Sommerakademie Paderborn 2019 - 21.-27. Juli - Stadt Paderborn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen zur Sommerakademie Paderborn 2019 Zum 30. Jubiläum laden wir Sie ein, eine Sommerakademie zu erleben, die im neuen Gewand und mit attraktiven Sonderprogram- men Ihren Aufenthalt in Paderborn-Schloß Neuhaus zu einer beson- deren Begegnung mit bildender Kunst in sommerlich-romantischer Atmosphäre und in schöner Umgebung des Schlossparks werden lässt. Das Schloss gehört zu den frühen Bauten der Weserrenais- sance und zählt zu den schönsten Wasserschlössern Westfalens. Erstmalig während der Sommerakademie werden die Dozenten* innen - fünf zeitgenössische Künstler*innen – mit ihren Arbeiten im Kunstmuseum und im Sonderausstellungsbereich des Naturkunde- museums spezielle Ausstellungssituationen erschaffen, die ihre außergewöhnlichen künstlerischen Ansätze für alle Teilnehmer*innen erlebbar machen. Die künstlerische Besonderheit der ausgewählten Kursleiter*innen und der freie Zutritt zur Museumslandschaft im Ambiente von Schloß Neuhaus erschaffen ein ideales Umfeld, um Sie zu inspirieren und Ihrer Entfaltung freien Raum zu lassen. Ein leben- diger, interdisziplinärer Austausch ist Ziel unserer Workshops und der damit verbundenen Ausstellung. Auf Ihr Mitwirken an der neuen Sommerakademie 2019 sind wir gespannt. Wir freuen uns auf Sie! Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn 2 3
Seminar 1 FRIEDERIKE WALTER 1975 in Darmstadt geboren Materialien lebt und arbeitet in Frankfurt am Main Einen Satz Farben Sonstiges 1998 – 2004 Studium der Visuellen Kommunikation bei Heiner Blum, Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main Gouache, Aquarell, Acryl oder Öl könnte Bitte bringen Sie Pinsel in unterschiedlicher Größe 2001 – 2002 Studium bei Jan Dibbets, Kunstakadmie, Düsseldorf bestehen aus: und Breite mit, verschiedene Papiere in diversen 2005 – 2006 Studium bei Eva Schlegel, Größen, sowie Farben zum Malen und Zeichnen • warmes Gelb (z.B. Chromgelb) und Akademie der bildenden Künste, Wien Ihrer Wahl. Gläser mit Schraubverschluss, Kleidung, kaltes Gelb (z.B. Zitronengelb) 2017 Gesicht der Fläche, Kunstverein Bellevue-Saal, die Farbklekse bekommen darf oder eine Schürze. • warmes helles Rot (z.B. Zinnober) und Wiesbaden Zudem Lappen oder Stoffreste zum Austupfen der dunkles Rot (Krapprot oder gar Magenta) Lichträume, artmark Galerie, Wien benutzten Pinsel. • grünstichiges Blau (z.B. Coelinblau) und 2018 Kunstverein Marburg Kernseife (zum Auswaschen der Pinsel), rotstichiges Blau (z.B. Ultramarinblau oder Flächentaucher, Galerie Maurer beschichtete Pappteller oder Ähnliches Kobaltblau) www.friederikewalter.de (zum Mischen der Farben). • Braun (z.B. Umbra, Umbra gebrannt) Lappen, Schwamm etc. (zum Saubermachen der • Weiß, z.B. Zinkweiß (transparente Art) oder Farbmischung Titanweiß (die deckende Variante) benutzten Arbeitsflächen). In der Natur finden wir vielfältige Formen und Ziel ist es, eine kleine, persönliche Werkreihe zu max. 10 Teilnehmer*innen Farben, die wir in diesem Kurs malerisch erkunden entwickeln. Dabei unterstütze ich Sie mit meiner möchten. Erfahrung als Künstlerin und mit meiner Kenntnis des zeitgenössischen Kunstgeschehens und der Wir lassen uns von unterschiedlichen Strukturen in Kunstgeschichte. der Natur anregen und versuchen, die Eigenarten amorpher, fließender, klar begrenzter, harter und weicher Formen und Stofflichkeiten zu erfassen und mit unterschiedlichen Malmaterialien darzu- stellen. In der Umsetzung kristallisiert sich heraus, worauf sich der Blick des jeweiligen Teilnehmenden lenkt und was ihn oder sie fasziniert. In diesem Kurs lernen Sie, Farben zu mischen und schärfen die Wahrnehmung von Farbunterschie- den. Ich zeige Ihnen, mit welchen Farben Sie einen bestimmten Farbton erreichen, wie Sie Schwarz mischen können, ohne Tubenschwarz zu verwen- den, und wie Sie Farben zum Leuchten bringen. Sie lernen, Farben durch Kontraste zu betonen und die Wirkung von Gold oder Neon über Kontraste zu erzielen. Durch blaue Blätter, 2018, Öl auf Leinwand, 150 x 140 cm Schublade, 2017, Öl auf Leinwand, 80 x 64 cm Das Himbeerreich, 2014, Öl auf Leinwand, 180 x 220 cm 4 5
