KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Herzog
 
WEITER LESEN
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
FRÜHLING/SOMMER 2022

   KULTUR & FREIZEIT
    VERANSTALTUNGEN KONZERTE THEATER KURSE TREFFS AUSSTELLUNGEN KINDERPROGRAMM

                 Die Nürnberger
                 Kulturläden°
                 Kulturwerkstatt Auf AEG
                 Musikschule
                 Erfahrungsfeld zur
                 Entfaltung der Sinne
                 Inter-Kultur-Büro
                 Deutsche Akademie
KommVorZone in   für Fußball-Kultur        Friedenstafel 2022 –     Nachhaltigkeit in den          Gute Machbarschaft in den
der Südstadt     KinderKunstRaum           für die Menschenrechte   Nürnberger Kulturläden°        Nürnberger Kulturläden°

                                                                                          Kunstkanal:
                                                                                          Holger Lehfeld – I am Nature
                                                                                          Kulturladen Röthenbach
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
Unsere Zugabe

                                                                                                                                                                                                                                          Foto: Barbara Müller
                                                                             Inhalt                                          Liebe Leserinnen, liebe Leser,

für die Region.
                                                                             Kulturwerkstatt Auf AEG                    10   wie auch immer die aktuelle Corona-Variante heißen mag, für die Kultur bleibt die Pandemie eine stete
                                                                             Kulturbüro Muggenhof                       12   Herausforderung. Bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, möchte ich mich für Ihre Kulturbegeisterung sowie
                                                                             Musikschule Nürnberg                       20   für Ihren Langmut ob all der Kontrollen und Vorschriften bedanken.
                                                                             Kulturladen Schloss Almoshof               24
                                                                             Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne    30   Heute dürfen wir Ihnen über 100 Seiten „Kultur & Freizeit“ für Frühjahr und Sommer 2022 vorlegen. Wie
                                                                             Deutsche Akademie für Fußballkultur        35   immer gilt: Noch viel mehr finden Sie tagesaktuell unter www.kuf-kultur.de.
                                                                             Inter-Kultur-Büro                          36
                                                                             Kulturladen Gartenstadt                    38   Nürnberg steht vor den Herausforderungen des Klimawandels. Wir fragen uns, was können wir selbst tun,
                                                                             Gemeinschaftshaus Langwasser               42   was gemeinsam? Mit dem Schwerpunkt „11xGRÜN“ bieten alle Nürnberger Kulturläden° ein dickes Veran-
                                                                             Kulturladen Loni-Übler-Haus                48
Kultur bereichert unser Leben.                                               Kulturladen Röthenbach                     54
                                                                                                                             staltungspaket rund um das Thema ökologische Nachhaltigkeit. Im Mai startet dann das Erfahrungsfeld zur
                                                                                                                             Entfaltung der Sinne unter dem Motto „Mensch und Natur“.
Deshalb unterstützen wir zahlreiche                                          KUF im südpunkt
                                                                             Villa Leon
                                                                                                                        60
                                                                                                                        66   Die mobile Open-Air Kulturplattform KommVorZone füllt ab Juni wieder den Annapark in der Südstadt. Das
gesellschaftliche und kulturelle                                             Vischers Kulturladen
                                                                             Kulturladen Zeltnerschloss
                                                                                                                        70
                                                                                                                        74
                                                                                                                             Programm können Sie in unserer Programmgruppe mitgestalten und Ihre Ideen auf die Bühne bringen.

Ereignisse und Initiativen.                                                  Kulturladen Ziegelstein                    82   2022 jährt sich das Kriegsende zum 77. Mal oder besser formuliert, wir dürfen uns über 77 Jahre Frieden
                                                                             KinderKunstRaum                            90   in unserem Land freuen. Das KuF-Schulprojekt „Frieden ist klasse“ macht Frieden mit über 40 Klassen im
Diese Zugabe lohnt sich für alle.                                            Kindertheaterreihe                         92   Peer-to-Peer- Ansatz zum Thema und feiert am 21. Juli die große Abschlussveranstaltung auf der Wöhrder
                                                                             Kinderuni                                  94   Wiese. Bereits im Mai holen wir zudem die 2021 ausgefallene Friedenstafel nach.
                                                                             Kultur & Freizeit für Kinder               95
www.n-ergie.de                                                               Impressum
                                                                             Lageplan / Adressverzeichnis
                                                                                                                        88
                                                                                                                       104
                                                                                                                             Nicht entgehen lassen sollten Sie sich aber auch die vielen Kultur-Open-Air-Formate in den 11 Kulturläden,
                                                                                                                             den Musikschulmonat März mit dem Motto „Musikschule total“ oder unser üppiges Kinderangebot für
                                                                             Anmeldung                                 106   Klein und Groß. Wir freuen uns auf Sie.

                                                                                Anmeldung mit Formular                106    Mit herzlichen Grüßen
                                                                                Informationen zu Bildung und Teilhabe 88

                                                                                                                             Annekatrin Fries
                                                                                                                             Leiterin des Amts für Kultur und Freizeit (KUF)

                                      © Zamrznuti tonovi – stock.adobe.com
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
Sauytbay wurde 2018 unerwartet freigelassen, sollte                                                                                                       Wahrung der Menschenrechte
                                                                                                                                                                                                                           aber kurz darauf ins Lager zurückkehren – diesmal                                                                                                         immer wieder in den Blick rücken
                                                                                                                                                                                                                           als Gefangene. Ihr gelang die Flucht nach Kasach-
                                                                                                                                                                                                                           stan. Auch dort drohte ihr die Auslieferung nach                                                                                                          Seit 1995 vergibt die Stadt Nürnberg alle zwei Jahre
                                                                                                                                                                                                                           China wegen illegalen Grenzübertritts. Eine Medi-                                                                                                         den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis
                                                                                                                                                                                                                           enkampagne ihres Mannes konnte die Abschiebung                                                                                                            an Menschen, die sich unter erheblichen persönlichen
                                                                                                                                                                                                                           verhindern. Seit Juni 2019 wird ihr in Schweden Asyl                                                                                                      Risiken für die Wahrung der Menschenrechte einset-
                                                                                                                                                                                                                           gewährt. Sie lebt dort mit ihrer Familie und berich-                                                                                                      zen. Der Preis ist laut Satzung ein Symbol dafür, dass
                                                                                                                                                                                                                           tet seitdem über die Verbrechen, die täglich in den                                                                                                       von Nürnberg, der einstigen Stadt der nationalsozia-
                                                                                                                                                                                                                           Umerziehungslagern Chinas in der Region Xinjiang                                                                                                          listischen Reichsparteitage und der menschenverach-
                                                                                                                                                                                                                           an muslimischen Minderheiten begangen werden.                                                                                                             tenden NS-Rassegesetze, „in Gegenwart und Zukunft
                                                                                                                                                                                                                           Dazu ist mit der Autorin Alexandra Cavelius auf Ba-                                                                                                       nur noch Signale des Friedens und der Völkerverstän-
                                                                                                                                                                                                                           sis mehrerer Interviews das Buch „Die Kronzeugin“                                                                                                         digung ausgehen“.
                                                                                                                                                                                                                           entstanden.                                                                                                                                               Neben Oberbürgermeister Marcus König sind weite-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Foto: Christine Dierenbach, Stadt Nürnberg
                                                                                                                                                                                                                           Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights                                                                                                             re prominente Mitglieder der international besetzten

                                                                                                                                                                        Foto: Rainer Wölzlein
                                                                                                                                                                                                                           Watch schätzen, dass bis zu einer Million Muslimin-                                                                                                       neunköpfigen Jury Prof. Dr. Jean Ahn, Iris Berben,
                                                                                                                                                                                                                           nen und Muslime in China gewaltsam in Lagern fest-                                                                                                        Anne Brasseur, Prof. Dr. Hilal Elver, Noa Karavan-
                                                                                                                                                                                                                           gehalten werden. Von offizieller Seite werden diese                                                                                                       Cohen, Morten Kjærum, Kagwiria Mbogori und Gladys
                                                                                                                                                                                                                           als „Berufsbildungszentren“ bezeichnet. Die Bedin-                                                                                                        Acosta Vargas.
                                                                                                                                                                                                                           gungen sind unmenschlich: Gehirnwäsche, Folter und

                                                          Friedenstafel 2022                                                                                                                                               Vergewaltigung, dazu die erzwungene Einnahme von
                                                                                                                                                                                                                           Drogen und Medikamenten, welche die Gefangenen         Der Preis ist eine Miniaturausgabe in Anlehnung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Weitere Informationen unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     www.menschenrechte.nuernberg.de und
                                                                                                                                                                                                                           apathisch machen und vergiften.                        an die Straße der Menschenrechte.                                                                  www.kuf-kultur.de

