Kurz Lätz - schwingklub-wiggertal.ch - Schwingklub Wiggertal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kurz Lätz 2018 Kilian Egli, Sieger LU Kant. Nachwuchsschwinget in Buttisholz schwingklub-wiggertal.ch 1
Rüdel 4 | 6122 Menznau Telefon 041 494 00 77 | Fax 041 494 00 80 info@hergerundkoch.ch | www.hergerundkoch.ch Industrie- & Gewerbehallen | Unterstände Überdachungen | Brücken | Laufstege | Vordächer Treppentürme | Zwischenböden | Geländer Treppen | Balkone | Spindeltreppen Stahlstützen | Gitterroste | Schiebebeschläge 2
Geschätzte Schwingerfreunde, liebe Schwingerfamilie Das Schwingerjahr 2017 ist schon wieder Geschichte und wir stehen voll in der Vorbereitung für die neue Schwingersaison 2018. Ich will es aber nicht unterlassen und nochmals allen freiwilligen Helfern, meinen Kameraden in den verschieden Organisationskomitees und dem Vorstand herzlich zu dan- ken. Ebenfalls ein grosser Dank gehört unseren Techn. Leitern Jung- und Ak- tivschwinger, sie sind für unseren Nachwuchs und aktive Erfolge zuständig. Diese grossartige Arbeit ist unbezahlbar und für unseren Verein die wegwei- sende Zukunft. Herzlichen Dank.Die von uns organisierten Schwingfeste, der Buebeschwinget Hergiswil und der Menzbergschwinget, waren ein riesen Erfolg. Die OKs mit vielen Gönnern haben es bei unseren Anlässen verstanden, geniale Feste zu organisieren. Das Familienpicknick mit über 250 Beteiligten und das Skiweekend in Davos sind Anlässe, damit sich Jung und Alt in einer ruhigen Atmosphäre treffen und über alte Zeiten philosophieren können. Dabei wird sehr viel Erfahrung ausgetauscht und es entstehen tolle Freundschaften für die Zukunft. Grosse Herausforderungen Dem Schwingklub Wiggertal stehen grosse Projekte bevor, die wir gerne anpacken. Der Neubau unserer neuen Schwinghalle in Willisau wird uns das ganze Jahr 2018 auf Trab halten und viele Mannstunden abverlangen. Die Verantwortlichen sind auf Hochtouren am Planen, damit Top Bedingungen geschaffen werden für unsere Aktiven und Jungschwinger. Die Schwinghalle wird uns viel Freude und Spass und natürlich viele harte Trainings bereiten, damit wir auch in Zukunft grosse Erfolge feiern können. Ebenfalls ist das OK vom 100-jährigen Luzerner Kantonalschwingfest in Willisau 2019 gestartet und wird sich das ganze Jahr Zeit nehmen, unseren Grossanlass zu planen. Es wird ein gigantisches Fest mit vielen Highlights. Unser OK-Präsident Daniel Hüsler und das ganze OK mit allen Helfern werden ein Jubiläums-Schwingfest organisieren, das in Willisau und Umgebung in die Geschichte eingehen wird. Jetzt schon danke ich dem ganzen OK, den Helfern, den Schwingerfreunden, den Bewohnern und dem Gemeinderat von Willisau für die grosse Akzeptanz und Begeisterung. Ebenfalls im Jahr 2019 wird unser Schwingklub 100 Jahre alt. Auch dies werden wir würdig feiern. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Verein auf solch eine lange erfolgreiche Vereinsgeschichte zurück- blicken darf. Auch hier ist ein OK ins Leben gerufen worden, das unsere letzten 100 Jahre aufarbeiten und zu einer Jubiläumsschrift zusammenfassen wird. Eine würdige Geburtstagsfeier darf ebenfalls nicht fehlen. Die Arbeit geht uns 2018 definitiv nicht aus und mit viel Freude und Kameradschaft packen wir die Herausforderungen an und werden für unseren Verein und Schwingerfreunde viel Energie investieren, damit unsere Tradition im Luzerner Hinterland noch lange hochleben wird. Nun wünsche ich Ihnen ein gesundes und sportliches Jahr 2018 mit vielen schönen Stunden im Kreise der Schwingerfamilie. Ich danke allen ganz herzlich, die unseren Verein auf irgendeine Art und Weise unterstützen. Der Präsident, Ruedi Stadelmann 3
Vorstand Schwingklub Wiggertal Präsident Stadelmann Ruedi Riedtal Neuhus 2 6126 Daiwil Vize Präsident Rölli Jürg Walkimatt 1 6130 Willisau Technischer Leiter 1 Müller Alain Gulp 7 6130 Willisau Technischer Leiter 2 Suppiger Martin Ischlagmatt 6130 Willisau Aktuar Bernet Jonas Blattistrasse 6 6376 Emmetten Personalchef Bieri Kilian Geissburghalde 20b 6130 Willisau Materialwart Hodel Meinrad Schützenmatte 9 6247 Schötz Kassiererin Hodel Nadja Dorfstrasse 7 6154 Hofstatt Protokollführer Loosli Philipp Ober-Rohrmatt 6132 Rohrmatt Webmaster Stadelmann Simon Feldmatte 12 6252 Dagmersellen Beisitzer und LKSV Vertreter Wisler Marcel Wolhuserstrasse 38 6122 Menznau 4
