Einladung zur 16. multidisziplinären Fortbildung vom Facharzt für den Hausarzt - Advisis AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PrimaryCAREAcademy• © by advisis Einladung zur 16. multidisziplinären Fortbildung vom Facharzt für den Hausarzt 19./20. August 2021, Gwatt b. Thun Hotel Deltapark – Gwatt b. Thun (BE) 2./3. Dezember 2021, Horn Hotel Bad Horn – Horn (TG) PrimaryCAREAcademy• © by advisis
Herzlich Willkommen• PrimaryCAREAcademy• © by advisis Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen Wissenschaftliches Board Was uns, und offenbar auch alle Teilnehmer, sehr gefreut hat: wir konnten die PCA im 2020 trotz Corona – aber mit strengem Schutzkonzept – erfolgreich und ohne Zwischenfälle durchführen. Hier ist ein ganz spezieller Dank an unseren Organisator, Advisis AG, und die Veranstaltungshotels für ihren Prof. Dr méd. Jean-Michel Gaspoz, FMH médecine interne générale et cardiologie, Extraaufwand und die Kooperationsbereitschaft sehr wohl am Platz. Dieser Dank gilt auch den Sponsoren Professeur honoraire à la Faculté de Médecine de Genève, Hirslanden Clinique für die finanzielle Unterstützung. des Grangettes, 7, Chemin des Grangettes, 1224 Chêne-Bougeries So freuen wir uns, trotz weiterhin bestehenden Unsicherheiten, Sie zur 16. Fortbildungsveranstaltung Prof. Dr méd. Idris Guessous, FMH médecine interne générale, Médecin-chef de service, «Primary Care Academy» (PCA) für das Jahr 2021 einladen zu dürfen. Wiederum grossen Dank für Ihre Service de médicine de premiers recours, Hôpitaux Universitaires Genève, 1211 Genève 14 zahlreichen konstruktiven und beflügelnden Rückmeldungen. Wir bleiben beim altbewährten 4 «Säulen»-Konzept in der Programmstruktur: Plenum, Themenupdate, Prof. Dr. med. Paul Hasler, FMH Innere Medizin und Rheumatologie, Forum-Diskussion, und Workshop. Chefarzt Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital Aarau AG, 5001 Aarau Ihre Rückmeldungen bestätigen uns auch darin, die bewährte Fortbildungsdauer (Donnerstag Nachmit- Dr. med. Joe Hättenschwiler, Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie, tag bis Freitag Mittag), und die Wahl der Lokalitäten (Mittelklasse, ruhig, gut erreichbar) beizubehalten. Chefarzt und Medizinischer Leiter, ZADZ Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung, Die Firma Advisis AG ist der bewährte, zuverlässige Organisator und auch das neutrale und unabhängige 8008 Zürich Bindeglied zwischen Sponsoren und Ärzteschaft. Ziel ist es in diesen zwei Halbtagen eine breite Palette aktueller medizinischer Fragen, Probleme und Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, FMH Infektiologie und FMH Pädiatrie, Kontroversen aus verschiedenen Fachgebieten konzentriert und kompetent aufzuarbeiten. Als Grundlage Leitender Arzt für lnfektiologie und Vakzinologie, Universitäts-Kinderspital für die Themenauswahl dienen wie immer die Evaluationsbögen der Kurse aus dem vorangehenden Jahr beider Basel (UKBB), 4031 Basel und die darin oder in Diskussionen geäusserten Wünsche und Vorschläge aus Ihren Kreisen. Deshalb hier erneut der Aufruf: nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und notieren Sie detailliert Ihre Ideen, Prof. Dr. med. Marius Kränzlin, FMH Innere Medizin und Endokrinologie / Diabetologie, Wünsche und auch Kritiken zuhanden des wissenschaftlichen Komitees für die