Seit 1999 ist es Tradition, dass sich die Nürn-          Ehrung für Sayragul Sauytbay                           Mutiger Einsatz für die
bergerinnen und Nürnberger nach der Verlei-                                                                     Menschenrechte muslimischer
hung des Internationalen Nürnberger Men-                 Der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis      Minderheiten
schenrechtspreises an einer Tafel zum gemein-            2021 geht an Sayragul Sauytbay aus China für ih-
samen Mahl treffen. Die Friedenstafel in der
Nürnberger Altstadt setzt damit ein Zeichen
                                                         ren Einsatz für bedrohte Minderheiten in China. Dies
                                                         hat die internationale Jury unter Vorsitz von Nürn-
                                                                                                                Die muslimische Kasachin Sayragul Sauytbay wurde
                                                                                                                1976 in der autonomen Präfektur Ili Kazakh in der
                                                                                                                                                                                                                                                                         Alle Kulturtermine im Blick
für Frieden, Toleranz und die Achtung der                bergs Oberbürgermeister Marcus König im Februar        chinesischen Provinz Xinjiang geboren. Xinjiang im
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Die App zoom:in macht es möglich
Menschenrechte. Das Bürgerfest findet alle               2021 einstimmig beschlossen. Die 44-jährige Ärztin,    Nordwesten Chinas ist die Heimat vieler Turkvölker,
zwei Jahre statt. Aufgrund der Corona-Pande-             Staatsbeamtin und Leiterin mehrerer Vorschulen be-     wie der Uiguren oder Kasachen. Sauytbay studierte
mie wurde die Verleihung des Internationalen             kommt die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung,       Medizin, arbeitete zunächst als Ärztin in einem Kran-                                                        Seit mehreren Jahrzehnten fördert die ARGE (Ar-      Die App kann jederzeit mit persönlichen Einstellun-                                                Details sind auf einen Blick zu erfassen. Natürlich
Nürnberger Menschenrechtspreises 2021 im                 weil sie sich „mit bewundernswertem Mut für die        kenhaus und wurde später vom chinesischen Regime                                                             beitsgemeinschaft Kultur im Großraum Nürnberg,       gen an die aktuellen Nutzungsbedürfnisse angepasst                                                 sind auch alle KUF-Termine dabei. Mit der App
Opernhaus und die anschließende Friedens-                muslimischen Minderheiten in China einsetzt und        als Leiterin mehrerer Vorschulen eingestellt. Als die                                                        Fürth, Erlangen, Schwabach) kulturelles Leben        werden. Alle Informationen werden nur auf dem                                                      zoom:in geht die ARGE einen weiteren Schritt in
tafel auf das Jahr 2022 verschoben. Der neue             die dortigen Verbrechen an Uiguren und Kasachen        chinesische Regierung hart gegen uigurische und                                                              und Einrichtungen in der Region, hat dazu einen      jeweiligen Endgerät gespeichert, eine Registrierung                                                Richtung Digitalisierung und stellt ein wichtiges
Termin ist am Sonntag, 15. Mai 2022.                     aufdeckt“. Die Jury hofft, „dass die Öffentlichkeit,   kasachische Minderheiten vorgeht, wird sie 2017 als                                                          zentralen Veranstaltungskalender entwickelt und      ist nicht notwendig. Es werden keinerlei Daten oder                                                Tool für die Bewerbung von kleinen und großen
                                                         die der Preis mit sich bringt, Sayragul Sauytbay den   Ausbilderin in einem „Umerziehungslager“ zwangs-                                                             bietet auch die App zoom:in.                         Einstellungen übermittelt – User behalten stets die                                                Veranstaltungen zur Verfügung.
Ab 13 Uhr findet man sich zur Nürnberger Friedens-       nötigen Schutz bietet, ihre Arbeit fortzusetzen und    rekrutiert und dort festgehalten. Sie erlebte Folter                                                                                                              volle Kontrolle über die eigenen Daten.
tafel ein, einem Bürgerfest, an dem alle teilnehmen      ein Leben ohne Bedrohung und Einschüchterung zu        und bekam während ihrer Inhaftierung Einblick in die                                                         Damit man schnell und einfach Veranstaltungen                                                                                                                     Mehr Informationen
können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen       führen“, heißt es in der Begründung.                   Organisation der Lager.                                                                                      und Termine findet, kann man diese mobile App        Alle Termine aus der Region                                                                                    und Download:
sich die Verpflegung einfach selbst mit oder nutzen                                                                                                                                                                          komfortabel nutzen. zoom:in ist aus dem erfolg-      finden und verwalten
das gastronomische Angebot entlang der Tafel.                                                                                                                                                                                reichen und viel genutzten Veranstaltungskalender
Wer kommen möchte, reserviert sich einen Tisch für                                                                                                                                                                           der Region hervorgegangen und kostenlos für An-      zoom:in ist DER digitale Veranstaltungskalender für
15 Euro bei der Kultur Information der Stadt Nürn-                                                                                                                                                                           droid und iOS verfügbar. Mehrere tausend Termine     die Metropolregion. Ob Konzert, Führung, Kinder-
berg in der Königstraße 93 – entweder online unter                                                                                                                                                                           aus den Bereichen Kultur, Freizeit, Sport und mehr   Nachmittag, Theaterfestival oder offene Werkstätten
www.kulturinfo-nuernberg.de oder persönlich. Der                                                                                                                                                                             lassen sich bequem auf dem Smartphone abrufen,       – alle Events des gemeinsamen Veranstaltungska-
Vorverkauf beginnt voraussichtlich am 24. März. Die                                                                                                                                                                          favorisieren und im Kalender speichern.              lenders der Städte Nürnberg, Erlangen, Fürth und
Friedenstafel – organisiert von der Stabsstelle Men-                                                                                                                                                                                                                              Schwabach werden übersichtlich dargestellt und
schenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle und dem                                                                                                                                                                              zoom:in „bezieht“ alle Informationen über die        können nach individuellen Vorlieben gesucht, ent-
Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg (KUF)                                                                                                                                                                         ständig aktuelle Veranstaltungsdatenbank der vier    deckt und gemerkt werden. Interessante Termine las-
– verläuft vom Kornmarkt über den Hallplatz bis zur                                                                                                                                                                          Städte und greift so auf einen der größten Daten-    sen sich in den persönlichen Kalender importieren,
Königstraße. Nürnbergs Bürgerschaft setzt mit der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                www.zoomin.events
                                                                                                                                                                        Foto: US Gov - Secretary of State‘s photographer

                                                                                                                                                                                                                             pools zu Veranstaltungen in der Region zurück.       auch die Informationen zur Anfahrt und weiteren
Friedenstafel ein Signal für Frieden, Toleranz und die
Achtung der Menschenrechte weit über die Grenzen
der Stadt hinaus.

Sayragul Sauytbay macht seit Jahren auf Verbrechen
    gegen die Menschlichkeit in China aufmerksam.
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
wickelte die Programmgruppe eigene Projekte, ob          Programmgruppe mitmachen will, schreibt bitte             Warum in der Südstadt
                                                                                                                                                                                                                        mobile Klanginstallationen oder Gärtnern im eigens       eine E-Mail an kommvorzone@stadt.nuernberg.de
                                                                                                                                                                                                                        entwickelten Pop-Up-Garten vor der Gustav-Adolf-         oder meldet sich bei der Infotheke im südpunkt un-        Gerade in der Südstadt mit seiner hohen Einwoh-
                                                                                                                                                                                                                        Gedächtnis-Kirche. Die Themen reichten von gesell-       ter 09 11 / 2 31-14 300.                                  nerdichte und den knappen kulturellen und sozialen
                                                                                                                                                                                                                        schaftspolitischem Diskurs über Nachhaltigkeit und                                                                 Einrichtungen fehlen Platz und Raum für ein krea-
                                                                                                                                                                                                                        solidarischer Stadtentwicklung bis hin zu Konzerten,     Das soll weitergehen                                      tives Zusammenkommen und ein gesellschaftliches
                                                                                                                                                                                                                        Performances oder Mikro-Ausstellungen in Schau-                                                                    Miteinander. Damit dieser Raum ein Ort für alle wird,
                                                                                                                                                                                                                        fenstern und an Bauzäunen. Fahrraderkundungstou-         Erfolgreiche Formate aus dem vergangenen Jahr wer-        freuen wir uns um jede Rückmeldung aus der nähe-
                                                                                                                                                                                                                        ren – analog oder über instalive – wiesen auf die        den 2022 beibehalten. Dazu gehören die überaus be-        ren und ferneren Nachbarschaft des Annaparks, um
                                                                                                                                                                                                                        Besonderheiten des Stadtteils hin und stifteten Iden-    liebten Konzerte von Allen für Alle am Freitagabend,      sie in unsere Überlegungen aufzunehmen. Oder noch
                                                                                                                                                                                                                        tifikation. Es war das Anliegen aller, besonders denen   Sport- und Bewegungsangebote im Park von Tanz bis         besser: Einfach vorbeikommen und mitmachen!
                                                                                                                                                                                                                        Raum und eine Plattform zu bieten, die bisher wenig      Yoga und natürlich das Speed Dating mit bekannten
                                                                                                                                                                                                                        Möglichkeiten hatten, ihr Schaffen der Öffentlichkeit    Personen aus der Stadt, die man schon immer einmal        Förderung und Danke
                                                                                                                                                                                                                        zu präsentieren.                                         näher kennenlernen wollte. Dabei wird an einer Kon-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 kretisierung der Themen gearbeitet, um Fragestellun-      Die Kulturplattform KommVorZone wird großzügig
                                                                                                                                                                                                                        Ein eigenes Parlament                                    gen zu entwickeln, die besonders für die Südstadt von     finanziell unterstützt von der Zukunftsstiftung der
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Relevanz sind, ob das nun Maßnahmen zum Klima-            Sparkasse Nürnberg – einen herzlichen Dank dafür.
                                                                                                                                                                                                                        Einen eigenen Ansatz bildeten neue gesellschaftspo-      schutz im „steinernen Stadtteil“ oder Erfolgsaussich-
                                                                                                                                                                                                                        litische Diskursformate wie das Südstadtparlament        ten auf Fahrradstraßen sind. Wer also schon jetzt wich-
                                                                                                                                                                                                                        und das Speed-Dating. Beim Südstadtparlament tra-        tige Fragen für die Südstadt stellen möchte, schreibe
                                                                                                                                                                                                                        fen sich die Südstädterinnen und Südstädter – quer       sie uns gleich an kommvorzone@stadt.nuerberg.de.
                                                                                                                                                                                                                        durch alle Bevölkerungsgruppen – untereinander und

                                                                                                                                                                                                Foto: Wendelin Reichl
                                                                                                                                                                                                                        diskutierten selbstgewählte Themen bewusst ohne
                                                                                                                                                                                                                        politische Vertreterinnen und Vertreter.

