Langlebiger Trend - HINTERGRUND - Weingut Kiefer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HINTERGRUND Alkoholfreie Produkte Langlebiger Trend Zu den positiven Überraschungen des Corona-Jahres 2020 für die Weinbranche gehört die deutliche Steigerung des Weinabsatzes im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Auch Schaumwein, in Deutschland oft ein Getränk, das bei Feiern und feierlichen Anlässen ausgeschenkt wird, konnte dort im Gesamtjahr 2020 (in dem es wenig zu feiern gab) zulegen. Alkoholfreie und alkoholreduzierte Produkte stehen dabei oft auf der Gewinnerseite. L aut Erhebungen der Marktforscher von weit im Jahr 2020 (gegenüber dem Vorjahr) freier Wein entwickelte sich dabei laut IRI IRI verzeichnete Wein 2020 im Vergleich um 4,8 % wachsen wird. Das Marktfor- mit 40,8 % beim Umsatz und 42,7 % beim Ab- zu 2019 (vorläufige Zahlen) im deut- schungsinstitut schätzt in seiner „IWSR satz sehr dynamisch. Dynamik ist in Nischen- schen LEH eine Steigerung von 11 % Drinks Market Analysis“ zudem, dass die segmenten allerdings etwas einfacher zu beim Umsatz und 9,5 % beim Absatz. Schaum- durchschnittliche jährliche Wachstumsrate realisieren als in besser etablierten Katego- weine legten im gleichen Zeitraum um 2,2 % beim Absatz alkoholfreier Weine und rien, zu denen alkoholfreier Schaumwein beim Umsatz und 3,2 % beim Absatz zu Schaumweine zwischen 2020 und 2024 bei inzwischen gehört. Einige wenige Listungen (lesen Sie dazu die Meldung im Szene-Teil). 6,9 % liegen wird. von großen Playern können dann bereits für Zu den Mysterien dieses besonderen Jah- Für Deutschland wurde dabei für Wein große Ausschläge nach oben sorgen. res gehört ohne Zweifel der massive Um- und Sekt ohne bzw. mit niedrigem Alkohol- schwung, der im Frühjahr 2020 im Segment gehalt ein Absatzrückgang von 5,3% im Jahr Potenziale ausgereizt? der alkoholfreien Schaumweine einsetzte, 2020 vorhergesagt. IWSR erwartet, dass die das in den Jahren zuvor regelmäßig Zuwäch- Kategorie hierzulande bis 2022 aber wieder Oliver Gloden, Vorstandssprecher der se erzielt hatte. Nach zwei Monaten mit recht das Niveau von 2019 erreicht und in den Jah- Schloss Wachenheim AG aus Trier, erklärt: starken Steigerungsraten folgten zwei Mo- ren 2020 bis 2024 eine durchschnittliche jähr- „Wenn man den Gesamtverlauf des vergan- nate mit noch größeren Rückgängen (WEIN+ liche Wachstumsrate von 3,9 % erzielt. genen Geschäftsjahres betrachten will, so MARKT 07/2020). Das Segment der alkohol- Im Jahresverlauf hat sich der Markt, so zei- kommt man nicht umhin, dies unter Berück- freien Schaumweine lag damals nach Schät- gen die jüngsten IRI-Zahlen, aber vielleicht sichtigung der weltweiten Corona-Pandemie zung des Marktforschungsinstituts IRI mit auch schneller erholt als von IWSR prognos- zu tun, die auch in unserer Branche für Ver- -7,4 % beim Absatz dick im Minus. tiziert. Alkoholfreier Schaumwein schloss laut änderungen gesorgt hat.“ Ob es nun wegge- Das Marktforschungsunternehmen IWSR den jüngsten (vorläufigen) Zahlen von IRI 2020 fallene Konsumanlässe seien oder die Lock- Fotos: Firmen, Svetalik/stock.adobe.com hat im vergangenen Jahr das Segment der (im Vergleich zu 2019) im deutschen LEH mit downs, die massive Einbußen in der Gastro- alkoholfreien und alkoholarmen Weine in einem Plus von 1,6 % beim Umsatz und 5,9 % nomie zur Folge hatten und haben. Der Kon- zehn Schlüsselmärkten (die etwa 75 % des beim Absatz. zern habe durch seine internationale weltweiten alkoholfreien/alkoholarmen Kon- Die gegenüber den alkoholfreien Schaum- Aufstellung und breite Diversifizierung (so- sums repräsentieren) untersucht und dabei weinen (ca. 21,8 Mio. Flaschen) deutlich klei- wohl hinsichtlich der Vertriebskanäle als prognostiziert, dass die Absatzmenge von al- nere Gruppe der alkoholfreien Weine (ca. 3,7 auch der Produktkategorien) gegebenenfalls koholfreiem Wein und Schaumwein welt- Mio. Flaschen) wuchs also kräftig: alkohol- auftretende Defizite in manchen Ländern 32 WEIN+MARKT 2|2021
