Liebe Weggefährten, Interes-sierte und Freunde - Sozial-Atlas

Die Seite wird erstellt Alicia Bauer
 
WEITER LESEN
Liebe Weggefährten, Interes-sierte und Freunde - Sozial-Atlas
unter Einbehaltung der Ausgangsbe-
                                           schränkungen und mit Mindestabstand.

                                           So langsam kehrt nun, gute drei Monate
            Für mehr                       später, eine Form des „Pandemie-All-
                                           tags“ ein. Auf allen Ebenen wird wieder

            Te i l h a b e !               die Arbeit aufgenommen. Im Landkreis
                                           ist zwischenzeitlich ein neuer Kreistag
            Der Newsletter zum Thema       zusammengekommen, neue ehrenamt-
            Inklusion im Landkreis         liche Behindertenbeauftragte sind in
            Weilheim-Schongau.             den Gemeinden benannt worden und
                                           auch der Wegweiser für Menschen mit
                      Ausgabe 02/2020      Behinderung ist nun veröffentlicht.

                                           Fast lautlos ist außerdem auch die Ge-
                                           setzesnovelle zum Bayerischen Behin-
 Liebe Weggefährten, Interes-
                                           dertengleichstellungsgesetz im Land-
      sierte und Freunde                   tag verabschiedet worden. Wie immer,
                                           bei Gesetzen, ist es ein Kompromiss
Im letzten Newsletter, im März dieses
                                           aus vielen Ideen und Wünschen. Viele
Jahres, beschrieb ich die ersten Auswir-
                                           der Neuerungen begrüße ich sehr, aber
kungen von Corona auf unseren Land-
                                           leider sind einige wichtige Themen nicht
kreis.
                                           mit aufgegriffen worden. Ich halte es
Heute kann ich sagen: das war noch         daher wie Herr Kiesel, Beauftragter der
„vor Corona“. Welche Sorgen, Ängste        Bayerischen Staatsregierung: „Insge-
und Unsicherheiten uns alle anschlie-      samt ist das neue Gleichstellungsge-
ßend im Alltag, wie auch im Berufsle-      setz ein erfreulicher Schritt nach vorne,
ben begleiten würden, war in diesem        auch wenn an manchen Stellen noch ei-
Maß nicht abzusehen.                       niges zu tun bleibt!“. Mehr Infos dazu
                                           sind hier zu finden.
Die Optimistin in mir möchte aber
gleichzeitig auch ganz laut und deutlich   Nun möchte ich Ihnen abschließend viel
darauf hinweisen wie wunderbar in vie-     Freude beim Lesen und einen wunder-
len Teilen unseres Landkreises die Ge-     baren Sommer wünschen. Bitte bleiben
meinschaft funktioniert hat.               Sie gesund.

Junge Leute übernahmen Einkaufs-           Herzliche Grüße und auf bald
dienste, während die ältere Generation
die Tricks an der Nähmaschine weiter-
                                           Katharina Droms
gab um die „Maskenproduktion“ anzu-
                                           Behindertenbeauftragte des
kurbeln. Viele sind über sich hinausge-
                                           Landkreises Weilheim-Schongau
wachsen und haben Solidarität und Zu-
sammengehörigkeit gezeigt und dass
Liebe Weggefährten, Interes-sierte und Freunde - Sozial-Atlas
Wegweiser für Menschen mit Behinderung

