LANGE NACHT DER KLEINEN MUSEEN - 2022 25 KULTURORTE IM LANDKREIS WOLFENBÜTTEL & IN DER STADT SALZGITTER LADEN EIN

Die Seite wird erstellt Fiete Schubert
 
WEITER LESEN
25.6.22 | 18 – 24 UHR

                                                                     LANGE NACHT
                                                                      DER KLEINEN
                                                                          MUSEEN
                                                                                          2022
                        25 KULTURORTE IM LANDKREIS WOLFENBÜTTEL & IN DER STADT SALZGITTER LADEN EIN
HERZLICH WILLKOMMEN!
                                                                                                                                                                         Auf Initiative der Braunschweigischen    Kleine Museen, Heimatstuben,
                                                                                                                                                                         Landschaft e.V. veranstalten der         Ausstellungen und geschichts­
                                                                                                                                                                         Land­kreis Wolfenbüttel und die Stadt    trächtige Orte in der Stadt Salzgitter
                                                                                                                                                                         Salzgitter am 25. Juni 2022 eine erste   und im Landkreis Wolfenbüttel laden
                                                                                                                                                                         „Lange Nacht der kleinen Museen“.        gemeinsam zur Museumsnacht.

                                                                                                                                                                         Das Braunschweiger Land ist eine
                                                                                                                                                                         wahre Schatzkammer: Zahlreiche
                                                                                                                                                                         Heimatstuben, kleine und größere
                                                                                                                                                                         Museen, heimatkundliche Samm­
                                                                                                                                                                         lungen, geschichtsträchtige Bauwerke
                                                                                                                                                                                                                                              Ab 18 Uhr
                                                                                                                                                                         und Stätten beherbergen seltene,                                  werden Ihne
                                                                                                                                                                                                                                                         n die
    Die Lange Nacht der kleinen Museen ist eine gemeinsame Idee der Braunschweigischen ­Landschaft, der Stadt Salzgitter und                                             besondere und manchmal auch                                       Türen geöffn
    des Landkreises Wolfenbüttel:                                                                                                                                                                                                                         et,
                                                                                                                                                                         kuriose Objekte regionaler Kultur                                   der Eintritt
    Anna Lamprecht Geschäftsstellenleitung | Braunschweigische Landschaft e. V. | 0531/28019750 | lamprecht@braunschweigischelandschaft.de
                                                                                                                                                                         und Geschichte.
    Ursula Wolff Fachdienst Kultur | Stadt Salzgitter | 05341/8392127 | ursula.wolff@stadt.salzgitter.de                                                                                                                                      ist frei.*

                                                                                                                                                                                                                                 *s
    Johanna von Anshelm Leitung Abteilung Kultur & Medien | Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel | 05331/84106 | j.vonanshelm@lk-wf.de

                                                                                                                                                                                                                                  ow
    Yvonne Salzmann | Projektleitung                                                                                                                                                                                                  it                                          en

                                                                                                                                                                                                                                    e
                                                                                                                                                                                                                                           n ic                              eb
                                                                                                                                                                                                                                                  ht a                   g
                                                                                                                                                                                                                                                         nde r s a n g e
    Wir danken allen Museen, Ausstellungen, Heimatstuben und geschichtssträchtigen Orten in der Stadt Salzgitter und dem Landkreis Wolfenbüttel
    für ihren Einsatz und ihr Engagement! Für die Veranstaltungen und die Besucherinformationen ist jeweils der Veranstalter verantwortlich.
                                                                                                                                                                         WIR WÜNSCHEN IHNEN EINE GUTE NACHT!
2                                                                                                                                                                                                                                                                                      3
REISEPLAN                                    LAGEPLAN                                                                                     7
                                                                                                                                                         8
                                                 7    Heimatstube Weddel                                                                           11
    Diese Veranstaltungen/Orte will ich sehen:   8    Museumsmühle Abbenrode
                                                 9    Till Eulenspiegel-Museum
    •                                            10   Heimatstube Watzum
                                                 11   Atelierhaus Apelnstedt                                                           27           12
                                                 12   Galerie Kulturhaus Dettum                                                               28         13
    •                                                                                                                      14        2624
                                                 13   Gutsmuseum Wolff Dettum
                                                 14   Gedenkstätte KZ Drütte
                                                                                                        SALZGITTER                       25
                                                 15   Burg Lichtenberg                             16   17           19                                       9
    •                                            16   Bockwindmühle Lichtenberg
                                                 17   Städtisches Museum Schloss Salder            15                           WOLFENBÜTTEL                  10
    •                                            18   Wasserburg Gebhardshagen
                                                                                                             18
                                                 19   Werksmuseum Alstom Salzgitter                                   20
                                                 20   Wasserturm Lobmachtersen
    •                                                                                         23
                                                 21   Tilly-Haus (Spektrum) Salzgitter-Bad                                 29
                                                 22   Tilly-Haus (sz-gruppe) Salzgitter-Bad
                                                 23   Heimatstube Baddeckenstedt
    •                                            24   Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
                                                 25   AHA-Erlebnismuseum Wolfenbüttel
    •                                            26   Kunstverein Wolfenbüttel
                                                                                                             21 22                    30
                                                 27   Gärtnermuseum Wolfenbüttel                                                31
                                                 28   Heimatstube Ahlum
    •                                            29   Oderwald Galerie
                                                 30   Heimatmuseum Hornburg
                                                 31   Heimathaus Alte Mühle Schladen
4                                                                                                                                                                  5
INHALT                                                                                                    Der Ortsheimatpfleger nutzt die Heimatstube für die                    WEDDEL IM WANDEL
                                                                                                              Ablage seiner Unterlagen und arbeitet mit der Leitung
    Seite 7    Heimatstube Weddel                          Seite 20   Wasserturm Lobmachtersen                der Heimatstube eng zusammen.                                          Weddel hat sich vom Bauerndorf zur „Schlafstadt“ ge-
    Seite 8    Museumsmühle Abbenrode                      Seite 21   Tilly-Haus (Spektrum) Salzgitter-Bad                                                                           wandelt – es gibt keine Bauern mehr. Die Gegenstän-
    Seite 9    Till Eulenspiegel-Museum                    Seite 22   Tilly-Haus (sz-gruppe) Salzgitter-Bad   Da die Heimatstube nicht alle Schätze der Vergangen­                   de der Heimatstube holen die Zeit des Bauerndorfes
    Seite 10   Heimatstube Watzum                          Seite 23   Heimatstube Baddeckenstedt              heit aufnehmen kann, werden weitere Gegenstände                        Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Sie werden nach
    Seite 11   Atelierhaus Apelnstedt                      Seite 24   Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel    im Kirchbodenmuseum gelagert, welches nicht an der                     der Begrüßung mit einem Glas Wein erläutert. Dadurch
                                                                                                              Veranstaltung teilnimmt. Eine Besichtigung kann über                   öffnet sich der Blick in die Küche, die Feldarbeit und die
    Seite 12   Galerie Kulturhaus Dettum                   Seite 25   AHA-Erlebnismuseum Wolfenbüttel
                                                                                                              Susanne Ehlers (05306/5460) arrangiert werden.                         Schreinerei. Musik von alten Schallplatten, abgespielt
    Seite 13   Gutsmuseum Wolff Dettum                     Seite 26   Kunstverein Wolfenbüttel
                                                                                                                                                                                     auf einer alten Musiktruhe, begleitet die Erläuterungen.
    Seite 14   Gedenk- u. Dokumentationsstätte KZ Drütte   Seite 27   Gärtnermuseum Wolfenbüttel
    Seite 15   Burg Lichtenberg                            Seite 28   Heimatstube Ahlum
                                                                                                                                                                                       18:00 Uhr:
    Seite 16   Bockwindmühle Lichtenberg                   Seite 29   Oderwald Galerie
                                                                                                                                                                                       Die Schätze der Heimatstube
    Seite 17   Städtisches Museum Schloss Salder           Seite 30   Heimatmuseum Hornburg
                                                           Seite 31   Heimathaus Alte Mühle Schladen           HEIMATSTUBE IM