Dreh- und Angelpunkt der KommVorZone war eine selbst gebaute Plattform im Annapark.                                                                                                                                     Mit dem Speed-Dating nutzte die KommVorZone
                                                                                                                                                                                                                        eine innovative Form des direkten Austauschs. Für
                                                                                                                                                                                                                        jeweils fünf Minuten konnten Bürgerinnen und Bür-
                                                                                                                                                                                                                        ger sich in einer 1:1 Begegnung an fünf Abenden

      Die KommVorZone: wir blicken zurück und machen weiter                                                                                                                                                             mit verschiedenen Schwerpunktthemen mit Politike-
                                                                                                                                                                                                                        rinnen und Politikern und anderen Vertretungen aus
                                                                                                                                                                                                                        der Kommune austauschen. Dabei begegneten sich
                    Bereits in der letzten Kultur&Freizeit haben wir über die Kulturplattform KommVorZone berichtet.                                                                                                    Menschen, die bisher nie aufeinandertrafen. Die oft
                   Von Anfang Juni bis Ende Juli 2021 fanden im Südstädter Annapark und im gesamten Stadtteil rund                                                                                                      so fern scheinende Politik und Verwaltung bekam auf
                  110 Kulturveranstaltungen aller Art statt. Ein voller Erfolg, der nun auch 2022 fortgesetzt werden soll.                                                                                              einmal ein Gesicht.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: Wendelin Reichl
                                                                                                                                                                                                                        Programmgruppe lädt zum
Die KommVorZone wurde als Modellprojekt ins Le-                              powerments zum eigenen Handeln und der Identifi-           innen gefragt, ihr Programm zu entwickeln, eigene                               Mitmachen ein
ben gerufen, um neue Formate der Bürgerbeteili-                              kationsstiftung mit der unmittelbaren Nachbarschaft.       Wünsche oder die des Stadtteils zu realisieren. Die
gung, Kultur im öffentlichen Raum und die Gewin-                             Daraus entstand das kulturelle Modellprojekt               Beteiligung in der Vorbereitung wie Durchführung                                Die KommVorZone hat gezeigt, wie man Menschen            Bei vielen Veranstaltungen werden die Wünsche und Bedürfnisse aus der Südstadt gesammelt.
nung neuer Zielgruppen auszuloten. Unterschiedliche                          „KommVorZone“. Es wurde vom Amt für Kultur und             war ein Erfolg.                                                                 erreichen kann. Wie man Bedarfe in den Stadttei-
Bevölkerungsgruppen im Stadtteil sollten besser ver-                         Freizeit als partizipatives Kulturformat in einem sozial                                                                                   len ermittelt und in der praktischen Umsetzung ge-       Die Fortführung manch erprobter Programmstruktu-          Alle Informationen, Termine und weitere
netzt werden, kulturelle und politische Teilhabemög-                         angespannten Teil der Südstadt ins Leben gerufen.          „Mein Wohnzimmer“ –                                                             meinsam, gleichberechtigt den Stadtraum gestaltet.       ren ermöglicht es, an anderer Stelle neue Formate         Einblicke findet man online unter:
lichkeiten der Bürgerschaft und die Zusammenarbeit                           Die Plattform und ihre Angebote wurden gemeinsam           Umsetzung im Annapark                                                           Das Erreichte soll sich nun weiter entfalten. Die        für den Stadtteil zu entwerfen sowie weitere Akteu-       https://kommvorzone.blog
mit einer diversen Stadtteilbevölkerung verstärkt                            mit einer ehrenamtlichen Programmgruppe entwi-                                                                                             Programmgruppe ist motiviert und will sich auch          rinnen und Akteure und Initiativen einzubinden. Ein       facebook.com/KommVorZoneNbg
werden. Die Veranstaltungen im Sommer 2021 reich-                            ckelt und umgesetzt. Über Monate waren Bürger/-            Durch die Pandemie verschoben, war das Programm                                 zukünftig für ihren Stadtteil engagieren und auf die     besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von        instagram.com/kommvorzone_nbg
ten von Speed Datings mit Politik und Stadtverwal-                                                                                      der KommVorZone, als es dann Anfang Juni endlich                                bisherige Zusammenarbeit aufbauen.                       Angeboten gemeinsam mit Jugendlichen und Heran-
tung, Workshops, Vorträgen und Konzerten bis zu                                                                                         losging, mit 110 Veranstaltungen von über 70 Ko-                                                                                         wachsenden aus dem Annapark für die Südstadt He-
Stadtteilfahrradtouren, Popup-Gärten und Installati-                                                                                    operationspartnerinnen und -partnern umso dichter.                              Bereits seit Mitte Januar 2022 finden wieder re-         roes und der Zusammenarbeit mit älteren Menschen
onen im Stadtteil.                                                                                                                      Erster Programmpunkt war der Bau der Holzplatt-                                 gelmäßige Treffen der Programmgruppe statt. Zu-          aus der Nachbarschaft, um mit diesen Veranstaltun-
                                                                                                                                        form, die als Bühne diente, gemeinsam mit der Bür-                              nächst werden gemeinsam Themen gesammelt,                gen nach ihren Wünschen zu planen. Und wenn alles
Warum ein Modellprojekt                                                                                                                 gerschaft. In kurzer Zeit wurde sie zu einem willkom-                           die im Rahmen der monatlichen KommVorZone-               klappt, dann keine Scheu vorm Generationendialog!
                                                                                                                                        menen Teil des Annaparks.                                                       Ideenwerkstatt bearbeitet werden. Zum Beispiel           Nach ersten Formaten im vergangenen Jahr wird es
Im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung Nürn-                                                                                                                                                                           der Workshop „Alle im Boot? Ehrenamt diverser            in 2022 vermehrt mobile Aktionen zur Stadtraumer-
bergs sowie der vorausgehenden Kulturstrategie                                                                                          Der Erfolg gab dem Vorgehen, individuell zugeschnit-                            gestalten“ und eine Einführung in „Kreative Be-          forschung geben. Hier ist die Programmgruppe am
                                                       Foto: Olga Komarova

wurde das kulturelle Angebot der Stadt überprüft                                                                                        tene, interdisziplinäre Angebote zu schaffen, recht.                            wältigung von Konflikten““ am 12. März 2022 von          Start und den Ideen (fast) keine Grenzen gesetzt! Wie
und Ziele für eine Weiterentwicklung formuliert:                                                                                        Es kamen regelmäßig neue Gruppen an Besucherin-                                 12 bis 16 Uhr. Zwischen den externen Inputs trifft       bisher entscheiden die Teilnehmenden, was passieren
die Entstehung neuer Diskursräume, das Erreichen                                                                                        nen und Besuchern – je nach Thema oder Format.                                  sich die Programmgruppe und plant die nächsten           soll. Das Amt für Kultur und Freizeit sowie KUF im
anderer, neuer Publikumsgruppen sowie eine aktive                            Eine Klanginstallation arbeitete mit Geräuschen und        So begeisterte beispielsweise der Rapper VUKA Ju-                               Schritte zur Programmentwicklung. Alle Work-             südpunkt setzt alles daran, die Umsetzung der Her-
Einbindung der Stadtgesellschaft im Sinne eines Em-                          Tönen, eigens in der Südstadt eingefangen.                 gendliche nicht nur aus dem Annapark. Parallel ent-                             shops sind öffentlich und kostenfrei. Wer bei der        zensangelegenheiten zu unterstützen.
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
shops, Werkstätten und Repaircafés wird gezeigt, wie
                                                                                                                                                                      man aus Altmaterial Objekte oder Möbel bauen kann,
                                                                                                                                                                      den Toaster wieder zum Laufen bringt – oder das am-
                                                                                                                                                                      bitionierte Nähprojekt mit gegenseitiger Unterstüt-
                                                                                                                                                                      zung endlich zu einem erfolgreichen Ergebnis führt.
                                                                                                                                                                                                                                                           Frieden ist Klasse!
                                                                                                                                                                      Auf dem Markt der Nachhaltigkeit in Röthenbach
                                                                                                                                                                                                                              Das Amt für Kultur und Freizeit (KUF) beschäftigt sich mit vielen Facetten rund um
                                                                                                                                                                      kann man sich einmal richtig mit ökologischen Waren
                                                                                                                                                                                                                              das Thema „Frieden“ und hat Anfang 2021 das Projekt „Frieden ist Klasse!“ gestartet.
                                                                                                                                                                      eindecken – außer man will lieber gleich jede Woche
                                                                                                                                                                                                                                      Davon wollen wir regelmäßig in der „Kultur&Freizeit“ berichten.
                                                                                                                                                                      seinen nachhaltigen Einkauf bei der Marktschwärme-
                                                                                                                                                                      rei Hummelstein abholen. Wer zuhause ausgemistet
                                                                                                                                                                      hat, sollte zum Trikotausch, Kleiderrausch und vor
                                                                                                                                                                      allem zum Nachbarschaftsplausch kommen! In nahe-
                                                                                                                                                                      zu allen Kulturläden können Bücher und Kleidungen
                                                                                                                                                                      getauscht werden – Beratung der Mittauschenden
                                                                                                                                                                      inklusive.
                                                                                                                                                                      Das Ferienprogramm im Kulturladen Loni-Übler-Haus
                                                                                                                                                                      untersucht mit unseren jungen Besucherinnen und
                                                                                                                                                                      Besuchern, was es mit der Nachhaltigkeit und dem
                                                                                                                                                                      Klimawandel so auf sich hat – und besonders: was
                                                                                                                                                                      alle selbst tun können!

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Foto: Carolin Schlichtig
                                                                                                                                                                                                                              Die Schülerinnen und Schüler behandeln ein
                                                                                                                                                                                  All diese Veranstaltungen sind in           Jahr lang viele Aspekte zum Thema „Frieden“.

