KUNSTWETTBEWERB UNIVERSITÄT BAYREUTH - NEUBAU ZENTRUM FÜR MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK & ZENTRUM FÜR ENERGIETECHNIK (TAO) ...

Die Seite wird erstellt Greta Klein
 
WEITER LESEN
KUNSTWETTBEWERB UNIVERSITÄT BAYREUTH - NEUBAU ZENTRUM FÜR MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK & ZENTRUM FÜR ENERGIETECHNIK (TAO) ...
KUNSTWETTBEWERB
                             UNIVERSITÄT BAYREUTH

                               UNIVERSITÄT BAYREUTH

NEUBAU
ZENTRUM FÜR MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK &
ZENTRUM FÜR ENERGIETECHNIK (TAO)
KUNSTWETTBEWERB UNIVERSITÄT BAYREUTH - NEUBAU ZENTRUM FÜR MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK & ZENTRUM FÜR ENERGIETECHNIK (TAO) ...
AUSLOBUNG
                                                    2-phasiger Kunstwettbewerb
                                       mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren

Auslober und Wettbewerbsdurchführung

Staatliches Bauamt Bayreuth
Bereich Hochbau

Anschrift       Wilhelminenstraße 2
                95444 Bayreuth

Postanschrift   Postfach 11 01 63
                95420 Bayreuth

Telefon         0921 / 606 – 0
(Vermittlung)

Telefax         0921 / 606-3810

Email           fbt@stbabt.bayern.de
KUNSTWETTBEWERB UNIVERSITÄT BAYREUTH - NEUBAU ZENTRUM FÜR MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK & ZENTRUM FÜR ENERGIETECHNIK (TAO) ...
INHALTSVERZEICHNIS

1.   Anlass                                                       4

2.   Verfahren                                                    4

3.   Bewerbung                                                    5

4.   Rückfragen zum Bewerbungsverfahren                           5

5.   Auswahlkriterien im Bewerbungsverfahren                      6

6.   Vorprüfung, Auswahlgremium des Bewerberverfahrens und Jury   6

7.   Terminübersicht                                              8

8.   Gebäudebeschreibung                                          9

9.   Wettbewerbsaufgabe                                           11

10. Realisierungskosten                                           12

11. Wettbewerbsleistung                                           12

12. Kennzeichnung der Wettbewerbsarbeiten der 2. Phase            13

13. Kolloquium zum Wettbewerbsverfahren                           13

14. Aufwandsentschädigung und weitere Bearbeitung                 13

15. Eigentum und Urheberrecht                                     14

16. Abgabetermin der 2. Phase                                     14

17. Haftung und Rückgabe                                          14

18. Bekanntgabe des Ergebnisses                                   15

19. Ausführung und Zahlungen                                      15

20. Anlagen                                                       16
KUNSTWETTBEWERB UNIVERSITÄT BAYREUTH - NEUBAU ZENTRUM FÜR MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK & ZENTRUM FÜR ENERGIETECHNIK (TAO) ...
Allgemeines

Im Auslobungstext wird bei der Benennung von Personengruppen die männliche
Form verwendet. Dies erfolgt aus Gründen der Vereinfachung und stellt
ausdrücklich keine Diskriminierung dar.

1. Anlass

Das Bauvorhaben „TAO“ umfasst die Neuerrichtung eines Laborgebäudes im
Rahmen der Technologieallianz Oberfranken bestehend aus dem Zentrum für
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und dem Zentrum für Energietechnik
(ZMW & ZET).
Die Hochbaumaßnahmen ZMW & ZET wurden auf der Grundlage eines im Jahr
2013 ausgelobten städtebaulichen Ideen- und architektonischen Realisierungs-
wettbewerb initiiert und die Planungsleistungen an das daraus als Gewinner
hervorgegangene Architekturbüro Fritsch und Tschaidse Architekten aus München
vergeben.
Zum Abschluss der großen Baumaßnahme mit Gesamtinvestitionskosten von rd.
48,8 Mio. Euro sind Leistungen bildender Künstler zur künstlerischen Ausgestaltung
vorgesehen. Hierzu stehen zur Realisierung 220.000,00 Euro zur Verfügung (siehe
Punkt 10).

