LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 11. Jahrgang 04/2020 - Ein Exemplar für Sie!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum/Inhalt ■ Impressum / Inhalt 2 ■ Editorial 3 ■ Monat April 4 ■ Vorgestellt: Oliver Heimann 5 ■ Geburtstage & neue Mitbewohner 6 ■ Frauenfrühstück im Sonnenkamp 7 ■ Ostern 8/9 ■ Betreuungsangebote 10 ■ In eigener Sache 11 ■ Hygienesiegel 12 ■ Der Schriftsteller Mark Twain 13 ■ Rätseln & Schmunzeln 14 ■ Kulturhauptstadt: Helsinki 15 ■ Anzeige „LEBENSWERK“ 16 IMPRESSUM – LEBENSspiegel Erscheinungsweise: monatlich, Landkreis Hildesheim Herausgeber: Das Lebenswerk, Am Sonnenkamp 79-81 31157 Sarstedt Fon 0 50 66 / 90 48 90 info@daslebenswerk.de, www.daslebenswerk.de Verantwortlich: Susanne Palermo Redaktion: Wilfried Scholz, Mobil 0 16 3 / 1 63 10 57 marketing@daslebenswerk.de Gestaltung/Umsetzung/ Gitte Gottschling, Mobil 01 73 / 60 20 281 Anzeigenpool: gittegottschling@freenet.de, Mediadaten & Preise 12/2016 Druckerei: Buchdruckerei P. Dobler GmbH & Co. KG • 31061 Alfeld / Leine © Vervielfältigung und Auszüge nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. 2
Editorial LEBENSspiegel Besuchs- und Betretungsverbot bearbeitende Dienststelle Gesundheitsamt/Infektionsschutz Postanschrift Landkreis Hildesheim, 31132 Hildesheim Diensträume Hildesheim Ludolfingerstraße 2, 31137 Hildesheim Pflegeheime Ansprechpartner/in Raum im Landkreis Hildesheim Harald Meyer E2.63 Kontakt und in der Stadt Hildesheim Telefon: 05121 309-7981 Fax: 05121 309 95-7981 Harald.Meyer@landkreishildesheim.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen / Mein Schreiben Datum (409) 17.03.2020 Besuchs- und Betretungsverbot Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund des § 3 Abs 1 Satz 1 Nr.1 des Nieders. Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst Liebe Leserinnen und Leser, (NGöGD) vom 24.03.2006 (Nds. GVBl. 2006 Nr. 178) und der §§ 16 Abs. 1 Satz 1 und 28 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten (Infektionsschutzgesetz-IfSG) vom 20.07.2000 (BGBl. I S. 1045) in den jeweils gültigen Fassungen ergeht folgende Anordnung: die Corona-Krise ist beherrschendes Thema Nach aktueller Bewertung der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 bedingten Infektionslage wird für Ihre Einrichtung ein Besuchs- und Betretungsverbot ab Dienstag, den 17.03.2020 bis zum 18.04.2020 in dieser Zeit und sie hat das Leben der angeordnet. Eine Verlängerung ist möglich. Menschen verändert. An dieser Stelle finden Von dem Besuchsverbot ausgenommen sind nahestehende Personen von palliativmedizinisch versorgten Bewohnerinnen und Bewohnern. Ausnahmen können zudem im Einzelfall für Seelsorger oder Sie üblicherweise einen Blick auf den begin- Urkundspersonen unter Auferlegung der erforderlichen Verhaltensmaßregeln zugelassen werden. nenden Monat verbunden mit den besten Die behandelnden Ärzte und die zur Pflege bestimmten Personen haben freien Zutritt. Wünschen. Eine Vorausschau auf den April Auf die Strafbarkeit einer Zuwiderhandlung gegen die in den Ziffern 1 und 2 enthaltenen Anordnungen gemäß § 75 Absatz 1 Nummer 1, Absatz 3 IfSG wird hingewiesen. 2020 würde sich sicher schwierig gestalten. Begründung: Werden Tatsachen festgestellt, die zum Auftreten einer übertragbaren Krankheit führen können, oder ist Umso intensiver sollen die guten Wünsche für anzunehmen, dass solche Tatsachen vorliegen, so trifft die zuständige Behörde die notwendigen Maßnahmen zur Abwendung der dem Einzelnen oder der Allgemeinheit hierdurch drohenden Gefahr (§ die kommende Zeit sein. 16 Abs. 1 Satz 1 IfSG). Allgemeine Sprechzeiten & Kontakt Mo 8.30-15 Uhr ∙ Di und Fr 8.30-12.30 Uhr ∙ Do 8.30-16.30 Uhr sowie nach Vereinbarung bis 18 Uhr ∙ Mi geschlossen Vermittlung 05121 309-0 ∙ Fax Hildesheim 05121 309-2000 ∙ Fax Alfeld 05181 704-8008 ∙ www.landkreishildesheim.de Was die neue Ausgabe des LEBENSspiegel Sparkasse Hildesheim Goslar Peine∙ IBAN: DE08 2595 0130 0000 0016 14 ∙ BIC: NOLADE21HIK Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen IBAN DE95 2519 3331 4014 4453 00 ∙ BIC GENODEF1PAT Postbank Hannover ∙ IBAN: DE24 2501 0030 0007 6453 02 ∙ BIC: PBNKDEFF angeht, so finden Sie darin einen Bericht über den Schriftsteller Mark Twain. Sie kön- nen zum Thema Ostern lesen und erfahren etwas über ein besonderes Frühstück. Die Senioren- und Pflegezentren Buddes Hof in Söhlde und Sonnenkamp in Sarstedt haben das Niedersächsische Hygienesiegel für Alten- und Pflegeheime erhalten, sie erfüllten die Bedingungen für die erste Siegelstufe. Außerdem lernen Sie einen Mitarbeiter des Senioren- und Pflegezentrums Buddes Hof näher kennen. Als Kulturhauptstadt wird dies- mal die finnische Hauptstadt Helsinki vorge- stellt. Und selbstverständlich ist auch wieder an die Freunde von Rätseln und Schmunzeln gedacht. Wilfried Scholz 3