Gestaltung zukünftiger Leiter Speziallabor Hormone-Knochenstoffwechsel, 4051 Basel Programme! Wir danken dafür! Dr. med. Anton Schmid, FMH Allgemeinmedizin, Mediteam, 3236 Gampelen Die interaktiven Diskussionen sind unseres Erachtens das «Herz» der Veranstaltung und wir möchten uns bei den bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die rege Beteiligung daran herzlich Dr. med. Hans-Rudolf Schwarzenbach, FMH in medicina interna generale, bedanken. Um dies zu garantieren wollen wir die Teilnehmerzahl, trotz hervorragender Resonanz der Via Pocobelli 16, 6815 Melide PCA bei Grundversorgern und Sponsoren, auch weiterhin auf maximal 80 pro Veranstaltung beschränken. Prof. em. Dr. med. Mathias Sturzenegger, FMH Neurologie, Em. Chefarzt, Wie Sie sehen, konnten wir basierend auf dem geschilderten Konzept für das 2021 wieder ein attrak- Neurologische Universitätsklinik Inselspital, 3010 Bern tives Programm zusammenstellen und kompetente Referenten engagieren. Wählen Sie aus dem vorliegenden Programm Datum und Ort aus, an welchem Sie gerne teilnehmen Prof. Dr. med. Michael Tamm, FMH Innere Medizin und Pneumologie, möchten und melden Sie sich über die Website www.advisis.ch verbindlich an. Wir freuen uns auf Ihre Chefarzt Pneumologie, Universitätsspital Basel, 4031 Basel Teilnahme. PD Dr. med. Stefan Zimmerli, FMH Innere Medizin und Infektiologie, Universitäts- klinik für Infektiologie, Inselspital, 3010 Bern Im Namen des wissenschaftlichen Beirats Mathias Sturzenegger Jean-Michel Gaspoz Co-Chair Co-Chair Em. Chefarzt Hirslanden Clinique des Grangettes Universitätsklinik für Neurologie 1224 Chêne-Bougeries Inselspital, Bern PrimaryCAREAcademy• © by advisis
Donnerstag• Donnerstag• Ab 12.15 Uhr Individuelle Anreise / Steh-Lunch 19. August 2021, Gwatt b. Thun 2. Dezember 2021, Horn 13.30–13.45 Uhr Begrüssung Chairman / Moderator Prof. em. Dr. med. Mathias Sturzenegger Prof. em. Dr. med. Mathias Sturzenegger Referenten: Referenten: 13.45–14.30 Uhr Plenum Diabetologie / Kardiologie / Nephrologie inkl. 10 Min. Diskussion SGLT-2 Hemmer – The magic bullet? Prof. em. Dr. med. Peter Diem Prof. Dr. med. Michael Brändle; M.Sc. 14.30–15.00 Uhr Themen-Update Allergologie Dr. med. et phil. Anna Gschwend Prof. Dr. med. Peter Schmid- Grendelmeier inkl. 10 Min. Diskussion Diagnostik – Update 15.00–15.30 Uhr Themen-Update Angiologie / Phlebologie inkl. 10 Min. Diskussion Varizen: Therapieoptionen 2021 Prof. Dr. med. Iris Baumgartner Dr. med. Stefan Küpfer 15.30–16.10 Uhr Forum Diskussion Kardiologie Intervention: Intervention: Chronische Angina: Prof. Dr. med. Stephan Windecker Prof. Dr. med. Hans Rickli Intervention oder medikamentöse Therapie Medikamentöse Therapie: Medikamentöse Therapie: Dr. med. Peter Gnehm Dr. med. Rémy Chenevard Moderator: Moderator: Prof. em. Dr. med. Mathias Sturzenegger Prof. em. Dr. med. Mathias Sturzenegger 16.10–16.40 Uhr Pause 16.40–17.30 Uhr Auswahl: Workshop A, B oder C 17.30–17.45 Uhr Workshop / Raumwechsel 17.45–18.35 Uhr Auswahl: Workshop A, B oder C Workshop A Pneumologie «Asthma» im Alter – Eine diagnostische Fallgrube Dr. med. Nikolay Pavlov Dr. med. Joerg Hansen Workshop B Infektiologie Prof. Dr. med. Christoph Hatz Dr. med. Anita Niederer-Loher Update Impfen Workshop C Hämatologie Patient Blood Management – Dr. med. Gabriela Spahn Prof. Dr. med. Michael Ganter Rolle des Hausarztes ab 18.35 Uhr Meet the expert / Mit Tagesreferenten und Moderator Apéro ab 19.45 Uhr Nachtessen / Networking-Abend