                                                                                                                                                              HEIMATSTUBE
    Seite 18   Wasserburg Gebhardshagen                                                                                                                                                18:00 Uhr:
    Seite 19   Werksmuseum Alstom Salzgitter                                                                  ­DORFGEMEINSCHAFTSHAUS                                                   Die Schätze der Motorradgruppe der 98er
                                                                                                               Ahornallee 10

                                                                                                                                                                            WEDDEL
                                                                                                               38162 Cremlingen OT Weddel                                              20:00 Uhr:
                                                                                                                                                                                       Weddels Vergangenheit: Bilder-/Diashow
                                                                                                              05306/990 240
6                                                                                                             geisler-cremlingen@t-online.de                                                                                                      7
MUSEUMSMÜHLE ABBENRODE AM ELM                                           Die Museumsmühle in Abbenrode am Elm hat viel zu          Das Till Eulenspiegel-Museum ist ein Spezialmuseum im                            EULENSPIEGEL BEI NACHT
                                                                            bieten. Die Kombination aus Bockwindmühle, Motor­         ländlichen Raum im Landkreis Wolfenbüttel. Unsere Be­
    Besuchen Sie das Kleinod in Abbenrode am Elm, be-                       mühle, Heimatstube und Backhaus ist etwas Besonde­        sucher erleben hier die weltbekannte literarische Figur                          Der bunte Spaßmacher, für den wir Till Eulenspiegel oft
    stehend aus Bockwindmühle, Motormühle und Heimat­                       res im Landkreis Wolfenbüttel. Allein der Blick von der   Till Eulenspiegel, die seit fünf Jahrhunderten Künstler                          halten, ist seit über 500 Jahren eine ambivalente Figur.
    stube „Dütt un Datt“. Im alten Müllerhaus erwartet Sie                  Mühle über das Land ist schon einen Ausflug wert.         und Schriftsteller immer wieder angeregt hat, sie neu                            Mit der Eule im Namen des Schalks ist es vielleicht kein
    eine kleine feine Heimatstube mit vielen Exponaten und                                                                            zu sehen und zu interpretieren.                                                  Zufall, dass einige Geschichten über ihn in der Nacht
    Geschichten aus vergangenen Zeiten.                                     Genießen Sie bei einer lauen Sommernacht den beson­                                                                                        spielen – und deshalb einen ganz besonderen Charakter
                                                                            deren Reiz dieses Ortes. Der Mühlenverein Abbenrode       Das Museum konnte mit vielen Ausstellungen und                                   haben. Das Museumsteam stellt diesen Eulenspiegel
                                                                            am Elm freut sich auf Ihren Besuch.                       Veranstaltungen zu einem kulturellen und lebendigen                              Klein und Groß vor. Das Museum ist über den ganzen
     ab 19:00 Uhr, stündlich:
                                                                                                                                      Zentrum der Region werden.                                                       Abend für Gäste geöffnet. Imbiss und Getränke werden
     Führung durch die Heimatstube
     Für Jung und Alt, 2 € Spende erbeten                                                                                                                                                                              vor dem Museum angeboten.

                                                                         MUSEUMSMÜHLE
     ab 19:00 Uhr, alle 2 Stunden:                                                                                                                                                                                       18:00 Uhr:

                                                                                                                                                                                                       SCHÖPPENSTEDT
     Taschenlampenführung durch die Motormühle                                                                                                                                                                           Lesung: Eulenspiegel & andere Nachtgestalten

                                                                                                                                                                               EULENSPIEGEL
                                                                                        MUSEUMSMÜHLE ABBENRODE AM ELM                 TILL EULENSPIEGEL-MUSEUM
     Für Jung und Alt, Taschenlampe mitbringen                                                                                                                                                                           Für Kinder von 5 bis 10 Jahren

                                                             ABBENRODE
                                                                                        Mühlenweg 6                                   Nordstraße 4a
                                                                                        38162 Abbenrode am Elm                        38170 Schöppenstedt
     20:00 + 22:00 Uhr:                                                                                                                                                                                                  21:00 Uhr:

