Leistungskonzept im Fach Mathematik - Anna Freud Schule

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Geyer
 
WEITER LESEN
Leistungskonzept im Fach Mathematik - Anna Freud Schule
Leistungskonzept im Fach Mathematik

    1) Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsmessung in der Sek I
    2) Sonstige Mitarbeit: Leistungsbewertung und -messung
            a. Selbsteinschätzungsbogen
    3) Klassenarbeiten: Leistungsbewertung und -messung
            a. 1 Beispiel für eine Klassenarbeit
            b. 1 Bewertungsbogen (schriftlich)

SuS: Schülerinnen und Schüler
LuL: Lehrerinnen und Lehrer
LRS: Lese-Rechtschreib-Schwäche

Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsmessung in der Sek I

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die
Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen.
Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame
Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in
den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.

Verbindliche Absprachen:

•   Die Aufgaben für Klausuren in parallelen Grund- bzw. Leistungskursen werden im Vorfeld abgesprochen und
    nach Möglichkeit gemeinsam gestellt.
•   Klausuren können nach entsprechender Wiederholung im Unterricht auch Aufgabenteile enthalten, die
    Kompetenzen aus weiter zurückliegenden Unterrichtsvorhaben oder übergreifende prozessbezogene
    Kompetenzen erfordern.
•   Die Korrektur und Bewertung der Klausuren erfolgt anhand eines kriterienorientierten Bewertungsbogens,
    den die SuS als Rückmeldung erhalten.
•   Den SuS wird in allen Kursen Gelegenheit gegeben, mathematische Sachverhalte zusammenhängend (z. B.
    eine Hausaufgabe, einen fachlichen Zusammenhang, einen Überblick über Aspekte eines Inhaltsfeldes …)
    selbstständig vorzutragen.

                                                                                                         1
Leistungskonzept im Fach Mathematik - Anna Freud Schule
Sonstige Mitarbeit: Leistungsbewertung und -messung

In die Bewertung der sonstigen Mitarbeit fließen folgende Aspekte ein, die den SuS bekanntgegeben werden
müssen:

•   Beteiligung am Unterrichtsgespräch (Quantität und Kontinuität)
•   Qualität der Beiträge (inhaltlich und methodisch)
•   Eingehen auf Beiträge und Argumentationen von Mitschüler*innen, Unterstützung von Mitlernenden
•   Umgang mit neuen Problemen, Beteiligung bei der Suche nach neuen Lösungswegen
•   Selbstständigkeit im Umgang mit der Arbeit
•   Umgang mit Arbeitsaufträgen (Hausaufgaben, Unterrichtsaufgaben…)
•   Anstrengungsbereitschaft und Konzentration auf die Arbeit
•   Beteiligung während kooperativer Arbeitsphasen
•   Darstellungsleistung bei Referaten oder Plakaten und beim Vortrag von Lösungswegen
•   Ergebnisse schriftlicher Übungen
•   Erstellen von Protokollen
•   Anfertigen zusätzlicher Arbeiten, z. B. eigenständige Ausarbeitungen im Rahmen binnendifferenzierender
    Maßnahmen, Erstellung von Computerprogrammen

Übergeordnete Kriterien:

Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den SuSn transparent und klar sein. Die Fachkonferenz legt
allgemeine Kriterien fest, die sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der
Leistungsüberprüfung gelten. Dazu gehört auch die Darstellung der Erwartungen für eine gute und für eine
ausreichende Leistung.

Im Fach Mathematik ist in besonderem Maße darauf zu achten, dass die SuS zu konstruktiven Beiträgen angeregt
werden. Daher erfolgt die Bewertung der sonstigen Mitarbeit nicht defizitorientiert oder ausschließlich auf
fachlich richtige Beiträge ausgerichtet. Vielmehr bezieht sie Fragehaltungen, begründete Vermutungen, sichtbare
Bemühungen um Verständnis und Ansatzfragmente mit in die Bewertung ein.

Im Folgenden werden Kriterien für die Bewertung der sonstigen Leistungen jeweils für eine gute bzw. eine
ausreichende Leistung dargestellt. Dabei ist bei der Bildung der Quartals- und Abschlussnote jeweils die
Gesamtentwicklung der Schülerin bzw. des Schülers zu berücksichtigen, eine arithmetische Bildung aus punktuell
erteilten Einzelnoten erfolgt nicht:

                                                                                                                 2
Leistungskonzept im Fach Mathematik - Anna Freud Schule
Anforderungen für eine

Leistungsaspekt                         gute Leistung                                      ausreichende Leistung

                                                                  Die Schülerin, der Schüler

Qualität der            nennt richtige Lösungen und begründet sie            nennt teilweise richtige Lösungen, in der Regel
Unterrichtsbeiträge     nachvollziehbar im Zusammenhang der                  jedoch ohne nachvollziehbare Begründungen
                        Aufgabenstellung

                        geht selbstständig auf andere Lösungen ein,          geht selten auf andere Lösungen ein, nennt
                        findet Argumente und Begründungen für                Argumente, kann sie aber nicht begründen
                        ihre/seine eigenen Beiträge

