Lehrveranstaltungskatalog für das Juniorstudium der Universität Rostock - Sommersemester 2020 - Uni Rostock

Die Seite wird erstellt Pauline Zeller
 
WEITER LESEN
Lehrveranstaltungskatalog
für das Juniorstudium der Universität Rostock
Sommersemester 2020

                                                0
Wichtige Informationen
Das Juniorstudium der Universität Rostock bietet Schülerinnen und Schülern (v.a. der
Oberstufe) die Möglichkeit, über eine Online-Plattform in das spätere Studium hinein zu
schnuppern, um parallel zur Schule erste Erfahrungen im realen Universitätsbetrieb zu
erhalten und sich in der Studienrichtung zu orientieren.

Wichtig zu wissen: Wir verlangen kein Auswahlverfahren. Wer interessiert an einem
Juniorstudium ist, kann sich zu Beginn eines jeden Semesters eintragen und mit Unterschrift
der Erziehungsberechtigten und eines Lehrers bzw. einer Lehrerin am Juniorstudium
teilnehmen.
Da ein Großteil des Juniorstudiums online stattfindet, freuen wir uns auch über
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem weiteren Anfahrtsweg!

Es werden wöchentlich Videos von real gehaltenen Vorlesungen an der Universität Rostock
hochgeladen, die die Juniorstudierenden zeitlich flexibel anschauen können. Im Gegensatz zu
Angeboten wie bspw. der Kinder-Uni Rostock sind die Inhalte bewusst nicht an bestimmte
Altersgruppen bzw. Fähigkeiten angepasst. Den Teilnehmern soll ein realer Eindruck des
geforderten Niveaus vermittelt werden, damit sie wissen, was im Studium später auf sie
zukommt. Jedes Modul wird von einem studentischen Tutor betreut, der den Inhalt mit den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertieft und für Fragen zur Verfügung steht.
2-3 Mal im Semester besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen in
Präsenzveranstaltungen an der Universität Rostock auszubauen und zu vertiefen.

Da mit einem zeitlichen Aufwand von 3-5 Wochenstunden zu rechnen ist, empfehlen wir ein
Modul pro Semester zu besuchen. Nach Absprache mit den Tutoren ist die Belegung von
mehreren Vorlesungsreihen pro Semester möglich. Das Juniorstudium kann um beliebig viele
Semester verlängert werden.

In den Modulen der Informatik und der Medizin besteht die Möglichkeit, für ein späteres
Studium anrechenbare Zertifikate zu erlangen, um die Zulassungsnote für ein Studium an der
Universität Rostock zu verbessern oder Prüfungen vor das Studium zu ziehen. Mehr
Informationen dazu sind jeweils bei der Modulbeschreibung zu finden.

Auf den Seiten 5-18 werden alle Veranstaltungen aufgeführt, die im kommenden
Sommersemester 2020 angeboten werden, sollte sich eine Mindestteilnehmerzahl für die
Kurse eintragen.

Am Ende, auf den Seiten 19-21, sind alle Veranstaltungen aufgeführt, die wir aufgezeichnet
vorrätig haben. Sollte vermehrt Interesse an einer dieser Veranstaltungen bestehen, nehmen
wir sie gerne mit in die laufenden Veranstaltungen auf.

Das Juniorstudium ist komplett kostenlos. Lediglich die Internet- und Anfahrtskosten zu
Präsenzen müssen selbst getragen werden.

                                                                                         1
Juniorstudium als Wahlpflichtfach
Das Juniorstudium wird in einigen Schulen als Wahlpflichtfach angeboten. Dies bedeutet, dass
kein Wahlpflichtfach in der Schule belegt werden muss, und somit sozusagen eine Freistunde
im Schulalltag besteht. Stattdessen nehmen die Schüler im Internetkabinett bzw. Zuhause
online am Juniorstudium teil, wofür es am Ende eine Note gibt. Da diese nicht nur aus dem
Anschauen einer Vorlesung entsteht, arbeiten unsere Wahlpflicht-Juniorstudierenden im
Semester regelmäßig mit und sammeln Punkte in folgenden Kategorien:

1. Teilnahme an Präsenzen (ca. 3-4-stündige Veranstaltung in Rostock): max. 6 Punkte
 für die Teilnahme an der 1. und 2. Präsenz werden je 3 Pkt. vergeben. Bei der 1. Präsenz -
    i.d.R. einer allg. Studienberatung + Tutorstunde zur Organisation des Juniorstudiums -
    treffen sich alle JuniorstudentInnen an einem festgelegten Freitag- oder
    Samstagnachmittag. Bei der 2. und fakultativen 3. Präsenz wird ein Termin in Absprache
    mit dem jeweiligen studentischen Tutor des Faches festgelegt, bei dem die Chance
    besteht, das theoretische Wissen aus den Vorlesungen praktisch an der Universität
    Rostock zu vertiefen. Ein Gang ins Labor, ein Besuch des Präpariersaals, das Üben von
    Übungsaufgaben - die Umsetzung ist abhängig vom jeweiligen Fach.