Neue Schwinger- und Ringerhalle in Willisau – Ein Generationenprojekt Mit dem Bau einer neuen Schwinger- und Ringerhalle in Willisau realisieren die beiden beteilig- ten Vereine, der Schwingklub Wiggertal und der Ringer Klub Willisau, ein Projekt, das eine gene- rationenübergreifende Wirkung hat. Die Stadt Willisau, als Bauherrin, kann damit den Standort Willisau als Zentrum für den Sport weiter stärken. Seit vielen Jahren kämpfen die Schwinger des Schwingklubs Wiggertal mit den sehr engen Platzverhältnissen in ihrem Schwingkeller auf dem Schlossfeld. Die im Zuge des Neubaus des Sportzentrums Willisau im Untergeschoss erbaute und 1972 in Betrieb genommene Schwing- halle kommt in die Jahre. Sie erfüllt die Ansprüche für ein zeitgemässes Training nur noch be- dingt. Die starke Belegung durch die intensivierten Trainingsaktivitäten zeigen die Grenzen der Raumgrösse und der Luftqualität auf. Nachdem am 27. November 2017 die Willisauer Stimm- bevölkerung grünes Licht für die Realisierung des wegweisenden Baus gegeben hat, steht der Umsetzung nichts mehr im Weg. Die Verantwortlichen hoffen, dass bereits Ende dieses Jahres die ersten Trainingseinheiten in der neuen Schwinghalle angeboten werden können. Mit dem zukunftsweisenden Bau ist das Projekt für den Schwingklub Wiggertal aber nicht ab- geschlossen. Die finanzielle Belastung für den Verein darf nicht ausser Acht gelassen werden. Neben einer grossen Summe an Bargeld müssen auch Eigenleistungen erbracht werden. Am Schluss erfolgt die Einrichtung der Schwinghalle ebenfalls zu Lasten des Vereins. Insgesamt dürfte die neue Trainingshalle den Schwingklub Wiggertal mit einer Gesamtsumme von gegen eine Viertelmillion belasten. Die Aussicht auf eine neue und zeitgemässe Infrastruktur für die Schwinger rechtfertigt den Aufwand bei weitem. Die beiden Vereine setzen mit der Realisierung des Projekts einen Meilenstein für die nachhaltige Entwicklung des Schwing- und Ringsportes in Willisau und Umgebung. Die positive Ausstrahlung weit über die Region hinaus verleiht dem Vorhaben eine besondere Dimension. Aussenansicht der neuen Schwinger- und Ringerhalle: Standort ist im Sportzentrum Schlossfeld neben der 3-fach-Turnhalle Hallenbad. 5
Karriere by Galliker Carrossier/-in Lakiererei EFZ Carrossier/-in Spenglerei EFZ Fahrzeugschlosser/-in EFZ Automobilassistent/-in EBA Automobil- Fachmann/-frau EFZ Automobil- Mechatroniker/-in NF EFZ Kaufmann/-frau EFZ Strassentransport- Logistiker/-in EFZ praktiker/- in EFZ Fachmann/-frau Strassentransport- Betriebsunterhalt EFZ fachmann/-fachfrau EFZ In der faszinierenden Berufswelt von Transport und Logistik. www.galliker.com 6
Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus Am 2. Juni 2019 treffen sich die stärksten Schwinger aus dem Kanton Luzern und einige ganz «böse» Gäste in Willisau zum 100. Luzerner Kantonalen Schwingfest. Im gleichen Jahr kann der Schwingklub Wiggertal sein hundertjähriges Jubiläum feiern. Damit gibt es gleich zwei Gründe, um in Willisau ein grosses Fest zu organisieren. Die Vorbereitungen für die zwei Anlässe sind bereits in vollem Gang. Das Organisationskomitee für das 100. Kantonale Schwingfest unter der Leitung des dreifachen «Eidgenossen» Daniel Hüsler hat die Arbeit bereits seit einiger Zeit aufgenommen. Als Schwingerhochburg kann das Wiggertal auf ein grosses Einzugsgebiet zählen. Dank der neuen Regelung, dass eine beträchtli- che Anzahl Gästeschwinger aus der ganzen Innerschweiz am Luzerner Kantonalen Schwingfest teilnehmen kann, erhöht die Attraktivität des Anlasses. Zudem hofft das OK, dass zum Jubilä- um weitere starke Gastklubs eingeladen werden können. Damit steht einem Anlass mit vielen schwingerischen Leckerbissen nichts im Weg. Geplant ist, dass das Fest auf dem Areal des Sportzentrums durchgeführt wird. Die Arena mit einem Fassungsvermögen für ca. 7‘500 Zuschauer wird auf