                 Die Nürnberger Kulturläden° machen’s nachhaltig                                                                                                                  diesem Heft zu finden – überall, wo
                                                                                                                                                                                  unser Logo steht, wird’s nachhaltig!
                                                                                                                                                                                                                              KUF will kulturelle Vielfalt fördern und ein harmo-     rechtsbüros, Daniela Recht von der Zukunftsstiftung
       Unter dem Motto „11xGRÜN“ widmen sich die Nürnberger Kulturläden im Jahr 2022 in zahlreichen Veranstaltungsformaten                                                                                                    nisches Miteinander in der Stadt stärken. Mit den       der Sparkasse Nürnberg und dem Künstler Changhee
                                                                                                                                                                      Die Reihe „Grünzeug“ vom Kulturladen Schloss Al-
         dem Klimaschutz und der ökologischen Nachhaltigkeit. Ob Hochbeet, DIY-Workshops und Repaircafés, Exkursionen oder                                                                                                    Mitteln von Kunst und Kultur schafft KUF vielfältige    Nam) entschieden auch Kinder aus Grundschulen
                                                                                                                                                                      moshof bietet gleich eine ganze Serie Workshops und
       Netzwerktreffen mit Ideengeberinnen: Gemeinsam mit interessierten Menschen wird gewerkelt, entwickelt und ausprobiert,                                                                                                 Angebote, die das friedliche Zusam-                                   über die Logo-Auswahl. Das Herz mit
                                                                                                                                                                      Ausflüge in die nähere Umgebung zu engagierten
                                     wie wir Nachhaltigkeit in unserem Alltag umsetzen können.                                                                                                                                menleben einer diversen Stadtbe-                                          den schützenden Händen um die
                                                                                                                                                                      Akteurinnen und Akteuren im Umweltschutz – von
                                                                                                                                                                                                                              völkerung fördern.                                                         Weltkugel hat es geschafft, zeigt
                                                                                                                                                                      Besuchen bei Biohöfen und Imkereien über Vogel-
                                                                                                                                                                                                                              „Frieden ist klasse!“ ist in Zusam-                                        es doch, worum es geht, nämlich
                                                                                                                                                                      kundewanderungen bis zur eigenen Herstellung von
                                                      Schwerpunktarbeit der                                    veranstaltungsbezogene Mobilität und ökologische
                                                                                                                                                                      Seifen, Zahnpasta und Deo.
                                                                                                                                                                                                                              menarbeit mit Nürnberger Grund-                                            mit Liebe, Mitgefühl und Fürsorge
                                                      Nürnberger Kulturläden°                                  Bewirtung, das eigene Alltagshandeln und ganz be-
                                                                                                                                                                      Beim „Green Thursday“ in der Kulturwerkstatt Auf
                                                                                                                                                                                                                              und Förderschulen und Nürnberger                                          unsere Welt zu schützen. Preisträge-
                                                                                                               sonders die nachhaltige Organisation und Durchfüh-                                                             Künstlerinnen und Künstlern ent-                                       rin Alexandra kann sich freuen, denn ihr
                                                                                                                                                                      AEG treffen sich Aktive, Initiativen und Pioniere für
                                                      Um den Zielen der SGDs über unser tägliches Tun hin-     rung von Veranstaltungen.                                                                                      standen. Frieden ist einer der wichtigs-                          Logo wird nun ein Jahr lang auf allen Plaka-
                                                                                                                                                                      eine klimafreundlichere Welt, um ihre Ideen, Ak-
                                                      aus vermehrte Aufmerksamkeit zu schenken, widmen         Denn Nachhaltigkeit betrifft unsere gesamte Arbeit –                                                           ten Grundsätze unseres Zusammenlebens.                      ten und Flyern des Projekts zu sehen sein.
                                                                                                                                                                      tionen und Modelle für eine nachhaltige Umwelt
                                                      die Nürnberger Kulturläden° ausgewählten Zielen          am liebsten in Zusammenarbeit mit städtischen und                                                              Frieden beginnt bei uns allen, bei Ihnen, bei dir
                                                                                                                                                                      vorzustellen, sich auszutauschen und Mitstreitende
                                                      eigene Schwerpunkte. Eine der zentralen Herausfor-       externen Akteurinnen und Akteuren – und eben mit
                                                                                                                                                                      zu finden. Und wer doch eher auf Zimmerpflanzen
                                                                                                                                                                                                                              und mir, in der Klasse, auf dem Spielplatz, bei mei-    Wissen weitergeben
                                                      derungen des Kultursektors ist die Begleitung des Kli-   euch – unserem Publikum. Wir wollen zusammen                                                                   nem Nachbarn …
                                                                                                                                                                      steht, komme doch zum Urban Jungle Langwasser
                                                      mawandels. Unser aller Bewusstsein über die negati-      mit Partner*innen sowie Besucher*innen Modelle                                                                 Das Projekt richtet sich eigens an Kinder, um sie       Der Peer-to-Peer Ansatz in der Grundschule und die
                                                                                                                                                                      zum Tausch von Yuccapalme gegen Benjaminus Ficus
                                                      ven Veränderungen des Ökosystems und das eigene          für nachhaltiges Handeln entwickeln, sie gemeinsam                                                             früh dafür zu sensibilisieren, dass Frieden nicht       Partizipation der Schülerinnen und Schüler stehen
                                                                                                                                                                      oder zum Sammeln von Tipps, das eigene Heim in ei-
                                                      Handeln sind sicher noch besser zu vereinbaren. Ein      ausprobieren und mit anderen teilen. Im Glauben,                                                               selbstverständlich ist und sich alle dafür engagieren   bei dem Projekt im Fokus. Mit Hilfe ihrer Lehrkräf-
                                                                                                                                                                      nen Urwald zu verwandeln.
                                                      konstruktiver Umgang damit benötigt einen kulturel-      dass auf diesem Wege gute Ideen und Handeln nicht                                                              können. Für die beteiligten Kinder ist das Projekt      te und der Künstlerinnen und Künstler werden die
                                                                                                                                                                      Nicht zuletzt erklärt die Ausstellung „Nürnberger
Die Liste der 17 Entwicklungsziele findet man unter   len Wandel, um Einstellungen und Verhaltensweisen        nur Spaß machen, sondern auch ihre Verbreitung fin-                                                            etwas Besonderes: Nicht nur werden sie mit Kunst-       Schulkinder nach den Projekttagen von März bis
                                                                                                                                                                      Kulturläden° goes Nachhaltigkeit!“ die 17 Ziele zur
https://unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/        zu verändern. Soziokultur kann diesen Prozess aktiv      den – im Kulturladen, im Stadtteil – in unserer und                                                            schaffenden zusammenarbeiten, sie sind vor allem        Juni 2022 zu Expertinnen und Experten für Frieden
                                                                                                                                                                      nachhaltigen Entwicklung und beschreibt die Aktivi-
bildung-und-die-sdgs                                  begleiten und neue Handlungsweisen auf den Weg           eurer Nachbarschaft. Bereits im Jahr 2021 legten                                                               von Anfang an am Projekt beteiligt und können           und die kreative Umsetzung dieses Themas. Danach
                                                                                                                                                                      täten der Nürnberger Kulturläden in den vergange-
                                                      bringen. Für die Nürnberger Kulturläden° Anlass ge-      die Nürnberger Kulturläden° mit den Reihen „Mehr                                                               selbst mitentscheiden. Insgesamt werden sich rund       geben sie ihr Wissen und Können bei der großen
                                                                                                                                                                      nen Jahren.
                                                      nug, das Thema verstärkt sowohl intern auszuloten        Grün für Nürnberg“ mit Unterstützung der Sparkas-                                                              40 Klassen aus etwa 20 Schulen beteiligen.              Abschlussaktion auf der Wöhrder Wiese am 21. Juli
17 Ziele zur nachhaltigen                             als auch mit unserem Publikum zu diskutieren.            se Nürnberg, „Alles blüht auf!“ im Kulturladen Rö-                                                                                                                     2022 an eine Partnerklasse weiter.
                                                                                                                                                                      Förderung
Entwicklung                                                                                                    thenbach und „Grünzeug“ des Kulturladens Schloss                                                               Logo-Wettbewerb zum Auftakt
                                                      Nachhaltigkeit ist ganzheitlich                          Almoshof zahlreiche Projekte und Veranstaltungen,      Wir danken der Sparkasse Nürnberg, die unser Projekt
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Aktuelle Informationen gibt es immer auf der
Bereits im Jahr 2015 wurden die sogenannten „Sus-                                                              Workshops oder Exkursionen auf. In diesem Jahr                                                                 Wie es sich für ein echtes Projekt gehört, musste ein   Website www.frieden-ist-klasse.nuernberg.de
                                                                                                                                                                      „11xGRÜN“ auch dieses Jahr wieder unterstützt.
tainable Development Goals“ – 17 Ziele zur nach-      Die elf Nürnberger Kulturläden° sind schon seit          findet dieser Schwerpunkt seine Fortsetzung in allen                                                           Logo gefunden werden. Dazu wurde ein Logowett-
haltigen Entwicklung – kurz SDGs von 193 Ländern      langem in Sachen Umweltschutz engagiert, ob das          Kulturläden.                                                                                                   bewerb ausgerufen. Daran konnten sich alle Schul-
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Förderung
unterschrieben und von der Generalversammlung der     der möglichst ressourcenarme Betrieb des Gemein-                                                                                                                        klassen im Stadtgebiet und einzelne Kinder beteili-     Wir danken der Zukunftsstiftung der Sparkasse für
Vereinten Nationen entsprechend verabschiedet. Da-    schaftshaus Langwasser und der Kulturwerkstatt Auf       Auf gute Machbarschaft                                                                                         gen. Rund 200 Einsendungen gingen beim KUF ein.         ihre finanzielle Unterstützung unseres Projektes.
bei war auch Deutschland und natürlich: Nürnberg.     AEG oder die Organisation von Veranstaltungen ist.       wird nachhaltig                                                                                                Neben der Jury (bestehend aus Thomas Reichert,
Die SDGs betrachten das Thema Nachhaltigkeit in       Und doch ist klar, dass wir mit dem kulturellen Wan-                                                                                                                    Leiter des Schulamtes Nürnberg, Claus Haupt, Ab-
allen drei Dimensionen – Soziales, Umwelt und Wirt-   del bei uns selbst beginnen müssen. Daher betrach-       „Kann das weg – oder doch noch mal reparieren?“        Weitere Informationen unter                             teilungsleiter Kulturelle und politische Bildung im
schaft. Damit unsere Welt auch für folgende Genera-   ten die Nürnberger Kulturläden° den Verbrauch ihrer      Alleine traut man sich nicht dran – aber mit kompe-    www.kulturlaeden.nuernberg.de                           KUF, Martina Mittenhuber, Leiterin des Menschen-
tionen lebenswert ist.                                Häuser und Möglichkeiten für nachhaltigen Einkauf,       tenter Unterstützung klappt es vielleicht? In Work-    www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/sdgs.html
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
10 Kulturwerkstatt auf AEG                                                                                                                                                                                                            Kulturwerkstatt auf AEG 11

                                                                                                                                                                                In der Kulturwerkstatt Auf AEG sind neben dem Amt für Kultur und Freizeit (KUF) mit dem
                                                                                                                                                                                Kulturbüro Muggenhof, dem KinderKunstRaum und der Musikschule auch die Akademie für
                                                                                                                                                                                Schultheater und performative Bildung sowie das Centro Español vertreten.

