KURSE UND SEMINARE Gesamtprogramm 2021 - Südbayerische Zahntechniker ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unser Bildungsangebot Unser anspruchsvoller Handwerksberuf setzt gut ausgebildete Mitarbeiter voraus. Mit unserem Bildungsangebot setzen wir bereits bei den Auszubildenden an, um diese perfekt auf die Zwischen- und Gesellenprüfung vorzubereiten. In den Kursen und Seminaren der Innung werden Ihnen von praxiserprobten Referentinnen und Referenten die unterschiedlichsten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der Zahntechnik vermittelt. Kurz: Sie eignen sich auf kurzweilige Art und Weise wertvolles und sehr praxisorientiertes Wissen für Ihren Laboralltag an. Die Angebote der Südbayerischen Zahntechniker-Innung orientieren sich am aktuellen Bedarf und den Wünschen unserer Mitglieder. Als Branchenexperte suchen wir stets nach Lösungen, um Ihnen Ihren Laboralltag zu erleichtern und die Mitarbeiter umfassend auf die Anforderungen im Labor vorzubereiten. Was Sie auch vorhaben, unser Bildungsangebot hält bestimmt das passende Fortbildungsangebot für Sie bereit. Unsere Abrechnungsseminare sind stets gut besucht und tragen dazu bei, dass erbrachte Leistungen auch abgerechnet werden können. Aufgrund der Komplexität werden oft Abrechnungspositionen vergessen und falsch abgerechnet. Die Teilnahme an einem Abrechnungsseminar zahlt sich somit im wahrsten Sinne des Wortes aus. Profitieren Sie von unseren Angeboten. Unsere kompetenten Kursleiterinnen und Kursleiter freuen sich auf Ihre Teilnahme. Ihr Uwe Breuer Obermeister 3
Inhaltsverzeichnis Bereich Seite Termine Kurse 5 Seminare 6 Kursbeschreibungen L15 Aufstellkurs 7 L16 Modellgusstechnik 8 L17 Brückenkurs 9 L50 Rationelle Aufwachstechnik 10 L80 Fräskurs 11 Abrechnungskurs BEL II 2014 12 Referenten 13-15 Teilnahmebedingungen 16 Anmeldeformulare 17-18 Anfahrtsplan 19 Leitbild der SZI 20 Impressum 20 4
Terminübersicht Programm Kurse Monat Titel Termin Uhrzeit Seite Mai L 16 Modellgusskurs 07.05. und 13:00 – open End 8 08.05.2021 08:00 – 17:00 L 50 Aufwachstechnik 11.05. und 09:00 – 17:00 10 12.05.2021 09:00 – 17:00 L 17 Kronen- und Brückenkurs 14.05. und 14:00 – 19:30 9 15.05.2021 08:00 – 18:00 L 80 Fräskurs 21.05. und 13:00 – 18:00 11 22.05.2021 08:00 – 18:00 L 15 Aufstellkurs 04.06. und 08:00 – 18:00 7 05.06.2021 08:00 – 18:00 November L 17 Kronen- und Brückenkurs 05.11. und 14:00 – 19:30 9 06.11.2021 08:00 – 18:00 L 16 Modellgusskurs 12.11. und 13:00 – open End 8 13.11.2021 08:00 – 17:00 L 80 Fräskurs 19.11. und 13:00 – 18:00 11 20.11.2021 08:00 – 18:00 L 50 Aufwachstechnik 23.11. und 09:00 – 17:00 10 24.11.2021 09:00 – 17:00 L 15 Aufstellkurs 26.11. und 14:00 – 19:00 7 27.11.2021 08:00 – 18:00 Dezember L 15 Aufstellkurs 10.12. und 08:00 – 18:00 7 11.12.2021 08:00 – 18:00 Stand 31.12.2020 Alle Kurse sind 2-tägig! Terminänderungen vorbehalten 5