dem Fussballplatz aufgebaut. Un- mittelbar daneben entsteht ein Schwingerdorf, wo auch Besucher, die das Schwingfest nicht in der Arena verfolgen können oder wollen, herzlich willkommen sind. Ein passendes Rahmen- programm, das bereits am Freitag startet, soll für alle etwas bieten. Ein grosses Festzelt sowie verschiedene zusätzliche Lokalitäten werden für das leibliche Wohl und den gesellschaftlichen Rahmen sorgen. Das abschliessende Helferfest bildet zugleich den Rahmen für die offizielle Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag des Schwingklub Wiggertal. Auch für dieses steht ein OK im Einsatz, um das Jubiläum in einem würdigen Rahmen begehen zu können. Das Schwingerjahr 2019 ist im Hinterland mit vielen Höhepunk- ten gespickt. Der Schwingklub Wiggertal und die organisieren- den Komitees laden die Bevöl- kerung der ganzen Region zum aktiven Mitmachen und Mitfei- ern ein. Bitte streichen Sie den 2. Juni 2019 bereits jetzt dick in Ihrer Agenda an. Das Organisationskomitee des 100. Luzerner Kantonalen Schwingfests vom 2. Juni 2019 in Willisau. Hinten in der Mitte der OK-Präsident Daniel Hüsler. 7
8
9
Saisonrückblick in Bildern Am LU Kant. Schwingfest in Malters trumpften die Wiggertaler gross auf. Die 6 Kranzgewinner erkämpften sich allesamt Spitzenplätze. Hinten von links: Joel Ambühl (Rang 6l), Werner Suppiger (Rang 5b), Michael Müller (Rang 2), Michael Graber (Rang 6d). Vorne die beiden Neukranzer: Peter Gerber (Rang 7g) und Thomas Suppiger (Rang 3b). Am Innerschweizer in Alpnach erkämpften Michael Graber erobert sich am Regional- sich Pirmin Gmür (Rang 10a), Werner Suppiger schwingfest in La Cuisinière seinen ersten (Rang 8c) und Michael Müller (Rang 10f) den Festsieg. Hier greift Michael im Schlussgang begehrten Kranz. mit Lukas Renfer zusammen. 10
Saisonrückblick in Bildern …aber am Ende bezwingt er den Favoriten. Michael Müller beim Badschwinget Wolhusen Der strahlende Badschwinget-Sieger Michael im Schlussgang gegen Joel Wicki in Be Müller auf den Schultern seiner Kollegen drängnis… Michael Graber und Werner Suppiger. Ein weiterer «Chrampfer» des Schwingklub Wiggertal bekam seine verdiente Ehrung an der Delegiertenversammlung des Luzerner Verbandes. Hugo Kurmann wurde für seinen jahrelangen grossen Einsatz zum LKSV Ehrenmitglied ernannt. Präsident Ruedi Stadelmann freut sich mit. 11
Stars von Morgen Name/Vorname: Huber Louis Wohnort: Wauwil Geburtstag: 18.03.2009 Hobbys: Schwingen, Schnitzen, Velofahren Vorbild: Stucki Christian Ich schwinge seit: 2 Jahren Wie bist du zum Schwingen gekommen? Durch den Schnuppertag. Es hat mir gefallen und so bin ich wieder ins Training gegangen. Wie bereitest du dich auf die neue Saison 2018 vor? Ich nehme 1x pro Woche am Schwingtraining teil und mit Velofahren. Was sind deine sportlichen Ziele für die Saison 2018? Mein Ziel ist es, einen Zweig zu gewinnen und meine Züge im Standschwingen zu verbessern. Was gefällt dir besonders am Schwingen? / im Schwingklub? Mir gefällt vor allem das frei Schwingen und die Anlässe, die wir neben dem Schwingen zusammen unternehmen, z.B. das Baden. Es sind gute Leute im Klub dabei. Name/Vorname: Egli Kilian Wohnort: Menznau Geburtstag: 31.05.2004 Hobbys: Schwingen, Biken, Skifahren Vorbilder: Wicki Joel, Käser Remo Ich schwinge seit: 5 Jahren Wie bist du zum Schwingen gekommen? Durch meinen Vater. Ich bin zuerst in verschiedene Schnuppertrainings gegangen, zuerst bei den Surentalern, dann bei den Wolhusern und schliesslich bei den Wiggertalern. Hier hat es mir am besten gefallen. Wie bereitest du dich auf die neue Saison 2018 vor? Ich absolviere 1 Schwingtraining pro Woche, gehe Biken und absolviere zu Hause Koordinations- und Kraftübungen. Ich habe mich leider im Training leicht verletzt und bin nun wieder im Aufbau. Du hast mit dem Festsieg am LU Kant. Nachwuchsschwingertag in Buttisholz letztes Jahr einen grossen Erfolg gefeiert. Was sind deine sportlichen Ziele für die Saison 2018? Ich bin dieses Jahr im jüngeren Jahrgang, das heisst, es wird schwieriger. Trotzdem will ich an jedem Fest den Zweig gewinnen und an der Spitze mitmischen. Am Heimfest in Ufhusen will ich einen guten Eindruck hinterlassen. Was gefällt dir besonders am Schwingen? / im Schwingklub? Der Zweikampf, es gefällt mir, mich mit anderen zu messen. Wir haben im Klub eine gute Betreuung, auch die Aktivschwinger zeigen sich und geben sich mit uns ab. 12