                        kann eigene Ergebnisse auf untersch. Art             kann ihre/seine Ergebnisse nur auf eine Art
                        und mit untersch. Medien darstellen                  darstellen

Kontinuität/Quantität   beteiligt sich regelmäßig am                         nimmt eher selten am Unterrichtsgespräch teil
                        Unterrichtsgespräch

Selbstständigkeit       bringt sich von sich aus in den Unterricht ein       beteiligt sich gelegentlich eigenständig am
                                                                             Unterricht

                        ist selbstständig ausdauernd bei der Sache u.        benötigt oft eine Aufforderung, um mit der Arbeit
                        erledigt Aufgaben gründlich und zuverlässig          zu beginnen; arbeitet Rückstände nur teilweise auf

                        strukturiert und erarbeitet neue Lerninhalte         erarbeitet neue Lerninhalte mit umfangreicher
                        weitgehend selbstständig, stellt                     Hilfestellung, fragt diese aber nur selten nach
                        selbstständig Nachfragen

                        erarbeitet bereitgestellte Materialien               erarbeitet bereitgestellte Materialen eher
                        selbstständig                                        lückenhaft

Hausaufgaben            erledigt sorgfältig und vollständig die              erledigt die Hausaufgaben weitgehend vollständig,
                        Hausaufgaben                                         aber teilweise oberflächlich

                        trägt Hausaufgaben mit nachvollziehbaren             nennt die Ergebnisse, erläutert erst auf Nachfragen
                        Erläuterungen vor                                    und oft unvollständig

Kooperation             bringt sich ergebnisorientiert in die                bringt sich nur wenig in die Gruppen-
                        Gruppen-/Partnerarbeit ein                           /Partnerarbeit ein

                        arbeitet kooperativ und respektiert die              unterstützt die Gruppenarbeit nur wenig, stört
                        Beiträge Anderer                                     aber nicht

Gebrauch der            wendet Fachbegriffe sachangemessen an                versteht Fachbegriffe nicht immer, kann sie
Fachsprache             und kann ihre Bedeutung erklären                     teilweise nicht sachangemessen anwenden

Werkzeuggebrauch        setzt Werkzeuge im Unterricht sicher bei der         benötigt häufig Hilfe beim Einsatz von Werkzeugen
                        Bearbeitung von Aufgaben und zur                     zur Bearbeitung von Aufgaben
                        Visualisierung von Ergebnissen ein

Präsentation/Referat    präsentiert vollständig, strukturiert und gut        präsentiert an mehreren Stellen eher oberflächlich,
                        nachvollziehbar                                      die Präsentation weist Verständnislücken auf

Portfolio               führt das Portfolio sorgfältig und vollständig       führt das Portfolio weitgehend sorgfältig, aber
                                                                             teilweise unvollständig

Schriftliche Übung      ca. 75% der erreichbaren Punkte                      ca. 50% der erreichbaren Punkte

                                                                                                                                   3
Leistungskonzept im Fach Mathematik - Anna Freud Schule
Selbsteinschätzungsbogen
zur sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik

Name: ________________________
Bitte ankreuzen! Dein Fachlehrer kreuzt andersfarbig.

Ich beteilige mich häufig am Unterricht.

Stimmt                                                                  eher nicht
                                                                        eher
Ich beteilige mich mit guten oder sehr guten Beiträgen am Unterricht.

Stimmt                                                                  eher nicht
                                                                        eher
Ich arbeite in Stillarbeitsphasen, z.B. beim Lösen von Aufgaben aus dem Schulbuch oder beim
Schreiben von Versuchsprotokollen, konzentriert und zügig.

Stimmt                                                                  eher nicht
Ich habe immer mein Arbeitsmaterial (Buch, Schnellhefter, leere Blätter, Stifte, Taschenrechner,
ect.) dabei und lege es vor Stundenbeginn zurecht.

Stimmt                                                                  eher nicht
Ich habe einen vollständigen/s Ordner / Heft.

Stimmt                                                                  eher nicht
Ich arbeite in Gruppen aktiv, und verhalte mich freundlich gegenüber meinen Mitschüler.

Stimmt                                                                  eher nicht
                                                                        eher
Ich störe gelegentlich den Unterricht oder halte Tischnachbarn vom Arbeiten ab.

Stimmt                                                                  eher nicht
                                                                        eher
Ich erledige Lernzeitaufgaben / SLS--Aufgaben
                                     Aufgaben / Hausaufgaben (SII) fristgerecht und vollständig.

Stimmt                                                                  eher nicht
                                                                        eher
Ich arbeite verpasste Unterrichtsinhalte selbstständig nach.

Stimmt                                                                  eher nicht
                                                                        eher

 Weiteres Kriterium: Ich kann das Programm GeoGebra als Hilfsmittel anwenden.