Terminübersicht Programm Seminare Monat Titel Termin Uhrzeit Seite Abrechnungsseminar März BEL II 2014 Seminar 17.03.2021 13:00 – 17:00 12 Oktober BEL II 2014 Seminar 06.10.2021 13:00 – 17:00 BG Seminare Unternehmermodell Juli Grundseminar (für Gründer und Nachfolger) 06.07.2021 08:30 - 17:30 * 26.07.2021 08:30 - 17:30 Oktober 14.10.2021 08:30 – 17:30 28.10.2021 08:30 – 17:30 Oktober Aufbauseminar Zahntechnik 13.10.2021 09:00 – 17:30 * Juli Fortbildung (alle fünf Jahre nach Aufbauseminar) * Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung 08.07.2021 08:30 – 12:30 Neuerungen Arbeitsschutz im Dentallabor 08.07.2021 13:30 – 17:30 Oktober Neuerungen Arbeitsschutz im Dentallabor 15.10.2021 08:30 – 12:30 *Infos und Anmeldeformulare zu diesen Kursen können Sie unserer Internetseite www.szi.de entnehmen Stand 31.12.2020 6
Kurse L15 Aufstellkurs (nach Prof. A. Gerber) Praxisbezogener Arbeitskurs für Auszubildende ab dem 3. Lehrjahr Ziel Qualifikation von Auszubildenden, damit sie im Betrieb besser einsetzbar sind. Zusätzliche Prüfungsvorbereitung für Auszubildende aus Betrieben, die wenig Arbeiten im Bereich der Totalprothetik anfertigen. Kursinhalt Aufstellen einer Totalen im OK und UK im Mittelwertartikulator nach modifiziertem Gerber Theoretische Einleitung Die Condylar-Theorie nach Prof. Dr. A. Gerber Okklusionskonzept Zahn zu Zahn Der Artikulator, Handhabung Praktischer Arbeitskurs Modellmontage Modellanalyse Frontzahnaufstellung Aufstellen der Seitenzähne nach dem Konzept der balancierten, lingualisierten Okklusion Kontrolle der Zentrischen Kontaktpunkte Gestaltung der Prothesenkörper Selektives Einschleifen der intermediären Funktionswege Abschlussbesprechung Referenten Frau Renate Weiß / Herr Gerd Lehmann Zeit Kurs Herr Lehmann Kurs Frau Weiß Freitag von 08:00-18:00 Uhr Freitag von 14:00 - 19:00 Uhr Samstag von 08:00-18:00 Uhr Samstag von 08:00 - 18:00 Uhr Kursort SZI „Akademie-Zahntechnik“ Mühldorfstr. 6 81671 München Gebühr Mitglieder: € 235 zzgl. MwSt. Nichtmitglieder: € 335 zzgl. MwSt. (Zzgl. Materialkosten: € 69,50) Teilnehmerzahl maximal 10 Teilnehmer 7
Kurse L16 Modellgusstechnik Praxisbezogener Arbeitskurs für Auszubildende ab dem 3. Lehrjahr Ziel Dieser Kurs bietet eine Erweiterung der theoretischen schulischen Kenntnisse und ist schwerpunktmäßig auf die Anforderungen des praktischen Teils der Gesellenprüfung „Modellguss“ abgestimmt. Kursinhalt Partielles Modellgussgerüst im UK oder OK je nach GP Konstruieren Vermessen / Vorbereiten Modellieren Gießen Ausarbeiten / Polieren Theoretische Grundlagen Konstruieren und Planen von Modellgussprothesen Statische und dynamische Aspekte Basisgestaltung / Bügelgestaltung Optisch und funktionell gelungene Konstruktion Klammerarten / Indikation / Kontraindikation Verfahrenstechnische Hinweise Dublieren mit Silikon Einbettmasse / Vorwärmen etc. Gemeinsame Endkontrolle und Besprechung der Arbeiten Referent Herr Peter Adler Zeit Freitag von 13:00 - open End Samstag von 08:00 - 17:00 Uhr Kursort SZI „Akademie - Zahntechnik“ Mühldorfstr. 6 81671 München Gebühr Mitglieder: € 175 zzgl. MwSt. Nichtmitglieder: € 275 zzgl. MwSt. (Zzgl. Materialkosten € 19,50) Teilnehmerzahl maximal 10 Teilnehmer 8