Es gibt viele Wegweiser, Ratgeber, Bro-             Dies sollte nun, mit dem neuen
schüren und Infoflyer. Einige von Ihnen             Wegweiser,        einfacher      werden.
greifen Fragen von Menschen mit Be-                 Übersichtlich, groß und möglichst
hinderungen auf. So gibt es beispiels-              einfach strukturiert zeigt er auf welche
weise hilfreiche In-                                                         Unterstützungs-
formationen     über                                                           möglichkeiten
den Bezirk und                                                        Menschen            mit
seine angebotenen                                                     Behinderung und ihre
Leistungen.     Auch                                                  Angehörigen haben,
vom Ministerium gibt                                                  wenn sie in ihrer
es immer wieder                                                       Situation       Fragen
neue Wegweiser.                                                       haben oder Hilfe vor
                                                                      Ort brauchen.
Einen Wegweiser für
Menschen mit Be-                                                    Der Wegweiser ist di-
                     Titelbild des Wegweisers für Menschen mit Be-
hinderung im Land- hinderung im Landkreis Weilheim Schongau         gital über die Website
kreis      Weilheim-                                                des Landratsamtes
Schongau hat es bis jetzt nicht gege-             erhältlich. Außerdem wird er an viele
ben. Konkrete Angebote aus dem Land-              Beratungsstellen, Ärzte und Kranken-
kreis für unsere Mitmenschen vor Ort              häuser verteilt. Bei Bedarf können auch
mussten meist mühselig zusammenge-                weitere Exemplare im Gesundheitsamt
sammelt werden.                                   abgeholt werden.

                                                                                         KD

               Neue Mitarbeiterin in der Fachstelle für Senioren

Die Fachstelle für Senioren am Landrat-             Neben Stephanie Hör, ist nun Lisa Mer-
samt Weilheim-Schongau hat zum                      lonetti Ansprechpartnerin rund um das
01.04.2020 Verstärkung bekommen.                    Thema Senioren im Landkreis.

                                                    Der Fokus der Fachstelle für Senioren,
                                                    der sich aus dem Seniorenpolitischen
                                                    Gesamtkonzeptes des Landkreis Weil-
                                                    heim-Schongau ergibt, liegt auf den
                                                    Themen

                                                       -   Wohnen zu Hause
                                                       -   Betreuung und Pflege
                                                       -   Infrastruktur- Orts- und Entwick-
                                                           lungsplanung
Die Gesichter zur Seniorenfachstelle. Links: Lisa
Merlonetti Rechts: Stephanie Hör (Quelle: LM)

                                                                            2
Liebe Weggefährten, Interes-sierte und Freunde - Sozial-Atlas
-   Unterstützung pflegender Ange-       Kontakt:
       hörige                               Landratsamt Weilheim-Schongau
   -   Gesellschaftliche Teilhabe           Fachstelle für Senioren
Die Fachstelle für Senioren ist eine Ver-   Stephanie Hör
mittlungs- und Vernetzungsstelle, die       Telefon: 08861/211-3111
Kommunen sowie haupt- und ehren-            Lisa Merlonetti
amtliche Akteure in der Seniorenarbeit      Telefon: 08861/211-3183
unterstützt.                                Email: seniorenarbeit@lra-wm.bayern.de

    KOBE Vereinsforum 2020 – kostenfreie Fortbildungsangebote
Die Koordinierungsstelle Bürgerenga-        Fachwissen zu vermitteln. Beim Online
gement (KOBE) möchte das Ehrenamt           Seminar am 21. Juli bringt Rechtsan-
im Landkreis bestmöglich unterstützen       walt Michael Röcken als Gastreferent
und bietet deshalb kostenfreie Fortbil-     zusätzlich sein juristisches Know-how
dungen und eine kostenfreie rechtliche      mit ein.
Erstberatung für Ehrenamtliche an.
Ansprechpartnerin ist Frau Utta Poll-       Alle Informationen für die Teilnahme fin-
meier, Telefon 0881/681-1519 oder E-        den Sie hier.
Mail ehrenamt@lra-wm.bayern.de.             Weitere kostenfreie Fortbildungen
                                            für Ehrenamtliche im Rahmen des
NEU! Kostenfreie Online Seminare
                                            „KOBE Vereinsforums“ – Termine
für Ehrenamtliche
                                            Herbst 2020/ Winter 2021
Am 21. Juli findet von 18:00 bis 19:15
                                            Diese Veranstaltungen finden unter Vo-
Uhr das Online Seminar „Vereinsma-
                                            raussetzung gleichbleibender Infekti-
nagement - Handlungsbedarf und
                                            onszahlen und unter Einhaltung des
Handlungsoptionen des Vorstands in
                                            Hygienekonzepts für Veranstaltungen
Zeiten der Pandemie“ statt. In diesem
                                            der Erwachsenenbildung des Bayeri-
Online Seminar berichtet Vereins- und
                                            schen Kultusministeriums statt.
Unternehmensberater Michael Blatz
über                                        Termine:

- die Auswirkungen von Corona in Be-        - 28. September, 18:00 bis 21:00 Uhr:
  zug auf Sponsoring, Teilnehmerge-           Steuerrecht für Vereine
  bühren, Mitgliedsbeiträge                 - 20. Oktober 2020, 18:00 bis 20:30 Uhr:
- Öffentliche Zuwendungen, Steuerer-          Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für
                                              Vereine
  leichterungen und finanzielle Hilfen
                                            - 17. November 2020, 18:00 bis 20:00
- Beschäftigungsverhältnisse im Verein
                                              Uhr: Haftungsrisiken und Versiche-
  und Einsparpotenziale
                                              rungsschutz im Ehrenamt
- Insolvenzgefahr im Verein und damit       - 16. Januar 2021, 09:30 bis 16:30 Uhr:
  verbundene Pflichten des Vorstands          Mitglieder gewinnen, begeistern, halten
  und Schutzmaßnahmen
                                            Alle Informationen für die Teilnahme fin-
Referent Michael Blatz versteht es In-      den Sie unter hier.
halte leicht verständlich und mit viel

                                                                    3
Liebe Weggefährten, Interes-sierte und Freunde - Sozial-Atlas
„Keine Krise ist zu klein, um sich Hilfe zu holen“

In einem Arbeitsverbund des Steue-        „Mensch – Psyche – Corona“ Hilfen
rungsverbunds Psychische Gesund-          für Erwachsene
heit, des Psychiatrischen Krisendiens-
tes, der Notfallseelsorge und dem Kri-    „Keiner ist alleine“ Hilfen für Senioren
seninterventionsteam wurde in den ver-    Die Flyer werden den Zielgruppen u.a.
gangenen Wochen eine Sammlung von         über Schulen, Beratungsstellen, Senio-
Adressen über Einrichtungen und An-       renhilfen zur Verfügung gestellt. Die Hil-
gebote zur psychosozialen Unterstüt-      feangebote für Helfer werden in den
zung von Bürgerinnen und Bürgern im       Krankenhäusern des Landkreises, aber
Landkreis Weilheim-Schongau für die       auch in den Heimen der Alten- und Be-
Zeit während der Corona Pandemie er-      hindertenhilfe verteilt.
stellt.
                                          Trotz der derzeit spürbaren Entlastung
Dr. Stefan Günther, Leiter des Gesund-    in der Dramatik der Krise rechnen wir
heitsamtes: „Je früher ein Problem er-    damit, dass weiterhin ein hoher Bedarf
kannt wird, umso leichter und schneller   an psychosozialen Hilfen bestehen wird
ist es zu lösen. Neben den körperlichen   - und das noch über einen langen Zeit-
Schutzmaßnahmen braucht es auch ei-       raum hin.
nen Schutz für die Seele.“
                                          Die Flyer können auch über den Sozial-
So wurden von den Mitwirkenden Flyer      Atlas, www.sozial-atlas.de eingesehen
für vier Zielgruppen mit psychosozialen   werden. Ebenso sind sie im PDF For-
Hilfeangeboten erarbeitet:                mat über die Homepage des Gesund-
„Hilfen für Helfer“ Berufsgruppen in      heitsamtes/Landratsamtes abrufbar.
der Versorgung von Corona-Kranken         Ein großer Dank gilt den Förderern bei
und Risikopatienten                       der finanziellen Bewältigung der Erstel-
„Das wirkt“ Hilfen für Kinder und junge   lung der Flyer!
Menschen                                                              Ingo Remesch

