LEARNING FROM THE STARS - TEIL 1: INTERNATIONALE CARSHARING-FACHKONFERENZ - BUNDESVERBAND CARSHARING
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Teil 1: Internationale CarSharing-Fachkonferenz LEARNING FROM THE STARS STARS FINDINGS AND THE FUTURE OF CARSHARING IN EUROPE 13. Februar 2020 – Bremen Ort: Bremen, Ecos Office Center, Teerhof 59, 28199 Bremen (Flydeck) This project has received funding from the Horizon 2020 programme under the grant agreement n°769513
Worum geht es? Das europäische Forschungsprojekt STARS (www.stars-h2020.eu) hat das Potential des CarSharing für eine nachhaltige Mobilität in verschiedenen Ländern der Europäischen Union analysiert. In der Abschlussveranstaltung wollen die Projektpartner ihre Erkenntnisse vorstellen und sie mit den Erfahrungen aus anderen Teilen der Welt vergleichen, etwa aus Asien und Nordamerika. Das STARS Abschluss-Event ist der Ort, um einen Überblick über die Umsetzung und die Wirkungen des CarSharing weltweit unter zum Teil unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu bekommen. Das STARS-Konsortium hat dazu namhafte Experten aus Asien, Nordamerika, Australien und der Schweiz eingeladen. In Anschluss an die internationale Fachkonferenz wird am zweiten Veranstaltungstag ein CarSha- ring-Workshop mit dem Thema „Neue Mobilität hält Einzug in den Wohnungsbau“ stattfinden. In diesem Workshop gehen die STARS Projektpartner Freie Hansestadt Bremen und Bundesverband CarSharing zusammen mit Expert*innen aus der Mobilitätsbranche und der Wohnungswirtschaft der Frage nach, wie die Integration von Carsharing und Mobilitätskonzepten in den Wohnungsbau vorangetrieben werden kann. Konkrete Projekte und Best Practices werden vorgestellt und Förder- möglichkeiten diskutiert. Beide Veranstaltungen sollen Expert*innen und Entscheider*innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln, wie CarSharing zu einer Verkehrsentlastung beitragen kann, wie sich diese Wirkung maximieren lässt und wie Mobilitätsanbieter und Woh- nungswirtschaft gemeinsam für mehr Lebensqualität in Städten und Gemeinden sorgen können. Die Fachkonferenz und der Workshop sind Bausteine des europäischen Forschungsprojektes STARS. Die internationale Fachkonferenz am 13. Februar findet in englischer Sprache statt, der Car- Sharing-Workshop am 14. Februar in deutscher Sprache. Als Bindeglied zwischen beiden Veranstaltungstagen dient die „STARS Lounge“ mit Buffet und Mu- sik am Donnerstag 13. Februar ab 19:00, zu der Teilnehmer*innen beider Veranstaltungen herzlich eingeladen sind. Anmeldung: Die Teilnahme an den Veranstaltungen und der Empfang sind kostenlos. Eine vorherige Anmel- dung ist erforderlich. Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an info@carsharing.de. Bitte geben Sie dabei an, wel- che Veranstaltungen Sie besuchen wollen: • Fachkonferenz "STARS findings and the future of carsharing in Europe" • Workshop "Neue Mobilität hält Einzug in den Wohnungsbau" • Abendveranstaltung am 13. Februar This project has received funding from the Horizon 2020 programme under the grant agreement n°769513
Donnerstag 13. Februar STARS outcomes: what’s next for car sharing in Europe? Registration and welcome coffee 8:30 STARS on the rise Dr. Maike Schaefer, Minister for Cli- 9:00 Welcome by the City of Bremen mate Protection, Environment, Mo- bility, Urban and Housing Develop- ment Introduction into the STARS project Marco Diana, Politecnico di Torino / STARS coordinator What STARS tell you Gunnar Nehrke, German Carsharing 9:30 The status: case studies from STARS and from the Bremen ex- Association ample Andrea Chicco, Politecnico di Torino Rebecca Karbaumer, City of Bremen Coffee and networking 10:30 The wide STARY sky -1- Lewis Chen Singapore, founder and Worldwide approach and experience: first President of Carsharing Associa- 11:15 car sharing upscaling: practice and experience in Asia tion of Singapore The wide STARY sky -2- Luisiana Paganelli Silva, RMIT Uni- Worldwide approach and experience: “A Global Perspective on 11:40 versity, Melbourne Carsharing” Heaven on earth: Lunch break 12:00 The wide STARY sky -3- Adam Cohen, University of California 13:15 Worldwide approach and experience: at Berkeley Approach, experience and research results from North America The wide STARY sky -4- 13:40 Worldwide approach and experience: Arnd Bätzner, General Management, The motherland of car sharing - most experienced: Approach, Mobility Car Sharing Suisse experience and research results from Switzerland Coffee and networking 14:00 STARS outcomes: going forward with car sharing in Europe Discussion: Where do the STARS lead to? 14:30 Future of car sharing under aspects of new technologies and Marko Horvat, ICLEI Europe integration in urban and regional development STARDUST Marco Diana 15:00 Final remarks by host and coordinator Michael Glotz-Richter STARMOVE Michael Glotz-Richter 15:30 Site visit of car sharing infrastructure in Bremen (walkshop) STARS-Lounge Reception by Ministry for Climate 19:00 Eat, drink, talk - and enjoy live music at the Flydeck Protection, Environment, Mobility, Urban and Housing Development Bremen This project has received funding from the Horizon 2020 programme under the grant agreement n°769513
