Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung

Die Seite wird erstellt Maximilian Winkelmann
 
WEITER LESEN
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
Masterplan Klimaschutz
      Stadt Nienburg/Weser

        Auftaktveranstaltung
        Donnerstag, den 06.08.2020
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
Fahrplan

                              Erster
Auftaktveranstaltung                          Themenbasierte
                       Klimaschutzworkshop
      06.08.2020                                Workshops
                             13.08.2020

  Ratsbeschluss           Masterplan
                                             Abschlussdiskussion
     1. Hälfte 2021       Klimaschutz
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
Auftaktveranstaltung, 06.08.2020
 Programm für heute
  Ausgangssituation
    • CO2-Bilanz
    • Ursachenforschung, Einsparpotenziale
  Klimaziele
  Maßnahmenvorschläge
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
Ausgangssituation
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
Weltweite Demonstrationen von „Fridays for Future“, auch in
Nienburg auf dem Kirchplatz

                                                              Quelle: Blickpunkt Nienburg
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
Quelle: Tagesschau
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
Zunehmende Wald- und Buschbrände weltweit durch Dürre
und Hitze, u.a. Australien 2019-20 (links) und Schweden 2018,
mit Unterstützung von Nienburger Feuerwehrkräften (rechts)

                                                                     Quelle links: SPIEGEL ONLINE
                                                                Quelle rechts: Blickpunkt Nienburg
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
Mitglied im Klima-Bündnis
  Beitritt im Jahr 1996
  Verpflichtung, die CO2-Emissionen alle 5 Jahre um 10 Prozent zu senken
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
Radwegekonzept
2003
Masterplan Klimaschutz - Stadt Nienburg/Weser Auftaktveranstaltung
CO2-Minderungskonzept
2008
Generalgrünplan
2012
Lärmaktionsplan
2019
Antrag zur Ausrufung des Klimanotstands
2019
Ausgangssituation
  Beitritt zum Klima-Bündnis 1996
  Radwegekonzept 2003 (Fortschreibung 2016)
  CO2-Minderungskonzept 2008
  Generalgrünplan 2012
  Lärmaktionsplan 2019
  Antrag von SPD/GRÜNE/LINKE zur Ausrufung des Klimanotstandes 2019
Verfassungsrechtliche Grundlage
Art. 20a GG

“      Der Staat schützt auch in Verantwortung für die
       künftigen Generationen die natürlichen
       Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der
       verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung
       und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die
       vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.
CO2-Bilanz
Treibhauspotential

        CH4
         x 28           CO2
                          1
                                                      SF6
   FCKW               C3H2F4
                       x 4,4
                                                      x 23.500
                CO2 ist nicht das einzige
                klimaschädliche Gas. Andere sind
                weitaus klimaschädlicher. Aber: CO2

    x 13.900    kommt am häufigsten in der
                Atmosphäre vor und der Anteil
                vergrößert sich durch Verbrennung
                kontinuierlich.
                CO2-Bilanz berücksichtig alle
                klimaschädlichen Gase („CO2-
                                                        Auf 100 Jahre gerechnet. Darstellung nicht maßstabsgetreu.
                Äquivalente“)                                      Quelle: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC, 2014
Erstellen einer CO2-Bilanz
 Verwendung des webbasierten Programms ECOSPEED Region
 Berechnet „Startbilanz“ anhand der Einwohner*innenzahl
 Hinzufügen von Primärdaten, um Bilanz realitätsnaher zu machen
   • Zulassungszahlen von PKWs, Motorrädern, LKWs und Sattelzugmaschinen vom Kraftfahrtbundesamt,
     1990 – 2019
   • Treibstoffmix laut Daten des Kraftfahrtbundesamts für den Landkreis Nienburg/Weser, umgerechnet
     auf die Stadt, 2010 – 2019, die übrigen Jahre wurden extrapoliert
   • Stromverbrauch aller Endabnehmer*innen im Stadtgebiet laut Daten der Avacon Netz GmbH, 2005 –
     2019, die übrigen Jahre wurden anhand der bundesdeutschen Entwicklung rückgerechnet
   • Erdgasverbrauch aller Endabnehmer*innen im Stadtgebiet laut Daten der Stadtwerke Nienburg, 1993 –
     2019, die übrigen Jahre wurden extrapoliert
   • Netzeinspeisedaten von Photovoltaik, Windenergie, Biomasse, Deponie- und Klärgas sowie KWKG der
     Avacon Netz GmbH
   • Fahrleistungsdaten sowie Treibstoffmix der Stadtbusgesellschaft Nienburg mbH, 2010 – 2019, Werte für
     2001 – 2009 vermutlich gleichbleibend
   • Klimakorrekturfaktoren (Gradtagszahl) des Deutschen Wetterdienstes, 2000 – 2019
   • Energieverbrauchsdaten der städtischen Gebäude, 2014 – 2018, übrige Daten zurückgerechnet
CO2-Bilanz der Stadt
 700.000

