Bergsommer in Arosa DAS BERGMAGAZIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bergsommer in Arosa EXTRA DAS BERGMAGAZIN 5/09 EXTRA 1 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 1 03.04.2009 9:39:51 Uhr
Entfliehen Sie dem Alltag Jeden Monat im Zeitschriften- handel * Volle Berglust Hoher Nutzwert Kompakte Vorschläge fürs Wochenende bietet mehr! Wintertraum Arosa EXTRA Jeden Monat im Wechsel: DAS BERGMAGAZIN Extraheft im Heft mit Touren-Tipps oder Super-Panorama im Winter ALPIN Panorama Cordillera Blanca – Peru Chacraraju West, 6112 m AROSA Chacraraju Ost, 6001 m Artesonraju, 6025 m Piramide, 5885 m Pisco Ost, 5700 m SKITOUREN I WINTERWANDERN Caraz II, 6020 m Caraz I, 6025 m Quitaraju, 6036 m Alpamayo, 5947 m LANGLAUF I SCHNEESCHUHROUTEN Caraz III, 5720 m PUCAHIRCA-GRUPPE Und in jeder zweiten Ausgabe: Die 16-seitige -Strecke *ALPIN zum Vorzugspreis im Abo: www.alpin.de oder Tel. +49 911 216 22 22 2281_0309_tk_dl 2 Extra 5/09 2281_ImageExtra200x300.indd 1 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 2 20.03.2009 11:50:47 01.04.2009 9:36:42 Uhr Uhr
Willkommen in Arosa TOUREN SEITE BERGWANDERN 1 Weisshorn 6 2 Ochsenalp 6 3 Schwellisee & Älplisee 6 4 Medergen – Langwies 7 5 Arlenwald 7 6 Mattjisch Horn 7 7 Schanfigger Höhenweg 8 8 Maienfelder Furgga – Davos 8 9 Hörnli – Lenzerheide 8 10 Eichhörnliweg 9 11 Naturlehrpfad Isel 9 12 Handy Safari 9 13 Sagenwanderungen 9 NORDIC WALKING 14 Kurztrail Valsana 10 15 Kurztrail Kulm 10 16 Trail Arlenwald 10 Arosa 17 Trail Scheidegg 10 18 Weisshorn-Mittelstation 11 19 Top Walk 11 BERGSTEIGEN 20 Klettergarten Arosa Weisshorn 14 21 Klettersteig Tschirpen 14 22 Valbellahorn 14 23 Arosa Rothorn 15 24 Schafrügg – Erzhorn 15 MOUNTAINBIKE 25 Hörnli-Downhill 16 26 Rundtour Lenzerheide 16 27 Ochsenalp 16 ein Sommermärchen 28 Sonnenrüti – Medergen 29 Arosa – Tschiertschen – Chur 30 Trotti-Plausch 17 17 17 RUBRIKEN Sagenhaftes Arosa 4 Arosa Panorama 12 Events 18 Arosa Sage 21 Infos & Adressen 22 Übersichtskarte 23 abseits von Stress und Hektik finden unsere gäste in den Sommer- und Herbstmona- ten in arosa Elemente, die belebender nicht sein könnten: die (fast) immer präsente IMPRESSUM aroser Sonne, herrliche Sommerfrische, beeindruckende und vielfältige wanderwege, TOURENBEILAGE ZU ALPIN 05/2009 glasklares wasser aus Bächen und Bergseen – voller Stolz sprechen die Einwohner vom Olympia-Verlag GmbH, Badstraße 4 – 6, 90402 Nürnberg, Tel. 0911 216-0 „wander- und naturparadies arosa“. neben ruhe, Erholung und gesunder luft bietet Anzeigen: Ekkehard Pfister, verant- arosa im Sommer innovativen tourismus. all inclusive und arosa-Events heißen die wortlich für Anzeigen: Otto Hofbeck Redaktion: Planegger Str. 15, zauberworte: das zurzeit einzige Bergrennen in der Schweiz, die arosa classiccar, zieht 82131 Gauting, Tel. 089 8931600, Jahr für Jahr tausende von fans an. nicht zu unrecht sprechen fahrer, Medien und zu- info@alpin.de schauer vom „little Monaco“ in den Bergen. unsere vielen familien und Bergfreunde Chefredaktion: Dr. Bene Benedikt (verantwortlich) genießen dank des all-inclusive-Konzepts (arosa hat’s erfunden) Redaktion: Petra Darchinger; Texte: bereits ab einer Übernachtung ein vielfältiges angebot, welches Franco Furger; Titelfoto: Urs Homberger Tourenfotos: Foto Homberger, Arosa von den gratistickets für Bergbahnen über den freien zutritt zur Grafik: Ulrike Lang, Satu Steiner; Badi am untersee bis hin zum driving range fee reicht. Kartografie: GeoGraphic Production, wir erwarten Sie in arosa! München Druck: Oberndorfer Druckerei, Pascal Jenny, direktor arosa tourismus 5110 Oberndorf, Österreich 5/09 Extra 3 42 Uhr 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 3 01.04.2009 11:50:56 Uhr
Arosa im Herzen Graubündens Malerisch herausgeputzt: die Häuser des Weilers Medergen am Schanfigger Höhenweg. Sagenhaftes Arosa Zuhinterst in einem wilden Bergtal liegt Arosa. Eine Perle im Herzen des Kantons Graubünden, die viele sagenumwobene Plätze und eine großartige Natur zu bieten hat. 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 4 01.04.2009 11:51:04 Uhr
E in fräulein namens rosa hatte einst den auftrag, zwischen 1912 und 1914, einem kühnen Bauwerk für die in einem abgeschiedenen Bergort zinsen einzu- damalige Zeit, und der 1927 für den Autoverkehr freigegebenen treiben. auf dem weg dorthin wurde es plötzlich Zufahrtsstraße wurde Arosa für den Verkehr bestens erschlossen. von einem dichten Nebel überrascht und verlor die Orientierung. Im heute rund 2750 Einwohner zählenden Bergdorf lässt Der Verzweiflung nahe gelobte es, den Lehnsleuten jede Abga- es sich aber noch immer wunderbar in alten Zeiten schwelgen. be zu erlassen, so Gott ihm helfe. Und wie durch ein Wunder Arosa liegt zuhinterst im Tal Schanfigg und leidet daher nicht verzog sich der Nebel und Rosa gelangte sicher ans Ziel. Das unter lästigem Durchgangsverkehr. Der Ferienort im Herzen Fräulein hielt sein Versprechen, erließ den Einwohnern den Zins Graubündens ist ein Traum für Ruhesuchende, Berggenießer und erbaute ein Kirchlein, das heute noch besteht. Als Zeichen und alle anderen, die Freude an einer intakten und herrlichen der Dankbarkeit nannte das vom Lehnzins befreite Bergvolk seine Bergnatur haben. Heimat zu Ehren Rosas „Erosen“. – So also soll Arosa zu seinem Malerische Wälder, kristallklare Bergseen, 2900 Meter hohe Namen gekommen sein. Berggipfel und viele Naturschätze mehr lassen sich auf gepflegten Um das Bündner Feriendorf ranken sich viele Sagen und und markierten Wanderwegen entdecken. Mit etwas Glück kann Mythen. Die abgeschiedene Lage – in 1800 Metern und umgeben man dabei Eichhörnchen, Gämsen, Murmeltiere, Rothirsche, von mächtigen Bergen – war ein guter Nährboden für Erzählungen. Steinböcke, Wanderfalken und sogar Steinadler beobachten. Da Die ersten bekannten Siedlungen beim heutigen Arosa waren zwischen Arosa Dorf und dem Weisshorn auf kleinstem Raum zwei romanische Bauernhöfe „Meran“ (Maran) und „Pradaz“ kalkreicher und kalkarmer Boden zusammentreffen, wachsen hier (Prätsch) zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Eine Besiedlung über 900 verschiedene Blütenpflanzen, 30 Farne, 250 Moose größeren Ausmaßes setzte ums Jahr 1300 ein, als Walser von und Pilzarten. Davos her zuzogen und das Romanische allmählich verdrängten. Wer den vielen Sagen rund um Arosa nachgehen will, kann das Im 19. Jahrhundert wurde Arosa dann fast über Nacht vom mit einer speziellen Sagenwanderkarte tun. Freuen Sie sich auf Fremdenverkehr entdeckt: Mit dem Bau der Chur-Arosa-Bahn Arosa und genießen Sie sagenhafte Erlebnisse! 5/09 Extra 5 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 5 01.04.2009 11:51:11 Uhr