Seminar 2 KRISTIN LOHMANN 1976 in Bremen geboren lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und Bad Homburg 1997 – 2000 Lehre in Holzbildhauerei (Gesellenbrief), Berchtesgaden 2000 – 2006 Studium der Freien Bildenden Kunst bei Prof. Ansgar Nierhoff, Kunsthochschule Mainz, Diplom und Meisterschülerstudium 2004 – 2006 Gaststudium bei Prof. Ayse Erkmen, Städelschule Frankfurt 2006 – 2007 23. Künstlerstipendium, Willingshausen 2016 „20 Jahre Künstlerstipendium“, Gruppenausstellung in der Kunsthalle des Gerhardt-von-Reutern- Haus, Willingshausen seit 2017 Künstlerdozentin der Stiftung Nantesbuch gGmbH München Künstlerin im Kulturellen Bildungsprojekt des Schauspiel Frankfurt „ALL OUR FUTURES“ 360°, Gießkannen, Kabelbinder, 2012–2013 Eine Neonröhre wird abmontiert und mit Hilfe von 500 lfm weißen Kabels, welches zu einer Schnecke gerollt 2017 „Sammlung Rauscher“ Ausstellung der Sammlung ist, auf dem Fußboden installiert. Rausch, Gruppenausstellung im Kunstverein Familie Montez, Frankfurt am Main www.kristin-lohmann.de Connected, 2004/2010, Bodeninstallation aus Wäscheklammern, Radius 384 cm Gewächse – Skulpturen aus Alltagsdingen ! Eine Blüte aus Wäscheklammern, ein Kaktus aus Materialien Trinkbechern, ein Baum aus Kehrbesen oder eine • (soweit vorhanden) Akkuschrauber und Bohrer Wurzel aus Kabelbindern? (für Holz/Metall), Schrauben und Bits Natur mit künstlichen Dingen nachzuahmen klingt • Heißklebepistolen und Sticks widersprüchlich, ist aber möglich! In diesem Kurs • Scheren, Zange und Säge werden wir gemeinsam Ideen entwickeln, Skizzen • Kabelbinder und Draht (Wickeldraht) entwerfen, Modelle bauen, Materialrecherche betreiben und letztendlich jeder seine eigene • Packpapier Klein- bis Großskulptur realisieren. Wir lernen nicht max. 10 Teilnehmer*innen nur Bildhauerei, sondern auch alltägliches Material mal von einer ganz anderen Seite kennen. Vorkenntnisse sind keine notwendig. 6 7
Seminar 3 ISOLDE FREPOLI 1961 in Savona, Italien, geboren wuchs in Rom auf und übersiedelte nach dem Abitur nach Deutschland 1983 studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste, München 1987 – 1989 erst Meisterschülerin, dann Assistentin bei Prof. Erich Koch 1990 arbeitet als freischaffende Bildhauerin und lebt seit 1993 in Schlangen, NRW 2005 Dozentin an der Universität Bielefeld 2017 – 2018 Begegnungen - Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Ausstellungsbesprechung: BR2 – KulturWelt, 24. August 2017 2019 Kairos – Büsten und Figuren, Galerie Frank Schlag, Essen www.isoldefrepoli.de Purple, 2013 Atelieransicht Ausstellungsansicht: Begegnungen - Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München, 2017 Freies Aktzeichnen Das Aktzeichnen ist seit der Renaissance für Maler und Bildhauer die Grundlage ihrer künstlerischen Arbeit. Die Beschäftigung mit der menschlichen Gestalt, ihren Proportionen und Volumen sowie ihrer Haltung schult das Auge und die visuelle Auffassungsgabe. Die zeichnerische Umsetzung des Gesehenen geht vom schnellen, skizzenhaften Materialien Erfassen des Modells bis zur ausgearbeiteten Aktstudie. Zeichenpapier, Zeichenstifte nach Wunsch (z.B. Blei, Rötel, Kohle, Tusche) Während der gesamten Kurswoche steht durchgehend ein Aktmodell zur Verfügung. max. 10 Teilnehmer*innen 8 9