Freitag• Freitag• 08.00–08.50 Uhr Auswahl: Workshop D, E oder F 20. August 2021, Gwatt b. Thun 3. Dezember 2021, Horn 08.50–09.05 Uhr Workshop / Raumwechsel 09.05–09.55 Uhr Auswahl: Workshop D, E oder F Workshop D Diabetologie Insulinresistenz erkennen Metabolisches Syndrom: und verstehen – Diagnose, Risiken und Therapie Navigationshilfe im Gravitationszentrum Prof. Dr. med. Peter Wiesli des metabolischen Syndroms Dr. med. Andreas Brunner Workshop E Allergologie Dr. med. Ulrich Mani-Weber Prof. Dr. med. Peter Schmid- Grendelmeier Die Rolle des Hausarztes Workshop F Psychiatrie / Geriatrie Phytotherapeutika in der Psychiatrie Phytotherapie bei Schlafstörungen Prof. Dr. med. Gregor Hasler und Depression im Alter PD. Dr. med. Thomas Münzer 09.55–10.25 Uhr Pause 10.25–11.15 Uhr Forum Diskussion Interdisziplinär: Medizinisch: Medizinisch: Endokrinologie / Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Thomas Peters Dr. med. Stefan Aczél Adipositastherapie 2021: Chirurgisch: Chirurgisch: Medizinisch oder chirurgisch Prof. Dr. med.Thomas Peterli Prof. Dr. med. Thomas Frick Moderator: Moderator: Prof. em. Dr. med. Mathias Sturzenegger Prof. em. Dr. med. Mathias Sturzenegger 11.15–11.45 Uhr Themen-Update Infektiologie Ärztin/Arzt, Klinik für Infektiologie/ Dr. med. Philipp Jent inkl. 10 Min. Diskussion Update: COVID-19 Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen 11.45–12.30 Uhr Plenum Dermatologie Dr. med. Markus Streit Prof. Dr. Dr. med. Antonio Cozzio inkl. 10 Min. Diskussion Potpourri 12.30–12.45 Uhr Zusammenfassung durch Chairman ab 12.45 Uhr Steh-Lunch / Individuelle Abreise
Wissenswertes• Wissenswertes• Referentenliste Dr. med. Philipp Jent, FMH Infektiologie und Innere Medizin, Oberarzt, Stv. Leiter Spital- hygiene, Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital, Bern. Dr. med. Stefan Aczél, FMH Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel, Dr. med. Stefan Küpfer, FMH Allgemeine Innere Medizin und Angiologie, Leiter Venen- Medizinischer Leiter Adipositaszentrum, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie zentrum und Ärztlicher Direktor Medizinisches Zentrum, Venenzentrum, Bad Ragaz. und Stoffwechselerkrankungen, Kantonsspital St.Gallen. Dr. med. Ulrich Mani-Weber, FMH Allergologie/klinische Immunologie, Leitender Arzt, Prof. Dr. med. Iris Baumgartner, FMH Allgemeine Innere Medizin und Angiologie, Allergiepraxis BEO AG, Thun. Klinikdirektorin und Chefärztin, Universitätsklinik für Angiolgie, Inselspital, Bern. PD. Dr. med. Thomas Münzer, FMH Allgemeine Innere Medizin und Altersmedizin, Prof. Dr. med. Michael Brändle, M.Sc., FMH Allgemeine Innere Medizin und Chefarzt und Mitglied der Geschäftsleitung, Geriatrische Klinik St.Gallen AG. Endokrinologie-Diabetologie, Chefarzt, Klinik für Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin, Dr. med. Anita Niederer-Loher, FMH Kinder- und Jugendmedizin und Infektiologie, Kantonsspital St.Gallen. Oberärztin MBF und Co-Leitung reisemedizinische Sprechstunde, Ostschweizer Kinderspital Dr. med. Andreas Brunner, FMH Innere Medizin, FB-Diplom in Endokrinologie, Diabetologie und Kantonsspital St.Gallen. und klinischer Ernährung, Gründer und Inhaber, Ärztezentrum