Gewalt                 331              332            378                14
 Tötungsdelikt vollendet (Art. 111–113/116)                      0                2              1               -50
 Tötungsdelikt versucht (Art. 111–113/116)                         2                0                0               0
 Schwere Körperverletzung (Art. 122)                               7                7                4           -43
 Einfache Körperverletzung (Art. 123)                          49               50              48                -4
 Tätlichkeiten (Art. 126)                                      92               106            114                   8
 Gefährdung Leben (Art. 129)                                       4                5                7           40
 Beschimpfung (Art. 177)                                       44               40              52               30
 Missbrauch einer Fernmeldeanlage (Art. 179septies)            12                   5           16              220
 Drohung (Art. 180)                                            75               72              86               19
 Nötigung (Art. 181)                                               9            12              14               17
 Entführung/Freiheitsberaubung (Art. 183)                          3                5                4           -20
 Sexuelle Handlung mit Kindern (Art. 187)                          6                4                5           25
 Sexuelle Handlung mit Abhängigen (Art. 188)                       0                0                0               0
 Sexuelle Nötigung (Art. 189)                                      7                0                4          k.A.
 Vergewaltigung (Art. 190)                                         3                7                6           -14
 Schändung (Art. 191)                                           3                0               1              k.A.
 Übrige ausgewählte Artikel des StGB                           15               17              16                -6

                                                                                            © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                                29
2.3.3 Arten der Beziehung zwischen geschädigter und beschuldigter Person

2.3.4 Weggewiesene Gewalt ausübende Personen
Die Polizei musste bei 94 Personen (Vorjahr 78) die Wegweisung mit Betretungsverbot verfügen.

                                                                                         30
2.4    Brandstiftungen

2.4.1 Verteilung Schadensummen

Schadensumme                                       6
 bis Fr. 1'000.-        1

Schadensumme                                                                              14
bis Fr. 10'000.-                                   6

Schadensumme                                                                    13
bis Fr. 100'000.-                                  6

Schadensumme                        3
    über Fr.
   100'000.-                    2

                    0       2           4      6        8       10         12        14         16

                                            Straftaten 2020   Aufgeklärt

                                                                                               31
2.5   Sexualstraftaten

2.5.1 Verteilung nach Form

                             32
2.5.2 Straftatbestände
 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich

                                                     2018           2019                          2020

                                                                                                   Auf       Diff.
                                                   Straftaten     Straftaten     Straftaten
                                                                                                 klärung    Vorjahr
                                                     Anzahl         Anzahl         Anzahl             %          %

 Total Straftaten gegen die sexuelle Integrität             90           143            199            76         39
 Sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187)                 11             18            17            77         -6
 Sexuelle Nötigung (Art. 189)                               15               7           20            95        186
 Vergewaltigung (Art. 190)                                    6            13            16            81         23
 Schändung (Art. 191)                                         3              2              6          67        200
 Exhibitionismus (Art. 194)                                 11               7           22            55        214
 Pornographie (Art. 197)                                    27             59            67            85         14
 Sexuelle Belästigung (Art. 198)                            16             36            50            66         39
 Übrige Straftaten gegen die sexuelle Integrität              1              1              1         100             0

                                                                                              © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                                          33
2.5.3 Örtlichkeiten

                      34
2.6    Straftaten gegen das Vermögen

2.6.1 Verteilung nach Straftaten

Eine der häufigsten Straftaten gegen das Vermögen ist die Sachbeschädigung. Ein wesentlicher Teil der
Sachbeschädigungen erfolgt im Zusammenhang mit Diebstählen (Einbruch in Immobilien, Automaten,
Fahrzeuge etc.).