HINTERGRUND Bunt, jung oder stylish – bei alkoholfreien und -reduzierten Schaumweinen und Weinen ist im Moment viel Musik drin. Eine wachsende Zahl von Unternehmen stellt sich diesem Trend, da der Handel Offenheit für solche Produkte signalisiert. durch Zuwächse an anderer Stelle ausglei- integriert werde und das Attribut „alkohol- beteiligt. Innovationen sind bei uns auf jeden chen können. „Wir konnten uns somit bisher reduziert“ vom Konsumenten als „Benefit“ Fall in der Pipeline, doch ist es aktuell noch gut schlagen“, konstatiert Gloden, der als Ge- erkannt werde. Insgesamt ist Gloden für das etwas zu früh, um darüber zu sprechen.“ winner des Jahres vor allem die Produktka- laufende Geschäftsjahr trotz schwieriger Rah- tegorie „entalkoholisierte Getränke“ sieht. menbedingungen optimistisch. „Wir trauen Trends tragfähig? „Hier lagen unsere Absätze im Geschäftsjahr der Kategorie noch viel zu und wären nicht 2019/2020 um 11,0 % über dem Niveau des überrascht, wenn die Steigerungsrate erneut Jan Rock, Global Head Corporate Commu- Vorjahres. Die Nachfrage nach alkoholfreien zwischen 10 % und 20 % liegt“, erklärt der nications bei Henkell Freixenet in Wiesba- Alternativen wächst national und internati- Vorstandssprecher. Sobald durch Impfungen den, registrierte auch im Corona-Jahr 2020 onal zunehmend.“ und vielleicht auch mögliche Heilmittel der Kontinuität bei vielen gesellschaftlichen Der Markt für alkoholfreie Weine und im Moment von Corona geprägte Alltag wie- Trends: „Im vergangenen Jahr setzte sich der Schaumweine hat sich, so Gloden, in den ver- der mehr an „Normalität“ gewinne, finde langanhaltende Trend hin zum Premiumge- gangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht. auch ein „Nachholbedarf im Bereich von Fei- nuss weiter fort. Im Fokus der Verbraucher Dies korreliere mit dem anhaltenden Trend ern und Zusammenkünften aller Art statt“. steht vor allem der Anspruch an eine hohe zu einem bewussteren Lifestyle, zu dem der Cathrin Duppel, Director Strategic Marke- Qualität. Die Verbraucher gönnen sich wie- alkoholfreie Genuss ganz selbstverständlich ting & Digital bei der Rotkäppchen-Mumm der etwas und greifen bewusst zu Marken, dazugehöre. „Als Marktführer in dem Seg- Sektkellereien GmbH (RMSK), Freyburg/Elt- denen sie vertrauen.“ Bei den Konsumenten ment „Alkoholfreie Sparklings und Cocktails“ ville, zeigt sich in Summe „sehr zufrieden“ lägen zudem die Themen Gesundheit und (IRI 11/2020) sowie bei den „Alkoholfreien mit der Absatzentwicklung 2020. „Rotkäpp- Nachhaltigkeit mehr im Fokus - genau des- Weinen“ (Nielsen 01/2020) profitieren wir chen-Mumm ist bereits die Nr. 1 im Bereich halb hätten sich auch die alkoholfreien natürlich entsprechend davon.“ Über Wett- der prickelnden Qualitätsschaumweine. 2020 Varianten von Freixenet aus der Range Frei- bewerber sei er sogar froh, denn „durch ein haben wir unser Portfolio auch auf das Seg- xenet Legero Alkoholfrei positiv (+3,6 %) ent- mittlerweile breiteres Angebot auf dem ment alkoholfreier Produktangebote ausge- wickelt. Auf eine Prognose zum Geschäfts- Markt an alkoholfreien Weinen steigt auch weitet mit der Einführung von Rotkäppchen verlauf für 2021 möchte sich Rock zwar nicht die Bekanntheit der Produktkategorie bei den Wein Alkoholfrei. Die insgesamt acht alko- einlassen, aber: „Wir sehen auf jeden Fall ei- Verbrauchern“, argumentiert Gloden. holfreien Varianten unseres Portfolios gehö- nen wachsenden Trend zum gesundheitsbe- Aktuell arbeite Schloss Wachenheim an ren eindeutig zu den Gewinnern des vergan- wussten Konsum.