APRIL 2020 APRIL, DER „LAUNISCHE“ MONAT tigsten Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung gilt (u. a. Gründerin der Zeitschrift „Die Frau“ 1893). Geboren wurde sie am 9. April 1848 in Oldenburg und starb mit 82 Jahren in Berlin. Herbert Grönemeyer ist ein populä- rer Musiker, Sänger und Schauspieler, der sich mit seinen Alben seit 1984 wie „4630 Bochum“ (1984), „Mensch“ (2002) und „Schiffsverkehr“ (2011) vorn in den Charts in Deutschland platzierte und als Schauspieler in „Das Boot“ (1981) seinen bekanntesten D er April ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Auftritt hatte. Er wurde am 12. April 1956 in Kalender. Er hat 30 Tage. Woher sich der Name des Göttingen geboren. Monats ableitet, darüber gibt es keine einheitliche Meinung. Ein alter Name für den April ist Ostermond, auch Ostermonat, Vigdís Finnbogadóttir ist eine ehe- weil Ostern meist im April liegt – so auch im Jahr 2020. malige Politikerin, die als Präsidentin von Andere, heute kaum mehr gebräuchliche Bezeichnungen sind Island (1980–1996) das erste demokratisch Wandelmonat, Grasmond oder auch Launing. gewählte weibliche Staatsoberhaupt war. Das Aprilwetter ist sprichwörtlich und namensgebend für wech- Geboren wurde sie am 15. April 1930 in selhaftes Wetter, auch wenn es in anderen Monaten stattfindet. Reykjavík. Im April hört man dann mitunter: „April, April – der macht, was er will“. Wilhelm Busch war ein einflussrei- cher humoristischer Dichter, ein satirischer PROMINENTE, DIE IM APRIL GEBOREN WURDEN: Zeichner und Pionier des Comics, der Bildergeschichten wie „Max und Moritz“, Hans Rosenthal war ein Showmaster und Entertainer, „Die Fromme Helene“ und „Plisch und Plum“ der in den 1950ern bis 1980ern große und beliebte schuf. Geboren wurde er am 15. April 1832 Unterhaltungssendungen zunächst im Hörfunk sowie später in Wiedensahl und starb mit 75 Jahren in etwa „Dalli Dalli“ im Fernsehen moderierte und den Ausruf „… Mechtshausen. das war Spitze!“ zu seinem Markenzeichen machte. Geboren wurde er am 2. April 1925 in Berlin und starb mit 61 Jahren Samuel F. B. Morse war ein Maler und in Berlin. Pionier der Telegrafie, Erfinder des ersten ein- satzfähigen Morseapparats und Miterfinder Hans Christian Andersen war ein Dichter und Schriftsteller, des Morsecodes. Er wurde am 27. April der mit seinen Märchen wie „Die kleine Meerjungfrau“ (1837), 1791 in Charlestown in den Vereinigten „Das hässliche Entlein“, „Die Schneekönigin“, und „Das kleine Staaten geboren und starb 1872 in New Mädchen mit den Schwefelhölzern“ Generationen verzaubert. York City. Geboren wurde er am 2. April 1805 in Odense in Dänemark und starb mit 70 Jahren in Kopenhagen. BAUERNREGELN: • Der April tut, was er will. Rolf Kauka war ein Comiczeichner, Produzent und Verleger • Der April kann rasen. Nur der Mai hält und Erfinder der von ihm Anfang der 1950er-Jahre erdach- Maßen. ten populären Comic-Figuren „Fix & Foxi“. Er wurde am • Wenn der April bläst in sein Horn, so steht 9. April 1917 in Markranstädt bei Leipzig geboren und starb am es gut um Heu und Korn. 13. September 2000 in Thomasville, Georgia in den • Wenn der April Spektakel macht, gibt’s Vereinigten Staaten. Korn und Heu in voller Pracht. • Je eher im April der Schlehdorn blüht, je Helene Lange war eine Frauenrechtlerin, Politikerin früher der Bauer zur Ernte zieht. und Pädagogin, die sich für eine bessere Schulbildung • Aprilschnee bringt Gras und Klee. von Frauen und Mädchen einsetzte und als eine der wich- • Aprilwetter und Kartenglück wechseln jeden Augenblick. 4
