Leuchtturmprojekt Solares Bauen/ Energieeffiziente Stadt - in Esslingen am Neckar - Neue Weststadt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KLIMANEUTRALES S TA D T Q U A R T I E R Leuchtturmprojekt Solares Bauen/ Energieeffiziente Stadt in Esslingen am Neckar
D I E „ N E U E W E S T S TA D T “ — EIN KLIMANEUTRALES S TA D T Q U A R T I E R » KLIMASCHUTZ MADE IN GERMANY – TECHNOLOGIEN RUND UM DEN LEUCHTTURMPROJEKT UND FORSCHUNGSVIERTEL G R Ü N E N WA S S E R S T O F F S I N D V O N HÖCHSTER BEDEUTUNG FÜR DIE Z U K U N F T S FÄ H I G K E I T D E S I N D U S T R I E - Deutschland hat sich ambitionierte Klimaschutzziele S TA N D O R T S D E U T S C H L A N D . « gesetzt: Bis 2050 sollen die jährlichen Treibhaus- Nationale Wasserstoffstrategie, gas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 Bundesministerium für Bildung und Forschung Prozent sinken. So sind neue Lösungen in sämtlichen Lebensbereichen gefragt: Verkehr und Mobilität, Konsum und Energie – und damit auch im Städtebau. Im schwäbischen Esslingen am Neckar wird das Gelände des alten Güterbahnhofs zum Forschungs- viertel: Bis 2022 entsteht hier auf einer Fläche von 100.000 m2 das innovative und nachhaltige Stadt- quartier „Neue Weststadt“ – mit 450 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie einem Neubau der Hochschule Esslingen. Das Quartier integriert städtebaulich die Nutzung von Wasserstoff mit dem Ziel, einen jährlichen ENERGIEOPTIMIERTE GEBÄUDE CO2-Ausstoß von unter einer Tonne pro Bewohner:in Eine hohe wärmeschutztechnische Qualität der Ge- GRÜNER bäudehüllen sorgt für niedrigen Energiebedarf und für Wohnen und Mobilität zu erreichen und um das STROM hohen Wohnkomfort. Die Dachflächen werden konse- erste städtische Klimaziel zu unterstützen, die quent für die Stromerzeugung mittels Photovoltaik ge- nutzt sowie die Gebäude über innovative Systeme mit CO2-Emissionen auf der Esslinger Stadtmarkung um regenerativer Wärme versorgt. ein Viertel zu reduzieren. Auch bei der Fortschreibung des Klimaziels der Stadt wird das Klimaquartier 2 eine wesentliche Rolle spielen. 1
W E LO V E WA S S E R S TO F F D I E „ N E U E W E S T S TA D T “ — ENERGIE- ZENTRALE HOCHSCHULE Erstmalig gelingt es, die moderne Wasserstofftechnologie auf Quartiers- EIN KLIMANEUTRALES ebene ökologisch, sozial und effizient S TA D T Q U A R T I E R einzubinden. So wird erneuerbarer Ökostrom in grünen Wasserstoff E umgewandelt und für die Nutzung im Stadtviertel, in der Mobilität und LEUCHTTURMPROJEKT UND FORSCHUNGSVIERTEL D der Industrie aufbereitet. Deutschland hat sich ambitionierte Klimaschutzziele C gesetzt: Bis 2050 sollen die jährlichen Treibhaus- D as innovative Energiekonzept im Überblick auf Seite 16. gas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 B Prozent sinken. So sind neue Lösungen in sämtlichen A Lebensbereichen gefragt: Verkehr und Mobilität, Konsum und Energie – und damit auch im Städtebau. Im schwäbischen Esslingen am Neckar wird das Gelände des alten Güterbahnhofs zum Forschungs- viertel: Bis 2022 entsteht hier auf einer Fläche von 100.000 m2 das innovative und nachhaltige Stadt- quartier „Neue Weststadt“ – mit 450 Wohnungen, I N I T I I E R T W U R D E D A S S TÄ D T E B A U L I C H E Büro- und Gewerbeflächen sowie einem Neubau KONZEPT VON OBERBÜRGERMEISTER der Hochschule