Fachbereich Betriebswirtschaft - Fachhochschule Koblenz University of Applied Sciences
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachbereich Betriebswirtschaft • Der Fachbereich Betriebswirtschaft ist einer • Beschäftigte am Fachbereich der ersten, der sich dem Bologna-Prozess Betriebswirtschaft von Anfang an gestellt hat. • 20 Professorinnen/ Professoren • Diverse Lehrbeauftragte aus der • Er war dabei, als im Jahre 2005 die ersten Praxis Bachelor- und Master-Studiengänge in • Sprachdozenten (zum größten Teil Rheinland-Pfalz akkreditiert wurden. Native Speaker) • 11 Wiss. Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter • Am Fachbereich Betriebswirtschaft studieren derzeit • 4 Sekretärinnen über 800 Studierende in den Bachelor- Studiengängen und über 150 Studierende im Master- Studiengang.
Studienangebot des FB BW Master- Master of Accounting, Business Management Auditing & Taxation Studiengänge (in Akkreditierung) Bachelor- Marketing and Business Mittelstands- Wirtschafts- Studiengänge International Administration management ingenieur Business
Verknüpfung von Theorie und Praxis • Durch Kooperationsverträge mit Unternehmen wie Rasselstein, Aldi, Kann Beton, TRW, Stabilus, etc. • Durch Praktika, die die Studierenden während Ihrer Praxisphase absolvieren • Durch die Projektphase, in der sich die Studierenden im Rahmen Projektgruppe (5-7 Personen) über 8 - 15 Wochen mit einem speziellen Thema befassen • Enge Einbindung in die regionale Wirtschaft und Gesellschaft in vielen Facetten (bspw. Dekan Präsident der TUS Koblenz, Vorstand BME Region…)
Studieren im Ausland (Auslandssemester) – Unsere Partnerhochschulen Ansprechpartner: •USA: •Charlotte, North Carolina International Coordination Team •Austin, Texas (ICT) Prof. Dr. Axel Schlich (Auslandsbeauftragter) Raum J.015 0261/9528-152 schlich@fh-koblenz.de Prof. Dr. Clemens Büter Raum K.017 0261/9528-169 bueter@fh-koblenz.de •Edinburgh Ellen Rana (Sprachdozentin) •Warscha Raum K.006 u 0261/9528-168 rana@fh-koblenz.de Petra Arenberg •Zagreb (Auslandsphase) Raum J.008 0261/9528-154 arenberg@fh-koblenz.de Weitere Infos: www.fh-koblenz.de Æ „Internationales“ •Fachhochschule Koblenz Fachbereich Betriebswirtschaft 26. März 2012
Innovation in Lehre und Forschung Prof. Dr. Holger Reinemann
Unser Profil Forschungsorientierung Internationalität Praxisorientierung Kompetenzen über die gesamte Wertschöpfungskette Innovationskraft Prof. Dr. Holger Reinemann
Webpräsenz Prof. Dr. Holger Reinemann
Merkmale aller Bachelor-Studiengänge • Profil der Studiengänge • Studieninhalte • Verpflichtende Verknüpfung von Theorie • Betriebswirtschaftliche Pflichtmodule und Praxis. Wissen soll zeitnah in der (BWL, VWL, Recht, etc.) Praxis angewendet und vertieft werden • Schwerpunktmodule • Zulassung zum Master-Studium • Wahlpflichtmodule (z. B. Sprachen • Akkreditierung der Studiengänge durch (Englisch, Französisch, Spanisch), die AQAS Umweltökonomie, Qualitätsmanagement) • Praxisphase Unternehmen (alternativ Auslandssemester) • Studienstart, Dauer & Credit • Projektphase: Bearbeitung eines Points spezifischen Unternehmensprojekts • Im Winter- und Sommersemester möglich (Bewerbungsfrist: 15.07 / 15.01) • 6 Semester, 180 CP (ECTS) Prof. Dr. Holger Reinemann
Studienaufbau B. Sc. Business Administration - In Reakkreditierung - 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Betriebswirt- Betriebswirt- General schaftslehre I schaftslehre II Management Schwerpunkt I Schwerpunkt III Volkswirtschafts- Volkswirtschafts- Wirtschafts- Praxisphase / lehre I lehre II informatik Auslandsphase Projekt- KLR Steuern management Schwerpunkt II Schwerpunkt IV Statistik/ Bürgerliches Mathematik Recht Bachelorthesis Handels- und Bilanzrecht Arbeitsrecht Gesellschafts- Projektphase recht Business English Elective I Controlling Elective II Kolloquium English Grammar Wissenschaftl. Mathematik Buchführung / Toefl-Test Arbeitstechnik
Schwerpunktmodule/ Electives B. Sc. Business Administration Schwerpunktmodule Marketing und Finanzierung Marktforschung Human Resource Beschaffung und Management Logistik Betriebliche Wirtschaftsprüfung Außenwirtschaft Produktionswirtschaft / OR Steuern Externes und internes Rechnungswesen