LEBENSspiegel APRIL 2020 VORGESTELLT: OLIVER HEIMANN Nachhinein betont, durch „glücklichen Zufall“. Zuvor hatte er nie mit dem Pflegebereich zu tun gehabt, wollte ihn aber gern kennen lernen. Das tat er auch im Senioren- und Pflegezentrum Buddes Hof – und die Arbeit machte ihm Freude, also blieb er dabei. Diesen Schritt habe er nie bereut und fühlt sich im Team des Buddes Hof wohl. Und er hat auch Pläne. Für die Zukunft strebt er weitere Qualifizierung und Ausbildung im Pflegebereich an. Oliver Heimann ist verheiratet, zur Familie gehört ein dreiein- halbjähriger Sohn. Selbstverständlich steht in der Freizeit die Familie ganz oben. Wandern, Fahrradtouren und Ausflüge ste- hen auf dem Programm. Zum Lesen findet Oliver Heimann nicht so viel Zeit, verrät aber sein Lieblingsbuch, es ist ein Klassiker der Literatur: Faust I. Hobbymäßig beschäftigt er sich auch weiter mit Informationstechnologie und Computer, allerdings „beruflich nicht mehr“. Sie möchten ihren Kundenkreis durch eine Anzeige erweitern? Eine Mitteilung machen oder jemandem zum Jubiläum gratulieren? Dann rufen Sie uns an: 01 73 / 60 20 281 – wir helfen Ihnen gern. Ziemlich beste Freunde gesucht! S eit November vergangenen Jahres gehört Oliver Heimann zum Pflegeteam des Senioren- und Pflegezentrums Buddes Für unser Senioren- und Pflegezentrum in Sarstedt suchen wir ab sofort eine examinierte Für unsere Senioren- und Pflegezentrum in Söhlde suchen wir ab sofort eine examinierte Hof in Söhlde. Beim Start in das Berufsleben hatte die Pflege allerdings seinerzeit noch Altenpfleger/in Altenpfleger/in keine Rolle gespielt. Als Altenpfleger/in haben Sie den ganzen Menschen im Blick: Körper, Geist und Seele. Sie betreuen, Als Altenpfleger/in haben Sie den ganzen Menschen im Blick: Körper, Geist und Seele. Sie betreuen, beraten, unterstützen beraten, unterstützenund undpflegen ältere pflegen Menschen. ältere Dabei Menschen. arbeiten Dabei SieSie arbeiten im im Team, teilsteils Team, auch mit mit auch Fachkräften Fach- aus anderen kräften Berufen.Berufen. aus anderen Oliver Heimann wurde 1994 in Quedlinburg UNSER ANGEBOT IHREAUFGABEN AUFGABEN IHR PROFIL geboren. Aufgewachsen ist er in Bad Sude- UNSER ANGEBOT • Familiäres Arbeitsklima & • Familiäres Arbeitsklima & IHRE • Sicherung der Grund- und • Sicherung der Grund- und IHR PROFIL • Gerne Berufserfahrung in der • gerne Berufserfahrung rode. Zur Schule ging er dort und unter modernes Arbeitsumfeld modernes Arbeitsumfeld • Unterstützung durch unser Behandlungspflege Behandlungspfl ege • Betreuung der Bewohner Pflege in der Pflege • Teamfähig, motiviert und • Unterstützung durch unser • Betreuung der Bewohner • Teamfähig, zuverlässig motiviert und anderem in Ballenstedt. Den Schulbesuch Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement • Entlastende elektronische nach anerkannten pflegewis- nach anerkannten pflegewis- senschaftlichen Erkenntnissen zuverlässig • Dienstleistungsorientierte schloss er schließlich mit dem Abitur ab. Zum • entlastende Dokumentationelektronische senschaftlichen Erkenntnissen • Fördern der Lebensqualität • Fördern der Lebensqualität • Dienstleistungsorientierte Arbeitsweise • Dokumentation Attraktive Vergütung und Zufriedenheit unserer • Arbeitsweise Ehrlichkeit & freundliches Studium ging er dann nach Wernigerode, •• Attraktive Vergütung Individuelle Fort- und und Zufriedenheit unserer Bewohner • Ehrlichkeit Auftreten & Freundliches Bewohner das Studienfach: Medieninformatik. Oliver Weiterbildungsmöglichkeiten • Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Umsetzen des Unternehmens- • Umsetzen des Unternehmens- und Pflegeleitbildes Auftreten • Freude am Umgang mit • Freude Menschenam Umgang mit Heimann war dann als Webdesigner tätig und Pflegeleitbildes Menschen und auch in anderen Funktionen im IT-Bereich. FÜHLEN SIE SICH ANGESPROCHEN? FÜHLEN Dann SIE SICH senden Sie ANGESPROCHEN? bitte Ihre vollständigen Bewerbungs- Dann sendenan: unterlagen SieSenioren- bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen & Pflegezentrum Sonnenkamp an: Und dann kam es zum beruflichen Wechsel, Senioren- Susanne und Pflegezentrum Susanne Palermo Buddes Hof · Am Sonnenkamp GmbH 79–81 · 31157 Sarstedt Palermo · Bockmühlenstraße 6 · 31185 Söhlde www.daslebenswerk.de „durch Zufall“ und wie Oliver Heimann im www.daslebenswerk.de 5
GEBURTSTAGE & NEUE MITBEWOHNER APRIL 2020 BUDDES HOF Richard Stephan Elfriede Bode Anneliese Müller Dieter Hachmeister Wiltrud Grabe Wilhelm 01.04.1945 05.04.1922 08.04.1925 10.04.1933 19.04.1920 Beitzenkroll 75 Jahre 98 Jahre 95 Jahre 87 Jahre 100 Jahre 25.04.1947 73 Jahre Wir nehmen Wir nehmen Abschied! Abschied! Margareta Paj Hildegard Oelker * 09.06.1929 * 15.08.1922 † 08.03.2020 † 21.03.2020 AMBULANTE PFLEGE SONNENKAMP Bernhard Glatzel Gisela Harmuth Anneliese Petersen Doris Ulrich Aloysia 05.04.1922 06.04.1950 04.04.1937 09.04.1936 Algermissen 98 Jahre 70 Jahre 83 Jahre 84 Jahre 21.04.1931 89 Jahre Wir nehmen Wir nehmen Wir nehmen Abschied! Abschied! Abschied! Horst Warnecke Gertrud Hankel Liselotte Baumgarte * 22.01.1938 * 12.02.1938 * 02.10.1929 † 14.03.2020 † 06.03.2020 † 21.03.2020 Ingelore Passudetti 25.04.1941 Wir nehmen 79 Jahre Abschied! Horst Hilger * 29.06.1929 † 24.03.2020 6