                         Neue Zahlen aus dem ZBFS

    mehr als 1,23 Millionen Men-             in Oberbayern leben 378.850
     schen waren in Bayern zum                 Menschen mit einer festgestell-
     31.12.2019 schwerbehindert                ten Behinderung
    das sind über 16.400 Menschen            die Onlinequote zur Feststellung
     mehr als 2018                             einer Behinderung lag bei 21,1
    bei 9,35 Prozent der Bevölke-             Prozent, das ist deutschlandweit
     rung Bayerns ist eine Behinde-            der Rekord
     rung festgestellt
                                                           ZBFS, Michael Neuner

                                                                  4
Liebe Weggefährten, Interes-sierte und Freunde - Sozial-Atlas
Neue Quartiersmanagerin in Bernried

         Frau Verena Pahlke ist seit dem             Die Grundidee eines Quartierskonzep-
         01.05.2020 in der Gemeinde Bernried         tes besteht darin, dass die Bürger/innen
         als Sozialer Dienst/Quartiersmanagerin      eines Quartieres (der Gemeinde) einen
         Anlaufstelle für Information, Beratung      Stützpunkt haben der Hilfen vermittelt,
         und Vermittlung in allen Fragen rund        koordiniert und als Ansprechpartner zur
         ums Alter.                                  Verfügung steht.

         Initiiert wurde die Stelle vom Verein So-   Sie bietet den Bürgerinnen und Bürgern
         ziales Netz Bernried e.V., der sich seit    kostenlose Beratung im häuslichen
         vielen Jahren mit seinen ehrenamtli-        Umfeld oder in den Büroräumen an. Mit
         chen Mitgliedern für die Förderung des      allen Anliegen und Fragen zu den The-
         Gemeinwesens, die Familienhilfe, die        men Leistungen der Pflegekasse, Pfle-
         Behindertenhilfe und die Altenhilfe en-     gegrade, Möglichkeiten der Wohn-
         gagiert.                                    raumanpassung, Hilfsmittelversorgung
                                                     etc. kann man sich an sie wenden.
         Vor dem Hintergrund des demographi-
         schen Wandels möchten Gemeinden             Auch beim Stellen von Anträgen und/
         und Städte nachhaltig die Lebensquali-      oder dem Verfassen von Briefen ist sie
         tät ihrer älteren Bürgerinnen und Bürger    den Gemeindemitgliedern behilflich. Bei
         erhalten bzw. verbessern. Ältere Men-       Bedarf können Kontakte zu Dienstleis-
         schen sollen in ihrem angestammten          tern wie z.B. Pflegedienste, Tagespfle-
         Zuhause oder zumindest in der ge-           gen oder von Hausnotruf hergestellt
         wohnten Umgebung ein möglichst              werden.
         selbstbestimmtes Leben führen kön-
                                                     Voraussichtlich im Herbst/Winter 2021
         nen.
                                                     wird in Bernried das Betreute Wohnen
                                                     Theresia Petsch am Grundweiher eröff-

       Über den                                      net. Der dort entstehende Seniorentreff
                                                     kann dann für vielfältige Begegnungs-
    Landkreis hinaus                                 und Bildungsangebote genutzt werden.

                                                     Wir brauchen in den Kommunen und
         „Die Nashörner“ nach                        Städten ein gutes soziales und genera-
                                                     tionsübergreifendes Miteinander. Dabei
             Eugene Ionesco                          spielen vor allem Gesundheit, Selbstän-
Am 9. und 10. Oktober 2020 wird die Freie            digkeit und Wohlbefinden eine große
                                                     Rolle.
Bühne München ihr neues Stück „Die Nashör-
ner“ nach Eugene Ionesco als digitale Thea-          Frau Pahlke erreichen Sie unter
                                                     08158/9056937 oder in der Dorfstr. 3 im
terproduktion live streamen. Eine spannende
                                                     alten Rathaus Bernried.
Herausforderung! Mehr Infos unter: http://freie-
buehnemuenchen.de/

