Info-Bulletin - Schulverband Grüsch / Seewis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Info-Bulletin Liebe Eltern, geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner im Schulverbandsgebiet Wir stehen vor dem Abschluss des Schuljahres 2018/19 und möchten Sie über einige Ak- tivitäten des auslaufenden und des nächsten Schuljahres informieren. Seit August 2018 gilt für Graubünden der Lehrplan 21. Es freut uns, dass die Einführung soweit gut erfolgt ist. In etlichen Weiterbildungsanlässen haben sich die Lehrpersonen gut auf den neuen Lehr- plan vorbereitet. Hauptsächlich auf die Fächer „Ethik, Religionen und Gemeinschaft“, so- wie „Medien und Informatik“, welche auf der Primarschulstufe im aktuellen Schuljahr zum ersten Mal unterrichtet werden, war man gespannt. Erfreulich ist auch, dass seit Beginn des Schuljahres 2018/19 in jedem Primarschulhaus ein Klassensatz iPads und ein funktionierendes WLan zur Verfügung stehen. Im Zusammenhang mit der externen Schulevaluation, welche im vorherigen Schuljahr durch das Schulinspektorat durchgeführt wurde, hat der Schulverband eine Massnahme gewählt, welche hauptsächlich die Thematik der Lernreflexion beinhaltet. Mit unterschied- lichen Instrumenten werden in sämtlichen Klassen Lerninhalte und Unterrichtsmethoden reflektiert und gemachte Erfahrungen unter den Lehrpersonen ausgetauscht. Im Dezember 2018 (Seewis-Pardisla) resp. im April 2019 (Seewis Dorf) sind zwei syrische Flüchtlingsfamilien nach Seewis gezogen. Die Familien sind im Zusammenhang mit dem Resettlement-Programm des Bundes ins Prättigau gelangt. Personen, welche in dieses Programm aufgenommen werden, gelten als besonders gefährdet, sei dies aus einem rechtlichen und/oder physischen Schutzbedürfnis, besonderem medizinischem Behand- lungsbedarf oder Frauen und Mädchen mit spezieller Risikoexposition, um nur einige mög- liche Gründe aufzuzählen. Personen, welche ins Resettlement-Programm aufgenommen werden, sind schon in ihrem Erst-Zufluchtsstaat als Flüchtlinge anerkannt worden. Eine baldige Rückkehr in das Hei- matland ist nicht möglich. Resettlement-Flüchtlinge werden direkt in die Schweiz geflogen, verbringen anschliessend 2 – 3 Wochen in einem Aufnahmezentrum des Bundes und werden danach den Kantonen zugewiesen, welche für die betroffenen Personen eine Wohnung suchen. Seit der Einführung des aktuellen Schulgesetzes besteht die Regelung, dass für Kinder- garten- und für Primarschulkinder die Möglichkeit besteht, dass Eltern ihre Kinder während den Blockzeiten (von 08:00 bis 11:30 Uhr) betreuen lassen können, auch wenn im Stun- denplan keine Lektion vorgesehen ist. Diese Möglichkeit besteht auch im Krankheitsfall der Lehrperson oder bei Weiterbildungsanlässen. Jeweils anfangs Juni wird für das kommende Schuljahr eine Bedürfnisabklärung betref- fend weitergehenden Tagesstrukturen gemacht. Eine zusätzliche Betreuung, beispielswei- se ein Mittagstisch, kann dann angeboten werden, wenn der Bedarf nachgewiesen ist.