 600.000

 500.000

 400.000

 300.000

 200.000

 100.000

      -

                       Quelle: Eigene Auswertung mithilfe des Programms ECOSPEED Region
CO2-Bilanz nach Sektoren
                         1990                                                   2019

                                                                                              15,51%
                                15,94%
             22,14%
                                                           32,27%

  0,72%

          18,19%                                                                                        33,45%
                                   43,01%
                                                       0,72%
                                                                   18,06%

                   Haushalte                                   Industrie
                   Gewerbe, Handel, Dienstleistungen           Kommunale Verwaltung
                   Verkehr                                            Quelle: Eigene Auswertung mithilfe des Programms ECOSPEED Region
CO2-Bilanz nach Sektoren
                         1990                                                       2019
                                                 -34,5 %

                                100.130          -47,6 %                                         65.595
            139.067                              -33,1 %
                                                 -32,5 %       136.474
 4.521                                           -0,02 %

         114.233                                                                                           141.469
                                  270.174                  3.053
                                                                       76.374

                   Haushalte                                       Industrie
                   Gewerbe, Handel, Dienstleistungen               Kommunale Verwaltung
                   Verkehr                                                Quelle: Eigene Auswertung mithilfe des Programms ECOSPEED Region
CO2-Ausstoß im Vergleich
                   CO2-Ausstoß pro Kopf im Jahr, in t
          16

          14                                                    13,69

          12
                  9,8
          10                                      8,9
                                 8,06
           8

           6

           4

           2

           0
               Deutschland   Niedersachsen      Landkreis        Stadt
                                             Nienburg/Weser Nienburg/Weser

                                                                             Quelle: Statista
Ursachenforschung
 Einsparpotenziale
Faktor Verkehr
                               Einwohner*innen      Zugelassene PKW    Quote

    Deutschland                        83.166.711         47.715.977    57,4%

    Niedersachsen                      7.993.608           4.747.593    59,4%

    Landkreis Nienburg/Weser             121.390              76.103    62,7%

    Stadt Nienburg/Weser                  31.448              17.472    55,6%

    Stadt Vechta                          32.863              18.881    57,5%

    Stadt Rinteln                         25.424              16.585    65,2%

    Stadt Stade                           47.703             26.903     56,4%

    Stadt Hannover                       536.925             217.613    40,5%

    Region Hannover                     1.157.115           578.638     50,0%
                                                                           Quelle: Kraftfahrtbundesamt, 2019
Faktor Stromverbrauch
              Stromverbrauch pro Kopf im Jahr, in MWh
         10
         9                                            8,8

         8
                   7,2             7,0
          7
         6
          5
         4
          3
          2
          1
         0
               Deutschland    Niedersachsen   Stadt Nienburg/Weser
                                                                     Quelle: Statista & Avacon Netz GmbH, 2019
Entwicklung des Stromverbrauchs
400.000                                                                                                                                                                                                                      11
                                                                                                                                                                                                                             10
                                                                                                                                                                                                                             9
 350.000                                                                                                                                                                                                                     8
                                                                                                                                                                                                                             7
                                                                                                                                                                                                                             6
300.000
                                                                                                                                                                                                                             5
                                                                                                                                                                                                                             4
250.000                                                                                                                                                                                                                      3
                                                                                                                                                                                                                             2
                                                                                                                                                                                                                             1
200.000                                                                                                                                                                                                                      0
           1990