2. Verfahren

Das Staatliche Bauamt Bayreuth lobt für die künstlerische Gestaltung der o. g.
Baumaßnahme hiermit einen zweiphasigen Wettbewerb mit vorgeschaltetem
Bewerbungsverfahren aus. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Bewerbungen, die
in einer anderen Sprache verfasst werden, können nicht berücksichtigt werden.

Der Wettbewerb steht allen nationalen und internationalen, professionellen
freischaffenden Künstlerinnen, Künstlern oder Künstlergruppen, die als natürliche
oder juristische Person zum Zeitpunkt der Auslobung ihren Wohnsitz innerhalb der
EU haben, offen. Arbeitsgemeinschaften gelten als ein Wettbewerbsteilnehmer.
Jedes Mitglied muss teilnahmeberechtigt sein und ist zu benennen. Im Fall der
Beauftragung verpflichten sich die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft zur
Kooperation bis zum Abschluss des Auftrages. Projektgemeinschaften und
Künstlergruppen werden wie Arbeitsgemeinschaften behandelt. Juristische
Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Leistung
verantwortlich ist und die Anforderungen, die an eine natürliche Person gestellt
werden, erfüllt.

Die 1. Phase des Wettbewerbes ist offen für alle Künstler, die die v. g.
Anforderungen erfüllen, und wird nicht vergütet. Aus den Einsendungen werden
durch ein fachlich qualifiziertes Auswahlgremium maximal 15 Teilnehmer für die 2.
Phase des Wettbewerbes ausgewählt und eingeladen.

In der zweiten Phase des Wettbewerbs wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe
von 2.500,00 Euro (pauschal inkl. Mehrwertsteuer) gewährt, sofern die
Wettbewerbsleistungen rechtzeitig und vollständig erbracht worden sind. Bei
Beauftragung wird die Aufwandsentschädigung auf die gesamte Honorarsumme
angerechnet.

Die Teilnehmer verpflichten sich, im Falle einer Beauftragung durch den Auslober,
die weitere vertraglich festgelegte Bearbeitung zu übernehmen und die Umsetzung
durchzuführen.

3. Bewerbung

Für die Bewerbung der 1. Phase müssen von den Teilnehmern folgende Unterlagen
eingereicht werden.

    Vita mit Projektliste, möglichst mit Schwerpunkt Kunst am Bau und ggfls.
     Ausstellungsverzeichnis (max.1 Seite DIN A4, Hochformat)

    Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen (Anlage 1) mit ggfls. max. 3
     vergleichbaren Referenzen, möglichst mit Schwerpunkt Kunst am Bau.

    Abbildung und Erläuterung der im Bewerbungsbogen aufgeführten
     Referenzen (je 1 Seite DIN A4, Hochformat). Weitere Referenzen, Kataloge
     oder Broschüren werden nicht berücksichtigt

    Entwurfsskizze zu der Wettbewerbsaufgabe (1 Seite max. DIN A3) optional
     als Ersatz für mit der Aufgabe vergleichbare Referenzobjekte

    Erläuterung zur Entwurfsskizze mit Angabe der Materialen, Abmessungen,
     Gewicht und sonstige Angaben, soweit diese für das Verständnis der
     Entwurfsidee erforderlich sind. (max.1 Seite DIN A4, Hochformat)

    Unterschriebene Urhebererklärung (Anlage 2)

    Nachweis Berufshaftpflichtversicherung bzw. Erklärung, dass diese im
     Auftragsfall abgeschlossen wird.

    Verzeichnis der eingereichten Unterlagen

Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen kann per E-Mail mit dem Betreff
Kunstwettbewerb TAO unter fbt@stbabt.bayern.de oder per Post an das Staatliche
Bauamt Bayreuth, Postfach 11 01 63, 95420 Bayreuth mit Kennzeichnung auf dem
Umschlag , Kunstwettbewerb TAO, erfolgen.

Die Bewerbung muss bis zum 7. Juni 2021 um 10:00 Uhr vorliegen. Verspätet
eingegangene Bewerbungen werden ausgeschlossen. Ein persönliches Abgeben
der Unterlagen ist nicht zugelassen.