“ der Markteinführung alkoholreduzierter Wei- genen Jahres“, bilanziert sie. Dabei waren die Matthias Willkomm, Geschäftsführer der ne unter der Marke Viverty. Durch den Aus- Varianten Riesling und Spätburgunder die Peter Mertes KG aus Bernkastel-Kues, haut fall der ProWein als Präsentationsplattform Spitzenreiter innerhalb der Range. in die gleiche Kerbe: „Die Eigenschaften sei dies „mit anderen Prozessen als üblich“ Im wichtigen Segment Premium Alkohol- alkoholfrei und kalorienarm sprechen eine verbunden. „Wir forcieren natürlich eine kon- frei sei zudem Mumm Dry Alkoholfrei der aufstrebende Käuferschaft gesundheitsbe- tinuierliche Weiterentwicklung unseres Pro- meistverkaufte Premium-Sparkling Alkoholf- wusster Weinliebhaber an, die auf Alkohol dukts. So haben wir z. B. gerade eine qualita- rei. Exakte Zahlen will RMSK allerdings erst verzichten und bewusst genießen. Da die tive Marktforschung im Bereich für alkohol- bei der Jahrespressekonferenz präsentieren. Nachfrage nach alkoholfreien Produkten mit reduzierte Weine abgeschlossen.“ Die Duppel beobachtet insgesamt eine Verbrei- anhaltenden Verbrauchertrends wie nach- Erkenntnisse daraus sollen sofort in die wei- terung des Angebots in der Nische, die einige haltigem Konsum und Healthy Living ein- tere Produktentwicklung fließen und bei der Jahre von lediglich einigen wenigen Akteu- hergeht, erwarten wir für unsere alkoholf- Markteinführung umgesetzt werden. Ein ren bespielt wurde: „Als klarer Marktführer reien Weine auch in 2021 stabiles Wachs- wichtiges Ergebnis sei, dass Viverty am bes- in diesem Segment sind wir sicherlich auch tum.“ Das Unternehmen hat daher Mitte ten laufe, wenn das Produkt ins Weinregal signifikant an der positiven Entwicklung 2020 nachgelegt: „Wir haben unsere Topsel- WEIN+MARKT 2|2021 33
HINTERGRUND Umsatzsprung beim alkoholfreien Wein Umsatz in Tsd. Euro Veränd. vs VJ Absatz in Tsd. Flaschen Veränd. vs VJ Wein Alkoholfrei 2019 9.263,3 +25,1% 2.599,6 +22,6% 2020 13.046,2 +40,8% 3.709,6 +42,7% Schaumwein Alkoholfrei 2019 66.707,8 -0,1% 20.566,6 -3,1% 2020 67.791,5 +1,6% 21.775,5 +5,9% Quelle: IRI LEH (> 200 qm) ler-Brand um drei alkoholfreie Varianten er- en Segmente am Schaumweinmarkt unter bergpfirsich-Secco alkoholfrei, Erdbeer-Sec- weitert. Die alkoholfreien Bree-Weine haben 5%.“ Alkoholfrei sei eine Nische zur Abrun- co alkoholfrei, sowie einen Apfel-Secco alko- sich seit ihrer Markteinführung sehr gut ent- dung der Sortimentskompetenz – jedoch mit holfrei.“ Der alkoholfreie Schaumwein wickelt und tragen zum Wachstum der Mar- positiver Mengenentwicklung. Herres offe- („schäumendes Getränk aus alkoholfreiem kenfamilie bei.“ Da Mertes zudem mit der rierte dafür bereits Römer Style Zero Alko- Wein“), der bereits erfolgreich in der alkoholfreien Weinserie Schloss Sommerau holfrei und neu Römer Style Zero Rosé Light. 