KWK und Solarthermie wachsen in Crailsheim durch ein Wärmenetz zusammen

Die Seite wird erstellt Heinz Wahl
 
WEITER LESEN
KWK und Solarthermie wachsen in Crailsheim durch ein Wärmenetz zusammen
DEZENTRALE KWK                  FACHTHEMA           23

Im Lärmschutzwall integrierte Solarkollektoren tragen in Crailsheim maßgeblich zur Wärmeversorgung bei
                                                                                           Quelle: Stadtwerke Crailsheim

KWK und Solarthermie
wachsen in Crailsheim durch ein
Wärmenetz zusammen
Blockheizkraftwerke (BHKW), Solarthermie- und Speicheranlagen in Crailsheim zeigen,
wie die sinnvolle Verknüpfung einzelner Technologien funktionert. So ist ein Fernwärme­-
netz entstanden, in das zahlreiche dezentrale Anlagen Wärme einspeisen.

Die Stadtwerke des Mittelzentrums        menetze aufgebaut und mit KWK-            Wärme. Es wurde seither in ver-
Crailsheim mit rd. 35 000 Einwoh-        Anlagen bestückt, so dass die             schiedenen Ausführungen bei über
nern haben frühzeitig die Chancen        Stadtwerke Crailsheim heute fünf-         40 BHKW-Projekten eingesetzt, u. a.
der umweltschonenden Energiever-         zehn BHKW-Module mit insgesamt            beim Werk von Procter & Gamble in
sorgung von Wohngebieten durch           3 MW elektrischer und 4,4 MW              Crailsheim. Die erste GG-530-Anla-
hocheffiziente, dezentrale Energie-      thermischer Leistung betreiben.           ge im Heizkraftwerk speist ge-
erzeuger erkannt: Bereits 1992           Diese laufen mit Erdgas und kön-          meinsam mit zwei Erdgasheizkes-
wurde im Wohngebiet Roter Buck           nen ohne technische Änderungen            seln in das größte Crailsheimer
eine Anlage der Kraft-Wärme-Kopp-        auf erneuerbare Brennstoffe wie           Nahwärmenetz ein, an das auch
lung (KWK) mit seinerzeit zwei           Bio-Erdgas oder Synthesegas um-           das Wohn- und Mischgebiet Hirten-
BHKW-Kompaktmodulen GG 110               gestellt werden.                          wiesen 2 mit rd. 2 000 Bewohnern
von SOKRATHERM in Betrieb ge-              Im Jahr 2012 wurden in Crails-          angeschlossen ist.
nommen, die das Wohngebiet über          heim zwei besonders innovative
ein Nahwärmenetz versorgt und            Anlagen in Betrieb genommen: eine         Solarthermieanlage
den Strom in das Netz der Stadt-         solarthermische Anlage mit Groß-
werke einspeist.                         wärmespeichern und der Prototyp           Der wichtigste Wärmelieferant die-
                                         des BHKW-Kompaktmoduls GG 530             ses rd. 42 ha großen, wenige Jahre
KWK-Anlagen                              (Bild 1). Das BHKW erzeugt mit ei-        zuvor auf dem ehemaligen Gelände
                                         nem elektrischen Wirkungsgrad             eines US-Militärstützpunkts er-
In den Folgejahren wurden zahl-          von 40 % im Heizkraftwerk Crails-         schlossenen Gebiets ist jedoch die
reiche weitere dezentrale Nahwär-        heim 532 kW Strom und 661 kW              Sonne: Hier deckt eine Solarther-

1-2/2021        www.ehp-magazin.de
KWK und Solarthermie wachsen in Crailsheim durch ein Wärmenetz zusammen
24     FACHTHEMA         Unterrubrikenname
                         DEZENTRALE KWK