4. Rückfragen zum Bewerbungsverfahren
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren der 1.Phase können ausschließlich per E-
Mail und rechtzeitig bis zum 30. April 2021 beim Auslober eingereicht werden.
Adresse: fbt@stbabt.bayern.de

Als Betreff ist dabei „Kunstwettwettbewerb TAO“ anzugeben.

Die Beantwortung der Rückfragen erfolgt als Rückfrageprotokoll (PDF-Datei zum
Download) am 07.Mai 2021 auf der Internetseite des Staatlichen Bauamts
(www.stbabt.bayern.de/service/information_fuer_auftragnehmer/planungswettbew
erbe). Das Rückfragenprotokoll wird Bestandteil der Auslobung. Ein Kolloquium
sowie eine Ortsbesichtigung in der 1. Phase sind nicht vorgesehen. Die Künstler
sind angehalten, ihre Entwurfsidee auf die Angaben dieser Auslobung und ihrer
zugehörigen Anlagen zu stützen.

5. Auswahlkriterien im Bewerbungsverfahren

Eine Jury wird die eingereichten Bewerbungsunterlagen nach folgenden Kriterien
beurteilen, wobei die Reihenfolge nicht die Wichtung der Kriterien widerspiegelt.

    Termingerechter Eingang der Unterlagen

    Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen

    Vita mit Projektliste / Ausstellungsverzeichnis

    Mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbare Referenzprojekte als Nachweis
     der Fähigkeit, ein Projekt dieser Größe organisatorisch bewältigen zu können

    Entwurfsidee im Kontext zur Wettbewerbsaufgabe

Ein Anspruch auf Rücksendung der Bewerbungsunterlagen aus der 1. Phase des
Verfahrens besteht nicht

Die ausgewählten Künstler werden namentlich und schriftlich zur Teilnahme an der
2.Phase des Wettbewerbs eingeladen und um die Einreichung eines
aussagekräftigen Entwurfes gebeten. Die 2. Phase Stufe erfolgt als anonymer
beschränkter Wettbewerb.

Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen und müssen im Bewerberbogen benannt
werden. Künstler mit einer Doppelbewerbung als Einzelkünstler und gleichzeitig in
einer Arbeitsgemeinschaft werden ausgeschlossen.

6. Vorprüfung, Auswahlgremium des Bewerberverfahrens und Jury

Die formelle Vorprüfung wird in beiden Phasen durch das Staatliche Bauamt
Bayreuth durchgeführt. Es teilt dem Auswahlgremium und der Jury mit, ob eine
Teilnahmeberechtigung der Teilnehmer gegeben ist und die formellen
Wettbewerbsanforderungen erfüllt sind. Die mit der Vorprüfung betrauten Personen
sind nicht identisch mit Personen des Auswahlgremiums und den Juroren der
Jurysitzung. Auswahlgremium und Jury sind mit unterschiedlichen, fachlich
qualifizierten Personen besetzt. Die Jurierung in Stufe 2 erfolgt anonym.

6.1   Bewerberverfahren

Die Auswahlkriterien der Ziffer 5 werden durch folgendes Auswahlgremium beurteilt.
Ein Einspruch gegen die Auswahlentscheidung ist ausgeschlossen.

1.    Frau Amely Deiss                                 Kunstpalais Erlangen
2.    Herr Ltd. BD Delles                              Reg OFr
3.    Herr Dipl.-Ing. Hannes Cserentzky                StBA BT

6.2   Wettbewerbsverfahren (2. Phase)

Die Auswahlkriterien der Ziffer 9 werden beurteilt von folgendem Gremium

1.    Herr Präsident Prof. Dr. Stefan Leible           UBT
2.    Frau Dr. Anja Chales de Beaulieu                 Nutzervertreter
3.    Herr MR Thomas Wolf                              StMB
4.    Herr BD Christof Präg                            StBA BT
5.    Herr Dipl.-Ing. Tobias Hübner                    Fritsch+Tschaidse
                                                       Architekten
6.    Herr Gerhard Schlötzer                           BBK OFR
7.    Frau Meide Büdel                                 freie Künstlerin, Nürnberg
8.    Frau Regine von Chossy                           freie Künstlerin, München
9     Herr Roger Libesch                               freier Künstler, Erlangen

Bei Verhinderung eines Jurymitgliedes wird dessen Aufgabe durch einen
Stellvertreter wahrgenommen. Die Jurymitglieder werden um Bekanntgabe einer
Vertretung im Vertretungsfall gebeten.