                                1993

                                              1995
                  1991
                         1992

                                       1994

                                                     1996
                                                            1997
                                                                   1998

                                                                                                                                                                                   2014

                                                                                                                                                                                                 2016
                                                                          1999

                                                                                                                                                       2010
                                                                                                                                                              2011
                                                                                                                                                                     2012
                                                                                                                                                                            2013

                                                                                                                                                                                                        2017
                                                                                                                                                                                                               2018
                                                                                                                                                                                          2015

                                                                                                                                                                                                                      2019
                                                                                                                                  2007
                                                                                 2000

                                                                                               2002
                                                                                                      2003

                                                                                                                    2005

                                                                                                                                                2009
                                                                                        2001

                                                                                                             2004

                                                                                                                           2006

                                                                                                                                         2008
                                                Stromverbrauch (MWh)                                          Stromverbrauch MWh pro Kopf
                                                                                                                                                                                                                  Quelle: Avacon Netz GmbH
Einsparpotenzial beim Stromverbrauch
  Reduzierung auf den Bundesschnitt: 859,2 kg CO2 pro Kopf
   – 27.108 t CO2 gesamt
  Jährlicher CO2-Ausstoß pro Kopf sinkt auf 12,8 t
Faktor Erdgasverbrauch
              Erdgasverbrauch pro Kopf im Jahr, in MWh
         14

                                               11,91
         12
                     10,67
         10

          8

          6

          4

          2

          0
                   Deutschland          Stadt Nienburg/Weser
                                                               Quelle: Statista & Stadtwerke Nienburg, 2019
Entwicklung des Erdgasverbrauchs
450.000                                                                                                                                                                                                                      14
                                                                                                                                                                                                                             13
                                                                                                                                                                                                                             12
400.000                                                                                                                                                                                                                      11
                                                                                                                                                                                                                             10
                                                                                                                                                                                                                             9
 350.000                                                                                                                                                                                                                     8
                                                                                                                                                                                                                             7
300.000                                                                                                                                                                                                                      6
                                                                                                                                                                                                                             5
                                                                                                                                                                                                                             4
 250.000                                                                                                                                                                                                                     3
                                                                                                                                                                                                                             2
                                                                                                                                                                                                                             1
200.000                                                                                                                                                                                                                      0
           1990

                         1992
                                1993

                                              1995
                  1991

                                                     1996

                                                                                                                                                              2011

                                                                                                                                                                                   2014

                                                                                                                                                                                                 2016
                                       1994

                                                            1997
                                                                   1998
                                                                          1999

                                                                                                                                                                            2013

                                                                                                                                                                                                        2017
                                                                                                                                                                                                               2018
                                                                                                                                                                                          2015

                                                                                                                                                                                                                      2019
                                                                                        2001

                                                                                                                                         2008

                                                                                                                                                       2010

                                                                                                                                                                     2012
                                                                                                                                  2007
                                                                                 2000

                                                                                               2002
                                                                                                      2003

                                                                                                                    2005

                                                                                                                                                2009
                                                                                                             2004

                                                                                                                           2006
                                               Erdgasverbrauch (MWh)                                         Erdgasverbrauch MWh pro Kopf
                                                                                                                                                                                                                Quelle: Stadtwerke Nienburg
Entwicklung des Erdgasverbrauchs
                    Hier: Deutschlandweite Entwicklung

