LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5

Die Seite wird erstellt Edith Buck
 
WEITER LESEN
LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5
LÜCKENSCHLUSS
                                                                                                                                                                                                                   2018 / I

Liebe Nachbarn, liebe Berlinerinnen und Berliner,
liebe Interessierte an dem Projekt „Lückenschluss U5“,
was für ein Jahr! Wir hatten viel vor für 2017, und wir sind stolz, dass wir in allen Teilprojekten wieder ein
entscheidendes Stück weiter gekommen sind. An der Oberfläche konnten wir maßgebliche Flächen am
Marx-Engels-Forum und am U-Bahnhof Rotes Rathaus wiederherstellen und dem Bezirk zurückgeben, so
dass gerade Sie als Passanten und Anlieger es ein Stückchen leichter haben. Der Durchbruch zum Bran-
denburger Tor, die Fertigstellung des Rohbaus von unserem Umsteigebahnhof „Unter den Linden“ und die
erfolgreiche Bohrung der 95 Vereisungslanzen am U-Bahnhof Museumsinsel waren zudem Meilensteine
unter dem Deckel. Mit weiten Teilen des Projekts sind wir nun in Baustadien, in denen zumindest der Unter-
grund uns keinen Strich mehr durch unsere Zeitrechnung machen kann. Nur am U-Bahnhof Museumsinsel
bleibt es mit dem Auffrieren des Vereisungskörpers und vor allem dem anschließenden bergmännischen
Vortrieb auch 2018 noch spannend.
So wünschen wir uns für das nächste Jahr vor allem weiterhin unfallfreies und sicheres Vorankommen
und allen am Bau Beteiligten Gelassenheit und eine glückliche Hand! Mit Blick auf unsere Baustelle dan-                                                      Die Geschäftsführung der PRG U5:                         O. Lang, 2016.
ken wir Ihnen schon jetzt für Ihre Geduld! Wir wünschen Ihnen ein friedliches, von Gesundheit getragenes                                                     Ute Bonde und Jörg Seegers.
Neues Jahr!

Ihre Ute Bonde                                                          Ihr Jörg Seegers
Geschäftsführerin Finanzen | PRG U5                                     Geschäftsführer Technik | PRG U5

Die Tunnelheilige Barbara wird auch 2018 über die Baustelle wachen. Gerade der bergmännische Vortrieb am U-Bahnhof Museumsinsel wird noch einmal spannend.                                                  A. Reetz-Graudenz, 2017.