Alle Entscheidungen der Jurysitzung werden dokumentiert. Die Entscheidungen der
Jury endgültig, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Falls keine Präsenzjurysitzung stattfinden kann, wird diese als Videokonferenz
durchgeführt.
7. Terminübersicht

7.1   Bereitstellung der Ausschreibungsunterlagen 1. Phase
      07. April 2021

7.2   Rückfragen 1. Phase bis zum
      30. April 2021

7.3   Beantwortung der Rückfragen am
      07. Mai 2021

7.4   Abgabetermin Bewerbung 1. Phase
      07.Juni 2021, 10:00 Uhr

7.5   Bekanntgabe über die Entscheidung und
      Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer
      01.Juli 2021

7.6   Kolloquium der 2. Phase
      21. Juli 2021, 10:00 Uhr, ggfls. nur schriftlich

7.7   Abgabetermin der 2.Phase
      05. Oktober 2021

7.8   Tagung des Jury - 2.Phase
      28. Oktober 2021,10:00 Uhr, ggfls. als Videokonferenz

7.9   Bekanntmachung des Wettbewerbsergebnisses
      29. Oktober 2021

7.10 Versand des Jurysitzungsprotokolls
     08. November 2021

7.11 Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten
     15. November bis 26. November 2021

7.12 Vorbereitung zur Realisierung des Kunstobjektes
     Oktober 2021 bis Ende Februar 2022

7.13 Realisierung des Kunstobjektes
     Im 1.Halbjahr 2022
8. Gebäudebeschreibung
7.1   Baugrundstück

Aufgrund seiner Größenordnung konnte der Neubau nicht mehr auf dem
bestehenden Campus untergebracht werden. Das Baufeld befindet sich in einem
bisher nicht bebauten Bereich, dem Südgelände der Universität. Das Gelände
östlich und südlich des Botanischen Gartens dient als potentielle bauliche
Entwicklungsfläche für die Universität Bayreuth. In Verbindung mit der notwendigen
infrastrukturellen Erschließung am Campus der Universität Bayreuth wurde der
erste Baustein entlang zweier künftig orthogonal verlaufender Erschließungsachsen
konzipiert.

      Gebäude TAO

      Standorte für Kunst
7.2   Gebäude

a)    Erschließung

Das Gebäude wird durch ein lichtdurchflutetes Foyer im Osten des Baukörpers über
einen Vorplatz erschlossen. Der barrierefreie Hauptzugang liegt an der neu
geschaffenen Rüdiger–Bormann–Straße, die nur zur Erschließung des neuen
Gebäudes und als Zufahrt zu den dazugehörigen gegenüberliegenden Parkplätzen
dient. Alle weiteren Wege am und um das Gebäude sind nur für Fußgänger und
Radfahrer sowie für den Anlieferverkehr freigegeben.

b)    Baukörper und Nutzung

Der Neubau wurde als ein kompaktes dreigeschossiges Gebäude in modifizierter
Kammstruktur entwickelt. Die Forschungseinrichtungen ZMW und ZET werden
beide über ein gemeinsames Foyer erschlossen. Innerhalb des Gesamtensembles
sind die Bereiche ZMW und ZET als eigenständige Baukörper konzipiert und die
Zonierung zwischen Laborbereichen und Bürobereichen ist klar ablesbar.

In der Grundfläche ist das Gebäude ca. 94 Meter lang, ca.70 Meter breit und
ca.12,60 Meter hoch. Auf 3 Stockwerken verteilt, verfügt das Gebäude über rd.
5.560 m² Nutzfläche, davon 1.400 m² Büros, 160 m² Seminarräume und 4.000 m²
Labor-und Werkstatträume.