Esslingen. DR. JÜRGEN ZIEGER Das Quartier integriert städtebaulich die Nutzung WOHNEN UND LEBEN IM QUARTIER von Wasserstoff mit dem Ziel, einen jährlichen STUDIEREN IM QUARTIER ARBEITEN IM QUARTIER Die Wohnblöcke Béla B und Citadis C sind ENERGIEOPTIMIERTE GEBÄUDE CO2-Ausstoß von unter einer Tonne pro Bewohner:in bereits bewohnt, die Blöcke A und Desiro D Auf einer Fläche von 18.500 m2 entsteht ein Als bautechnisches Highlight gilt der „Crystal Rock“. befinden sich derzeit im Bau. Alle vier Blöcke Neubau für die H O C H S C H U L E Esslingen mit Das moderne Büro- und Geschäftsgebäude wurde im Eine hohe wärmeschutztechnische Qualität der Gebäu- für Wohnen und Mobilität zu erreichen und um das zusammen umfassen über 450 Wohnungen, Vorlesungssälen, Seminarräumen, Büros, Men- Auftrag des Saarbrücker Investors RVI GmbH von MVRDV dehüllen sorgt für niedrigen Energiebedarf und hohen erste städtische Klimaziel zu unterstützen, die umgeben von Grünflächen, Nahversorgung sa, Rechenzentrum sowie einer Bibliothek. aus Rotterdam entworfen, eines der weltweit erfolg- Wohnkomfort. Die Dachflächen werden konsequent und einem zentralen Quartiersplatz. Moderne Der erste Bauabschnitt realisiert vier Gebäude reichsten Architekturbüros. Der Entwurf „Der Meilen- für die Stromerzeugung mittels Photovoltaik genutzt CO2-Emissionen auf der Esslinger Stadtmarkung um Arbeitsplätze, abwechslungsreiche Wohnbe- mit jeweils fünf oberirdischen Vollgeschossen stein – a Crystal Rock“ bildet die Grundlage für die Rea- sowie die Gebäude über innovative Systeme mit re- reiche und vielfältige Freizeitangebote bilden und einem verbindenden Untergeschoss. Die lisierung des Blocks E im Klimaquartier der „Neuen generativer Wärme versorgt. Mit der geplanten Holz- ein Viertel zu reduzieren. Auch bei der Fortschreibung ein attraktives urbanes Geflecht. Die Gebäude Wohn- und Gewerbeblöcke des Quartiers so- Weststadt“, in dessen Fassade durch Einschübe die Hybrid-Konstruktion und der innovativen Solarfassade des Klimaziels der Stadt wird das Klimaquartier im Quartier wurden nach bekannten Lokomo- wie die Stadtmitte und der Bahnhof sind in Topografie und Gemarkung der Stadt dargestellt wer- soll der Crystal Rock aufzeigen, dass eine nachhaltige 4 tiven und Zügen benannt. unmittelbarer Nähe des neuen Campus. 5 den sollen. Bauweise auch optisch überzeugen kann. eine wesentliche Rolle spielen. 1
I N N O VAT I O N S K R A F T MIT VORBILDCHARAKTER Die Realisierung des Projekts geht mit technischen und gesell- IN ESSLINGEN schaftlichen Innovationen einher. Gelingt die erfolgreiche Um- setzung aller Ideen, wird ein nahezu klimaneutrales und der Energiewende dienliches Stadtquartier entstehen – als lebens- Die Esslinger Weststadt ist schon von jeher ein wertes Vorbild für künftige Entwicklungsvorhaben und für Be- Ort, der mit der Zeit geht, an dem Innovation teiligungsprozesse von Bürger:innen in anderen Kommunen. gelebt und erlebbar wird. Hier sorgen seit über WEITERE LEUCHTTURMPROJEKTE IN DEUTSCHLAND 100 Jahren schwäbischer Erfindergeist und Zu den geförderten Leuchtturmprojekten in Deutschland ge- hören neben der „Neuen Weststadt“ in Esslingen die Projek- Unternehmertum für wirtschaftlichen Aufschwung. te: „Quarree100“ in Heide, „Stadtquartier 2050 – Herausfor- Von Esslingen am Neckar aus wurden