                                                         Quelle: Statista
Einsparpotenzial beim Erdgasverbrauch
  Reduzierung auf den Bundesschnitt: 7.955 t CO2 Einsparung
  Jährlicher CO2-Ausstoß pro Kopf sinkt auf 13,39 t
Netzeinspeisung aus
                         Stromverbrauch
Faktor Netzeinspeisung   gesamt
                                        erneuerbaren                                     Deckungsgrad
                                        Energien
regenerativer Energien   277.716,1 MWh          14.035,3 MWh                             5,05 %

                                 Quellen Grafik: Klimaschutzkonzept des Landkreises Nienburg/Weser, Daten von 2013
                                                                                 Quelle Tabelle: Avacon Netz GmbH
Faktor Netzeinspeisung
regenerativer Energien

                         Quelle: Stadtwerke Nienburg
Einsparpotenzial durch regenerativer Energieproduktion
  Bei Produktion von 50 Prozent des Gesamtstromverbrauchs:
   •   ca. 74.500 t CO2 Einsparung
   •   Jährlicher CO2-Ausstoß pro Kopf sinkt auf 11,3 t

  Bei 100-Prozentiger Erzeugung:
   •   ca. 149.000 t CO2 Einsparung
   •   Jährlicher CO2-Ausstoß pro Kopf sinkt auf 8,9 t
Klimaziele
Klimaziele der Stadt
 Die Stadt Nienburg/Weser setzt sich folgende Ziele, um ihren Beitrag
 an den weltweit zu verringernden Treibhausgasemissionen zu leisten:

  Verringerung des CO2-Ausstoßes bis 2030 um 60 Prozent im Vergleich zu 1990
  Verringerung des CO2-Ausstoßes bis 2050 um 95 Prozent im Vergleich zu 1990

 Was bedeutet das?
 1990: 20,45 t CO2 pro Kopf          2030: 7,96 t CO2 pro Kopf
 2020: 13,69 t CO2 pro Kopf          2050: 1 t CO2 pro Kopf
Maßnahmenvorschläge
Maßnahmenvorschläge

    Klimaorientierte
  Verwaltung & Politik
Einstellung einer/s Klimaschutzbeauftragten
  Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf Grundlage des Masterplans
   Klimaschutz inkl. Evaluation
  Erstellung von jährlichen Klimaschutzberichten
  Fortführung und Auswertung der CO2-Bilanz
  Fortschreibung des Masterplans Klimaschutz
  Erstkontakt für Bürger*innen sowie Unternehmen
  Organisation und Leitung von Arbeitskreisen zu klimaschutzrelevanten
   Themenstellungen
  Öffentlichkeitsarbeit (z.B. durch Ausstellungen, Informationsveranstaltungen etc.)
  Berichterstattung an die politischen Gremien zur Klimaschutzsituation im
   Stadtgebiet
Einstellung einer/s Klimaschutzbeauftragten
                                                                                                                                                                           Personalrat
Organigramm                                                                                I Bürgermeister
                                                                                                    (H. Onkes)                                                            PR-Vorsitzende/r
                                                                                                                                                                           (D.Staffhorst)

                                                                                                   II
                                                                                          Allgemeiner Vertreter
                                                                                                    (J. Wendorf)

                                                   14 Rechnungsprüfungsamt
                                                               (R. Pielhop)

                                                                                                                                17 Wirtschaftsförderung
                                                                                                                                               (M.Brede)

                                                       15 Gleichstellung
                                                               (S. Peters)

                                                                                                                                      16 Klimaschutz                           Klimaschutz als Stabsstelle, direkt
                                                                                                                                                                               der Verwaltungsleitung unterstellt