                                                                            5
„Mit Spaß aktiv Demenz vorbeugen!“

Das erste Mal nach Corona traf sich der    Nahrungsergänzungsmitteln nicht er-
Seniorenbeirat der Stadt, abstandskon-     forderlich. Wichtig ist bei der Ernährung
form, zum Thema Demenz.                    ein gutes Maß und Lebensfreude beim
                                           Essen.
Frau Doris Kettner und Frau Stragies
waren eingeladen zum Thema „Mit            Eine gute Vorbeugung ist auch ein kre-
Spaß aktiv Demenz vorbeugen!“, wie         atives Hobby, das Erlernen einer Spra-
Demenzerkrankungen entstehen, wel-         che oder eines Musikinstrumentes. We-
che Symptome auftreten können und          sentlich ist, immer wieder etwas Neues
welche Altersstruktur die Patienten auf-   auszuprobieren, neue Wege zu gehen.
weisen. Erste Anzeichen können Prob-       Das aktiviert die Gehirnzellen und ver-
leme durch Stimmungs- und Verhal-          hindert einen vorzeitigen Alterungspro-
tensänderungen, u.a. Depression und        zess.
Antriebslosigkeit, sein.
                                           Zusammenfassend betonten beide,
Beide Referentinnen betonen, dass          dass alle Aktivitäten Freude bereiten
eine aktive Prävention bereits im Vor-     sollten und keine Überforderung auslö-
feld des üblichen Alterungsprozesses       sen dürfen.
beginnen soll.
                                           Ergänzend gilt es, andere Ursachen ei-
Wichtig ist dies mit Freude zu tun. An     ner Demenzerkrankung bei einem Arzt-
erster Stelle sollte Bewegung stehen,      besuch abzuklären, Probleme beim Hö-
und dabei die eigene Ambition zu über-     ren und Sehen durch angepasste Hilfs-
prüfen. Der eine geht gerne wandern,       mittel auszugleichen und die Teilhabe
der andere fährt gerne Rad, optimal        am sozialen Leben aktiv zu erhalten.
wäre tanzen, Bewegung mit Musik, weil      Natürlich ist die beste Prävention mäßi-
dabei gleichzeitig Konzentration und       ger Alkoholgenuss, kein Rauchen, Be-
Merkfähigkeit gefördert werden. Zu-        handlung von Blutdruck und Optimie-
sätzlich stärkt Bewegung das Herz-         rung des Körpergewichtes.
kreislaufsystem.
                                           Die Referentinnen bieten Angehörigen
Eine gesunde Ernährung, sowie Trai-        von Demenzerkrankten Sprechstunden
ningseinheiten für Gedächtnis und Kon-     an und beginnen die Demenz-Aufklä-
zentration, am besten mit weiteren so-     rung bereits in den Schulen.
zialen Kontakten, ist ebenfalls förder-
                                           Die beiden Referentinnen sind Vorsit-
lich.
                                           zende der in Gründung befindenden
Die Referentinnen führten aus, dass        Alzheimer Gesellschaft Lechrain. Wei-
eine mediterrane Ernährung, mit wert-      tere Information kann hier abgerufen
vollen Fetten, vitaminreich und ausrei-    werden. Im September organisiert Frau
chende Trinkmengen zu beachten sind.       Kettner wieder eine Demenz Woche in
Wird dies umgesetzt so ist eine zusätz-    Schongau, welche im Frühjahr Corona-
liche Einnahme von pharmazeutischen        bedingt entfallen musste.

                                                         Seniorenbeirat Schongau

                                                                   6
Bewegung und Begegnung BUB e.V.

Förderverein zur Umsetzung innovati-       Wer Lust hat mal von einer Berghütte
ver Konzepte von Inklusion durch Klet-     aus das Panorama auf die Zugspitze
tern, Sport und Bewegung                   zu genießen, ist dazu herzlich eingela-
                                           den. Für Rollstuhlfahrer haben wir von
Geht nicht, gibt´s nicht!!!                der Wank-Talstation aus einen Shuttle-
Mit diesem Motto ist BuB e.V. angetre-     service organisiert, drum sprecht bitte
ten bei der Frage: „Ist es möglich trotz   mit uns die Uhrzeit ab um Wartezeiten
Gehbehinderung eigenständig die Tan-       zu umgehen.
nenhütte am Wank in Garmisch-Par-          Weitere Infos bei Stefan Jenuwein –
tenkirchen zu erreichen?“.                 s.jenuwein@be-und-be.org
Ja, ist es. Mit dem Allrad-Elektro-Roll-
stuhl X8 überhaupt kein Problem.