                                                                                                                                                                                Die jeweiligen Programme und Termine zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Seiten
                                                                                                                                                                                der Einrichtungen: Kulturbüro Muggenhof ab Seite 12, Musikschule Nürnberg ab Seite 20 und
                                                                                                                                                                                KinderKunstRaum ab Seite 90.

    Kulturwerkstatt Auf AEG                  Öffnungszeiten Infopunkt:                       Hausmanagement:                            KinderKunstRaum:
                                             Mo., 9 bis 17:30 Uhr, Di. - Fr., 9 bis 20 Uhr   Ansprechpartnerin: Sabrina Ehret           Ansprechpartnerin: Kiki Schmidt
                                             Sa. und So. bei Veranstaltungsbetrieb           Tel. 09 11 / 2 31-1 02 07                  Tel. 09 11 / 2 31-1 48 16
    Fürther Straße 244, Hof D Auf AEG
                                             geöffnet.
    90429 Nürnberg
                                                                                             Musikschule Nürnberg:                      Centro Español e.V.:
    Tel.: 09 11 / 2 31-7 95 55               An Feiertagen und in den Schulferien ist die    Ansprechpartnerin: Gabriele Rüll           Ansprechpartner: Antonio Fernandez
    Fax: 09 11 / 2 31-7 95 57                Kulturwerkstatt Auf AEG eingeschränkt           Sekretariat: Doris Heinrich                www.centro-espanol.com
    kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de       geöffnet. Änderungen behalten wir uns vor.      Tel. 09 11 / 2 31-30 23
                                                                                                                                        Akademie für Schultheater und
    Tagesaktuelle Infos:                     Öffnungszeiten                                  Kulturbüro Muggenhof:                      performative Bildung:
    www.kuf-kultur.de/kulturwerkstatt        Zum Tellerand Gastronomie:                      Ansprechpartnerin: Stefanie Dunker         Ansprechpartnerin: Dr. Tanja Klepacki
                                             Mo., Di. 11 bis 20 Uhr, Mi., bis Fr. 11 bis     Tel. 09 11 / 2 31-7 95 50                  www.schultheater-akademie.de
    Wir haben einen Instagram Kanal:         22 Uhr                                          kulturbuero-muggenhof@stadt.nuernberg.de
    @kulturwerkstatt_auf_aeg                 Sowie bei Veranstaltungen und nach              Team: Stefanie Dunker (Leitung), Kiki
    Hier erfahrt ihr immer Neues von allen   Absprache.                                      Lucaciu, Paula Tiggemann, Sophie Knoll,
    Einrichtungen des Hauses!                An Feiertagen geschlossen.                      Maria Bummer
                                             Tel. 09 11 / 81 02 16 20
    Öffentliche Verkehrsmittel:              kontakt@zumtellerrand.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                  Foto: Stefanie Dunker
    U-Bahn 1 (Eberhardshof)                  www.zumtellerrand.de                                                                                                                                                                                   Homepage      #nue_freewifi
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
12 Kulturbüro Muggenhof                                         Kulturwerkstatt Auf AEG                                             Kulturwerkstatt Auf AEG                                                                                             Kulturbüro Muggenhof 13

    Die Nürnberger Kulturläden°
    Kulturbüro Muggenhof

                                                                                                               Foto: Sophie Knoll
                                                                                                                                    Wir bringen Kultur vor Ort – ab sofort!

                                                                                                                                                               Es grünt so grün wie Muggenhofs Blüten...
                                                                                                                                    …blühen.                                                mitteln, für Nachhaltigkeitskulturen zu sensibilisieren   Ganz neu ist für 2022 die Veranstaltungsreihe
                                                                                                                                    Immer mehr Menschen machen sich Gedanken dar-           und einzuladen an Lösungen mitzuwirken.                   „Green Thursday“ geplant, die wie der Titel schon
                                                                                                                                    über, wie der Kulturbetrieb nachhaltiger und ökolo-                                                               verrät, viermal im Jahr donnerstags stattfinden soll.
                                                                                                                                    gischer werden kann. Ein brandaktuelles Thema, das      Intensiv haben wir beleuchtet, wo wir selbst und in       Weitere nachhaltige Kultur findet Ihr auf unseren
                                                                                                                                    sogar im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung mit      welchen Umfang wir natürliche Ressourcen in An-           Kanälen. Hier wollen wir spannende Aktionen, gute
                                                                                                                                    „Green-Culture“ eine neue Wichtigkeit bekommt.          spruch nehmen und welche Maßnahmen wir treffen            Ideen und Initiativen vorstellen und vor allem Netz-
                                                                                                                                    Und so fragen auch wir uns: Was wollen wir, das Kul-    können, um hier unseren Verbrauch zu reduzieren.          werke knüpfen.
    Kulturbüro Muggenhof                                                                                                            turbüro Muggenhof, für einen Beitrag für eine faire
                                                                                                                                    und nachhaltige Zukunft leisten?                        Den Anfang macht ein Lastenrad
    Fürther Straße 244 d                                                                                                                                                                    Als schnellstes und für euch alle sichtbarstes Ergeb-
    90429 Nürnberg                                                                                                                  Es fängt bei uns allen an                               nis kam ein Lastenrad. Wir binden es ab sofort in
    Tel. 09 11 / 2 31-7 95 50                                                                                                       Was machen wir bereits für die Umwelt? Und was          unsere alltägliche Kulturarbeit ein und fahren nun
                                                                                                                                                                                                                                                      Immer auf dem Laufenden sein …
    kulturbuero-muggenhof@stadt.nuernberg.de                                                                                        können wir langfristig und was kurzfristig umsetzen?    fleißig im Quartier mit unserem neuen Gefährt nach
                                                                                                                                                                                                                                                      Weitere Ankündigungen zu unserem Beitrag für
                                                                                                                                    Diese Fragen sind so relevant, weil wir mit unserem     dem Motto: „Wir bringen Kultur vor Ort!“ Also Au-
    Tagesaktuelle Infos:                                                                                                                                                                                                                              nachhaltige Kultur folgen auf unseren Kanälen:
    www.kuf-kultur.de/muggenhof                                                                                                     Kulturbetrieb auch selbst „Konsument“ von Umwelt-       gen auf, wenn ihr dieses Rad seht, seid gespannt wo
                                                                                                                                    ressourcen sind. Wie geht umweltbewusstes Veran-        wir Kultur hin liefern.
    Team:                                                                                                                                                                                                                                             instagram.com/kulturwerkstatt_auf_aeg
                                                                                                                                    stalten? Was kann jede/-r einzelne von uns tun? (Las-
    Team: Stefanie Dunker (Leitung), Kiki Lucaciu, Paula
    Tiggemann, Sophie Knoll, Maria Bummer                                                                                           sen Sie auch immer den PC-Bildschirm im stand-by        Um unsere Gäste anzuregen weniger Ressourcen              facebook.com/Kulturbuero.Muggenhof
                                                                                                                                    Modus?).                                                zu verbrauchen, veranstalten wir zudem regelmäßig
    Öffentliche Verkehrsmittel:                                                                                                                                                                                                                       nuernberg.de/internet/kuf_kultur/
                                                                                                                                                                                            Tauschtage: schon bekannt sind unser „Trikotausch“
    U1 (Eberhardshof, Muggenhof)                           Homepage    #nue_freewifi                                                                                                                                                                  kulturbuero_muggenhof.html
                                                                                          Foto: Sophie Knoll

                                                                                                                                    Aber als Ort der kulturellen Bildung sehen wir auch     und der „Büchertausch“. Der nächste Trikottausch ist
                                                                                                                                    die Möglichkeiten, nicht nur nach innen zu wirken,      am 3. April, der nächste Büchertausch am 27. Februar      nuernberg.de/internet/kuf_kultur/
                                                                                                                                    sondern haben auch den Auftrag das Thema zu ver-        geplant.                                                  muggenhof_newsletter.html
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
14 Kulturbüro Muggenhof                                                                                                                               Kulturwerkstatt Auf AEG                           Kulturwerkstatt Auf AEG                                  Kulturbüro Muggenhof 15

                                                                                                                                                                                                                                                                 Hinweis: Aufgrund der aktuellen Lage können sich
                                                                                                                                                                                                                                                                 Termine und Angebote unserer Veranstaltungen und

                                                                                              FrischLuft Auf AEG                                                                                                           Unterwegs in Muggenhof                Kurse ändern. Bitte informieren Sie sich daher unter
                                                                                                                                                                                                                                                                 Tel. 09 11 / 2 31-7 95 50
                                                                                                                                                                                                                                                                 oder unter www.kuf-kultur.de/muggenhof.
                                                                                                                                                                                                                                                                 Bei einem Besuch in unseren Einrichtungen müssen
                                                                                                                                                                                                                                                                 die jeweils gültigen Hygienevorschriften beachtet
                                                                                                                                                                                                                                                                 werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                 Diese finden Sie unter www.kuf-kultur.de.