Stars von Morgen Name/Vorname: Müller Lukas Wohnort: Richenthal Geburtstag: 12.10.2003 Hobbys: Schwingen, Skifahren, zu Hause helfen Vorbild: Schuler Christian Ich schwinge seit: 4 Jahren Wie bist du zum Schwingen gekommen? Ich habe im Fernsehen das Eidgenössische Schwingfest gesehen und bin darauf ins Schnuppertraining gegangen. Wie bereitest du dich auf die neue Saison 2018 vor? Pro Woche gehe ich 1x ins Schwingtraining und alle 2 Wochen ins Zusatztraining. Zudem fahre ich mit dem Velo zur Schule und arbeite zu Hause. Was sind deine sportlichen Ziele für die Saison 2018? Ich will endlich meinen 1. Zweig gewinnen! Was gefällt dir besonders am Schwingen? / im Schwingklub? Ich schätze vor allem die Kollegschaft und die Freundschaften im Klub, die sich ergeben haben. Es ist ein fairer Sport, es geht friedlich zu und her, nicht wie in anderen Sportarten. Wir haben gute Trainer. Name/Vorname: Hegi Marvin Wohnort: Willisau Geburtstag: 24.12.2007 Hobbys: Schwingen, Trompete spielen, draussen spielen Vorbild: Giger Samuel Ich schwinge seit: 4 Jahren Wie bist du zum Schwingen gekommen? Durch einen Flyer. Ich habe 2013 das Eidgenössische Schwingfest im Fernsehen mitverfolgt und bin dann ins Schnuppertraining gegangen. Leider musste ich dann noch 1 Jahr warten, weil ich zu jung war. Wie bereitest du dich auf die neue Saison 2018 vor? Ich gehe in der Woche 1x Schwingen und absolviere selbständig 1 Krafttraining. Was sind deine sportlichen Ziele für die Saison 2018? Mein Ziel ist es, 4 Zweige zu gewinnen und mich 1x in den Top 5 zu klassieren. Was gefällt dir besonders am Schwingen? / im Schwingklub? Mir gefällt vor allem das Kämpfen. Ich komme mit allen gut aus und es werden alle gleich behandelt. 13
14
Impressionen Thomas Suppiger – Marcel Bieri Michael Graber – Erich Fankhauser Werner Suppiger bei der «Arbeit» Joel Ambüh – Erich Fankhauser 15
Kleidersponsoren SK Wiggertal – Herzlichen Dank 16
Trendig eingekleidet in die neue Saison Am Freitag 7. April trafen sich die Wiggertaler Schwinger in Schötz zu einem speziellen Event. Über 80 Athleten, vom Nachwuchsschwinger bis zum Kranzschwinger, konnten bei der Firma Portas eine neue Vereinsbekleidung entgegennehmen. Bereits am Samstag standen die Aktiven beim Surentaler Frühjahrsschwinget in Sursee zum Saisonauftakt im Sägemehl und konnten stolz die neuen Kleider präsentieren. Der Initiant, Giuseppe Vonella, Portas TSS Türen Service Schötz AG, freute sich über die gelun- gene Übergabe. Seine langjährigen guten Kontakte in die Schwingerszene bewogen ihn, in Zusammenarbeit mit drei weiteren Firmen die Wiggertaler Schwinger mit einem neuen Outfit auszustatten. In seinem Grusswort durfte der Präsident des Schwingklub Wiggertal, Ruedi Stadelmann, ne- ben Giuseppe Vonella (Portas), Philipp Stadelmann (WERU Fenster, Fachbetrieb Schötz), Ignaz Peter (Convicta Treuhand AG Hochdorf, Sursee, Luzern) und Dani Meyer (Kunz Sport Willisau) begrüssen. Im Namen der anwesenden Sportler dankte er den Spendern für ihre grosszügige Unterstützung und unterstrich die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen. Mit einem eigens geschaffenen Reglement wurden die Sportler auf die richtige Verwendung der Bekleidung hingewiesen. Bei Wurst und Brot konnten die Initianten und Vertreter des Schwingklub Wiggertal mit Mine- ralwasser mit den Schwingern auf eine erfolgreiche Saison 2017 anstossen. Ein riesiges Dankeschön vom ganzen Schwingklub Wiggertal den grosszügigen Sponsoren. Der SK Wiggertal im neuen Outfit – Stolz präsentieren die Schwinger und Funktionäre ihre neuen Kleider. Herzlichen Dank den grosszügigen Sponsoren! 17
18