Teil 2: CarSharing-Workshop NEUE MOBILITÄT HÄLT EINZUG IN DEN WOHNUNGSBAU: KOSTEN SENKEN, WOHNQUALITÄT ERHÖHEN, ZUKUNFTSFÄHIG SEIN 14. Februar 2020 – Bremen Ort: Bremen, Ecos Office Center, Teerhof 59, 28199 Bremen (Flydeck) This project has received funding from the Horizon 2020 programme under the grant agreement n°769513
Worum geht es? Die Anlage von Tiefgaragenplätzen kann leicht 10 bis 15 Prozent der Baukosten im Wohnungsbau betragen. Zwar ist vielerorts die aus der Reichsgaragenordnung herrührende Pflicht zur Anlage von Kfz-Stellplätzen verändert worden, doch es besteht noch wenig Kenntnis über Auswirkungen von alternativen Lösungen. Welche Auswirkungen hat die Integration von Carsharing im Wohnungsbau? Welche Erfahrungen wurden mit den ersten Modellprojekten gemacht? Welche Potenziale bestehen zur Kostensenkung im Wohnungsbau, zu mehr Qualität im Außenraum – ohne die Mobilitätsbedürf- nisse zu vernachlässigen? Welche innovativen Mobilitätsangebote treffen auch die Bedürfnisse der (künftigen) Bewohner*innen? Sie erfahren Forschungsergebnisse zu Akzeptanz und Auswirkungen von Carsharing, zu Modellpro- jekten der Integration von Mobilitätsdienstleitungen in Bauvorhaben und Planungsansätze (im Be- stand wir Neubau). Es geht auch darum, mit Mobilitätsdienstleistungen für Bewohner*innen kos- tengünstige Mobilitätsangebote zu etablieren, Zukunftsfähigkeit von Bauvorhaben sicherzustellen und neue Wohnumfeldqualitäten zu erreichen. Der Workshop richtet sich an kommunale Planer*innen ebenso wie an Wohnungswirtschaft, Mobili- tätsdienstleister und Entscheider*innen in allen diesen Bereichen. Der Workshop ist in deutscher Sprache. Der Workshop erfolgt als Baustein des europäischen Projektes STARS. Am Vortag (13. Februar) fin- det eine internationale Fachkonferenz (in englischer Sprache) zu neuesten Forschungsergebnissen zu Carsharing statt. Interessierte sind auch dazu ganz herzlich eingeladen. Am Vorabend des Workshops findet zudem ab 19:00 Uhr ein Empfang mit Buffet und Musik statt. Teilnehmer*innen des Workshops, die bereits am Vortag anreisen wollen, sind dazu ebenfalls herz- lich eingeladen. Anmeldung: Die Teilnahme am Workshop und der Empfang sind kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erfor- derlich. Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an info@carsharing.de. Bitte geben Sie dabei an, wel- che Veranstaltungen Sie besuchen wollen: • Fachkonferenz "STARS findings and the future of carsharing in Europe" • Workshop "Neue Mobilität hält Einzug in den Wohnungsbau" • Abendveranstaltung am 13. Februar This project has received funding from the Horizon 2020 programme under the grant agreement n°769513
Freitag 14. Februar Neue Mobilität hält Einzug in den Wohnungsbau: Kosten senken, Wohnqualität erhöhen, zukunftsfähig sein Registrierung und Begrüßungskaffee 8:30 Thematische Sicht der Politik, der Verwaltung, der Carsharing-Anbieter und der Wohnungswirtschaft Gabriele Nießen, 9:00 Begrüßung Baustaatsrätin Bremen Gunnar Nehrke, Aktuelle Entwicklungen auf dem CarSharing-Markt Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) Michael Glotz-Richter, Rechtsrahmen und Wirkung des Bremer Modells Stadt Bremen Cordula Fay, Kooperationen von Wohnungswirtschaft und Mobili- GdW Bundesverbband Deutscher Woh- tätsanbietern nungs- und Immobilienunternehmen e.V. Kaffeepause 10:15 Erfahrungsberichte zur Integration Carsharing/Mobilitätsdienstleistungen im Wohnungsbau Wichtigste Ergebnisse aus „Wohnen leitet Mobilität“ René Wassmer, 11:00 VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. Praxisbericht aus München Markus Lange-Stuntebeck, 11:20 StattAuto München Hans-Georg Kleinmann, 11:40 Das Projekt „Stellwerk60“ in Köln Nippes Anwohnerverein „Nachbarn 60“ Mobilität und Wohnen – Beispiele aus den Niederlan- Minze Walvius, 12:00 den Advier (Delft) Projekte der Gewoba (Bremen) in Bestand und Neu- Jörn Ehmke, 12:20 bau Gewoba (Bremen) Fragen, Antworten und Diskussion zu den Modellpro- 12:40 jekten: Gibt es gemeinsame Erfolgsfaktoren? Lunch 13:00 Thomas Kiel d’Aragon, Deutscher Städ- Diskussion zwischen Podium und Publikum: Empfeh- 14:00 tetag lungen, Zukunftsfähigkeit, Subventionierung des Par- Cordula Fay, GdW kens, Brauchen wir einen Mobilitätsfonds? Heike Zuse, Deutscher Mieterbund (an- gefragt) Gunnar Nehrke, Bundesverband CarSha- ring Michael Glotz-Richter, Stadt Bremen Ende der Veranstaltung 15:30 This project has received funding from the Horizon 2020 programme under the grant agreement n°769513
Sie können auch lesen