2. Tests und Übungen: jeweils max. 6 Punkte
 im Laufe des Semesters müssen 2 Tests und 2 Übungen mit je 3Pkt. gelöst werden. Der
    zeitliche Aufwand dafür beträgt 30min - 2h, je nach schulischem Vorwissen. Wir streben
    es an, den SchülerInnen für die einzelnen Übungen mindestens 2 Wochen Zeit zu geben,
    sodass diese auch gut neben der Schule gelöst werden können.

3. Praktische Aufgabe: max. 6 Punkte
 Hierbei handelt es sich um eine semesterbegleitende Aufgabe. Es kann eine Hausarbeit,
    ein Vortrag, ein Video oder ein Experiment inkl. Protokoll sein; die genaue Umsetzung ist
    dem jeweiligen studentischen Tutor überlassen und somit fachabhängig.

4. Online Aktivität: max. 6 Punkte
 Da das Juniorstudium vorwiegend online stattfindet, vergeben wir Punkte für die Online
    Aktivität - hier handelt es sich um die Teilnahme an Umfragen (z.B. dem Finden eines
    geeigneten Präsenztermins), Einrichten der eigenen Profilseite, Aktivität im Forum,
    Zusammenfassung einer Vorlesung für das "Wiki" schreiben, etc.

Die aus maximal 30 Pkt. erreichte Punktzahl übermitteln wir den Schulen. Wie sich die Note
letztlich zusammensetzt, entscheiden die Schulen selbstständig.

Wir freuen uns über jede Schule und jede/n Schülerin und Schüler, die unser Angebot nutzt.
An dieser Stelle sei noch einmal betont, dass wir regulär gehaltene Vorlesungen aus dem
Studium anbieten und auch alle weiteren Lerninhalte auf vergleichbarem Niveau
bereitstellen, sodass oft ein entsprechendes Vorwissen aus der Schule vorausgesetzt wird.
Um Lücken zu schließen, stehen die studentischen Tutoren jederzeit für Fragen zur
Verfügung. Erfahrungsgemäß sind auch jüngere Schülerinnen und Schüler mit hohem
Interesse für einzelne Fächer in der Lage, ein Juniorstudium erfolgreich abzuschließen – in
erster Linie sprechen wir aber Studium-Interessierte ab der 10. Klasse an. Durchschnittlich
kann mit einem zeitlichen Aufwand von 3-5 Wochenstunden gerechnet werden.

                                                                                           2
4. Sprach- und Geisteswissenschaften

Lehrveranstaltungsübersicht

 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik

Nr.   Veranstaltung                     Seite Umfang        Dozent*in
1.1   Imperative Programmierung         5     14 x 1,5 h    Prof. Dr. Thomas Kirste

 2. Mathematik und Naturwissenschaften

Nr.   Veranstaltung                     Seite Umfang        Dozent*in
2.1   Grundlagen der Genetik            6     28 x 1,5 h    Prof. Dr. Renate Horn
                                                            Prof. Dr. Reinhard
 3. Medizin
 2.         / Lifeund
    Mathematik     Sciences
                      Naturwissenschaften                   Schröder
2.2   Experimentalphysik                7      26 x 1,5 h   Prof. Dr. Thomas Gerber

 5. Wirtschafts-
 3. Medizin / Life/ Sciences
                    Sozial- / Rechtswissenschaften
 2. Mathematik und Naturwissenschaften
Nr.   Veranstaltung                      Seite Umfang       Dozent*in
3.1   Neuroanatomie                      8     19 x         Prof. Dr. Andreas Wree
4. Wirtschafts-
5.  Sprach- und Geisteswissenschaften
                   / Sozial-  /                1,5/,075 h
                                Rechtswissenschaften
3.2   Topographische
3. Medizin           Anatomie
             / Life Sciences             9     12 x 1,5 h   Prof. Dr. Andreas Wree
3.3   Grundlagen der Chemie für          10    28 x 1,5 h   Dr. Gisela Boeck
      Mediziner
3.4   Biochemie für Mediziner            11    14 x 1,5 h   Prof. Dr. Markus Tiedge
6.
3.5
4.  Lehramt
      Medizinische
    Sprach-  und
                   Soziologie
                   Geisteswissenschaften
                                         12    14 x 1,5 h   Prof. Dr. Britta Mülller
3.6   Organsysteme: Anatomie, Histologie 13    14 x 1,5 h   Prof. Dr. Björn Spittau
5. Wirtschafts-    /
      und EmbryologieSozial-  / Rechtswissenschaften

 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
 4. Sprach- und Geisteswissenschaften
 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
Nr.   Veranstaltung                     Seite Umfang        Dozent*in
4.1   Grundbegriffe der praktischen     14    11x1,5h       Prof. Dr. Heiner Hastedt
      Philosophie

 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik

                                                                                       3
3. Medizin / Life Sciences
3. Medizin / Life Sciences

5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften
5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften
Nr.   Veranstaltung                Seite Umfang               Dozent*in
5.1   Einführung in die            15    13 x 1,5 h           Prof. Dr. Stefan Göbel
      Betriebswirtschaftslehre
4. Sprach-   und Geisteswissenschaften
 4. Sprach-
5.2           und Geisteswissenschaften
      Grundbegriffe  der           16    12 x 1,5 h           Prof. Dr. Michael Rauscher
      Volkswirtschaftslehre