Arosa Wandern rund um Arosa Bergwandern 1 Hörnli – wEiSSHorn, 2653 m 2 ocHSEnalP 2 Std. I 370 HM I MIttEL 4 Std. I 350 HM I MIttEL Bergbahnen nutzen, Gelenke schonen und so genussreich das Panoramawanderung mit herrlicher Aussicht über das Schanfigg- Hochgebirge erleben. Tal hinunter bis nach Chur. Ohne steile Auf- und Abstiege. Ausgangspunkt: Mit dem Gratisbus zur Talstation Hörnli-Express. Ausgangspunkt: Obersee beim Bahnhof Arosa. Gehzeiten: Hörnlihütte – Carmennapass 1 Std.; Carmennapass – Gehzeiten: Obersee – Maran ½ Std.; Maran – Rot Tritt – Weisshorn 1 Std. Ochsenalp 1 ¼ Std.; Ochsenalp – Scheidegg – Obersee 2 Std. Route: Mit dem Hörnli-Express hinauf auf 2511 m und den schö- Route: Vom Obersee links über die Treppe zur Straße Richtung nen Blick ins Urdental genießen – warum nicht bei einem Kaffee Maran. Den Weg zum Ober Prätschsee nehmen und über Almwie- in der Hörnlihütte. Der Weg führt nach Norden und leicht bergab sen zum Aussichtspunkt Rot Tritt. Nun nach Westen über eine bis oberhalb der Carmennahütte. Dann geht es steil bergauf. Nach Almenlandschaft. Über Wolfboden gelangt man zur Ochsenalp. einigen Spitzkehren zum Carmennapass. Ab hier den Bergrücken Zurück über den ansteigenden Weg zur Scheidegg. Von da hinun- entlang hinauf auf den 2653 m hohen Weisshorngipfel mit atem- ter zum Ober Prätschsee und zurück nach Maran. beraubender Aussicht. Mit der Gondel ins Tal. Variante: Von der Ochsenalp weiter nach Westen, durch lichten Variante: Wer mag, kann zu Fuß aufs Hörnli. Von Innerarosa 2 Std. Lärchen- und Fichtenwald bis nach Tschiertschen (ca. 1 ¾ Std. von der Ochsenalp). Mit dem Postauto nach Chur und mit dem Zug zurück nach Arosa (1 ½ Std.). Mit aufstiegshilfe ist der Weisshorngipfel für jeden zu schaffen. die ochsenalp lädt zum Verweilen ein. 3 ScHwElliSEE & ÄlPliSEE 2 ½ Std. I 190 HM I MIttEL Malerische Wanderung zu zwei kristallklaren Bergseen. der Weg etwas an, man kommt bei der unter Naturschutz stehen- Ausgangspunkt: Innerarosa beim Hörnli-Express. den einsamen Arve vorbei und steigt durch die Chlus, eine etwas Gehzeiten: Innerarosa – Schwellisee 40 Min.; Schwellisee – exponierte Passage, die mit einem Stahlseil aber gut gesichert ist. Älplisee 40 Min.; Älplisee – Alpenblick 50 Min.; Alpenblick – Hat man diese Hürde gemeistert, erwartet einen schon bald der Innerarosa 20 Min. herrliche Älplisee. Weiter Richtung Schafälpli bis zur nächsten Route: Zunächst verläuft der Weg ein Stück parallel zum Hörnli- Wegkreuzung. Dort rechts halten, über Alpenweiden zum Berg- Express, bevor er nach links zum Schwellisee führt. Dann steigt restaurant Alpenblick und zurück nach Innerarosa. an heißen Sommertagen kann man sich im Schwellisee abkühlen. 6 Extra 5/09 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 6 01.04.2009 11:51:22 Uhr
die liebevoll hergerichteten Häuser von Medergen machen eine rast zum „Must“. 4 MEdErgEn – langwiES 6 MattJiScH Horn, 2460 m – fidEriS 5 Std. I 400 HM I MIttEL 5 Std. I 1100 HM I SCHWEr Genusswandern durch zwei alte Walsersiedlungen. Rückfahrt von Überschreitung des sanften Mattjisch Horns (2460 m), von Langwies mit dem Zug. dem man einen herrlichen Rundblick übers Schanfigg Ausgangspunkt: Untersee. Mit dem Gratis-Bus bequem erreichbar. und das Prättigau genießt. Gehzeiten: Untersee – Medergen 2 ½ Std; Medergen – Heimeli Ausgangspunkt: Bahnhof Langwies. 1 ½ Std; Heimeli – Langwies 1 Std. Gehzeiten: Langwies – Skihaus Pirigen 1 Std.; Skihaus Route: Vom Untersee hinunter zum Stausee, dann 400 Höhen- Pirigen – Mattjisch Horn 1 ¾ Std.; Mattjisch Horn meter hinauf, am Naturfreundehaus vorbei zur Walsersiedlung – Arflinafurgga – Fideriser Heuberge ¾ Std.; Fideriser Medergen auf rund 2000 m. Im Ort mit den typischen Holz- Heuberge – Fideris 1 ½ Std. häuschen gibt’s weder fließend Warmwasser noch Strom, doch Route: Vom Bahnhof Langwies (1317 m) auf der Teerstra- das Gasthaus Alpenrose bewirtet Wanderer trotzdem vortrefflich. ße hinauf ins Dorf und weiter Richtung Skihaus Pirigen Danach weiter zum Seebjiboden, wo sich ein spektakulärer Blick (1773 m). Dort beginnt ein Naturpfad aufs Mattjisch ins Sapünertal und auf die wuchtige Chüpfenflue auftut. Bei der Horn. Bei Spitzenbüel rechts und über den Südgrat auf Wegkreuzung links Richtung Heimeli – Sapün zur nächsten Wal- den Gipfel. Abstieg nach Fideriser Heuberge (1939 m) sersiedlung. Von da auf dem Forstweg (oder über den schöneren über den Nordwestgrat. Bei der Arflinafurgga nach rechts Sommerweg) nach Langwies. Mit dem Zug nach Arosa. hinunter. Weiter bis Fideris und mit dem Zug zurück. Variante: Trittsichere Wanderer können bei der Wegkreuzung nach Seebjiboden den Weg über den spektakulären Tritt (eine in den Fels eingelegte Eisentreppe) nehmen und via Strelapass nach Sapün laufen. Die Wanderung verlängert sich so um gute 2 Std. 5 arlEnwald 1 Std. I nUr BErgaB I LEICHt Warm-up-Wanderung durch den idyllischen Arlenwald. Ausgangspunkt: Vom Bahnhof mit der Kabinenbahn zur Mittelstation der Luftseilbahn Arosa – Weisshorn (LAW). Gehzeiten: LAW-Mittelstation – Arlenwald – Prätschli 30 Min.; Prätschli – Arosa Bahnhof 30 Min. Route: Von der Mittelstation nach Norden durch den duftenden Langwies ist der ausgangspunkt für die Überschreitung des Mattjisch Horns. Arlenwald. Nach dem Wäldchen bei der Abzweigung zu den Prätschseen rechts halten und in südlicher Richtung zum Dorfteil Prätschli laufen. Danach wieder durch den Wald bis ins Dorfzentrum. Kristallklare Seen wie der prätschsee spiegeln die Berge. 5/09 Extra 7 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 7 01.04.2009 11:51:33 Uhr