     11 FB Innere          2 FB Finanzen              3 FB Sicherheit          4 FB Kultur            5 FB Bildung,           6 FB Stadtentwicklung         7 FB Technische          8 FB Gebäude- und
         Verwaltung            (N. Lenzer)               und Ordnung              (W. Lange)             Soziales und            (K. Hütten)                   Betriebe                 Liegenschafts-
         (J. Wendorf)                                    (B. Röhrig)                                     Sport (C. Kreide)                                     (H. Lackmann)              betrieb (n.n.)
    111 Zentrale Dienste   21 Kämmerei und            32 Gefahrenabwehr,       42 Theater und         51 Jugend und Schule    61 Stadtplanung und Umwelt    71 Kaufm. Verwaltung,    81 Gebäude- und
        (B. Walther)          Kasse                      Gewerbe, Märkte,         Kulturbüro             (S. Mosig)              (C. Bigos)                    Friedhöfe                Liegenschafts-
    112 Organisation,         (U. Klinner)               Veranstaltungen          (J. Meyer)          52 Soziales und Sport   63 Bauordnung                    (H. Lackmann)            verwaltung
        Personal und TuI   211 Kämmerei                  (H. Haase)            43 Stadtbibliothek        (S. Koscielniak)        (K. Schöpke)               72 Baubetriebshof           (J. Linderkamp)
        (B. Fischer)       212 Stadtkasse             33 Straßenverkehr           Posthof             53 Kindertages-         66 Straßenbau, Beiträge und      (C. Riedewald)        82 Bau und
                           22 Abgaben                    (F. Meyer-Leseberg)      (E. C. Busch)          betreuung               Wohnraumförderung          73 Stadtentwässerung        Unterhaltung von
                              (U. Klinner)            34 Stadtkontor/          45 Stadtarchiv            (C. Bolz)               (J. Kortebein)                 (H. Lackmann)           Gebäuden
                           23 Betriebswirtschaft         Standesamt                (P.Berger)                                                                                           (N. Gelinsky)
                              und Zentrale               (M. Beermann)                                                                                                               83 Gebäudereinigung
                              Vergabestelle                                                                                                                                              (R. Kohlmeier)
                              (E. Beuchert)
Einstellung einer/s Klimaschutzbeauftragten
  Stellenausschreibung bereits erstellt und demnächst öffentlich
  Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Prüfung klimarelevanter Beschlussvorlagen (PkB)
Beifügung einer Abschätzung über die Auswirkungen auf das Klima in jeder
Beschlussvorlage des Rats und dessen Gremien
Vor-Einschätzung der Klimarelevanz

   Auswirkungen auf
                                + positiv                  keine                  - negativ
    den Klimaschutz

                                                                                                 Bei „simplen“ Maßnahmen
Begründung
                                                                                                 vernachlässigbar

Auswirkungen des Beschlusses auf den Klimaschutz                                                 Wenn Auswirkungen
                                                                                                 positiv oder negativ
                                 Treibhausgas-Ausstoß in CO2-eq

      Erhebliche              Geringfügige             Geringfügige              Erhebliche      Geringfügig < 100 t CO2-eq / Jahr
      Reduktion                Reduktion                Erhöhung                 Erhöhung        Erheblich > 100 t CO2- eq / Jahr

Prüfung von Optimierungspotenzialen
Ausführliche Darstellung, wie die Treibhausgasemissionen (noch mehr) verringert werden können.
Ggf. Unterbreitung von Alternativvorschlägen
Prüfung klimarelevanter Beschlussvorlagen (PkB)
 Voreinschätzung und Prüfung durch Sachbearbeiter*in
  bei Unklarheiten oder auf Verlangen des Rates von der*m Klimaschutzbeauftragten
  durchzuführen

 Darstellung im jährlichen Klimaschutzbericht, wie viele
  Ratsbeschlüsse sich wie auf das Klima ausgewirkt haben
 Ziele
   • Schaffung der Möglichkeit, Klimafolgen in die Entscheidungsfindung der Ratsmitglieder
     einzubeziehen
   • Erhöhung des Bewusstseins von Klimafolgen sowohl bei der Verwaltung als auch bei
     Entscheidungsträger*innen
 Optional: Selbstverpflichtung des Rates, keine Beschlüsse zu
  fassen, die eine erhebliche Erhöhung bedeuten
Ökologische Bebauungspläne
 Verpflichtung zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen und
  Zisternen und zur Dachbegrünung
 Verbot von „Schottergärten“
 Platzsparende Bauweise mit wenig Flächenversiegelung
 Effiziente Gebäudedämmung (Passivhäuser)
 Verbot von Heizungsanlagen mit fossilen Brennstoffen
Ökologische und nachhaltige Beschaffung
 Ausschließliche Beschaffung von nachhaltigen Produkten
 Schwerpunkt auf Klimaverträglichkeit

