Lehrveranstaltungskatalog für das Juniorstudium der Universität Rostock - Sommersemester 2020 - Uni Rostock
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lehrveranstaltungskatalog für das Juniorstudium der Universität Rostock Sommersemester 2020 0
Wichtige Informationen Das Juniorstudium der Universität Rostock bietet Schülerinnen und Schülern (v.a. der Oberstufe) die Möglichkeit, über eine Online-Plattform in das spätere Studium hinein zu schnuppern, um parallel zur Schule erste Erfahrungen im realen Universitätsbetrieb zu erhalten und sich in der Studienrichtung zu orientieren. Wichtig zu wissen: Wir verlangen kein Auswahlverfahren. Wer interessiert an einem Juniorstudium ist, kann sich zu Beginn eines jeden Semesters eintragen und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten und eines Lehrers bzw. einer Lehrerin am Juniorstudium teilnehmen. Da ein Großteil des Juniorstudiums online stattfindet, freuen wir uns auch über Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem weiteren Anfahrtsweg! Es werden wöchentlich Videos von real gehaltenen Vorlesungen an der Universität Rostock hochgeladen, die die Juniorstudierenden zeitlich flexibel anschauen können. Im Gegensatz zu Angeboten wie bspw. der Kinder-Uni Rostock sind die Inhalte bewusst nicht an bestimmte Altersgruppen bzw. Fähigkeiten angepasst. Den Teilnehmern soll ein realer Eindruck des geforderten Niveaus vermittelt werden, damit sie wissen, was im Studium später auf sie zukommt. Jedes Modul wird von einem studentischen Tutor betreut, der den Inhalt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertieft und für Fragen zur Verfügung steht. 2-3 Mal im Semester besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen in Präsenzveranstaltungen an der Universität Rostock auszubauen und zu vertiefen. Da mit einem zeitlichen Aufwand von 3-5 Wochenstunden zu rechnen ist, empfehlen wir ein Modul pro Semester zu besuchen. Nach Absprache mit den Tutoren ist die Belegung von mehreren Vorlesungsreihen pro Semester möglich. Das Juniorstudium kann um beliebig viele Semester verlängert werden. In den Modulen der Informatik und der Medizin besteht die Möglichkeit, für ein späteres Studium anrechenbare Zertifikate zu erlangen, um die Zulassungsnote für ein Studium an der Universität Rostock zu verbessern oder Prüfungen vor das Studium zu ziehen. Mehr Informationen dazu sind jeweils bei der Modulbeschreibung zu finden. Auf den Seiten 5-18 werden alle Veranstaltungen aufgeführt, die im kommenden Sommersemester 2020 angeboten werden, sollte sich eine Mindestteilnehmerzahl für die Kurse eintragen. Am Ende, auf den Seiten 19-21, sind alle Veranstaltungen aufgeführt, die wir aufgezeichnet vorrätig haben. Sollte vermehrt Interesse an einer dieser Veranstaltungen bestehen, nehmen wir sie gerne mit in die laufenden Veranstaltungen auf. Das Juniorstudium ist komplett kostenlos. Lediglich die Internet- und Anfahrtskosten zu Präsenzen müssen selbst getragen werden. 1
Juniorstudium als Wahlpflichtfach Das Juniorstudium wird in einigen Schulen als Wahlpflichtfach angeboten. Dies bedeutet, dass kein Wahlpflichtfach in der Schule belegt werden muss, und somit sozusagen eine Freistunde im Schulalltag besteht. Stattdessen nehmen die Schüler im Internetkabinett bzw. Zuhause online am Juniorstudium teil, wofür es am Ende eine Note gibt. Da diese nicht nur aus dem Anschauen einer Vorlesung entsteht, arbeiten unsere Wahlpflicht-Juniorstudierenden im Semester regelmäßig mit und sammeln Punkte in folgenden Kategorien: 1. Teilnahme an Präsenzen (ca. 3-4-stündige Veranstaltung in Rostock): max. 6 Punkte für die Teilnahme an der 1. und 2. Präsenz werden je 3 Pkt. vergeben. Bei der 1. Präsenz - i.d.R. einer allg. Studienberatung + Tutorstunde zur Organisation des Juniorstudiums - treffen sich alle JuniorstudentInnen an einem festgelegten Freitag- oder Samstagnachmittag. Bei der 2. und fakultativen 3. Präsenz wird ein Termin in Absprache mit dem jeweiligen studentischen Tutor des Faches festgelegt, bei dem die Chance besteht, das theoretische Wissen aus den Vorlesungen praktisch an der Universität Rostock zu vertiefen. Ein Gang ins Labor, ein Besuch des Präpariersaals, das Üben von Übungsaufgaben - die Umsetzung ist abhängig vom jeweiligen Fach. 2. Tests und Übungen: jeweils max. 6 Punkte im Laufe des Semesters müssen 2 Tests und 2 Übungen mit je 3Pkt. gelöst werden. Der zeitliche Aufwand dafür beträgt 30min - 2h, je nach schulischem Vorwissen. Wir streben es an, den SchülerInnen für die einzelnen Übungen mindestens 2 Wochen Zeit zu geben, sodass diese auch gut neben der Schule gelöst werden können. 