                                                                                                   35
2.6.2 Aufklärung und Vorjahresvergleich
 Straftaten gegen das Vermögen

                                                              2018          2019                      2020

                                                                                                       Auf-       Diff.
                                                            Straftaten    Straftaten    Straftaten
                                                                                                     klärung     Vorjahr
                                                              Anzahl        Anzahl        Anzahl        %           %

 Total gegen das Vermögen                                       6 997         7 564         7 324        21           -3
 Unrechtmässige Aneignung (Art. 137)                                 17            25          24        33           -4
 Veruntreuung (Art. 138)                                             21            17          24        96          41
 Diebstahl ohne Fahrzeuge (Art. 139)                            2 727         2 697         2 677        27           -1
 Fahrzeugdiebstahl (Art. 139 StGB/Art. 94 SVG)                  1 443         1 778         1 752            5        -1
 Raub (Art. 140)                                                     24            25          24        58           -4
 Sachentziehung (Art. 141)                                           17            18          27        82          50
 Unbefugte Datenbeschaffung (Art. 143)                               16            16          10        20          -38
 Unbefugtes Eindringen Datensystem (Art. 143bis)                     15            19          27            7       42
 Sachbeschädigung ohne Diebstahl (Art. 144)                     1 022         1 357         1 087        20          -20
 Sachbeschädigung bei Diebstahl (Art 144)                       1 200         1 065         1 038        20           -3
 Betrug (Art. 146)                                                380           349           409        34          17
 Betrüg. Missbrauch EDV-Anlage (Art. 147)                            62         141           163        33          16
 Zechprellerei (Art. 149)                                            5             7           10        90          43
 Erschleichen Leistung (Art. 150)                                    2             3            0       k.A.        -100
 Erpressung (Art. 156)                                               12            13          21        19          62
 Ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158)                             0             3            0       k.A.        -100
 Missbrauch Lohnabzüge (Art. 159)                                    1             0            1       100         k.A.
 Hehlerei (Art. 160)                                                 14            9            9        89             0
 Betrügerischer Konkurs und Pfändungsbetrug (Art. 163)               5             0            0       k.A.            0
 Verfügung mit Beschlag belegte Vermögenswerte (Art. 169)            0             0            0       k.A.            0
 Übrige Vermögensstraftaten                                          14            22          21        43           -5

                                                                                                 © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                                            36
2.7   Raub

2.7.1 Verteilung nach Tatmittel

                                  37
2.7.2 Aufklärung und Vorjahresvergleich
 Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich

                                      2018           2019                     2020

                                                                               Auf-        Diff.
                                 Straftaten     Straftaten    Straftaten
                                                                           klärung      Vorjahr
                                   Anzahl         Anzahl        Anzahl           %            %

 Total Raub (Art. 140)                  24             25            24         58           -4
 Schusswaffe                             4              5             7         57           40
 Schneid-/Stichwaffe                     3                4           3         67           -25
 Schlag-/Hiebwaffe                       0                1           1        100            0
 Körpergewalt                           13             14            13         54            -7
 Verbale Drohung                         1                0           0        k.A.           0
 Anderes Tatmittel                       3                1           0        k.A.        -100
 Unbekanntes Tatmittel                   0                0           0        k.A.           0

                                                                           © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                   38
2.8   Diebstahl

2.8.1 Verteilung nach Diebstahlsformen

                                         39
2.8.2 Aufklärung und Vorjahresvergleich
 Diebstahlsformen

                                                   2018         2019                     2020

                                                                                       Auf-       Diff.
                                             Straftaten   Straftaten   Straftaten
                                                                                     klärung     Vorjahr
                                                Anzahl       Anzahl       Anzahl           %          %

 Total Diebstähle (ohne Fahrzeugdiebstahl)        2 727        2 697        2 677          27          -1
 Allgemeiner Diebstahl                              812          821          731          17         -11
 Einbruchdiebstahl                                1 010          874          799          18          -9
 Einschleichdiebstahl                               277          270          312          18         16
 Ladendiebstahl                                     277          350          367          86          5
 Entreissdiebstahl                                    6            3            6           0        100
 Taschendiebstahl                                    42           31           45           7         45
 Trickdiebstahl                                      41           33            8          50         -76
 Fahrzeugeinbruchdiebstahl                          107          113          132          19         17
 Diebstahl ab/aus Fahrzeug                          155          202          277          21         37