0,75-l-Sektflasche eingeführt worden sei, wer- „seit vielen Jahren erfolgreich im alkohol- Für den Trend der alkoholfreien Sparklings de in diesem Jahr um eine Piccolo 0,2-l- Va- freien Segment vertreten“ sei, sieht sich das habe Herres einen Gracioso Secco alkoholf- riante erweitert. „Das zeigt, dass wir dieses Unternehmen gut aufgestellt. rei neu entwickelt. Bei der Kategorie wein- wachsende alkoholfreie Segment stetig aus- Die Kellerei ZGM, Zell/Mosel, gehört zu haltige Cocktails bestehe mit einem Hugo bauen“, erklärt Eiserloh. Im Bereich alkohol- den Unternehmen, die seit Jahren mit eige- und einer Himbeer-Variante unter der Mar- reduziert gebe es „neuere innovative Mar- nen Marken agiert, aber auch für Kunden ke Gracioso sowie (in neuer Ausstattung im kenprodukte“ wie den „Choco Rosso“ und alkoholfreie Weine mit individuellen Aus- Rahmen des Relaunches von Jive) Jive Holun- „Winter-Secco“, die auf Weinbasis herstellt stattungen oder diverse Produkte für ver- derblüte Alkoholfrei und Jive Erdbeere Alko- worden seien. schiedene Exportländer produziert. Die ers- holfrei ein recht breites, gutes Angebot für „Wir denken, dass der Markt noch nicht an ten alkoholfreien Weine der Marke Michel eine „latente Nachfrage“. Die Entwicklung seine Grenzen gestoßen ist, denn der bewuss- Schneider führte ZGM bereits 2016 ein (je ein der Marken verlaufe dabei „marktkonform“. te Umgang mit Alkohol bleibt ein präsentes Rot- und Weißwein), 2018 folgte der alkohol- Ein Entalkoholisierungs-Pionier wie Carl Thema“, erläutert Christoph Bierbaum, seit freie Roséwein. „Im ersten Halbjahr Jahr 2020 Jung (Rüdesheim) bestätigt gute Konjunktur Anfang des Jahres Marketingleiter bei Lenz war ZGM laut IRI die treibende Kraft im deut- und beurteilt die eigene Entwicklung „ge- Moser (Rohrendorf). Aber grundsätzlich dürf- schen Markt der alkoholfreien Weine, denn mäß dem allgemeinen Markttrend positiv“. te die Marktbedeutung von eigenen alkohol- 54 % des gesamten Marktwachstums gehen Geschäftsführer Martin Henrichs sieht aber reduzierten Weinmarken wie Servus 5 % ver- auf die Marke Michel Schneider alkoholfrei noch Raum alkoholfreie Weine und Sekte in glichen mit dem Hauptgeschäft von Lenz zurück“, erklärt Gerald Wüst, Geschäftsleitung Bio-Qualität oder aromatisierte Produkte wie Moser auf ein relativ kleines Niveau limitiert Marketing von ZGM. Mit seinem Marktanteil The Herby oder Glüh‘chen („Glühwein“ aus sein, vermutet Bierbaum. „Wir beobachten im Segment alkoholfreie Weine agiert Michel alkoholfreiem Wein). auch weiterhin die Entwicklung und werden Schneider laut Wüst als drittstärkste Marke gegebenenfalls auf Marktbedürfnisse reagie- in Deutschland.„Bei der Rotation (Verkaufsum- Alkoholfrei oder ren.“ schlag pro Geschäft) liegen die Weine der Mar- Zu den Kellereien, die ihre Produktionsan- alkoholreduziert? ke Michel Schneider alkoholfrei über der des lagen durch Investitionen in Entalkoholisie- Marktführers, trotz eines höheren Endverbrau- „Bedingt durch die Corona-Pandemie war rungsanlagen auf künftiges Wachstum vor- cherpreises“, betont er. Tatsächlich weise der es sicher kein einfaches Jahr“, bemüht sich bereitet haben, gehört die Adam Trautwein Markt für alkoholfreie oder alkoholreduzier- Christian Eiserloh, Verkaufsleiter bei der Jo- GmbH. „Die Nachfrage nach alkoholreduzier- te Weine in Deutschland weiterhin Entwick- sef Drahten GmbH um eine Einordnung. Bei ten Produkten war eher beschränkt. Hinge- lungspotenzial auf. Für 2021 erwartet ZGM der Wein- und Sektkellerei aus Zell/Mosel ge- gen gehörten alkoholfreie Produkte zweifel- ebenfalls eine positive Marktentwicklung, hörten „klar unsere aromatisierten weinhal- los zu den Gewinnern“, erklärt Thomas Horn, nicht zuletzt deshalb, weil das Unternehmen tigen Getränke mit und ohne Alkohol“ zu den Betriebsleiter am Standort Westhofen. Der Ge- weiterhin die Produkte mit Printwerbung, Gewinnern des Jahres. „Hier hat sich der Ab- samtmarkt sei nach wie vor vom „Sekt“ (schäu- POS-Aktionen und Medienkooperationen un- satz deutlich gesteigert, gerade im Bereich mendes Getränk aus alkoholfreiem Wein) do- terstütze, erklärt Gerald Wüst. ‚Privat Label‘ und ‚kundenindividueller miniert. „Das spiegelt auch unser Geschäft mit „Dem Sekt fehlten im vergangenen Jahr Eigenausstattungen‘, wo wir sehr stark auf- großen Volumina“, sagt Horn. Anlässe und Events“, bedauert Frank Schmidt, gestellt sind.