3. Praktische Aufgabe: max. 6 Punkte Hierbei handelt es sich um eine semesterbegleitende Aufgabe. Es kann eine Hausarbeit, ein Vortrag, ein Video oder ein Experiment inkl. Protokoll sein; die genaue Umsetzung ist dem jeweiligen studentischen Tutor überlassen und somit fachabhängig. 4. Online Aktivität: max. 6 Punkte Da das Juniorstudium vorwiegend online stattfindet, vergeben wir Punkte für die Online Aktivität - hier handelt es sich um die Teilnahme an Umfragen (z.B. dem Finden eines geeigneten Präsenztermins), Einrichten der eigenen Profilseite, Aktivität im Forum, Zusammenfassung einer Vorlesung für das "Wiki" schreiben, etc. Die aus maximal 30 Pkt. erreichte Punktzahl übermitteln wir den Schulen. Wie sich die Note letztlich zusammensetzt, entscheiden die Schulen selbstständig. Wir freuen uns über jede Schule und jede/n Schülerin und Schüler, die unser Angebot nutzt. An dieser Stelle sei noch einmal betont, dass wir regulär gehaltene Vorlesungen aus dem Studium anbieten und auch alle weiteren Lerninhalte auf vergleichbarem Niveau bereitstellen, sodass oft ein entsprechendes Vorwissen aus der Schule vorausgesetzt wird. Um Lücken zu schließen, stehen die studentischen Tutoren jederzeit für Fragen zur Verfügung. Erfahrungsgemäß sind auch jüngere Schülerinnen und Schüler mit hohem Interesse für einzelne Fächer in der Lage, ein Juniorstudium erfolgreich abzuschließen – in erster Linie sprechen wir aber Studium-Interessierte ab der 10. Klasse an. Durchschnittlich kann mit einem zeitlichen Aufwand von 3-5 Wochenstunden gerechnet werden. 2
4. Sprach- und Geisteswissenschaften Lehrveranstaltungsübersicht 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik Nr. Veranstaltung Seite Umfang Dozent*in 1.1 Imperative Programmierung 5 14 x 1,5 h Prof. Dr. Thomas Kirste 2. Mathematik und Naturwissenschaften Nr. Veranstaltung Seite Umfang Dozent*in 2.1 Grundlagen der Genetik 6 28 x 1,5 h Prof. Dr. Renate Horn Prof. Dr. Reinhard 3. Medizin 2. / Lifeund Mathematik Sciences Naturwissenschaften Schröder 2.2 Experimentalphysik 7 26 x 1,5 h Prof. Dr. Thomas Gerber 5. Wirtschafts- 3. Medizin / Life/ Sciences Sozial- / Rechtswissenschaften 2. Mathematik und Naturwissenschaften Nr. Veranstaltung Seite Umfang Dozent*in 3.1 Neuroanatomie 8 19 x Prof. Dr. Andreas Wree 4. Wirtschafts- 5. Sprach- und Geisteswissenschaften / Sozial- / 1,5/,075 h Rechtswissenschaften 3.2 Topographische 3. Medizin Anatomie / Life Sciences 9 12 x 1,5 h Prof. Dr. Andreas Wree 3.3 Grundlagen der Chemie für 10 28 x 1,5 h Dr. Gisela Boeck Mediziner 3.4 Biochemie für Mediziner 11 14 x 1,5 h Prof. Dr. Markus Tiedge 6. 3.5 4. Lehramt Medizinische Sprach- und Soziologie Geisteswissenschaften 12 14 x 1,5 h Prof. Dr. Britta Mülller 3.6 Organsysteme: Anatomie, Histologie 13 14 x 1,5 h Prof. Dr. Björn Spittau 5. Wirtschafts- / und EmbryologieSozial- / Rechtswissenschaften 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik 4. Sprach- und Geisteswissenschaften 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik Nr. Veranstaltung Seite Umfang Dozent*in 4.1 Grundbegriffe der praktischen 14 11x1,5h Prof. Dr. Heiner Hastedt Philosophie 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik 3
3. Medizin / Life Sciences 3. Medizin / Life Sciences 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften Nr. Veranstaltung Seite Umfang Dozent*in 5.1 Einführung in die 15 13 x 1,5 h Prof. Dr. Stefan Göbel Betriebswirtschaftslehre 4. Sprach- und Geisteswissenschaften 4. Sprach- 5.2 und Geisteswissenschaften Grundbegriffe der 16 12 x 1,5 h Prof. Dr. Michael Rauscher Volkswirtschaftslehre 6. Lehramt 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik Nr. Veranstaltung Seite Umfang Dozent*in 6.1 Einführung in die Sozialpsychologie 17 13 x 1,5 h Prof. Dr. Christoph Perleth für Lehramtskandidaten 1. 6.2 Ingenieurswissenschaften Entwicklungspsychologie & und Informatik 18 8 x 1,5 h Prof. Dr. Helga Joswig Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens 4