hoch- derungen gemeinsam lösen“ in Stuttgart (Olgahospital) und Überlingen, „Pfaff“ – ehemaliges Werksgelände in Kaiserslau- wertige Produkte wie Dampflokomotiven, Feilen tern, „ZED“ – Null-Emissions-Quartier in Zwickau und „ENaQ – und Messer sowie Feinkostprodukte in die Energetisches Nachbarschaftsquartier“ in Oldenburg. ganze Welt exportiert. Die bauliche Entwicklung der „Neuen Weststadt“ ist mit ihrer Größe von über zwölf Hektar das bedeutendste Stadtent- wicklungsprojekt der Stadt. DARSTELLUNG DES GEBÄUDEKOMPLEXES DER FIRMA FRIEDR. DICK GMBH & CO. KG UM 1890 AUF DEN DÄCHERN DER WOHNBLÖCKE W U R D E N I N S G E S A M T 4. 2 0 0 M ² P H O T O V O LTA I K I N S TA L L I E R T. I M G E S A M T E N Q U A R T I E R R U N D 10.0 0 0 M ² . 2 3
SOLARES BAUEN UND DIE KLIMAQUARTIER II E N E R G I E E F F I Z I E N T E S TA D T FERTIGSTELLUNG C R Y S TA L R O C K Aus mehr als 60 Mitbewerber:innen wurde die „Neue West- 2 0 24 stadt“ als eines von sechs städteplanerischen Leuchtturm- projekten in Deutschland ausgewählt, die vom Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und vom Bundes- EINWEIHUNG FERTIGSTELLUNG ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert KLIMAQUARTIER I HOCHSCHULE 06/2021 2 0 2 3 / 2 0 24 werden. Mit der ressortübergreifenden Förderinitiative „Sola- res Bauen/Energieeffiziente Stadt“ werden auf Quartiersebe- E N E R G I E- N U T Z E R - ne Wege gesucht, wie bis zum Jahr 2050 das Ziel eines klima- I N T E R FA C E F Ü R neutralen Gebäudebestands erreicht werden kann. BEWOHNER ZUR VERBRAUCHS- SENSIBILISIERUNG 06/2021 WIE WOHNEN UND LEBEN WIR IN ZUKUNFT? WIE BEWEGEN WIR UNS FORT? INBETRIEBNAHME H 2- P R O D U K T I O N U . GENEHMIGUNGS- GASNETZEINSPEISUNG ERTEILUNG ELEK- 05/2021 T R O LY S E B E T R I E B 04/2020 P R O J E K T L E I T E R P R O F. D R . M A N F R E D N O R B E R T F I S C H : » K L I M A N E U T R A L I TÄT I S T N U R M I T S O L A R E R INBETRIEBNAHME WA S S E R S T O F F-W I R T S C H A F T M Ö G L I C H . « VON DREI WEITE- REN ELEKTRO- HYBRIDBUSSEN 01/2020 GRÜNDUNG DER GHE (BETREIBERGESELLSCHAFT INBETRIEBNAHME D E R H 2- E R Z E U G U N G ) VON ZWEI ELEKTRO- 03/2019 HYBRIDBUSSEN 08/2019 EINZUG DER ERSTEN BEWOHNER IN BLOCK B 2018 MACHBARKEITSSTUDIE Vorbereitung der Antrag- S TÄ D T E B A U L I C H E R stellung für das Forschungs- WETTBEWERB projekt Es_West_P2G2P Vertrag u. Rahmenplan 2015–2017 für die Neue Weststadt 4 AB 2013 5
G R Ü N E R WA S S E R S T O F F D I E S C H LÜ S S E LT E C H N O L O G I E I M S TA D T V I E R T E L GRÜNER WA S S E R S T O F F P O W E R -T O - G A S -T O - P O W E R ( P 2 G 2 P ) – S O F U N K T I O N I E R T ' S IN ZAHLEN Erneuerbarer Strom (Power) – aus den lokalen Photovoltaik- WA S I S T V I E L , WA S I S T W E N I G ? Anlagen und aus überregionaler Erzeugung – wird mittels Elek- Wasserstoff ist der Energieträger mit der höchsten trolyse umgewandelt. Es entsteht grüner Wasserstoff (Gas). Energiedichte von 33,33 kWh/kg. Im Klimaquartier Dieser kann gespeichert und bedarfsgerecht verschiedensten „Neue Weststadt“ werden jährlich 85 Tonnen Verwertungspfaden zur Substitution fossiler Energieträger grüner Wasserstoff produziert. Diese jährliche zugeführt werden: der Mobilität, der Industrie sowie der Gas- Wasserstoffproduktion aus dem Klimaquartier netzeinspeisung. Die Abwärme des