Lehrgang Kaufmännische Berufsmatura BM 2 Wirtschaft und Dienstleitung Typ Wirtschaft - Berufsbegleitender Lehrgang in vier Semestern

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Arndt
 
WEITER LESEN
Lehrgang Kaufmännische Berufsmatura BM 2 Wirtschaft und Dienstleitung Typ Wirtschaft - Berufsbegleitender Lehrgang in vier Semestern
Das
Zürcher
Oberland
hat
eine Schule
für den

                     Lehrgang
                Kaufmännische
            Berufsmatura BM 2
   Wirtschaft und Dienstleitung
                 Typ Wirtschaft
          Berufsbegleitender Lehrgang
                     in vier Semestern

              Ihr Partner für Bildung im Beruf!
Lehrgang Kaufmännische Berufsmatura BM 2 Wirtschaft und Dienstleitung Typ Wirtschaft - Berufsbegleitender Lehrgang in vier Semestern
Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Gewerbeschulstrasse 10
8620 Wetzikon

Telefon 044 931 40 60
schule@wkvw.ch
www.wkvw.ch

Kontakt
Leiterin Berufsmaturität
Evelin Zeyrek-Gabriel
evelin.gabriel@wkvw.ch

Sekretariat Grundbildung
Stefanie Künzler
schule@wkvw.ch

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 – 11.45 Uhr
13.15 – 16.45 Uhr

Freitagnachmittag bleibt das
Sekretariat geschlossen
Lehrgang Kaufmännische Berufsmatura BM 2 Wirtschaft und Dienstleitung Typ Wirtschaft - Berufsbegleitender Lehrgang in vier Semestern
DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT
WIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN,
TYP WIRTSCHAFT (BM 2 – TEILZEIT)

Beste Zukunftsaussichten

Die kaufmännische Berufsmaturität ermöglicht den Zugang zum Studium
an einer Fachhochschule im wirtschaftlichen Bereich. Sie erlaubt aber
auch den Einstieg in technische und soziale Fachhochschulen.

Mit der Berufsmaturität kann zudem an der Kantonalen Maturitätsschule
für Erwachsene (KME) auf verkürztem Weg die gymnasiale Matura
erworben werden und auch der erleichterte Zugang an die Pädagogische
Hochschule Zürich (PHZ) wird möglich.

Die vertiefte und erweiterte Allgemeinbildung bringt auf jeden Fall
vielfältige Perspektiven für den beruflichen Aufstieg.

Berufsbegleitend 1440 Lektionen in vier Semestern

Der Unterricht findet am Donnerstag und Freitag ganztägig statt, dadurch
ist eine beschränkte Berufstätigkeit möglich.

Für Personen, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Zürich wohnen,
ist der Lehrgang kostenlos.

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Voraussetzung

Grundsätzlich können alle Inhaberinnen und Inhaber eines Eidgenös-
sischen Fähigkeitszeugnisses in den Lehrgang einsteigen, unter der
Bedingung, dass die Aufnahmeprüfung bestanden wird.

Für Lernende mit abgeschlossener kaufmännischer Grundbildung
(E-Profil) ist die kaufmännische Berufsmaturität die logische und sinnvolle
Weiterbildung. Mit guten Zeugnisnoten ist ein prüfungsfreier Eintritt in den
Lehrgang möglich.
AUFNAHME IN DEN LEHRGANG

Grundsätzlich muss für die Zulassung zur Ausbildung eine Aufnahme-
prüfung bestanden werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist mit
guten Noten ein prüfungsfreier Einstieg möglich (vgl. nächste Seite).

Modalitäten der Aufnahmeprüfung

Die Aufnahmeprüfung umfasst die Fächer Deutsch, Französisch, Eng-
lisch und Mathematik. Die Sprachfächer werden auf dem Niveau der
Abschlussprüfung Profil E geprüft, Mathematik (inklusive Geometrie) auf
dem Niveau der Sek A.

Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn als Durchschnitt aus diesen
schriftlichen Prüfungen die Note 4.0 erreicht wird. Deutsch und
Mathematik zählen doppelt, Englisch und Französisch einfach.

Die Aufnahmeprüfung bleibt ein Jahr gültig.

Datum der Aufnahmeprüfung

Die nächste Aufnahmeprüfung findet am Samstag, 19. März 2022,
08.00 – ca. 13.00 Uhr statt. Für die Aufnahmeprüfung wird eine
Bearbeitungsgebühr von Fr. 100.– erhoben. Die Anmeldung muss
spätestens zwei Wochen vor der Prüfung erfolgt sein.
PRÜFUNGSFREIE AUFNAHME
Wenn das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als “Kaufmann/Kauffrau
EFZ, Erweiterte Grundbildung” in den letzten beiden Jahren vor dem
Eintritt ausgehändigt wurde und darin ein Durchschnitt von mindestens
4.5 in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, W+G 1 und W+G 2
ausgewiesen wird, ist ein prüfungsfreier Eintritt in die Ausbildung möglich.

Wer sich im Jahr 2020 das EFZ mit genügendem Durchschnitt erarbeitet hat, kann im Jahr
2022 prüfungsfrei in den Lehrgang eintreten. Mit EFZ 2021 in den Jahren 2022 und 2023.

Prüfungsfreier Eintritt direkt anschliessend an die Lehre
Prüfungsfrei aufgenommen wird, wer im letzten Semesterzeugnis
(5. Semester) in Deutsch, Französisch, Wirtschaft & Gesellschaft (zählt
doppelt) und Englisch (Fachnote KV-Vorabschluss) einen Durchschnitt
von mindestens 4.5 erreicht. Für eine definitive Aufnahme in die BM 2 ist
zusätzlich das Bestehen des Qualifikationsverfahrens Voraussetzung,
d.h. für den Beginn der BM 2 muss der Lernende im Besitz des
Fähigkeitszeugnisses sein.

 Fach                Welche Note?                       Note
 Deutsch             Zeugnisnote 5. Semester
 Französisch         Zeugnisnote 5. Semester
 W+G                 Zeugnisnote 5. Semester
 W+G                 Zeugnisnote 5. Semester
 Englisch            Fachnote
                                                Total              :5=

Detailhandelsfachleute EFZ

Mit einem Notendurchschnitt von 4.8 im EFZ und dem Nachweis von
Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 (nach GER) in Englisch und
Französisch, sowie der bestandenen Abschlussprüfung im Zertifikats-
freikurs Betriebswirtschaft (mit Schwerpunkt Rechnungswesen) können
Detailhandelsfachleute (EFZ) im Sekretariat das Formular „Gesuch um
prüfungsfreie Zulassung“ beziehen und einreichen.
UNTERRICHT
Das bereits vorhandene Grundwissen wird im Unterricht vertieft und
erweitert. Höherwertige Sprachdiplome werden erarbeitet und neue
allgemeinbildende Fächer bereichern den Unterricht.

Lernbereich/                         1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester           Total
Pflichtfächer                                                                                Lektionen
Grundlagenbereich

Deutsch                                  2             2            2             2                160
Französisch*                             2             2            2             2                160
Englisch*                                3             4            --            --               140
Mathematik                               2             3            3             4                240

Schwerpunktbereich

Wirtschaft und Recht                     2             3            3             3                220
Finanz- und Rechnungswesen               2             2            2             2                160

Ergänzungsbereich

Geschichte und Politik**                 2             2            2             2                160
Technik und Umwelt                       3             --           3             --               120

Sprachaufenthalt                                                                                   40

Interdisziplinäre Arbeiten

Interdisziplinäres Arbeiten in den
Fächern (IDAF)
Interdisziplinäre Projektarbeit
                                                                                  1                40
(IDPA)**

Gesamtlektionen                          18           18            17           16            1‘440

*    Das Ergebnis von anerkannten externen Sprachdiplomen wie z.B. FCE, CAE oder DELF B2
     kann anstelle der Abschlussprüfung im Berufsmaturitätszeugnis angerechnet werden.