Seminar 4 ANNE CARNEIN 1982 in Rostock geboren 2007–2012 Studium der Freien Kunst / Bildhauerei Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe bei Prof. Stephan Balkenhol 2012–2013 Meisterschülerin von Stephan Balkenhol 2017/18 Artist in Residence „Salem2Salem“, Salem NY (USA) und Salem am Bodensee „Der Pflanze Traum“, Galerie Peters-Barenbrock PROJEKTRAUM, Berlin Foto: Carina Lüschen „Kunstgenuss - Genusskunst“, Galerie 21.06 Ravensburg „Stoffsuche”, Kunsthaus Alte Mühle, Schmallenberg lebt und arbeitet im Allgäu www.annecarnein.de Durch die Blume … kundemuseum Paderborn – dem Ort des Workshops – blühen lassen werden. …kann Vieles gesagt werden. Wir werden schnei- Perpetuum Mobile, 2017 den und kleben, Papiere und Stoffe schichten und Materialien uns dem Thema des Selbstportraits in einer ungewöhnlichen Variante nähern: durch die Blume. Die Collage lässt alle Materialien zu, sammeln Sie in einer Box, was Ihnen in nächster Zeit „vor die Füße Wäre ich eine Pflanze, welche würde mir gut zu fällt“ und vor allem womit Sie gerne umgehen, Gesicht stehen? Eine elegante Rose, ein wehrhafter z.B. gemusterte Stoffe, Lederreste, Zeitungen, Kaktus, eine bescheidene Topfpflanze oder ein glänzende Folie, Fotos, alte Bücher, Postkarten, kräftiger Baum...? Mit gefundenem Material tasten Kordeln und Borten, Schokoladenpapier, gepresste wir uns eine Woche spielerisch an unser Abbild. Blüten … Karton oder stärkeres Papier ist immer Die Collage ist eine vielseitige Technik, welcher ich hilfreich. Mit Ihrer Materialsammlung können Sie mich – wie auch viele andere Künstler – gern zur dann im Juli aus dem Vollen schöpfen. Auflockerung bediene. Sie kann schnell entstehen Ich seh’ hinaus, und in mir wächst ein Baum V, 2017 Eine Auswahl an Scheren, Kleber, Stiften sowie und aus wenigen Teilen bestehen oder aufwendig einen Cutter und eine Schneidematte sollten Sie und detailreich daherkommen. Manche sind witzig, außerdem mitbringen. (Nutzen Sie einen säure- andere ernst, auf jeden Fall „treibt sie Blüten“! freien Kleber für empfindliches Material.) Der Entstehungsprozess einer Collage setzt neue Ideen frei, welche zu immer weiteren Kunstwerken Wer gern mit Nadel und Faden oder Pinsel und anstiften. Farbe arbeitet, kann sicherlich auch dies gut gebrauchen. Ich bin gespannt, welche Gewächse wir im Natur- Alle Werke: Stoff, Garn, Draht Herbarium III, 2018 max. 10 Teilnehmer*innen 10 11
Seminar 5 JAN-PHILIP SCHEIBE Jan Philip Scheibe (geb. 1972 in Lemgo, lebt und arbeitet in Hamburg) studierte Objekt-Design mit dem Schwerpunkt Umweltgestaltung an der FH für Gestaltung Aachen. Seine künstlerische Arbeit wird im Wesentlichen geprägt von Installationen und Performances im öffentlichen, urbanen Raum und Gespinnst III in der freien Landschaft – oft verbunden mit Licht. Situation und Detail Seine Arbeiten und Performances wurden in Deutschland und im Ausland präsentiert. Er erhielt zahlreiche Stipendien. www.jan-philip-scheibe.de draußen ist mein ich. Seit Jahrhunderten dreht sich die Kunst um das Während der Sommerakademie begibt sich der Thema der Natursehnsucht, Generationen von Künstler mit den Teilnehmer*innen in den Schloss- Künstlern bezogen sich in ihren Landschaftsdar- und Auenpark des Neuhäuser Schlosses. Dabei stellungen auf diesen Zustand. Mitte des vergange- kommt es zu experimentellen und prozesshaften nen Jahrhunderts verließen einige Maler ihre Auseinandersetzungen mit den verschiedenen Staffeleien und begaben sich in die Landschaft um Elementen der Parklandschaft. Sie wird wahrge- dort aus vorgefundenen Naturmaterialien Kunst- nommen und beschrieben, es wird hinzugefügt und werke oder Installationen zu schaffen. Diese Kunst- verändert. Es entstehen Interventionen, Perfor- werke entstehen in der Landschaft und verbleiben mances und Installationen. Als wichtiges gestal dort als vergängliche Objekte. LandArt wird als eine terisches Element dienen Farb- und Material Shouldered street light all mine Form