6. Lehramt
1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
Nr.   Veranstaltung                        Seite Umfang       Dozent*in
6.1   Einführung in die Sozialpsychologie  17    13 x 1,5 h   Prof. Dr. Christoph Perleth
      für Lehramtskandidaten
 1.
6.2 Ingenieurswissenschaften
      Entwicklungspsychologie &        und Informatik
                                           18    8 x 1,5 h    Prof. Dr. Helga Joswig
      Einführung in die Psychologie des
      Lehrens und Lernens

                                                                                       4
1. Ingenieurswissenschaften und Informatik

1.1 Imperative Programmierung

Umfang:       2 Semester mit je 7 Vorlesungen x 1,5 Std. (Vorlesungen nur alle 2 Wochen)

Dozent:       Prof. Dr. Thomas Kirste

Tutor:        Ruven Kronenberg

Teil des Studiums: Bachelorstudiengang Informatik, 1. Semester
                 Lehramt Gymnasien und Regionale Schulen (Informatik), 1. Semester
                 Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik, 3. Semester

Inhalt:
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Probleme als Gesamtheit von Daten und
Algorithmen zu spezifizieren. Für die so spezifizierte Problemstellung werden von den
Studierenden effiziente Datenstrukturen gefunden. Sie sind auch in der Lage, eine
algorithmische Programmiersprache zur Formulierung der Algorithmen zu nutzen – sie lernen
an praktischen Beispiel die Programmiersprache C. Die Studierenden sind befähigt, kleinere
Projekte eigenständig von der Analyse über die Spezifikation bis zur Implementierung
durchzuführen.
  Grundlegende Datentypen                      Dynamischer Speicher
  Blöcke                                       Funktionen
  Schleifen                                    Felder
  Konstanten                                   Rekursion
  Bedingte Verzweigungen                       Strukturen
  Operatoren                                   Prozeduren „Call-by-Value“ und „Call by
                                                  Reference“

Besonderheiten:
Diese Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. Diejenigen, die nur ein Semester an
dieser Veranstaltung teilnehmen, erhalten auf Anfrage zum Ende des Semesters einen
Teilnahmeschein.
Ein Zertifikat, das bei einem späteren Informatikstudium als Prüfungsleistung an der
Universität Rostock angerechnet werden kann, erhält man, wenn am Ende des zweiten
Semesters eine Klausur über 90 Minuten bestanden wird.

                                                                                           5
2. Mathematik und Naturwissenschaften

2.1 Grundlagen der Genetik

 3. Medizin / Life Sciences
Umfang:       2 Semester mit je 14 Vorlesungen x 1,5 Std.

Professor:    Prof. Dr. Renate Horn & Prof. Dr. Reinhard Schröder

Tutor:     Mareike
 5. Wirtschafts- / Krause
                   Sozial- / Rechtswissenschaften
Teil des Studiums: Bachelorstudiengang Biowissenschaften, 3. Semester

Inhalt:
„Die  Augen hast
  4. Sprach-      du Geisteswissenschaften
                und   von deiner Mutter!“ – solche Aussagen kennt man doch. Aber wie
funktioniert das mit der Vererbung eigentlich?
Im Modul „Grundlagen der Genetik“ gehen Frau Prof. Dr. Horn und Herr Prof. Dr. Schröder
dieser Frage nach. Es werden die Grundlagen der Vererbung besprochen – dabei wird auf den
Aufbau der DNA, den genauen Ablauf der DNA-Replikation, der Transkription, Translation und
 6. Lehramt
Replikation eingegangen.
Mutationen und Reparaturmechanismen sowie die Regulation der Genexpression sind
genauso von Belang, wie die Epigenetik, Humangenetik und Pflanzengenetik.
Die Dozierenden beleben die Vorlesungen mit Ausflügen in die Geschichte, guten Übersichts-
und Detailgrafiken und lassen das Interesse für dieses wichtige Teilgebiet der
Biowissenschaften aufflammen.
  1.Inhalte
Die  Ingenieurswissenschaften
            der Vorlesung bauen zwar aufund   Informatik
                                          biologischem Schulwissen auf, vermitteln aber auch
Grundlagen der Biologie und sind damit sowohl für Schüler*innen der Oberstufe, als auch
jüngere Biologie-Begeisterte gut zu verstehen.

                                                                                          6
2. Mathematik und Naturwissenschaften

2.2. Experimentalphysik

 3. Medizin / Life Sciences
Umfang:       Zwei Semester mit jeweils 13 Vorlesungen mit je 1,5 h

Professor:    Prof. Dr. Thomas Gerber

Tutor:     Jan-Arne
 5. Wirtschafts-    Seep
                  / Sozial- / Rechtswissenschaften
Teil des Studiums:
     Berufspädagogik: Fach Physik, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) - 4.
        Semester
 4.Sprach-
        Physik, Bachelor (2018) - 2. Semester
                und Geisteswissenschaften
     Physik, Beifach Lehramt (2017) - 2. Semester
     Physik, LA an Gymnasien (2017, 2012) - 2. Semester
     Physik, LA an Regionalen Schulen (2017, 2012) - 2. Semester
     Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2014, 2017) - 4. Semester
 6. Lehramt
Inhalt:
Mechanik:
     Kinematik (Würfe, Drehbewegungen)
  1.Ingenieurswissenschaften
        Dynamik (newton‘sche Axiome, und      InformatikTrägheitskräfte, Reibung, Impuls,
                                        Gravitationsgesetz,
        Arbeit und Energie, Leistung und elastischer, nicht elastischer, nicht zentraler Stoß)
     Dynamik der Drehbewegung (Rotation, Trägheitsmoment, Drehmoment, Drehimpuls,
        Trägheitskräfte, Corioliskraft)