Arosa Weit- und Erlebniswandern Der Untersee ist Ausgangspunkt für viele Aroser Bergtouren. 7 Schanfigger Höhenweg 8 Maienfelder Furgga – Davos 4 Tage, 4 – 5 Std. pro Tag I insgesamt 1500 HM I SCHWER 5 Std. I 700 HM I MITTEL Viertägiger Höhenweg über markierte Wanderwege durch das Schöne Wanderung mit einer herrlichen Aussicht auf Mittelbün- ganze Schanfigg-Tal. Start in Arosa, Ziel in Chur. den. Das erste Drittel der Tour ist steil und anstrengend. Ausgangspunkt: Bahnhof Arosa. Ausgangspunkt: Unterseeplatz. Gehzeiten: Arosa – Heimeli 4 Std.; Heimeli – Strassberg 5 Std.; Gehzeiten: Untersee – Maienfelder Furgga 2 ½ Std.; Maienfelder Strassberg – Hochwang – Fatschel 4 ½ Std.; Fatschel/Triemel Furgga – Stafelalp – Davos 2 ½ Std. – Maladers – Chur 5 ½ Std. Route: Vom Untersee steigt man zur Kläranlage ab (Isel), dort 1. Tag: Vom Bahnhof zum Untersee. Hier verabschieden wir uns überquert man den Welschtobelbach bei der Mini-Golden-Gate- für die nächsten Tage vom Asphalt. Es geht über Medergen ins Brücke. An der Isel-Wiese vorbei steigt der Weg langsam, aber Sapüntal zum Heimeli, dort wird die erste Nacht verbracht. regelmäßig an bis zum Furggabödeli. Von hier hat man eine tolle 2. Tag: Hinauf auf die 2629 m hohe Wasserscheidi. Der Weg führt Aussicht auf Arosa. Weiter geht es zur Passhöhe Maienfelder vom Heimeli nach Osten Richtung Strelapass. Von hier nach Nor- Furgga (2440 m), die zwischen den schroffen Gipfeln Furgga- den und über den Felsenweg laufen, der imposant durch Galerien horn und Amselflue liegt. Mit Davos vor den Augen geht es dann führt. Über einen Schotterhang ins Skigebiet von Parsenn/Davos. über Alpenwiesen zur Stafelalp hinunter, wo ein Gasthaus wartet. Bei der Wasserscheidi dem Wegweiser Richtung Grünsee folgen. Schließlich erreicht man Davos Frauenkirch. Von dort mit dem Nach dem idyllischen Grünsee über einen Wiesenpfad durch Zug oder zu Fuß nach Davos Platz. Hochmoorlandschaft zum Durannapass und zum hübschen Rückkehr nach Arosa entweder mit dem Zug via Landquart – Chur Walserdörfchen Strassberg. (3 Std.). Oder – am nächsten Tag – mit der Schatzalpbahn und 3. Tag: Oberhalb des Berggasthauses Casanna über einen zu Fuß zum Strelapass hoch, von wo man durch Sapün nach schmalen Wiesenpfad hinauf. Über das Blackter Fürggli umgeht Langwies absteigen kann. Anschließend mit dem Zug nach Arosa man das bekannte Mattjisch Horn. Über Nufsch, Alagsch und (ca. 4 Std.). Zalünja-Alp weiter über Wiesen und zur Hochwang-Hütte (Über- nachtungsmöglichkeit). Von da Richtung Triemel, wo die Bergsta- tion des Sessellifts wartet. Mit dem Lift runter nach Fatschel und 9 Hörnli – Lenzerheide das Nachtlager beziehen. 4. Tag: Mit dem Sessellift zum Höhenweg. Man wandert gemäch- 4 ½ Std. I 600 HM I MITTEL lich durch Bargun und Lafet, bis man ins Castieler Tobel gelangt. Durchs schöne Urdental ins Skigebiet Lenzerheide und auf das Das Ende des Tobels ist mit einer Kette gesichert. Nach Balnettis Parpaner Rothorn. Der Weg ist teilweise exponiert, aber gut wartet dann bereits der nächste Tobel. Auch der Weg im Calfreiser begehbar. Tobel ist schmal und steil. Schließlich erreicht man Maladers. Ausgangspunkt: Innerarosa. Mit dem Hörnli-Express hinauf auf Durch den bischöflichen Rebberg und an der imposanten Kathe- 2511 m. Wer hochlaufen will, muss ca. 2 Std. mehr einplanen. drale vorbei in die schmucke Churer Altstadt. Gehzeiten: Hörnli – Urdenfürggli 1 Std.; Urdenfürggli – Gredigs- fürggli – Parpaner Rothorn 2 ½ Std.; Parpaner Rothorn – Schar- moin mit der Kabinenbahn; Scharmoin – Lenzerheide 1 Std. Tiefblick auf die Schanfigger Dörfer. Route: Vom Hörnli zum Urdenfürggli gibt es zwei Wege: Einer schlängelt sich links an der Nordflanke des Parpaner Weisshorns entlang. Der andere führt über den Urdensee. Dieser ist länger, hat steilere Ab- und Aufstiege, ist aber landschaftlich schöner. Vom Urdenfürggli geht’s in südlicher Richtung weiter. Über einen exponierten Höhenweg die Westflanke des Weisshorns durchque- ren zum Gredigsfürggli. Weiter durch die Galerie und über die Wiesen des Totälpli, dann im Zickzack steil aufwärts zum Par- paner Rothorn (2861 m). Nachdem man sich an der herrlichen Aussicht sattgesehen hat, mit der Kabinenbahn zur Mittelstation Scharmoin. Ab Scharmoin führt dann ein schöner Weg durch den Wald nach Lenzerheide. Mit dem Bus nach Chur und mit dem Zug zurück nach Arosa. Extra 5/09 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 8 01.04.2009 11:51:39 Uhr
Letzte Station des naturlehrpfads Isel: der Isla Stausee. 10 EicHHörnliwEg 11 naturlEHrPfad iSEl 1 Std. I 1,5 KM I LEICHt 2 Std. I 4,7 KM I LEICHt Kinder können auf dem beliebten Eichhörnliweg nicht Die Geschichte über die Strom- und Wasserversorgung von Arosa nur die putzigen Tierchen füttern, sondern auch eine spannende erwandern – und dabei vieles über die Natur im Hochgebirge Geschichte erleben. lernen. Erlebnis: Das Bilderbuch „Menschsein macht müde“ erzählt in Erlebnis: Auf diesem Lehrpfad lernt man viel Wissenswertes über zehn Kapiteln (Wegtafeln) die Geschichte von Vater Erich Eich- die Bergnatur und deren Nutzung. An zwölf Stationen werden hörnchen und seinem Töchterchen Emilie, die auf dem „Men- verschiedene naturkundliche Themen behandelt. Man erfährt schen-Weg“ spazieren und dabei viel erleben. Ein Spaß nicht zum Beispiel, wie in früheren Jahren Rohstoffe der Gegend nur für die Kleinen. abgebaut und verarbeitet wurden, wie sich die Geologie des Ausgangspunkt: Arosa Dorf unterhalb des Waldhotel National Welschtobels im Laufe der Zeit verändert hat, und auch, wie die (Start Vita-Parcours). Strom- und Wasserversorgung von Arosa funktioniert. Gehzeit: Arosa – Maran 30 Min. – 1 Std., je nachdem wie viel Ausgangspunkt: ARA (Kläranlage) im Talboden. Zeit man fürs Geschichtenlesen braucht. Gehzeit: 1 ½ Std. bis 2 Std. Route: Durch einen Tannenwald und über Waldlichtungen hinauf Route: Durch den Iselwald geht’s zum kleinen Altein Wasserfall nach Maran. Zurück mit dem Gratis-Bus oder über Prätschli zur und von da zurück zum Stausee, wo sich die letzte Station LAW-Mittelstation gehen und mit der Gondel ins Tal. befindet. 