1. Ingenieurswissenschaften und Informatik 1.1 Imperative Programmierung Umfang: 2 Semester mit je 7 Vorlesungen x 1,5 Std. (Vorlesungen nur alle 2 Wochen) Dozent: Prof. Dr. Thomas Kirste Tutor: Ruven Kronenberg Teil des Studiums: Bachelorstudiengang Informatik, 1. Semester Lehramt Gymnasien und Regionale Schulen (Informatik), 1. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik, 3. Semester Inhalt: Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Probleme als Gesamtheit von Daten und Algorithmen zu spezifizieren. Für die so spezifizierte Problemstellung werden von den Studierenden effiziente Datenstrukturen gefunden. Sie sind auch in der Lage, eine algorithmische Programmiersprache zur Formulierung der Algorithmen zu nutzen – sie lernen an praktischen Beispiel die Programmiersprache C. Die Studierenden sind befähigt, kleinere Projekte eigenständig von der Analyse über die Spezifikation bis zur Implementierung durchzuführen. Grundlegende Datentypen Dynamischer Speicher Blöcke Funktionen Schleifen Felder Konstanten Rekursion Bedingte Verzweigungen Strukturen Operatoren Prozeduren „Call-by-Value“ und „Call by Reference“ Besonderheiten: Diese Veranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. Diejenigen, die nur ein Semester an dieser Veranstaltung teilnehmen, erhalten auf Anfrage zum Ende des Semesters einen Teilnahmeschein. Ein Zertifikat, das bei einem späteren Informatikstudium als Prüfungsleistung an der Universität Rostock angerechnet werden kann, erhält man, wenn am Ende des zweiten Semesters eine Klausur über 90 Minuten bestanden wird. 5
2. Mathematik und Naturwissenschaften 2.1 Grundlagen der Genetik 3. Medizin / Life Sciences Umfang: 2 Semester mit je 14 Vorlesungen x 1,5 Std. Professor: Prof. Dr. Renate Horn & Prof. Dr. Reinhard Schröder Tutor: Mareike 5. Wirtschafts- / Krause Sozial- / Rechtswissenschaften Teil des Studiums: Bachelorstudiengang Biowissenschaften, 3. Semester Inhalt: „Die Augen hast 4. Sprach- du Geisteswissenschaften und von deiner Mutter!“ – solche Aussagen kennt man doch. Aber wie funktioniert das mit der Vererbung eigentlich? Im Modul „Grundlagen der Genetik“ gehen Frau Prof. Dr. Horn und Herr Prof. Dr. Schröder dieser Frage nach. Es werden die Grundlagen der Vererbung besprochen – dabei wird auf den Aufbau der DNA, den genauen Ablauf der DNA-Replikation, der Transkription, Translation und 6. Lehramt Replikation eingegangen. Mutationen und Reparaturmechanismen sowie die Regulation der Genexpression sind genauso von Belang, wie die Epigenetik, Humangenetik und Pflanzengenetik. Die Dozierenden beleben die Vorlesungen mit Ausflügen in die Geschichte, guten Übersichts- und Detailgrafiken und lassen das Interesse für dieses wichtige Teilgebiet der Biowissenschaften aufflammen. 1.Inhalte Die Ingenieurswissenschaften der Vorlesung bauen zwar aufund Informatik biologischem Schulwissen auf, vermitteln aber auch Grundlagen der Biologie und sind damit sowohl für Schüler*innen der Oberstufe, als auch jüngere Biologie-Begeisterte gut zu verstehen. 6
2. Mathematik und Naturwissenschaften 2.2. Experimentalphysik 3. Medizin / Life Sciences Umfang: Zwei Semester mit jeweils 13 Vorlesungen mit je 1,5 h Professor: Prof. Dr. Thomas Gerber Tutor: Jan-Arne 5. Wirtschafts- Seep / Sozial- / Rechtswissenschaften Teil des Studiums: Berufspädagogik: Fach Physik, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) - 4. Semester 4.Sprach- Physik, Bachelor (2018) - 2. Semester und Geisteswissenschaften Physik, Beifach Lehramt (2017) - 2. Semester Physik, LA an Gymnasien (2017, 2012) - 2. Semester Physik, LA an Regionalen Schulen (2017, 2012) - 2. Semester Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2014, 2017) - 4. Semester 6. Lehramt Inhalt: Mechanik: Kinematik (Würfe, Drehbewegungen) 1.Ingenieurswissenschaften Dynamik (newton‘sche Axiome, und InformatikTrägheitskräfte, Reibung, Impuls, Gravitationsgesetz, Arbeit und Energie, Leistung und elastischer, nicht elastischer, nicht zentraler Stoß) Dynamik der Drehbewegung (Rotation, Trägheitsmoment, Drehmoment, Drehimpuls, Trägheitskräfte, Corioliskraft) Mechanik der Stoffe: Molekulare Wechselwirkungen, Elastizität, Grenzflächenspannung Adhäsion und Kohäsion, Kontaktwinkel, Kapillarität, Steighöhe Mechanik der Flüssigkeiten und Gase: Aggregatzustände, Druck in Flüssigkeiten, Auftrieb, Druck in Gasen, Volumenarbeit Strömende Flüssigkeiten und Gase Schwingungen und Wellen: ungedämpfte, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Akustik Wellen und Eigenschaften nach Hygenschen Prinzip 7