                                                                                    © BFS, Neuchâtel 2021

                                                                                                            40
2.8.3 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit

                                           41
2.9   Fahrzeugdiebstahl

2.9.1 Nach Fahrzeugtyp

                          42
2.10   Sachbeschädigung

2.10.1 Verteilung nach Kontext

                                 43
2.10.2 Vorgehensweise bei Vandalismus

                                        44
2.11       Mittelfristige Entwicklung

Anhand einer Auswahl von Graphiken soll die Beurteilung der Entwicklung der polizeilich
registrierten Kriminalität erleichtert werden. Dabei wird in den Graphiken mit einer schwarzen Linie
jeweils das Total des Gesetzes (StGB und BetmG) oder des Titels des StGB dargestellt. In
anderen Farben wird zusätzlich die Entwicklung für eine Auswahl von Straftaten oder
Kriminalitätsbereichen dargestellt.

2.11.1 Strafgesetzbuch: Überblick

15'000

10'000

 5'000

       0
                  2016             2017            2018                 2019               2020
                 Total StGB    davon Vermögen    davon Leib und Leben      davon Sexuelle Integrität

                                                                                                       45
2.11.2 Straftaten gegen Leib und Leben

 600

 500

 400

 300

 200

 100

   0
             2016                 2017   2018               2019                2020
       Total Leib und Leben                 davon Tätlichkeiten
       davon Einfache Körperverletzung      davon Schwere Körperverletzung und Tötungsdelikte

                                                                                         46
2.11.3 Straftaten gegen die sexuelle Integrität

 250

 200

 150

 100

  50

    0
             2016                   2017          2018             2019                 2020
            Total Sexuelle Integrität                    davon sex. Handlungen mit Kindern
            davon Pornographie                           davon Vergewaltigung + Sexuelle Nötigung

                                                                                                47
2.11.4 Straftaten gegen das Vermögen

 9'000

 8'000

 7'000

 6'000

 5'000

 4'000

 3'000

 2'000

 1'000

    0
             2016               2017   2018             2019               2020
            Total Vermögen                    davon restl. Diebstahl
            davon Fahrzeugdiebstahl           davon Sachbeschädigung ohne Diebstahl
            davon Einbruchdiebstahl

                                                                                      48
3      Methodisches Glossar
3.1    Einführung

In der PKS werden die polizeilich registrierten, strafrechtlich relevanten Sachverhalte
aufgenommen. Sämtliche Artikel des Strafgesetzbuches aber auch strafrechtlich relevante Artikel
diverser Nebengesetze werden erfasst. Zusätzlich werden auch Widerhandlungen gegen das AIG,
ehem. AuG und das BetmG detailliert aufgenommen, jedoch separat ausgewertet.
Nicht enthalten sind gesetzeswidrige Handlungen, die der Polizei nicht zur Kenntnis gelangen
(Dunkelfeld) oder die über andere Wege direkt in ein Justizverfahren münden. Ebenfalls nicht
vollständig enthalten sind Widerhandlungen im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr.

3.2    Definitionen

3.2.1 Fall
Unter einem Fall wird die Gesamtheit aller Straftaten verstanden, die innerhalb einer Anzeige oder
eines polizeilichen Ermittlungsverfahrens registriert werden. Eine absolut einheitliche Erfassung ist
auf der Fallebene nicht möglich, da die verschiedenen Kantone unterschiedliche
Zuständigkeitsaufteilungen, aber auch unterschiedliche Rapporttraditionen haben, die nur mit viel
Aufwand harmonisiert werden könnten. Fallzahlen werden zwar ausgewiesen, die Zählung der
Fälle innerhalb der PKS steht aber nicht im Vordergrund.

3.2.2 Straftat
Eine Handlung wird als eine oder auch mehrere Straftaten registriert, wenn sie gegen einen oder
mehrere Gesetzesartikel verstösst. Der für die PKS verwendete Handlungsbegriff orientiert sich an
der vom Gesetzestext vorgegebenen Definition (z.B. Tötung, Beteiligung an Raufhandel,
ungetreue Geschäftsbesorgung etc.). Gezählt werden die eindeutig abgrenzbaren, strafbaren
Akte, ungeachtet der Anzahl Geschädigter; diese werden separat ausgewertet.