LEBENSspiegel APRIL 2020 FRÜHSTÜCK ZUM WELTFRAUENTAG (8. März)“ als gesetzlichen Feiertag ein, als einziges deutsches Bundesland. Die Vereinten Nationen (UN) wählten 1975 im Internationalen Jahr der Frau den 8. März zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ und richteten erst- mals dazu am 8. März eine Feier aus. Mitte 1975 wurde dann in Mexiko-Stadt die erste UN-Weltfrauenkonferenz abgehalten und es folgte die „UN-Dekade der Frau“ (1976–1985). D er Weltfrauentag war bereits zum wieder- holten Mal Anlass zu einem Frühstück im Senioren- und Pflegezentrum Sonnenkamp. Bewohnerinnen trafen sich dazu im Cafe. Das Frühstück im Café Sonnenkamp stieß auf Interesse bei den Bewohnerinnen. Das Küchenteam hatte ein sehr ansprechen- des Buffet aufgebaut für einen guten Start der Veranstaltung. Es war reichhaltig und abwechslungsreich und sicher war für jede Frühstücksvorliebe etwas dabei. Für Überraschung sorgte mit einem Kurzbesuch ein nicht erwarteter Gast. Insgesamt war es ein gelungener unterhaltsa- mer Vormittag. Für die Teilnehmerinnen gab es eine Blume als Zeichen der Wertschätzung. Der Internationale Frauentag hat eine lange Geschichte. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen und fand erstmals1911 statt. Er wurde besonders in der ehemaligen DDR feierlich begangen, in der Bundesrepublik hatte er nicht diesen Stellenwert. Das hat sich seit der Vereinigung geändert. 2019 führte das Land Berlin den „Frauentag 7
APRIL 2020 OSTERN – HASEN, EIER, GLOCKEN D ie Corona-Krise hat den Alltag der Menschen verändert. Die Kirche ist davon nicht ausgenommen, auch das kirch- liche Leben ist eingeschränkt. Ostern 2020 wird daher auch nicht so sein, wie ohne die Corona-Krise. Daher gibt es auf die- ser und der nächsten Seite auch keine Veranstaltungshinweise. Das Osterfest hat eine herausragende Stellung im Jahreslauf. Christen gedenken Leiden und Auferstehung Jesu. Christen wie Nicht-Christen verbinden mit Ostern die Freude auf den Frühling, auf Licht und Wärme. Auch alte Frühlingsbräuche und Symbole, wie Osterhasen und Ostereier, stehen für das wieder- erwachte Leben. Die Herkunft des Wortes Ostern ist nicht eindeutig: möglich ist, dass es sich um eine Ableitung vom altgermanischen „Austro“, das heißt „Morgenröte“ handelt. Aber auch die germanische Frühlingsgöttin Ostara könnte die Namensgeberin gewesen sein. Im Gegensatz zu Weihnachten ist Ostern nicht an ein festes Datum gebunden, gehört also zu den beweglichen Festen. Beim Konzil von Nizäa im Jahre 325 gab es eine Festlegung: Ostertermin sollte der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond sein. Seit der Kalenderreform von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 benutzen die westlichen Kirchen 8
LEBENSspiegel APRIL 2020 zur Ermittlung dieses Datums jedoch den gre- gorianischen Kalender, während andere sich Sonne, Halbsonne und Strahlenbündel stehen für Wachstum nach dem älteren julianischen Kalender rich- und das erwachende Leben. ten. Symbolisch verknüpft mit Ostern sind Der Osterhase war traditionell nicht überall der Überbringer auch Begriffe wie Ostereier, Osterküken, des Ostereies, hat sich aber ausgebreitet und frühere Osterglocken und natürlich Osterhase. „Überbringer“ weithin verdrängt. In einigen Teilen der Schweiz war der Kuckuck der Eierlieferant, in Teilen von Westfalen Das Ei – Symbol des Lebens – hat viele ver- war es der Osterfuchs, in Thüringen brachte der Storch und in schiedene Bedeutungen, die sich zum Teil auf Böhmen der Hahn die Eier zum Osterfest. das christliche Osterfest übertragen haben. Zu den besonders kunstvollen Verzierungen Warum ausgerechnet der Hase zum Symboltier für Ostern der Ostereier gehören sicher die nach sor- wurde und als Überbringer der Ostereier gilt, ist ungeklärt. bischer Tradition gestalteten. Dazu wer- In der griechischen Mythologie ist der Hase das Tier der den spezielle Techniken angewendet: Liebesgöttin Aphrodite, er ist so wie das Ei ein Zeichen für Leben Wachsbatiktechnik, Kratztechnik, Ätztechnik und Fruchtbarkeit. Auch wegen seiner starken Vermehrung und Wachsbossiertechnik. Den dabei verwen- sehen manche in ihm ein Symbol für das Leben. deten Symbolen und Ornamenten wird eine besondere Bedeutung zugeordnet. Beispiele: Die Osterglocke ist eine zu den Narzissen gehörende früh Drei Punkte als Kreis oder Dreieck angeord- blühende (übrigens giftige) Blume. Es ist die Gelbe Narzisse, net stehen für die Dreifaltigkeit oder auch die die Osterglocke genannt wird, ihre Blüten sind grundsätzlich Einigkeit der Familie. Kiefernzweigstriche ste- gelb. Die Blütezeit liegt meist um Ostern herum, daher auch die hen für Gesundheit. Strichdarstellungen von Bezeichnung. 9