Vorschau Wiggertaler Nachwuchsschwinget 2018 in Ufhusen Am Sonntag 3. Juni (kein Verschiebedatum) findet im sonnigen Ufhusen wiederum ein schwinge- rischer Leckerbissen statt. So schwingen ca. 250 Nachwuchsschwinger der Jahrgänge 2002/2003, 2004/2005, 2006/2007 und 2008/2009 um das begehrte Eichenlaub. Die besten Drei in jeder Kategorie dürfen zudem ein Treicheli in Empfang nehmen. Die ältesten Schwinger, welche schon das eine oder andere Fest bei den Aktiven bestreiten, werden uns tollen Schwingsport zeigen. Aber auch die Jüngeren werden uns sicherlich mit bester Schwinger-Arbeit überraschen. Das OK unter dem Präsidium des versierten Kampfrichters Hary Dubach bemüht sich schon seit einiger Zeit, um den Schwingern sowie auch den Zuschauern ein würdiges Fest zu bieten. Eine leistungsfähige Festwirtschaft wird für das leibliche Wohl sorgen. Der schöne Schwingplatz bei der Fridli-Buecher-Halle und die dazugehörigen Anlagen bieten beste Rahmenbedingungen für dieses Fest. Wir laden alle Schwinger-Freunde ein, ein paar gemütliche Stunden mit unserem Nachwuchs zu verbringen. Festprogramm - Anschwingen: 10.00 Uhr - Schlussgänge: 16.30 Uhr - Anschliessend Rangverkündigung Der Schwingklub Wiggertal heisst euch herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euren Besuch. 19
20
Werde auch Du ein König! 10. Eidgenössischer Schwinger Schnup- Programm pertag, Samstag 01. September 2018 Beginn 13.30 Uhr in der Schwinghalle Auch in diesem Jahr führt der Eidgenössische im Sportzentrum Schlossfeld Schwingerverband einen Schnuppertag durch. Mitnehmen Turnkleider (lange Hosen), Alle Kids im Alter von 5 bis 16 Jahre, die das Duschutensilien, deine ABC des Schwingens erlernen möchten, sind Freunde und Eltern recht herzlich eingeladen. Bei uns kannst du Andenken alle Teilnehmer erhalten testen, ob du das Zeug dazu hast, ein ganz ein Erinnerungsgeschenk «Böser» zu werden. Du wirst an diesem Tag Gratis-Imbiss Nach dem Schwingen gibt es von unseren top Athleten Zug um Zug in die für alle eine Verpflegung Geheimnisse des Schwingsports eingeführt. Ende ca. 16.00 Uhr Neben dem Schwingsport, der natürlich im Vordergrund steht an diesem Tag, kommen Auskunft zum Schnuppertag: auch Spiel und Spass zum Einsatz. Jungschwingerbetreuer Stefan Aregger Tel. 079 785 86 25 Saisonrückblick Jungschwinger 2017 Das vergangene Schwingerjahr verlief für nebst der wertvollen Hilfe von seinem Trai- das Nachwuchsteam des Schwingklub nerstab auch auf die Mithilfe der Aktiv- Wiggertal einmal mehr sehr erfolgreich. schwinger zählen. Allen Beteiligten gehört 15 Nachwuchsschwingfeste, der Kantonale ein grosses Dankeschön für ihr Engagement Jungschwingertag in Buttisholz und der ISV zugunsten der Nachwuchsschwinger. Ste- Nachwuchsschwingertag im Alpthal sowie fan Aregger legt Wert darauf, dass mit ab- der Klubschwinget konnten im Verlauf der wechslungsreichen Trainingslektionen bei Saison besucht werden. Höhepunkte waren den Teilnehmern die Freude am Schwingsport der Wiggertaler Nachwuchsschwinget in Her- geweckt werden kann. Wichtig ist ihm auch giswil und der Kantonale Jungschwingertag. die Unterstützung bei Niederlagen. Diese ge- meinsam zu verarbeiten und mit neuem Elan Insgesamt konnten die Nachwuchsschwinger den nächsten Gang in Angriff zu nehmen, 106 Zweige erkämpfen. Neben den vielen dies bildet die Basis für langfristigen Erfolg. schönen Erfolgen war der Kategoriensieg von Egli Kilian am Kant. Nachwuchsschwingertag Nebst den Schwingfestbesuchen kam auch sicherlich der schönste Erfolg der Saison 2017. die Pflege der Kameradschaft nicht zu kurz. Ein Grillabend im Freibad Willisau und die Erfolge können nicht ohne eine gute Trai- Buebe-GV waren die herausragenden Aktivi- ningsarbeit gefeiert werden. Im vergangenen täten. An einem Elternabend wurde den El- Jahr wurden 78 Trainingseinheiten angebo- tern das Jahresprogramm vorgestellt und of- ten. Um ein derart umfangreiches Trainings- fene Fragen zum Schwingsport beantwortet. programm anbieten zu können, braucht es neben den verantwortlichen Technischen Für weitere Auskünfte: Jungschwingerbe Leitern viele Helfer. So konnte Stefan Aregger treuer Stefan Aregger Tel. 079 785 86 25 21
Ihr Top-Partner für Strassenreinigung, Kanalreinigung und Spezialeinsätze: www.frey-sursee.ch T 041 920 22 22 22