**   Die Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) wird im Fach Geschichte und Politik geschrieben.
UNTERRICHTSINHALTE

Deutsch: Im Vordergrund steht der Umgang mit Texten, ihre literaturge-
schichtliche Einordnung und ihre gattungsspezifischen Eigenheiten. Mehr
Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation sowie die
Reflexion über die Sprache sind weitere Ziele des Deutschunterrichts.

In den Fremdsprachen Französisch und Englisch werden die vier
Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben trainiert. Im Hinblick
auf die Abschlussprüfung werden insbesondere der Umgang mit Texten
aus der Literatur, Zeitschriften und Magazinen, die Eigenproduktion von
Texten sowie die Fähigkeit, anspruchsvolle Gespräche zu führen,
geschult. Im Englischunterricht wird auf das Cambridge First Certificate
in English vorbereitet. Sprachaufenthalte vor oder während der
Ausbildung werden empfohlen.

Die Mathematik beschäftigt sich mit dem Lösen von Gleichungs-
systemen und Funktionen, der linearen Optimierung, dem Arbeiten mit
Potenzen und Wurzeln. Es werden auch Aufgabenstellungen aus dem
Bereich der Finanzmathematik und dem wirtschaftlichen Bereich gelöst.

Im Fach Wirtschaft und Recht (W&R) werden die vorhandenen
Kenntnisse aus den Bereichen Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und
Recht vertieft, ergänzt und erweitert.
Die Geldflussrechnung und die Betriebsbuchhaltung werden im Finanz-
und Rechnungswesen (FRW) neu eingeführt.

Wichtige Ereignisse sowie kulturelle und geistige Strömungen, die für
unser Land und unsere Kultur bedeutsam waren, sollen im Fach
Geschichte und Politik in ihren Zusammenhängen erkannt und deren
Auswirkungen auf die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische
Entwicklung von heute beurteilt werden.

Im Fach Technik und Umwelt werden naturwissenschaftliche und
technische Basiskenntnisse erarbeitet, die es ermöglichen, aktuelle
Fragestellungen mit ökologischem, technologischem und wirtschaft-
lichem Bezug interdisziplinär und praxisnah zu bearbeiten. Der Unterricht
erfolgt bilingual.
PROMOTION

Die erbrachten Leistungen werden in einem Semesterzeugnis festge-
halten.

Die Promotion ins nächste Semester erfolgt, wenn

- ein Notendurchschnitt von 4.0 aus allen Fächern vorliegt
- höchstens zwei Noten ungenügend sind
- die Abweichung dieser ungenügenden Noten zur Note 4.0
  insgesamt den Wert von 2.0 nicht übersteigt

   (IDAF/IDPA zählen nicht zur Promotion)

Wer die obigen Voraussetzungen nicht erfüllt, wird vom Schulbesuch
im Folgesemester und von den Berufsmaturitätsprüfungen ausge-
schlossen.

PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN

Die Ausbildung zur kaufmännischen Berufsmaturität erfolgt auf einem
hohen und anspruchsvollen Niveau. Sie erfordert die Bereitschaft zu
selbstständigem und selbstgesteuertem Lernen.

Der Unterrichtsbesuch ist obligatorisch. Zusätzlich muss genügend Zeit
für die Unterrichts- und Prüfungsvorbereitung eingeplant werden.

Interesse und Motivation sowie ein starker Wille und Stressresistenz sind
nötig, um Phasen mit vielen Hausaufgaben und Prüfungen zu bewältigen
oder die Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) zusätzlich zum
Normalunterricht zu verfassen.
BERUFSMATURITÄT
ERFAHRUNGSNOTEN UND PRÜFUNGEN

Die Berufsmaturität wird erlangt, wenn der Notendurchschnitt aus allen
Fächern mindestens 4.0 beträgt, höchstens zwei Noten ungenügend sind
und die Abweichung der ungenügenden Note(n) zur Note 4.0 insgesamt
den Wert von 2.0 nicht übersteigt.