2. Mathematik und Naturwissenschaften 3. Medizin / Life Sciences 3.1 Neuroanatomie 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften Umfang: 19 Vorlesungen x 1,5 bzw. 0,75 Std. Professor: Prof. Dr. Andreas Wree 4. Sprach-Pia Tutor: und Geisteswissenschaften Drews Teil des Studiums: Humanmedizin 2. Semester Inhalt: In diesem Modul werden der Bau und die Verknüpfung des zentralen Nervensystems des Menschen genauestens unter die Lupe genommen. Zu1.Einführung wird der allgemeine Aufbau Ingenieurswissenschaften unddesInformatik Nervensystems dargestellt. Darauf aufbauend wird sich insbesondere das zentrale Nervensystem genauer angeschaut und mikroskopische und makroskopische Aufbau von Gehirn und Rückenmark, aber auch verschiedenster Systeme erklärt. So gehören u.a. dazu: Motorik und Sensibilität Schmerz Sympathisches und parasympathisches Nervensystem Gehirnnerven Klinische Beispiele Besonderheiten: Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester, sowie Teilnahme an der Abschlussklausur ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität Rostock bietet. ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider 2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder anerkannt wird. Da in Vorlesungen und Präsenz Präparate von Körperspendern gezeigt werden könnten, ist ein Mindestalter von 16 Jahren für die Veranstaltung erforderlich! 8
2. Mathematik und Naturwissenschaften 3. Medizin / Life Sciences 3.2 Topographische Anatomie 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften Umfang: 12 Vorlesungen x 1,5 Std. Professor: Prof. Dr. Andreas Wree 4. Sprach-Felix Tutor: undHäbler Geisteswissenschaften Teil des Studiums: Humanmedizin/ Zahnmedizin 2. Semester Inhalt: Die Vorlesung ist Vorbereitung und Begleitung für den Kursus Makroskopische Anatomie Bau und Funktion des Menschen unter systematischen und topographischen Aspekten 1. Ingenieurswissenschaften unddenInformatik Inhalte des Gegenstandskatalogs für schriftlichen Teil des ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (ÄAppO 2002 IMPP-GK 1) Klinische Beispiele Besonderheiten: Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester, sowie Teilnahme an der Abschlussklausur ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität Rostock bietet. ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider 2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder anerkannt wird. Da in Vorlesungen und Präsenz Präparate von Körperspendern gezeigt werden könnten, ist ein Mindestalter von 16 Jahren für die Veranstaltung erforderlich! 9
2. Mathematik und Naturwissenschaften 3. Medizin / Life Sciences 3.3 Grundlagen der Chemie für Mediziner 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften Umfang: 2 Semester mit je 14 Vorlesungen x 1,5 Std. Professor: Dr. Gisela Boeck Tutor: 4. Sprach-Annegret Werner und Geisteswissenschaften Teil des Studiums: Humanmedizin / Zahnmedizin 1. Semester Maschinenbau, Bachelorstudiengang 5. Semester Berufspädagogik: Fach Metalltechnik, 5. Semester Medizinische Biotechnologie, Bachelorstudiengang, 1. Semester Inhalt: Im Kurs „Grundlagen Chemie für Mediziner“ wird grundlegendes chemisches Wissen 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik vermittelt, dass knapp über den Lehrstoff der Oberstufe hinausgeht. Das 1. Semester befasst sich v.a. mit der anorganischen Chemie, während sich das 2. Semester völlig der organischen Chemie widmet. Grundlegende chemische Gesetze, Molbegriff Isomerie und ihre verschiedenen Atombau und Periodensystem der Elemente Erscheinungsformen Chemie der Hauptelemente und einiger Kohlenwasserstoffe, ausgewählter Nebengruppenelemente Halogenkohlenwasserstoffe, Alkanole, Alkanale, Arten der chemischen Bindung Alkansäuren, Ethe Peptide und Proteine, Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Kohlenhydrate, Fette