                                                                                                                                                                                              MUSEUM
     Mühlenkino: alter Film über den Betrieb                                                                                                                                                                             Eulenspiegel bei Nacht – Öffentliche Führung
                                                                                        05353/9191285                                 05332/6158
     der Bockwindmühle                                                                                                                                                                                                   Anmeldung erbeten
                                                                                        info@museumsmuehle-abbenrode.de               info@eulenspiegel-museum.de
8                                                                                       www.museumsmuehle-abbenrode.de                www.eulenspiegel-museum.de                                                                                                                  9
HEIMATSTUBE WATZUM                                                                                              Das Atelierhaus Apelnstedt pflegt, erschließt und prä­                      WOLLE UND WEBEN – SUSANNE SCHAPER
                                                                                                                     sentiert das künstlerische Werk von Susanne und Karl
     Empfang beim ehemaligen Backhaus mit Wegefüh-                                                                   Schaper. Das ehemalige Schulhaus (Baujahr 1840) war                         Über 60 Jahre lange befasste sich Susanne Schaper
     rung Hauptstraße unter Erläuterung der Bausubstanz,                                                             für gut vierzig Jahre ihr Wohnsitz und läßt ihren Stil                      (1922–2017) Webermeisterin, mit Wolle und Weben,
     insbesondere des Pfarrhauses (ehe­m. Breymannsches                                                              spürbar werden. Aus dem Fundus der von diesem Ort                           von den Lehrjahren der Jugendzeit in Osnabrück über
     Institut). Ausstellung von Oldtimer-­Fahrzeugen (Trakto-                                                        inspirierten Arbeiten werden jeweils besondere Aus­                         professionelle Kleidungsfabrikation in Düsseldorf und
     ren Hof Zehbe & PKW Hof Mahlke) Innovative Bienen-                                                              wahlen kuratiert. Das Jahresangebot des Atelierhauses                       Wolfenbüttel bis zu den großen Bildteppichen der späte-
     haltung – Erinnerung an den in Watzum geborenen                                                                 wird durch diverse Veranstaltungen ergänzt (z.B. das                        ren Jahre in Apelnstedt. Schöne selbstverfertigte Jacken
     Bienenzüchter Christoph Johann Heinrich Gravenhorst                                                             Wochenende der Graphik der Braunschweigischen                               und Mäntel sowie natürlich einige spezielle Motivtep-
     (1823–1898), ein Meister und Schöpfer des „Graven-                                                              Landschaft). Besuche nach Anmeldung willkommen.                             piche (sowie auch besondere Fachliteratur) führen uns
     horstschen Bogen­stülpers“ mit beweglichen Rahmen.                                                                                                                                          tief hinein in eine Handwerkskunst, die in der Region seit
     Erinnerung an die Reformpädagogin Henriette Brey-                                                                                                                                           der Steinzeit gepflegt wird und uns seit Jahrtausenden
     mann (1827–1899), eine der herausragenden Persönlich-                                                                                                                                       wärmt und erfreut.
     keiten im Braunschweiger Land. Entgegen gesellschaft-                             HEIMATSTUBE WATZUM            ATELIERHAUS APELNSTEDT                                                      Die Wertschöpfungskette vom Tier zum Teppich wird an
                                                                                       Warler Weg 1                  Kirchweg 2

                                                                         HEIMATSTUBE
     licher Konventionen führte sie Kindergärten ein sowie                                                                                                                                       ausgewählten Beispielen demonstriert (Spinnrad usw.).

                                                                                                                                                                      ATELIERHAUS

                                                                                                                                                                                    APELNSTEDT
     Bildungsstätten für Mädchen und junge Frauen. Besuch                              38170 Watzum                  38173 Sickte-Apelnstedt
     der Feuerwehrstube Hof Kinder & der Watzumer Kirche                                                                                                                                           17:00 – 20:00 Uhr:

                                                                WATZUM
                                                                                       05332/2583                    05333/752 + 0151/43175803                                                     Verarbeitung von Wolle: Vom Schaf zum Teppich
      18:00 – 24:00 Uhr:                                                               jutta.diederich@t-online.de   h.schaper@web.de                                                              für Interessierte; Anmeldung 0151/43175803
      Die Heimatstube ist geöffnet                                                                                   instagram: hans_schaper
10                                                                                                                                                                                                                                                            11
GALERIE KULTURHAUS HAT GEBURTSTAG                                  Die Galerie Kulturhaus besteht aus Galerie, Kulturhaus     Das Gutsmuseum Wolff zeigt eine Sammlung von                           GUTSMUSEUM WOLFF
                                                                        und Skulpturengarten. Sie veranstaltet zwei bis drei       ­Relikten aus dem Gutsleben 1850 bis heute. Der
     Die Galerie Kulturhaus schaut zurück auf 3 Jahre                   Ausstellungen im Jahr. Zu Themen wie „Die Rübe rockt“       Gutshof selbst ist seit 1994 Kultur-Denkmal.                          Dieser Abend wird durch ein kleines Konzert des Spiel-
     ­Existenz, 7 Ausstellungen, gut 60 Kunst- und Kultur-              oder „Wohnwelten“ werden Künstlerinnen eingeladen,          Er besteht aus                                                        mannzugs der Freiwilligen Feuerwehr Dettum eingelei-
      schaffende, 32 Veranstaltungen (Lesungen, Konzerte,               Werke einzureichen. Begleitend zu den Ausstellungen         • Repräsentativem Herrenhaus, sog. Rübenburg,                         tet. Anschließend besteht die Möglichkeit, an einer Hof-
      Kamin­gespräche, Workshops) und gut 4.000 Be­                     finden Kulturveranstaltungen (Lesungen, Konzerte,             Bj. 1896                                                            und Museumsführung teilzunehmen. Im mobilen Bereich
      suchende.                                                         Kamingespräche, Workshops) statt. Diese Veranstaltun­       • Wirtschaftshof und Ziegelsteinscheunen                              gibt es zwei Kutschen, zwei Feuerspritzen, einen Acker-
      In der Werkstatt, dem Kaminzimmer und der Ausstel-                gen finden nicht alle in der Galerie statt, sondern auch    • Alte Stellmacherei, die als Veranstaltungsraum                      wagen und andere Fahrzeuge zu sehen. In den Räumen
      lungshalle zeigen wir einen Querschnitt aus diesen                an anderen passenden Orten (Kirche, Pastorendiele,            (ca. 140m²) auch vermietet wird                                     des Gutsmuseums werden Ackergeräte, Einrichtungen
      ersten 3 Jahren.                                                  Freibad, Gutshof).                                          • Alter Pferdestall als Museum mit Kutschen, Feuer­                   aus den 30er Jahren sowie andere Gegenstände des All-
                                                                        Die zur Galerie gehörende Künstlerwohnung                     spritze, landwirtschaftliche Geräte und Geschirr,                   tagslebens ausgestellt.
                                                                        beherbergt außerdem Stipendiatinnen.                          Ahnen-Galerie
       18:00 Uhr:
       Führung durch die Geburtstagsausstellung                                                                                                                                                            18:00 Uhr:
                                                                                                                                                                                                           Spielmannszug Feuerwehr Dettum
                                                                                             GALERIE KULTURHAUS                    GUTSMUSEUM WOLFF

                                                                                                                                                                                    GUTSMUSEUM
                                                                                KULTURHAUS
       19:00 Uhr:
                                                                                             Hauptstraße 3 A + 5                   Parkstraße 4
       Geburtstagsempfang                                                                                                                                                                                  18:30 Uhr:
                                                                                             38173 Dettum                          38173 Dettum
                                                                                                                                                                                                           Führung durchs Gutsmuseum