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Dies ist der Fall, wenn ein entsprechendes Angebot an einem Schulstandort von mindes- tens 8 Kindern in Anspruch genommen werden möchte. Weitere Informationen dazu fin- den Sie auf unserer Homepage. Der musikalische Vorkurs für die Erstklässler, welcher der Schulverband in Zusammenar- beit mit der Musikschule Prättigau auch in diesem Schuljahr anbieten konnte, wurde von Kindern aus den unterschiedlichen Schulstandorten genutzt. Es freut uns, dass der Kurs auch im nächsten Schuljahr wieder kostenlos angeboten werden kann. „Du gehörst dazu“ ist das Motto der Schulsozialarbeit im ausgehenden Schuljahr. Soziale Isolation ist landauf-landab in den Schulen ein Thema. Das Kind muss wissen: Du bist uns wichtig. Du gehörst dazu. Die Schulsozialarbeiterin Priscilla Niggli ist Ansprechperson für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen des gesamten Schulverbands Grüsch/Seewis. Wo die Schulsozialarbeit nicht selber Coaching und Unterstützung anbieten kann, ist sie vernetzt mit weiteren Bera- tungsangeboten, kann Adressen weitergeben und helfen, Kontakte zu knüpfen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Schulverbands. Der Religionsunterricht wird in unserem Schulverband ökumenisch erteilt, das heisst, re- formierte und katholische Schülerinnen und Schüler werden zusammen unterrichtet. Selbstverständlich sind auch alle anderen interessierten Schülerinnen und Schüler im Re- ligionsunterricht herzlich willkommen. Wer sich für den Religionsunterricht entscheidet, verpflichtet sich, während des ganzen Schuljahres am Unterricht und den damit verbundenen Aktivitäten wie Ausflüge, Familien- gottesdienste etc. aktiv teilzunehmen. Für Fragen betreffend Konfirmandenunterricht wenden Sie sich bitte an das Ref. Pfarramt Grüsch/Fanas, Tel. 081 325 12 20 (marianna.iberg@gr-ref.ch) resp. Ref. Pfarramt Seewis, Tel. 081 325 11 45. Bei Fragen betreffend Erstkommunions- und Firmunterricht (katholisch) ist das Kath. Pfarramt Vorder- und Mittelprättigau, Tel. 081 325 34 74 (pfarramt@kath-vmp.ch) zustän- dig. Aus dem Schulalltag des aktuellen Schuljahres Das fliegende Schulhaus Pünktlich zum Schulbeginn stand die Charter-Maschine der SeewisAir auf dem Schul- hausplatz in Seewis Dorf. Ready for take-off. Die Crew, bestehend aus den Lehrkräften, empfing die Kinder des Kindergartens und der Primarschule zu einem Flug durchs Schul- jahr, welcher Zwischenstopps in verschiedenen Ländern einlegte. Der symbolische Flug machte im Verlaufe des Schuljahres Halt in Kanada, Norwegen, Tibet, Südafrika und Schottland. Das heisst, jede Abteilung stellte den andern auf unterhaltsame Weise ein Land vor. Dies ergab über das ganze Jahr schöne Farbtupfer in den Schulalltag. Dank besten Schnee- und Wetterverhältnissen konnten die Seewiser Schulkinder vom Dorf und von Pardisla in der Skisaison 18/19 nicht nur zwei Skitage auf Danusa, sondern auch zwei Skimorgen auf Flensa geniessen. Eine neue Herausforderung nahm das Pardisler Lehrerteam bei einem Klassentausch wahr. Auf vielseitigen Wunsch der Kinder wechselten die Lehrpersonen für einen Tag in ein anderes Schulzimmer zu einer anderen Stufe. Diese spannende und lustige Erfahrung hat allen gefallen.