Aufbruchsstimmung in Berlins historischer Mitte
Ein Gastbeitrag von Lavinia Frey

Lavinia Frey ist Vorstand Kultur der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und Geschäftsführerin der
Humboldt Forum Kultur GmbH. Sie ist die zukünftige Tunnelpatin des „Lavinia-Tunnels“, der am U-Bahnhof
Museumsinsel im bergmännischen Vortrieb entstehen wird.
In der historischen Mitte Berlins herrscht Auf-                                mit den Kulturprojekten Berlin, die Humboldt-Uni-
bruchsstimmung! Auf der Schlossbaustelle laufen                                versität zu Berlin und federführend die Stiftung
die Arbeiten auf Hochtouren und Ende 2019 eröff-                               Humboldt Forum im Berliner Schloss, die derzeit
net das Humboldt Forum im Berliner Schloss plan-                               den kulturellen und technischen Betrieb aufbaut.
gemäß seine Tore. Vier Akteure werden das neue                                 Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein viel-
Kulturhaus bespielen: die Stiftung Preußischer Kul-                            fältiges Programm aus Ausstellungen, Diskussio-
turbesitz (SPK) mit dem Ethnologischen Museum                                  nen, Performances, Workshops, Filmen und künst-
und dem Museum für Asiatische Kunst der Staat-                                 lerischen Interventionen, wovon wir bereits jetzt in
lichen Museen zu Berlin, das Stadtmuseum Berlin                                der ganzen Stadt einen Ausblick geben. Mit dem                                Lavinia Frey mit Barbarazweig auf „MUI-Ost“.   A. Reetz-Graudenz, 2017.
LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5
Ein Gastbeitrag von Lavinia Frey                                                                                                                                                                         2018 / I
Humboldt Forum und den Sammlungen der be-                                      enormen Standortvorteil mit sich bringen – nicht                                 und Bagger anrücken und zwischen den jetzigen
nachbarten Museumsinsel entsteht nicht nur eine                                nur für unser Haus, sondern für all die vielen Muse-                             Tunneln einen verbindenden Mittelstollen aufgra-
einzigartige Konzentration an Objekten und Kunst-                              en und Kulturinstitutionen in der Nähe. Schon jetzt                              ben. Dies geschieht im Schutz eines riesigen Verei-
werken, es entsteht ein neues kulturelles Stadt-                               spricht man vom künftigen „Kulturbahnhof“. Aber                                  sungskörpers – ein sehr anspruchsvolles Unterfan-
quartier in der Mitte Berlins!                                                 bis dahin: Zwei Großbaustellen auf so engem Raum                                 gen, wie ich gelernt habe.
Dazu wird auch der neue, noch im Bau befindliche                               erfolgreich zu führen und zu koordinieren, war und                               Mit großem Respekt vor dieser anstehenden Arbeit
U-Bahnhof Museumsinsel beitragen, dessen Bau-                                  ist nur durch die große Dialogbereitschaft und gute                              ist es mir eine besondere Ehre, dem neuen Tunnel
stelle – zumindest die östliche Baugrube – sich di-                            Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich.                                        meinen Namen zu geben und in Würde als Stellver-
rekt westlich neben der Schlossbaustelle befindet.                             Beim U-Bahnhof Museumsinsel steht in 2018 der                                    treterin der hl. Barbara auf Erden, der Schutzheili-
Einer seiner Ausgänge wird fast direkt zu einem der                            letzte große Schritt im Rahmen des Rohbaus an:                                   gen der Tunnelbauer und Mineure, zu fungieren. Den
Eingänge des künftigen Humboldt Forums führen.                                 Der Bau der Bahnhofshalle im bergmännischen Ver-                                 beteiligten Tunnelbauern wünsche ich gutes Vor-
Die Fertigstellung des U-Bahnhofs 2020 wird einen                              fahren. Dann werden die Tunnelbauer mit Fräse                                    ankommen und vor allem Unfallfreiheit. Glück auf!

Zwei spannende Baustellen in enger Nachbarschaft: Das Humboldt Forum im Neuen Schloss und der U-Bahnhof Museumsinsel.                                                                             A. Reetz-Graudenz, 2017.

Es wird kalt unter dem Spreekanal ...
Nicht nur an der Oberfläche bringt der Winter ei-                              insel: Ein 28.000 Kubikmeter großer Eiskörper muss                               werden kann. Für dieses schwierige Unterfangen
sige Verhältnisse. Auch unter der Erde wird es kalt                            aufgefroren werden, damit in dessen Schutz das                                   muss nun die Gefrieranlage installiert, geprüft und
in den Baugruben für den U-Bahnhof Museums-                                    mittlere Stück der Bahnhofshalle herausgegraben                                  in Betrieb genommen werden.

In diesen Inlinern wird die eiskalte Sohle fließen. A. Reetz-Graudenz, 2017.   Die Gefrieraggregate und der Kühlturm an der Oberfläche werden an die Vereisungslanzen untertage angeschlossen.    A. Reetz-Graudenz, 2017.