Kurse L17 Brückenkurs Praxisbezogener Arbeitskurs für Auszubildende ab dem 3. Lehrjahr Ziel Der Kurs gibt Einblick in die Anforderungen der Gesellenprüfung für die Aufgabenstellungen im Bereich Kronen- und Brückentechnik. Kursinhalt Anfertigung einer dreigliedrigen Brücke im Unterkiefer und Keramikverblendung an 43 auf NEM Käppchen Präparationsgrenzfestlegung, Gerüstgestaltung, Modellation des Prämolaren, Gestaltung des Brückengliedes, Gestaltung der Verblendkrone, Theorie Gusstechnik, Anstifttechnik, Metallbearbeitung der Brücke, Erstellung einer Keramikverblendung Formgebung der Verblendung auf Metallgerüst.(NEM) Oberflächenbehandlung des Gerüstes Grundlagen der Schichttechnik Festlegen der Präparationsgrenzen Gerüstgestaltung Modellation Gusstechnik Fertigstellung in Metall Formgestaltung Referent Herr Erwin Kesel Zeit Freitag von 14:00 - 19:30 Uhr Samstag von 08:00 - 18:00 Uhr Kursort SZI „Akademie - Zahntechnik“ Mühldorfstr. 6 81671 München Gebühr Mitglieder: € 225 zzgl. MwSt. Nichtmitglieder: € 325 zzgl. MwSt. (Zzgl. Materialkosten € 15,00) Teilnehmerzahl maximal 10 Teilnehmer 9
Kurse L50 Rationelle Aufwachstechnik Praxisbezogener Arbeitskurs für Auszubildende und Jungtechniker Ziel Von der Pike auf ist alles leichter – auch das Erlernen der Aufwachstechnik. Selbst wenn Sie keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit „ein bisschen Wachs“ und einem Instrument haben. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich diese Fähigkeiten spielend anzueignen. Kursinhalt Am ersten Kurstag wird gemeinsam eine theoretische Basis erarbeitet. Kernpunkte im praktischen Teil sind dann die Bereiche Form und Funktion sowie deren Umsetzung bei der Gestaltung der Okklusalflächen und zirkulären Zahnwände. Das Kiefergelenk Zusammenspiel von Form und Funktion Gestaltung der Zahnwände und Okklusalflächen Das Bewegungsmuster (modifizierter, okklusaler Kompass nach Jochen Peters) Artikulation und Bissnahme Erlernen systematischer Arbeitsschritte Warum das Verdichten der Wachsoberfläche so wichtig ist Referent Herr Jochen Peters Zeit 1. Tag 09:00-17:00 Uhr 2. Tag 09:00-17:00 Uhr Kursort SZI „Akademie-Zahntechnik“ Mühldorfstr. 6 81671 München Gebühr Mitglieder: € 325 zzgl. MwSt. Nichtmitglieder: € 425 zzgl. MwSt. (zzgl. Materialkosten € 15,00) Teilnehmerzahl maximal 10 Teilnehmer 10
Kurse L80 Fräskurs Praxisbezogener Arbeitskurs für Auszubildende Ziel Vertiefung der schulischen Kenntnisse im Hinblick auf die Gesellenprüfung Kursinhalt Herstellung eines Innenteleskops (Primärteil), einer Wachskrone mit Kunststoffgeschiebe und gefräster Umlaufraste Erstellung eines Kontrollsockels Einschubrichtung festlegen Kunststoff- oder Metallstumpf herstellen und in den Frässockel übertragen Zur Einführung in die Frästechnik erfolgt eine komplette Abhandlung von der prothetischen Einschubrichtung, Vermessung, Wachsmodellation, fräsen eines Primärteils in Wachs, eines Schubverteilers und eines Interlok, Justieren des Geschiebes an die Wachskrone, Gießen des Primärteils, Frässtumpf in Fräsmodell, Metallfräsen und polieren des Primärteils. Referent Herr Adler Zeit Freitag von 13:00 – 18:00 Uhr und Samstag von 08:00 – 18:00 Uhr Kursort SZI „Akademie - Zahntechnik“ Mühldorfstr. 6 81671 München Gebühr Mitglieder: € 195 zzgl. MwSt. Nichtmitglieder: € 295 zzgl. MwSt. (Zzgl. Materialkosten € 10,00) Teilnehmerzahl maximal 10 Teilnehmer 11