Stimmt                                                                  eher nicht
                                                                        eher

Für meinen Leistungsstand würde ich mir folgende Note für die mündliche Mitarbeit geben:
__________________

                                                                                                   4
Leistungskonzept im Fach Mathematik - Anna Freud Schule
Klassenarbeiten: Leistungsbewertung und -messung

Bewertungsschemata und Anforderungsbereiche
bei Klausuren und Klassenarbeiten an der AFS im Fach Mathematik

   Die Bewertung der schriftlichen Leistungen in Klausuren erfolgt über ein Raster mit Hilfspunkten, die im
   Erwartungshorizont den einzelnen Kriterien zugeordnet sind.
   Dabei sind in der Qualifikationsphase alle Anforderungsbereiche zu berücksichtigen, wobei der
   Anforderungsbereich II den Schwerpunkt bildet.

   Die Zuordnung der Hilfspunktsumme zu den Notenstufen orientiert sich in der Einführungsphase an der
   zentralen Klausur und in der Qualifikationsphase am Zuordnungsschema des Zentralabiturs. Die Note
   ausreichend soll bei Erreichen von ca. 50% der Hilfspunkte erteilt werden. Von den genannten
   Zuordnungsschemata kann im Einzelfall begründet abgewichen werden, wenn sich z. B. besonders originelle
   Teillösungen nicht durch Hilfspunkte gemäß den Kriterien des Erwartungshorizontes abbilden lassen oder
   eine Abwertung wegen besonders schwacher Darstellung (APO-GOSt §13 (2)) angemessen erscheint.

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung:

Die Fachkonferenz legt in Abstimmung mit der Schulkonferenz und unter Berücksichtigung von § 48 SchulG und
§13 APO-GOSt fest, zu welchen Zeitpunkten und in welcher Form Leistungsrückmeldungen und eine Beratung im
Sinne individueller Lern- und Förderempfehlungen erfolgen.

                                    Sekundarstufe I (Klasse 10)

Note
              1+     1    1- 2+       2    2- 3+        3    3- 4+       4     4- 5+       5    5-     6

Prozentrang
              100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30
Leistungskonzept im Fach Mathematik - Anna Freud Schule
M MSA HT A 2016
Name: ____________________________________                                  Klasse: _________

        Zentrale Prüfungen 2016 – Mathematik
                      Anforderungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA)

Prüfungsteil I
Aufgabe 1
Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl.
   ;           0,4;            ;

Aufgabe 2
a) Berechne die Oberfläche des abgebildeten Kegels.

b) Sebastian behauptet: „Wenn ich den Radius verdoppele,
   verdoppelt sich auch das Volumen des Kegels.“
   Weise nach, dass Sebastians Behauptung falsch ist.

Aufgabe 3
Familie Zappa möchte sich eine neue Küche kaufen und hat von ihrer Bank ein Angebot zur Finan-
zierung bekommen. Mit einer Tabellenkalkulation stellt Frau Zappa einen Finanzierungsplan auf.

a) Gib eine geeignete Formel für die Zelle C8 an.
b) Berechne die Restschuld am Ende des dritten Jahres.

 M 2016                              Nur für den Dienstgebrauch!                     Seite 1 von 7
Leistungskonzept im Fach Mathematik - Anna Freud Schule
M MSA HT A 2016
Name: ____________________________________                                  Klasse: _________

Aufgabe 4
Bestimme den Wert der Unbekannten . Notiere deine Rechnung.
12 – 5     3    13

Aufgabe 5
Eine Tüte mit 125 g Plätzchen kostet bisher 1,49 €. Ein Supermarkt wirbt mit dem folgenden
Plakat:
                                        Sonderangebot:
                                   125 g + 20 % mehr Inhalt
                                         für nur 1,89 €

a) Berechne, wie viel Gramm Plätzchen im Sonderangebot verkauft werden.
b) Ist das Sonderangebot im Vergleich zu vorher günstiger? Begründe deine Entscheidung.

Aufgabe 6

Wie viele Kugeln passen näherungsweise in die zylindrische Tasse, wenn diese ganz gefüllt wäre?
Beschreibe, wie du dies abschätzt.

 M 2016                              Nur für den Dienstgebrauch!                      Seite 2 von 7
Leistungskonzept im Fach Mathematik - Anna Freud Schule
M MSA HT A 2016
Name: ____________________________________                                    Klasse: _________

Prüfungsteil II
Aufgabe 1: Wurfparabel
Antje möchte einen Basketballkorb an der Hauswand aufhängen. In der Aufbauanleitung findet sie eine
Skizze mit Maßen. Die obere Kante der Rückwand soll in einer Höhe von 3,95 m angebracht werden.
In Sporthallen hängen die Korbringe üblicherweise in einer Höhe von 3 m.

                               Abbildung 1: Basketballkorb mit Rückwand

a) Zeige, dass sich Antjes Korbring ebenfalls in 3 m Höhe befinden wird.

Antje steht mindestens 4 m von ihrem Basketballkorb entfernt und übt Korbwürfe. Sie hält ihre
Würfe mit Videoaufnahmen fest. Die Flugbahn des abgebildeten Wurfes kann näherungsweise
durch die Funktion          0,4      1,7    1,9 beschrieben werden (Abbildung 2).

                                   Abbildung 2: Videoanalyse am PC

b) Bestimme, aus welcher Höhe Antje den Ball abwirft.

c) Berechne, wie hoch der Ball maximal bei diesem Wurf fliegt.