 Festlegung von Kriterien für nachhaltige Beschaffungen
 Kriterien gelten für Beschaffungen der Stadt, ihrer Einrichtungen
  und der Tochtergesellschaften
Maßnahmenvorschläge

Reduzierung des Energieverbrauchs
 Förderung erneuerbarer Energien
Förderung erneuerbarer Energien
  Selbstverpflichtung zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf allen
   stadteigenen Neubauten sowie bei größeren Umbaumaßnahmen
  Möglichst Deckung des Gebäudestrombedarfs

  Prüfung, ob leerstehende Grundstücksflächen mit (mobilen) Solarparks
   versehen werden können
  Bau von Windkraftanlagen durch die Stadtwerke in den südlichen,
   westlichen und nordöstlichen landwirtschaftlich geprägten Gebieten der
   Stadt
  Bau von Energiespeichern, um überschüssig produzierten Strom
   speichern zu können
  Ziel: Deckung des gesamtstädtischen Stromverbrauchs aus erneuerbaren
   Energiequellen von 50 Prozent bis 2025 - 100 Prozent bis 2030
Förderung erneuerbarer Energien
  Erstellung einer Solarpotenzialkarte für bestehende Gebäude
  Ausbau der Beratungsleistungen z.B. Übernahme des Eigenanteils
  Ziel: Deckung des gesamtstädtischen Stromverbrauchs aus erneuerbaren
   Energiequellen von 50 Prozent bis 2025 - 100 Prozent bis 2030
Solarpotenzialkarte – hier: Stadt Rinteln

                                            Quelle: klimaschutz-schaumburg.de
Energieeffiziente und ökologische Straßenbeleuchtung

                  Einführung
               Nachtabschaltung

                                                             Werte in GWh
                                                Quelle: Eigene Auswertung
Energieeffiziente und ökologische Straßenbeleuchtung
  Umrüstung der städtischen Laternen mit HQL-Technik auf LED-
   Leuchten
    • Die HQL-Leuchten werden bereits seit 2017 mithilfe von 20-Prozentiger Förderung auf LED
      umgerüstet, bislang 1.127 Leuchten
    • voraussichtlich bis 2022 werden die übrigen 745 HQL-Leuchten umgerüstet –
      Gesamtkosten: 926.800 Euro
    • Stromeinsparpotenzial: 708.800 kWh pro Jahr (entsprechen 380,63 t CO2)
  Umrüstung der städtischen Laternen mit NAV-Technik auf LED-
   Leuchten
    • Bislang nicht geplant
    • Betrifft 1.560 Laternen, Umrüstungsdauer ca. 4 Jahre – Kosten ca. 749.000 Euro
    • Stromeinsparpotenzial: 228.600 kWh pro Jahr (entsprechen 122,76 t CO2)

                                                                                                     Werte in GWh
                                                                                        Quelle: Eigene Auswertung
Energieeffiziente und ökologische Straßenbeleuchtung
  Verringerung der Lichtverschmutzung durch Beibehaltung der
   Nachtabschaltung
  Auch denkbar: Innovative Lösungen wie Bewegungsmelder oder
   Lichtschranken, die ein bedarfsabhängiges Einschalten ermöglichen
   Möglichkeit der Erweiterung der generellen Nachtabschaltung
  Helles, kaltes Licht gilt als eine der Ursachen für das Insektensterben
   Verwendung von LED-Leuchtmitteln mit einer Lichttemperatur von maximal 3.000 K (derzeit: 4.000 K)
  Verwendung der „Gobo-Technik“ beim Anstrahlen von Gebäuden oder
   Statuen