Und es kommt noch besser, am
01.08.2020 findet ein Eröffnungstag
statt, an dem die Tour der Öffentlich-
keit präsentiert wird und Interessierte
diesen Rollstuhl testen können. Dieser
Rollstuhl ist dann versuchsweise für
sechs Wochen zur Vermietung in Gar-
misch-Partenkirchen stationiert. Stößt
das Angebot auf genügend Interesse,
wird der X8 zur festen Einrichtung in      Wanderung am Wank mit dem X8 - mit Blick auf die Sprung-
                                           schanze (Quelle: BUB e.V.)
Garmisch-Partenkirchen.

          Die Offene Behindertenarbeit nimmt wieder Fahrt auf
Das erste Halbjahr 2020 ist vorbei, Zeit   und den Stammtischtreffen ging es sehr
für einen Rückblick: Das Jahr begann       gesellig zu.
für uns in der Offenen Behindertenar-
beit des Caritasverbandes Weilheim-        Wir waren voller Erwartung auf das wei-
Schongau e.V. wie gewohnt mit der          tere Jahr, als sich die Lage um das
Veröffentlichung unseres Jahrespro-        Corona-Virus zuspitzte, der Lockdown
grammes. Viele tolle Veranstaltungen       kam und wir unsere Planungen sowie
und Aktionen waren geplant und wir         unseren Arbeitsalltag völlig neu denken
standen in den Startlöchern diese um-      und strukturieren mussten. Beratungen
zusetzen. Gleich im Januar fand mit un-    konnten nicht mehr face-to-face stattfin-
serem Offenen Treff für Junge Erwach-      den, der Familienunterstützende Dienst
sene ein Kletterabend statt. Im Februar    wurde eingestellt und das Jahrespro-
ging es dann nach Südtirol auf unsere      gramm kam zum Ruhen.
Winterfreizeit und beim Spieleabend

                                                                      7
Doch trotz all der Einschränkungen ging                  geöffnet und Beratungen finden wie vor
es weiter. Wir hielten mit unseren Klien-                der Krise von Angesicht zu Angesicht
ten über Telefon und Email Kontakt.                      statt. Die Begleitungen über den Fami-
Egal, ob für einen netten Plausch, für                   lienunterstützenden Dienst sind wieder
ein offenes Ohr oder für Beratungsan-                    möglich und sogar die erste Gruppen-
fragen waren wir jederzeit erreichbar.                   aktivität mit einem Spaziergang am
Viele unserer Klienten waren zuhause,                    Dietlhofer See ist geplant.
da die Schule oder die Werkstätte ge-
schlossen hatten, und um ein bisschen                    Um das Infektionsrisiko für unsere Kli-
Abwechslung in den Alltag zu bringen,                    enten so gering wie möglich zu halten,
haben wir die „OBA-Post“ ins Leben ge-                   haben wir Schutz- und Hygieneregeln
rufen. Etwa alle zwei Wochen schicken                    erarbeitet. Doch das Tragen einer
wir nun seitdem Rätselaufgeben, Re-                      Mund-Nasen-Bedeckung sowie die Ein-
                                                         haltung des Mindestabstandes halten
zepte oder Geschichten nach Hause.
                                                         uns nicht ab und so sind wir schon voller
Heute ist glücklicherweise wieder ein                    Wiedersehensfreude .
gutes Stück Normalität zurückgekehrt.
Die Caritas-Geschäftsstelle ist wieder                                                       OBA