Rückblick 49. Menzberg-Schwinget – Festsieg von René Suppiger Der Eidgenosse René Suppiger wurde am 49. Menzberg-Schwinget seiner Favoritenrolle gerecht. Im Schlussgang besiegte er den Rottaler Reto Gloggner mit Kniestich. Vor 1100 Zuschauern entwickelte sich bei angenehmen Bedingungen ein lebhafter Kampf um das Sie- gerfohlen Evara. Kein Schwinger konnte sich entscheidend absetzen. Nach fünf Gängen führte Reto Gloggner die Rangliste mit 48 Punkten an. Mit 47.50 Punkten folgten die vier Schwinger, René Suppi- ger, Alexander Hirsiger, Damian Egli und Stefan Binggeli. Für die Endausmarchung wurde René Suppi- ger der Vorzug gegeben. Nach einem abwechslungsreichen Kampf konnte Suppiger den Schlussgang für sich entscheiden und den Siegerpreis in Empfang nehmen. Mit abschliessenden Siegen belegten Pirmin und Damian Egli sowie Jonas Brun den zweiten Schlussrang. Im Anschwingen besiegte René Suppiger Michael Müller und Dominik Zangger platt. Zwei Gestellte gegen Adrian Dober und Pirmin Egli brachten erheblich Punkteeinbussen. Dank einem weiteren Plattwurf im fünften Gang gegen Martin Felder reichte es trotzdem in die Verfolgergruppe und schliesslich in den Schlussgang, den der 27-jährige Sennenschwinger siegreich gestalten konnte. Sein Gegner, der Ettiswiler Reto Gloggner, startete mit einem Sieg gegen den Berner Gast Adrian Klossner. Nach einem Unentschieden gegen Marco Fankhauser, konnte Gloggner drei Siege, unter anderen gegen Martin Bättig, feiern und sich für den Schlussgang qualifizieren. Die Athleten des gastgebenden Schwingklubs Wiggertal konnten sich nicht wie gewünscht in Szene setzen. Michael Müller unterlag bereits zu Beginn gegen René Suppiger. Zwei Unentschieden im Ver- lauf des Wettkampfs verhinderten eine Spitzenplatzierung. Mit drei Gestellten, dafür ohne Niederla- ge, beendete Pirmin Gmür sein Pensum. Erfreulicherweise konnten sich mit Luca Heiniger im dritten und Alexander Hirsiger im vierten Rang zwei einheimische Nichtkranzer in der Ranglistenspitze plat- zieren. Thomas Stadelmann konnte nach dem Fest auf einen erfolgreichen Einstand als OK-Präsident zurück- blicken. Im nächsten Jahr steht der 50. Menzberg-Schwinget an – dieses Jubiläum wird gebührend gefeiert. Einige hochkarätige Gäste werden den Wiggertalern den Festsieg streitig machen. Auf die Schwinger warten neben dem gewohnt wertvollen Gabentempel drei Lebendpreise. Lassen Sie sich diesen Leckerbissen nicht entgehen und reservieren Sie sich den 22. Juli 2018. Die prächtige Arena auf dem Menzberg mit der speziellen Atmosphäre eines Bergfestes. 23
Generalversammlung SK Wiggertal Am Vorabend von Maria Empfängnis trafen sich die Mitglieder des Schwingklubs Wiggertal zur Generalversammlung 2017. Mit 14 gewonnenen Kränzen und zwei Festsiegen konnten die sportli- chen Hauptziele erreicht werden. Der Bau eines neuen Schwinger- und Ringerzentrums 2018 sowie die Durchführung des 100. Luzerner Kantonalen Schwingfestes und die Feier des 100 Geburtstages des Vereins 2019 sind die grossen Aufgaben für die nächsten zwei Jahre. Der Präsident Ruedi Stadelmann konnte im Restaurant Sonne in Ebersecken 110 Personen, davon 3 Gäste, zur 98. Generalversammlung der Wiggertaler Schwinger begrüssen. Insgesamt wurden zu Beginn 12 Personen von der Versammlung als Neumitglieder in den Verein aufgenommen. In seinem Jahresbericht wies der Präsident auf verschiedene Aktivitäten im Verlauf des Vereinsjah- res hin. Im sportlichen Bereich fanden die Kranzgewinne und die Teilnahme an den verschiedenen Schwingfesten Erwähnung. Der Menzberg Schwinget, der Nachwuchsschwinget in Hergiswil, der Schwingerbrunch und der Auftritt an der Willisauer Kilbi waren gesellschaftliche Anlässe, die das Vereinsjahr immer wieder prägen. Speziell war die ausserordentliche Generalversammlung vom 22. September. An dieser GV wurde einstimmig der Betrag von 100‘000.