                                                             DETTUM

                                                                      GALERIE

                                                                                                                                                                                                 DETTUM
       20:00 Uhr:
                                                                                             0172/2068464                          0170/8635222
       Führung durch die Geburtstagsausstellung                                                                                                                                                            20:00 Uhr:
                                                                                             kkb@galerie-kulturhaus.de             kord.wolff@web.de
                                                                                                                                                                                                           Führung durchs Gutsmuseum
12                                                                                           www.galerie-kulturhaus.de                                                                                                                                               13
GEDENKSTÄTTE KZ DRÜTTE                                                   Die Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte liegt        Die Burg Lichtenberg befindet sich südlich von Salzgit­                      HEINRICHS BURG LICHTENBERG
                                                                              mitten auf dem Werksgelände der heutigen Salzgitter         ter-Lichtenberg auf einer 241 m ­hohen Anhöhe im Salz­
     Im Oktober 1942 erreichte der erste Transport das neu                    AG. Die Dauerausstellung wurde in einem Teil der ehe­       gitter Höhenzug. Der Höhenzug bildet eine natürliche                         Eine alte Burg. Ein neuer Wirt. Warum ist Heinrich auf
     eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. In vier Räumen                       maligen Unterkunftsblöcke des Konzentrations­lagers         Grenze zwischen Harzvorland und der norddeutschen                            den lichten Berg gekommen? War er ein guter Nachbar?
     unter einer Hochstraße auf dem Werksgelände der                          eingerichtet. Sie dokumentiert die Geschichte des           Tiefebene, die sich von hier aus nahezu flach bis weit                       Wer kam noch vor 100 Jahren mit dem Esel hierher?
     Reichswerke „Hermann Göring“ wurden mehr als 3000                        Lagers und berichtet von Einzelschicksalen ehemaliger       nach Norden erstreckt. Die Burg Lichtenberg befindet                         Mitglieder des Fördervereins geben Einblicke in gelüfte-
     Häftlinge unterschiedlicher Nationalitäten unterge-                      Häftlinge, greift aber auch den Umgang mit der NS-          sich am Nordrand des Höhenzugs. Am besten erobern                            te Geheimnisse der Burg. Von welchen Pflanzen und Tie-
     bracht. Der Arbeitseinsatz erfolgte überwiegend in der                   Geschichte Salzgitters auf. Der Arbeitskreis Stadtge­       Sie diese vom „Parkplatz Lichtenberg“ aus (direkt an                         ren lässt die Natur sich helfen, die Burg zurückzu­holen?
     Granatenschmiede, der „Aktion 88“.                                       schichte e.V. bietet als Trägerverein regelmäßig Führun­    der Straße von Lichtenberg nach Baddeckenstedt,                              Freunde vom NABU berichten.
     Im Rahmen einer Führung werden die Besuchenden                           gen und Veranstaltungen am historischen Ort an.             gegenüber der „Kanzel von Salzgitter“, unterhalb der
     über die Geschichte des Konzentrationslagers und die                                                                                 Burg) und genießen Sie den Aufstieg über die Straße
                                                                                                                                                                                                                         18:00 + 19:00 + 20:00 Uhr:
     dort inhaftierten Menschen informiert.                                                                                               oder die „Herzogstreppe“ (für Geübte).
                                                                                                                                                                                                                         Begrüßung mit Erläuterung zur Burg & zum Programm
                                                                                                      GEDENK- UND DOKUMENTATIONS-
      18:00 + 19:15 + 20:30 Uhr, jeweils 60 min:                                                      STÄTTE KZ DRÜTTE

                                                                           GEDENKSTÄTTE
                                                                                                                                                                                                                         18:15 + 19:15 + 20:15 Uhr, jeweil 45 min:
                                                                                                      Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.   BURG(RUINE) LICHTENBERG

                                                                                                                                                                                                         LICHTENBERG
      Führung: Maike Weth/Dr. Teri Arias Ortiz

                                                                                                                                                                                           BURG(RUINE)
                                                                                                                                                                                                                         Burgführung für Archäologie-, Geschichts- und Burg-
                                                                                                      Wehrstraße 29                       Förderverein Burg Lichtenberg e.V.

                                                              SALZGITTER
      Treffpunkt: Salzgitter AG (Tor 1, Parkplatz Besucher-                                                                                                                                                              interessierte; 20 pro Gruppe

                                                                                          KZ DRÜTTE
      zentrum), Eisenhüttenstraße, 38239 Salzgitter-­                                                 38226 Salzgitter-Lebenstedt         Burgbergstraße
      Watenstedt; Anmeldung erforderlich (telefonisch)                                                                                    38228 Salzgitter­-Lichtenberg
                                                                                                                                                                                                                         18:30 + 19:30 + 20:30 Uhr, jeweils 30min:
                                                                                                      05341/44581
                                                                                                                                                                                                                         Fauna & Flora an und auf unseren Burgmauern
                                                                                                      info@gedenkstaette-salzgitter.de    info@fv-burg-lichtenberg.de
                                                                                                                                                                                                                         für Naturinteressierte, Hobbygärtner; 20 pro Gruppe
14                                                                                                    www.gedenkstaette-salzgitter.de/    www.fv-burg-lichtenberg.de                                                                                                               15
LICHTENBERGER BOCKWINDMÜHLE                                                  Besichtigung einer historischen Bockwindmühle   1608 wurde Schloss Salder im Stil der Renaissance                               ARBEITEN MIT KNOCHEN UND GEWEIH
                                                                                  in Salzgitter-Lichtenberg, An der Heerstraße.   erbaut. Seit bald 60 Jahren ist hier das Städtische
     Unsere Bockwindmühle, die 1810 von Müller Chr. Schaare                                                                       ­Museum Schloss Salder untergebracht – das Museum                               Hirschgeweih und Rehbockstangen, Tierknochen und
     erbaut wurde, gehört zu den letzten beiden Mühlen, die                                                                        der Stadt Salzgitter.                                                          echte Mammutknochen – das sind die Materialien, mit
     die Zeit in Salzgitter überdauert haben.                                                                                                                                                                     denen an diesem Abend gearbeitet werden kann. Rund
                                                                                                                                  Der Schwerpunkt der umfangreichen Dauerausstellun­                              um das Thema Knochen und Geweih öffnet das Städ-
                                                                                                                                  gen mit mehr als 3500 qm Fläche liegt auf der Infor­                            tische Museum Schloss Salder das Schloss und den
      18:00 – 22:00 Uhr:
                                                                                                                                  mation über Entwicklung und Geschichte des ganzen                               Eiszeitgarten. In Führungen und bei Mitmachangeboten
      Führungen
                                                                                                                                  Salzgittergebietes, von der Erdgeschichte bis in die                            gibt es einiges zu entdecken, zu erfahren und auszupro-
                                                                                                                                  zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.                                             bieren. Weitere Informationen auf unserer Website.

                                                                                                                                                                                                                   18:00 + 20:00 + 22:00 Uhr:

                                                                            BOCKWINDMÜHLE

                                                                                                                                                                                        MUSEUM SCHLOSS
                                                                                                                                                                                                                   Kurzführung „Arbeiten mit Knochen und Geweih“
                                                                                                                                  STÄDTISCHES MUSEUM
                                                                                                                                                                                                                   Für Erwachsene und Kinder – nur nach Anmeldung bis
                                                                                            BOCKWINDMÜHLE LICHTENBERG             SCHLOSS SALDER

                                                              LICHTENBERG
                                                                                                                                                                                                                   23.6.2022 per Telefon oder E-Mail (s. links)!