                         Meilensteinfeier Inklusives Ehrenamt

Seit drei Jahren ebnet das Inklusions-                   steller sein.“ Auch Landtagsabgeord-
Projekt „Ehrenamt für Alle!“ Menschen                    nete Susann Enders und Isabel Stier
mit Behinderung einen gleichberechtig-                   von der Versicherungskammer Stiftung
ten Weg in ein freiwilliges Engagement                   als weiterer Projektförderer gratulierten
im Landkreis. Unterstützt wird die Cari-                 der Caritas-Freiwilligenagentur zu ihrer
tas-Freiwilligenagentur „Anpacken mit                    innovativen Arbeit. Sie ermutigten zum
Herz“ dabei von der Aktion Mensch.                       Weitermachen, um Ehrenamt und Be-
Jetzt hat die Stiftung die Förderung un-                 hinderung zusammenzubringen.
ter dem Motto „Erfolgreich weiter“ um
                                                         Ein Kurzfilm „Gemeinsam aktiv auf dem
zwei weitere Jahre verlängert.
                                                         Gmünder Hof“ gab den Gästen einen
Bei der „Meilensteinfeier“ im Pfarrheim                  Einblick, wie das Projekt konkret vor Ort
Miteinander in Weilheim freute sich Hol-                 wirkt. Der Film ist unter folgendem Link
ger Kiesel, Behindertenbeauftragter der                  auf Youtube zu sehen: https://y-
Bayerischen Staatsregierung über das                     outu.be/BijIcmMgZH8.
Engagement. „Menschen mit Behinde-
rung sollen nicht nur als Hilfe-Empfän-                  Freiwilligenagentur „Anpacken mit
ger gesehen werden. Das Ehrenamt                         Herz“, Gabi Hager-Königbauer
stärkt auch ihr Selbstwertgefühl, sie                    koenigbauer@anpacken-mit-herz.de
können Hilfe geben und nicht nur Bitt-                   www.anpacken-mit-herz.de

Landratsamt Weilheim-Schongau | Behindertenbeauftragte                           8
Eisenkramergasse 11 | 82362 Weilheim
MACHBAR – Inklusive Bildung und Arbeit

             Unter dem Titel MACHBAR (Meine An-         Menschen mit Behinderung angewie-
             dere CHance auf Bildung und ARbeit)        sen sind.
             bietet die Inklusionsfirma i+s Pfaffen-
             winkel GmbH seit Anfang 2020 Men-          Bei MACHBAR werden Seminarange-
             schen mit Behinderung eine neue Per-       bote an einem zentralen Standort in
                                                        Weilheim kombiniert mit individuellen
             spektive für berufliche Inklusion.
                                                        betriebsintegrierten Bildungs- und Ar-
             MACHBAR wurde auf Grundlage des            beitsplätzen auf dem allgemeinen Ar-
             „§60 SGB IX Anderer Leistungsanbie-        beitsmarkt oder bei Partnerbetrieben.
             ter“ entwickelt und ist als solcher seit
             1.1.2020 offiziell durch die Bunde-        Die inklusiven Arbeitsplätze auf dem all-
             sagentur für Arbeit anerkannt. Der § 60    gemeinen Arbeitsmarkt werden ge-
             SGB IX ist eine der Neuerungen des         meinsam und passend für den Teilneh-
             Bundesteilhabegesetzes und bietet die      menden individuell gesucht. Im Hinter-
             Möglichkeit, alternative Angebote für      grund steht ein Netzwerk aus festen
             Menschen mit Behinderung zu schaf-         Partnerbetrieben über die Betriebe der
             fen, die sonst auf eine Werkstatt für      i+s Pfaffenwinkel GmbH in Weilheim,
                                                        Penzberg, Schongau und Peiting und
                                                        den Fach- und Ausbildungsbetrieben in
                                                        Herzogsägmühle den Teilnehmenden
                                                        zur Verfügung.

                                                        Weitere Informationen zu MACHBAR
                                                        finden Sie hier.