Elektrolyseprozesses wird entspricht … für die Wärmeversorgung im Quartier genutzt und erhöht si- gnifikant die Gesamteffizienz des Systems. Das zukunftsfähige Energiekonzept auf Quartiersebene ent- steht im Rahmen des Forschungsvorhabens „Klimaneutrales Stadtquartier – Neue Weststadt Esslingen“. So werden in Ess- lingen umsetzbare und in die Breite übertragbare Lösungen für die Nutzung von grünem Wasserstoff in urbanen Räumen … dem Jahresstromverbrauch von entwickelt. Diese sind zudem ein wichtiger Baustein zur Reali- 726 Drei-Personen-Haushalten sierung der kommunalen Klimaschutzziele. (= 2.800 MWh/a). … einer 212-fachen Erdumrundung mit dem Pkw. 1 kg grüner Wasser- stoff lässt einen Pkw rund 100 km weit klimaneutral fahren. …2 80.000 l Öl. E L E K T R O LY S E G R Ü N E R WA S S E R S T O F F A L S 6 KRAFTSTOFF DER ZUKUNFT 7
DIE ESSLINGER:INNEN D E R Z U K U N F T ... Die Bewohner:innen der „Neuen Weststadt“ leben und erle- ben ressourcenschonendes und energiebewusstes Wohnen und Arbeiten. Das innovative Konzept vernetzt Strom, Wär- me und Kälte zu einer ganzheitlichen Lösung. Auch ein zu- kunftsfähiges Mobilitätskonzept ist integriert. ... W O H N E N I M KLIMAQUARTIER UND VERSORGEN SICH ... SIND BESTENS MIT EIGENEM STROM VERNETZT UND SMART INFORMIERT . . . FA H R E N E- A U T O ... NEHMEN DEN Das Energiekonzept der „Neuen West- O D E R TA N K E N H 2 ELEKTRO-HYBRIDBUS stadt“ erzielt ein hohes Maß an Eigen- Eine App informiert die Bewohner:in- versorgung, was wiederum die Gesamt- nen des Quartiers zum Beispiel über Der lokal erzeugte Photovoltaik-Strom Durch die neu angeschafften, städti- effizienz des Quartiers steigert: Photo- freie Zeitfenster an der gemeinsam lädt private Elektro-Mobile sowie Car- schen Elektro-Hybridbusse können – voltaik-Anlagen auf den Dächern des genutzten Waschmaschine oder dar- sharing-Fahrzeuge. So wird die Mobilität bei einem Ausbau der Oberleitungs- Quartiers liefern erneuerbaren Strom über, wie viel Strom aktuell vom Dach zum Großteil mit erneuerbaren Energie- linien um 20 Prozent – die elektrisch von intern. Hinzu kommt Energie von hereinkommt. Auch können sie ihr trägern aus dem Quartier (PV-Strom, gefahrenen Strecken vervierfacht extern, beispielsweise aus Windparks Energieverhalten beobachten: Wie viel H2 aus Elektrolyse) emissionsfrei gestal- werden, was einer 100-Prozent-Ab- von der Schwäbischen Alb. Sämtliche Strom oder Wasser verbrauche ich in tet. Es entsteht ein flächendeckendes deckung entspricht. Im Rahmen des Stromüberschüsse lassen sich in Form welchem Zeitraum? … und im Vergleich Angebot an öffentlichen und halböffent- Forschungsprojekts der „Neuen West- von Wasserstoff speichern und zu zu anderen im Haus? Wer ist wohl lichen Ladestationen für Elektro-Mobile. stadt“ wird untersucht, wie bisher einem späteren Zeitpunkt rückverstro- die sparsamste Bewohnerin oder der Die Bewohner des Klimaquartiers sollen nicht verwendete Rückgewinnungs- men oder über das Gasnetz zur Ver- sparsamste Bewohner in Wohnblock zukünftig über das Nutzerinterface der energie aus dem Oberleitungsnetz des fügung stellen. Die Abwärme, die dabei Béla? Als echter, eigen produzierter quartierseigenen App neben dem Abrufen öffentlichen Personennahverkehrs entsteht, wird ebenfalls für das Wohn- Ökostrom ist der Strom im Haus für von Informationen zum Energieverhal- genutzt werden kann. quartier eingesetzt. die Mieter:innen übrigens günstiger als ten auch die Möglichkeiten bekommen, von Fremdanbieter:innen. Carsharing-Fahrzeuge buchen zu können. 8 9