                                                                                                                                                                                                                                                              KlangSprachKunst
                                                                                                                                                                                                                                                              OPEN SPACE Vol. 1:
                                                                                                                                                                                                                                                              Hausen & Meysel
                                                                                                                                                                                                                                                              Ein Konzert der Gruppe Musenkuss
                                                                                                                                                                                                                                                              Als Initialzündung dieses neuen Formats experimen-
                                                                                                                                                                                                                                                              tieren Caroline Hausen (Blocklöte) und Eveline Mey-
                                                                                                                                                                                                                                                              sel (Klavier) mit Live Elektronik und Loop Station. Das
Foto: Stefanie Dunker

                                                                      Foto: Stefanie Dunker

                                                                                                                              Foto: Svenja Grosse
                                                                                                                                                                                                                                                              Ergebnis sind betörend verstörende Klangwelten.
                                                                                                                                                                                                                                                              Do., 3.3., 20 Uhr, Eintritt frei, AkademieLAB 1.34
                                                                                                                                                                                                                                                              Reservierung vorab per Mail: Kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de oder
                                                                                                                                                                                                                                                              Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55

                                                                                                                                                                                                                                                              Comedy Mix
                                                                                                                                                                                                                                                              Offene Bühne für Comedy und Kleinkunst
                                                                                                                                                                                                                                                              Der Comedy-Mix startet mit verschiedenen Künstlern
                                                                                                                                                                                                                                                              aus den Bereichen Comedy, Artistik, Kleinkunst, Kaba-
                                                                                                                                                                                                                                                              rett ... Die Künstler werden zeitnah bekannt gegeben!
                                                                                                                                                                                                                                                              Do.,3.3., 20 Uhr, Eintritt frei (Hutspende
                                                                                                                                                                                                                                                              erwünscht!), Großer Saal 1.01

                                                                                                                                                                                Foto: Andreas Kist
                                                                                                                                                                                                                                                              Weiterer Termin: Do., 7.4., 20 Uhr. Veranstalter: Jürgen Gruber in
Foto: Stefanie Dunker

                                                                                                      Foto: Stefanie Dunker

                                                                                                                                                                                                                                                              Kooperation mit dem Kulturbüro Muggenhof , Mehr Informationen unter:
                                                                                                                                                                                                                                                              https://comedy-mix.de/ Reservierung per Mail (kulturwerkstatt@stadt.
                                                                                                                                                                                                                                                              nuernberg.de) oder Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55

                                                                                                                                                                                                                                                              So jung kommer nimmer zamm!
                                                                                                                                                                                                                                                              Offener Stammtisch für Jung und Alt
                                                                                                                                                                                                                                                              Die Kulturwerkstatt als Begegnungsort für Menschen
                                                                                                                                                                                                                                                              jeden Alters: einmal im Monat bieten wir für Senio-
                                                                                                                                                                                                                                                              rinnen und Senioren einen offenen Treff mit Kaffee,
                                                                                                                                                                                                                                                              Kuchen und Geschichen aus dem Leben. Wer sein
                                                                                                                                                                                                                                                              Haus nicht alleine verlassen kann, hat die Möglich-
                                                                                                                              Foto: Sabrina Ehret

                                                                                                                                                                                                                                                              keit von einem Fahrdienst abgeholt zu werden.
                                                                                                                                                                                                                                                              Mo., 7.3., 25.4., 2.5., 27.6., 14 Uhr, Eintritt frei

                                                                                                                                                                                Foto: Stefanie Dunker
                                                                                                                                                                                                                                                              Veranstalter: Kulturbüro Muggenhof in Zusammenarbeit mit dem
                                                                                                                                                                                                                                                              Seniorennetzwerk Eberhardshof / Muggenhof / Gostenhof, Informationen
                                                                                                                                                                                                                                                              unter: Tel. 09 11 / 30 00 31 19

                                                                                                                                                                                                                                                              Vortrag kritischer Philosophie
                                                                                                                                                                                                                                                              Toleranz und Gleichheit
                                                                                                                                                                                                                                                              Philosophische Reflexionen mit aktuellen
                                                                                                                                                                                                                                                              Bezügen zur Rassismus- und Gender-Debatte
                                                                                                                              Foto: Sophie Knoll

                                                                                                                                                                                                                                                              Gesellschaft für kritische Philosophie, Vortrag von Dr.
                                                                                                                                                                                                                                                              Rudolf Kötter
                                                                                                                                                                                                                                                              Mi., 9.3., 19.30 Uhr, Eintritt frei,
                                                                                                                                                                                                                                                              AkademieLAB 1.34 (Alternativ Online)

                                                                                                                                                                                                                                                              Robert Gwisdek – Der unsichtbare Apfel
                                                                                                                                                                                                                                                              Soloperformance von Martin Maecker
                                                                                                                                                                                                                                                              Auf der Suche nach Berührung und Kontakt mit der
                                                                                                                                                                                                                                                              Welt begibt sich Igor in die Isolation. Er zieht sich zu-

                                                                                                                                                                                                                                     Fotos: Paula Tiggemann
Foto: Stefanie Dunker

                                                                                                                              Foto: Stefanie Dunker

                                                                                                                                                                                                                                                              rück in ein Schneckenhaus, baut sich ein Apfelkernge-
                                                                                                                                                                                                                                                              häuse und ist umgeben von sich. 100 Tage in einem
                                                                                                                                                                                                                                                              Raum ohne Licht und Geräusch. Regie: Fanny Staffa
                        Viel Frischluft tut gut. Besonders Auf AEG.                                                                                                                                     Unterwegs und gut drauf!                              Sa., 12.3., 19.30 Uhr, Eintritt: 20 / 15 € (erm.)
                                                                                                                                                                                                                                                              Veranstalter: Martin Maecker in Kooperation mit Kulturbüro Muggenhof,
                                                                                                                                                                                                                                                              Bitte reservieren Sie über Email: der.unsichtbare.apfel@web.de.
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
16 Kulturbüro Muggenhof                                                                                                                                                                                Kulturwerkstatt Auf AEG                                             Kulturwerkstatt Auf AEG                                                                                                                                                   Kulturbüro Muggenhof 17
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Auf gute Machbarschaft                                                FrischLuftAuf AEG                                                                               Sichtbarkeit von Teilhabe. Das Publikum wird von
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Kulturwerkstatt Auf AEG unterwegs                                 Crowdsinging – Aus voller Kehle                                                                 den beteiligten Künstler/-innen dazu eingeladen
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Komm raus und rüber in den Quellepark. Das Kultur-                    Der Mitsingabend mit 6aufKraut                                                                  in einer familiären Atmosphäre die künsterlischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                              büro Muggenhof und der KinderKunstRaum haben                          Sangesfreunde und -innen! Raus aus Badewanne, Auto,                                             Aktivitäten zu erleben. Durch die entspannte Atmo-
                                                                                                                                                                                                                                                                                              tolle Aktionen für Jung und Alt für die Nachbarschaft                 Dusche, Ihr Baritöner, Sopraninen, Schmetterer, Reserve-                                        sphäre wird ein Austausch und Dialog zwischen den
                                                                                                                                                                                                                                                                                              geplant und das alles beim ungezwungenen Kennen-                      pavarottis, Hu-Summerinnen, unentdeckte Supervoices!                                            Künstlern und dem Publikum angeregt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                              lernen.                                                               Erhebet machtvoll Eure Stimmen! Wir singen! Alle zu-                                            Sa., 21.5., 19.30 Uhr, Eintritt frei
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Sa., 7.5., 14 Uhr, Eintritt frei, Quellepark                          sammen, gleichzeitig, wenn möglich auch das Gleiche!                                            (auf Spendenbasis), Grünfläche im Hof D
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Do., 12.5., 19.30 Uhr, Eintritt: 9 / 7 € (erm.),                                                Veranstalter: Theaterlabor Nürnberg unter der Leitung von Irfan Taufik in
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Veranstalter: Kulturbüro Muggenhof – Die Nürnberger Kulturläden°,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Kooperation mit Kulturbüro Muggenhof; Reservierung per Mail
                                                                                                                                                                                                                                                                                              KinderKunstRaum, Kulturwerkstatt Auf AEG                              4,50 € (Nbg.-Pass), Grünfläche im Hof D                                                         kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de oder Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Weiterer Termin: Do., 28.7., 19.30 Uhr, Veranstalter: Kulturbüro Muggen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Fränkisch Tanzen 2.0                                                  hof in Kooperation mit 6aufKraut; Reservierung per Mail (kulturwerk-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    FrischLuftAuf AEG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    statt@stadt.nuernberg.de)
                                                                                                                                                                                                                                                                                              ...und noch viel mehr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    oder Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55                                                                  Ost Anders Festival
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kunterbunt durch Franken und andere musikalische
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Ost Anders Festival bildet kulturelle Brücken für die
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Welten mit Karin Bümlein & Steffi Zachmeier. Für                      Vortrag kritischer Philosophie                                                                  Vernetzung der Künstler/-innen und gegenseitigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Fortgeschrittene, die sich bei den Basics-Abenden                     Warum die Wahrheit sagen?                                                                       Kulturaustausch zwischen Ost und West.
                                                                                                                                                                                                                                                                                              etwas unterfordert fühlen. Rundtanzkenntnisse wer-                    Erkundungen zwischen Kant und                                                                   Mi, 1.6., Ostanders Filmtage (Eröffnung)
                                                                                                                                                                                                                                                                                              den hier vorausgesetzt, Figurentänze aber angeleitet.                 der Postmoderne                                                                                 Do, 2.6., Ostanders Filmtage
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Di., 10.5., 19.30 Uhr                                                 Gesellschaft für kritische Philosophie, Vortrag                                                 Fr, 3.6., Ostanders Ausstellungseröffnung
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Eintritt: 8 / 6 € (erm.), AkademieLAB 1.34                            von Dr. Beate Roenicke                                                                          Sa, 4.6., Ostanders Konzert und Partybash
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Veranstalter: Karin Bümlein & Steffi Zachmeier in Kooperation mit

                                                                                                                                                                 Foto: Stefanie Dunker
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Zu den Vorträgen der GKPN sind Mitglieder wie                                                   (inkl. Kinderübernachtung)
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Kulturbüro Muggenhof, Anmeldung nicht erforderlich. Tanzpartner/-in
Foto: Uwe Niklas

                                                                                                                                                                                                                                                                                              findet sich vor Ort.                                                  Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen.                                                           So, 5.6., Ostanders Familientag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Mi., 18.5., 19.30 Uhr, Eintritt frei, Akade-                                                    Veranstalter: Kulturverein Studio Eins e.V. in Kooperation mit Kulturbüro
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Lesung/Podiumsdiskussion                                              mieLAB 1.34                                                                                     Muggenhof & Unterstützung des Inter-Kultur-Büro
                   Alle lieben Nudeln – oder doch nicht?!                                                                                                                                Tanzen mit Franken und der Welt.                                                                     Hamed Abdel-Samad:                                                    Veranstalter: Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN), In