12 HandY Safari 13 SagEnwandErungEn 3 – 4 Std. I MIttEL VErSCHIEdEnE roUtEn Und LÄngEn I MIttEL Auf SMS-Schnitzeljagd gehen und die Umgebung von Sagenumwobene Plätze rund um Arosa entdecken und in Arosa kennenlernen. wunderliche Geschichten eintauchen. Erlebnis: In 72 Stunden sind fünf Aufgaben zu erfüllen. Um die Erlebnis: Ein verwunschenes Schloss geht samt seiner Bewoh- Lösungen zu finden, muss man an verschiedene Orte wandern. ner mit Blitz und Donner unter … Mysteriöse gequälte Seufzer Gehzeit: Das Spiel dauert ungefähr 3 bis 4 Stunden, wenn man sind Nacht für Nacht von der Urdenalp her zu hören … Beim alle Fragen am Stück beantwortet und die Bergbahnen benützt. Gottlobstein auf dem Carmennapass erfrieren zwei Liebende … Spielablauf: Eine SMS mit „Arosa“ an 5555 senden und man Möchten Sie und Ihre Kinder mehr über die außergewöhnlichen erhält die erste Aufgabe. Die Antwort-SMS nach folgendem Aroser Sagen wissen? Auf der Wanderkarte „Sagenwanderung Muster senden: „Arosa“ plus die Lösung an die 5555. Stimmt und Umgebung“ sind zehn sagenhafte Touren eingezeichnet. die Antwort, bekommt man die nächste Aufgabe zugestellt. Die Die Sage der Carmenna-Küher lesen Sie auf Seite 21. Kosten pro SMS belaufen sich auf 20 Rappen. Spiel: Am Ziel jeder Sagen- wanderung befindet sich eine „Sagen-Schatzkiste“, in der ein Buchstabe verborgen ist. Wer alle zehn Sagen erwan- dert, erhält so ein Lösungs- wort und natürlich einen Preis: einen Sammelband mit allen Sagen von Arosa und Umgebung. Links: spannend für die ganze Familie – die Handy Safari. rechts: Sagenwandern und ein Buch gewinnen; ebenfalls ein Spaß für Familien. 5/09 Extra 9 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 9 01.04.2009 11:51:47 Uhr
Arosa im Sauseschritt Nordic Walking 14 Kurztrail valSana ¾ Std. I 2,7 KM I LEICHt WARM-UP-TRAIL DURCH DEN ERFRISCHENDEN TAN- NENWALD BEIM EICHHÖRNCHENWEG. AUSGANGSPUNKT: SPORTHOTEL VALSANA AN DER SÜD- ÖSTLICHEN ECKE DES OBERSEES. Gehzeit: ¾ Std. Route: Das Sporthotel Valsana ist der Spezialist für Nordic Walking in Arosa. Der Trail führt direkt vom Hotel in einer flachen Schlaufe durch das bewaldete Ausserarosa. Ideal, um sich mit dieser Trendsportart und dem östlichen Teil des Dorfs vertraut zu machen. Hinweistafeln mit Kilo- meterangaben, Techniktipps und Übungen helfen dem Läufer über die Runde. 15 Kurztrail KulM 1 ½ Std. I 6,5 KM I LEICHt Schöne Run¾de über duftende Alpenwiesen und um den Schwellisee. Ausgangspunkt: Arosa Kulm Hotel in Innerarosa. Gehzeit: 1 ½ Std. Route: Dieser zweite Einsteiger-Trail startet in Innerarosa, dem ältesten Dorfteil von Arosa. Vorbei an der Talstation des Hörnli-Express geht es leicht bergauf zum Schwellisee und in einem weiten Bogen wieder zurück. Hinweistafeln geben wertvolle Tipps für unterwegs und zeigen die gelau- fene Distanz an. 16 trail arlEnwald 1 ¾ Std. I 10 KM I 240 HM I MIttEL Ausgedehnter Rundlauf oberhalb von Arosa. Ausgangspunkt: Scheitenböden an der Prätschlistraße beim Waldhotel. Gehzeiten: Scheitenböden – Kulm 20 Min.; Kulm – Mittel- station 45 Min.; Mittelstation – Prätschli 20 Min.; Prätschli – Scheitenböden 20 Min. Route: Zu Beginn steigt man parallel zur Hauptstraße nach Innerarosa auf. Dann führt der Weg nach Nordosten, am Bergkirchli vorbei und stetig steigend weiter bis zur LAW- Mittelstation (2015 m). Ab hier geht es wieder bergab. Der Weg verläuft zunächst durch den Arlenwald, dann hinunter nach Prätschli und zurück zum Ausgangspunkt. Auch auf diesem Trail begleiten Hinweistafeln die Walker. 17 trail ScHEidEgg 2 ¼ Std. I 9,5 KM I 270 HM I MIttEL Langer Walk. Als Belohnung wartet eine herrliche Aus- sicht auf das Schanfigg. Ausgangspunkt: Scheitenböden an der Prätschlistraße. Gehzeiten: Scheitenböden – Prätschli 15 Min.; Prätschli – Scheidegg 75 Min.; Scheidegg – Maran – Scheiten- böden 30 Min. 10 Extra 5/09 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 10 01.04.2009 11:51:57 Uhr
18 wEiSSHorn-MittElStation 19 toP walK 1 Std. I 4,8 KM I 270 HM I MIttEL 3 ½ Std. I 8,7 KM I 914 HM I SCHWEr Hinauf zu Fuß, hinunter per Bahn – so sieht ein knieschonendes Von Arosa hinauf aufs Weisshorn: der Top-Walk. Fitness-Programm aus. Ausgangspunkt: Talstation Weisshornbahn beim Bahnhof. Ausgangspunkt: Talstation Weisshornbahn beim Bahnhof. Gehzeiten: Arosa – Scheidegg 1 ½ Std.; Scheidegg – Sattelhütte Gehzeiten: Arosa – Prätschli 30 Min.; Prätschli – Mittelstation 1 Std.; Sattelhütte – Weisshorn 1 Std. LAW 30 Min. Route: Hoch zu den Scheitenböden und weiter nach Prätschli. Route: Von Arosa geht es zuerst relativ steil hinauf durch den Weiter nach Rot Tritt und Scheidegg. Die Aussicht aufs Wald. Bei den Scheitenböden biegt man schließlich auf den Schanfigg ist hier atemberaubend – genau wie der folgende Arlenwald-Trail ein. Diesen in umgekehrter Richtung nehmen Aufstieg aufs 2653 m hohe Weisshorn. Über einen Bergrücken und über Prätschli, Arlenwald zur Mittelstation laufen. Aussicht geht es zur Sattelhütte (2401 m) und dann mit letzten Kräften und eine Erfrischung genießen, danach bequem ins Tal zurück- ganz auf den Gipfel. Nach einer ausgiebigen Stärkung und toller gondeln. Fernsicht mit der Gondel wieder ins Tal. 5/09 Extra 11 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 11 01.04.2009 11:52:04 Uhr
Weissfluh, 2834 m Chüpfenflue, 2658 m Medergerfluh, 2674 m Tiejerflue, 2781 m SILVRETTA MEDERGEN FURGGAALP A OBERSEE gipfel über gipfel, so weit das auge reicht. dieses Bild wurden am aroser Weisshorn aufgenommen, einem der großartigsten aussichtsgipfel der Bündner alpen. der obere ausschnitt zeigt die große Schau von der Silvretta (links) bis ins oberengadin, der untere ausschnitt zeigt den Blick von der Bernina (links) bis zum parpaner Weisshorn. Sandhubel, 2764 m Gemställihorn, 2830 m Guggernellgrat, 2744 m Erzhorn, 2923 m BERNINA Schaftällihorn, 2546 m ÄLPLISEE SCHWELLISEE 12 Extra 5/09 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 12 01.04.2009 11:52:09 Uhr