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis An einem Projekttag hat sich die Schule Pardisla dieses Jahr mit dem Töpfern beschäftigt. Mit kompetenter Unterstützung der Fachperson Tiziana Halbheer sind tolle Werke ent- standen. Diese werden an der Werkausstellung gezeigt. Herbstmarkt im Kindergarten Grüsch „Bi ünsch gits Härdöpfel“, „heissi Marroni“, „Öpfelmuäs, wer möchti Öpfelmuas chaufa“: So tönte es an einem Herbstmorgen im Kindergarten Grüsch. Die Mädchen und Buben boten hinter ihren Ständen Apfelschnitze, Kräuter, Konfitüre und Sirup, Caramelzältli, Bretzel oder Baumnüsse feil, die sie in den Wochen zuvor fleissig getrocknet, gekocht, gebacken oder gesammelt hatten. Der Herbstmarkt, der das Thema „Bauernhof“ abrundete, umfasste sogar ein Café, wo fei- ne Kuchen und Waffeln angeboten wurden und eine Wechselstube, in der Münz für den Einkauf getauscht werden konnte. Auch die Grüscher Primarschüler waren mit einem Stand vertreten, an dem sie Selbstge- machtes unter die Leute brachten. Es war ein lebendiger, froher und bunter Herbstmarkt mit gemütlichem Beisammensein und leuchtenden Kinderaugen. Das Schuljahr in Fanas stand ganz im Zeichen „Frischer Wind“. Dies sicher auch wegen den bezüglich LP 21 angeschafften iPads. Diese praktischen technischen Geräte werden im Schulhaus rege eingesetzt. Von Fremdsprache erlernen über Wissensbeschaffung bis hin zu Tastaturschreiben sind die Geräte bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Der Herbst führte die Primarschule und den Kindergarten Fanas auf verschiedenen We- gen zu einem gemeinsamen Treffpunkt. Diesmal war dies in Malans. Leider musste man wegen der Trockenheit ohne Feuer auskommen, aber langweilig war es trotzdem nicht. Das Weihnachtsspiel 2018 präsentierten die Fanaser Schülerinnen und Schüler, zusam- men mit dem Kindergarten, ganz in Italienisch. Beim Stück handelte es sich um ein klassi- sches Krippenspiel, dessen Inhalt in Verbindung mit dem Puschlav steht. È questo „Pre- sepio“ era bellissima. Traditionell absolviert die Oberstufe zwischen den Sommer- und Herbstferien ihre Herbst- wanderung. Nach einer längeren Zugfahrt führte der Weg die knapp 90 Jugendlichen, zu- sammen mit ihren Lehrpersonen, von Langwies (1377 m.ü.M.) über den Strelapass (2346 m.ü.M.) nach Davos (1560 m.ü.M). Es ist immer wieder ein tolles Gefühl, gemeinsam Zeit in der herrlichen Bündner Bergwelt zu verbringen und sich dabei körperlich anzustrengen. Am 27. September wurde der Gesundheits- und Sporttag an der Oberstufe durchgeführt. Der Vormittag stand ganz unter dem Motto „Gesundheit und Teamwork“. An verschiede- nen Posten vertieften sich die Schülerinnen und Schüler in diverse Aspekte. Unter ande- rem gab es Kräuter- und Pflanzenkunde, der Aufbau des menschlichen Skeletts, psycho- logische Problemerkennung, Megajenga als Teamevent, Förbelturm bauen oder auch Prävention zu Gaming Disorder oder Adrenalinkick. Am Nachmittag stand der sportliche Teil im Vordergrund. Diverse Stafetten forderten und förderten die Schülerinnen und Schüler in Teamarbeit sowie natürlich in sportlichem Wett- bewerb. Neben den gesunden und teamfördernden Aktivitäten stand auch die gesunde Ernährung im Mittelpunkt des Tages. Nebst dem «Znüni» war auch das Mittagsbuffet mit Couscous- salat und Gemüsegarnitur sowie einem Fruchtsalat ganz auf Gesundheit ausgerichtet.