Seehof AG, Hilterfingen. Dr. med. Nikolay Pavlov, FMH Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie, Oberarzt, Dr. med. Rémy Chenevard, Facharzt FMH für Kardiologie u. Innere Medizin, Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital, Bern. Kardiologiepraxis Herzpunkt, Herisau. Prof. Dr. med. Ralph Peterli, FMH Allgemeinchirurgie und Traumatologie, Viszeralchirurgie, Prof. Dr. Dr. med. Antonio Cozzio, FMH Dermatologie und Venerologie, Chefarzt/ Stv Chefarzt Viszeralchirurgie, Leiter Forschung und bariatrisches Referenzzentrum, Klinikleitung, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Kantonsspital St.Gallen. Clarunis - Universitäres Bauchzentrum Basel. Prof. em. Dr. med. Peter Diem, FMH Endokrinologie-Diabetologie, Prof. Dr. med. Thomas Peters, FMH Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie- Präsident diabetesschweiz, Endokrinologie Diabetologie Bern. Diabetologie, stv. Leiter Medizinische Klinik und Chefarzt für Innere Medizin/Endokrinologie mit Ernährungszentrum, St. Claraspital AG, Basel. Prof. Dr. med. Thomas Frick, Facharzt FMH für Chirurgie, speziell Viszeralchirurgie, Gesamtleiter Bariatrie, Ostschweizer Adipositaszentrum, Kantonsspital St.Gallen. Prof. Dr. med. Hans Rickli, FMH Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie, Chefarzt, Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St.Gallen. Prof. Dr. med. Michael Ganter, Facharzt Anästhesiologie und Intensivmedizin, Abteilungsleiter und Chefarzt, Klinik Hirslanden Zürich, Institut für Anästhesiologie und Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, FMH Dermatologie u. Venerologie, Intensivmedizin, Zürich. Allergologie u. klinische Immunologie, Leitender Arzt Allergiestation, Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich. Dr. med. Peter Gnehm, FMH Kardiologie, Herzpraxis Bern West, Bern. Dr. med. Gabriela Spahn, Patient Blood Management, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dr. med. et phil. Anna Gschwend, FMH Allergologie und klinische Immunologie, Institut für Anästhesiologie, Universitätsspital Zürich. Oberärztin, Universtitätsklinik für Pneumologie, Allergologisch-Immunologische Poliklinik, Inselspital, Bern. Dr. med. Markus Streit, FMH Dermatologie und Venerologie, Chefarzt Dermatologie und Allergologie, Kantonsspital Aarau AG. Dr. med. Joerg Hansen, FMH Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie, Leitender Arzt Pneumologie und Schlafmedizin, Kantonsspital Münsterlingen. Prof. Dr. med. Peter Wiesli, FMH Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie- Diabetologie, Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Frauenfeld. Prof. Dr. med. Gregor Hasler, FMH Psychiatrie und Psychotherapie, Ordentlicher Professor für Psychiatrie und Psychotherapie , Universität Fribourg, Freiburger Netzwerk für Psychische Prof. Dr. med. Stephan Windecker, FMH Kardiologie, Direktor und Chefarzt, Universitäts- Gesundheit, Freiburg. spital für Kardiologie, Inselspital, Bern. Prof. Dr. med. Christoph Hatz, FMH Allgemeine Innere Medizin und Tropen- und Reise- medizin, Leitender Arzt, Infektiologie (Reisemedizin und Tropenmedizin), Kantonsspital St.Gallen. Sitzungsraum• Sitzungsraum•