Zentrum für Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie (ZMW):

Das ZMW besteht aus den drei Lehrstühlen Metallische Werkstoffe (MW),
Keramische Werkstoffe (CME) und Biomaterialien (BioMat). Die Schwerpunkte in
der Forschung reichen von der erkenntnisorientierten Grundlagenforschung, der
industrienahen Forschung, bis hin zur reinen Auftragsforschung. Ziel ist es, auf
Grundlage fundierter experimenteller und theoretischer           Erkenntnisse,
Prozesstechnologien anwendbar zu machen und die Umsetzung des Wissens in
marktfähige Produkte zu erreichen.

Zentrum für Energietechnik (ZET):

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) erforscht thermische, chemische, biologische
und elektrische Aspekte der Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Nutzung
von Energie. Die Projekte des Zentrums reichen von der anwendungsbezogenen
Grundlagenforschung über konkrete Studien und Bewertungen bis hin zur
Entwicklung von energietechnisch relevanten Produkten und Verfahren für
Anwender.

c)    Materialien
Der Neubau wurde als Stahlbetonmassivbau mit einer Fassadenbekleidung aus
weißen großflächigen Metallpaneelen umgesetzt. Die klare Struktur der Fassade
wird noch unterstrichen durch lange horizontal angeordnete Fensterbänder mit
feststehenden weißen Lamellen. Das weiße Farbkonzept wurde auch im
Innenbereich fortgesetzt, akzentuiert von, für die einzelnen Bereiche festgelegte,
Türfarben in mint, blau und hellem Holz.
Der Vorplatz vor dem Haupteingang ist mit hellgrauem Betonpflaster im
Kreuzfugenverband, das gebändert wurde mit anthrazitfarbigen Pflasterreihen,
belegt. Zusätzlich befinden sich hier Fahrradstellplätze und Sitzgelegenheiten aus
großen weißen Betonwürfeln. Die beiden als Anger bezeichnet Grünflächen sind als
hügelige mit kleinen Baumgruppen aus Buchen bepflanzte Rassenflächen angelegt.
Der Innenhof ist mit ebenfalls hellgrauen Platten mit unregelmäßigem
Randabschluss im Anschluss an die Fassaden belegt. Im Mittelbereich wurde eine
Grünfläche mit Baumbepflanzung aus Birken angelegt.

9. Wettbewerbsaufgabe

Der Entwurfsvorschlag für eine künstlerische Ausgestaltung soll sich mit der
baulichen und topographischen Situation auseinandersetzen und eigens für den
Standort und die gestellte Aufgabe geschaffen werden.
Seitens der Universität Bayreuth ist auch ein Bezug zur Nutzung des Gebäudes und
damit zur Forschung in den Themenfeldern Materialwissenschaften und
Werkstofftechnologie, sowie Energie wünschenswert, jedoch nicht verpflichtend.

Der Wettbewerb beinhaltet 2 Standorte, die gemeinsam ausgelobt werden. Ziel der
Ausschreibung ist eine künstlerische Gestaltung der Freiflächen Anger Süd (südlich
des Vorplatzes/Haupteinganges) und des Innenhofes Süd im Anschluss an das
Eingangsfoyer. Die Standorte sind in den Planunterlagen als Wettbewerbsbereiche
gekennzeichnet. Die Teilnehmer können für beide oder nur für einen Standort
Arbeiten abgeben. Wünschenswert wären Lösungen, die beide Standorte zu einer
einheitlichen Gestaltungsidee zusammenfassen.

Standort Anger Süd / Bereich1:

Der Neubau soll die Zusammenarbeit der Hochschule mit Industrie und Wirtschaft
fördern. Dies soll durch ein Kunstwerk vor dem Eingangsbereich unterstrichen
werden.
Beim Bereich Anger Süd darf die hügelige Struktur und die Bepflanzung nicht
verändert werden. Der Grünbereich direkt vor der Fassade und der Vorplatz sind als
Standort nicht vorgesehen und können nicht miteinbezogen werden.
Die Verwendung von Wasser wird prinzipiell ausgeschlossen. Ein Stromanschluss
kann hergestellt werden. Eine eventuell vorgeschlagene Beleuchtungs-/
Lichtinstallation soll in keinem Fall die Beleuchtung im Foyer des Gebäudes
ersetzen oder zu Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses führen.