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Das jährliche Adventsfenster hat die 3. Sekundarklasse zusammen mit einigen Nanis im Handarbeitsunterricht gestaltet. Bei winterlichem Wetter fanden zahlreiche Besucher den Weg ins Usserfeld. Dort konnte vor dem Eingang das eigentliche Adventsfenster bestaunt werden. Im Schulhaus wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Ein Bläserquartett erfüllte die Gänge zudem mit weihnachtlichen Klängen. Zu bestaunen gab es dieses Jahr den ersten doppelstöckigen Weihnachtsbaum in der Geschichte des Schulhauses Usserfeld. Wow! Beim Experiment „Digital Detox“ konnten sich Schüler/-innen, Lehrpersonen, Eltern etc. auf freiwilliger Basis der Herausforderung stellen, 1-3 Tage aufs Smartphone und Internet zu verzichten. Beim „digitalen Entschlacken“ sollen die Menschen darauf verzichten, elekt- ronische Geräte wie Smartphone, Tablet oder Computer zu verwenden und sich so be- wusst einer stetigen Vernetzung und Erreichbarkeit zu entziehen. Damit lässt sich Stress reduzieren und es bleibt mehr Zeit, mit der physischen Welt zu interagieren. Wenn Sie uns unter www.schulverband-vp.ch besuchen, werden Sie weitere Informatio- nen zu unserem Schulverband finden. Bei weiterführenden Fragen dürfen Sie gerne mit dem Schulsekretariat oder der Schullei- tung Kontakt aufnehmen. Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Schulunterricht Ihres Kindes bitten wir Sie, zuerst mit der zuständigen Klassenlehrperson zu sprechen. Ein Te- lefonverzeichnis aller Lehrpersonen finden Sie anschliessend. Im Anschluss dürfen wir einige Jubiläen auflisten. Den Jubilarinnen und Jubilaren gratulie- ren wir und bedanken uns für ihre langjährige Treue. Im Juni 2019, die Lehrerteams, die Schulleitung und der Schulrat des Schulverbandes
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Jubiläen Dienstjahre Kessler Jolanda, 30 Jahre Meisser Jürg, 30 Jahre Beck Beatrice, 25 Jahre Candinas Adrian, 10 Jahre Estermann Nadja, 10 Jahre Schmid Susanne, 10 Jahre Steger Jürg, 10 Jahre Wechsel in den Schulhausteams Lehrkraft, welche den Schulverband per Ende Schuljahr verlässt: Andrea Meisser, Primarschule Grüsch Lehrkraft, welche mit Beginn Schuljahr 2019/20 neu im Schulverband unterrichtet: Kathrin Zegg, Kindergarten Grüsch
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Primarschule Fanas Telefon Schulhaus- Nigg Daniel, Fatschnaus 5, 7215 Fanas 081 325 13 10 verantwortlicher Schulhaus Lehrerzimmer Fanas, Schulhausstr. 5, 7215 Fanas 081 325 37 09 Schulhausabwartin Mathis Margrith, Fanas 081 325 19 78 Kindergarten Dorji Patrizia, Strässli 26A, 7203 Trimmis 081 353 30 58 Schmid-Auer Susanne, Wingertsplona 1, 7204 Untervaz 081 322 83 08 Primarschule Danz Laura, Calandastrasse 58, 7000 Chur 078 737 37 62 Nigg Daniel, Fatschnaus 5, 7215 Fanas 081 325 13 10 Handarbeit Caprez-Gander Mirjam, Nussbomstuck 29, 7214 Grüsch 078 740 18 82 Logopädie Salzgeber Daniela, Primarschulhaus Grüsch, 7214 Grüsch 079 743 63 61 Religion Rossi Stefania, Heubergstr. 10, 7235 Fideris 076 435 72 60 Schulische Zähner Claudia, Prastrasse 8, 7214 Grüsch 081 322 10 78 Heilpädagogin Kathrin Walder, Prättigauerstr. 