- für den Bau der Schwin- ger- und Ringerhalle gutgeheissen. Der Bericht von Ruedi wurde, wie alle anderen Berichte, aner- kennend zur Kenntnis genommen und mit einem grossen Applaus verdankt. Dem 1. Technischen Leiter, Alain Müller, war es vorbehalten, die sportlichen Höhepunkte des zu Ende gehenden Jahres in Erinnerung zu rufen. Mit 14 Kränzen, 2 Festsiegen, zwei Neukranzern und dem 4. Rang in der Jahreswertung des LKSV konnten die sportlichen Ziele insgesamt erreicht werden. Mit 52 Trainings war Adrian Arnold knapp vor Alexander Hirsiger der fleissigste Trainings- besucher. Die Jahreswertung konnte Michi Müller vor Werner Suppiger für sich entscheiden. Der Jungschwingerbetreuer Stefan Aregger berichtete über die eindrücklichen Aktivitäten im Nachwuchsbereich. 18 besuchte Schwingfeste, 21 Nachwuchsschwinger, die acht oder mehr Feste besuchten und 106 errungenen Auszeichnungen zeugen von der grossen Arbeit die im Nachwuchs- sektor geleistet wurde. Ein Trainingslager mit der Ringerriege Hergiswil in Tenero rundete das grosse Angebot ab. Die Finanzchefin Nadia Hodel konnte wiederum eine ausgeglichene Jahresrechnung präsentieren. Mit Daniel Gerber und Roger Scheidegger traten zwei aktive Mitglieder aus dem Vorstand zurück. Somit waren ausserhalb eines Wahljahres Ersatzwahlen notwendig. Mit Simon Stadelmann und Ki- lian Bieri konnten die Vakanzen besetzt werden. Zudem wurde Martin Suppiger als 2. Technischer Leiter zusätzlich in den Vorstand gewählt. Als alljährlicher Höhepunkt entpuppte sich das Traktandum Ehrungen. Zu Beginn dankte der Präsi- dent verschieden Personen für ihren Einsatz zugunsten des Schwingklub Wiggertal. Daniel Gerber wurde für seine Tätigkeit im Vorstand speziell erwähnt. Roger Scheidegger wurde für sein Engage- ment im Schwingklub Wiggertal mit der Freimitgliedschaft ausgezeichnet. Die höchste Ehre des Vereins erhielt der Zeller Heinz Müller für sein vielfältiges Wirken. Heinz war unter anderem 2012 OK-Präsident des Luzerner Kantonalen Schwingfestes in Zell. Unter grossem Applaus der Schwin- gerfamilie durfte Heinz die Ehrenmitgliedschaft entgegennehmen. 24
Zum Abschluss informierte der Präsident über die kommenden, grossen Aufgaben. Nach der klaren Zusage des das Willisauer Stimmvolkes, anlässlich der Gemeindeversammlung vom 27. November, kann mit dem Bau der Schwinger- und Ringerhalle auf dem Schlossfeld voraussichtlich im Frühjahr 2018 begonnen werden. Bei idealem Verlauf der Bauarbeiten soll der Bezug des zukunftsweisenden Baus noch im kommenden Jahr möglich sein. Auch das 100. Luzerner Kantonale Schwingfest 2019 wirft seine Schatten voraus. Bereits vor der 1. Sitzung des OK im vergangenen Sommer haben die Vorarbeiten für dieses Grossereignis begonnen. Das Fest zum 100 Jahr Jubiläum des Schwingklub Wiggertal im Herbst 2019 bringt ebenfalls umfangreiche Vorbereitungsarbeiten mit sich. Mit einem grossen Dank an die Vorstandskollegin und Vorstandskollegen konnte Präsident Ruedi Stadelmann die bestens geleitete GV abschliessen. Der Präsident mit den neuen Vorstandmitgliedern: vl. Simon Stadelmann, Martin Suppiger, Ruedi Stadelmann, Kilian Bieri Freimitglied Roger Scheidegger, Präsident Ruedi Stadelmann, Ehrenmitglied Heinz Müller 25
ENERGIEGELADEN. DER BMW 2er ACTIVE TOURER. JETZT AUCH ALS PLUG-IN-HYBRID. BEI IHRER AUTO LANGATUN AG. Auto Langatun AG 4900 Langenthal Tel. 062 207 11 11 www.bmw-autolangatun.ch 26
Schwingfestkalender 2018 22.04.2018 Bad-Schwinget Wolhusen 06.05.2018 Roteborger-Schwinget Rothenburg Eidgenössische Anlässe 10.05.2018 Schybi-Schwinget Escholzmatt 26.08.2018 Eidgenössischer Nachwuchs 31.05.2018 Schwarzenberg-Schwinget schwingertag, Landquart 22.07.2018 Menzberg-Schwinget 05.08.2018 Bergschwinget Sörenberg Teilverbandsfeste 02.09.2018 Allweg-Schwinget Ennetmoos 24.06.2018 Nordostschweizer 23.09.2018 Herbstschwinget Schachen Schwingfest Herisau 01.07.2018 Innerschweizer Nachwuchs-Schwingfeste Schwingfest Ruswil 21.04.2018 Jungschwingertag Wolhusen 08.07.2018 Südwestschweizer 05.05.2018 Roteborger Jungschwingertag Schwingfest Couvert Rothenburg 05.08.2018 Nordwestschweizer 13.05.2018 Luzerner Kantonaler Nachwuchs- schwingertag Emmenbrücke Schwingfest Basel 03.06.2018 Wiggertaler Jungschwingertag 12.08.2018 Berner Kantonalschwingfest Ufhusen Utzenstorf 09.06.2018 Nachwuchsschwinget Sumiswald 24.06.2018 Innerschweizer Nachwuchs- Bergfeste schwingertag Adligenswil 