 M 2016                               Nur für den Dienstgebrauch!                      Seite 3 von 7
M MSA HT A 2016
Name: ____________________________________                                    Klasse: _________

                               Abbildung 3: Veränderter Wurf zu Aufgabe d)

d) Antje verändert ihren Wurf und wirft dabei aus 2,25 m Höhe ab. Die Flugbahn ist nur bis zum
   höchsten Punkt abgebildet (vgl. Abbildung 3).
   Trifft Antjes Ball in den Korb? Begründe deine Entscheidung mithilfe des abgebildeten
   Graphen.

Antje hält ihren neuen Basketball auf 2 m Höhe und lässt ihn auf den Boden fallen. Nach jeder
Bodenberührung springt der Ball auf jeweils 70 % der Höhe des letzten Sprunges zurück.

e) Wie hoch springt der Ball nach zwei Bodenberührungen?

f) Der Hersteller wirbt damit, dass der Ball bei einem Fall aus 2 m Höhe nach 10 Bodenberührungen
   noch 10 cm hochspringt. Überprüfe die Herstellerangabe.

g) Gib einen Term an, mit dem du die Rückprallhöhe eines Basketballs bei einem Fall aus 2 m
   Höhe für eine beliebige Anzahl von Bodenberührungen berechnen kannst.

 M 2016                               Nur für den Dienstgebrauch!                      Seite 4 von 7
M MSA HT A 2016
Name: ____________________________________                                       Klasse: _________

Aufgabe 2: Freizeitpark
Die Mitglieder eines Sportvereins unternehmen einen Ausflug in einen großen Freizeitpark.
82 Jugendliche sowie 10 Betreuerinnen und Betreuer nehmen als Gruppe an dem Ausflug teil.
An der Kasse des Parkeingangs hängen die Preisinformationen aus (vgl. Tabelle).

                                   Eintrittspreise Freizeitpark
                      Preis pro Person                        26,00 €
                      Preis pro Person in einer Gruppe*
                      (ab 8 Personen)                   23,00 €
                      * Pro 10 Personen erhält eine Person freien Eintritt.
                                   Tabelle: Einzelpreise im Überblick

a) Berechne den Eintrittspreis, den die Gruppe zahlen muss.

In dem Freizeitpark ist die große Achterbahn eine der Hauptattraktionen. Abbildung 1 zeigt die
höchste und steilste Abfahrt dieser Achterbahn. Der Verlauf der Abfahrt wird durch die beiden
eingezeichneten Strecken       und    angenähert.

b) Vor der Achterbahn steht die Information:
   „Höchste Abfahrt aus mehr als 48 Metern
   Höhe.“
   Überprüfe rechnerisch, ob diese Angabe
   richtig ist.

c) Bestätige mit einer geeigneten Rechnung,
   dass der eingezeichnete Winkel von
   37,2° korrekt angegeben ist.

d) Paul behauptet: „Das Gefälle vom Punkt C
   bis zum Punkt Z ist kleiner als 100 %.“
   (1 % Gefälle bedeutet einen Abfall der
   Höhe von 1 m auf eine Länge von 100 m.)
   Hat Paul recht? Begründe deine Entschei-
   dung!

                                                Dieses Foto ist unter der Creative-Commons-Lizenz 3.0
                                                lizenziert von User Sarion
                                                https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:HePa_Colossos_Panora
                                                ma.jpg

 M 2016                               Nur für den Dienstgebrauch!                           Seite 5 von 7
M MSA HT A 2016
Name: ____________________________________                                                   Klasse: _________

                                                                                            α

                                                                               7m

     Abbildung 2: Foto des Kettenkarussells (links), Skizze zur Auslenkung des Kettenkarussells (rechts)

Eine weitere Attraktion im Freizeitpark ist ein sehr hohes Kettenkarussell. Mit zunehmender
Geschwindigkeit vergrößert sich der Winkel α und damit der Abstand der Fahrgäste von der
Karussellmitte.

e) Im Betrieb bewegen sich die Fahrgäste mit einer Geschwindigkeit von ca. 19,4                     auf einer

   Kreisbahn und benötigen für eine Umdrehung 4,2 s.
   Ermittle den Umfang der Kreisbahn, auf der sich die Fahrgäste bewegen.

f) Wenn sich das Karussell dreht, überquert es eine kreisförmige Fläche auf dem Boden. Diese Fläche
   wird bei der maximalen Geschwindigkeit des Karussells am größten. Dabei ist der Winkel α etwa
   58° groß (vgl. Abbildung 2, rechts). Die größte Fläche wird mit einem Zaun abgesperrt.
   Erstelle einen Lösungsplan, wie du die erforderliche Länge des Zauns bestimmen kannst.
   Die Rechnungen musst du nicht ausführen.