Amselflue, 2771 m Alteiner Fürggli, 2491 m Valbellahorn, 2764 m Sandhubel, 2764 m Schiesshorn, 2605 m AROSA E INNERAROSA Panorama Parpaner Weisshorn, 2824 m Aroser Rothorn, 2980 m Parpaner Rothorn, 2899 m m Tschirpen, 2778 m Urddenfürggli, 2546 m Mittl. Plattenhorn, 2554 m 5/09 Extra 13 001_013_EXTRA_AROSA_SPMBRS.indd 13 01.04.2009 11:52:14 Uhr
Arosa Bergsteigen, Klettern und Klettersteige Bergsteigen Nur wenige Minuten sind es von der Weisshorngondel zum Klettergarten. 20 Klettergarten arosa WeIsshorn, 2500 m MIttEL Nahe der Bergstation Weisshorn (2653 m) liegen ein paar kleine Felsen, an denen einfache bis mittelschwere Routen eingerichtet sind. Auf drei Sektoren verteilen sich neun gut abgesicherte und griffige Kletterrouten. Ideal für Sportkletter-Einsteiger und geübte Kinder. In diesem Sommer werden acht weitere Routen eingerichtet. Zugang: Mit der Weisshornbahn auf den Gipfel gondeln (mit der All inclusive Card gratis). Ein paar Meter Richtung Carmennapass laufen, dann zweigen Wegspuren links ab, die in 10 Min. zu den Felsen führen. Lage: Die Felsen sind nach Süden ausgerichtet und liegen eingebettet zwischen steilen Almwiesen. Fels: Kalk und Gneis. Vor einigen losen Steinen am Fuß der Touren und am Ausstieg wird gewarnt. Entlang der Routen ist der Fels fest. Schwierigkeiten: 4c – 6a. Die meisten Routen sind 5b oder 5c. 4c- und 6a-Routen gibt es derzeit nur je eine. Schweißtreibend: der Anstieg aufs Rothorn. Steinböcke trifft man auch am Klettersteig. 21 KlettersteIg tschIrpen, 2728 m 3 ½ Std. I 200 HM I MIttEL Über einen kurzen Klettersteig auf den Tschirpen. Danach über den Südostgrat wunderschön zum Älplisee hinunterwandern. Der Abstieg erfordert Trittsicherheit. Bergführer empfohlen. Ausgangspunkt: Bergstation Hörnli-Express. Gehzeiten: Hörnli – Einstieg Klettersteig ½ Std.; Klettersteig ½ Std.; Gratwanderung bis zum Älplisee 1 ¼ Std.; Älplisee – Innerarosa 1 ¼ Std. Route: Der kurze Klettersteig (ca. 60 m) ist neu und deshalb noch in keinem Führer zu fin- den. Den Einstieg findet man, wenn man vom Hörnlisattel auf dem Bergrücken nach Süden läuft. Auch wenn der Klettersteig nur kurz ist, benötigt man für die Besteigung die übliche Ausrüstung (Klettersteigset, Helm, Bergschuhe). Hat man den Gipfel erklommen, geht’s über den Südostgrat Richtung Älplisee. Das letzte Stück im Zickzack über steile Grashänge. 14 extra 5/09 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 14 03.04.2009 10:04:44 Uhr
22 Valbellahorn, 2764 m 6 ½ Std. I 1100 HM I MITTEL Sehr schöne, technisch leichte Bergtour durch abwech- selnde Landschaften. Super Aussicht aufs Albulatal und die Landschaft Davos. Ausgangspunkt: ARA (= Kläranlage) im Talboden. Gehzeiten: ARA – Alteiner Wasserfälle – Alteinsee 2 Std.; Alteinsee – Alteiner Fürggli – Valbellahorn 1 ½ Std.; Valbellahorn – ARA 3 Std. Route: Entlang dem Welschtobelbach bis zum Eingang des Welschtobels. Im Zickzack steil hinauf durch den Wald zum ersten Hochplateau Uf Altein. Die Alteiner Wasserfälle rechts umgehen. Eine zweite Steilstufe hinauf zum kristallklaren Alteinsee. Von da ist es nicht mehr weit aufs Alteiner Fürggli, wo ein markierter Weg in südwestlicher Richtung zum felsigen Valbellahorn abzweigt. Abstieg wie Aufstieg. Einladend: die Ramozhütte im Welschtobel. Variante Schiesshorn, 2605 m: Bei der Wegkreuzung am Alteinsee nach Norden Richtung Schönböden / Ober- 24 Schafrügg – Erzhorn, 2924 m säss. An der Schiesshornfurgga (2411 m) beginnt ein unmarkierter Pfad, der aufs Schiesshorn führt. Zurück 9 Std. I 1100 HM I SCHWER zur Kläranlage als Rundtour durch das Furggatobel. Die alpinistische Herausforderung von Arosa: Man überschreitet vier Gipfel, bis man schließlich auf dem Erzhorn steht. Ortskun- diger Bergführer empfohlen. Ausgangspunkt: Müliboden (1731 m) beim Campingplatz. Gehzeiten: Müliboden – Mittaglücke – Schafrügg 1 ½ Std.; Schafrügg – Schaftällihorn – Älpliseehorn – Gamschtällihorn – Erzhorn 5 Std.; Erzhorn – Älplisee – Innerarosa 2 ½ Std. Route: Vom Müliboden nach Süden zum Birchegge wandern. 23 Aroser Rothorn, 2980 m Dann geht es über Schotter und durch ein steiles Couloir hinauf 8 Std. I 1100 HM I MITTEL zur Mittaglücke. Dieser Aufstieg ist heikel, Steinschlaggefahr. Der höchste Berg in der Umgebung! Der Aufstieg ist Danach beginnt die Gratwanderung. Links liegt das Welsch- lang und technisch anspruchsvoll und führt selten tobel mit dem Welschtobelbach, rechts Arosa mit der Plessur. über ausgebaute Wanderwege. Der Abschnitt Älplisee Zunächst ist die Route wenig anspruchsvoll, doch beim Aufstieg – Erzhornsattel ist eine alpine Route. Die Tour verkürzt zum Schaftällihorn steigen die alpinistischen Anforderungen. sich um 2 Std., wenn man in der Ramozhütte (SAC) Ab hier bis aufs Erzhorn muss man um Steintürme kraxeln, übernachtet. exponierte Passagen meistern, über Felsvorsprünge klettern. Der Ausgangspunkt: Innerarosa (1840 m). Fels ist teilweise brüchig. Man sollte Trittsicherheit, leichte Klet- Gehzeiten: Innerarosa – Älplisee 1 Std.; Älplisee – Erz- terkenntnisse und vor allem ein geübtes Auge für eine sichere hornsattel 1 ½ Std.; Erzhornsattel – Rothorn – Erz- Wegfindung mitbringen. Vom Erzhorn noch ein Stück weiter über hornsattel 2 Std.; Erzhornsattel – Ramozhütte 1 Std.; den Grat. Dann hinunter zum Erzhornsattel und auf markierten Ramozhütte – Innerarosa 2 ½ Std. Wegen nach Norden über Älpli- und Schwellisee nach Innerarosa. Route: Zur Talstation Hörnli-Express und auf dem roman- Variante: Vom Erzhornsattel nach Süden absteigen (ca. 45 Min.) tischen Wanderweg am Schwelli- und Älplisee vorbei. und in der Ramozhütte übernachten. (Selbstversorgerhütte!) Ca. 15 Min. nach dem Älplisee überquert man die Ples- sur und steigt in südlicher Richtung zum Erzhornsattel (2774 m). Von da rechts über den Ostgrat aufs Rothorn. Der Weg über den Grat ist zwar nicht markiert, aber gut begehbar und problemlos zu finden. Nach der Gipfelrast zurück zum Sattel und auf markiertem Weg zur Ramoz- hütte (2293 m). Die Hütte ist nicht bewirtschaftet. Durch den Welschtobel zurück nach Arosa. Variante: Vom Erzhornsattel kann man über den Westgrat das Erzhorn (2924 m) erklimmen. Der Aufstieg ist aller- dings um einiges anspruchsvoller als der aufs Rothorn. Eine Gratwanderung nur für Geübte. 5/09 extra 15 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 15 03.04.2009 10:04:49 Uhr