                                                                                                                                                                          STÄDTISCHES
                                                                                            An der Heerstraße 20                  Museumstraße 34
                                                                                            38228 Salzgitter                      38229 Salzgitter
                                                                                                                                                                                                                   17:00 – 20:00 Uhr:

                                                                                                                                                                                                         SALDER
                                                                                                                                                                                                                   Mitmachwerkstatt „Arbeiten mit Knochen und Ge­
                                                                                            www.heimatkreis-lichtenberg.de        05341/839-4623 oder -4618
                                                                                                                                                                                                                   weih“ Kinder von 6-12 in Begleitung – begrenzte Platz-
                                                                                                                                  museum@stadt.salzgitter.de
                                                                                                                                                                                                                   zahl, es kann zu Wartezeiten kommen!
16                                                                                                                                www.salzgitter.de/kultur/museum                                                                                                           17
7. SPECTACULUM GEBHARDI HAGENSIS                                              Der Förderverein arbeitet engagiert mit freiwilligen       Die „Waggonfabrik von Gottfried Linke“ fusionierte                          WERKSMUSEUM ALSTOM TRANSPORT GMBH
                                                                                   Mitgliedern für die Erhaltung und Belebung der Was­        1912 zur „Waggonfabrik Gebrüder Hofmann & Co. Akt.
     Das Volk um das Herzogtum Braunschweig und dem Bis-                           serburg in Gebhardshagen. In den Gebäuden werden           Ges“ und wurde 1928 in „Linke-Hofmann-Busch Werke                           Für Geschichts- und Eisenbahnfreunde stellen sich
     tum Hildesheim kredenzt Euch dieses bunte Markttrei-                          Räume für Feierlichkeiten zum Mieten zur Verfügung         AG“ umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieges ver­                            Glanzlichter des Werksmuseums ALSTOM Transport
     ben mit allerlei Händlern rund ums Handwerk, um viele                         gestellt und auch auf dem Gelände finden über das          lagerte sich der Firmensitz von Breslau nach Salzgitter                     GmbH dar.
     Kraemereyen, mit Spiel und Spaß mit Gauklern, Spielleut,                      Jahr verteilt beliebte Feste statt. Neben dem Schützen­    und firmierte fortan als „Linke-Hofmann-Busch GmbH“,
     Tänzerinnen, Tavernen, Magenschmaus und vielem mehr                           fest und dem Weihnachstmarkt zählt der Mittelalter­        die zum damaligen Salzgitter-Konzern gehörte. Nach
                                                                                                                                                                                                                           18:00 – 24:00 Uhr:
     für kleine und große Bälger. Entdeckt auch authenti-                          markt zu einem der größten und beliebtesten in der Re­     dem Wiederaufbau der Produktionsanlagen wollte man
                                                                                                                                                                                                                           Werksmuseum Schienenfahrzeuge
     sche Darstellungen vieler Lagersleut auf unserer großen                       gion. Besonders beliebt bei Kindern aus nah und fern ist   an das Sortiment von Breslau anknüpfen und mit einer
                                                                                                                                                                                                                           Für Eisenbahner und Geschichtsinteressierte
     Wiese hinter dem großen Marktplatz. So tretet ein zum                         der Ritterburg-Spielplatz in Form einer hölzernen Burg.    Mustersammlung die Kundschaft von der Leistungsfä­
     7. Spectaculum gebhardi hagensis.                                             Eine Übersicht finden Sie auf unserer Internet-Seite.      higkeit des neuen Standortes überzeugen. In mühevol­
     Um eine freiwillige Spende wird gebeten und kommt                                                                                        ler Kleinarbeit wurden Lokomotiven und Wagen
                                                                                                                                              zusammen getragen und restauriert.

                                                                GEBHARDSHAGEN
     dem Erhalt unserer schönen Wasserburg zu Gute.

                                                                                                                                                                                               WERKSMUSEUM
                                                                                             WASSERBURG GEBHARDSHAGEN                         WERKSMUSEUM ALSTOM TRANSPORT GMBH

                                                                                WASSERBURG
      25.06.2022 | 12:00 – 23:00 Uhr:
                                                                                             Vor der Burg 19                                  Linke-Hofmann-Busch Str. 1

                                                                                                                                                                                                             SALZGITTER
      Mittelaltermarkt
                                                                                             38229 Salzgitter                                 38239 Salzgitter

                                                                                             info@wasserburg-gebhardshagen.de                 05341-9004699 (Holger Cassel)
                                                                                             www.wasserburg-gebhardshagen.de                  holger.cassel@alstomgroup.com
18                                                                                                                                                                                                                                                                            19
WASSERTURM LOBMACHTERSEN                                                     Der Förderverein Wasserturm wurde am 4. Mai 2015          Das SPEKTRUM ist eine Künstlergruppe mit primärem                       VIER KÜNSTLERINNEN ZEIGEN KUNST
                                                                                  gegründet, um den unter Denkmalschutz stehenden           Wirkungsbereich in Salzgitter und Umgebung. Seit der
     „Wie funktioniert ein Wasserturm?“ Bei einer Führung                         Wasserturm langfristig zu erhalten und für interessier­   Gründung im Jahr 1976, ehemals als Laienburg – Frei­                    Vier Künstlerinnen des Spektrum zeigen den Besuchern
     wollen wir gemeinsam entdecken, wie unser Wasserturm                         te Besucher zu öffnen. Der 1928 erbaute Wasserturm        es Kunststudio Salzgitter e.V., ist das Spektrum eine                   der kleinen Ausstellung im Tilly-Haus, Salzgitter Bad ihre
     funktioniert. Daneben erfahren Sie einiges zur Historie                      ist ein etwa 29,50 m hoher Ziegelbau mit rundem Quer­     Bereicherung der Kunst- und Kulturszene Salzgitters.                    Arbeiten und erläutern die verwendeten Techniken.
     des denkmalgeschützten Gebäudes. Gerne beantworten                           schnitt. Er trägt einen 100 m³ großen Stahlbehälter       Anliegen der Gruppe war und ist, Kunst breiten Bevöl­
     wir Ihre Fragen. Im Anschluss laden wir zu einem abend-                      und war bis 1982 zur Trinkwasserversorgung des Ortes      kerungsschichten nahezubringen. Deshalb veranstaltet                      15:00 – 22:00 Uhr:
     lichen Süppchen und Getränken ein.                                           Lobmachtersen im Einsatz. Heute dient er als Bau- und     das SPEKTRUM regelmäßig in den Sommermonaten                              Künstlerinnen des Spektrum stellen im Tilly-Haus aus
                                                                                  Technikdenkmal, regelmäßiger Brutplatz eines Turmfal­     sog. Montmartre-Sonntage im Rosengarten in Salzgit­
                                                                                  kenpärchens und Ort für verschiedene Veranstaltungen.     ter Bad und Ende September die große Herbstausstel­                       15:00, 17:00, 19:00 + 21:00 Uhr:
      ab 18:00 Uhr, stündlich:
                                                                                                                                            lung im Atrium des Rathauses Salzgitter Lebenstedt.                       Künstlerinnen-Führung im Tilly-Haus
      Führung
                                                                                                                                                                                                                      max. 8 Personen; Anmeldung mit Zeitangabe an:
                                                                                                                                                                                                                      grossjohann.rolf@web.de