“ Sonderfüllungen für Kunden Anfragen und Aufträge kleinerer Kunden Geschäftsführer der Peter Herres Wein- und mit oder ohne Alkohol gewännen immer wei- gehen bei Trautwein dagegen eher in Rich- Sektkellerei GmbH (Trier), der von einer ge- ter an Beliebtheit. „Neu im Sortiment führen tung „stiller“ Produkte. „Produktions- wie nerellen Verschiebung des Konsums ausgeht. wir in diesem Jahr drei fruchtige, alkoholf- auch fülltechnisch sind wir bereit und in der „Insgesamt liegt der Anteil der alkoholfrei- reie Varianten auf Weinbasis. Einen Wein- Lage, auch Kundenwünsche abseits des Main- 34 WEIN+MARKT 2|2021
HINTERGRUND Lockdown-Phasen generell keine gute Zeit für Schaumweine Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Wein +3,6% -0,3% +10,8% +15,7% +16,7% +12,8% +9,3% +7,0% +7,5% +6,1% +9,5% +13,4% Wein alkoholfrei +30,1% +23,2% +22,2% +19,4% +33,0% +38,0% +60,9% +60,3% +59,7% +44,5% +58,6% +50,0% Schaumwein +32,2% +12,9% -28,4% -20,9% +6,8% +17,2% +17,2% +19,1% +13,2% -1,6% -3,2% +4,4% Schaumwein alkoholfrei +18,3% +12,7% -8,8% -4,6% +12,5% +1,5% +11,2% +10,3% +7,0% -0,7% -1,1% -6,9% Quelle: IRI LEH (> 200 qm) Absatzveränderungen prozentual zum Vorjahreszeitraum 2019/2020 streams tatkräftig zu unterstützen und zu Winzerkeller 2020 beim Umsatz leicht zule- Lauffener wollen innerhalb der nächsten realisieren. Dabei leisten wir durchaus auch gen und die Umsatzverluste in Gastronomie zwei Jahre eine Absatzgrößenordnung von Entwicklungsarbeit“, erklärt Horn die Ein- und Fachhandel doch noch auffangen. „Wir 30.000 Flaschen anpeilen. stellung des Unternehmens zur aktuellen gehen von einer positiven Entwicklung, Laut Kopp ist das Unternehmen auch im Marktsituation. gerade in der bedeutsamen und nationalen Rahmen des EIP Projektes „Legere Weine“ bei Markenpolitik aus“, so André Weltz, neuer dem Weinprojekt Weinnova der Dualen Hoch- Portfolio abrunden? geschäftsführender Vorstand. Das Marken- schule Baden-Württemberg (DHBW Heil- portfolio aus den Marken Martin Schongau- bronn) mit von der Partie. Dort wird erforscht, Bei großen genossenschaftlichen Playern er, Heinrich Hansjakob, Schloss Munzingen wie sich anhand von alkoholreduzierten Wei- sind alkoholfreie und -reduzierte Weine und und Gosch habe 2020 einen Absatzzuwachs nen neue Marktpotenziale erschließen las- Sekte längst keine Exoten mehr. „Wir konn- von +7% zum Vorjahr verzeichnet. Der Be- sen. „Wir sind in einer aktiven Marktbeob- ten im Bereich alkoholfreie Weine einen deut- reich der alkoholfreien Sekte sei dabei „eine achtungs-Phase und können uns Neuent- lichen zweistelligen Umsatzzuwachs ver- komplettierende Konstante“. wicklungen in diesem Bereich innerhalb der zeichnen, über alle Produkte hinweg wurden Marian Kopp, Geschäftsführender Vor- nächsten Jahre sehr gut vorstellen. Dies ist fast 80.000 Flaschen verkauft“, erklärt Rai- stand der Lauffener Weingärtner, zeigt sich auch davon abhängig, inwieweit sich die ner Weber, Vertriebsgeschäftsführer der Ge- ebenfalls recht zufrieden: „Wir sind vor zwei Entalkoholisierungstechnologien weiterent- nossenschaftskellerei Heilbronn. Die Produk- Jahren erfolgreich