BETREUUNGSANGEBOTE IM APRIL 2020 BUDDES HOF montags 10:00 – 11:00 Uhr Gesprächskreise zum Wochen- 15:30 – 16.00 Uhr start, Kleingruppe Vorlesen dienstags 10:00 – 11:00 Uhr Gymnastik/Gedächtnistraining Kleingruppe Gymnastik 15:30 – 16:30 Uhr Spielenachmittag mittwochs 10:00 – 11:00 Uhr Hauswirtschaft 15:30 – 16:00 Uhr Kleingruppe Hauswirtschaft donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr Gymnastik/Gedächtnistraining Kleingruppe Gymnastik 15:30 – 16:30 Uhr Singnachmittag freitags 10:00 – 10:45 Uhr Kraft- und Balancetraining 15:30 – 16:00 Uhr Kleingruppe Feinmotorik/Singen samstags 10:00 – 11:00 Uhr Wechselndes Wochenangebot In den übrigen Zeiten: Individuelle Einzelbetreuung SONNENKAMP Tag Ort Uhrzeit Angebote Montag WG 2 10:00 – 11:00 Gedächtnistraining Fitnessraum 16:00 – 17:00 Kegeln Dienstag WG 4 10:00 – 11:00 Bewegung im Sitzen Fitnessraum 16:00 – 17:00 Singen Mittwoch WG 3 10:00 – 11:00 Malen/Gestalten WG 4 16:00 – 17:00 Kochen Donnerstag WG 4 10:00 – 11:00 Kreativgruppe Fitnessraum 16:00 – 17:00 Malen/Gestalten Freitag WG 3 10:00 – 11:00 Leserunde oder Spaziergang WG 4 16:00 – 17:00 Backgruppe Samstag WG 5/Fitnessr. 10:00 – 11:00 Bingo/Kegeln Fitnessraum 16:00 – 17:00 Gesellige Runde (alle 2 Wochen/gerade Kalenderwoche) Montags – Freitags 11:15 – 12:00 Uhr sowie 13:30 – 15:30 Uhr Individuelle Einzelbetreuung SPEZIELLE TRAININGSGRUPPE GEPLANT Tag Uhrzeit Ort Angebote 09.04.20 Osterfrühstück 8:15 Uhr Montag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Mobilitätstraining 17.04.20 Sitzung Heimbeirat Dienstag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Kraft- und Balancetraining 13:15 Uhr Mittwoch 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Mobilitätstraining 28.04.20 Schlagernachmittag mit Donnerstag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Kraft- und Balancetraining 15:00 Uhr Waffelessen Freitag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Mobilitätstraining 10
LEBENSspiegel IN EIGENER SACHE APRIL 2020 LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER, LIEBE ANGEHÖRIGE LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER, LIEBE ANGEHÖRIGE Ein gutes Gespräch, frische Wäsche von zu Hause, eine liebevolle Umarmung. Auf nichts warten Bewohner eines WIR BITTEN UM IHR VERSTÄNDNIS. Alten- oder Pflegeheimes sehnlicher als auf den Besuch von Angehörigen. Doch bis auf weiteres ist nichts mehr so, ZUM SCHUTZ DER UNS ANVERTRAUTEN wie es einmal war. BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER SOWIE UNSERER MITARBEITERINNEN UND Besonders hart trifft die Corona-Krise die Bewohner von MITARBEITER IST DIE EINRICHTUNG FÜR Pflegeheimen – Menschen, die ohnehin oft sehnlichst auf die BESUCH BIS AUF WEITERES Besuche ihrer Kinder oder Enkelkinder hoffen. Die fallen jetzt GESCHLOSSEN ganz aus. DIE EINRICHTUNGSLEITUNG Bundesweit sind Besuche in Alten- und Pflegeheimen untersagt. Ausnahmen sind palliativ versorgte Bewohner, wenn nahe Angehörige einen Sterbenden begleiten. SORRY! WE‘RE CLOSED Da das Risiko einer Infektion mit dem Corona Virus zu hoch ist, dürfen Bewohner bis auf Weiteres das Haus auch nicht verlassen und sich draußen nur noch auf den Balkonen, Terrassen oder im abgeschlossenen Gartenbereich der Einrichtung bewegen. Der Schutz der Bewohner überwiegt in diesem Ausnahmefall das Recht des Einzelnen auf Bewegungs- freiheit. Das stößt nicht bei allen Angehörigen von Bewohnern auf Verständnis, was für Mitarbeiter eine zusätzliche psychische Belastung darstellt. Wir können nachvollziehen wie es ist, wenn man die Eltern oder den Ehepartner nicht mehr regelmäßig sehen kann. Aber es handelt sich um eine Schutzmaßnahme im Sinne der Bewohner und Mitarbeiter. Besuchsverbote belasten Bewohner, Angehörige aber auch Mitarbeiter emotional. Aber die Gefahr der Ansteckung ist zu groß. Ein Lächeln zaubern uns jedes Mal Zeichen des Verständnisses von Angehörigen auf die Lippen. Auch in dieser schweren Zeit sind es vor allem diese kleinen, „für uns so große, wertvolle Gesten“ die uns Mut machen. Ein herzliches Dankeschön dafür!! Bleiben Sie bitte daheim! Wir sorgen bestmöglich für Ihre Angehörigen. Kerstin Struwe Pflegeleitung Foto: Kerstin Struwe, Pflegeleitung Buddes Hof 11