Mechanik der Stoffe:
   Molekulare Wechselwirkungen, Elastizität, Grenzflächenspannung
   Adhäsion und Kohäsion, Kontaktwinkel, Kapillarität, Steighöhe
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase:
   Aggregatzustände, Druck in Flüssigkeiten, Auftrieb, Druck in Gasen, Volumenarbeit
   Strömende Flüssigkeiten und Gase
Schwingungen und Wellen:
    ungedämpfte, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Akustik
    Wellen und Eigenschaften nach Hygenschen Prinzip

                                                                                            7
2. Mathematik und Naturwissenschaften

 3. Medizin / Life Sciences

3.1 Neuroanatomie

 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften
Umfang:       19 Vorlesungen x 1,5 bzw. 0,75 Std.

Professor:    Prof. Dr. Andreas Wree

 4. Sprach-Pia
Tutor:      und   Geisteswissenschaften
               Drews

Teil des Studiums: Humanmedizin 2. Semester

Inhalt:
In diesem Modul werden der Bau und die Verknüpfung des zentralen Nervensystems des
Menschen genauestens unter die Lupe genommen.
Zu1.Einführung wird der allgemeine Aufbau
      Ingenieurswissenschaften         unddesInformatik
                                              Nervensystems dargestellt. Darauf aufbauend
wird sich insbesondere das zentrale Nervensystem genauer angeschaut und mikroskopische
und makroskopische Aufbau von Gehirn und Rückenmark, aber auch verschiedenster Systeme
erklärt.
So gehören u.a. dazu:
  Motorik und Sensibilität
  Schmerz
  Sympathisches und parasympathisches Nervensystem
  Gehirnnerven
  Klinische Beispiele

Besonderheiten:
Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester, sowie Teilnahme an der
Abschlussklausur ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote
von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität
Rostock bietet.
ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider
2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder
anerkannt wird.

Da in Vorlesungen und Präsenz Präparate von Körperspendern gezeigt werden könnten, ist
ein Mindestalter von 16 Jahren für die Veranstaltung erforderlich!

                                                                                        8
2. Mathematik und Naturwissenschaften

 3. Medizin / Life Sciences

3.2 Topographische Anatomie

 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften
Umfang:       12 Vorlesungen x 1,5 Std.

Professor:    Prof. Dr. Andreas Wree

 4. Sprach-Felix
Tutor:      undHäbler
                 Geisteswissenschaften
Teil des Studiums: Humanmedizin/ Zahnmedizin 2. Semester

Inhalt:
Die Vorlesung ist Vorbereitung und Begleitung für den Kursus Makroskopische Anatomie
  Bau und Funktion des Menschen unter systematischen und topographischen Aspekten
 1. Ingenieurswissenschaften         unddenInformatik
     Inhalte des Gegenstandskatalogs für       schriftlichen Teil des ersten Abschnitts der
     Ärztlichen Prüfung (ÄAppO 2002 IMPP-GK 1)
  Klinische Beispiele

Besonderheiten:
Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester, sowie Teilnahme an der
Abschlussklausur ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote
von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität
Rostock bietet.
ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider
2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder
anerkannt wird.

Da in Vorlesungen und Präsenz Präparate von Körperspendern gezeigt werden könnten, ist
ein Mindestalter von 16 Jahren für die Veranstaltung erforderlich!

                                                                                          9
2. Mathematik und Naturwissenschaften

 3. Medizin / Life Sciences

3.3 Grundlagen der Chemie für Mediziner

 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften
Umfang:        2 Semester mit je 14 Vorlesungen x 1,5 Std.

Professor:      Dr. Gisela Boeck

Tutor:
 4. Sprach-Annegret Werner
            und Geisteswissenschaften
Teil des Studiums: Humanmedizin / Zahnmedizin 1. Semester
                   Maschinenbau, Bachelorstudiengang 5. Semester
                   Berufspädagogik: Fach Metalltechnik, 5. Semester
                   Medizinische Biotechnologie, Bachelorstudiengang, 1. Semester
Inhalt:
Im Kurs „Grundlagen Chemie für Mediziner“ wird grundlegendes chemisches Wissen
  1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
vermittelt, dass knapp über den Lehrstoff der Oberstufe hinausgeht.
Das 1. Semester befasst sich v.a. mit der anorganischen Chemie, während sich das 2. Semester
völlig der organischen Chemie widmet.
    Grundlegende chemische Gesetze, Molbegriff       Isomerie und ihre verschiedenen
    Atombau und Periodensystem der Elemente           Erscheinungsformen
    Chemie der Hauptelemente und einiger             Kohlenwasserstoffe,
     ausgewählter Nebengruppenelemente                 Halogenkohlenwasserstoffe, Alkanole, Alkanale,
    Arten der chemischen Bindung                      Alkansäuren, Ethe Peptide und Proteine,
    Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen       Kohlenhydrate, Fette in einer Übersicht
    Elektrolyte, Säure-Base-Reaktopnen               Lösungen und Gehaltsgrößen, Kolloide, Osmose,
                                                       Verteilungsgleichgewichte r, Amine,
                                                       Aminosäuren