3.2.3 Aufgeklärte Straftat / Beschuldigte Person
Eine Straftat gilt als aufgeklärt, wenn nach polizeilichem Ermessen zumindest eine Person als
Urheber dieser Straftat identifiziert werden kann. Handelt es sich um eine Täterschaft, d.h. um eine
Gruppe beschuldigter Personen, gilt eine Straftat bereits als aufgeklärt, auch wenn erst eine
Person der Täterschaft bekannt ist. Diese Person erscheint in der PKS als Beschuldigter. Als
Beschuldigte gelten auch Anstifter, Mittäter oder Gehilfen. Der zugeordnete Status bildet den
momentanen Wissensstand der Polizei ab und sagt nichts über den weiteren Verlauf des
möglicherweise anschliessenden Justizverfahrens aus.

3.2.4 Geschädigte Person
Als Geschädigte werden Personen bezeichnet, die durch eine rechtswidrige Handlung in ihrer
physischen, psychischen, sozialen oder wirtschaftlichen Integrität geschädigt worden sind.

                                                                                               49
Darunter fallen auch juristische Personen, die einen materiellen resp. wirtschaftlichen Schaden
(z.B. Ladendiebstahl) gemeldet haben. Anhand des zusätzlichen Merkmals «juristische» oder
«natürliche» Person können die zwei Geschädigtenkategorien jedoch voneinander unterschieden
werden.

3.2.5 Ständige Wohnbevölkerung
Im Rahmen des neuen Volkszählungssystems wird die Statistik des jährlichen
Bevölkerungsstandes (ESPOP) durch die Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP)
ersetzt. Mit der Einführung von STATPOP wurde der Begriff der «ständigen Wohnbevölkerung»
unter Berücksichtigung internationaler Empfehlungen neu definiert (Verordnung über die
eidgenössische Volkszählung vom 19. Dezember 2008 SR 431.112.1, Art. 2, Abs. d). Die ständige
Wohnbevölkerung, wie sie in der Statistik STATPOP ab 2010 verstanden wird, umfasst zusätzlich
zu der in ESPOP betrachteten Bevölkerung auch Personen im Asylprozess mit einer
Gesamtaufenthaltsdauer in der Schweiz von mindestens zwölf Monaten.

In Bezug auf die aktuelle polizeiliche Kriminalstatistik lässt sich für die Beschuldigten, die sich in
einem Asylprozess befinden, nicht feststellen, ob die Aufenthaltsdauer mindestens zwölf Monate
beträgt. Diese fallen deshalb alle in die Kategorie «Asyl» oder «Übrige».

3.2.6 Gemeindestand
In der vorliegenden Broschüre stützen wir uns auf den Gemeindestand vom 1. Juli 2011.
Zusammenführungen von Gemeinden wurden rückwirkend auf die vorangehenden Jahre
übertragen, damit die Gemeinden über die Jahre verglichen werden können.

3.3    Auswertungsprinzipien

3.3.1 Ausgangsstatistik
Als Standardauswertungsdatum wurde das Ausgangsdatum festgelegt.

Mit den Auswertungen nach dem Ausgangsdatum wird abgebildet, was die Polizei unmittelbar im
Vormonat oder Vorjahr «endbearbeitet» und/oder verzeigt hat. Darunter können auch Kriminalfälle
oder Ereignisse aus früheren Kalenderjahren sein.

3.3.2 Tatortprinzip
Es werden nur Straftaten berücksichtigt, die auf Schweizer resp. dem entsprechenden kantonalen
Territorium stattgefunden haben oder deren Schaden auf diesem Territorium eingetroffen ist, ohne
dass die geschädigte Person dieses verlassen hätte.

3.3.3 Personen- oder Einfachzählung
Eine Person wird unabhängig davon, wie viele Straftaten ihr zugeschrieben werden, nur einmal als
Realperson gezählt.