 M 2016                                     Nur für den Dienstgebrauch!                                   Seite 6 von 7
M MSA HT A 2016
Name: ____________________________________                                     Klasse: _________

Aufgabe 3: Eiszeit
In der Innenstadt hat eine neue Eisdiele aufgemacht.
Jede Kugel kostet 1 €. Diese wirbt mit einem
ungewöhnlichen Angebot: „Drehe an dem Glücksrad
und du kannst den Preis deiner Kugeln halbieren oder
sogar eine Kugel gratis bekommen.“
Die Freunde Nils, Leo und Paul möchten sich dort ein
Eis kaufen und spielen mit.

a) Nils dreht einmal an dem Glücksrad.
   Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass er beim
   ersten Drehen direkt eine Kugel gratis bekommt.

b) Leo dreht zweimal hintereinander auf das Feld ‚erneut drehen‘.
   Bestimme die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis.

c) Nils behauptet: „Die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis ‚Jede Kugel 0,50 €‘ ist insgesamt
   größer als 20 %, da die Möglichkeit besteht, erneut zu drehen.“
   Hat Nils recht? Begründe deine Entscheidung.

Die Eiskugeln für 1 € haben einen Durchmesser von 3 cm. Die Eisdiele bietet auch Riesenkugeln
mit 35 ml Eis an. Eine Riesenkugel kostet 2 €.

d) Paul behauptet: „Beim Kauf einer Riesenkugel bekomme ich im Vergleich zu zwei normal
   großen Kugeln mehr Eis.“
   Hat Paul recht? Begründe durch eine Rechnung.

Die Freunde entdecken in der Eisdiele die                  Marktanteile am Speiseeis in Prozent.
Informationen zu Speiseeis rechts.                         2014 wurden 7,6 l Speiseeis pro Kopf in
                                                                  Deutschland hergestellt.
                                                                  617 Mio. Liter = 100 %
e) Berechne das Volumen an Softeis in Litern,
   das im Jahr 2014 pro Kopf in Deutschland
   hergestellt wurde.

f) Berechne die Einwohnerzahl Deutschlands,
   die dieser Grafik zugrunde liegt.

g) In der Abbildung werden die verschiedenen
   Marktanteile am Gesamtverkauf dargestellt.
   Begründe, warum die Grafik zur Verdeutlichung
   der prozentualen Anteile irreführend ist.

 M 2016                               Nur für den Dienstgebrauch!                       Seite 7 von 7
M MSA HT L 2016

                                                Unterlagen für die Lehrkraft
                                Zentrale Prüfungen 2016 – Mathematik
                                        Anforderungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA)

                        Prüfungsteil I
                        Aufgaben 1 bis 6
                         Auf-              Kriterien                                   Beispiellösung                 Punkte
                         gabe Der Prüfling …
                           1    ordnet die Zahlen in aufsteigender                                                      2
                                                                                      0,4
                                Reihenfolge.
                          2a)   wählt einen geeigneten Ansatz und            ⋅       ⋅ ⋅ ,                              2
                                bestimmt den Inhalt der Oberfläche.        399,6105 …[cm ]
                                                                      Die Oberfläche hat einen Inhalt von etwa
                                                                      400 cm².
                                wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (2)
Zentrale Prüfungen 10

                          2b)   weist nach, dass die Behauptung               ⋅   ⋅   ⋅                                 2
                                falsch ist.                           Die Behauptung ist falsch, da sich der Radius
                                                                      z. B. von 6 cm auf 12 cm verdoppelt, das
                                                                      Volumen sich dabei vervierfacht.
                                wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (2)
                          3a)   nennt eine geeignete Formel für       C8 = „C7*B4/100“                                  1
                                Zelle C8.                             (Akzeptiert werden Formeln mit Zellbezügen
                                                                      und angemessener Termstruktur.)
                          3b)   berechnet die Restschuld am Ende      2091,04 € ⋅ 3,62 % = 75,695… € ≈ 75,70 €          2
                                des dritten Jahres.                   (2091,04 + 75,70 – 555) € = 1611,735… €
                                                                      ≈ 1611,74 €
                                wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (2)
                           4    bestimmt den Wert der Unbekannten. 12 – 5 3                 13                          2
                                                                   ⇒ 9     18
                                                                   ⇒     2
                                wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (2)
                          5a)   berechnet die Menge an Plätzchen im 125 g ⋅ 120 % = 150 g                               2
                                Angebot.
                                wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (2)
                          5b)   vergleicht die beiden Angebote.       1,49 € ⋅ 120 % ≈ 1,79 € < 1,89 €                  2
                                                                      Das Angebot ist im Vergleich teurer.
                                wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (2)

                         M 2016                              Nur für den Dienstgebrauch!                        Seite 1 von 8
M MSA HT L 2016

                           6     schätzt das Volumen und beschreibt    In der oberen Schicht kann ich 36 Kugeln             3
                                 sein Vorgehen.                        zählen. Insgesamt sind vier Schichten abge-
                                                                       bildet, daher sind etwa 144 Kugeln in der
                                                                       Tasse.
                                                                       Die Tasse ist zu etwa gefüllt. Insgesamt
                                                                       passen daher 144 ⋅ 3 430 Kugeln in das
                                                                       gesamte Glas.
                                                                       (Akzeptiert werden Werte, die auf plausiblen
                                                                       Annahmen und angemessenen Begründungen
                                                                       basieren.)
                                 wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (3)
                                                                                             Summe Prüfungsteil I          18