Als erster Schritt werden die etwa 105 Meter lan-                              Die durch die Vereisungslanzen fließende Sole ent-                               dass ein in sich geschlossener Ammoniak-Kreislauf
gen Stahlrohre, die in den vergangenen Monaten                                 zieht der Umgebung Wärme und sorgt so für das                                    seiner Umgebung so viel Wärme entzieht, dass die
rund um die Tunnelröhren horizontal in den Grund                               radiale Auffrieren um die Bohrung herum.                                         Sole auf -37°C abgekühlt wird. Dabei kommt es
gebohrt wurden mit Inlinern ausgestattet, um die                               Die Sole wird in einem geschlossenen Kreislauf,                                  zu keinem Zeitpunkt zum Kontakt zwischen dem
Vereisungslanzen zu komplettieren. Die Inliner be-                             ähnlich wie in einem Kühlschrank, herunterge-                                    Solekreislauf und dem Ammoniak-Kreislauf. Dafür,
stehen aus zwei konzentrisch ineinander liegen-                                kühlt. Über lange Leitungen gelangt sie von der                                  dass letzterer stets die Temperatur hält, sorgt ein
den Rohren. Durch diese wird später die -37°C                                  Oberfläche in die Gefrierlanzen untertage. In drei                               Kühlturm, der, wie auch die Gefrieraggregate, be-
kalte Sole, eine Kalziumchlorid-Lösung, fließen.                               Gefrieraggregaten sorgen Wärmetauscher dafür,                                    reits auf der Baustelle installiert ist.

  2
LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5
Sicherheit geht vor                                                                                                                                                                         2018 / I
Doch nur ca. 70 der etwa 105 Meter langen Boh-
rungen werden als Vereisungslanzen genutzt. Die
übrigen Bohrungen wurden durchgeführt, um hier
die Temperatur messen zu können. Zudem wurden
entlang der Tunnelröhren an vier Stellen Radial-
bohrungen gesetzt. Diese werden ebenfalls mit
empfindlichen Temperaturfühlern ausgerüstet.

Diese Fühler sorgen dafür, dass der Frostkörper an
nahezu jeder Stelle überwacht werden kann. Dies
ist so wichtig, weil Abweichungen bei den Frost-
körpertemperaturen Auswirkungen auf die Stand-
sicherheit haben können. Während des bergmän-
nischen Vortriebs aber stehen die Bauleute mit
Fräse und Bagger in der vereisten Wand. Um ihre
Sicherheit zu gewährleisten, muss der Eiskörper
absolut dicht und stabil sein.                                 Die Inliner werden in den Rohren befestigt.                                                                         A. Reetz-Graudenz, 2017.

Genaue Temperatursteuerung
Entsprechend ausführlich wurde die Vereisung                   gleichmäßigen Eisaufbau zu erzielen. Diese ge-
bereits im Vorfeld mit Hilfe von Computersimula-               naue Überwachung und Steuerung begleitet den
tionen geplant. In der Realität ist nun jedes Verei-           gesamten Prozess – Auffrieren, Eiskörper stabil hal-
sungsrohr einzeln steuerbar. Kleinste Bereiche des             ten, Abtauen –, so dass die mit der Vereisung ver-
Frostkörpers können so angesteuert, ihre Tempe-                bunden Risiken minimiert werden können. Höch-
ratur angepasst werden, indem der Solefluss regu-              ste Aufmerksamkeit und Sorgfalt sind aber auch
liert wird. Wie man auf der Grafik erkennen kann,              schon während der Installation der gesamten Ge-
geht es dabei nicht darum, möglichst viel Kälte zu             frieranlage geboten. Sind alle Leitungen und Agg-
generieren, sondern die richtige Temperatur am                 regate montiert, ist der letzte Schritt die Abnahme
richtigen Ort einzustellen. Wächst der Frostkörper             der Anlage durch den TÜV. Erst wenn dieser sein
beispielsweise an einer Stelle zu schnell, würde der           „O.K.“ gibt, wird die Anlage in Betrieb genommen                 Simulation des Eiskörpers nach erfolgreichem Auf-             ISP ZT-GmbH
                                                                                                                                frieren. Die roten Punkte markieren die Vereisungslanzen.
Solefluss erst einmal reduziert werden, um einen               und die Eiszeit kann beginnen.