Arosa Mountainbiken Bike am Berg tolle Aussichten bietet die Biketour Lenzerheide. Rauf per Bahn, runter mit dem Bike. 26 rUnDtoUr über lenzerheIDe 5 – 6 Std. I 1000 HM ABFAHRt I MIttEL Auf hoch gelegenen Pfaden ins Skigebiet Lenzerheide und zurück nach Arosa. Man benutzt in beiden Orten die Bergbahnen. Ein Traum für Enduro-Biker. Ausgangspunkt: Bergstation Hörnli-Express. Mit der Gästekarte (All inclusive Card) ist der Transport von Bike und Biker gratis. Wer mag, kann natürlich auch aufs Hörnli radeln. Die Steigung nach der Carmennahütte ist allerdings happig. Route: Vom Hörnli (2513 m) Richtung Westen durchs Urdental aufs Urdenfürggli. Den linken Weg (Singletrail) wählen, der sich die Bergflanke entlangschlängelt. Vom Urdenfürggli führt nach einer kurzen technischen Passage ein rasanter Forstweg hinunter zur Mittelstation der Lenzerheider Rothornbahn (Scharmoin). Vom 25 Rothorngipfel (2861 m) den Singletrail nach Norden unter die hÖrnlI-DoWnhIll Räder nehmen, der bald nach rechts in einen breiteren Weg mün- 4,5 KM I 562 HM ABFAHRt I MIttEL det. Danach folgt ein flüssiger Trail ins Schafälpli-Tal, der sich Lange, mit Sprüngen und Steilwandkurven ausgebaute vorbei am Älpli- und Schwellisee bis nach Innerarosa zieht. Downhill-Strecke beim Hörnli-Express. Ein rasanter Spaß für Könner wie für Einsteiger. Bike-Transport nur mit ent- sprechender Schutzausrüstung. Ausgangspunkt: Talstation Hörnli-Express in Innerarosa. Mit der All inclusive Card ist der Transport von Bike und Biker 27 ochsenalp gratis. Tageskarte für Tagesgäste: 10 SFr. Strecke: Nachdem man oben auf dem 2513 m hohen 15,3 KM I 390 HM I LEICHt Hörnli angekommen ist und das Bike von der speziellen Sehr beliebte Rundtour auf einfachen Naturwegen. Auf Halterung geangelt hat, locken eine schöne Aussicht und der Ochsenalp warten eine Gaststätte und eine herrliche die Hörnlihütte … Doch die interessieren vorerst weniger. Aussicht auf das Schanfigg. Denn beim Aufsetzen des Helms kommt Nervosität auf. Ausgangspunkt: Maran. Nur keine Angst, die Strecke ist auch für Downhill-Anfän- Route: Ab Maran am Ober Prätschsee vorbei zum Aussichtspunkt ger geeignet. Größtenteils geht es über naturbelassene Rot Tritt. Weiter über Wolfboden zur Ochsenalp. Zurück über den Wege, die technisch nicht allzu anspruchsvoll sind. Man unteren Waldweg Richtung Langwieser Aussicht. Nach dem See- kann so richtig Gas geben. Zwischen den langen Geraden bachtobel den rechten Weg direkt zum Aroser Obersee nehmen. gibt es aber auch einige enge Kurven und Sprünge. Nach Variante: Von der Ochsenalp weiter Richtung Tschiertschen und fünf, sechs Abfahrten hat man eine Pause verdient und von da nach Molinis in den Talboden des Schanfigg fahren. Mit kann die Aussicht genießen. dem Zug zurück nach Arosa. 16 extra 5/09 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 16 03.04.2009 10:05:00 Uhr
Romantisch und typisch: die Walserhäuser von Medergen. 28 über sonnenrütI nach MeDergen 29 über tschIertschen nach chUr 24 KM I 870 HM I SCHWER 77 KM I 1428 HM I MIttEL Harmonische Auffahrt zur verträumten Walsersiedlung Medergen. Herrliche Tagestour durch abwechselnde Landschaften nach Chur Technisch anspruchsvolle Abfahrt nach Langwies. hinunter. Die Wege sind zum größten Teil einfach zu befahren, Ausgangspunkt: Aroser Untersee. sodass sich auch weniger geübte Radfahrer an dieses Bike-Erleb- Route: Vom Untersee die Bahngeleise entlang Richtung Litzirüti nis wagen können. abfahren. Beim Bahnhof Litzirüti rechts die Teerstraße Richtung Ausgangspunkt: Bergstation Hörnli-Express. Sonnenrüti hinauf. Beim großen Parkplatz beginnt die Auffahrt. Route: Die technisch schwierigste Passage kommt gleich zu Den Wegweisern nach Medergen folgen. Durch einen duftenden Beginn. Vom Hörnli geht es in nordwestlicher Richtung über einen Wald geht es hinauf zur Walsersiedlung. Nach einer Stärkung in steilen Weg zum Urdensee hinunter. Ab hier wird die Strecke der Alpenrose den Singletrail Richtung Janetsch Boden ansteuern. flacher und zieht sich wunderschön über die Magerwiesen und Achtung, der Weg ist steinig und technisch anspruchsvoll. Beim Hochmoore des Urdentals. Am Ende des Tals in einen Wald, dort Janetsch Boden nach rechts Richtung Sapün abbiegen. Der Weg den rechten Weg nach Tschiertschen wählen und das Rad weiter bleibt schwierig, bis man den Bach überquert hat und auf eine rollen lassen. Nicht bis ins Dorf Tschiertschen brausen, sondern Forststraße kommt. Auf dieser links halten und nach Langwies bei den ersten Häusern auf die Teerstraße abbiegen. Nun folgt hinabsausen. Wer nun noch mag, kann beim Bahnhof auf eine eine Auffahrt von rund 500 Hm. Das letzte Stück aufs Churer Forststraße einbiegen und die Bahngeleise entlang nach Arosa Joch ist steil. Oben wartet dafür eine herrliche Aussicht auf die radeln. Wer schon müde ist, nimmt den Zug. Stadt Chur. Auf einem breiten Forstweg über Churwalden zur Variante: Bei Medergen den Weg nach Süden Richtung Tieja Bündner Hauptstadt. Zurück nach Arosa mit dem Zug. nehmen und über Furggaalp und Stausee zurück nach Arosa Variante: Wer es technisch anspruchsvoll mag, kann vom Churer biken. Joch den direkten Weg (steiler Singletrail) nach Norden nehmen. die tour über tschiertschen nach Chur füllt den tag. 30 trottI-plaUsch 1 Std. I 575 HM Abfahrt I LEICHt Von der LAW-Mittelstation bis hinunter nach Litzirüti rollen. Auf einfachen, leicht abfallenden Wegen. Der Familienspaß schlechthin. Ausgangspunkt: Bahnhof Arosa. Dort kann man die Trottinetts (Kinderroller) mieten. Fahrzeiten: LAW-Mittelstation – Bahnhof 20 Min.; Bahnhof – Litzirüti 40 Min. Route: Von der Mittelstation über den Arlenwaldweg nach Prätschli und zum Bahnhof. Zum Untersee – Bademöglichkeit – und entlang den Bahngeleisen in den Wald und bis zum Bahnhof Litzirüti. Von hier per Bahn nach Arosa (mit der All inclusive Card gratis). 5/09 extra 17 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 17 03.04.2009 10:05:05 Uhr