                        Prüfungsteil II
                        Aufgabe II.1: Wurfparabel
                        Auf-               Kriterien                                   Beispiellösung                   Punkte
                        gabe Der Prüfling …
Zentrale Prüfungen 10

                         a) bestätigt die Höhe des Korbes.            Die Platte hat eine Höhe von 1,05 m.                  3
                                                                      Der Korb hängt also auf genau 3 m,
                                                                      da 3,95 1,05 0,10          3,00.
                         b) wählt einen geeigneten Ansatz und         Gesucht ist der Wert bei      0.                      3
                            bestimmt die Abwurfhöhe.                    0     1,9, daher wirft Antje aus 1,9 m ab.
                         c) wählt einen geeigneten Ansatz und         Am Scheitelpunkt wird die Höhe maximal:               1
                            berechnet die maximale Wurfhöhe.                              0,4     1,7   1,9
                                                                                          0,4     2,125 …                   2
                                                                                        2,125
                                                                                   2,125     3,706 …
                                                                Die maximale Höhe beträgt ca. 3,7 m.
                            wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (3)
                         d) wählt einen geeigneten Ansatz und                                                               3
                            begründet seine Entscheidung.

                                                                   An der senkrechten Geraden durch den Schei-
                                                                   telpunkt wird der Graph von g gespiegelt. Der
                                                                   Ball trifft also in den Korb.
                                                                   (Nachvollziehbare zeichnerische oder schrift-
                                                                   liche Begründungen sind zu akzeptieren.)
                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (3)

                         M 2016                               Nur für den Dienstgebrauch!                           Seite 2 von 8
M MSA HT L 2016

                         e) ermittelt die Höhe nach zwei Boden- 2 ⋅ 0,7 ⋅ 0,7 0,98                              3
                            berührungen.                          Der Ball sollte nach zwei Bodenberührungen
                                                                  etwa 1 m hoch springen.
                         f) überprüft die Angabe des Herstellers. 2 ⋅ 0,7      0,056 …                          3
                                                                  Der Ball springt nur noch 5,6 Zentimeter
                                                                  hoch. Die Angabe stimmt nicht.
                            wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (3)
                         g) ermittelt einen geeigneten Term.      2 ⋅ 0,7 , wobei die Anzahl der Bodenberüh-    1
                                                                  rungen darstellt.
                            wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (1)
                                                                                         Summe Aufgabe II.1    19
Zentrale Prüfungen 10

                         M 2016                           Nur für den Dienstgebrauch!                   Seite 3 von 8
M MSA HT L 2016

                        Aufgabe II.2: Freizeitpark

                        Auf-                 Kriterien                                  Beispiellösung                 Punkte
                        gabe
                               Der Prüfling …
                          a)   bestimmt die Anzahl der zahlenden       Insgesamt nehmen 92 Personen teil, 9 Per-           2
                               Personen und berechnet den Gesamt-      sonen sind frei. Insgesamt müssen daher 83
                               preis.                                  Personen zahlen:
                                                                       83 ⋅ 23 € 1909 €                                    1
                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (3)
                          b)   erfasst die geometrische Situation.     Zu der Höhe von 41,8 m kommt die Höhe               1
                                                                       des ersten Abschnitts dazu:
                                                                        ² 10,8² 8,6
                               berechnet die fehlende Länge und            6,5                                             2
                               überprüft die Angabe.                   6,5 m 41,8 m 48,3 m               48 m.
                                                                       Die Angabe ist richtig!
                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (3)
                          c)   überprüft die Angabe des Winkels in      cos 37,2° 0,7965 …                                 3
                               der Zeichnung.                            ,
                                                                              0,7962 …
                                                                         ,
Zentrale Prüfungen 10

                                                                       Die Angaben stimmen annähernd überein,
                                                                       also ist der Winkel korrekt angegeben.
                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (3)
                               entscheidet begründet, ob Paul recht      ,                                                 3
                          d)                                                 1,741 …
                               hat.
                                                                       Paul hat nicht recht, das Gefälle beträgt mit
                                                                       174 % deutlich mehr als 100 %.
                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (3)
                          e)   wählt einen geeigneten Ansatz und be- Der Umfang ist die zurückgelegte Strecke in           2
                               rechnet den Umfang.                   einer Umdrehung:
                                                                     19,4 ⋅ 4,2 s 81,48 m

                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (2)
                          f)   erfasst die geometrische Situation und Der Zaun ist der Umfang des Kreises unter            3
                               beschreibt ein geeignetes Lösungsver- dem Karussell, für den gilt:      2⋅ ⋅ .
                               fahren.                                Der Radius dieser Kreisfläche setzt sich aus
                                                                      zwei Teilen zusammen:       7      .
                                                                      Über den angegebenen Winkel von 58°
                                                                      kann die unbekannte Länge bestimmt
                                                                      werden: sin 58°       .
                                                                                             ,
                                                                       Diese Werte sind in die beiden o. g. Glei-
                                                                       chungen einzusetzen.
                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (3)
                                                                                             Summe Aufgabe II.2           17

                         M 2016                               Nur für den Dienstgebrauch!                          Seite 4 von 8
M MSA HT L 2016