105 Meter lange horizontale Bohrungen
Nach und nach gefriert der Boden um die Verei-                 lumen um die Tunnelröhren gebildet hat. Damit                    die Eiszeit Findlinge und Gerölllagen hinterlassen
sungslanzen in einem immer größer werdenden                    dies gelingen kann, war es in den vergangen Mona-                hatte! Deshalb galten trotz aller mit dem Aufbau
Radius, bis der Eiskörper so groß ist, dass er auf             ten so wichtig, die etwa 105 Meter langen horizon-               des Eiskörpers verbundenen Herausforderungen
den ebenfalls konzentrisch aufgebauten Eiskörper               talen Bohrungen exakt an den von den Planern vor-                diese Bohrungen als der technisch anspruchsvolls-
eines nebenstehenden Rohrs trifft. Dies passiert ca.           gegebenen Punkten zu setzen. Die Toleranz für eine               te Schritt der Vereisungsvorbereitungen.
70 Mal, bis sich ein vollkommen dichter, statisch              Abweichung betrug gerade einmal 50 Zentimeter
absolut stabiler Körper von 28.000 Kubikmeter Vo-              – und dies in geologischen Schichten, in denen

Eine Bohrung der ersten Kampagne,   A. Reetz-Graudenz, 2016.   Eine Bohrung der zweiten Kampagne, unterhalb der Tunnelröhren.                                                     A. Reetz-Graudenz, 2017.
oberhalb der Tunnelröhren.

  3
LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5
Findlinge und Gerölllagen                                                                                                                                                                    2018 / I

                                                                                                                                          Verdienter Feierabend:                      A. Reetz-Graudenz, 2017.
                                                                                                                                          Eine Schicht der Vereisungsmannschaft.

                                                                                                                                          arbeiter und Ingenieure immer wieder vor der
                                                                                                                                          Frage, wie das nächste Hindernis am besten zu
                                                                                                                                          überwinden sei – Durchbohren oder Umfahren?
Eine Bohrung der dritten Kampagne, seitlich von den Tunnelröhren.                                              A. Reetz-Graudenz, 2017.
                                                                                                                                          Letztendlich wurden die richtigen Entscheidungen
30 Mann haben dafür rund um die Uhr, 24 Stun-                                 gen und Findlinge die Bohrungen zu einer wahren             getroffen und auch die dritte Bohrkampagne auf
den und 7 Tage die Woche, gearbeitet. Begonnen                                Materialschlacht werden. Bereits das Wechseln ei-           der mittleren und letzten Ebene wurde im Novem-
wurde mit den Bohrungen oberhalb der Tunnel-                                  nes Bohrkopfes kostet viel Zeit, wenn man bereits           ber 2017 erfolgreich abgeschlossen.
röhren. Hier fanden sich – in Übereinstimmung                                 bei 60 Metern angelangt ist und nun das gesamte
mit den geologischen Bodenproben im Vorfeld –                                 Rohr zurückziehen muss. Denn beim Rückzug des               Nach Installation der Vereisungsanlage und Auf-
nur Sande, so dass die Bohrungen fast reibungslos                             Rohres kann in die bereits gebohrten 60 Meter               frieren des Vereisungskörpers kann dann im berg-
verliefen. Anders bei der zweiten Bohrkampagne                                wieder Erdmaterial oder Geröll gelangen, der das            männischen Vortrieb der Mittelteil des U-Bahnhofs
unterhalb der Tunnelröhren: Hier ließen Geröllla-                             Durchkommen weiter erschwert. So standen Fach-              Museumsinsel entstehen.