Seminare Abrechnungskurs BEL II 2014 Ziel Gerne vergessene Abrechnungspositionen Erkennen von Befundfallen Abrechnung innerhalb der GKV-Regelversorgung Berechnung gleichartiger Leistungen Versorgungen Anwendung und Schnittstellen zur BEB-Zahntechnik Sinnvolle Angebotsstrukturen im außervertraglichen Bereich Zahlreiche Abrechnungsbeispiele aus der Praxis Seminarinhalt Themenschwerpunkt Befundklasse 6 (Reparaturen) Härtefall – Regelversorgung – Gleichartig – Andersartig Suprakonstruktionen in der BEL II – 2014 BEB und GOZ in deren Verbindung Referent Reinhold Hass Auto des BEL II 2014 Kommentars Zeit 13:00-17:00 Uhr Seminarort Bildungszentrum der HWK für München und Oberbayern Mühldorfstr. 6 81671 München (ggf. anderer Kursort) Gebühr Mitglieder: 140€ zzgl. MwSt. Nichtmitglieder: 240€ zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl minimal 10 Teilnehmer 12
Referenten Peter Adler Zahntechnikermeister Eichenau 1981 Meisterprüfung in München 1984 Gründung des Dentallabors Adler in Eichenau Lehrtätigkeit bis 2016 für praktische Fachkunde an der Berufsschule München Mitarbeit in diversen Gremien des Gesellenprüfungsausschusses vereidigter Sachverständiger der HWK München und Oberbayern Jochen Peters Zahntechnikermeister Neuss Meisterprüfung in Düsseldorf Nationale und internationale Kurs- und Seminartätigkeit Dozent zum Thema „Funktion und Okklusion“ an mehreren Meisterschulen und Universitäten in Deutschland Gründung eines eigenen Dental- und Schulungslabors in Neuss Entwicklung eines eigenen Okklusionkonzeptes Engagement in Sachen „Patientenaufklärung / Zahntechnik und Öffentlichkeitsarbeit“ wissenschaftliche Bestätigung des Okklusionskonzeptes nach Jochen Peters Kurs und Seminare zum Thema „Kommunikation zwischen Praxis, Patient, Labor“. Dozent an der Donau Universität Krems in Bonn im Masterstudiengang für Zahnärzte Autor internationaler Veröffentlichungen sowie Herausgeber von Büchern, Videos und CD-ROM´s zum Thema „rationelle Schichttechnik und Okklusionskeramik“. 13
Referenten Reinhold Hass Essen Zahntechnikermeister Inhaber von FF Dental GmbH in Essen Lehrlingswart der Zahntechnikerinnung – Düsseldorf Seit 1989 Referent in den Bereichen Kalkulation, Abrechnung und Totalprothetik Autor des BEL II 2014 - Kommentars Erwin Kesel Zahntechnikermeister Wasserburg am Inn Meisterprüfung in Köln Lehrer an der Berufsschule in München bis 2016 bis 2002 selbstständig als Zahntechnikermeister seit 2002 Kurstätigkeit bei der Südbayerischen Zahntechniker-Innung, München 14
Referenten Renate Weiß Zahntechnikermeisterin München 1986 Meisterprüfung in München 13 Jahre angestellte Meisterin in gewerblichen Labors und Zahnarztpraxen, davon vier Jahre selbstständig. seit 2001 Lehrerin an der Berufsschule für Zahntechnik 2005 einjährige pädagogische Ausbildung zur Fachlehrerin am Staatsinstitut in Ansbach seit 2006 Vollzeit Lehrkraft für praktische Fachkunde in allen Jahrgangsstufen Gerd Lehmann Zahntechnikermeister München Meisterprüfung Köln 10 Jährige Berufserfahrung in einem renommierten Dentallabor der Schweiz, davon 6 Jahre in leitender Funktion als Ausbilder 12 Jahre als Geschäftsführer und Betriebsleiter in einem Dentallabor in München 1980-2012 Fachlehrer an der Meisterschule für Zahntechniker, 13 Jahre Leiter der Fachgruppe Zahntechnik 1996-1998 berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft 1984 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Zahntechnik der HWK München und Oberbayern Prüfungsvorsitzender der Zwischen- und Gesellenprüfung der SZI Inhaber des Dentallabors Zahntechnik Gerd Lehmann München 15