                                                                               Quellen: Wikimedia. Erstellt u.a. von Bhutajata, CC BY-SA 4.0
Energetische Sanierung von Gebäuden
  Es wird versucht, möglichst alle städtischen Gebäude energetisch zu sanieren
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude wird bis zu 80 Prozent (maximal 15.000 Euro)
      durch die KfW gefördert
  Anreize und Beratungsleistungen für Privathaushalte zur Reduzierung des
   Wärmebedarfs z.B. Übernahme des Eigenanteils
Maßnahmenvorschläge

Reduzierung des motorisierten
  Individualverkehrs (MIV)
Stärkung des Stadtbusses
  Günstigere Tickets oder Abschaffung der
   Fahrpreiserhebung, z.B. durch Umlagefinanzierung
  Erweiterung der Betriebszeiten in den Abendstunden
   und am Wochenende
  Ausweitung des Angebots auf E-CarSharing, Verleih von
   E-Bikes oder E-Scootern
  Ziel: Nutzung des Busses oder anderer
   Mobilitätsangebote anstelle des eigenen Autos
Park&Ride-Flächen am Stadtrand
  Autofahren in der Innenstadt ist schrittweise unattraktiver zu
   machen insbesondere Erhöhung der Parkgebühren, Einschränkung der Durchfahrten
  Schaffung von mehreren Park&Ride-Flächen am Stadtrand
    • Parkticket dient dann als Fahrschein für einen Shuttlebus
    • ggf. Einbindung in das Stadtbusnetz
Stärkung des SPNV
  Anschluss an die Regio-S-Bahn
   Bremen
  Integration in den Großraum-
   Verkehr Hannover (GVH)
Förderung der Elektromobilität
  Erhöhung des Anteils elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge zur
   Reduzierung der lokalen CO2-Emissionen
  Verdichtung des Ladenetzes für E-Fahrzeuge
  Beibehaltung des kostenlosen Parkens
  Umstellung des städtischen Fuhrparks auf Elektromobilität
    • 80 Prozent der Mehrkosten sind förderfähig – Konzepterstellung wurde
      beauftragt
    • Insbesondere Elektrifizierung der Stadtbusse
  Ziel: Lokalemissionsfreier Regelbetrieb des Stadtbussystems
Maßnahmenvorschläge

    Förderung des
     Radverkehrs
Bevorzugung des Radverkehrs vor dem MIV
  Einführung von Fahrradstraßen oder Shared-
   Space-Flächen in der Nähe zur Innenstadt
  Leihräder und gesicherte Fahrradabstellboxen
   an Park&Ride-Flächen
  Ziel: Verringerung der Nutzung von MIV bei
   gleichzeitiger Förderung des Radverkehrs
   („Vom Auto auf‘s Rad“)
Bau von Radschnellwegen
  Schnelle, sichere, ruhige und grüne
   Verbindungen aus den Ortsteilen in die
   Innenstadt
  Abrufung von 50-Prozentigen
   Fördermitteln aus der Nationalen
   Klimaschutzinitiative
Quelle: Wikimedia
Instandsetzung der bestehenden Radinfrastruktur
  Erstellung eines Radwegekatasters zum Monitoring
  Sukzessive Instandsetzung der schlechtesten Radwege
    Dabei immer zu prüfen: Erhebliche Verbesserung möglich, z.B.
     Verbreiterung oder physische Barrieren zur Straße?
Schaffung von sicheren Fahrradabstellanlagen
  In der Innenstadt durch Realisierung der Fahrradtiefgarage in der
   „Wissensburg“ erfüllt
  Bei geringerer Nachfrage der Parkplätze: Aufstellen von
   Fahrradboxen oder Abstellbügeln
  Schaffung weiterer Abstellanlagen am Bahnhof (Bike&Ride)
  Umsetzung des Ratsbeschlusses zur Errichtung eines Fahrradparkhauses
Einfahrt zur geplanten Fahrradtiefgarage der „Wissensburg“