Merkmale des dualen Studiengangs • Ausbildungsintegrierter Studiengang • 3,5 Jahre Laufzeit • B. Sc.-Abschluss mit 180 ECTS • Ausbildungsabschluss (IHK-Prüfung) nach 2,5 Jahren im Beruf Industriekauffrau/-mann • Keine Studiengebühren • Echte Kooperation der Lernorte Betrieb/Berufsschule/ Hochschule • Kooperationspartner Unternehmen, BBSW Koblenz und FH Koblenz • Hoher Praxisanteil vor und während des Studiums • Berufsschule in der ersten Ausbildungsphase (1,5 Tage) und in den ersten zwei Semestern des Studiums (4h) • Intensive Theoriephasen an der Hochschule • Gegenseitige Anerkennung von Leistungen der Lernorte Prof. Dr. Holger Reinemann
Praxisanteile des dualen Studiengangs • Ausbildungsstart mindestens 9 Monate vor Vorpraktikum Studienbeginn (1. Juli des Vorjahres) • Konzentration der Lehrveranstaltungen der dual Praxistag Studierenden auf 4 Tage während der Theoriephasen • Praxisphasen in den Semesterferien 6 Wochen zwischen Praxisphasen WS und SoSe und 10 Wochen zwischen SoSo und WS Studienleistungen • Praxisphase, Projektphase und Bachelorarbeit im im Unternehmen Unternehmen Insgesamt 57,5 Credits außerhalb der Hochschule Prof. Dr. Holger Reinemann
Berufsschule im dualen Studiengang Business Administration Si eh e Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf U nt • Berufsschule als integraler Industriekaufmann / Industriekauffrau er lag en Bestandteil des dualen Lernfelder Zeitrichtwerte Modulver‐ antwortung Studiums Nr. 1 Bezeichnung In Ausbildung und Beruf orientiern Sollwerte 40 Istwerte 30 BS = Berufsschule HS = Hochschule BS • 1,5 Tage in der ersten 2 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen 60 34 BS Ausbildungsphase 3 Wertströme erfassen und dokumentieren Wertschöpfungsprozesse analysieren und 60 50 BS BS 4 80 100 beurteilen (= KoLeiRe HS (64)) • ½ Tag in den ersten beiden 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 80 36 BS Semestern 6 Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 80 36 BS Personalwirtschaftliche Aufgaben 7 80 49 BS • Gesamtverantwortung für die 8 wahrnehmen Jahresabschluss analysieren und bewerten 80 56 BS Module Business English sowie 9 Das Unternehmen im regionalen Wirtschaftszusammenhang einordnen 40 ‐ HS Kosten- und Leistungsrechnung 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren 120 60 BS WE (LF 10: 40 Std.) und BS 10 120 146 Wahlpflichtfach E (80 Std.) (= WE HS (96)) Investitions‐ und Finanzierungsprozesse 11 60 ‐ HS planen Wirtschaftspolitische Steuerungs‐ 12 60 ‐ HS möglichkeiten aufzeigen Summe LF'er + Wahlpflichtfach E 960 597 (Soll: 880 + 80) (Ist: 451) Sozialkunde 120 24 Summe LF'er + Wahlpflichtfach E + Soz 1080 621 (Soll: 880 + 80 + 120) (Ist: 451) Prüfungsvorbereitung 22 Prof. Dr. Holger Reinemann
Studienaufbau B. Sc. Business Administration (dual) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Betriebswirt- Betriebswirt- General schaftslehre I schaftslehre II Management Schwerpunkt I Schwerpunkt III Volkswirtschafts- Volkswirtschafts- Wirtschafts- Praxisphase / lehre I lehre II informatik Auslandsphase Projekt- KLR Steuern management Schwerpunkt II Schwerpunkt IV Statistik/ Bürgerliches Mathematik Recht Bachelorthesis Handels- und Business English Bilanzrecht Arbeitsrecht Gesellschafts- Projektphase recht Elective I Controlling Elective II Kolloquium English Grammar Wissenschaftl. Berufsschule Mathematik Buchführung / Toefl-Test Arbeitstechnik Unternehmen
Zeitlicher Ablauf des Dualen Studiengangs Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2013 Praxisphase inkl. 1,5 T./Woche Schule 1. Semester 2. Semester 2014 Praxisphase Praxisphase inkl. ½ T./Woche Schule inkl. ½T./Woche Schule Praxis‐ 2015 3. Semester Praxisphase 4. Semester phase Praxis‐ 5. Semester 6. Semester 2016 Praxisphase phase mit Projektphase Praxis‐ /Auslandsphase 2017 Abschlussprüfung IHK Abschlussprüfung IHK Prof. Dr. Holger Reinemann
Rahmenbedingungen • Start des Programms Juli 2013 • Max. 30 Studierende • Praxisphase im Unternehmen/Berufsschule • Sommersemester 2014 an der Hochschule • Formale Voraussetzungen • für Studierende/Auszubildende • Hochschulreife liegt vor (allgemein oder fachgebunden) • Auswahl erfolgt durch die Unternehmen • Praktikantenvertrag mit dem Unternehmen • für Unternehmen • Kooperationsvertrag mit der Hochschule
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nadine Hürth M. Sc. huerth@fh-koblenz.de Prof. Dr. Holger Reinemann reinemann@fh-koblenz.de www.fh-koblenz.de
Sie können auch lesen