     mieanlage mit 7 500 m2 Kollektor-       werden mit einem Druck von 3 bar        me aus dem Untergrundspeicher
     fläche und rd. 3,75 MW thermischer      betrieben, was bis zu 108 °C Wasser-    wird – meist nach einer Tempera-
     Leistung rund die Hälfte des Wär-       temperatur und somit die Speiche-       turanhebung auf 75 °C durch eine
     mebedarfs aller angeschlossenen         rung von 15 % mehr Wärme als bei        Wärmepumpe – in das Nahwärme-
     Gebäude.                                konventionellen Speichern ermög-        netz eingespeist. Wenn die Solar-
        Zwei Drittel der Kollektorfläche     licht.                                  wärme nicht zur Versorgung des
     (5 000 m 2) sind in einem Lärm-            Die saisonale Wärmespeicherung,      Wohngebiets ausreicht, liefert das
     schutzwall integriert, ein Drittel      also die „Einlagerung“ der im Som-      Heizkraftwerk Crailsheim mit dem
     befindet sich auf den Dächern von       mer erzeugten Überschusswärme           GG 530 über das Nahwärmenetz die
     Hirtenwiesenhalle (200 m 2), Lise-      für den Winter, erfordert jedoch ein    zusätzlich benötigte Wärme.
     Meitner-Gymnasium (550 m2) und          Vielfaches an Speichervolumen. Als
     den zu Mehrfamilienhäusern um-          Wasserspeicher ausgeführt wären         Zukunftsfähige Wärme­
     gebauten ehemaligen Kasernenge-         etwa 10 000 m3 erforderlich gewe-       versorgung
     bäuden (1 750 m2).                      sen, die in dem Wohngebiet nicht zu
                                             realisieren waren. Stattdessen          Die beschriebenen Solarthermie-,
     Wärmespeicherkonzept                    wurden die im Untergrund zwi-           Speicher- und KWK-Anlagen haben
                                             schen Grundwasser in rd. 65 m Tiefe     in den vergangenen Jahren ein-
     Europaweit einzigartig ist das Wär-     und den Erdschichten (rd. 5 m) be-      drucksvoll belegt, dass sie nicht nur
     mespeicherkonzept: Hier werden          findlichen Gesteins-schichten zu        ein innovativer Schritt in Richtung
     zwei miteinander und mit dem Nah-       einem großen Wärmespeicher um-          nachhaltiger und zukunftsfähiger
     wärmenetz verbundene Heißwas-           funktioniert. Dazu wurde mit einer      Energieversorgung sind, sondern
     serspeicher mit einem Langzeit-         Isolierung zu den oberen Erdschich-     im täglichen Einsatz zuverlässig
     speicher im Erdreich kombiniert.        ten und achtzig je 55 m tiefen, heiz-   funktionieren. Jetzt gilt es, sich von
     Die Solarwärme der Dachkollekto-        wasserdurchströmten Erdsonden           der Betrachtung als Einzelanlagen
     ren wird in den 100 m3 fassenden        insgesamt 37 500 m3 Gestein als         zu lösen und die Technologien im-
     Heißwasserspeicher auf dem Schul-       Wärmespeicher erschlossen. Des-         mer besser miteinander zu ver-
     hof des Gymnasiums gespeist, die        sen gemittelte Temperatur sinkt         knüpfen und auszubauen. Für eine
     des Lärmschutzwallkollektors in         während seiner Entladung im Win-        zukunftsfähige, verlässliche und
     einen 480 m3 fassenden, ebenfalls       ter auf den Tiefstwert von 15 °C im     bezahlbare       Wärmeversorgung
     im Wall integrierten und mit einer      März und steigt in Frühling und         müssen – analog zur Stromversor-
     Aussichtsplattform versehenen           Sommer auf 70 °C bei voller Bela-       gung – Effizienztechnologien und
     Heißwasserspeicher. Beide Speicher      dung im September an. Diese Wär-        regenerative Energieerzeuger Hand
                                                                                     in Hand arbeiten.
                                                                                        So wurde im Jahr 2018 zwischen
                                                                                     den Nahwärmenetzen Roter Buck,
                                                                                     dessen ursprüngliche KWK-Anlage
                                                                                     nach zwanzig Betriebsjahren durch
                                                                                     eine mit doppelter Leistung (GG 201
                                                                                     und GG 140) ersetzt wurde, und dem
                                                                                     Heizwerk sowie Hirtenwiesen 2 ei-
                                                                                     ne Verknüpfung geschaffen. Durch
                                                                                     diese und weitere Maßnahmen ist
                                                                                     in Crailsheim ein vergleichsweise
                                                                                     ausgedehntes, von zahlreichen de-
                                                                                     zentralen Anlagen versorgtes Fern-
                                                                                     wärmenetz entstanden.
                                                                                        Nach einem Jahr Betriebszeit
                                                                                     liegen die ersten Betriebserfahrun-
                                                                                     gen dieser Verknüpfung vor. Es hat
                                                                                     sich bestätigt, dass das Gesamtsys-
                                                                                     tem auch mit mehreren Technolo-
     Bild 1. Einbringung des ersten GG 530 im Heizkraftwerk Crailsheim               gien und Einspeisepunkten zuver-
                                                               Quelle: SOKRATHERM   lässig und energieeffizient die