16B, 7302 Landquart 081 330 44 12 HPS Lehrkraft KG Schmid-Auer Susanne, Wingertsplona 1, 7204 Untervaz 081 322 83 08 Klasseneinteilung für das Schuljahr 2019/20 Kindergarten Dorji Patrizia / Schmid-Auer Susanne 1./2./3. Klasse Danz Laura 4./5./6. Klasse Nigg Daniel Primarschule Seewis Pardisla Telefon Schulhaus- Ludwig Reto, von Salis-Strasse1, 7212 Seewis Dorf 081 325 19 27 verantwortlicher Schulhaus Lehrerzimmer, Kantonsstrasse 27, 7212 Seewis-Pardisla 081 325 16 53 Schulhausabwartin, Christiana Kälin 081 325 18 57 Kindergarten Knöpfel Ladina, Schuochterbödeliweg 5 A, 7220 Schiers 079 270 96 74 Howald Annabeth, von Salis-Strasse 1, 7212 Seewis Dorf 081 325 19 27 Ludwig Reto, von Salis-Strasse 1, 7212 Seewis Dorf 081 325 19 27 Primarschule Schwitter Christoph, Postplatz 12, 7208 Malans 078 609 77 32 Handarbeit Beck Beatrice, Pardislaweg 12, 7212 Seewis Pardisla 081 325 31 67 Schulische Rieder Mirjam, Hochwangstr. 19, 7304 Maienfeld 078 824 06 83 Heilpädagogin Religion Howald Annabeth und Reto Ludwig, 7212 Seewis Dorf 081 325 19 27 Gschwend Daniela und Lars, 7212 Seewis Pardisla 081 325 34 74 Logopädie Salzgeber Daniela, Primarschulhaus Grüsch, 7214 Grüsch 079 743 63 61 Klasseneinteilung für das Schuljahr 2019/20 Kindergarten Knöpfel Ladina 1./2. Klasse Schwitter Christoph 3.-6. Klasse Ludwig Reto / Howald Annabeth
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Primarschule Seewis Dorf Telefon Schulhaus Bachmann Erika, Valzeinastrasse 42, 7213 Valzeina 079 853 89 22 verantwortliche Schulhaus Lehrerzimmer, von Salis-Strasse 2, 7212 Seewis Dorf 081 325 19 60 Kindergarten Seewis Dorf 081 325 24 65 Schulhausabwart Dorf, Kurt Hilty 079 540 63 25 Kindergarten Hartmann Christine, Schesaplanastr. 31, 7212 Seewis Dorf 079 552 92 41 Primarschule Aebli Margrit, Sägenstrasse 3, 7212 Seewis Dorf 081 325 13 26 Bachmann Erika, Valzeinastr. 42, 7213 Valzeina 079 853 89 22 Balzer Magda, Bärglistrasse 7, 7213 Valzeina 078 658 63 19 Galliard Bruno, Oberdorf 4c, 7307 Jenins 076 448 49 94 Kälin Tanja, Pasch 23, 7214 Grüsch 078 608 50 23 Rosenberger Andrea, Alte Brunnen 13, 7206 Igis 079 681 43 69 Handarbeit Egger Barbara, Leschgagasse 4, 7212 Seewis Dorf 081 325 22 73 Schulische Hohl Riccarda, Aräliastrasse 19, 7214 Grüsch 079 895 45 57 Heilpädagogin Religion Pfarrehepaar, Parschientschstrasse 6, 7212 Seewis Dorf 081 325 11 45 Flütsch Doris, Stelserstrasse 95, 7226 Fajauna 081 328 18 77 Logopädie Salzgeber Daniela, Primarschulhaus Grüsch, 7214 Grüsch 079 743 63 61 Klasseneinteilung für das Schuljahr 2019/20 Kindergarten Hartmann Christine 1./2. Klasse Aebli Margrit 3. Klasse Rosenberger Andrea 4./5. Klasse Galliard Bruno 5./6. Klasse Bachmann Erika