                                                                                                  50
Bei Auflistungen verschiedener Straftatbestände werden Personen, denen verschiedene Straftaten
zur Last gelegt werden, jedoch unweigerlich pro Straftatbestand, Titel oder Gesetz wiederholt
ausgewiesen.

3.4        Kennzahlen

Für die Beschreibung des kriminalstatistischen Bereiches werden verschiedene Formen von
Kennzahlen verwendet. Zentral ist die Unterscheidung von absoluten und relativen Zahlen.

3.4.1 Absolute Zahlen
Die absoluten Zahlen bilden die erfassten Häufigkeiten von Fällen, Straftaten, Beschuldigten,
Geschädigten etc. als Einzelzahlen ab. Absolute Zahlen sind in der Regel wenig anschaulich und
erlauben keinen Vergleich zwischen unterschiedlichen Ausgangsgrössen.

3.4.2 Relative Zahlen
Verhältniszahlen werden durch Division aus zwei absoluten Zahlen gebildet. Damit wird die zu
messende Grösse (z.B. Anzahl Straftaten) in Relation gesetzt zu einer als Mass dienenden Grösse
(z.B. Bevölkerungszahl). Damit erhöhen Verhältniszahlen die Vergleichbarkeit zwischen
verschiedenen Grundgesamtheiten (z.B. Vergleiche zwischen Kantonen oder zwischen
verschiedenen Bevölkerungsteilen).
Häufigkeitszahl (HZ)

Der Häufigkeitswert entspricht der Zahl der registrierten Ereignisse errechnet auf 1000 Einwohner.
Verwendet werden die Bevölkerungszahlen der ständigen Wohnbevölkerung per Ende des
Vorjahres.
      Registrierte Straftaten x 1000
HZ = ------------------------------------------------
      Bevölkerungszahl

Die Aussagekraft der Häufigkeitszahl wird dadurch beeinträchtigt, dass nur ein Teil der
begangenen Straftaten der Polizei bekannt wird und dass Durchreisende, Touristen, Besucher
etc., d.h. sämtliche nicht amtlich angemeldeten Personen, in der Bevölkerungszahl der Schweiz
nicht enthalten sind. Straftaten, die von Personen dieser Kategorie begangen wurden, werden in
der polizeilichen Kriminalstatistik ebenfalls gezählt. Bei der Interpretation der Häufigkeitszahlen ist
zu berücksichtigen, dass der Anteil dieser fluktuierenden Bevölkerung nicht überall gleich gross ist,
sondern in wirtschaftlichen, touristischen oder anderen Zentren am höchsten ist und dort zu
entsprechenden Anstiegen führt.

                                                                                                 51
Beschuldigtenbelastungsrate (BBR)

Mit der Beschuldigtenbelastungszahl (BBR) wird die Zahl der ermittelten Beschuldigten, errechnet
auf 1000 Einwohner des entsprechenden Bevölkerungsanteils, jeweils ohne Minderjährige unter
10 Jahren, angegeben. Entsprechend der BBR kann auch die Geschädigtenbelastungszahl
errechnet werden.
      Beschuldigte ab 10 Jahren x 1000
BBR = ---------------------------------------------------------------
      entspr. Bevölkerungsgruppe ab 10 Jahren

Die Problematik der BBR ergibt sich aus einem mehrfachen Dunkelfeld:

– Dunkelfeld nicht angezeigter Straftaten

– Dunkelfeld nicht aufgeklärter Straftaten

Die BBR kann daher nicht die tatsächliche, sondern allenfalls die von der Polizei registrierte
Kriminalitätsbelastung einzelner Teilgruppen wiedergeben. Eine Berechnung der Belastungsrate
für ausländische Beschuldigte ohne amtliche Registrierung (Übrige Ausländer) ist aufgrund der
unbekannten Ausgangsgrösse nicht möglich.

3.4.3 Graphiken
Wegen Rundungsfehlern entspricht die Summe der Prozentwerte in den Graphiken nicht immer
100. Zum Beispiel ergibt drei mal 33.33 (gerundet: 33.3) ein Total von 99.9 statt 100.

                                                                                           52
Sie können auch lesen