Events Arosa Veranstaltungen KUltUr arosa MUsIK-theater Klassische opern aufgeführt auf der idyllischen Wald- bühne. 14. – 31. Juli 2009. Unter freiem himmel in einer die Waldbühne lockt mit ansprechenden Stücken. märchenhaften Waldlichtung die oper „hänsel und gretel“ hören und sehen. Dieser Instrumenten von der afri- gebrauch zu machen. Von Kulturgenuss der besonderen kanischen trommel bis zum alphorn, blues harp, Didge- art geht in arosa seit dem schwyzerörgeli. ridoo über panflöte, Jodel, sommer 2001 über die Wald- 21. Juni – 29. august und Jazzgesang bis zu flamenco bühne und zieht Jahr für Jahr 4. – 10. oktober 2009. oder Volkstanz … mehr besucher an. In diesem Die Musikkurse richten sich www.kulturkreisarosa.ch sommer steht neben „hänsel an laien, studierende und und gretel“ noch die „opera berufsmusiker. Mit über 1200 arosa Jazztage sotto le stelle“ auf dem pro- teilnehmerinnen und teilneh- Viertägiges Jazz-festival an gramm. mern ist dieses Musik-happe- mehreren orten in arosa. www.kulturkreisarosa.ch/ ning das größte festival dieser 16. – 19. Juli 2009. arosamusiktheater/ art in europa. täglich wird vier anerkannte Jazzbands und bis sechs stunden musiziert. virtuose Interpreten verwan- MUsIKKUrsWochen In der übrigen zeit hat man deln arosa in ein kleines Musikkurse für alle, vom laien die Möglichkeit, vom vielfäl- new orleans in den alpen. In bis zum berufsmusiker, mit tigen aroser freizeitangebot verschiedenen hotels, auf der Waldbühne oder auf dem Weisshorngipfel steigen über zwanzig Konzerte. ein be- schwingter Musikgenuss. Arosa wird während des Jazzfestivals zum New Orleans der Alpen. 18 extra 5/09 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 18 03.04.2009 10:05:17 Uhr
62. Arosa Sport- stafette Der ultimative Sportanlass mit langer Tradition. 9. August 2009. An diesem Tag sind poly- sportive Teams gefordert. Auf die Teilnehmer wartet ein Stafettenlauf mit zehn Etappen und Disziplinen. Los geht es am Untersee mit Schwimmen, das Ziel ist auf dem Ochsenbühlplatz im Dorfzentrum. Dazwi- schen muss man möglichst schnell schwimmen, laufen, rudern, Rad fahren, Inline skaten, den Obersee umrun- den, schießen, Hindernisse überwinden … Sieger ist, wer am meisten Spaß hat. 5/09 extra 19 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 19 03.04.2009 10:05:25 Uhr
Events Arosa Veranstaltungen XXXXXXXXXXXX sKUlptUrenaUsstellUng ist genau für solche „soul- artosa rider“ gedacht. es geht bei die- 27.6. – 3.10.2009. sem offenen team-Wettkampf „arosa steht Kopf.“ so lautet nicht um die schnellste zeit, das Motto dieser ausstellung. sondern darum, in einer vorge- elf Künstler aus aller Welt gebenen zeit möglichst viele verleihen dem Dorf eine beson- und anspruchsvolle trails zu dere atmosphäre. Die skulp- befahren. Der trail-ride führt turen aus glas, Metall, bronze über drei etappen: lenzer- oder holz sind im Dorfkern heide – arosa, arosa – Davos, und vereinzelt auch außerhalb Davos – lenzerheide. anzutreffen. In Workshops kön- http://grischatrail.alpen- nen Kinder und erwachsene challenge.ch die skulpturkunst erfahren. www.artosa.ch DorfMarKt Der treffpunkt für einheimi- arosa classIccar sche und gäste. farbenfroh Für Oldtimer-Fans: Arosa ClassicCar. oldtimer-bergrennen von und gesellig. langwies nach arosa. 24. Juli 2009 (Verschiebe- 10. – 13. september 2009. datum: 25. Juli 2009). Das internationale bergrennen hunderte von gut gelaunten für historische rennwagen gästen und einheimischen be- (baujahr 1919 – 1985) findet völkern an diesem straßenfest zum 5. Mal statt. Die Ver- die poststraße und bummeln anstaltung ist im nationalen zwischen obersee und rathaus sportkalender der ass (auto hin und her. Die zahlreichen sport schweiz) sowie im Inter- stände bieten originelles, nationalen sportkalender der Witziges, hausgemachtes, fIa (fédération Internationale schmackhaftes und natürlich de l’automobile) eingetragen kulinarische Köstlichkeiten und weit über die grenzen der aller art an – von bündner schweiz bekannt. über die spezialitäten über bratwurst, drei renntage werden an die fisch, pasta, Mexikanischem Fight on Height! 10 000 zuschauer erwartet. Im und süßem bis hin zu fahrerlager auf dem obersee- raclette. In Sachen Bike ist Arosa bestens parkplatz können autofans gerüstet: die wertvollen oldtimer der fIght on heIght Besonders bei der Sportstafette wird rennfahrer bestaunen. ende september geht’s rund ordentlich in die www.arosaclassiccar.ch im ring: Dann bietet arosa Pedale getreten. thaiboxkämpfe mit inter- grIscha traIl rIDe nationalen spitzenathleten. Mountainbike-Wettkampf auf Integriert in dieses turnier ist bergpfaden zwischen arosa, die „Kings cup challenge“, ein lenzerheide und Davos. Qualifikationsturnier mit vier 20. – 23. august 2009. teilnehmern. Der gewinner über schmale trails rollen und wird arosa in thailand am dabei die herrliche bergwelt 5. Dezember 2009 beim „Kings erfahren, ist für viele Moun- cup finale“ vertreten und um tainbiker das höchste der den Weltmeistertitel im thai- gefühle. Der grischa trail ride boxen kämpfen. 20 extra 5/09 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 20 03.04.2009 10:05:37 Uhr
ArosaSage Arosa sagenhaft F rüher betrachteten es die Bauern als besondere Ehre, die Heerkuh einer Alp zu besitzen. Das ist jene starke Kuh, die in „Ringkämpfen“ die anderen Kühe besiegt hat und dann beim Alpabzug mit einem Blumenkranz auf dem Kopf und der größten Glocke am Hals allen anderen Kühen vorausmarschieren darf. Und der Besitzer der Heerkuh ging das Jahr hindurch so voll gespreizten Selbstbewusstseins unter den Dorfbewohnern einher, als wäre er die Heerkuh selbst. Gespannt wurde die Sachlage etwa dann, wenn zwei Aspirantinnen sich den Rang streitig machten. Da wurde dann durch einen von einem Bauern bestochenen Sennen oder Küher mit gewissen Mitteln die gegnerische Kuh außer Kampf gesetzt. So kam es auch wieder eines Jahres, dass man auf der Churer Alp Carmenna von zweien der stärksten Kühe nicht mit Bestimmtheit sagen konnte, welche die Heerkuh sei. Die eine von diesen gehörte dem Sennen selbst, der eine gar große Meinung vom Besitze einer Heerkuh hatte. Als nun die Bauern die Alp verlassen hatten, wusste der Senne sich schon