                        Aufgabe II.3: Eiszeit
                        Auf-              Kriterien                                       Beispiellösung                  Punkte
                        gabe Der Prüfling …

                          a)   bestimmt die Wahrscheinlichkeit für           Kugel gratis                                   2
                               das gesuchte Ereignis.
                          b)   bestimmt die Wahrscheinlichkeit für          drehen; drehen         ⋅                        2
                               das gesuchte Ereignis.
                          c)   begründet, dass Nils recht hat.           Die Chance beim ersten Drehen ‚Jede Kugel          2
                                                                         0,50 €‘ zu erreichen ist p = 16 .
                                                                         Das Ereignis „erneut drehen“ tritt mit p = 13
                                                                         ein. Dabei hat man erneut die Chance, das
                                                                         Feld ‚Jede Kugel 0,50 €‘ zu treffen.
                                                                         Dadurch vergrößert sich die Wahrschein-
                                                                         lichkeit zu 16  13  16  29  22 % also mehr
                                                                         als 20 %.
                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (2)
                          d)   wählt einen geeigneten Lösungsweg.        Volumen der normal großen Kugel:                   3
Zentrale Prüfungen 10

                                                                         V      π⋅       14,1372 14 cm³]
                                                                         Zwei normale Kugeln:
                                                                         2 ⋅ 14 cm   28 cm     28 ml
                               vergleicht die Riesenkugel mit zwei       28 ml 35 ml                                        1
                               normalen Kugeln.                          Paul hat recht, zwei kleine Kugeln haben
                                                                         ein geringeres Volumen.
                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (4)
                               entnimmt der Grafik die nötigen In-                ,                                         2
                          e)                                       7,6 ⋅                0,190
                               formationen und berechnet das Volu-
                               men.
                          f)   entnimmt der Grafik die nötigen In-       617 Mio ∶ 7,6 81,184 … Mio                         3
                               formationen und berechnet die Ein-        Es wurde mit ca. 81,2 Millionen Einwohner
                               wohnerzahl.                               gerechnet.
                          g)   begründet, warum die Grafik irrefüh-      Der Inhalt der Fläche des industriell herge-       2
                               rend ist.                                 stellten Eises (Markeneis) beträgt etwa
                                                                         50 % und ist in der Grafik deutlich zu klein
                                                                         dargestellt.
                               wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist. (2)
                                                                                                Summe Aufgabe II.3         17

                         M 2016                                 Nur für den Dienstgebrauch!                         Seite 5 von 8
M MSA HT L 2016

                        Umgang mit Maßeinheiten
                        Der Prüfling gibt bei Ergebnissen angemessene Maßeinheiten an:
                           nie                        (0 Punkte)
                           selten                     (1 Punkt)
                           oft                        (2 Punkte)
                           immer                      (3 Punkte)

                        Darstellungsleistung
                        Der Prüfling stellt seine Bearbeitung nachvollziehbar und formal angemessen dar und arbeitet bei
                        erforderlichen Zeichnungen hinreichend genau:
                           nie                        (0 Punkte)
                           selten                     (2 Punkte)
                           oft                        (4 Punkte)
                           immer                      (6 Punkte)
Zentrale Prüfungen 10

                                  Übersicht über die Punkteverteilung                              Notentabelle
                        Prüfungsteil I              Aufgaben 1 bis 6        18               Punkte           Note
                        Prüfungsteil II             Aufgabe 1               19               70 – 80        sehr gut
                                                    Aufgabe 2               17               58 – 69           gut
                                                    Aufgabe 3               17               47 – 57      befriedigend
                        Umgang mit Maßeinheiten                              3               36 – 46      ausreichend
                        Darstellungsleistung                                 6               14 – 35       mangelhaft
                        Gesamtpunktzahl                                     80                0 – 13      ungenügend

                         M 2016                               Nur für den Dienstgebrauch!                     Seite 6 von 8
Zentrale Prüfungen 10                                                                                   M MSA HT L 2016

Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit im Fach Mathematik                                                                                         Prüfungsteil II
                     Anforderungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA)                                                                     Aufgabe II.1: Wurfparabel
                                                                                                                                                                                                                      Lösungsqualität
                                                                                                                                                                                                          maximal
                                                                                                                                                                                                        erreichbare
                                                                                                                                                                                                                        EK     ZK               DK
                                                                                                                                                                    Anforderungen                                     Punktzahl   Punktzahl   Punktzahl
                                                                                                                                              Auf-                                                       Punktzahl
Name: ___________________________________________ Klasse: _________________
                                                                                                                                              gabe Der Prüfling …
Schule: ___________________________________________________________________                                                                    a) bestätigt die Höhe …                                      3
                                                                                                                                                b)   wählt einen geeigneten …                               3