Wissenswertes• Wissenswertes• Anmeldung online• www.advisis.ch/fort-und-weiterbildungen/ Workshops Sowohl am Donnerstag Nachmittag wie auch am Freitag Morgen stehen Ihnen je drei verschiedene Workshops zur Auswahl, von denen Sie je zwei Workshops Übersicht Leistungskatalog nach Ihrer Wahl besuchen können. Wir möchten Sie bitten, Ihre Auswahl Teilnahme an der Primary Care Academy – 19./20. Augist 2021, Gwatt b. Thun oder bei der Anmeldung zu vermerken.@seehotel-meierhof.ch – 2./3. Dezember 2021, Horn/TG 19./20. August 2021 Leistungskatalog Übernachtung: Deltapark Vitalresort • Fortbildung gemäss Programm Hotelzimmer – mit Hotelzimmer Deltaweg 29 • Eine Hotelübernachtung – ohne Hotelzimmer 3645 Gwatt bei Thun • Frühstück und Mahlzeiten Verpflegung: www.deltapark.ch Kosten* 2-mal Mittagslunch: – Buffet Donnerstagmittag Teilnahme ohne Übernachtung (inklusive Nachtessen): Fr. 190.– – Buffet Freitagmittag Teilnahme mit Übernachtung (inklusive Nachtessen): Fr. 290.–F 50.– Nachtessen: – 3-Gang Menu Donnerstagabend Anmeldung Bitte melden Sie sich online auf www.advisis.ch an. Workshops Donnerstagnachmittag Die Anmeldebestätigung mit Rechnung und Einzahlungsschein wird Ihnen Auswahl von 2 Workshops: – Workshop 1 per Post an die von Ihnen angegebene Adresse zugestellt. – Workshop 2 2./3. Dezember 2021 Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine rasche Anmeldung. Workshop A Hotel Bad Horn AG Bei Fragen können Sie sich gerne an mail@advisis.ch / www.advisis.ch wenden. Pneumologie: Asthma» im Alter – Eine diagnostische Fallgrube Seestrasse 36 Stornierungsbedingungen Workshop B 9326 Horn Abmeldungen müssen Advisis AG bis 2 Wochen vor dem Anlass per E-Mail: www.badhorn.ch Infektiologie: Update Impfen mail@advisis.ch mitgeteilt werden. Workshop C No show und Abmeldungen weniger als 2 Wochen vor Anlass werden nicht vergütet. Hämatologie: Patient Blood Management – Rolle des Hausarztes Hotels / Anfahrt (öffentlicher Verkehr / Fahrzeug) Anmeldeschluss Workshops Freitagmorgen Genauere Informationen entnehmen Sie bitte unter der jeweiligen Internetadresse.m Jeweils bis zwei Wochen vor der Veranstaltung. Auswahl von 2 Workshops: – Workshop 3 Die Platzvergabe erfolgt nach Einsendeeingang. – Workshop 4 Credits SGAIM: 8 Credits Workshop D Diabetologie: Gwatt: Insulinresistenz erkennen und verstehen Horn: Metabolisches Syndrom: Diagnose, Risiken und Therapie Die Teilnahmebestätigung wird Ihnen am Ende der Fortbildung abgegeben. Workshop E Allergologie: Die Rolle des Hausarztes Workshop F * Gemäss Richtlinien von Advisis AG basierend auf der Psychiatrie / Geriatrie: Auslegung der Verordnung über die Integrität und Transparenz Gwatt: Phytotherapeutika in der Psychiatrie im Heilmittelbereich VITH, wird eine Kostenbeteiligung von 33% auf organisierten Leistungen erhoben. Horn: Phytotherapie bei Schlafstörungen und Depression im Alter Sitzungsraum•
Notizen• PrimaryCAREAcademy• © by advisis Organisator, Medienpartner und Sponsoren: Organisator: Advisis AG, Marco Hug, Effingerstrasse 55, CH-3008 Bern Tel. +41 31 381 50 65, Fax +41 31 381 50 63, Mobile 078 742 00 13 www.advisis.ch Medienpartner: Praxis Praxis Schweizerische Rundschau für Medizin Schweizerische Rundschau für Medizin Revue Suisse de la médecine Revue Suisse de la médecine Hauptsponsor: Co-Sponsoren: valiant.ch/aerzte 03. 2021/advisis Die Sponsoren verpflichten sich, diese Fort- und Weiterbildung unabhängig von der Verordnung und Abgabe ihrer Medikamente zu unterstützen.
Sie können auch lesen