Besonderheiten:
1. Chemie-Zertifikat: nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme über zwei Semester und
dem Bestehen von 2 Testaten (ca. 45min, 50% Bestehensgrenze) kann die Zulassung zur
Abschlussklausur „Chemie für Mediziner“ (90min, 60% Bestehensgrenze) erlangt werden. Bei
Bestehen dieser Klausur wird ein Zertifikat ausgestellt, das mit Beginn des Medizinstudiums
an der Universität Rostock gegen den „Chemie für Mediziner“-Schein eingetauscht werden
kann.
2. Auswahlverfahren der Hochschulen: Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
im Semester, sowie Teilnahme an der Abschlussklausur ein Zertifikat erworben werden, das
eine Aufbesserung der Zulassungsnote von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder
Zahnmedizinstudium an der Universität Rostock bietet.
ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider
2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder
anerkannt wird.
Für dieses Modul ist Vorwissen aus der Schule zwingend notwendig. Juniorstudierende
sollten mindestsens Klassenstufe 11 besuchen!

                                                                                                   10
2. Mathematik und Naturwissenschaften

 3. Medizin / Life Sciences

3.4 Biochemie für Mediziner

 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften
Umfang:       14 Vorlesungen x 1,5 Std

Professor:    Prof. Dr. Markus Tiedge

Tutor:
 4. Sprach-Mareike Krause
           und Geisteswissenschaften
Teil des Studiums: Humanmedizin / Zahnmedizin, 3. Semester
                 Medizinische Biotechnologie, Bachelorstudiengang, 1. Semester

Inhalt:
Der Kurs Biochemie für Mediziner bietet einen kleinen Einblick in die Biochemie des
Medizinstudiums, die an der Universität Rostock im 3. und 4. Semester stattfindet.
  1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
In diesem Modul werden ausgewählte Vorlesungen zu den Themen der Kohlenhydrate, Lipide
und Proteine, sowie deren Stoffwechselwege und Bedeutung für die Medizin, angeboten.
De Biochemie stellt ein sehr komplexes und umfangreiches Fach dar. Um im Juniorstudium
trotzdem einen Einblick geben zu können, bieten wir nur einen Teil der vollständigen
Vorlesungsreihe                                                                       an!
Demnächst ist ein 2. Modul der Biochemie für Mediziner geplant, das das Wissen aus dem 1.
Modul ergänzen wird.

Besonderheiten:
Wir empfehlen allen Juniorstudierenden zunächst das Modul Chemie für Mediziner zu
belegen, da die Biochemie auf grundlegendes Wissen der Chemie (und Biologie) aufbaut.
Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester, sowie Teilnahme an der
Abschlussklausur ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote
von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität
Rostock                                                                            bietet.
ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider
2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder
anerkannt wird.

Für dieses Modul ist Vorwissen aus der Schule zwingend notwendig. Juniorstudierende
sollten mindestsens Klassenstufe 11 besuchen!

                                                                                       11
2. Mathematik und Naturwissenschaften

 3. Medizin / Life Sciences

3.5 Medizinische Soziologie

 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften
Umfang:       14 Vorlesungen x 1,5 Std.

Dozent:       Prof. Dr. phil. Britta Müller

Tutor:
 4. Sprach-Tamara Pfaff
            und Geisteswissenschaften
Teil des Studiums: Humanmedizin / Zahnmedizin, 2. Semester

Inhalt:
Die Vorlesung Medizinische Soziologie findet an der Universität Rostock im 2. Semester statt
und wird mit den Seminaren Psychologie und Soziologie vertieft.
Die Medizinische Soziologie beschäftigt sich mit der Rolle und Bedeutung, die Gesundheit und
  1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
Krankheit in unserer Gesellschaft haben. Sie gibt einen Einblick in die Entstehung und den
Verlauf von Krankheiten. Sie geht der Frage nach, wie Gesundheit in unserer Gesellschaft
gefördert und erhalten werden kann. Die Vorlesung setzt sich mit der Struktur unseres
Gesundheitssystems auseinander im Vergleich zur Medizin in Entwicklungsländern.

Besonderheiten:
Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester, sowie Teilnahme an der
Abschlussklausur, ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote
von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität
Rostock bietet.
ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider
2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder
anerkannt wird.

Dieses Modul kann auch bereits unter 16 Jahren besucht werden, dann jedoch mit der
Einschränkung, dass das AdH-Zertifikat noch nicht erworben werden kann.

                                                                                         12
2. Mathematik und Naturwissenschaften

 3. Medizin / Life Sciences

3.6 Organsysteme: Anatomie, Histologie und Embryologie

 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften
Umfang:       14 Vorlesungen x 1,5 Std.