in einer Übersicht Elektrolyte, Säure-Base-Reaktopnen Lösungen und Gehaltsgrößen, Kolloide, Osmose, Verteilungsgleichgewichte r, Amine, Aminosäuren Besonderheiten: 1. Chemie-Zertifikat: nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme über zwei Semester und dem Bestehen von 2 Testaten (ca. 45min, 50% Bestehensgrenze) kann die Zulassung zur Abschlussklausur „Chemie für Mediziner“ (90min, 60% Bestehensgrenze) erlangt werden. Bei Bestehen dieser Klausur wird ein Zertifikat ausgestellt, das mit Beginn des Medizinstudiums an der Universität Rostock gegen den „Chemie für Mediziner“-Schein eingetauscht werden kann. 2. Auswahlverfahren der Hochschulen: Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester, sowie Teilnahme an der Abschlussklausur ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität Rostock bietet. ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider 2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder anerkannt wird. Für dieses Modul ist Vorwissen aus der Schule zwingend notwendig. Juniorstudierende sollten mindestsens Klassenstufe 11 besuchen! 10
2. Mathematik und Naturwissenschaften 3. Medizin / Life Sciences 3.4 Biochemie für Mediziner 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften Umfang: 14 Vorlesungen x 1,5 Std Professor: Prof. Dr. Markus Tiedge Tutor: 4. Sprach-Mareike Krause und Geisteswissenschaften Teil des Studiums: Humanmedizin / Zahnmedizin, 3. Semester Medizinische Biotechnologie, Bachelorstudiengang, 1. Semester Inhalt: Der Kurs Biochemie für Mediziner bietet einen kleinen Einblick in die Biochemie des Medizinstudiums, die an der Universität Rostock im 3. und 4. Semester stattfindet. 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik In diesem Modul werden ausgewählte Vorlesungen zu den Themen der Kohlenhydrate, Lipide und Proteine, sowie deren Stoffwechselwege und Bedeutung für die Medizin, angeboten. De Biochemie stellt ein sehr komplexes und umfangreiches Fach dar. Um im Juniorstudium trotzdem einen Einblick geben zu können, bieten wir nur einen Teil der vollständigen Vorlesungsreihe an! Demnächst ist ein 2. Modul der Biochemie für Mediziner geplant, das das Wissen aus dem 1. Modul ergänzen wird. Besonderheiten: Wir empfehlen allen Juniorstudierenden zunächst das Modul Chemie für Mediziner zu belegen, da die Biochemie auf grundlegendes Wissen der Chemie (und Biologie) aufbaut. Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester, sowie Teilnahme an der Abschlussklausur ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität Rostock bietet. ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider 2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder anerkannt wird. Für dieses Modul ist Vorwissen aus der Schule zwingend notwendig. Juniorstudierende sollten mindestsens Klassenstufe 11 besuchen! 11
2. Mathematik und Naturwissenschaften 3. Medizin / Life Sciences 3.5 Medizinische Soziologie 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften Umfang: 14 Vorlesungen x 1,5 Std. Dozent: Prof. Dr. phil. Britta Müller Tutor: 4. Sprach-Tamara Pfaff und Geisteswissenschaften Teil des Studiums: Humanmedizin / Zahnmedizin, 2. Semester Inhalt: Die Vorlesung Medizinische Soziologie findet an der Universität Rostock im 2. Semester statt und wird mit den Seminaren Psychologie und Soziologie vertieft. Die Medizinische Soziologie beschäftigt sich mit der Rolle und Bedeutung, die Gesundheit und 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik Krankheit in unserer Gesellschaft haben. Sie gibt einen Einblick in die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten. Sie geht der Frage nach, wie Gesundheit in unserer Gesellschaft gefördert und erhalten werden kann. Die Vorlesung setzt sich mit der Struktur unseres Gesundheitssystems auseinander im Vergleich zur Medizin in Entwicklungsländern. Besonderheiten: Es kann durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester, sowie Teilnahme an der Abschlussklausur, ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität Rostock bietet. ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider 2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder anerkannt wird. Dieses Modul kann auch bereits unter 16 Jahren besucht werden, dann jedoch mit der Einschränkung, dass das AdH-Zertifikat noch nicht erworben werden kann. 12