                                                                                                                                                                                                                                                                                              Schlacht der Identitäten                                              Kooperation mit der Humanistischen Vereinigung                                                  13. Stadtteilefest Muggeley
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Füreinander-Miteinander
                   Jazz for kids                                                           Jazz for kids                                                                                 Vortrag kritischer Philosophie                                                                       20 Thesen zum Rassismus – und wie wir ihm                             FrischLuftAuf AEG                                                                               Die Wandererstraße wird zum Spielplatz, Biergarten,
                   Florentine und Sabah auf der Jagd                                       Hubi Hase rettet die Welt                                                                     Dummheit aus logischer Perspektive                                                                   die Macht nehmen                                                      Wir sind da – sichtbar!                                                                         Konzerthalle und Tanzbühne, Flaniermeile und Werk-
                   nach dem weißen Löwen                                                   Ein Hörspielkonzert von NUEJAZZ-Combo                                                         Gesellschaft für kritische Philosophie, Vortrag                                                      Der Kampf gegen den Rassismus ist eine Menschheits-                   Projekt des Theaterlabors Nürnberg – Kon-                                                       statt. Alte Nachbarn wieder treffen und neue Men-
                   Mitmach-Livehörspiel mit der NUEJAZZ-                                   feat. Florian Bührich                                                                         von Prof. Dr. Peter Bernhard                                                                         aufgabe. Hamed Abdel-Samar hat Rassismus erlebt.                      zept und Leitung: Irfan Taufik                                                                  schen kennen lernen. Feiern Sie mit uns ein buntes
                   Combo und Gästen                                                        Hier wird der Jazz mit den unterschiedlichsten Kunst-                                         Mi., 4.5., 19.30 Uhr, Eintritt frei,                                                                 Sein Buch behandelt die vielfältigen Probleme, die sich               Nach drei erfolgreichen Ausgaben „Wir sind da –                                                 und lebensfrohes Fest!
                   Hier wird der Jazz mit den unterschiedlichsten Kunst-                   sparten verbunden und in kindgerechter Art präsentiert.                                       AkademieLAB 1.34                                                                                     durch Globalisierung und Migration ergeben haben.                     sichtbar!“ präsentieren sich erneut Menschen mit                                                Sa., 26.6., Eintritt frei, Wandererstraße
                   sparten verbunden und in kindgerechter Art präsentiert.                 So., 24.4., 16 Uhr, Eintritt: 10 / 8 € (erm.),                                                Veranstalter: Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN)                                 Di., 10.5., 19.30 Uhr, Eintritt frei (Spenden                         ihrem Können und werden auf der Bühne „sicht-                                                   Veranstalter: Kulturbüro Muggenhof mit Orga Kreis Muggeley
                   So., 20.3., 16 Uhr, Eintritt: 10 / 8 € (erm.),                          2,50 € (Nbg.-Pass), Großer Saal 1.01                                                                                                                                                               erwünscht), Großer Saal 1.01                                          bar“. Durch die Verwebung unterschiedlicher künst-
                                                                                                                                                                                         Fränkisch Tanzen und mehr                                                                            Veranstalter: Bündnis „gemeinsam grenzenlos/Die VIELEN“;
                   2,50 € (Nbg.-Pass), Großer Saal 1.01                                    Veranstalter: Kulturbüro Muggenhof mit Unterstützung durch den
                                                                                           Nürnberger Jazzmusiker Verein, Reservierung per Mail                                          Bolga, Walzer, Hopperer, Dreher und mehr                                                             Reservierung per Mail (kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de) oder       lerischer Mittel wie Schauspiel, Musik, Gesang, Tanz,                                                Kinderprogramm ab Seite 99
                   Veranstalter: Kulturbüro Muggenhof mit Unterstützung durch den Nürn-                                                                                                                                                                                                       Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55                                             Malerei und Literatur entstehen Austausch und
                   berger Jazzmusiker Verein, Anmeldung vorab per Mail: Kulturwerkstatt@   kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de oder Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55                             Steffi Zachmeier lädt zu fränkischem Tanz. Es wird
                   stadt.nuernberg.de oder Tel. 0 911 / 2 31-7 95 55 notwendig.                                                                                                          angeleitet zu Rund- und Figurentänzen, mal paar-
                                                                                           KlangSprachKunst
                                                                                                                                                                                         weise, mal in Mehrpaaraufstellung.
                   KlangSprachKunst                                                        LiveHörspiel: Der Wald der Deutschen                                                          Mi., 4.5., 19.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                              ... und jetzt alle (am besten alle gleichzeitig das Gleiche)!                                                                                                         Gute Machbarschaft in Aktion.
                   Geben Sie Acht!                                                         Ein Konzert der Gruppe Musenkuss
                                                                                                                                                                                         Eintritt: 8 / 6 € (erm.), Großer Saal 1.01
                   Hommage à Georg Kreisler                                                Michael Herrschel hat aus dem Roman einen erzäh-                                              Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Tänze werden angeleitet.
                   Konzert der Gruppe Musenkuss.                                           lerischen Monolog destilliert, den er jetzt als Live-                                         Die Abende bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht
                   Michael Herrschel (Gesang & Conférence) und Sirka                                                                                                                     werden. Anmeldung nicht erforderlich. Tanzpartner/-in findet sich vor Ort.
                                                                                           Hörspiel präsentiert: mit Caroline Hausen (Blockflö-
                                                                                                                                                                                         Veranstalter: Steffi Zachmeier in Kooperation mit Kulturbüro Muggenhof
                   Schwartz-Uppendieck (Klavier) bringen die „alten,                       ten und Live-Elektronik) und weiteren Gästen sowie
                   bösen Lieder“ zum Leuchten.                                             visuellen Interventionen.                                                                     Die Nudelpest
                   Do., 24.3., 20 Uhr, Eintritt frei                                       Do., 28.4., 20 Uhr, Eintritt frei                                                             Theater Dreamteam
                   Veranstalter: Musenkuss e.V. in Kooperation mit dem Kulturbüro          Veranstalter: Musenkuss e.V. in Kooperation mit dem Kulturbüro Mug-
                   Muggenhof, Reservierung per Mail (kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de)                                                                                                 Eine seltsame Krankheit zieht übers Land. Weil sich
                                                                                           genhof , Reservierung per Mail kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de
                   oder Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55                                          oder Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55                                                                menschliche Körperteile in nudelartige Gebilde ver-
                                                                                                                                                                                         wandeln, nennt sie der Volksmund „Nudelpest“. Die
                   KlangSprachKunst                                                        Global Art Jam & Improtheater mit                                                             Pandemie aus der Sicht des Dreamteam: tragisch und
                   OPEN SPACE Vol. 2:                                                      „Donnerbox“                                                                                   doch voller Komik.
                   Claus Gebert & friends                                                  Musik von allen für alle                                                                      Fr., 6.5., 19.30 Uhr
                   Ein Konzert der Gruppe Musenkuss                                        Der Klangteppich ist mit Schlagzeug, Bass und Gitar-                                          Sa., 7.5., 19.30 Uhr
                   An diesem Abend experimentiert der Jazz-Pianist und                     re ausgelegt, die Getränke sind gekühlt, der Eintritt                                         So., 8.5., 19.30 Uhr
                   Improvisator Claus Gebert in kleiner Kammermusik-                       ist frei, Musikfreund/-in, sei dabei! Parallel kann man                                       Eintritt: 11 / 7,50 € (erm.), 5 € (Nbg.-Pass)
                   besetzung. Mit Visuals von Paul Bießmann.                               bei angeleiteten Spielen mit der Improtheatergruppe                                           Website: http://theater-dreamteam.de/ facebook: https://www.facebook.
                                                                                                                                                                                         com/TheaterDreamteam | Veranstalter: Förderverein Dreamteam,
                   Do., 7.4., 20 Uhr                                                       „Donnerbox“ versteckte Talente entdecken.                                                     Reservierung per Mail (Kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de) oder Tel. 09
                                                                                                                                                                                                                                                                      Foto: Stefanie Dunker

                   Eintritt frei                                                           Fr., 29.4., 19 Uhr, Eintritt frei, Großer Saal 1.01

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Foto: Sophie Knoll
                                                                                                                                                                                         11 / 2 31-7 95 55. Unterstützung des Projekts: Bildungszentrum im Bil-
                   Veranstalter: Musenkuss e.V. in Kooperation mit dem Kulturbüro          Veranstalter: Kulturbüro Muggenhof und das Global Art Nürnberg e.V.                           dungscampus Nürnberg, noris inklusion, Gostner Hoftheater, Förderverein
                   Muggenhof, Reservierung per Mail (kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de)   Reservierung per Mail (kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de) oder                               Theater Dreamteam, Waldschänke. Kostüme und Bühnenbild: Gruppen
                   oder Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55                                          Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55                                                                     Pik 14 und Chroma Omada (beide Arbeitsgruppen der noris inklusion)
KULTUR & FREIZEIT - Stadt Nürnberg
18 Kulturbüro Muggenhof                                                                                                                                                                  Kulturwerkstatt Auf AEG                                          Kulturwerkstatt Auf AEG                                                                                                                                  Kulturbüro Muggenhof 19
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Rumänische Hora –                                                          labor Nürnberg – eine professionelle, freie Theater-                       Regelmäßige Treffs
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Folkloretanz mit Romanima e.V.                                             gruppe für kulturelle und interkulturelle Projekte.
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Offener Tanztreff                                                          Wir sind eine internationale, diverse, inklusive und                       Dienstag
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Unter fachlicher Anleitung sind alle zwischen 8 und                        generationenübergreifende Gruppe aus professionel-
                                                                                                                                                                                                                                                                                  80 Jahren eingeladen, etwas für die Figur zu tun und                       len sowie semi-professionellen Schauspieler/-innen –                       10.30 bis 12 Uhr im Foyer
                                                                                                                                                                                                                                                                                  sich nebenher interkulturell auszutauschen.                                aber auch Laien, die sich in diese Richtung entwickeln                     Digitale Hilfen für Senioren und Seniorinnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Sa., 19 bis 21 Uhr, Beginn: 15.1. 19x, ohne                                wollen. Bei uns gibt es viel Freiraum für Schauspiel,                      Individuelle Handy-Beratungsstunde bei Anna Miller
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gebühr, Kurs-Nr.: 031156, Ideenreich 1.35                                  Film, Musik, Gesang, Malerei, Tanz, Performance                            aus dem Seniorennetzwerk und dem Quartiersbüro.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             und Literatur. Und wir setzen uns mit aktuellen po-                        Vorherige Anmeldung unter seniorennetzwerkwest@diakoneo.de oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Veranstalter: Romanima e.V. , Kosten: 1 Euro pro Teilnehmenden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Tel. 01 75 / 6 77 83 59.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             litischen und gesellschaftlichen Themen auseinander
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Kreatives                                                                  und suchen nach neuen künstlerischen Formen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Sonntag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Fr., 18 bis 20 Uhr, Beginn: 14.1., 18x, ohne
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Theaterkurs für Erwachsene                                                 Gebühr, Kurs-Nr.: 031154, Ideenreich 1.35
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        11 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Veranstalter: Theaterlabor Nürnberg in Kooperation Kulturbüro Mug-
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gemeinsam entwickeln wir Figuren und Szenen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             genhof; Künstlerische Leitung: Irfan Taufik, Schauspieler und Regisseur.   PioPio – spanische Familiengruppe
                                                                                                                                                                                                                                                                                  lernen, diese mit unseren Körpern und Bewegungen                           Anmeldung per Email (irfan.taufik@web.de) oder Tel. 01 79 / 7 04 22 69.    Anmeldung und Info unter: nata.r.m@gmail.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                  auf der Bühne zum Leben zu erwecken. Welche The-                           Einstieg jederzeit möglich.