Wo liegt der „Lavinia-Tunnel“?
Da es aufgrund der Lage des U-Bahnhofs unter                                  sind bereits fertiggestellt. Doch damit die Fahr-           dahinter stehende Technik aber ist die Ingenieurs-
dem Spreekanal und den umstehenden Gebäu-                                     gäste zukünftig auch in der Mitte des Zuges aus-            leistung des bergmännischen Tunnelbaus. Ent-
den nicht möglich ist, eine offene Baugrube aus-                              steigen können, muss auf ca. 105 Meter Länge                sprechend wird dieser Tunnel auch nach bergmän-
zuheben – wie z.B. am U-Bahnhof Unter den                                     zwischen den bereits bestehenden Tunnelröhren               nischer Tradition getauft werden: Auf den Namen
Linden – muss der mittlere Teil der Bahnhofshalle                             ein weiterer Tunnel aufgegraben werden, der die             „Lavinia“, nach Lavinia Frey, Vorstand Kultur der
von der Seite aus dem Boden gegraben werden.                                  beiden Röhren zu einem großen Raum verbindet.               Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und
So wurden in den letzten Jahren das östliche und                              In diesen Tunnel wird später der Bahnsteig gebaut.          Geschäftsführerin der Humboldt Forum Kultur
westliche Ende des U-Bahnhofs gebaut, wichtige                                Das heißt, der Tunnel wird nicht als U-Bahn-Tun-            GmbH. Sie hat sich dankenswerterweise bereit er-
Bestandteile des Rohbaus wie die Brillenwände                                 nel, sondern als U-Bahnhof genutzt werden. Die              klärt, die Tunnelpatenschaft zu übernehmen.

Um diesen Mittelbahnsteig zu bauen, wird der „Lavinia-Tunnel“ im bergmännischen Vortrieb entstehen.                                                                                Visualisierungen: M. Dudler.

  4
LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5
Wer erhält den Barbarasegen?                                                                                                                                                    2018 / I

Der Barbarasegen für die Bauleute in der Baugrube „Museumsinsel-Ost“.                                                                                                    A. Reetz-Graudenz, 2017.

Am „Barbaratag“, am 4. Dezember, feiern die Berg-                       Erst wenn der Eiskörper aufgefroren ist, werden     len und Schienen Sohl- und Randbeton. Am
leute und Mineure traditionell ihre Schutzheilige.                      sie von den Fachkräften des Tunnelbaus abge-        Barbaratag kamen nun alle zusammen: Verei-
Auch beim „Lückenschluss U5“.                                           löst. Doch nicht nur am U-Bahnhof Museumsinsel      sungsmannschaft, Gleisbauer, Projektleiter, die
                                                                        kehren die Tunnelbauer zurück. In den Tunneln       Bauoberleiter und Bauüberwacher. Ein bisschen
Schon seit fünf Jahren lädt die Baufirma Implenia –                     westlich und östlich vom U-Bahnhof Museums-         Barbarasegen kann schließlich uns allen nicht
das Bauunternehmen für Los 1, das heißt, Tunnel,                        insel herrscht Hochbetrieb, denn die Gleisbauer     schaden – bei den bevorstehenden Herausfor-
Rohbauten U-Bahnhof Museumsinsel und Unter                              betonieren in Vorbereitung auf Schotter, Schwel-    derungen.
den Linden, und den Gleisbau – zum Barbaratag.
Wie die Tradition der Tunnelbauer es verlangt,
wird jedes Jahr die Barbarastatue der Baustelle
aufs Neue gesegnet und dort aufgestellt, wo im
                                                                                                         Senat – bestellt
kommenden Jahr das risikoreichste Tunnelun-
ternehmen im Projekt bevorsteht. Dort soll sie
Schutz spenden und die Bauleute vor Unfällen
bewahren.