2. Mathematik und Naturwissenschaften 3. Medizin / Life Sciences 3.6 Organsysteme: Anatomie, Histologie und Embryologie 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften Umfang: 14 Vorlesungen x 1,5 Std. Dozent: Prof. Dr. med. Björn Spittau 4. Sprach-Tamara Tutor: und Geisteswissenschaften Pfaff Teil des Studiums: Humanmedizin/ Zahnmedizin, 2. Semester Inhalt: Diese Vorlesung geht sehr detailliert auf die Organsysteme ein. Diese findet im 2. Semester begleitend zum Präparier-Kurs statt. Hier wird die Embryogenese, also die Entwicklung im Mutterbauch, die Histologie, die Gewebekunde 1. Ingenieurswissenschaften und Topografische Anatomie sowie die Lage und Informatik im menschlichen Körper näher beleuchtet. Darüber hinaus wird die Funktionsweise und die Interaktion zwischen den Organen erklärt. Besonderheiten: Durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme im Semester und durch Teilnahme an der Abschlussklausur kann ein Zertifikat erworben werden, das eine Aufbesserung der Zulassungsnote von 0,1 bei einer Bewerbung zum Human- oder Zahnmedizinstudium an der Universität Rostock bietet. ACHTUNG: Das Auswahlverfahren Medizin ändert sich aktuell stark. Das Zertifikat ist leider 2020 und 2021 nicht anrechenbar. Wir hoffen aber, dass ab 2022 das Juniorstudium wieder anerkannt wird. In den Vorlesungen und in der Präsenz werden Präparate von Körperspendern gezeigt. Deshalb ist ein Mindestalter von 16 Jahren für die Veranstaltung erforderlich. 13
5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften 4. Sprach- und Geisteswissenschaften 4.1 Grundbegriffe der praktischen Philosophie Umfang: 11 Vorlesungen x 1,5 Std. 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik Professor: Prof. Dr. Heiner Hastedt Tutor: Katharina Witt Teil des Studiums: Grundschulpädagogik, 4.-7. Semester Bachelor Philosophie, 3.-5. Semester Lehramt Gymnasium/Regionale Schulen, 3.-6. Semester Inhalt: Haben wir Menschen einen freien Willen? Kann es so etwas wie Gerechtigkeit überhaupt geben? Und was ist eigentlich Existenz? Diese und weitere Fragen versuchen wir in der Vorlesung „Grundbegriffe der praktischen Philosophie“ zu ergründen. Jede einzelne Vorlesung ist einem Grundbegriff gewidmet. Dabei werden unterschiedliche Philosophen unter die Lupe genommen. Von Aristoteles über Kant bis hin zu Habermas bekommen wir durch die großen Philosophen einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen der praktischen Philosophie. So werden besonders die Religionsphilosophie, die politische Philosophie und die Ethik behandelt, aber auch kleine Exkurse in die Metaphysik und die Erkenntnistheorie regen an, doch einmal über ganz banale Fragen nachzudenken. Mithilfe des Buches „Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antowrten“ (heruasgegeben 2009 von Herbert Schnäbelbach) diskutieren und kritisieren wir verschiedene Anschauungen und haben dabei die Chance individuell unseren eigenen philosophischen Standpunkt herauszuarbeiten, sowie nebenbei etwas über philosophische Arbeitsmethoden zu lernen. 14
3. Medizin / Life Sciences 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften 5.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4. Sprach- und Geisteswissenschaften Umfang: 13 Vorlesungen x 1,5 Std. Professor: Prof. Dr. Stefan Göbel Tutor: Oliver Nitzsche Teil 1. des Studiums: Ingenieurswissenschaften und Informatik AWT-Lehramt, 3. Semester Good Governance, Physik, Sozialwissenschaften: Bachelorstudiengang, wahlobligatorisch Maschinenbau, Bachelorstudiengang, 5. Semester, wahlobligatorisch Mathematik, Bachelorstudiengang, 3. Semester Wirtschaftsinformatik, Bachelorstudiengang, 1. Semester Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelorstudiengang, 1. Semester Wirtschaftspädagogik, Bachelorstudiengang, 1. Semester Wirtschaftswissenschaften, Bachelorstudiengang, 1. Semester Inhalt: Die Vorlesung behandelt die Betriebswirtschaftslehre selbst sowie wesentliche betriebswirtschaftliche Grundsätze und Begriffe, wobei insbesondere wirtschaftliche Kennzahlen im Fokus stehen. Darüber hinaus wird der Betrieb als Objekt der Betriebswirtschaftslehre einschließlich des Systems betrieblicher Ziele und seinem Aufbau spezifiziert. Abschließend werden die Prinzipien und Voraussetzungen für die Leistungserstellung in Betrieben sowie die einzelnen Leistungsbereiche dargestellt. 15