                                                                                                                                                                                                                                                                                  men im Fokus unserer künstlerischen Auseinander-                                                                                                      18 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                  setzung stehen, entscheiden wir dabei als Gruppe                           Offener Bridge Kurs                                                        Bulgarische Tanzgruppe – Fortgeschrittene
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene                                 Veranstalter: SamoDivi e.V.
                                                                                                                                                                                                                                                                                  gemeinsam. Der Spaß am „sich selbst ausprobieren“                                                                                                     weitere Informationen und Kontakt: www.samodivi.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                  steht jederzeit im Mittelpunkt. Am Ende entsteht ein                       Bridge ist ein Kartenspiel für vier Personen, aber es ist
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Theaterstück, das Auf AEG aufgeführt wird.                                 nicht einfach ein Kartenspiel – es ist eine Mischung
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Do., 19 bis 21 Uhr, Gebühr: 40 EUR pro Monat                               aus Logik, Strategie, Detektivarbeit und Psychologie. In
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Kursleitung, Infos und Kontakt: Sheila Grießhaber, Theaterpädagogin        unseren Offenen Kursen wird viel gespielt und geübt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                  M.A., theater@sheila-griesshaber.de. Ermäßigte Preise auf Anfrage. Keine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Di., 19 bis 21 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Vorkenntnisse notwendig                                                                                                                                  Hinweis: Aufgrund der aktuellen Lage können sich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Beginn: 11.1., 22x, Eintritt frei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Termine und Angebote unserer Veranstaltungen und
Foto: Stefanie Dunker

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Kurs-Nr.: 031084, Kind & Kegel 2.09                                           Kurse ändern. Bitte informieren Sie sich daher unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Theaterlabor Nürnberg – Neuer Kurs
                                                                                                                                   Foto: I. Barham

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Do., 10 bis 12 Uhr                                                            Tel. 09 11 / 2 31-7 95 50
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Theaterkurs für Menschen ab 16 Jahren mit                                                                                                                oder unter www.kuf-kultur.de/muggenhof.
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Irfan Taufik                                                               Beginn: 13.1., 21x, Eintritt frei                                             Bei einem Besuch in unseren Einrichtungen müssen
                        Ob beim Song Slam oder ...                                                                                                   ... beim Global Art Sommerfest: Es leuchtet und funkelt wunderschön.                                                         Du möchtest Deine Leidenschaft für die Schauspiel-                         Kurs-Nr.: 031086, Ideenreich 1.35                                             die jeweils gültigen Hygienevorschriften beachtet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Maximal 16 Teilnehmende. Veranstalter: Bridge für alle, Ralf Gebhardt,        werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                  kunst teilen, auf der Bühne stehen oder dich einfach                       Infos und Anmeldungen unter www.bridge-fuer-alle.de oder unter Tel. 01        Diese finden Sie unter www.kuf-kultur.de.
                                                                                                                                                                                                                                                                                  im Schauspiel ausprobieren? Wir sind das Theater-                          77 / 7 94 02 37. Übungsleiter/innen Karin und Ralf Gebhardt
                        Vortrag kritischer Philosophie                                         Konzert ist entweder am Heinikenplatz oder im In-
                        Annäherungen an das Schöne oder: Im                                    nenhof Auf AEG. Die Decken und Stühle stellen wir.
                                                                                                                                                                                Gruppen und Kurse
                        Begriff über den Begriff hinaus                                        So., 3.7., 16 Uhr, Eintritt frei                                                                                                                                                   Das Theaterlabor bringt stets Großartiges hervor!
                                                                                               Veranstalter: Kulturbüro Muggenhof, Vorherige Anmeldung per
                                                                                                                                                                                Bewegung und Gesundheit
                        Gesellschaft für kritische Philosophie, Vortrag
                                                                                               Mail:Kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de oder Tel. 09 11 / 2 31-7 95
                        von Prof. Dr. Harald Seubert                                           55). Ort stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest.                            Bulgarische Horotänze für Erwachsene
                        Mi., 29.6., 19.30 Uhr, Eintritt frei,
                                                                                                                                                                                Willkommen sind Menschen jeglicher Kultur, mit oder
                        AkademieLAB 1.34                                                       Vortrag kritischer Philosophie
                                                                                                                                                                                ohne Tanzerfahrung. Die Veranstaltung wird zwei-
                        Veranstalter: Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN)   Jawbreaker oder: Was ist Heavy Metal?                                            sprachig (Bulgarisch-Deutsch) gehalten.
                                                                                               Ein normativ-deskriptiver Beitrag zum                                            Di., 19.30 bis 21 Uhr, Beginn: 11.1., 22x, ohne
                        FrischLuftAuf AEG
                                                                                               52. Geburtstag von Heavy Metal                                                   Gebühr, Kurs-Nr.: 031073, Ideenreich 1.35
                        Song Slam Auf AEG                                                      Gesellschaft für kritische Philosophie, Vortrag                                  Veranstalter: SamoDivi e.V. , Weitere Informationen & Kontakt: samodivi.de
                        Open Air
                                                                                               von Dr. Frank Schulze                                                            Gebühr: 1 € je Unterrichtstermin. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
                        Beim Song Slam treten Singer-Songwriter gegenein-
                                                                                               Zu den Vorträgen der GKPN sind Mitglieder wie
                        ander an. Ob mit oder ohne Instrument, ob gerappt,                                                                                                      Capoeira
                                                                                               Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen.
                        gebeatboxt oder einfach schön gesungen — am                                                                                                             Do., 16 bis 19 Uhr Ideenreich, 1.35
                                                                                               Mi., 20.7., 19.30 Uhr, Eintritt frei,                                            Für Kinder von 3 bis 10 Jahren, getrennte Gruppen. Anmeldung an
                        Ende entscheidet das Publikum, welcher Künstler mit
                                                                                               AkademieLAB 1.34                                                                 Professor Jamanta, Tel. 0 15 77 / 0 63 30 17 oder Mail: jamantaibeca@
                        seinem Können am stärksten begeistert hat und im                       Veranstalter: Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN)             yahoo.com.br. Mehr Informationen: www.capoeira-ibeca-nuernberg.de
                        Herbst am GrandSlam teilnehmen wird. Bei gutem
                                                                                               FrischLuftAuf AEG
                                                                                                                                                                                Noon Yoga
                        Wetter im Freiem, bei schlechtem Wetter im Saal.
                                                                                                                                                                                Frische Energie in der Mittagspause
                        Moderation: Guy Palumbo.                                               Global Art Sommerfest
                                                                                                                                                                                Eine bewegte Mittagspause, um in der kopflastigen
                        Do., 30.6., 20 Uhr                                                     Das Beste vom Besten von allen für alle
                                                                                                                                                                                Arbeitswelt einen körperlichen Ausgleich zu bekommen.
                        Eintritt frei, Grünfläche im Hof D                                     Global Art Sommerfest mit leckeren Tellerrand-Cock-
                                                                                                                                                                                Mo., 12.45 bis 13.30 Uhr, Beginn: 10.1.,
                        Veranstalter: Kulturbüro Muggenhof mit Untersützung durch Guy Palum-   tails, Feuershow und Bühnenprogramm! Mit bekann-
                        bo (1001 Acoustic Nights), Reservierung per Mail an                                                                                                     10x, Gebühr: 47,50 / 31,70 € (erm.),
                                                                                               ten und neuen Künstler/-innen der Global Art Family!
                        kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de oder Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55                                                                                       Kurs-Nr.: 030898, Ideenreich 1.35
                                                                                               Come together!
                                                                                               Fr., 22.7., 19 Uhr                                                               Mo., 12.45 bis 13.30 Uhr, Beginn: 25.4.,
                        14. Muggenhofer Kurkonzert
                                                                                               Eintritt frei, Grünfläche im Hof D                                               10x, Gebühr: 47,50 / 31,70 € (erm.),
                        Traditionen soll man wahren, erst recht, wenn sie so
                                                                                                                                                                                                                                                             Foto: Irfan Taufik

                                                                                               Veranstalter: Kulturbüro Muggenhof und Global Art Nürnberg e.V.,                 Kurs-Nr.: 030899, Ideenreich 1.35
                        viel Spaß machen wie das schon zum vierzehnten                         Reservierung per Mail (kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de) oder                  Noriko Torinoumi ist seit 1999 Dozentin für Ballett und zeitgenössischen
                        Mal stattfindende Picknick Open Air Konzert. Das                       Tel. 09 11 / 2 31-7 95 55                                                        Tanz und seit 2010 Dozentin für Yoga.
Sie können auch lesen