M O B I L I TÄT UND VERKEHR Z U F U S S O D E R A U F D E M R A D D U R C H D I E S TA D T PER OBERLEITUNGSBUS INS UMLAND PER S-BAHN ODER FERNZUG DARÜBER HINAUS DIE NEUEN WOHN- UND GEWERBEBLÖCKE BEFINDEN SICH IN UNMITTELBARER N Ä H E Z U R E S S L I N G E R S TA D T M I T T E S O W I E Z U M B A H N H O F. G A N Z I N D I V I D U E L L — P R I VAT O D E R Ö F F E N T L I C H Neben der Nutzung von Wasserstoff-, E-Autos oder dem Car- sharing wird zukünftig auch die Fortbewegung zu Fuß oder mit dem Fahrrad immer beliebter werden. Für die Bewoh- ner:innen der „Neuen Weststadt“ bieten die zentrale Lage und die Nähe zum Bahnhof Esslingen sowie ausreichend E-Tank- stellen für E-Bikes auf dem Quartiersgelände eine komfortable Option zur Nutzung dieser Angebote. Mit den Städtischen Ver- kehrsbetrieben Esslingen (SVE) wird auch der gesamte öffent- liche Personennahverkehr (ÖPNV) ökologischer – Stickoxide und Feinstaub werden mehr und mehr vermieden: Hier hat die Stadt Esslingen bereits eine Vorreiterrolle, da sie zu den drei Kommunen in Deutschland zählt, in denen strombetriebene, oberleitungsgebundene Busse einen Großteil der öffentlichen Verkehrsleistung erbringen. Die noch in Betrieb befindlichen D I E „ N E U E W E S T S TA D T “ Dieselbusse werden nach und nach durch Elektro-Hybridbus- ERÖFFNET INDIVIDUELLE se ersetzt, um das langfristige Ziel einer vollständigen Elektri- M O B I L I TÄT S K O N Z E P T E U N D V E R K E H R S M I T T E L- fizierung des Esslinger Liniennetzes zu erreichen. Esslingen K O M B I N AT I O N E N wäre damit die erste Stadt Deutschlands, die ihr städtisches 10 Streckennetz zu 100 % rein elektrisch betreibt. 11
P R O J E K T- U N D V E R B U N D - KOOPERIERENDE INSTITUTIONEN: PA R T N E R : I N N E N Die Stadt Esslingen erarbeitet als Hauptantragstellerin mit ins- gesamt 13 Partner:innen die Grundlagen für eine zukunftsfähi- HyEnTec GmbH ge Energieversorgung eines klimaneutralen Stadtquartiers. Die wissenschaftliche und organisatorische Gesamtkoordination GREEN HYDROGEN ESSLINGEN GMBH übernimmt das Steinbeis Innovationszentrum (SIZ) energieplus AGENTUR BLUMBERG GMBH aus Stuttgart. Die große inhaltliche und fachliche Bandbreite BIS, BERLIN Aufgabenschwerpunkte im Forschungsprojekt: der Themen bedarf eines interdisziplinären Teams aus den Be- Aufgabenschwerpunkte Betrieb Energiezentrale mit HYENTEC GMBH Aufgabenschwerpunkte im Forschungsprojekt: Elektrolyseur, H2-Tankstelle und reichen Forschung (Technik und Sozialwissenschaften), Anwen- im Forschungsprojekt: Sozialwissenschaftliches Konzeption und Begleitung Öffentlichkeitsarbeit und H2-Abfüllstation, Stromspeicher sowie Entwicklung von Betrei- Aufgabenschwerpunkte im Forschungsprojekt: dung und Partizipation der Bürger:innen. Monitoring Informationszentrum bermodellen H2-Mobilität und H2-Verwertung IGS IGS, TECHNISCHE ÖKOENERGIEVERSOR- INEM, HOCHSCHULE GER POLARSTERN U N I V E R S I TÄT ESSLINGEN M O N D AY V I S I O N BRAUNSCHWEIG Aufgabenschwerpunkte Aufgabenschwerpunkte Aufgabenschwerpunkte im Forschungsprojekt: Aufgabenschwerpunkte im Forschungsprojekt: im Forschungsprojekt: Betrieb Energiezentralen in im Forschungsprojekt: Entwicklung von Mobilitätskon- Entwicklung Nutzerinterface den Blöcken Béla und Citadis, Weiterentwicklung des zepten (Individualverkehr und im privaten und Entwicklung Stromkonzepte Simulationstools „QuaSi“ ÖPNV), Technisches Monitoring öffentlichen Raum für Mieter:innen DAS PROJEKTTEAM SETZT SICH ZUSAMMEN AUS: ZENTRUM FÜR SONNENENERGIE UND RVI GMBH, WA S S E R S T O F F F O R - SAARBRÜCKEN SCHUNG, STUTTGART SVE, ESSLINGEN Aufgabenschwerpunkte Aufgabenschwerpunkte im Forschungsprojekt: Aufgabenschwerpunkte im im Forschungsprojekt: Investor und Wohnungsbauge- Forschungsprojekt: Entwicklung Nutzerinterface im S TA D T E S S L I N G E N A M N E C K A R S T E I N B E I S I N N O VAT I O N S Z E N T R U M ( S I Z ) sellschaft (Block A bis E) Emissionsfreier ÖPNV privaten und öffentlichen Raum Aufgabenschwerpunkte im Forschungsprojekt: ENERGIEPLUS, STUTTGART Öffentlichkeitsarbeit und Bürger:innenbeteiligung, Aufgabenschwerpunkte im Forschungsprojekt: Stadtplanung Wissenschaftliche Gesamtkoordination, Entwicklung Energie- versorgungskonzept, Monitoring und Betriebsoptimierung 12 13
I N F O R M AT I O N S Z E N T R U M I N T E R A K T I V U N D M U LT I M E D I A L N A C H H A LT I G E S BESUCHER:INNEN- ALLES ZUM LEUCHTTURMPROJEKT UND INFOZENTRUM Das Besucher:innen- und Infozentrum zum „Klimaquartier – Neue Weststadt“ auf dem Bahnhofsvorplatz in Esslingen heißt interessierte Bürger:innen, Fachpublikum sowie geführte Gruppen und Delegationen willkommen. Interaktive Statio- nen und eine multimediale Ausstellung gewähren spannen- de Einblicke – sowohl im Inneren des Containerbaus als auch in den integrierten Außenbereichen. Hier stellen ein- zelne bauliche Elemente und Kommunikationsflächen unter- schiedlichste Themen und Botschaften dar. Sie sind Teil des szenografischen Konzepts, der Informationsvermittlung und des Wissenstransfers. WIE FUNKTIONIEREN DIE TECHNISCHEN ABLÄUFE UND DIE ENERGIEVERSORGUNG? IN WELCHEN FORSCHUNGSFELDERN WERDEN N E U E E R K E N N T N I S S E E R WA R T E T ? FÜHRUNGEN UND WEN KANN ICH ANSPRECHEN FÜR EINE FÜHRUNG EXKURSIONEN DURCHS KLIMAQUARTIER? Am Informationszentrum können Delegationen, Fachbesucher:innen und Gruppen empfangen werden. Führungen zum Klimaneutralen Stadtquartier durch das Forschungs- viertel in der nahe gelegenen „Neuen Weststadt“ sind mit Buchung möglich. WWW.NEU E-WESTSTADT.D E/ I N FOZENTR U M 14 15
ENERGIEVERSORGUNG DIE ZUKUNFT BEGINNT IM QUARTIER IN ESSLINGEN In Esslingen am Neckar wird energiebewusstes und ressour- censchonendes Wohnen und Arbeiten erlebbar. Bei der ener- getischen Versorgung des Quartiers sollen nahezu keine klima- schädlichen Emissionen verursacht und der Energieverbrauch ohne Komfortverlust reduziert werden. Mit modernsten Tech- nologien, interdisziplinärem Know-how und einem ganzheitli- chen, sozial und ökologisch nachhaltigen Energieversorgungs- ansatz nimmt das Stadtviertel in Sachen Bauen, Wohnen und Energieeffizienz eine Pionierrolle ein. Kernstück des technologisch innovativen Stadtquartiers ist das energetische Versorgungskonzept. Dieses folgt einem zukunftsfähigen Ansatz, bei dem auf lokaler Ebene eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität im Mittelpunkt steht. Dafür wird in der Quartiersmitte eine zentrale