Dozent:       Prof. Dr. med. Björn Spittau

 4. Sprach-Tamara
Tutor:      und Geisteswissenschaften
                  Pfaff

Teil des Studiums: Humanmedizin/ Zahnmedizin, 2. Semester

Inhalt:
Diese Vorlesung geht sehr detailliert auf die Organsysteme ein. Diese findet im 2. Semester
begleitend zum Präparier-Kurs statt. Hier wird die Embryogenese, also die Entwicklung im
Mutterbauch,  die Histologie, die Gewebekunde
  1. Ingenieurswissenschaften                   und Topografische Anatomie sowie die Lage
                                        und Informatik
im menschlichen Körper näher beleuchtet. Darüber hinaus wird die Funktionsweise und die
Interaktion zwischen den Organen erklärt.

Besonderheiten:
Durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester und durch Teilnahme an der
Abschlussklausur kann ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der
Zulassungsnote von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der
Universität Rostock bietet.
ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider
2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder
anerkannt wird.

In den Vorlesungen und in der Präsenz werden Präparate von Körperspendern gezeigt.
Deshalb ist ein Mindestalter von 16 Jahren für die Veranstaltung erforderlich.

                                                                                        13
5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften

 4. Sprach- und Geisteswissenschaften

4.1 Grundbegriffe der praktischen Philosophie

Umfang:       11 Vorlesungen x 1,5 Std.
 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
Professor:    Prof. Dr. Heiner Hastedt

Tutor:        Katharina Witt

Teil des Studiums: Grundschulpädagogik, 4.-7. Semester
       Bachelor Philosophie, 3.-5. Semester
       Lehramt Gymnasium/Regionale Schulen, 3.-6. Semester

Inhalt:
Haben wir Menschen einen freien Willen? Kann es so etwas wie Gerechtigkeit überhaupt
geben? Und was ist eigentlich Existenz?
Diese und weitere Fragen versuchen wir in der Vorlesung „Grundbegriffe der praktischen
Philosophie“ zu ergründen. Jede einzelne Vorlesung ist einem Grundbegriff gewidmet. Dabei
werden unterschiedliche Philosophen unter die Lupe genommen. Von Aristoteles über Kant
bis hin zu Habermas bekommen wir durch die großen Philosophen einen Einblick in die
verschiedenen Disziplinen der praktischen Philosophie. So werden besonders die
Religionsphilosophie, die politische Philosophie und die Ethik behandelt, aber auch kleine
Exkurse in die Metaphysik und die Erkenntnistheorie regen an, doch einmal über ganz banale
Fragen nachzudenken.
Mithilfe des Buches „Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Zwölf philosophische
Antowrten“ (heruasgegeben 2009 von Herbert Schnäbelbach) diskutieren und kritisieren wir
verschiedene Anschauungen und haben dabei die Chance individuell unseren eigenen
philosophischen Standpunkt herauszuarbeiten, sowie nebenbei etwas über philosophische
Arbeitsmethoden zu lernen.

                                                                                       14
3. Medizin / Life Sciences

 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften

5.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

 4. Sprach- und Geisteswissenschaften
Umfang:      13 Vorlesungen x 1,5 Std.

Professor:   Prof. Dr. Stefan Göbel

Tutor:       Oliver Nitzsche

Teil
 1. des  Studiums:
      Ingenieurswissenschaften        und Informatik
      AWT-Lehramt, 3. Semester
      Good Governance, Physik, Sozialwissenschaften: Bachelorstudiengang,
        wahlobligatorisch
      Maschinenbau, Bachelorstudiengang, 5. Semester, wahlobligatorisch
      Mathematik, Bachelorstudiengang, 3. Semester
      Wirtschaftsinformatik, Bachelorstudiengang, 1. Semester
      Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelorstudiengang, 1. Semester
      Wirtschaftspädagogik, Bachelorstudiengang, 1. Semester
      Wirtschaftswissenschaften, Bachelorstudiengang, 1. Semester

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Betriebswirtschaftslehre selbst sowie wesentliche
betriebswirtschaftliche Grundsätze und Begriffe, wobei insbesondere wirtschaftliche
Kennzahlen im Fokus stehen. Darüber hinaus wird der Betrieb als Objekt der
Betriebswirtschaftslehre einschließlich des Systems betrieblicher Ziele und seinem Aufbau
spezifiziert. Abschließend werden die Prinzipien und Voraussetzungen für die
Leistungserstellung in Betrieben sowie die einzelnen Leistungsbereiche dargestellt.

                                                                                      15
3. Medizin / Life Sciences

 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften

5.2 Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

 4. Sprach- und Geisteswissenschaften
Umfang:       12 Vorlesungen x 1,5 Std.

Professor:    Prof. Dr. Michael Rauscher

Tutor:        Oliver Nitzsche

Teil
 1. des  Studiums:
      Ingenieurswissenschaften        und Informatik
      Agrarwissenschaften, Bachelorstudiengang, 1. Semester
      Berufspädagogik, 1. Semester
      AWT-Lehramt, 1. Semester
      Good Governance, Bachelorstudiengang, 1. Semester
      Mathematik, Bachelorstudiengang, 3.-4. Semester
      Sozialkunde-Lehramt, 3. Semester
      Sozialwissenschaften, Bachelorstudiengang, 1. Semester
      Wirtschaftsinformatik, Bachelorstudiengang, 5.-6. Semester
      Wirtschaftspädagogik, Bachelorstudiengang, 1. Semester
      Wirtschaftswissenschaften, Bachelorstudiengang, 1. Semester