Prüfungsteil I                                                                                                                                  c)   wählt einen geeigneten …                               3
                                                                                                                                                     wählt einen anderen …                                 (3)
Aufgaben 1 bis 6
                                                                                                                                                d)   wählt einen geeigneten …                               3
                                                                                  Lösungsqualität                                                    wählt einen anderen …                                 (3)
                                                                      maximal
                                                                    erreichbare
                                                                                   EK1     ZK1             DK1                                  e)   ermittelt die Höhe …                                   3
                               Anforderungen                                      Punktzahl   Punktzahl   Punktzahl
    Auf-                                                             Punktzahl
                                                                                                                                                f)   überprüft die Angabe …                                 3
    gabe Der Prüfling …
     1 ordnet die Zahlen …                                              2                                                                            wählt einen anderen …                                 (3)

    2a)   wählt einen geeigneten …                                      2                                                                       g)   ermittelt einen geeigneten …                           1

          wählt einen anderen …                                        (2)                                                                           wählt einen anderen …                                 (1)

    2b)   weist nach, dass …                                            2                                                                                                          Summe Aufgabe II.1      19

          wählt einen anderen …                                        (2)
    3a)   nennt eine geeignete …                                        1                                                                     Aufgabe II.2: Freizeitpark
    3b)   berechnet die Restschuld …                                    2                                                                                                                                             Lösungsqualität
          wählt einen anderen …                                        (2)                                                                                                                                maximal
                                                                                                                                                                                                        erreichbare
                                                                                                                                                                                                                        EK     ZK               DK
                                                                                                                                                                      Anforderungen                                   Punktzahl   Punktzahl   Punktzahl
                                                                                                                                              Auf-                                                       Punktzahl
     4    bestimmt den Wert …                                           2
                                                                                                                                              gabe Der Prüfling …
          wählt einen anderen …                                        (2)
                                                                                                                                               a) bestimmt die Anzahl …                                     3
    5a)   berechnet die Menge …                                         2
                                                                                                                                                     wählt einen anderen …                                 (3)
          wählt einen anderen …                                        (2)
                                                                                                                                                b)   erfasst die geometrische …                             1
    5b)   vergleicht die beiden …                                       2
                                                                                                                                                     berechnet die fehlende …                               2
          wählt einen anderen …                                        (2)
                                                                                                                                                     wählt einen anderen …                                 (3)
     6    schätzt das Volumen …                                         3
                                                                                                                                                c)   überprüft die Angabe …                                 3
          wählt einen anderen …                                        (3)
                                                                                                                                                     wählt einen anderen …                                 (3)
                                         Summe Prüfungsteil I          18
                                                                                                                                                d)   entscheidet begründet, ob …                            3
                                                                                                                                                     wählt einen anderen …                                 (3)
                                                                                                                                                e)   wählt einen geeigneten …                               2
                                                                                                                                                     wählt einen anderen …                                 (2)
                                                                                                                                                f)   erfasst die geometrische …                             3
                                                                                                                                                     wählt einen anderen …                                 (3)
                                                                                                                                                                                   Summe Aufgabe II.2      17

1
     EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

    M 2016                                                                                          Nur für den Dienstgebrauch!                                                                                                        Seite 7 von 8
Zentrale Prüfungen 10                                                                                     M MSA HT L 2016

Aufgabe II.3: Eiszeit
                                                                        Lösungsqualität                                             Festsetzung der Note
                                                            maximal
                                                          erreichbare
                                                                          EK     ZK               DK
                           Anforderungen                                Punktzahl   Punktzahl   Punktzahl                                                                                     maximal
                                                           Punktzahl                                                                                                                        erreichbare
                                                                                                                                                                                                            EK           ZK          DK
Auf-                                                                                                                                                                                                      Punktzahl    Punktzahl   Punktzahl
                                                                                                                                                                                             Punktzahl
gabe Der Prüfling …
 a) bestimmt die Wahrscheinlichkeit …                          2                                                                    Prüfungsteil I:
    b)    bestimmt die Wahrscheinlichkeit …                    2                                                                    Aufgaben 1 bis 6                                           18
    c)    begründet, dass Nils …                               2
                                                                                                                                    Prüfungsteil II:
          wählt einen anderen …                               (2)
                                                                                                                                    Aufgabe 1                                                  19
    d)    wählt einen geeigneten …                             3
          vergleicht die Riesenkugel …                         1                                                                    Aufgabe 2                                                  17
          wählt einen anderen …                               (4)                                                                   Aufgabe 3                                                  17
    e)    entnimmt der Grafik …                                2                                                                    Umgang mit Maßeinheiten                                     3
    f)    entnimmt der Grafik …                                3                                                                    Darstellungsleistung                                        6
    g)    begründet, warum die …                               2
                                                                                                                                                                         Gesamtpunktzahl       80
          wählt einen anderen …                               (2)
                                                                                                                                                                                  Paraphe
                                     Summe Aufgabe II.3       17

                                                                                                                                    Die Prüfungsarbeit wird mit der Note ______________________________ bewertet.
                                                            maximal
                                                          erreichbare
                                                                          EK          ZK          DK
                                                           Punktzahl    Punktzahl   Punktzahl   Punktzahl

         Umgang mit Maßeinheiten                              3
                                                                                                                                    Unterschriften, Datum: _____________________________________________________________
         Darstellungsleistung                                 6

   M 2016                                                                                  Nur für den Dienstgebrauch!                                                                                                       Seite 8 von 8
Sie können auch lesen