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Primarschule Grüsch Telefon Schulhaus- Giovanoli Barbara, Nussbomstuck 31,7214 Grüsch 081 325 10 63 verantwortliche Schulhaus Lehrerzimmer, Landstrasse 17, 7214 Grüsch 081 330 31 40 Kindergarten, Bahnhofstrasse 10 + 12, 7214 Grüsch 081 325 33 25 Schulhausabwart, Wilhelm Jolanda und Christian 081 325 12 13 Kindergarten Estermann Nadja, Hartbertstr. 22, 7000 Chur 078 843 31 90 Wilhelm Sarah, Aräljastrasse 32, 7214 Grüsch 081 325 11 02 Zegg Kathrin 079 323 58 16 Primarschule Balzer Magda, Bärglistrasse 7, 7213 Valzeina 078 658 63 19 Giger Urs, Nussbomstuck 4, 7214 Grüsch 081 325 19 35 Giovanoli Barbara, Nussbomstuck 31,7214 Grüsch 081 325 10 63 Jäger Domenica, Bidemsstrasse 18, 7310 Bad Ragaz 078 606 98 14 Meisser Jürg, Prawäg 15, 7214 Grüsch 081 325 33 71 Nänni Sabine, Aerdimur 13, 7214 Grüsch 081 325 31 47 Handarbeit Beck Beatrice, Pardislaweg 12, 7212 Seewis Pardisla 081 325 31 67 Schulische Halter Patrizia, St.Luzistrasse 2, 7000 Chur 078 640 07 72 Heilpädagogin Religion Barbara Giovanoli, Nussbomstuck 31, 7214 Grüsch 081 325 10 63 Giger Urs, Nussbomstuck 4, 7214 Grüsch 081 325 19 35 Rossi Stefania, Heubergstr. 10, 7235 Fideris 076 435 72 60 Logopädie Salzgeber Daniela, Primarschulhaus Grüsch, 7214 Grüsch 079 743 63 61 Klasseneinteilung für das Schuljahr 2019/20 Kindergarten Zegg Kathrin Wilhelm Sarah / Estermann Nadja 1./2. Klasse Jäger Domenica 2./3. Klasse Balzer Magda / Giovanoli Barbara 4./5. Klasse Meisser Jürg 5./6. Klasse Giger Urs
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Oberstufe Telefon Oberstufenschul- Steger Jürg, Usserfäldstrasse 65, 7214 Grüsch 081 325 19 90 leitung Schulhaus Lehrerzimmer, Usserfäldstrasse 65, 7214 Grüsch 081 325 23 22 Schulhausabwart, Vetsch Marlies und Jürg 081 325 22 85 Lehrpersonen Candinas Adrian, Föhrenweg 39, 7000 Chur 076 586 50 48 Egger Robin, Dreibündenstrasse 18, 7000 Chur 079 150 31 36 Heim Jann, Praggmartin 9, 7231 Pragg-Jenaz 081 684 32 75 Hitz Martin, Steigstr. 26, 7306 Fläsch 078 824 82 90 Neukom Romy, Chrüzgassa 13, 7214 Grüsch 079 849 11 52 Steger Jürg, Rangsstr. 36, 7205 Zizers 081 252 30 90 Suter Peter, Im Tscherfinger 11, 8888 Heiligkreuz 081 723 98 61 Wiget Hans, Dreibündenstr. 80, 7000 Chur 081 325 31 12 Hauswirtschaft Kessler Jolanda, Landstrass 37, 7214 Grüsch 081 325 14 09 und Handarbeit Putzi Anna, Nuoiserstrasse 44, 7243 Pany 081 332 31 07 Schulische Marty Andrea, Scesaplanaweg 5, 7000 Chur 079 568 33 37 Heilpädagogin Religion Boner Peter, Kulm, 7235 Fideris 081 332 38 15 Gschwend Lars, Kantonsstrasse 15, Seewis-Pardisla 081 325 34 74 Klassenlehrkraft für das Schuljahr 2019/20 Sekundarschule Realschule 1. Sekundarklasse Wiget Hans 1. Realklasse Candinas Adrian 2. Sekundarklasse Suter Peter 2. Realklasse Heim Jann 3. Sekundarklasse Egger Robin 3. Realklasse Neukom Romy
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Schulrat des Schulverbands Präsidium Telefon Aufgabenbereiche / Zuständigkeit Irene Mir 081 325 37 47 Kontaktperson Behörden und Schulinspektorat Aegerta 10 Finanzen 7215 Fanas Schulratsmitglieder Rupp Johannes 081 325 12 23 Vizepräsident Güeter 1 Oberstufe 7214 Grüsch KG / PS Grüsch Disziplinarkommission Boner Christian 081 325 21 70 Oberstufe Seewiserstrasse 41 Präsident Disziplinarkommission 7212 Seewis Pardisla Dal Ponte Hanspeter 081 325 23 14 KG/PS Seewis Dorf Schesaplanastr. 