Referent Teilnahmebedingungen Stand 01.01.2020 Anmeldung Anmeldungen zu Kursen und Seminaren bitten wir möglichst frühzeitig schriftlich, per Fax oder per E-Mail an die Südbayerische Zahntechnikerinnung zu richten. Ihre Anmeldungen werden seitens des Veranstalters schriftlich bestätigt. Im Fall einer Überbuchung der von Ihnen gewählten Veranstaltung werden Sie benachrichtigt und erhalten einen Platz auf der Warteliste. Investition Die Rechnung über die Kurs- bzw. Seminargebühr geht Ihnen vor dem Veranstaltungstermin mit der Einladung zu. In den Gebühren sind Getränke während der Veranstaltungen enthalten. Wir bitten Sie, die Gebühr für die Veranstaltung abzugsfrei zu dem in der Rechnung angegebenen Zahlungstermin auf das Konto SZI-Wirtschafts-GmbH, HypoVereinsbank, IBAN: DE68700202705800525294, BIC: HYVEDEMMXXX zu überweisen. Falls Sie einen Verrechnungsscheck ausstellen, bitten wir Sie, diesen an die SZI-Wirtschafts-GmbH zu adressieren. Für den Fall, dass Sie Ihren Zahlungsverkehr über das sog. „electronic-banking“ abwickeln, bitten wir Sie, dort die SZI-Wirtschafts-GmbH mit diesem Konto einzurichten. Rücktritt Die Teilnahme kann bis zu 30 Tage vor dem Seminar-/Kursbeginn schriftlich, gegen eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Teilnahmegebühr, widerrufen werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei Abmeldungen innerhalb von weniger als 30 Tagen keine Erstattung der Teilnahmegebühr erfolgen kann. Erscheinen Sie ohne Abmeldung nicht zu dem Seminar/Kurs, besteht ebenso kein Anspruch auf Rückerstattung der Gebühr. Die Gebühr verbleibt dann in voller Höhe bei dem Veranstalter. Absage Im Falle einer Absage durch den Veranstalter benachrichtigen wir Sie umgehend und erstatten Ihnen bereits bezahlte Gebühren zurück. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche gegen den Veranstalter bestehen nicht, außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Datenschutz Im Hinblick auf die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes weisen wir Sie darauf hin, dass wir Ihre Anmeldedaten nur zu Zwecken der Abwicklung von Kursen und Seminaren elektronisch speichern. Ihre Personenbezogenen Daten werden ausschließlich intern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. 16
Bitte faxen Sie das ausgefüllte Anmeldung Anmeldeformular an Faxnummer: 089/59 99 06-05 Frau Hartmann Für folgende Veranstaltungen melde ich mich an: am Kurs / Seminar Teilnehmer (Vor- und Nachname) Wir nehmen den Datenschutz ernst! Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO Die SZI Wirtschafts-GmbH, Grillparzerstr. 4, 81675 München, Geschäftsführer Herr Kai Gajewski, erhebt und verarbeitet Ihre Daten zur Erfüllung im Rahmen der Durchführung von Kursen und Seminaren gemäß Artikel 6 Abs. 1 c) und e) DSGVO. Sofern keine besonderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Ausführung der vertraglichen Pflichten, jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihre Anliegen zum Datenschutz richten Sie bitte an datenschutzbeauftragter@szi.de oder an SZI Wirtschafts- GmbH, Grillparzerstr. 4, 81675 München. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Ich stimme der Erhebung und Verarbeitung meiner Daten zur vorgenannten Verarbeitungszweck zu. Mit der Anmeldung erkenne ich die Teilnahmebedingungen an. __________________________ __________________________ Laborstempel Unterschrift 17