3. Medizin / Life Sciences 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften 5.2 Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre 4. Sprach- und Geisteswissenschaften Umfang: 12 Vorlesungen x 1,5 Std. Professor: Prof. Dr. Michael Rauscher Tutor: Oliver Nitzsche Teil 1. des Studiums: Ingenieurswissenschaften und Informatik Agrarwissenschaften, Bachelorstudiengang, 1. Semester Berufspädagogik, 1. Semester AWT-Lehramt, 1. Semester Good Governance, Bachelorstudiengang, 1. Semester Mathematik, Bachelorstudiengang, 3.-4. Semester Sozialkunde-Lehramt, 3. Semester Sozialwissenschaften, Bachelorstudiengang, 1. Semester Wirtschaftsinformatik, Bachelorstudiengang, 5.-6. Semester Wirtschaftspädagogik, Bachelorstudiengang, 1. Semester Wirtschaftswissenschaften, Bachelorstudiengang, 1. Semester Inhalt: Volkswirte haben eine spezielle Art, die Welt zu betrachten, und in dieser Vorlesung soll ein Einblick in diese Denkweise gegeben werden. Insbesondere geht es dabei um die Wirkungen von ökonomischen Anreizen auf menschliches Verhalten sowie um die Rolle von Preisen und Märkten. Es werden zunächst Grundbegriffe volkswirtschaftlicher Theoriebildung vermittelt, die dann in den späteren Semestern des Studiums vertieft und systematisch erarbeitet werden. Darüber hinaus geht es um Ziele und Wirkungen von Wirtschaftspolitik sowie um die institutionellen Rahmenbedingungen, unter denen Wirtschaft abläuft: die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Ein besonderer Fokus der Vorlesung liegt auf Schwerpunkten der Umweltpolitik und der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt, die als Themenkomplexe auch in späteren Semestern fortlaufend diskutiert werden. Die hochaktuelle Wichtigkeit der Lehre dieses Faches lässt sich auch anhand der obligatorischen Fachbelegung in verschiedensten Studienrichtungen belegen. 16
4. Sprach- und Geisteswissenschaften 6. Lehramt 6.1 Einführung in die Sozialpsychologie für Lehramtskandidaten 1. Ingenieurswissenschaften Umfang: 13 Vorlesungen x 1,5 Std. und Informatik Professor: Prof. Dr. Christoph Perleth Tutor: Maxi Neumann Teil des Studiums: Lehramt Sonderpädagogik 1. -4- Semester Lehramt Regionalschule und Grundschule: Wahlfplichtfach zwischen 4.und 9. Semester auch wählbar: Bachelor Physik für den Interdisziplinären Bereich Inhalt: Erwerb von grundlegendem Wissen zu sozialpsychologischen Basiskonzepten Grundbegriffe: Gedächtnis, Lernen, Wert x Erwartungstheorie Soziale Wahrnehmung (auch soz. Stereotype, implizite Persönlichkeitstheorien, Urteilsfehler) Konstruktion der sozialen Welt (Soziale Kognition; Urteilsbildung und Entscheidungen; Attribution; Einstellungen; Einstellungserwerb und Einstellungsänderung Gruppen (Gruppenleistungen und Gruppenstrukturen; Gruppenleistungen, Gruppenstrukturen (inkl. Status, Führungsverhalten) Beziehungen und Emotionen (Interpersonale Kommunikation; Zwischenmenschliche Anziehung; Pro-soziales und hilfreiches Verhalten; Aggression und Feindseligkeit) Kommunikation (einfache Kommunikationsmodelle, Zusammenhang mit Zufriedenheit) Beziehungsdreieck Eltern: Schüler: Lehrkräfte 17
4. Sprach- und Geisteswissenschaften 6. Lehramt 6.2 Entwicklungspsychologie & Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik Umfang: 8 Vorlesungen x 1,5 Std. Professor: Prof. Dr. Helga Joswig Tutor: Maxi Neumann Teil des Studiums: Lehramt Gymnasium, Regionalschule, Grundschule und Sonderpädagogik zwischen dem 1. und 7. Semester Inhalt: Vermittlung psychologischer Grundlagen für das Erkennen und Anwenden von Gesetzmäßigkeiten der psychischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter auf pädagogische Anforderungen; Theorie der psychischen Entwicklung: Bedingungen für psychische Entwicklung Wachsen, Reifen, Lernen als Grundvorgänge der Entwicklung: Entwicklung nach Lebensabschnitten im Kindes- und Jugendalter: Pränatale Entwicklung, Säuglingsalter, Vorschulalter, Schulalter, Jugendalter. 18