Versorgungsinfrastruktur mit einer Energiezentrale errichtet. ENERGIEZENTRALE Ein Elektrolyseur bildet das technische Herzstück der Energiezentrale, die als unterirdisches Bauwerk aus- » DIE REALISIERUNG DES geführt wird. Er wandelt überschüssigen erneuerbaren KLIMANEUTRALEN QUARTIERS Strom in grünen Wasserstoff (H2) um und macht die IST EIN WICHTIGER BAUSTEIN Energie auf diese Weise speicherfähig. Mit einer elektri- ZUR ERREICHUNG DER schen Leistung von 1 MW produziert der Elektrolyseur K L I M A Z I E L E D E R S TA D T « G R Ü N E R WA S S E R S TO F F bis zu 400 kg Wasserstoff am Tag bzw. 85 t pro Jahr. Zur saisonalen Langzeitspeicherung und Dekarboni- Der hierfür benötigte Strom stammt aus den lokalen sierung des Gassektors wird der produzierte grüne Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister Photovoltaik-Anlagen der Blöcke Desiro D und E , Wasserstoff zunächst in das lokale Erdgasnetz der der Stadt Esslingen am Neckar der H O C H S C H U L E sowie aus überregionaler Erzeugung. Stadtwerke Esslingen eingespeist. Darüber hinaus soll Eine hohe Gesamteffizienz spielt dabei eine wichtige der lokal erzeugte grüne Wasserstoff perspektivisch für Rolle bei der Herstellung des grünen Wasserstoffs. Die die Nutzung in Industrie und Mobilität außerhalb des Abwärme des Elektrolyseprozess trägt zur Wärmever- Quartiers bereitgestellt werden. Über eine H2-Pipeline sorgung im Quartier bei. Zusätzlich wird die bei der könnte das grüne Gas in nahegelegene Gewerbegebie- Kühlung der Leistungselektronik und Elektroschalt- te transportiert und von dort über eine Trailerabfüllung anlagen anfallende Wärme über eine Wärmepumpe zur Versorgung von Kunden im Bereich Mobilität (Belie- nutzbar gemacht. ferung Tankstellen und ÖPNV-Betriebshöfe) eingesetzt werden. Die Vermarktung des grünen Wasserstoffs folgt damit dem Prinzip der dezentralen Energiekreis- 16 läufe und generiert eine hohe lokale Wertschöpfung. 22
ENERGIEVERSORGUNG IM QUARTIER BLÖCKE E + D (DESIRO) B L Ö C K E A + B ( B É L A ) + C ( C I TA D I S ) Kernstück des technologisch innovativen Stadtquartiers ist das energetische Versorgungskonzept. Dieses folgt einem zukunftsfähigen Ansatz, bei dem auf lokaler Ebene eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität im Mittelpunkt steht. Dafür wird in der Quartiersmitte eine zentrale Versorgungsinfrastruktur mit einer Energiezentrale errichtet. ENERGIEZENTRALE Ein Elektrolyseur bildet das technische Herzstück der Energiezentrale, die als unterirdisches Bauwerk aus- geführt wird. Er wandelt überschüssigen erneuerbaren Strom in grünen Wasserstoff (H2) um und macht die G R Ü N E R WA S S E R S TO F F Energie auf diese Weise speicherfähig. Mit einer elektri- schen Leistung von 1 MW produziert der Elektrolyseur Zur saisonalen Langzeitspeicherung und Dekarboni- WÄ R M E bis zu 400 kg Wasserstoff am Tag bzw. 85 t pro Jahr. sierung des Gassektors wird der produzierte grüne STROMSPEICHER Der hierfür benötigte Strom stammt aus den lokalen Wasserstoff zunächst in das lokale Erdgasnetz der WÄ R M E V E R S O R G U N G GAS Photovoltaik-Anlagen der Blöcke Desiro D und E , Stadtwerke Esslingen eingespeist. Darüber hinaus soll Die Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern und der H O C H S C H U L E sowie aus überregionaler Erzeugung. der lokal erzeugte