Anmeldung Bitte faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an: 089/59 99 06-05 Frau Hartmann Für folgende Veranstaltungen melde ich mich an: am Kurs / Seminar Teilnehmer (Vor- und Nachname) Wir nehmen den Datenschutz ernst! Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO Die SZI Wirtschafts-GmbH, Grillparzerstr. 4, 81675 München, Geschäftsführer Herr Kai Gajewski, erhebt und verarbeitet Ihre Daten zur Erfüllung im Rahmen der Durchführung von Kursen und Seminaren gemäß Artikel 6 Abs. 1 c) und e) DSGVO. Sofern keine besonderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Ausführung der vertraglichen Pflichten, jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihre Anliegen zum Datenschutz richten Sie bitte an datenschutzbeauftragter@szi.de oder an SZI Wirtschafts- GmbH, Grillparzerstr. 4, 81675 München. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Ich stimme der Erhebung und Verarbeitung meiner Daten zur vorgenannten Verarbeitungszweck zu. Mit der Anmeldung erkenne ich die Teilnahmebedingungen an. __________________________ __________________________ Laborstempel Unterschrift 18
Anfahrtsplan SZI „Akademie -Zahntechnik“ Geschäftsstelle der Südbayerischen 3. Stock, Raum 3.11 Zahntechniker Innung Mühldorfstr. 6 Grillparzerstr. 4 81671 München 81675 München Wegbeschreibung SZI Akademie Zahntechnik © Google 2014 Anreise mit den S-Bahnen / U-Bahnen / Busse und Trambahnen → Haltestelle Ostbahnhof → durch die Unterführung zum Ausgang Friedenstraße → dort links die Friedenstraße entlang ca. 400 Meter → rechts in die Mühldorfstraße 6, Gebäude B Anreise mit dem Auto (Parkmöglichkeiten sind sehr, sehr begrenzt) → Rosenheimer Straße stadtauswärts fahren → nach der Kreuzung Orleansstraße nach der Unterführung die nächste links in die Friedenstraße → nach ca. 800 Meter rechts in die Mühldorfstraße 6, Gebäude B 19
Leitbild SZI Die Zufriedenheit unserer Mitglieder zu erhöhen, ist unser oberstes Gebot. Sie stellen wir in das Zentrum unseres Handelns. Durch unser Angebot an Dienstleistungen sind die Mitgliedsbetriebe gut aufgestellt und agieren erfolgreich in ihren Zielmärkten. Wir bieten unseren Mitgliedern einen Halt, Sicherheit und Perspektiven in einer starken, lebendigen Gemeinschaft. Wir fördern und schaffen Rahmenbedingungen, dass unsere Mitglieder vertrauensvoll miteinander umgehen, Austausche pflegen und die Werte des Handwerks erhalten. Unsere wirtschaftlichen und personellen Ressourcen setzen wir effizient und zielführend für die Interessen der Mitglieder ein. Impressum Südbayerische Zahntechnikerinnung Körperschaft des öffentlichen Rechts Grillparzerstraße 4 81675 München Telefon 089 / 59 99 06 - 01 Telefax 089 / 59 99 06 - 05 E-Mail info@szi.de www.szi.de Obermeister Uwe Breuer Stv. Obermeister Klaus Scheitza Geschäftsführer Dipl.-Jur. Kai Gajewski Geschäftsbereich: Kurs- und Seminarmanagement Barbara Hartmann Telefon 089 / 59 99 06 – 30 Mail hartmann@szi.de 20
Sie können auch lesen