Die folgende Tabelle zeigt, wie in den einzelnen Fächern die Noten für
das Maturitätszeugnis ermittelt werden.

 Fächer                                   Erfahrungs-     Prüfung       Prüfung
                                              note       schriftlich    mündlich

 Deutsch                                       X             X             X

 Französisch*                                  X             X             X

 Englisch*                                     X             X             X

 Mathematik                                    X             X

 Finanz- und Rechnungswesen                    X             X

 Wirtschaft und Recht                          X             X

 Geschichte und Politik                        X

 Technik und Umwelt                            X

 Interdisziplinäres Arbeiten                   X

In Fächern mit mündlicher und schriftlicher Prüfung gilt der auf ganze oder halbe Noten
gerundete Durchschnitt beider Prüfungen als Maturitätsprüfungsnote.
In Fächern mit Maturitätsprüfung zählt der auf ganze oder halbe Noten gerundete
Durchschnitt aus Erfahrungs- und Prüfungsnote als Maturitätsnote des Faches.

* Das Ergebnis von anerkannten externen Sprachdiplomen wie z.B. FCE, CAE oder DELF
  B2 kann als Maturitätsprüfungsnote angerechnet werden. Die Erfahrungsnoten müssen
  im Unterricht erarbeitet werden.

Wer die Berufsmaturitätsprüfung nicht besteht, kann sie frühestens nach
einem Jahr wiederholen. Die Prüfung kann nur ein Mal wiederholt werden.
KOSTEN

Schulgeld
Der Lehrgang ist kostenlos, wenn der amtliche Wohnsitz in den beiden
Jahren vor Kursbeginn im Kanton Zürich lag.
Für Personen, die im gleichen Zeitraum nicht im Kanton Zürich wohnhaft
waren, bestehen je nach Wohnortskanton unterschiedliche Regelungen.
Das Schulsekretariat erteilt dazu individuelle Auskunft.

Verwaltungskostenbeitrag
Mit der Anmeldung wird ein Verwaltungskostenbeitrag von Fr. 300.– fällig.
Kann der Bildungsgang nicht besucht werden, so muss das Sekretariat
unverzüglich informiert werden. Trifft die Abmeldung bis sieben Wochen
vor Kursbeginn ein, werden Fr. 150.– zurückerstattet.

Prüfungsgebühr/Bearbeitungsgebühr
Die Teilnahme an der Aufnahmeprüfung kostet Fr. 100.–.

Lehrmittel
Für Lehrmittel ist mit Auslagen von ca. Fr. 1‘000.– zu rechnen.

Sprachdiplome
Sofern Prüfungen zur Erlangung internationaler Sprachdiplome abgelegt
werden, gehen die Prüfungskosten zu Lasten der Lernenden. Pro
Zertifikat ist mit ca. Fr. 400.– zu rechnen.

Sprachaufenthalt
Zur Vorbereitung auf das internationale Sprachdiplom Cambridge First
Certificate in English (FCE) oder höherwertiger Diplome wird ein
Sprachaufenthalt dringend empfohlen. Der zweiwöchige Intensivkurs an
einer Sprachschule im englischsprachigen Raum kostet ca. Fr. 1’800.–.
KURSORGANISATION
Kursbeginn           Donnerstag, 25. August 2022

Dauer                Donnerstag, 25. August 2022 bis Juni 2024
                     (4 Semester)

Kurszeiten           Donnerstag und Freitag ganzer Tag

Aufnahmeprüfung      Samstag, 19. März 2022
                     (Bearbeitungsgebühr Fr. 100.–)

Anmeldung mit
Aufnahmeprüfung      bis spätestens Donnerstag, 10. Februar 2022

Anmeldung ohne
Aufnahmeprüfung      bis spätestens Samstag, 21. Mai 2022

Kursgeld             gratis für Personen, die in den beiden Jahren vor
                     Kursbeginn im Kanton Zürich wohnten. Für Personen,
                     die nicht im Kanton Zürich wohnhaft waren, bestehen je
                     nach Wohnortskanton unterschiedliche Regelungen.
                     Das Schulsekretariat erteilt dazu individuelle Auskunft.