10.06.2018 Stoos-Schwinget 04.08.2018 Entlebucher Jungschwingertag 24.06.2018 Schwarzsee-Schwinget Sörenberg 08.07.2018 Rigi-Schwinget 12.08.2018 Surentaler Jungschwingertag 21.07.2018 Weissenstein-Schwinget Schlierbach ob Solothurn 09.09.2018 Jungschwingertag Marbach 29.07.2018 Brünig-Schwinget 19.08.2018 Schwägalp-Schwinget Jahresprogramm 2018 Kantonal Schwingfeste Schwingklub Wiggertal 22.04.2018 Zuger Kantonalschwingfest Menzingen 13.05.2018 Luzerner Kantonaler Nachwuchs- 06.05.2018 Schwyzer Kantonalschwingfest schwingertag Emmenbrücke Sattel 27.05.2018 Luzerner Kantonalschwingfest 13.05.2018 Ob- und Nidwaldner Hohenrain Kantonalschwingfest Kägiswil 03.06.2018 Wiggertaler Jungschwingertag 27.05.2018 Luzerner Kantonalschwingfest Ufhusen Hohenrain 01.07.2018 Innerschweizer Schwingfest 03.06.2018 Urner Kantonalschwingfest Ruswil 22.07.2018 Menzberg-Schwinget Attinghausen 01.09.2018 Eidg. Schnuppertag 16.09.2018 Familienpicknick des SK Rangschwingfeste Wiggertal 02.04.2018 Frühjahrsschwinget Pfäffikon 20.10.2018 Kilbistand in Willisau 14.04.2018 Surentaler Frühjahrsschwingfest 07.12.2018 GV Schwingklub Wiggertal Sursee 27
Werden auch Sie Gönner Mit einem Gönnerbeitrag unterstützen Sie die Jugendförderung des SK Wiggertal, damit solche Erfolge wie beim LU Kant. Nachwuchsschwinget überhaupt möglich sind. Sie sichern sich zudem automatisch ein Kurz Lätz Exemplar im nächsten Jahr. Egal in welcher Region er versendet wird, Sie erhalten die neuste Ausgabe mit Informationen zu unserem Ver- einsleben. Ebenfalls erhalten Sie einen Gratis Eintritt am jährlichem Menzberg-Schwinget. Einfach den Einzahlungsschein vorweisen. Heuer findet ja die Jubiläumsausgabe statt – der 50. Menzbe- rg-Schwinget verspricht mit einer starken Besetzung Schwingsport vom Feinsten. Der Einzahlungsschein befindet sich rechts, also einfach herausreissen und einzahlen. Die Einnahmen werden bei unseren Jungschwingern gut investiert. Herzlichen Dank. Kilian Egli beim LU Kant. Nachwuchsschwin- Kilian Egli konnte den auf Biegen und Bre- get in Buttisholz in seiner Kategorie der Jahr- chen geführten Schlussgang gewinnen und gänge 2004/2005 im animierten Schlussgang feiert auf den Schultern seiner Kollegen den gegen Robin Zimmermann. Festsieg am LU Kant. Nachwuchsschwinget. Kundenmetzgerei Hans & Luzia Arnold Hinter-Mühletal 6130 Willisau Tel: 041 970 00 73 28
Impressum Fotos: Erwin Schwarzentruber, Hans Schnider, Roland Kunz Texte: Erwin Schwarzentruber, Hans Schnider, Ruedi Stadelmann,Stefan Aregger, Roland Kunz Layout: Printex AG Druck: Printex AG Empfangsschein / Récepissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Zahlungszweck / Motif versement/Motivo versamento Raiffeisenbank Raiffeisenbank 6130 Willisau 6130 Willisau 7.2011 CH84 8121 1000 0068 6961 3 CH84 8121 1000 0068 6961 3 Schwingklub Wiggertal Schwingklub Wiggertal Kurz-Lätz Kurz-Lätz 6130 Willisau 6130 Willisau Einbezahlt von / Versé par / Versato da Konto / Compte / Conto 60-5074-8 Konto / Compte / Conto 60-5074-8 CHF ▼ ▼ CHF ▼ ▼ . . Einbezahlt von / Versé par / Versato da 441.02 841534 0504 Die Annahmestelle L’office de dépôt 000000000012110000068696138+078121104> L’ufficio d’accettazione 600050748>
WIR HABEN LUST AUF WEB. DESIGN. PRINT. SIE AUCH? Wir wünschen dem Schwingklub Wiggertal eine gute Saison 2018! tranger Christoph Affen PRINTEX AG T 062 748 30 30 Geschäftsleitung | Kundenbetre uung Feldstrasse 6 info@printex.ch 6252 Dagmersellen www.printex.ch 30
Sternen AG Willisau Restaurant | Catering Bruno und Ursula Achermann-Frei Obertor 2 | 6130 Willisau Telefon 041 970 12 86 Mobile 079 440 44 63 ba@sternenagwillisau.ch 31
Wir sind persönlich für Sie da. Direkt bei Ihnen. Wir sind persönlich für Sie da. Direkt bei Ihnen. Generalagentur Willisau-Entlebuch Stefan Schärli Menznauerstrasse 7 6130 Willisau T 041 972 74 74 Willisau-Entlebuch Generalagentur Willisau-Entlebuch 003040 mobiliar.ch willisau-entlebuch@mobiliar.ch Stefan Schärli Menznauerstrasse 7 6130 Willisau T 041 972 74 74 003040 003040 mobiliar.ch willisau-entlebuch@mobiliar.ch willisau-entlebuch@mobiliar.ch
Sie können auch lesen