Standort Innenhof Süd/Bereich 2:

Der Innenhof ist öffentlich zugänglich und soll ein Begegnungsort für Mitarbeiter und
Besucher sein.
Im Innenhof Süd liegt ein Lüftungsschacht im Bereich der Grünfläche. Dieser ist
zwingend freizuhalten. Die bereits in diesem Bereich gepflanzten Bäume können,
falls dies erforderlich wäre, wieder entfernt bzw. umgesetzt werden. Die
Verwendung von Wasser wird prinzipiell ausgeschlossen

Grundsätzlich ist zu beachten, dass das Gebäude und die Außenanlagen
behindertengerecht geplant wurden und die Barrierefreiheit und die
Personenselbstrettung durch ein Kunstwerk keinesfalls eingeschränkt werden
dürfen.
Für die künstlerische Gestaltung ist nur witterungsbeständiges Material geeignet,
das Verkehrssicherheit gewährleistet, den klimatischen Beanspruchungen standhält
und nicht leicht zu beschädigen ist. Durch die Bodenbeschaffenheit ist ein
Versickern von Wasser schwierig, daher muss die Oberflächenentwässerung bei
der Realisierung des Kunstwerkes besonders beachtet werden.

10. Realisierungskosten

Für die Realisierung der prämierten Wettbewerbsarbeit(en) stehen 220.000,- €
einschließlich Mehrwertsteuer zur Verfügung.
In dieser Summe sind Herstellung, Transport, Aufstellung, technischer Anschluss,
Honorar, einschließlich der notwendigen Statik/ Prüfstatik enthalten. Evtl.
notwendige Fundamente, Stromanschlüsse und Gerüste werden bauseits gestellt.

11. Wettbewerbsleistung

Die aus dem Bewerbungsverfahren ausgewählten Künstler werden zur Teilnahme
am Wettbewerbsverfahren schriftlich durch das Staatliche Bauamt Bayreuth
eingeladen.

Für den eingeladenen Wettbewerbsteil der 2. Phase sind folgende Leistungen zu
erbringen:

   Darstellung des Entwurfs, Kennzeichnung in den Grundrissen und Schnitten
    (max. 2 Blatt DIN A 1 oder 1 Blatt DIN A 0) in einem sinnvollen, frei wählbaren
    Maßstab

   Darstellung des Vorschlags im vorgegebenen Außenanlagenplan

   Modell des Entwurfes – ganz oder in Teilen, maßstabsfrei, jedoch Grundfläche
    max.50 x 50 cm pro Standort. Es ist dabei wichtig, dass der Größenbezug
    hergestellt werden kann (Mensch). Zum Modell sind zudem digitale Fotos
    abzugeben.

   Erläuterung der vorgelegten Arbeit mit Ausführungsbeschreibung und Angaben
    über die Ausführungstechnik und die Materialien (max. 1 Seite DIN A4,
    Hochformat)

   ggf. Materialproben, Farbangaben (max. 1 Seite DIN A4)

   Angabe über die Gesamtkosten des jeweiligen Kunstwerkes im Formblatt
    Kostenaufstellung (Anlage 3)

   Erklärung über Urheberschaft (Anlage 2)
    Verzeichnis der eingereichten Unterlagen

    Alle Unterlagen, Pläne und Modellfotos sind auf Papier und digital (CD oder
    USB-Stick) einzureichen.
Es darf nur eine Wettbewerbsarbeit für einen oder beide Bereiche
   zusammen abgeben werden; Varianten sind nicht zulässig.

12. Kennzeichnung der Wettbewerbsarbeiten der 2. Phase

Zur Wahrung der Anonymität sind alle Wettbewerbsleistungen der 2. Phase
(Modelle, Fotos, Pläne, Urhebererklärung etc.) rechts oben mit einer vierstelligen
Kennzahl mit verschiedenen arabischen Ziffern zu beschriften. Die Kennzahl ist frei
wählbar, darf aber keine Rückschlüsse auf den Verfasser zulassen. Namentliche
Hinweise, Logos oder Signum sind nicht zulässig.
Umschläge und sonstige Verpackungen sind mit der Kennzeichnung
„Kunstwettbewerb TAO“ zu versehen. Bei Versand ist als Absender ebenfalls die
Anschrift des Empfängers zu verwenden.