Inhalt:
Volkswirte haben eine spezielle Art, die Welt zu betrachten, und in dieser Vorlesung soll ein
Einblick in diese Denkweise gegeben werden. Insbesondere geht es dabei um die Wirkungen
von ökonomischen Anreizen auf menschliches Verhalten sowie um die Rolle von Preisen und
Märkten. Es werden zunächst Grundbegriffe volkswirtschaftlicher Theoriebildung vermittelt,
die dann in den späteren Semestern des Studiums vertieft und systematisch erarbeitet
werden. Darüber hinaus geht es um Ziele und Wirkungen von Wirtschaftspolitik sowie um die
institutionellen Rahmenbedingungen, unter denen Wirtschaft abläuft: die Wirtschafts- und
Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Ein besonderer Fokus der Vorlesung liegt auf
Schwerpunkten der Umweltpolitik und der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt, die als
Themenkomplexe auch in späteren Semestern fortlaufend diskutiert werden. Die
hochaktuelle Wichtigkeit der Lehre dieses Faches lässt sich auch anhand der obligatorischen
Fachbelegung in verschiedensten Studienrichtungen belegen.

                                                                                          16
4. Sprach- und Geisteswissenschaften

 6. Lehramt

6.1 Einführung in die Sozialpsychologie für Lehramtskandidaten

 1. Ingenieurswissenschaften
Umfang:    13 Vorlesungen x 1,5 Std.
                                     und Informatik

Professor:   Prof. Dr. Christoph Perleth

Tutor:       Maxi Neumann

Teil des Studiums:
  Lehramt Sonderpädagogik 1. -4- Semester
  Lehramt Regionalschule und Grundschule: Wahlfplichtfach zwischen 4.und 9. Semester
  auch wählbar: Bachelor Physik für den Interdisziplinären Bereich

Inhalt:
Erwerb von grundlegendem Wissen zu sozialpsychologischen Basiskonzepten
  Grundbegriffe: Gedächtnis, Lernen, Wert x Erwartungstheorie
  Soziale Wahrnehmung (auch soz. Stereotype, implizite Persönlichkeitstheorien,
    Urteilsfehler)
  Konstruktion der sozialen Welt (Soziale Kognition; Urteilsbildung und Entscheidungen;
    Attribution; Einstellungen; Einstellungserwerb und Einstellungsänderung
  Gruppen (Gruppenleistungen und Gruppenstrukturen; Gruppenleistungen,
    Gruppenstrukturen (inkl. Status, Führungsverhalten)
  Beziehungen und Emotionen (Interpersonale Kommunikation; Zwischenmenschliche
    Anziehung; Pro-soziales und hilfreiches Verhalten; Aggression und Feindseligkeit)
  Kommunikation (einfache Kommunikationsmodelle, Zusammenhang mit Zufriedenheit)
  Beziehungsdreieck Eltern: Schüler: Lehrkräfte

                                                                                      17
4. Sprach- und Geisteswissenschaften

 6. Lehramt

6.2 Entwicklungspsychologie & Einführung in die Psychologie des Lehrens und
Lernens
 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
Umfang: 8 Vorlesungen x 1,5 Std.

Professor: Prof. Dr. Helga Joswig

Tutor: Maxi Neumann

Teil des Studiums:
  Lehramt Gymnasium, Regionalschule, Grundschule und Sonderpädagogik zwischen
      dem 1. und 7. Semester

Inhalt:
Vermittlung psychologischer Grundlagen für das Erkennen und Anwenden von
Gesetzmäßigkeiten der psychischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter auf pädagogische
Anforderungen; Theorie der psychischen Entwicklung: Bedingungen für psychische
Entwicklung Wachsen, Reifen, Lernen als Grundvorgänge der Entwicklung: Entwicklung nach
Lebensabschnitten im Kindes- und Jugendalter: Pränatale Entwicklung, Säuglingsalter,
Vorschulalter, Schulalter, Jugendalter.

                                                                                      18
4. Sprach- und Geisteswissenschaften
Wichtige Informationen
Zusätzlich zu den im vergangenen Semester angebotenen Veranstaltungen, die auf den
vorangegangenen
 6. Lehramt Seiten näher beschrieben worden sind, haben wir weitere
Vorlesungsreihen aufgezeichnet. Bei vermehrtem Interesse an einem der weiteren Module
versuchen wir gerne einen Kurs anzubieten.