                                                               LOBMACHTERSEN
      ab 18:00 Uhr:
      Technik und Geschichte des Wasserturms
                                                                                            WASSERTURM                                      TILLY-HAUS

                                                                               WASSERTURM
      Ausstellung
                                                                                            SALZGITTER-LOBMACHTERSEN                        Marienplatz 12

                                                                                                                                                                                                       SALZGITTER
                                                                                                                                                                                            SPEKTRUM
                                                                                            Am Spring 7                                     38259 Salzgitter
      ab 18:30 Uhr, stündlich:
                                                                                            38259 Salzgitter-Lobmachtersen
      „Der Wal im Wasserturm“
                                                                                                                                            grossjohann.rolf@web.de
      Hörspiel des Kinderbuchautors Rüdiger Stoye
                                                                                            foerderverein-wasserturm@t-online.de            www.spektrum-salzgitter.de
20                                                                                          www.lobmachtersen.de/fwl                                                                                                                                                             21
AUSSTELLUNG IM TILLYHAUS                                                        Die „Kleine Galerie“ im historischen Tillyhaus in Salzgit­   Ein altes Haus am Kirchberg steht, hier wird die Zeit                           SOMMERNACHT IN DER HEIMATSTUBE
                                                                                     ter-Bad ist eine städtische Galerie, in der insbesondere     zurückgedreht. Man kann betrachten wie`s mal war, vor
     Dieser Abend widmet sich Michael Ewen und seiner                                die örtliche und regionale Kunstszene ausgestellt wird.      50 und vor 100 Jahr. Bald könnt ihr es mal selber sehn,                         Die Heimatstube in Baddeckenstedt wird ihre Türen bis
     Kunst. Der Künstler, der durch seine klaren wie auch                                                                                         zur „Langen Nacht der klein`Museen“. Es grüßt jetzt                             in den späten Abend offen halten, um Besucher zu emp-
     poetischen Zeichnungen, Fotografien und Fotocollagen                            So werden u.a. regelmäßig Einzelausstellungen der            hier und läd euch ein, der örtliche Heimatverein. Nicht                         fangen und zu unterhalten. Die zum Teil neu gestaltete
     bekannt ist, zeigt hier unter dem Titel „Das Innere und                         Künstlerinnen und Künstler der „salzgitter-gruppe“           nur wegen alter Sachen wird die Begegnung Freu­                                 Ausstellungsfläche lädt zum Stöbern und Entdecken ein.
     das Äußere“ Objekte und Filme.                                                  gezeigt. Ergänzend zu den jährlichen Gruppenaus­             de machen. Den Abend anders `mal verbringen, beim                               Auf einer Leinwand zeigen wir Ihnen spannende Fotos
                                                                                     stellungen im November im Schloss Salder bieten die          Essen, Trinken und beim Singen. Bilder anschaun, Èisen                          vom Bau der Heimatstube und von Veranstaltungen,
                                                                                     Tillyhaus-Ausstellungen einen genaueren Blick auf die        schmieden, am Feuer sitzen ganz zufrieden. Ihr könnt                            die allen in guter Erinnerung geblieben sind. An unse-
      19:00 Uhr:
                                                                                     einzelnen Künstler.                                          den Tag schon `mal verbuchen, das Haus am 25. Juni                              rer Feldschmiede können Groß und Klein gemeinsam
      Einführung in die Ausstellung
                                                                                                                                                  besuchen. Oma, Opa, Mädchen, Bube kommt doch in die                             glühende Herzen aus Stahl herstellen. Am Lagerfeuer
      „Das Innere und das Äußere“
                                                                                                                                                  Heimatstube!                                                                    im Hof lauschen wir dem „Gemischten Chor Baddecken-

                                                                                                                                                                                                                 BADDECKENSTEDT
      19:30 Uhr:                                                                                                                                                                                                                  stedt“. Spenden erbeten

                                                               SALZGITTER-BAD

                                                                                KLEINE GALERIE
      Vorführung des Kurzfilms „Ärgernis“ (8. min)
                                                                                                 KLEINE GALERIE IM TILLYHAUS                      HEIMATSTUBE BADDECKENSTEDT

                                                                                                                                                                                                   HEIMATSTUBE
      von Michael Ewen                                                                                                                                                                                                             ab 18:00 Uhr:
                                                                                                 Marienplatz 12                                   An der Kirche 4                                                                  Grillwürste & Getränke
                                                                                                 38259 Salzgitter                                 38271 Baddeckenstedt
      20:00 Uhr:
      Künstlergespräch                                                                                                                                                                                                             ab 19:00 Uhr:
                                                                                                 www.salzgitter-gruppe.de                         05345/4319 (Heimatverein)                                                        Begrüßung, Unterhaltung drinnen & draußen
                                                                                                 www.salzgitter.de/kultur/museum/                 scholz-baddeckenstedt@web.de
22                                                                                               staedtische-kunstsammlung-sz.php                                                                                                                                                          23
GEDENKSTÄTTE IN DER JVA WOLFENBÜTTEL                                            Am historischen Ort des ehemaligen Strafgefäng­          Jetzt wird es spannend, denn anfassen ist ausdrück­                             NACHTS IM AHA-ERLEBNISMUSEUM
                                                                                     nisses Wolfenbüttel mit einer 1937 eingerichteten        lich erlaubt im AHA-ERLEBNISmuseum! An zahlreichen
     526 – Das ist die Anzahl der Frauen und Männer, die                             Hinrichtungsstätte thematisiert die Gedenkstätte in      Erlebnisstationen werden Kinder ab 4 Jahren bis zum                             Eure Expedition führt durch den Regenwald und zu den
     zwischen Oktober 1937 und März 1945 im Strafgefäng-                             der JVA Wolfenbüttel die Geschichte von Justiz und       Erwachsenen zu Forschern, Tüftlern und Erfindern. Die                           schmelzenden Polameeren. Bei Nacht wird die Reise
     nis Wolfenbüttel wegen unterschiedlicher, teils gering-                         Strafvollzug im Nationalsozialismus. Bis 1945 war das    20. Mitmachausstellung ist chamäleon-stark, kunter­                             ganz besonders spannend. Chamäleon-stark mit einem
     fügiger Delikte oder Widerstandshandlungen gegen                                Strafgefängnis Wolfenbüttel die zentrale Haftanstalt     bunt, geheimnisvoll und sehr spannend. Auf einer Expe­                          Blick in die Zukunft geht ihr den Geheimnissen unserer
     das nationalsozialistische Regime hingerichtet wurden.                          im ehemaligen Freistaat Braunschweig und Teil eines      dition durch Regenwald und Polarmeere werdet ihr zu                             Erde auf die Spur. Geräusche, nachtleuchtende Experi-
     Hinter dieser Zahl stehen Namen, Gesichter und Lebens-                          vernetzten Systems von Justizhaftstätten. Die 2019       Weltenentdeckern und Klimadetektiven. Also, Tropen­                             mente, kunterbunte Erlebnisse erwarten euch in einer
     geschichten. Die Gedenkstätte versteht es als eine ihrer                        eröffnete Dauerausstellung informiert in acht Kapiteln   helm aufgesetzt und Taucherflossen eingepackt ... wir                           aufregenden Stunde voller AHA-ERLEBNISSE auf der
     zentralen Aufgaben, diese Lebensgeschichten der im Na-                          über die Verfolgung im Namen des Rechts.                 sehen uns in der Zukunft!                                                       Suche nach unserem AHA-Chamäleon.
     tionalsozialismus verfolgten und ermordeten Menschen
     zu rekonstruieren und zu dokumentieren.