mit einem Test mit unse- wickeln“, sagt Kopp. te seien hauptsächlich in den Getränkefach- rer Exklusiv-Kooperation mit der Manufak- Für Dr. Bastian Klohr, Geschäftsführender handel hinein verkauft worden. Auch neue, tur Jörg Geiger für den Lauffener Prisecco Vorstand der Weinbiet Manufaktur eG aus filialisierte GFGH-Kunden (regional wie bun- alkoholfrei gestartet und sind sehr zuver- Neustadt-Mußbach, ist klar, dass gewisse desweit) konnten laut Weber im Laufe des sichtlich in Bezug auf das erreichte Absatz- Trends auch schwierige Jahre überdauern. Jahres hinzugewonnen werden. „Alle drei niveau von rund 5.000 Flaschen im abgelau- Für ihn sind die gesellschaftlichen Mega- angebotenen Sorten Rot/Weiß/Rosé wurden fenen Jahr.“ Diese Kooperationsmarke, bei trends Gesundheit und Individualisierung in der Menge etwa gleich ausgeliefert, somit denen die Wengerter Pinot Meunier von Mu- in Zusammenhang mit der breiten Palette erkennen wir hier keinen klaren Trend zu ei- schelkalkböden beisteuern, habe trotz eines an „Free-From-Produkten“ Treiber der Ent- ner Sorte oder Farbe“, so Weber. Nach einer „Premium-Preisniveaus“ (UVP: ca. 8,50 Euro) wicklung zu mehr Angebotsbreite. „Mit Free- ersten Einschätzung konnte der Badische eine recht gute Entwicklung genommen. Die dolin haben wir im 4. Quartal nach 30-jähri- ger Abstinenz wieder einen alkohol- freien (Schaum-)Wein in unser Sortiment integriert. Die erste Resonanz ist positiv, für eine abschließende Bewertung auch im Ver- „Generell gelten wir als Weinhändler natürlich als Spezialis- gleich zu den etablierten Produkten ist der ten für Genuss. Daher gibt es immer mal wieder auch Anfra- Vermarktungszeitraum aber noch zu kurz.“ gen nach guten alkoholfreien Produkten“, erklärt Klaus Grüninger-Fey, Geschäftsinhaber von „Der Weinladen“ Quo Vadis Fachhandel? (Idstein). Insgesamt steige die Nachfrage etwas an, aber auf kleinem Niveau. Er habe aus diesem Bereich nur wenige „Es ist uns durch eine Vielzahl von Akti- Artikel im Sortiment. „Die meisten alkoholfreien Produkte vitäten und eine beeindruckende Leistung arbeiten entweder mit viel Kohlensäure, oft mit einer etwas unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgesetzt wirkenden Säure, um Frische zu transportieren, oder sind auf Traubensaft- gelungen, ein leichtes Umsatzwachstum zu basis sehr fruchtig bis restsüß abgestimmt – keine unproblematischen Eigenschaften erreichen“, erklärt Rudolf Knickenberg, für die Kombination mit Essen.“ Er könne daher nur jedem Weinhändler raten, sich die Geschäftsführer der Schlumberger Vertriebs- Produkte sehr genau anzuschauen und das Niveau anzustreben, auf das er auch bei gesellschaft, Meckenheim. Die über Monate „normalen Weinen“ Wert legt. Preislich sollten die Produkte gut verkaufbar bleiben – geschlossene Gastronomie hatte zwischen- also unter 10 Euro liegen. Gute Erfahrungen hat er etwa mit alkoholfreien Sekten der zeitlich Spuren hinterlassen. Das leichte Plus Rüdesheimer Kellerei Ohlig und mit Produzenten wie Jörg Geiger gemacht, von dem er wurde nach Angaben von Knickenberg „von zehn Produkte (Prisecco) führt. „Von den alkoholfreien Produkten verkaufe ich pro Jahr allen Warengruppen, inklusive Kolonne 0, vielleicht 800-1.000 Flaschen, also nicht wahnsinnig viel. Aber ehrlich gesagt, gibt es dem Partner im Bereich Null-Alkohol“ getra- auch Weinproduzenten im Regal, von denen ich nicht viel mehr verkaufe.“ gen. WEIN+MARKT 2|2021 35