37 7212 Seewis Dorf Di Stasio Esther 081 325 12 17 KG/PS Fanas und Seewis-Pardisla Ratitschweg 5 7212 Seewis Dorf Emma Reto 081 325 10 49 Hauptverantwortlicher Oberstufe Usserfäldstrasse 35 Disziplinarkommission 7214 Grüsch Schulsozialarbeit des Schulverbands Schulsozialarbeiterin Telefon Aufgabenbereiche / Erreichbarkeit Priscilla Niggli Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfra- Schulsozialarbeit 076 413 65 52 gen sowie bei sozialen und persönlichen Usserfäldstrasse 65 Schwierigkeiten des Kindes. 7214 Grüsch priscilla.niggli@fachstelle-sgh.ch Erreichbar: Montag und Dienstag, Mittwoch- nachmittag variabel
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Schulleitung / Schulsekretariat des Schulverbands Gesamtschulleitung Telefon Aufgabenbereich Christian Eschmann Personelle und pädagogische Führung Schulleitung 081 325 16 48 der Schulen und Kindergärten Usserfäldstrasse 65 Kontaktperson für Eltern 7214 Grüsch schulleitung@schulverband-vp.ch Oberstufenschulleitung Jürg Steger Personelle und pädagogische Führung Oberstufenschulleitung der Oberstufe Schulhaus Usserfeld 081 325 19 90 Kontaktperson für Eltern mit Anliegen, welche 7214 Grüsch die Oberstufe betreffen oberstufe@schulverband-vp.ch Schulsekretariat Martina Candrian Schuladministration Schulsekretariat 081 325 16 48 Schulhaus Usserfeld 7214 Grüsch sekretariat@schulverband-vp.ch Schuladresse Schulverband Grüsch / Seewis Usserfäldstrasse 65 7214 Grüsch Tel. 081 325 16 48 www.schulverband-vp.ch Öffnungszeiten Schuladministration Montag 9 – 11 Uhr Dienstag 9 – 11 Uhr 14 – 17.30 Uhr Donnerstag 9 – 11 Uhr 14 – 17.30 Uhr Freitag 9 – 11 Uhr Während den Schulferien werden die Öffnungszeiten reduziert. Sprechstunde Gesamtschulleiter Der Schulleiter nimmt Ihre Anliegen jeweils am Donnerstag von 14 – 17.30 Uhr entgegen. Auch ausserhalb der Sprechstunde ist eine Terminvereinbarung möglich. Um Wartezeiten zu verhindern, bitten wir Sie, vorgängig einen Termin mit der Schuladministration zu vereinbaren.
Info-Bulletin 2019 Schulverband Grüsch / Seewis Schuljahr 2019/20 Schulzeit Schulbeginn: Montag, 19. August 2019 7 Wochen Herbstferien: Samstag, 05. Oktober 2019 bis Sonntag, 20. Oktober 2019 9 Wochen Weihnachtsferien: Samstag, 21. Dezember 2019 bis Sonntag, 05. Januar 2020 7 Wochen Sportferien: Samstag, 22. Februar 2020 bis Sonntag, 01. März 2020 7 Wochen Frühlingsferien: Samstag, 18. April 2020 bis Sonntag, 03. Mai 2020 8 Wochen Schulschluss: Freitag, 26. Juni 2020 Sommerferien: Samstag, 27. Juni 2020 bis Sonntag, 16. August 2020 total 38 Wochen Der Freitag nach Auffahrt gilt als einzelner schulfreier Tag. Schuljahr 2020/21 Schulzeit Schulbeginn: Montag, 17. August 2020 8 Wochen Herbstferien: Samstag, 10. Oktober 2020 bis Sonntag, 25. Oktober 2020 8 1/2 Wochen Weihnachtsferien: Mittwoch, 23. Dezember 2020 bis Dienstag, 05. Januar 2021 7 1/2 Wochen Sportferien: Samstag, 27. Februar 2021 bis Sonntag, 07. März 2021 7 Wochen Frühlingsferien: Samstag, 24. April 2021 bis Sonntag, 09. Mai 2021 7 Wochen Schulschluss: Freitag, 25. Juni 2021 Sommerferien: Samstag, 26. Juni 2021 bis Sonntag, 15. August 2021 total 38 Wochen Der Freitag nach Auffahrt gilt als einzelner schulfreier Tag.
Sie können auch lesen