                                                                               GEDENKSTÄTTE JVA
                                                                                                                                                                                                                               18:00 + 19:15 + 20:30 Uhr, jeweils 1 Stunde:
                                                                                                                                                                                                                               Chamäleon-starke AHA-ERLEBNISSE bei Nacht

                                                                WOLFENBÜTTEL

                                                                                                                                                                                                               WOLFENBÜTTEL
                                                                                                  GEDENKSTÄTTE                                AHA-ERLEBNISMUSEUM FÜR ­
      18:00 – 22:00 Uhr:                                                                                                                                                                                                       Familien mit Kindern ab 5 Jahren, max. 25 Personen,

                                                                                                                                                                                       AHA-ERLEBNIS
                                                                                                  IN DER JVA WOLFENBÜTTEL                     KINDER UND JUGENDLICHE E.V.
      Vortrag „Hingerichtet in Wolfenbüttel“ von Tomke                                                                                                                                                                         Anmeldung (telefonisch oder per Mail)
                                                                                                  Am Herzogtore 13                            Lindener Strasse 15
      Blotevogel, Anmeldung (telefonisch oder per Mail)
                                                                                                  38300 Wolfenbüttel                          38300 Wolfenbüttel

                                                                                                                                                                                                      MUSEUM
      20:00 Uhr:
                                                                                                  05331/9355010                               05331/6070377
      Begleitete Einführung in die Dauerausstellung
                                                                                                  wolfenbuettel@stiftung-ng.de                ahamuseum@online.de
      max. 15 Personen, Anmeldung (telefonisch oder per Mail)
24                                                                                                www.wolfenbuettel.stiftung-ng.de            www.ahamuseum.de                                                                                                                         25
PALOMA RIEWE: BACKYARD                                                     Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat sich der Kunst­     Wolfenbüttel – Die Gärtnerstadt                                                 GÄRTNERMUSEUM WOLFENBÜTTTEL E.V.
                                                                                verein Wolfenbüttel der Förderung und Vermittlung
     Die skulpturalen Ideen der Bildhauerin Paloma Riewe                        zeitgenössischer Kunst verschrieben. Wir verstehen        Im Gärtnermuseum Wolfenbüttel können Sie sich auf                               Seit der ersten Erwähnung der Gärtner 1532 wandelte
     (*1988) entspringen Bildern des Alltäglichen, Beobach-                     uns als demokratischen, diskursiven Freiraum, der sich    eine Zeitreise durch die Geschichte der Erwerbsgärt­                            sich Wolfenbüttel über Jahrhunderte zu einer Stadt des
     tungen, die zunächst häufig in Zeichnungen festge-                         mit der Kunst, den Menschen und gesamtgesellschaft­       nerei begeben. Anschauliche Exponate und moderne                                Gemüseanbaus. Wir zeigen Ihnen, was in den letzten
     halten und dann ins Räumliche übersetzt werden. Ihre                       lichen Herausforderungen wandelt. Unsere Kulturarbeit     Ausstellungsformate zeigen das Leben und Arbeiten                               150 Jahren auf den Feldern und Parzellen wuchs. In
     großformatigen Skulpturen sind von fragmentarischem,                       richtet sich an die Bewohnerinnen und Bewohner der        der Familien und Gemeinschaft. Dauer- und Wechsel­                              den Abendstunden finden immer wieder Führungen im
     teilweise modularem Charakter – mal begegnen uns abs-                      Region Wolfenbüttel, HBK-Studierende und -Absolven­       ausstellung lassen Ihren Besuch zu einem Museums­                               Museum statt.
     trakte Holzgebilde, mal Gipsformen, Keramiken, wieder-                     ten sowie Touristen/Gäste – bei uns treffen kontinuier­   erlebnis werden.
     kehrend in Form von Kreisen und Ellipsen, Quadraten –                      lich Menschen unterschiedlichen Alters zusammen. In
                                                                                                                                                                                                                           18:00 – 24:00 Uhr:
     geometrische, ausgewogene Formen, die sehr oft mit der                     einem intergenerativen Dialog über die Kunst lernen
                                                                                                                                                                                                                           Führungen
     Dialektik von Geschlossenheit und Offenheit spielen.                       wir mit- und voneinander.

                                                                                                                                                                                           GÄRTNERMUSEUM
                                                              WOLFENBÜTTEL

                                                                                                                                                                                                           WOLFENBÜTTEL
      18.00 + 20.00 + 22.00 Uhr, jeweils 30 min:

                                                                             KUNSTVEREIN
                                                                                           KUNSTVEREIN WOLFENBÜTTEL E.V.                  GÄRTNERMUSEUM WOLFENBÜTTEL
      Führung durch die Ausstellung „backyard“
                                                                                           Reichsstraße 1                                 Neuer Weg 33
                                                                                           38300 Wolfenbüttel                             38302 Wolfenbüttel
      18:00 – 22:00 Uhr:
      think BIG – offene Werkstatt im Hof
                                                                                           05331/27875                                    info@gaertnermuseum.de
      Anmeldung (telefonisch oder per Mail)
                                                                                           kontakt@kunstverein-wf.de                      www.facebook.com/Gaertnermuseum
26                                                                                         www.kunstverein-wf.de                          Wolfenbuettel                                                                                                                            27
DIE GESCHICHTE DER BESSARABEN                                        Seit Eröffnung der Heimatstube Ahlum im Juni 2007         Nils Holloh, Schmied mit 25 Jahren Erfahrung, ist                                 GESCHMIEDETE METALLOBJEKTE
                                                                          kommen die Besucher aus dem Staunen nicht heraus,         Dozent für Schmiedetechnik und Künstler. Als solcher
     An diesem Abend werden die Besucher und Besucherin-                  wenn sie sehen, was die ca. 100 Jahre alte Maschinen­     schafft er besondere Kunstobjekte aus Metall und                                  In privater Atmosphäre können Besucher den Zauber
     nen viel über die Bessarabiendeutschen erfahren. Dazu                halle mittlerweile alles verbirgt – erwarteten sie doch   Naturmaterialien sowie Gebrauchsmesser.                                           des glühenden Metalls erfahren mit Vorstellung des
     gehört auch die landestypische, hervorragende Küche                  eine Stube vorzufinden. Waren es früher Dreschmaschi­                                                                                       Kursangebotes der Oderwald Galerie vom Grundkurs
     – eine dieser Speisen (Quarkpiroggen) wird an diesem                 nen, so sind es heute z.T. handwerkliche Einheiten wie                                                                                      zum fertigen Messer.
     Abend in der Heimatstube Ahlum zubereitet und zur                    Bäckerei, Tischlerei und Schuhmacherei sowie altes
     Verköstigung angeboten. Spenden erbeten                              Malerwerkzeug. Selbst Zeugnisse der Dorfschenke und
                                                                                                                                                                                                                       18:00 – 24:00 Uhr:
                                                                          des Lebensmittelhandels sind vorhanden, ebenso gibt
                                                                                                                                                                                                                       Offene Galerie mit Schmiedeobjekten
                                                                          es alte landwirtschaftliche Geräte und gut gefüllte
      18:00 – 24:00 Uhr:                                                                                                                                                                                               und Gartenkunst
                                                                          Schränke und Vitrinen.
      Vertreibung, Umsiedlung, Flucht

                                                                                                                                                                                    ODERWALD GALERIE
      Bild-/Wort- und Filmvortrag von Prof. Dr. E. Ziebart                                                                                                                                                             18:45 + 19:30 Uhr:
                                                                                                                                                                                                                       Schmiedevorführung
      18:00 Uhr:                                                                                                                                                                                                       je 8 Personen

                                                                                                                                                                                                       GROSS FLÖTHE
                                                                                   HEIMATSTUBE AHLUM                                ODERWALD GALERIE

                                                                     HEIMATSTUBE
      Bericht Zeitzeuge: Besuch des Geburtsortes
                                                                                   Wolfenbütteler Str. 1                            Oderwaldstrasse 55
      nach 75 Jahren                                                                                                                                                                                                   20:00 – 24:00 Uhr:
                                                                                   38302 Wolfenbüttel OT Ahlum                      38312 Groß Flöthe
                                                                                                                                                                                                                       Werkstattgespräch bei Feuer und Punsch
      18:00 Uhr:

                                                             AHLUM
                                                                                   0151/53251526                                    05341/4098894
      Zubereitung & Verköstigung von Speisen
                                                                                   reinhold.dreger@arcor.de
      aus Bessarabien
28                                                                                 www.ahlum.de                                                                                                                                                                            29
HOPFEN, BRAUKUNST & LANDBIER                                           Das Hornburger Heimatmuseum ist ein überregional       Das Heimathaus ist in einem rustikalen Fachwerkhaus,                         MUSEUM ZUM ANFASSEN IM HEIMATHAUS
                                                                            bekanntes Ausstellungs- und Informationszentrum.       einer alten Wassermühle von 1704, untergebracht und
     Hornburg verdankt dem Hopfenanbau seine große Zeit:                    Themenräume zur Grenzgeschichte und zum Papst          steht im ehemaligen Krühgarten (Kräutergarten) des                           Mit vielen besonderen regionalen Exponaten kann der
     Zahlreiche Hausverzierungen aus dem 16. und 17. Jahr-                  Clemens II. (+1047) aus Hornburg ergänzen die stadt­   Schlosses Schladen.                                                          Besucher in die Zeit um 1900 eintauchen. Für Kinder ge-
     hundert künden davon. Die Hopfenkönigin und ihre                       geschichtlichen Sehenswürdigkeiten. Ein Faksimile      Der Förderkreis Heimathaus Alte Mühle Schladen e.V.                          eignet, da sie „anfassen“ dürfen. Oder die Archäologie in
     Braumagd erzählen den Gästen, wie es damals war.                       des Evangeliars Heinrichs des Löwen gehört zu den      betreut das Haus seit 1978 ehrenamtlich als Museum                           der Region von der Steinzeit bis ins Mittelalter kennen-
     Auf Fragen rund um die Geschichte der Stadt und des                    besonderen Exponaten im Museum. Seit nunmehr 50        für Archäologie und Geschichte der Region Schladen.                          lernen – in der Nähe sind sehr frühe Runen gefunden
     Museums antworten gern Stadt- und Museumsfüh-                          Jahren wird das Heimatmuseum von einem Förderkreis     Mit vielen besonderen regionalen Exponaten kann der                          worden. Zum Ausklang wird der Musiker Ulrich Zander
     rer. Das gesellige Miteinander krönen das Hornburger                   ehrenamtlich geführt.                                  Besucher in die Zeit um 1900 eintauchen.                                     auf seiner Zither den Sommerabend erklingen lassen.
     Landbier und weitere Köstlichkeiten Hornburgs wie
     die Papst-Clemens-Wurst, das Clemens-Brot oder der                                                                                                                                                           18:30 Uhr:
     ­Hopfenlikör.                                                                                                                                                                                                Wohnen um 1900 –
      Die Veranstaltung findet vor dem Museum (Monte­                                                                                                                                                             Themenführung: Wie lebten die Menschen früher?

                                                                        HEIMATMUSEUM
      labbateplatz) und im Museum statt.
                                                                                       HEIMATMUSEUM HORNBURG                       HEIMATHAUS ALTE MÜHLE                                                          19:30 Uhr:

                                                                                                                                                                           HEIMATHAUS
                                                                                       Montelabbateplatz 1                         Alte Mühle 1

                                                                                                                                                                                        ALTE MÜHLE
                                                                                                                                                                                                                  Von der Steinzeit bis ins Mittelalter

                                                             HORNBURG
      18:00 – 22:00 Uhr:
                                                                                       38315 Hornburg                              38315 Schladen

                                                                                                                                                                                                     SCHLADEN
      Hornburger Hopfen, Braukunst & Landbier                                                                                                                                                                     Themenführung: Archäologie in der Region
      am Museum für die ganze Familie
                                                                                       05334/1507                                  dorotheeschacht@web.de                                                         20:00 Uhr:
                                                                                       info@museum-hornburg.de                     www.heimathaus-schladen.de                                                     Musikalischer Ausklang mit Zithermusik
30                                                                                     www.museum-hornburg.de                                                                                                                                                               31
In Kooperation mit                      Ein Projekt von

Förderer

                     www.braunschweigischelandschaft.de
Sie können auch lesen