Lehrmittel           ca. Fr. 1‘000.–
Sprachaufenthalt     ca. Fr. 1'800.– (fakultativ, aber empfohlen)

Externe              Die Kosten der externen Sprachzertifikate, mit denen die
Sprachzertifikate    Berufsmaturitätsprüfungen in Englisch und Französisch
                     ersetzt werden können, gehen zu Lasten der Lernenden.
                     Pro Zertifikat ist mit ca. Fr. 400.– zu rechnen.

Verwaltungskosten-   Fr. 300.–
beitrag und Ab-      Bei Abmeldung bis sieben Wochen vor Kursbeginn
meldung              werden Fr. 150.– zurückerstattet.

Auskunft             Wirtschaftsschule KV Wetzikon
und                  Gewerbeschulstrasse 10, 8620 Wetzikon
Anmeldung            Telefon 044 931 40 60
                     Internet www.wkvw.ch

Orientierungsabende Mittwoch, 12. Januar 2022, 19.00 Uhr
                    Donnerstag, 10. März 2022, 19.00 Uhr
                    Mittwoch, 18. Mai 2022, 19.00 Uhr
FERIENDATEN

2022
Herbstferien       09.10.2022 -   23.10.2022
Weihnachtsferien   25.12.2022 -   08.01.2023

2023
Sportferien        12.02.2023 -   26.02.2023
Frühlingsferien    23.04.2023 -   07.05.2023
Sommerferien       16.07.2023 -   20.08.2023
Herbstferien       08.10.2023 -   22.10.2023
Weihnachtsferien   24.12.2023 -   07.01.2024

2024
Sportferien        11.02.2024 -   25.02.2024
Frühlingsferien    21.04.2024 -   05.05.2024
Sommerferien       14.07.2024 -   18.08.2024
KV-Mitgliedschaft/Beitritt

Sind Sie schon KV-Mitglied? Es lohnt sich!

Mitglieder des KfmV Wetzikon-Rüti erhalten auf allen Kursen und Lehrgängen
der wkvw eine Vergünstigung von 10 % des Kursgeldes, sofern dieses
mindestens Fr. 100.– beträgt. Die Ermässigung beträgt max. Fr. 100.– pro
Kurs.
Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt Fr. 48.– (Lernende und
Jugendliche bis 25 Jahre) bzw. Fr. 152.– (Aktivmitglieder ab 25 Jahre).

Unterlagen zur KV-Mitgliedschaft erhalten Sie bei:

KfmV Wetzikon-Rüti
8620 Wetzikon

www.kfmv-wetzikon-rueti.ch
Der KfmV Wetzikon-Rüti ist eine Sektion des Kaufmännischen
Verbands der grössten schweizerischen Berufsorganisation der
Angestellten in Büro und Verkauf mit rund 50’000 Mitgliedern.

Wir setzen uns ein für:
 Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern
 Aus- und Weiterbildungsangebote

Werden Sie Mitglied im KfmV Wetzikon-Rüti und profitieren Sie:
 Kursgeldermässigungen für die Weiterbildungskurse
  in den Kaufmännischen Berufsschulen im ganzen Kanton Zürich
 Kostenloser und kompetenter Rechtsdienst und Rechtsschutz
 Vergünstigungen für Reka-Checks
 Angebote des Kaufmännischen Verbands, z. B. für den Abschluss eines
  Versicherungsvertrages (Krankenkasse, Autohaftpflicht, Rechtsschutz)

Alle Angebote des Kaufmännischen Verbands finden Sie unter www.kfmv.ch
Weiter mit Bildung
So finden Sie uns
Sie können auch lesen