                                                             Quelle: Kalhöfer Korschildgen Architekten
Maßnahmenvorschläge

     Förderung der
  biologischen Vielfalt
Quelle: taspo.de
Quelle: NDR
Verbot von „Schottergärten“
  „Schottergärten“ schaden Artenreichtum und beschleunigen
   Insektensterben
  Wirken sich negativ auf das Mikroklima aus
  Behindern oder verhindern Versickerung von Regenwasser
  Gemäß § 9 Absatz 2 Nds. Bauordnung Begrünung vorgeschrieben
  Ziel: Durchsetzung des Verbots von „Schottergärten“ sowie Erhebung
   von Ordnungsgeldern bei Verstoß

  Auch denkbar: Wettbewerb um den insektenfreundlichsten Garten
   • Stadt kürt die schönsten Gärten in Hinblick auf biologische Vielfalt
   • Animiert andere, Gärten insektenfreundlicher zu gestalten
Begrünung von Dächern und Fassaden

                                     Quelle: Optigrün international AG
Begrünung von Dächern und Fassaden

                                     Quelle: Optigrün international AG
Begrünung von Dächern und Fassaden
  Urbanes Grün als wichtiges und prägendes Element für eine
   nachhaltige Stadtentwicklung
      Verbessert Luftqualität und Stadtklima
      Dämpft Lärm
      Lebensraum für Tiere und Pflanzen (Artenschutz + Biodiversität)
      Nimmt Regenwasser auf
      Spendet Schatten an heißen Tagen
      Fördert Grundwasserneubildung und Bodenschutz
  Dachbegrünung ist bereits erwähnt in der Deklaration „Biologische
   Vielfalt in Kommunen“ des Rates vom April 2011
  Pro m² begrünter Dachfläche ca. 3 kg CO2-Aufnahme möglich
Begrünung von Dächern und Fassaden
  Städtisches Förderprogramm zur Dach- und Fassadenbegrünung
   für Unternehmen und private Haushalte
      Kostenübernahme bis zu 60 Prozent (max. 3.000 Euro)
      Innenstadtbereich besonders förderwürdig (+ 10 Prozentpunkte)
      Voraussetzung: Dauerhafte neue Grünfläche mit mind. 10cm Substratschichtdicke
      Fördertopf i.H.v. 35.000 Euro p.a. über 2 Jahre
  In Kombination mit der Förderung „Energieeffizient Sanieren“ der
   KfW können so bis zu 90 Prozent der Kosten gefördert werden
  Ziel: Zunahme von begrünten Flächen um 1.000 m²
Baumpflanzungen

  Ausweisung zahlreicher Flächen am
   Stadtrand zur großflächigen Anpflanzung
   von Bäumen
  Umfassende Begrünung der Innenstadt
   bei einer Neugestaltung
  Insbesondere nördlicher Teil Lange Straße
  Anlegung von Blühwiesen
Klima-Bildung für Kinder und Jugendliche

  Bewusstsein für die Wichtigkeit von Klimaschutzmaßnahmen
   möglichst früh schaffen
  Regelmäßige Projekttage zum Thema Klima an städtischen Schulen
  Wandtafeln, Vorträge o.ä. in städtischen Einrichtungen
  z.B. Jugendhäuser, „Wissensburg“
  Klimaschutzbezogene Veranstaltungen organisiert durch
   Klimaschutzbeauftragte*n
Maßnahmenvorschläge
Auftaktveranstaltung, 06.08.2020
 Das war heute:
  Ausgangssituation
    • CO2-Bilanz
    • Ursachenforschung, Einsparpotenziale
  Klimaziele
  Maßnahmenvorschläge
Wie geht es weiter?
 Erster Klimaschutzworkshop der Stadt Nienburg/Weser
  Donnerstag, 13.08.2020 ab 17:00 Uhr im Ratssaal Nachrichtlich: Theater auf dem Hornwerk
  Diskussion über Klimaziele und Maßnahmen
  Bildung von themenbezogenen Workshops
Masterplan Klimaschutz
        Stadt Nienburg/Weser

 Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Sie können auch lesen