APRIL 2020 HYGIENESIEGEL FÜR LEBENSWERK-EINRICHTUNGEN Foto: Bei der Übergabe des Hygiene- siegels in Hildesheim (von l. n. r.): Kerstin Struwe, Pascal Hölscher, Geschäftsführerin Susanne Palermo sowie Martina Ahrens vom Gesundheitsamt Hildesheim D ie zum Lebenswerk gehörenden Senioren- und Pflege- zentren Buddes Hof in Söhlde und Sonnenkamp in Sarstedt haben das Niedersächsische Hygienesiegel für hang besonders den Einsatz der Teams von Buddes Hof und Sonnenkamp für die Erfüllung der Kriterien, die für die Erlangung Alten- und Pflegeheime erhalten (erste Siegelstufe). Insgesamt des Hygienesiegels erforderlich war. 17 Einrichtungen in Stadt und Landkreis Hildesheim haben im vergangenen Jahr an dem Hygienesiegelprojekt erfolgreich HYGIENESIEGEL UND QUALITÄTSZIELE teilgenommen. Insgesamt zehn Qualitätsziele waren es, die Hildesheims Erste Kreisrätin Evelin Wissmann bezeichnete bei von den Einrichtungen für die erste Siegelstufe der Verleihung des Siegels die Hygiene als Verantwortung und zu erreichen waren. Sie mussten innerhalb Verpflichtung und beschrieb die Herausforderungen, die sich in eines Jahres zu jeweils mindestens 60 Prozent diesem Zusammenhang ergeben. Nachdrücklich lobte sie das umgesetzt werden. Dabei ging es unter Engagement der teilnehmenden Einrichtungen. Jörg Vasentin- anderem um effiziente Hygieneorganisation Lewedei vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (Hygienekommission, Hygienebeauftragte), (NLGA) gab noch einmal Erläuterungen zum Hygienesiegel betriebsinterne Richtlinien zu Standardthemen und bezeichnete die Verleihung als Belohnung aber auch der Altenheim-Hygiene wie beispielswei- Verpflichtung für die Einrichtungen. se MRSA sowie Veranstaltung interner Schulungen und die Teilnahme an so genann- Ein Jahr waren die beiden Einrichtungen des Lebenswerkes ten Qualitätsverbundveranstaltungen. aktiv, um die Bedingungen für den Erhalt des Siegels zu erfül- len. Ansprechpartnerin beim Gesundheitsamt Hildesheim war Das Niedersächsische Hygienesiegel für Hygienekontrolleurin Martina Ahrens, die sich mit großem Alten- und Pflegeheime wurde 2014 vom Engagement für das Projekt eingesetzt hat. Für Geschäfts- Landesgesundheitsamt (NLGA) geschaffen führerin Susanne Palermo ist die Teilnahme am Projekt die – in Abstimmung mit dem „EurSafety Health- sinnvolle Fortführung der Anstrengungen in beiden Häusern Net Qualitäts- und Transparenzsiegel für zur Sicherung hoher Hygiene-Standards. Hygiene zu halten Pflegeeinrichtungen“, einem europäischen- habe ganz selbstverständlich und grundsätzlich einen hohen Projekt. Die örtlichen Gesundheitsämter Stellenwert und eine herausragende Bedeutung. Das Einhalten übernehmen dabei die Betreuung und das von Hygienemaßnahmen diene dabei sowohl dem Schutz der Landesgesundheitsamt leistet Beratung und Bewohnerinnen und Bewohner als auch der Mitarbeiterinnen Unterstützung. und Mitarbeitern. Susanne Palermo lobte in diesem Zusammen- 12
LEBENSspiegel APRIL 2020 DER SCHRIFTSTELLER „MARK TWAIN“ 1871 ließ Mark Twain sich in Hartford, Connecticut nieder, wo er 17 Jahre lang als erfolgreicher und bekannter Autor lebte. Er wohnte dort im heutigen Mark Twain House. In dieser Zeit schrieb er seine bekanntesten Werke. Im Jahr 1891 reiste Mark Twain erneut nach Europa, wo er neun Jahre lebte. Als Wohnsitz wählte er anfangs für einige Monate Berlin, das ihm so gut gefiel, dass er später seine beiden Töchter dorthin zum Studium schickte. Mark Twain starb 1910 in Redding, Connecticut, als gefeierte Persönlichkeit. Nach einer Verleihung des Grades Master of Arts ehrenhalber 1888 verlieh ihm die Yale University 1901 einen Ehrendoktor. In den Vereinigten Staaten wird Mark Twain vielfältig gewürdigt. Aber auch in Deutschland: In Berlin-Tiergarten erinnert seit 2011 am Postamt eine Berliner Gedenktafel an Mark Twain; sie bezieht sich auf seinen mehr- monatigen Berliner Aufenthalt im Winter 1891/1892. In Berlin- Hellersdorf wurde schon früher eine Straße nach ihm benannt, ebenso in Halle, Augsburg, Viernheim, Braunschweig, München, Delmenhorst und Heidelberg. Seit 2013 befindet sich eine Bronzestatue des Schriftstellers an Foto: Mark Twain der Brausebrücke im Lüneburger Hafen. S amuel Langhorne Clemens kam am 30. November 1835 in Florida, Missouri zur Welt. Weltbekannt wurde er durch sein literarisches Werk unter dem Pseudonym Mark Twain. Wohl kaum einer kennt nicht die Geschichten um Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Als