HINTERGRUND Jochen Mössner, Einkaufsleiter, Prokurist und Gesellschafter beim Online-Spezialisten Genuss7.de, gehört zu den engagierten Fach- händlern mit einem größeren Angebot an alkoholfreien und alkohol- reduzierten Weinen und Sekten. Er bietet aus diesem Bereich mitt- lerweile 26 Produkte an. in die Trends bei Bio-Spezialisten und Natur- „Die Produkte entwickeln sich recht gut, seit etwa zwei Jahren ver- kosthändlern und registriert dort eine neue spüren wir eine dynamische Nachfrage. Im vergangenen Jahr dürften Offenheit: „Schon die ersten Monate (ohne wir mit etwa +23 % Absatz in diesem Segment gewachsen sein.“ Pandemie) waren vielversprechend, sie deu- Einen Erfolgsfaktor sieht er darin, dass gute Produzenten mittlerwei- teten an, dass der Trend zu Bio (-wein) sich le auch im alkoholfreien Bereich mit beliebten und bekannten Rebsorten arbeiten. Zu den konstant fortsetzt“, erklärt Claudia Stehle, Bestsellern gehören bei ihm daher Cabernet Sauvignon von Carl Jung, das badische Wein- Marketingleiterin bei den Orsingern. Nicht gut Zotz mit Grauburgunder, aber auch der spanische Produzent Torres mit Moscatel und nur im Absatz, sondern auch im Umsatz habe Tempranillo. „Preislich gibt es da aber klare Schwellen: Bei 7,99 Euro oder 8,50 Euro ist im sich gezeigt, dass der Trend zu höherwerti- alkoholfreien Bereich Schluss.“ gen Weinen gehe. Aber auch bei den alkohol- Durch die Analyse von Schlüsselbegriffen, etwa bei Google Adwords, und die Zusam- reduzierten Weinen sei Bewegung spürbar. menstellung der Warenkörbe und Verkaufshistorie kennt Mössner die Kundenwünsche „In unserem Sortiment haben wir ohne relativ genau. „50 % sind gezielt auf der Suche nach alkoholfreien Weinen, die bestellen Alkohol Lilienthal Traubensecco – einen ver- auch nur alkoholfreie Produkte. 50 % sind Kunden, die für Gäste, die sich etwas zurückhal- perlten Traubensaft, die Zera-Serie von Pier- ten wollen, einige Produkte mitbestellen.“ Eine saisonale Nachfrage, etwa im „Dry January“, re Chavin mit Merlot, Chardonnay, Cabernet kann er in seinen Statistiken nicht ausmachen. Traubenseccos, die von vielen direkt ver- Rosé, Cabernet Sauvignon und zwei verper- marktenden Weingütern als alkoholfreie Alternative angeboten werden, seien online hin- lte Varianten. Zusätzlich haben wir einige gegen schwierig zu verkaufen: „Traubenseccos sind Lebensmittel, da müssen wir die kom- Weine, die wir seit Jahren mit möglichst we- plette Nährwerttabelle dazu abbilden. Das macht die Sache schwierig.“ nig Alkohol vinifizieren lassen, z. B. LO %, eine Cuvée aus Rheinhessen vom Weingut Knob- loch mit nur 10 % Alkohol. Dieser Wein konn- „Unser Träublein wurde vor der Coro- (Rüdesheim). Die Kunden seien selbstbewuss- te ein Wachstum von 55 % verbuchen, die na-Krise zu ca. 75% im Kanal HoReCa ver- ter und offener für alkoholfreie Alternativen alkoholfreie Serie Zera von Pierre Chavin so- kauft, dennoch konnten wir das Jahr 2020 geworden und schätzten einen gut gemach- gar von 60 %“, erklärt Stehle. Viele der Groß- mit dem fast gleichen Umsatz für das Pro- ten alkoholfreien Riesling oder Rosé im Glas, kunden von Riegel fragen gezielt nach Wei- dukt abschließen wie im bisher stärksten lautet dort der Tenor. „Wir sind sehr zufrie- nen mit wenig Alkohol oder alkoholfreien Jahr.“, erklärt Christoph Graf, Vertriebsleiter den mit der Absatzentwicklung in 2020 und Varianten und geben dieser Produktkatego- und Mitglied der Geschäftsleitung bei der zugleich sehr dankbar, eines der wenigen rie immer mehr Raum. „Um den Trend auf- Sektmanufaktur Schloss Vaux. Alkoholfrei/ Weingüter zu sein, die relativ unbeschadet zunehmen gibt es ab sofort eine neue Wein- alkoholreduziert sei ein Thema, erstaunli- durch die sehr beanspruchende Zeit gekom- serie mit drei Weinen: Vinnocence Merlot, cherweise auch mehr und mehr für den pri- men sind.