4. Sprach- und Geisteswissenschaften Wichtige Informationen Zusätzlich zu den im vergangenen Semester angebotenen Veranstaltungen, die auf den vorangegangenen 6. Lehramt Seiten näher beschrieben worden sind, haben wir weitere Vorlesungsreihen aufgezeichnet. Bei vermehrtem Interesse an einem der weiteren Module versuchen wir gerne einen Kurs anzubieten. 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik Nr. Veranstaltung Umfang Dozent*in 1.1 Funtionale Programmierung 13 x 1,5 h Prof. Dr. Thomas Kirste 1.2 Einführung in die Programmierung mit C 14 x 1,5 h PD. Dr. habil Meike Klette 7. 1.3Agrar- und Umweltwissenschaften Imperative Programmierung 14 x 1,5 h Prof. Dr. Thomas Kirste 1.4 Logische Programmierung 14 x 1,5 h Prof. Dr. Thomas Kirste 1.5 Algorithmen und Denkstruktur 14 x 1,5 h Prof. Dr. Thomas Kirste 1.6 Komplexität und Formale Sprachen 14 x 1,5 h Prof. Dr. Thomas Kirste 1.7 Grundlagen der Schiffstheorie 12 x 1,5 h Prof. Dr. Nikolai Kornev 1.8 Technische Thermodynamik 14 x 1,5 h Prof. Dr. Egon Hassel 1.9 Verbrennungsmomtoren: 14 x 1,5 h Prof. Dr. Bert Buchholz Motorenkonstruktion 1.10 Kognitive Systeme 9 x 1,5 h Prof. Dr. Alke Martens 2. Mathematik und Naturwissenschaften Nr. Veranstaltung Umfang Dozent*in 2.1 Experimentalphysik 26 x 1,5 h Prof. Dr. Thomas Gerber 2.2 Experimentalphysik 3. Medizin II / Life Sciences 28 x 1,5 h Prof. Dr. Alexander Szameit 2. Mathematik 2.3 und Grundlagen der Naturwissenschaften Genetik 28 x 1,5 h Prof. Dr. Reinhard Schröder 2.4 Verhaltensbiologie 6 x 1,5 h Prof. Dr. Guido Dehnhardt 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften 3. Medizin / Life Sciences Nr. Veranstaltung Umfang Dozent 4. Sprach- 3.1 undNeurobiologie Medizinische Geisteswissenschaften 6 x 1,5 h PD. Dr. Christian 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften Andressen 3.2 Anatomie des Nervensystems 21 x 1,5 h Prof. Dr. Andreas Wree 3.3 Anatomie der Sinnesorgane 12 x 1,5 h PD. Dr. Christian 6. Lehramt Andressen 3.4 Topographische Anatomie 12 x 1,5 h Prof. Dr. Andreas Wree 4. Sprach- und Geisteswissenschaften 19 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik
3. Medizin / Life Sciences 3.5 Grundlagen der Chemie für Mediziner 28 x 1,5 h Dr. Gisela Boeck 3.6 Biochemie für Mediziner 14 x 1,5 h Prof. Dr. Markus Tiedge 3.7 Medizinische Soziologie 14 x 1,5 h Prof. Dr. phil. Britta Müller 5. Wirtschafts- 3.8 Organsysteme / Sozial- / Rechtswissenschaften 14 x 1,5 h Prof. Dr. med. Björn Spittau 3.9 Grundlagen der Chemie für Mediziner 28 x 1,5 h Dr. Gisela Boeck 4. Sprach- und Geisteswissenschaften Nr. Veranstaltung Umfang Dozent 2. Mathematik und Naturwissenschaften 4.1 Grundlagen der Kommunikations- und 12 x 1,5 h Prof. Dr. Elizabeth Medienforschung Prommer 4.2 Epochen im Überblick: Von der Reformation 13 x 1,5 h Prof. Kersten Krüger zum Westfälischen Frieden 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik 4.3 Europäischer Absolutismus 1648-1789 Teil1 12 x 1,5 h Prof. Kersten Krüger 3. Medizin 4.4 / Life Die Stadt der Sciences Moderne (16. – 20. Jh.) 13 x 1,5 h Prof. Kersten Krüger 4.5 Grundbegriffe der praktischen Philosophie 11 x 1,5 h Prof. Dr. Heiner Hastedt 5. Wirtschafts- / Sozial- / Rechtswissenschaften Nr. Veranstaltung Umfang Dozent 5.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 12 x 1,5h Prof. Dr. Stefan Göbel 4. Sprach- 5.2 und Einführung Geisteswissenschaften in die Volkswirtschaftslehre 13 x 1,5 h Prof. Dr. Michael Rauscher 5.3 Einführung Informatik für BWLer/VWLer 15 x 1,5 h PD. Dr. Meike Klettke 6. Lehramt 1. Ingenieurswissenschaften und Informatik Nr. Veranstaltung Umfang Dozent 6.1 Einführung in die Sozialpsychologie für 13 x 1,5 h Prof. Dr. Christoph Perleth Lehramtskandidaten 6.2 Verhaltensbiologie und Einführungund 1. Ingenieurswissenschaften in dieInformatik 11 x 1,5 h Prof. Dr. Guido Dehnhardt Psychologie des Lernens und Lehrens Prof. Dr. Helga Joswig 6.3 Einführung in die Grundschulpädagogik 9 x 1,5 h Prof. Dr. Ilona Weißenfels 6.4 Entwicklungspsychologie 8 x 1,5 h Prof. Dr. Helga Joswig 20
1. Ingenieurswissenschaften und Informatik 7. Agrar- und Umweltwissenschaften Nr. Veranstaltung Umfang Dozent 1.1 Biologie der Kulturpflanzen 12 x 1,5 h Prof. Dr. Inge Broer 21
Universität Rostock Juniorstudium Pia Drews Institut für Informatik Albert-Einstein-Str. 22 18059 Rostock juniorstudium@uni-rostock.de 22
Sie können auch lesen