Rat, um seiner eigenen Kuh die Ehre zu verschaffen. Heimlich unterredete er sich mit dem Küher. Dieser ging zur Nachtzeit in den unterhalb gelegenen Wald, entrindete eine Tanne, trug die vom Saft noch triefende Rinde hinauf und breitete sie mit der glatten Seite nach oben über einen steilen Absturz am Carmenna aus. Andern Tages trieb er die Herde dorthin zur Weide, und da sorgte der ruchlose Küher dafür, dass die gegnerische Kuh wie von ungefähr in die Nähe der ausgebreiteten Rinde kam. Heimlicherweise trieb er sie dann noch vollends der Stelle zu. Auf der schlüpfrigen Rinde glitschte das prächtige Tier aus und stürzte den steilen Hang hinunter zu Tode. Dem Eigentümer wurde gesagt, dass die Kuh beim Ringen von einer andern gefällt worden sei. So entging der Unhold dem weltlichen Gerichte, nicht aber dem göttlichen. Nach seinem Tode ward er dazu verdammt, an der Stätte seines Frevels die Untat zu büßen. Oft hören die Knechte der unweit gelegenen, aber nicht Chur zugehörigen Urden-Alp von Carmenna her ein geisterhaftes, lang anhaltendes Jauchzen, den Ruf des Carmenna-Kühers. Dann rollt die gemordete Kuh das steile Gesenke am Carmenna hinunter, der Geisterküher in mächtigen Sätzen ihr nach. Da, wo die Kuh zum Stehen kommt, erfasst er sie mit übermenschlicher Kraft, und keuchend und stöhnend sucht er die ungeheure Last wieder nach oben zu tragen. Das ist sein Fluch. Hat er dann in unsäglicher Mühsal dieses Werk vollendet, dann kommt auch der Geisterspuk für eine Zeitlang wieder zur Ruhe. Von den Alpknechten auf Urden aber verkündet es einer dem andern: „Der Carmenna-Chüjer het g’juchzet, es git ander Wätter.“ Und tatsächlich soll dann auch regelmäßig ein rascher Wettersturz mit Schneefall eintreten. das sagenwander-büchlein ist erhältlich beim arosa tourismusbüro zum preis von 9 sfr. 5/09 extra 21 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 21 01.04.2009 13:25:05 Uhr
Arosa Infos & Karte Arosa im Juli: Die Alpenrosenblüte über dem Schwellisee ist immer einen Besuch wert. i Touristische Infos rund um Arosa ANREISE Mit dem Auto Wer nach Arosa will, muss zuerst nach Chur (von Zürich Autobahn A 3). Man muss mitten durch das schmucke Städtchen hindurch und fährt vorbei an der alten Stadtmauer mit Malteserturm und Obertor, den Wahrzeichen der Graubündner Hauptstadt. Dann schlängelt sich die Straße in 360 Kurven und über 30 Kilometer nach Arosa hoch. Nach 45 Minuten hat man es geschafft. www.strassen.gr.ch/ kartestrassenzustand.cfm Telefonische Verkehrsinfos: 163 Mit der Bahn Auch Bahnreisende müssen nach Chur und dort in die gemütliche Arosabahn der Rhätischen Bahn umsteigen. Die 1100 Meter Höhen- differenz von Chur nach Arosa über- windet die Bahn in 60 Minuten. Fahrplan und Info: www.rhb.ch/Arosa-Bahn.552.0.html Tel. +41 81 2886100. Info Arosa Tourismus Tel. +41 81 3787020 Spaß für die ganze Familie garantieren Arosa im September – Hauptsaison für Bergwanderer. www.arosa.ch der Eichhörnliweg und die Touren auf www.all-inclusive.ch den Spuren der Aroser Sagen. Bergbahn Arosa Bergbahnen AG Carmennahütte Naturfreundehaus Medergen Schanfigger Tel. +41 81 3788484 Tel. +41 81 3772296 Tel. +41 81 3771576 heimatmuseum www.carmennahuette.ch mobil +41 79 6011282 Tel. +41 81 3771731 www.arosabergbahnen.ch www.naturfreunde-arosa.ch www.arosa-museum.ch Hörnlihütte All Inclusive Card Gratis: Gondelbahn Hörnli, Luftseil- Tel. +41 81 3771504 Berggasthaus Heimeli Käserei Alp Maran www.skiclubarosa.ch/Hoernli_ Tel. +41 81 3742161 Tel. +41 79 6695441 bahn Arosa – Weisshorn, Ortsbus, Huette/index.html www.heimeli.com Parkhaus Ochsenbühl, Rhätische Bahn Strecke Langwies – Arosa – Wichtige TELEFONNUMMERN Tschuggenhütte Berghaus tranQuillo Strassberg Kantonspolizei Arosa Langwies, Strandbad Untersee, Tel. +41 81 3788445 Tel. +41 81 3742232 Tel. +41 81 3787850 Boots- und Tretboot-Verleih, www.tschuggenhuette.ch www.tranQuilo.li Gemeindepolizei Arosa Schanfigger Heimatmuseum, Driving Range Fee. Tagesgäste bezahlen für Tel. +41 81 3786717 Alpenblick Hochwanghütte, Polizei-Notruf: Tel. 117 die Arosa Card 10 SFr. Tel. +41 81 3771428 Tel. +41 81 3741108. Feuer-Notruf: Tel. 118 www.alpenblick-arosa.ch Sanitäts-Notruf: Tel. 144 Bergführer / Bergrettung Hanuola Brunner Biken Wetterprognosen: Tel. 162 Ochsenalp Verleih: Arosa Bike (Bike-Shop) Tel. +41 81 3773691 Heinz Fringer Tel. +41 81 3774231 Tel. +41 81 3772377 Literatur www.biketourenarosa.ch Am Informationsschalter von Arosa Tel. +41 81 3771305 Ramozhütte Tourismus erhalten Sie Informations- Reto Geeser Tel. +41 81 3772983 Hüttenwart Michael Gerber Golfen prospekte und Geschichtsbücher Tel. +41 81 3565502 18-Loch-Golfplatz Maran mit Driving über Arosa; Rudolf und Siegrun mobil +41 79 4455313 www.sacarosa.ch Range, Golfclub Arosa Weiss: Wanderführer Chur – Hinter- Bergrettung (Rega): Tel. 1414 Tel. +41 81 3774242 rhein, Bergverlag Rother, 2003. Unterkünfte für die Wanderung www.golfarosa.ch Berghütten Weisshorngipfel Schanfigger Höhenweg Karten Tel. +41 81 3788402 Allgemeine Informationen: Paragliden Landeskarte der Schweiz, 1: 50 000, www.schanfigg-tourismus.ch/site/ Paragliden / Gleitschirm-Taxi Arosa Blätter 248, Prättigau, 258, www.arosabergbahnen.ch/ sites/schanfigg/hoehenweg.html Tel. +41 79 4498813 Bergün – Bravuogn. weisshorngipfel.html www.gleitschirm-arosa.ch 22 Extra 5/09 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 22 01.04.2009 13:25:07 Uhr
Touren 1 Weisshorn 16 Trail Arlenwald 2 Ochsenalp 17 Trail Scheidegg 3 Schwellisee & Älplisee 18 Weisshorn-Mittelstation 4 Medergen – Langwies 19 Top Walk 5 Arlenwald 20 Klettergarten Arosa Weisshorn 6 Mattjisch Horn 21 Klettersteig Tschirpen 7 Schanfigger Höhenweg 22 Valbellahorn 8 Maienfelder Furgga – Davos 23 Arosa Rothorn 9 Hörnli – Lenzerheide 24 Schafrügg – Erzhorn 10 Eichhörnliweg 25 Hörnli-Downhill 11 Naturwanderweg Isel 26 Rundtour Lenzerheide 12 Handy Safari 27 Ochsenalp 13 Sagenwanderungen 28 Sonnenrüti – Medergen 14 Kurztrail Valsana 29 Arosa – Tschiertschen – Chur 15 Kurztrail Kulm 30 Trotti-Plausch 5/09 extra 23 014_023_EXTRA_AROSA_PSMBR.indd 23 01.04.2009 13:25:10 Uhr
Sie können auch lesen