                                                        Ansprechpartner:
                                                        Felix Rexer, felix.rexer@is-pfaffenwin-
                                                        kel.de, 08861/ 219 279

                                                                                     Felix Rexer
Quelle: Felix Rexer, i+s Pfaffenwinkel

                                     1-€-Essen aus dem Cafe VerWeilheim

             Mit den 1-€-Essen hat das Cafe Ver-        vertreiben. Zusammen mit dem Aufbau
             Weilheim, ein Inklusionsbetrieb der i+s    des Lieferservice und den Signalen aus
             Pfaffenwinkel GmbH, eine besondere         den Beratungsstellen über Menschen,
             Aktion während der Coronakrise in          die besonders hart von der Krise betrof-
             Weilheim gestartet. Das Cafe VerWeil-      fen sein werden, kam die Idee des 1-
             heim musste zunächst wie die gesamte       Euro-Essens auf.
             Gastronomie den regulären Betrieb ein-
             stellen und durfte nur noch über Aus-
             gabe oder Lieferservice sein Angebot

                                                                                9
Schon seit Anfang April 2020 bietet das             den Empfänger*innen der Essen, als
               Cafe VerWeilheim seinen frisch ge-                  auch bei Spenden- und Fördermittelge-
               kochten Mittagstisch für Menschen, die              bern, ohne die dieses Angebot so nicht
               besonders hart von der Krise betroffen              hätte umgesetzt werden können. Das
               waren, zum Preis von nur einem Euro                 Angebot wurde und wird immer noch
               an. Das sind in der Regel Menschen,                 von vielen privaten Spendern, der Spar-
               die auch über einen Tafelausweis ver-               kasse Oberland und der Aktion Mensch
               fügen.                                              gefördert.

               Diese Aktion hat von Beginn an große                In den beiden ersten Monaten konnten
               Begeisterung ausgelöst. Sowohl bei                  auf diese Weise 850 Ein-Euro-Essen
                                                                   ausgegeben bzw. ausgeliefert werden.
                                                                   Nicht zuletzt konnten durch diese Ak-
                                                                   tion auch während der Hochphase der
                                                                   Krise im April und Mai die inklusiven Ar-
                                                                   beitsangebote für die Mitarbeiter des
                                                                   Cafe VerWeilheim erhalten werden.
                                                                   Ebenso sorgte das sinnhafte Ziel der
                                                                   Aktion für eine positivere Sichtweise in-
                                                                   nerhalb der Belegschaft auf diese sehr
                                                                   besondere Zeit.

                                                                   Mehr Informationen zu der Aktion und
                                                                   einen Blick hinter die Kulissen des Cafe
                                                                   VerWeilheim finden Sie unter: https://y-
Mitarbeiter des Cafe VerWeilheim bei der Zubereitung der 1-€-Es-   outu.be/0vjct46Azv4
sen (Quelle: I+S Pfaffenwinkel)
(Quelle: I+S Pfaffenwinkel)

                           Auslobung Inklusionspreis wird auf 2021 verschoben
               Der Bezirk Oberbayern vertagt die                   Thema der Ausschreibung beschäfti-
               Auslobung seines Inklusionspreises                  gen, wurden während des Lockdowns
               wegen der Corona-Pandemie auf                       gestoppt. Oberstes Ziel war, Menschen
               2021. Das hat der Sozial- und Ge-                   mit Behinderungen sowie die Mitarbei-
               sundheitsausschuss des oberbaye-                    tenden vor einer Ansteckung zu schüt-
               rischen Bezirkstags am Donnerstag                   zen.
               beschlossen.
                                                                   Bereits eingereichte Bewerbungen für
               „Wir sind Heimat – Vielfalt leben vor               2020 werden bei der erneuten Aus-
               Ort“: Unter diesem Motto hatte der Be-              schreibung im kommenden Jahr be-
               zirk Oberbayern von 30. März bis 22.                rücksichtigt. Sie müssen sich nicht neu
               Mai 2020 den Inklusionspreis für 2020               bewerben. Den Zeitraum der Aus-
               ausgelobt. Der Zeitraum für die Aus-                schreibung gibt der Bezirk Oberbayern
               schreibung fiel mit dem Höhepunkt der               im Frühjahr 2021 bekannt.
               Corona-Beschränkungen zusammen.
               Nahezu alle Projekte, die sich mit dem                              CM, Bezirk Oberbayern

                                                                                           10
Sie können auch lesen