grüne Wasserstoff perspektivisch für P O W E R -T O - G A S -T O - P O W E R ( P 2 G 2 P ) In den Blöcken Béla B und Citadis C erfolgt die Wär- die Blockheizkraftwerke (H 2 - und GAS-BHKW) STROM Eine hohe Gesamteffizienz spielt bei der Herstellung des die Nutzung in Industrie und Mobilität außerhalb des meversorgung dezentral – ein B I O M E T H A N - B L O C K - versorgen das Quartier mit Strom. grünen Wasserstoffs eine wichtige Rolle. Die Abwärme Quartiers bereitgestellt werden. Über eine H2-Pipeline Ein kleiner Teil des produzierten grünen Wasserstoffs H E I Z K R A F T W E R K erzeugt jeweils in einer separaten S T R O M SPEICHER dienen dazu, kurzzeitige Ab- REIN/RAUS des Elektrolyseprozess trägt zur Wärmeversorgung im könnte das grüne Gas in nahegelegene Gewerbegebie- kann direkt in der Energiezentrale energetisch verwer- Technikzentrale den Großteil der Wärme. Zur Deckung weichungen zwischen Energieerzeugung und Quartier bei. Zusätzlich wird die bei der Kühlung der te transportiert und von dort über eine Trailerabfüllung tet werden. Wird in Zeiten ohne ausreichend Photovol- der Bedarfsspitzen wird ein G A S -S P I T Z E N L A ST K E S S E L -bedarf im Quartiersstromnetz auszugleichen. Leistungselektronik und Elektroschaltanlagen anfallen- zur Versorgung von Kunden im Bereich Mobilität (Belie- taik-Strom aus dem Quartier Strom und Wärme in den eingesetzt. Die Wärmeversorgung der Blöcke Desiro Zusätzlich können die Speicher bei Bedarf der STROM- BIOMETHAN- de Wärme über eine Wärmepumpe nutzbar gemacht. ferung Tankstellen und ÖPNV-Betriebshöfe) eingesetzt Gebäuden benötigt, lässt sich der Wasserstoff in der D und E sowie des Neubaus der H O C H S C H U L E Stromnetzstabilisierung dienen. Die Batterie- SPEICHER BHKW werden. Die Vermarktung des grünen Wasserstoffs Energiezentrale mit den bivalenten Blockheizkraftwer- erfolgt über ein separat aufgebautes Nahwärmenetz, speicher sollen genutzt werden, um die erfor- folgt damit dem Prinzip der dezentralen Energiekreis- ken (H2 und Erdgas) wieder schnell und einfach rück- das unter anderem mit Wärme aus der Energiezentrale derlichen Ladeleistungen für Elektromobilität 16 läufe und generiert eine hohe lokale Wertschöpfung. verstromen (P2G2P). (E L E K T R O LY S E und WÄ R M E P U M P E ) gespeist wird. zu jeder Zeit bereitstellen zu können. WÄ R M E P U M P E GAS-SPITZEN- LASTKESSEL
W W W. N E U E -W E S T S TA D T. D E # N E U E W E S T S TA D T H E R A U S G E B E R I N Stadtentwicklung, Ritterstraße 17, 73728 Esslingen am Neckar, Dr. Katja Walther, Sachge- bietsleitung, katja.walther@esslingen.de, (07 11) 35 12 24 40 // W I S S E N S C H A F T L I C H E G E S A M T K O O R D I N AT I O N D E S F O R S C H U N G S P R O J E K T S Steinbeis Innovationszentrum energieplus, Gropiusplatz 10, 70563 Stuttgart, info@siz-egs.de, (07 11) 99 00 75 // P R O J E K T PA R T N E R Agentur Blumberg GmbH, Hölderlinstraße 12, 73666 Baltmannsweiler, info@neue-weststadt.de, (07 11) 40 05 32 80 // F O T O G R A F I E RVI, Maximilian Kamps, Stadt- archiv Esslingen (Fslg. 4979, 01451) // A L L E A N G A B E N O H N E G E WÄ H R . Bitte Ergänzungen und Aktualisierungen unter www.neue-weststadt.de beachten. Gefördert durch: Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages des Deutschen Bundestages
Sie können auch lesen