13. Kolloquium zum Wettbewerbsverfahren

In der 2. Phase ist eine Ortsbesichtigung am 21.Juli 2021, 10.00 Uhr geplant. Die
in diesem Rahmen gestellten Fragen werden zusammen mit den schriftlich
eingegangenen Fragen in einem Protokoll zusammengefasst und per E-Mail an alle
Teilnehmenden versandt. Das Protokoll wird dadurch ebenfalls Bestandteil der
Auslobung.

Treffpunkt: Universität Bayreuth
            Gebäude TAO - Technologie Allianz Oberfranken
            Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1
            95447 Bayreuth

Falls kein Präsenzkolloqiuum stattfinden kann, sind alle Rückfragen schriftlich
einzureichen.

14. Aufwandsentschädigung und weitere Bearbeitung
Für die Teilnahme an der 2. Stufe des Wettbewerbs wird eine
Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.500,00 Euro (pauschal incl.
Mehrwertsteuer) gewährt, sofern die Wettbewerbsleistungen gem. Ziffer 11
rechtzeitig und vollständig erbracht worden sind. Bei Beauftragung wird die
Aufwandsentschädigung auf die gesamte Honorarsumme angerechnet.

Der Auslober beabsichtigt, der Empfehlung der Jury folgend den Preisträger des
ersten Platzes mit der Umsetzung des Entwurfes zu beauftragen.
Es besteht jedoch keine Verpflichtung des Auslobers zur Realisierung des
Kunstwerkes.

Die Teilnehmer verpflichten sich, im Falle einer Beauftragung durch den Auslober
die weitere Bearbeitung zu übernehmen.

Etwaige geringfügige Umänderungen des zur Ausführung bestimmten Entwurfes
sind von dem Künstler ohne besondere Berechnung vorzunehmen.
15. Eigentum und Urheberrecht

Mit Abgabe der Wettbewerbsarbeit versichert der Teilnehmer, dass er Urheber der
eingereichten Arbeit ist, den eingereichten Entwurf noch an keiner anderen Stelle
realisiert hat und im Falle der Auftragserteilung diesen Entwurf nicht noch einmal an
andere Stelle zur Ausführung bringen wird.

Dem Auslober und dem Nutzer werden einfache Nutzungsrechte nach § 31 des
Urhebergesetzes für eigene Nutzungen eingeräumt.

Der Auslober behält sich das Recht vor, das Ergebnis zu veröffentlichen
Die eingereichten Arbeiten können ohne weitere Vergütung vom Auslober
ausgestellt oder veröffentlicht werden. Die Namen der Verfasser werden dabei
genannt

In eigenen Publikationen/Filmen wird dem Auslober und dem Nutzer vom Künstler
ein Abbildungsrecht eingeräumt. Alle Abbildungen (auch in den eigenen
Publikationen) sind zu beschriften mit: „Titel“ NN, 2021

16. Abgabetermin der 2. Phase

Die Wettbewerbsarbeiten der 2. Phase sind bis spätestens

05. Oktober 2021, 10.00 Uhr

beim

Staatliches Bauamt Bayreuth
Wilhelminenstr. 2
95444 Bayreuth

abzugeben.

Die Abgabe kann per Post (es gilt nicht der Poststempel, sondern der
Einreichungstermin vor Ort), per Bote oder auch persönlich erfolgen.

Persönliche Abgabe oder per Boten bitte bei Frau Benker unter Telefonnummer
0921/606 2699 ankündigen.

17. Haftung und Rückgabe

Für Verlust oder Beschädigung der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur,
wenn ihm mangelnde Sorgfaltspflicht nachgewiesen werden kann.

Die nicht zur weiteren Bearbeitung vorgesehenen Arbeiten sollen nach Aufforderung
von den Verfassern innerhalb eines Zeitraumes von zwei Monaten am Abgabeort
wieder abgeholt werden.

Die Arbeiten werden vom Auslober nicht zurückgesendet.
Nach diesem Zeitpunkt ist der Auslober nicht verpflichtet, die Arbeiten
aufzubewahren.