 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik

Nr.   Veranstaltung                             Umfang       Dozent*in
1.1   Funtionale Programmierung                 13 x 1,5 h   Prof. Dr. Thomas Kirste
1.2   Einführung in die Programmierung mit C    14 x 1,5 h   PD. Dr. habil Meike Klette
7.
1.3Agrar-  und Umweltwissenschaften
      Imperative Programmierung                 14 x 1,5 h   Prof. Dr. Thomas Kirste
1.4   Logische Programmierung                   14 x 1,5 h   Prof. Dr. Thomas Kirste
1.5   Algorithmen und Denkstruktur              14 x 1,5 h   Prof. Dr. Thomas Kirste
1.6   Komplexität und Formale Sprachen          14 x 1,5 h   Prof. Dr. Thomas Kirste
1.7   Grundlagen der Schiffstheorie             12 x 1,5 h   Prof. Dr. Nikolai Kornev
1.8   Technische Thermodynamik                  14 x 1,5 h   Prof. Dr. Egon Hassel
1.9   Verbrennungsmomtoren:                     14 x 1,5 h   Prof. Dr. Bert Buchholz
      Motorenkonstruktion
1.10 Kognitive Systeme                          9 x 1,5 h    Prof. Dr. Alke Martens

 2. Mathematik und Naturwissenschaften

 Nr. Veranstaltung                              Umfang       Dozent*in
 2.1 Experimentalphysik                         26 x 1,5 h   Prof. Dr. Thomas Gerber
 2.2 Experimentalphysik
 3. Medizin             II
            / Life Sciences                     28 x 1,5 h   Prof. Dr. Alexander
                                                             Szameit
 2. Mathematik
 2.3             und
     Grundlagen der    Naturwissenschaften
                    Genetik             28 x 1,5 h           Prof. Dr. Reinhard
                                                             Schröder
 2.4   Verhaltensbiologie                       6 x 1,5 h    Prof. Dr. Guido Dehnhardt
 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften
 3. Medizin / Life Sciences

 Nr. Veranstaltung                       Umfang              Dozent
 4. Sprach-
 3.1          undNeurobiologie
     Medizinische  Geisteswissenschaften 6 x 1,5 h           PD. Dr. Christian
 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften            Andressen
 3.2 Anatomie des Nervensystems                 21 x 1,5 h   Prof. Dr. Andreas Wree
 3.3 Anatomie der Sinnesorgane                  12 x 1,5 h   PD. Dr. Christian
 6. Lehramt                                                  Andressen
 3.4 Topographische Anatomie                    12 x 1,5 h   Prof. Dr. Andreas Wree
 4. Sprach- und Geisteswissenschaften
                                                                                      19

 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
3. Medizin / Life Sciences
3.5 Grundlagen der Chemie für Mediziner           28 x 1,5 h   Dr. Gisela Boeck
3.6 Biochemie für Mediziner                       14 x 1,5 h   Prof. Dr. Markus Tiedge
3.7 Medizinische Soziologie                       14 x 1,5 h   Prof. Dr. phil. Britta Müller
5. Wirtschafts-
3.8 Organsysteme    / Sozial- / Rechtswissenschaften
                                            14 x 1,5 h         Prof. Dr. med. Björn
                                                               Spittau
3.9 Grundlagen der Chemie für Mediziner           28 x 1,5 h   Dr. Gisela Boeck

4. Sprach- und Geisteswissenschaften

Nr. Veranstaltung                             Umfang           Dozent
2. Mathematik     und    Naturwissenschaften
4.1 Grundlagen der Kommunikations- und        12 x 1,5 h       Prof. Dr. Elizabeth
    Medienforschung                                            Prommer
4.2 Epochen im Überblick: Von der Reformation 13 x 1,5 h       Prof. Kersten Krüger
    zum Westfälischen Frieden
1. Ingenieurswissenschaften         und Informatik
4.3 Europäischer Absolutismus 1648-1789 Teil1 12 x 1,5 h       Prof. Kersten Krüger
3. Medizin
4.4           / Life
    Die Stadt der    Sciences
                  Moderne (16. – 20. Jh.)         13 x 1,5 h   Prof. Kersten Krüger
4.5 Grundbegriffe der praktischen Philosophie     11 x 1,5 h   Prof. Dr. Heiner Hastedt

5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften

Nr. Veranstaltung                                 Umfang       Dozent
5.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre    12 x 1,5h    Prof. Dr. Stefan Göbel
4. Sprach-
5.2          und
    Einführung     Geisteswissenschaften
               in die Volkswirtschaftslehre 13 x 1,5 h         Prof. Dr. Michael Rauscher
5.3 Einführung Informatik für BWLer/VWLer         15 x 1,5 h   PD. Dr. Meike Klettke

6. Lehramt

1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
Nr. Veranstaltung                                 Umfang       Dozent
6.1 Einführung in die Sozialpsychologie für       13 x 1,5 h   Prof. Dr. Christoph Perleth
     Lehramtskandidaten
6.2 Verhaltensbiologie und Einführungund
 1. Ingenieurswissenschaften           in dieInformatik
                                                  11 x 1,5 h   Prof. Dr. Guido Dehnhardt
     Psychologie des Lernens und Lehrens                       Prof. Dr. Helga Joswig
6.3 Einführung in die Grundschulpädagogik          9 x 1,5 h   Prof. Dr. Ilona Weißenfels
6.4 Entwicklungspsychologie                        8 x 1,5 h   Prof. Dr. Helga Joswig

                                                                                          20
1. Ingenieurswissenschaften und Informatik

7. Agrar- und Umweltwissenschaften

Nr. Veranstaltung                    Umfang       Dozent
1.1 Biologie der Kulturpflanzen      12 x 1,5 h   Prof. Dr. Inge Broer

                                                                         21
Universität Rostock
Juniorstudium
Pia Drews
Institut für Informatik
Albert-Einstein-Str. 22
18059 Rostock

juniorstudium@uni-rostock.de

                               22
Sie können auch lesen