Letztes Jahr wurde die heilige Barbara am west-
lichen Ende von „Unter den Linden“ installiert.
Dort liefen vor einem Jahr die Vorbereitungen
                                                                                                                                     BRH        MUI             UDL
für den „Durchbruch“ zum U-Bahnhof Branden-
burger Tor. Dieses Jahr wurde der Barbarastatue
ein Platz in der Wand zugewiesen, in die 2018                                                                PRG U5                  ALX        GWA             BRT

der zukünftige „Lavinia-Tunnel“ gebohrt wird: Der                                                              leitet
Mittelstollen zwischen den beiden Tunnelröhren                                                                                      Ausbau   Leitungsbau      Gleisbau
am U-Bahnhof Museumsinsel, der im Schutz eines
28.000 Kubikmeter großen Eiskörpers bergmän-
nisch in den Boden getrieben wird.
                                                                                                                                 ig n u5 – steuert &
                                                                                                                                            überwacht
Momentan laufen die letzten Vorbereitungen für
die Vereisung, das heißt, die letzten Inliner werden
in den Vereisungslanzen befestigt, Temperatur-
fühler werden installiert und getestet, die Leitun-
gen von den Aggregaten werden verlegt. Dabei                                             Architektur-      Planungs-          General
                                                                                                                                                   Sonstige
kommt das gleiche Team zum Einsatz, das in den                                              Büros            Büros          Unternehmen
letzten Wochen und Monaten die Vereisungsboh-
rungen in 24-Stunden-Schichten fertiggestellt hat.                                                                                                                           Grafik: PRG U5, 2016.

  5
LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5
DER AKTUELLE BAUSTAND IM DEZEMBER 2017                                                                                                                                                   2018 / I

Am U-Bahnhof Unter den Linden ist der Rohbau auf allen Ebenen fertiggestellt.                            Im Alex-Tunnel ist der Gleistisch fertiggestellt, über den zwei
Der Ausbau hat begonnen.                                                                                 Gleise nach oben in den U-Bahnhof Rotes Rathaus führen.

Zwischen Gleiswechselanlage und U-Bahnhof Museumsinsel                                                   Die Oberfläche vor dem Roten Rathaus und an der
werden die Gleiströge bewehrt.                                                                           östlichen Spandauer Straße wird wieder hergestellt.
                                                                                                                                                                           Fotos: A. Reetz-Graudenz, 2017.

Das kleine U5-Rätsel
In der letzten Ausgabe haben, wir Sie gefragt, was                Anstelle von Was ist das? heißt es in dieser Ausgabe: Wie viele sind das?
auf diesem Bild dargestellt wird. Richtig ist Lösung              Schätzen Sie, wie viele Schlitzwandlamellen beim Spezialtiefbau für den
A) Entstaubungsfilteranlage für den Gleisbau.                     Umsteigebahnhof „Unter den Linden“ in den Boden gesetzt wurden. U6 und U5!

                                                                  Der Schlitzwandgreifer am U-Bahnhof „Unter den Linden“.                                                         A. Reetz-Graudenz, 2012.

Dieser kam bei den vorbereitenden Sandstrahlar-                   Die 12 Schätzungen, die am nächsten an die tat-                            oder postalisch an die
beiten für die Betonage des Gleistrogs zum Einsatz.               sächliche Anzahl herankommen, gewinnen eine                                Projektrealisierungs GmbH U5
                                                                  Führung über den U-Bahnhof „Unter den Linden“.                             Kommunikation
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen                       Senden Sie uns Ihre Antwort unter dem Stichwort                            Friedrichstraße 95
und Gewinner!                                                     „Kleines Rätsel“ bis zum 15.02.2018 per E-Mail:                            10117 Berlin
                                                                  info@projekt-u5.de

IMPRESSUM                    Herausgeber:                                          info@projekt-u5.de                                          Fotos / Grafik:
                             Projektrealisierungs GmbH U5                          www.projekt-u5.de                                           Antonio Reetz-Graudenz,
                             Kommunikation                                         Text: Dr. Stephanie Niehoff                                 ISP ZT-GmbH, Max Dudler,
                             Friedrichstraße 95                                    Grafische Bearbeitung / Satz:                               Oliver Lang, PRG U5
                             10117 Berlin                                          Sandwichpicker GmbH

  6
LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5 LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5 LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5 LÜCKENSCHLUSS - Projekt U5
Sie können auch lesen