der künstlerischen Begegnung und Auseinan- kontraste. Die Ergebnisse werden fotografisch und dersetzung mit der Natur verstanden. filmisch dokumentiert. Auf diese Gattung bezieht sich der Hamburger Künstler Jan Philip Scheibe in seiner Arbeit. Materialien Er fügt der klassischen LandArt immer wieder Mitzubringen sind (soweit vorhanden): Kamera, zeitgenössische Elemente bei, um seine Stativ, Laptop, Schreib-Skizzenblock, Schreib- und Geschichten von der Sehnsucht zu erzählen. Zeichengerät, Akkuschrauber, Handsäge, Schrau- bendreher, Zange. max. 10 Teilnehmer*innen Der Schwan im Dorf 12 13
Kunstmuseum im Marstall Sonderausstellungsbereich Naturkundemuseum „Der Künstler als Kurator II“ 10. Mai bis 1. September 2019 Schon vor dem Beginn der Sommerakademie 2019 zeigen die Dozent*innen der Sommerakademie Paderborn eine Auswahl ihrer Arbeiten im Kunst- museum und im Sonderausstellungsbereich des Naturkundemuseums im Marstall. Ihre Werke treten dabei in Dialog mit Arbeiten aus der Städtischen Sammlung oder mit Dingen aus dem Fundus des Naturkundemuseums oder der Natur. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausstellung schon vor Beginn der Sommerakademie anzuschauen. Anne Carnein Jan-Philip Scheibe Kristin Lohmann Isolde Frepoli Friederike Walter 14 15
Sommerakademie Paderborn – auf einen Blick Hiermit melde ich mich verbindlich für das angegebene Seminar der Sommerakademie Paderborn an: Anmeldung und Ihr Aufenthalt Anmeldung Anreise Anmeldungen können schriftlich über das Anmelde- Seminar Nr. Seminar Titel Anreisetag ist Sonntag, 21. Juli. Wir treffen uns um formular auf Seite 17 erfolgen. Bitte richten Sie Ihre 17 Uhr in der Ausstellung „Der Künstler als Kurator II“ Anmeldung an: Name im Kunstmuseum im Marstall in Schloß Neuhaus. Stadt Paderborn – Kulturamt Begrüßung und erstes Kennenlernen untereinander Postfach 24 80 mit den anwesenden Künstler*innen/Dozent*innen Vorname 33095 Paderborn und Besichtigung der Ausstellung im Sonderausstel- Fax: 0 5251 88-1041 lungsbereich des Naturkundemuseums. Im Anschluss s.voss@paderborn.de Geburtsdatum haben wir einen kleinen Imbiss für Sie vorbereitet. Anmeldeschluss ist der 23. Juni 2019. Kurse PLZ / Ort Die Kunstkurse der Sommerakademie umfassen Kursgebühr täglich sechs Zeitstunden und finden an fünf Tagen Die Gebühr für die Kunstkurse beträgt 310,00 €, Straße von Montag, 22., bis Freitag, 26. Juli, statt. Die ermäßigt* 250,00 €. Für alle Teilnehmer*innen ist in Kurszeiten erfolgen in Absprache mit den Dozent*in- der Kursgebühr der Begrüßungsabend mit Getränken und kulinarischen Snacks, das Atelierfest am Telefon / Mobil nen, die Ateliers sind von 9.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Abschlussabend, die morgendliche Tee- und Kaffee- Atelierfest stunde, das Begleitprogramm am Abend und der E-Mail Das Atelierfest findet am 26. Juli statt. Zwischen 16 Eintritt in die unterschiedlichen Museen in Schloß und 18 Uhr besprechen die Kursteilnehmer*innen und Neuhaus enthalten. Dozent*innen die entstandenen Werke. Auswahl Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie, dass Sie die Bedingungen zur Kenntnis genommen haben und mit jeweils einer Arbeit für die Präsentation. *Die Ermäßigung gilt mit Nachweis für: Schüler*innen, diesen einverstanden sind. Des Weiteren erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Adresse und Daten Student*innen, Auszubildende, Familienpass- bzw. 18 bis 19 Uhr Aufräumen der Ateliers und anschlie- auf der Teilnehmerliste erscheinen und an die Referent*innen des Kurses weitergegeben werden. Paderborn Karte-Inhaber*innen, Empfänger*innen ßendes gemütliches Zusammensein mit Speis und von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt sowie ALG I Trank von 19 bis 22 Uhr. und II. Ort, Datum Besuchen Sie uns! Vertrags- und Stornobedingungen: Die Anmeldung ist Die Öffentlichkeit ist am 27. Juli zwischen 12 und 17 verbindlich. Ein Rücktritt muss bis zum 23. Juni 2019 Unterschrift Uhr eingeladen, die während der Sommerakademie in schriftlicher Form erfolgen. Bei Abmeldungen nach entstandenen Arbeiten zu besichtigen. diesem Zeitpunkt kann eine Erstattung der Kursge- Abreise bühr nur dann erfolgen, wenn ein Ersatzteilnehmer Einwilligungserklärung: Gem. Art. 6 Abs. 1 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist die Verarbeitung Samstag, 27. Juli ab 18 Uhr oder eine Ersatzteilnehmerin gewonnen werden kann. Bei Rücktritt während des Kurses kann, auch im personenbezogener Daten beim Fehlen einer rechtlichen Grundlage rechtmäßig, sofern die betroffene Material Krankheitsfall, nur eine bedingte Erstattung erfolgen. Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung gegeben hat. Unter Beachtung von Art. 7 DS-GVO erkläre Zeichen-, Mal- und Werkmaterialien sind selbst zu Die Zahlung der Kursgebühr ist nach Erhalt der ich mich damit einverstanden, dass meine Daten (Name, Adresse, Telefon-Nr., Mail-Adresse) für die o.g. stellen. Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Anmeldebestätigung zu leisten. Sie eine Liste mit den erforderlichen Materialien und Zwecke durch das Kulturamt der Stadt Paderborn verwendet werden. Meine Einwilligung in die Daten- Werkzeugen. Das Kulturamt behält sich vor, ein Seminar aufgrund verarbeitung zum o.g. Zweck erfolgt freiwillig und unentgeltlich. Mir ist bewusst, dass mir aus der zu geringer Teilnehmerzahl auch kurzfristig abzusa- Aufenthalt: Die Sommerakademie findet im Schloss- gen. Sofern möglich, werden Alternativen angeboten. Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung keine Nachteile entstehen. Diese Einwilligung kann areal der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz von mir jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen werden. Die Rechtmäßig- Schloß Neuhaus statt. Alle Kursorte liegen nur wenige Versicherung Die Sommerakademie haftet nicht für Unfälle, keit der Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Anschließend dürfen die Gehminuten auseinander. Das Stadtzentrum ist vier Kilometer entfernt und durch öffentliche Verkehrs- Diebstahl oder sonstige Schäden. Deshalb sollte vom von mir gespeicherten Daten nicht mehr verwendet werden. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen, es mittel gut zu erreichen. Bei der Suche nach einer Teilnehmer / von der Teilnehmerin eine Versicherung genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: s.voss@paderborn.de Unterkunft (Hotel, Pension, Campingplatz) hilft Ihnen für die Zeit der Teilnahme abgeschlossen werden. gerne die Tourist Information Paderborn weiter, Schäden an Räumlichkeiten, die durch nicht sach Vor- und Nachname der einwilligenden Person (in Druckbuchstaben) Marienplatz 2, 33098 Paderborn, Telefon gemäßen oder fahrlässigen Umgang durch die 05251 88-2983. Paderborn liegt in landschaftlich Teilnehmer*innen entstehen, sind von diesen bzw. sehr reizvoller Umgebung. Ort, Datum, Unterschrift deren privater Haftpflichtversicherung zu erstatten. 16 17
Lage · Anfahrt Ortskern Schloß Neuhaus Am Sc hlo ss garte n Am tsw eg traße lder S fe Biele Galerie in Im der Reithalle Sch los Naturkunde- spa museum Schloss k r Residenz- Kunstmuseum museum aße Str Se türnerstr. r z- en Alme Sc sid hlo Re r ssS ing tra Buse A vo 33 Ab ße nB st iele fahrt r. fel Sch Mü d/K lo ns ass ß N el/ euh terst Do a raß rtm us e un d Pa d er bo rn Auskunft · Information Dietmar Walther 05251 88-1193 d.walther@paderborn.de Dagmar Gorny 05251 88-1193 d.gorny@paderborn.de Sabine Voss 05251 88-1088 s.voss@paderborn.de 18 19
STADT PADERBORN · KULTURAMT Städtische Museen und Galerien Im Schlosspark 9 · 33104 Paderborn www.paderborn.de
Sie können auch lesen