18. Bekanntgabe des Ergebnisses

Das Ergebnis der 2. Phase des Wettbewerbs und die Entscheidung der Jury werden
in einer Niederschrift festgehalten und allen Beteiligten zugesandt. Die
Entscheidung ist nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Anschließend sollen alle eingereichten Arbeiten öffentlich ausgestellt werden.
Bei der Eröffnung dieser Ausstellung, zu der auch die Presse eingeladen wird, hat
der Verfasser, der zur Ausführung ausgewählten Arbeit, die Möglichkeit, seinen
Entwurf persönlich zu erläutern.
Die Ausstellung und Veröffentlichung erfolgt ohne weitere Vergütung. Der Auslober
behält sich vor, Broschüren zu diesem Wettbewerb mit Darstellung der
Wettbewerbsarbeiten anzufertigen.
Mit dem Ausstellungsende ist das Wettbewerbsverfahren abgeschlossen.

Jeder Teilnehmer, Juror, Sachverständiger, Vorprüfer und Gast erklärt sich durch
seine Teilnahme oder Mitwirkung am Verfahren mit den Teilnahmebedingungen
einverstanden.

19. Ausführung und Zahlungen

Der Künstler sichert eine fachgerechte und termingerechte Ausführung zu.

Die Realisierung vor Ort des/der Kunstwerke ist im 1. Halbjahr 2022 geplant.

Der Künstler kann bei Auftragserteilung eine Vorauszahlung bis höchstens zu einem
Drittel des Auftragswertes und Abschlagszahlungen verlangen, wenn er dafür
Sicherheiten in Form einer Bankbürgschaft nach dem Muster des Auftraggebers
leistet. Abschlagszahlungen für erbrachte Leistungen sind möglich.

Die vereinbarte Vergütung wird fällig, wenn die Leistung vertragsgemäß erbracht
und eine prüffähige Rechnung überreicht ist: Die Schlussrechnung ist spätestens 4
Wochen nach Abnahme der Leistung zu stellen und wird 4 Wochen nach Eingang
zur Zahlung fällig.
20. Anlagen

Jeder Teilnehmer erhält vom Auslober folgende Unterlagen:

Anlage 1           Formblatt Bewerberbogen
Anlage 2           Formblatt Urhebererklärung
Anlage 3           Formblatt Kostenaufstellung
Anlage 4           Gesamtlageplan Campus UBT                                         o. M.
Anlage 5           Übersichtslageplan TAO                                            M 1 : 1000
Anlage 6           Freianlagenplan                                                   M 1 : 100
Anlage 7           Freianlagenplan mit Leitungen                                     M 1 : 100
Anlage 8           Schnitte Freianlagen Detailplan Anger Süd                         M 1 : 100
Anlage 9           Schnitte Freianlagen Detailplan Innenhof Süd                      M 1 : 100
Anlage 10          Gebäudeschnitte A-A, D-D, G-G                                     M 1 : 100
Anlage 11          Fotografien Außenbereich als pdf
Anlage 12          Mustervertrag

Sämtliche Unterlagen werden auf digitaler Basis bereitgestellt (Pläne als PDF-Datei;
Bilder als pdf-Datei, Formulare als Word-Dateien). Einzelbilder werden bei Anfrage
als pdf-Datei oder tif- Datei zur Verfügung gestellt

Checkliste 1.Phase

    o    Bewerbungsbogen (Anlage 1)
    o    Vita mit Projektliste und ggfl. Ausstellungsverzeichnis
    o    Referenzen
    o    Entwurfsskizze optional
    o    Erläuterung zur Idee/Entwurfsskizze
    o    Unterschriebene Urhebererklärung (Anlage 2)
    o    Nachweis Berufshaftpflichtversicherung bzw. Erklärung, dass diese im Auftragsfall abgeschlossen wird.
    o    Verzeichnis der eingereichten Unterlagen

Checkliste 2.Phase

    o    Entwurf
    o    Darstellung im Außenanlagenplan
    o    Modell des Entwurfes
    o    Erläuterung des Entwurfs
    o    ggf. Materialproben, Farbangaben (max. 1 Seite DIN A4)
    o    Kostenaufstellung (Anlage 3)
    o    Erklärung über Urheberschaft (Anlage 2)
    o    Verzeichnis der eingereichten Unterlagen

aufgestellt:
Staatliches Bauamt Bayreuth
Bayreuth, 25.03.2021, Reuß
Sie können auch lesen