er vier Jahre alt war, zog Samuels Familie in die Kleinstadt Hannibal. Später begann er eine Ausbildung als Schriftsetzer. Von 1852 an reiste er als wandernder Schriftsetzer durch den Osten und den Mittleren Westen. Aus St. Louis, Philadelphia, New York City und Washington, D.C. schrieb er Reiseberichte für die Zeitung seines Bruders. Ab 1855 lebte Clemens in St. Louis und plan- Foto: Mark Twain House & Museum te, Lotse auf einem Mississippidampfer zu MARK TWAIN HOUSE werden. Er begann 1857 eine entsprechen- Das Mark Twain House wurde 1874 auf dem Gelände der de Ausbildung, erhielt 1859 seine Lizenz Nook Farm im Auftrag von Clemens durch den Architekten und war bis 1861 in dem Beruf tätig. Später Edward Tuckerman Potter im Stile der Neugotik errichtet. Mark war er Goldgräber in Virginia City. Twain lebte hier von 1874 bis 1891 und verfasste während Ab 1863 benutze Samuel Langhorne dieser Zeit einige seiner bekanntesten Werke. Clemens das Pseudonym „Mark Twain“, 1903 verkaufte Clemens Mark Twain House. Um dem vorge- unter dem er seine schriftstellerische Karriere sehenen Abriss im Jahr 1929 vorzubeugen, gründete sich die begann. Ab 1864 zog Mark Twain kreuz Mark Twain Memory and Library Commission mit dem Zweck, und quer durch die Vereinigten Staaten. das Anwesen käuflich zu erwerben und zu restaurieren. 1960 Seine ersten Geschichten erschienen wurde das Anwesen als Museum eröffnet und im Jahr 1974 1864/65 in der Wochenzeitschrift The eine umfassende Restaurierung abgeschlossen. 1962 erhielt Californian. Sein erstes Reisebuch The Mark Twain House den Status als National Historic Landmark. Innocents Abroad („Die Arglosen im Am 15. Oktober 1966 wurde es in das National Register of Ausland“) 1869. Historic Places aufgenommen. 13
APRIL 2020 RÄTSELN & SCHMUNZELN WISSEN SIE ES ? – NEUE DENKAUFGABEN Lieber Leser und Leserinnen, auch in dieser Ausgabe des LEBENSspiegel können sich Rätselfreunde wieder an ein paar Fragen versuchen, für deren Beantwortung mitunter ein bisschen „um die Ecke“ gedacht A n einem See watschelt eine Ente hinter zweien, eine zwischen zweien und eine vor zweien. Wie viele Enten watscheln am werden muss. Ich hoffe, Sie haben ein wenig Freude daran. See? Und wenn Sie nicht gleich allein auf die Lösung kommen, fra- gen Sie vielleicht jemand, der ebenfalls gern rätselt. Unten auf der Seite Antworten zu den Fragen aus dem Vorheft, für Sie zum Vergleichen. I ch weiß ein weißes Haus, hat keine Fenster und Türen und will der kleine Wirt heraus so muss er erst die Wand durchbohren. Wie heißt der seltsame Wirt Hier nun zunächst die neuen Fragen: ? Mit welchen Nägeln kann man nicht nageln? K ennst du ein weißes Kätzchen, ganz ohne Schwanz und Tätzchen, das nie- mals fängt ‘ne Maus und immer bleibt zu ? Jeder braucht ihn. Mancher sehnt sich danach. Andere haben zu wenig. Haus. Das niemals schnurrt und niemals knurrt, doch summt von tausend Bienen, die sich bei ihm bedienen? ? Wer hat eine Krone, ist aber kein Monarch? ? Welches Wort wird immer falsch geschrieben? ? Welcher Richter hat seinen Arbeitsplatz nicht bei einem Gericht? Ostern Es war daheim auf unserm Meeresdeich; ? Was könnte man als „blühendes Federvieh“ bezeichnen? ich ließ den Blick am Horizonte gleiten, zu mir herüber scholl verheißungsreich Auflösung im nächsten Heft des LEBENSspiegel! mit vollem Klang das Osterglockenläuten. Antworten zu den Fragen aus dem Vorheft: Wie brennend Silber funkelte das Meer, ! Die vier Kinder von Peters Mutter heißen Januar, März und Mai und natürlich Peter. die Inseln schwammen auf dem hohen Spiegel, die Möwen schossen blendend hin und her, ! Ein Gesangstrio hat sechs Füße und singt. eintauchend in die Flut der weißen Flügel. ! Der Pech-Vogel ist meistens traurig. Im tiefen Kooge bis zum Deichesrand ! Die Schrift, die der Postbote lesen können sollte, ist die Anschrift. war sammetgrün die Wiese aufgegangen; der Frühling zog prophetisch über Land, ! Das Reserverad wird am wenigsten abgenutzt, wenn ein PKW mit Vorderradantrieb in eine Linkskurve fährt. die Lerchen jauchzen, und die Knospen sprangen. ! Ein Hirsch kann bis zur Mitte in den Wald laufen (dann bewegt er sich wieder hinaus). Entfesselt ist die urgewalt‘ge Kraft, die Erde quillt, die jungen Säfte tropfen, ! Die Zahlen 1, 2 und 3 ergeben beim Plus-Rechnen dasselbe Ergebnis wie beim Mal-Rechnen, nämlich 6. und alles treibt, und alles webt und schafft, des Lebens vollste Pulse hör ich klopfen. ! Die Frage „Schläfst Du?“ kann niemand ehrlicherweise mit „ja“ beantworten. Theodor Storm 14