“ Chardonnay und ein Mousseux, die wir vaten Konsum in den eigenen vier Wänden. aktuell in den Markt einführen“, kommen- „Wir haben unser Portfolio im Bereich Bio + Benefit? tiert Stehle. Alkoholfrei im vergangenen Jahr erweitert, Beim Weinkontor Freund geht man sogar die Einführung war sehr erfolgreich“, sagt Jean-Jacques Plüss von der Neusser Wein- noch einen Schritt weiter. „Wir sind ja seit Alexander Ultes, Vertriebsleiter beim Wein- agentur Vinidee hat 2020 nur wenige Wein- langem nicht nur Wein-, sondern auch Fein- gut Zotz aus Heitersheim (Baden). „Bedenkt typen als Gewinner ausgemacht: körperrei- kosthändler und haben daher vielleicht auch man nun, dass wir mit unserem alkoholfrei- che Rotweine mit spürbarem Restzucker, fei- weniger Berührungsängste mit anderen Sor- en Rosé besonderes in der Gastronomie sehr ne elegante Weißweine, Rosé allgemein und timenten“, erklärt Geschäftsführer Daniel gut eingeführt sind, ist es ein Erfolg auf voller Weine mit deutlich reduzierten Alkoholge- Freund. Als weltweit agierender Importeur Linie“. Dabei seien im Fachhandel aber nicht halt. „2020 erfuhren unsere 9 %-Weine eine nehme man außerdem wahr, dass im angel- nur alkoholfreie Weine und Sekte des Hauses Mengensteigerung von 30 % auf dem deut- sächsischen Raum bereits etwas offener über gefragt (von denen im Jahr 2020 etwa 13.000 schen Markt.“ Er hat mit seinem französischen no-alc- oder low-alc-Produkte und die dahin- Flaschen abgesetzt wurden). Beim Trauben- Partner Pugibet und dessen Marke La Colom- terliegenden Trends gesprochen werde. Bei saft des Weinguts verzeichnete Ultes ein Plus bette deshalb das Programm erneut erwei- Weinkontor Freund seien zuletzt die „no-alc- von 50 %. tert: Die Linie Plume 9 % umfasst jetzt vier Weine“ schneller als die low-alc-Varianten „Die mögliche Entwicklung von alkohol- Weine (neu: Sauvignon Blanc) und einen im gewachsen. „Produkte wie Le Petit Béret“ (auf freien/alkoholreduzierten Weinen darf man Frühjahr kommenden neuen Plume Sparkling, Traubensaft-Basis produziert) oder Klassiker nicht unterschätzen“, meint auch Vera Wie- drei Weine mit 5,5 % (Rot, Weiß, Rosé) und die aus dem Hause Geiger laufen gut“, erklärt demann, die beim Kaiserstühler Weingut Kie- neue alkoholfreie Linie Born to be free (mit Daniel Freund und ergänzt. „Wir haben viel, fer für Vertrieb und Marketing verantwort- Rot, Weiß, Rosé), die im Frühjahr 2021 lanciert auch international, probiert und können da- lich ist. „Bei unserem alkoholfreien Secco wird. „2021 streben wir einen Gesamtabsatz her konstatieren: Die Produkte werden ein- ‚Hummeln im Hintern‘ konnten wir eine von ca. 500.000 Flaschen an“, verkündet Plüss. deutig besser.“ In Folge dessen werde das leichte Absatzsteigerung feststellen.“ Alkoholreduzierte Weine werden, so seine Ein- alkoholfreie und alkoholreduzierte Sortiment, „Generell arbeiten wir seit knapp fünf Jah- schätzung, eindeutig beliebter und bekann- das immerhin 27 Produkte umfasst, mitsamt ren mit den alkoholfreien und alkoholredu- ter, daher würden sich auch mehr und mehr der neuen, im Frühjahr kommenden alko- zierten Produkten und können seit Mitte Händler trauen, dieses Segment zu bedienen. holfreien Marke „Noovi“ erstmals im Kata- 2017 ein enormes Wachstum konstatieren“, Der Bioweinspezialist Peter Riegel Wein- log des Unternehmens gebündelt präsentiert. heißt es aus dem Rheingauer Weingut JJ Leitz import (Orsingen) hat einen guten Einblick JAN BERTRAM 36 WEIN+MARKT 2|2021
Sie können auch lesen