                                                                                     www.ehp-magazin.de          1-2/2021
KWK und Solarthermie wachsen in Crailsheim durch ein Wärmenetz zusammen
25

 Einwohner mit Wärme versorgt. Die
 Solarenergie aus der Anlage Hirten-
 wiesen 2 kann nun im größeren
 Maß direkt ohne Zwischenspeiche-
 rung genutzt werden. Dadurch
 werden Speicherverluste vermie-
 den und somit die Energieeffizienz
 weiter gesteigert. Gleichzeitig kön-
 nen die Speicherkapazitäten opti-
 mal genutzt werden.
   Mit diesen positiven Erfahrungen
 wird auch in Zukunft die Wärme-
 versorgung Crailsheims weiterent-
 wickelt. Es werden weitere Gebiete,         Bild 2. Lage von Solaranlage, Heizkraftwerk und Nahwärmegebieten
 wie beispielsweise im Jahr 2019 das                                                                Quelle: SOKRATHERM
 Gebiet Sauerbrunnen (Bild 2), an das
 bestehende Wärmenetz ange-
 schlossen und bestehende Teilnet-           trieb genommen. So schaffen die
                                                                                      Wilhelm Meinhold
 ze, wie 2020 im Stadtteil Roßfeld,          Stadtwerke eine ausgezeichnete           Marketingleiter,
 modernisiert und erweitert. Das             Basis für einen weiter steigenden        SOKRATHERM GmbH,
 jüngste BHKW der Stadtwerke (Typ            Anteil von hocheffizienter KWK und       Hiddenhausen
                                                                                      w.meinhold@sokra­
 GG 237) wurde im Dezember 2020 in           Solarthermie an der Wärmeversor-         therm.de
 der Heizzentrale Kreuzberg in Be-           gung in den nächsten Jahren.             www.sokratherm.de

                                                                                                                                   Anzeige

                                                                                     SEMINARE

                                                                              Frisches
                                                                           Fachwiss
                                                                                     en
                                                                            fürs neue
                                                                                                                                             Werb.-Nr. 201248

                                                                               Jahr
Online-Seminar: Prüfen von Schutz-             Online-Seminar:                               Netzbetrieb – Das Nieder- und
maßnahmen sowie Instandhaltung                 Fachkraft für Photovoltaik                    Mittelspannungsnetz versorgungs-
bei Photovoltaikanlagen                        (VDE/DGS)                                     sicher betreiben
 Prüfung elektrischer Anlagen nach             Modultechnik und PV-Generator                Aufbau eines Niederspannungsnetzes
  DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 sowie      Anlagentechnik (Wechselrichter, Schutz-       mit den verschiedenen Netzformen
  die DIN VDE 0100-712 und 0123-23               komponenten, Speicher…)                      Aufbau eines Mittelspannungsnetzes
 Strategische Vorgehensweise zur Prüfung       Planung und Auslegung                        Entstörstrategien mit praktischen
 Prüffristen                                   Bau und Montage                               Beispielen
 Störungs- und Fehlersuche bei PV-Anlagen      Normgerechte Elektro-Installation            Arbeitssicherheit nach geltenden
                                                                                               DIN-, BGV- und DGUV-Vorschriften
                                                Netzanschluss, Inbetriebnahme und Betrieb
                                                                                              Fünf Sicherheitsregeln in der Praxis
Themen-Nr.: pi0900043                          Themen-Nr.: pi0300073                         Themen-Nr.: pi1000010

Mehr   Informationen
 1-2/2021
                      und anmelden: www.vde-verlag.de/seminare
             www.ehp-magazin.de
KWK und Solarthermie wachsen in Crailsheim durch ein Wärmenetz zusammen
Sie können auch lesen