LEBENSspiegel APRIL 2020 HELSINKI – HOCHBURG DES KLASSIZISMUS Foto: Jussi Hellsten, © City of Helsinki, Rat- haus am Helsinki Tag – Der Helsinki Tag wird seit 1959 begangen Foto: Jussi Hellsten, © City of Helsinki, Marktplatz H elsinki ist die Hauptstadt Finnlands. Sie liegt im Süden des Landes an der Küste des Finnischen Meerbusens und ist die nörd- Senatsgebäude und dem Hauptgebäude der Universität. Die Flaniermeilen Helsinkis sind die Aleksanterinkatu und die Esplanadi. Am östlichen Ende der Esplanadi direkt am Südhafen lichste Hauptstadt eines Mitgliedstaates der liegt der Marktplatz (Kauppatori). Europäischen Union. Mit mehr als 600000 Einwohnern ist Helsinki die größte Stadt Finn- Am Rand des Marktplatzes lands. In Helsinki wurde 1975 die Schlussakte steht die bekannte Skulptur der Konferenz über Sicherheit und Zusam- der Havis Amanda. Die bron- menarbeit in Europa (KSZE) unterschrieben. zene Statue von Ville Vallgren Im Jahr 2000 war Helsinki zusammen mit an- stellt eine Meerjungfrau dar, deren Städten Kulturhauptstadt Europas. die sich entschieden hat, ihre Heimat im Meer zu verlassen Die Stadt wurde im Jahr 1550 während der und an Land zu gehen. In Zugehörigkeit Finnlands zu Schweden ge- Vallgrens Phantasie ist Havis gründet, blieb aber lange eher unbedeutend. Foto: Ari Aalto, University of Amanda die Verkörperung Kurz nachdem Finnland unter russische Herr- Helsinki, Hauptgebäude der Helsinkis, der Tochter der schaft gekommen war, wurde Helsinki 1812 Helsinki University Ostsee. zur Hauptstadt des neu gegründeten Großfürs- Vom Marktplatz verkehrt eine tentums Finnland bestimmt. Seit 1917 ist Hel- Fähre zur Festung Suomenlin- sinki Hauptstadt des unabhängigen Finnlands. na. Die Festung wurde 1748 Im Zuge der Industrialisierung wuchs Helsin- auf mehreren vorgelagerten ki in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Inseln erbaut und gehört seit stark. Die Wirtschaft von Helsinki hat sich 1991 zum UNESCO-Weltkul- schrittweise von der Industrie entfernt und be- turerbe. ruht heute hauptsächlich auf dem Dienstleis- Der größte Park in Helsinki ist tungssektor. Foto: Tuomas Uusheimo, der Zentralpark. Als Beson- Hesinki gilt als Hochburg des Klassizismus. Helsinki Marketing©, Central derheit des Parks gelten die Zudem wird das Stadtbild durch die Jugend- Bibliothek Oodi, eröffnet 2018 Flughörnchen. stil-Architektur aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts geprägt. Unter den modernen STRÖMLINGSMARKT Gebäuden sind mehrere Vertreter des Funkti- Der Strömlingsmarkt, auch onalismus. als Heringsmarkt bezeichnet, Nachdem Helsinki 1812 Hauptstadt gewor- ist ein traditioneller Markt, den war, beauftragte man den Architekten der einmal jährlich stattfindet. Carl Ludwig Engel mit der Planung eines re- Der Markt wird bereits seit präsentativen Zentrums nach dem Vorbild dem Jahr 1743 abgehalten von Sankt Petersburg. Rund um den zentralen und gilt als älteste Veranstal- Senatsplatz liegt ein einzigartiges klassizis- Foto: Jere Huttunen, Helsinki tung Helsinkis. tisches Ensemble mit dem Dom, dem alten Marketing©, Dom bei Nacht 15
• Hohes Maß an persönlichem Service • Kompetente Pflege und Betreuung • Teilpflege zuhause • Vollstationäre Pflege • Hohes Maß an persönlichem Service • Intensivpflege: Alternative zum • Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege • Umfassende persönliche und Heimaufenthalt • Hauseigene Küche telefonische Beratung • Versorgung mit Mahlzeitem • Kompetente Pflege und Betreuung • Betreuung demenziell Erkrankter • Hauswirtschaftliche Hilfe in familiärer Atmosphäre • Hochwertig ausgestattete Zimmer • 24 Stunden Notrufbereitschaft • Umfassende persönliche • Parkanlage mit Sonnenterrasse • Betreuung rund um einen und telefonische Beratung • Hauseigene Küche und Friseur Krankenhausaufenthalt • Lichtdurchflutete, hochwertig • Modernes, öffentliches Café • Serviceleistungen rund um ausgestattete Zimmer • Wellnessbad die Wohnung • Gartenanlage mit Sonnenterrasse • Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege • Maßnahmen zur Förderung • Vollstationäre Pflege der Gesundheit • Probewohnen • Hilfestellung bei formellen Angelegenheiten • IWG Wundtherapie Stützpunkt Bockmühlenstr. 6 · 31185 Söhlde Am Sonnenkamp 79–81 · 31157 Sarstedt Osterstr. 33 · 31134 Hildesheim Telefon: 05129 97 150 Telefon: 05066 90 48 90 Telefon: 05121 133 783 info@daslebenswerk.de · www.daslebenswerk.de
Sie können auch lesen