Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind

Die Seite wird erstellt Ben Schröter
 
WEITER LESEN
Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind
Aktuell Nr. 2/2020

                                                      We are Change
                                                      Seite 5

                                                      Meine Revolution 1989
© Volkshilfe OÖ Mosaik internationaler Kindergarten
                                                      Seite 5

Migrationsklima
Medien als Wettermacher?
Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind
Thema                                                                                                  April 2020

                 Zeit für den            Migrationsklima
                 Change
                                         Medien als Wettermacher?
                                         Wer sind die Stimmen zu Mi-
                 Thomas Mohrs,
                                         gration in den österreichischen
                 Vorstandsvorsitzender
                                         Medien? Sind JournalistInnen
Corona führt uns nicht zuletzt Eines     mit Migrationshintergrund in
                                         der Medienlandschaft vertreten?
vor Augen: Nichts ist selbstver-
                                         Wie wird Migration in den Me-
ständlich! Von einem Tag auf den
                                         dien abgebildet? Welche Bilder
nächsten ist alles anders, die Welt      werden verbreitet, welche nicht?
steht Kopf, unser gewohntes Leben        Welche Daten und Fakten werden
ist komplett umgekrempelt. Durch         herangezogen? Welche Leitlinien
einen winzigen, für das bloße Auge       sollten bei der Medienberichter-
unsichtbaren „Feind“. Und wir er-        stattung über Migration beachtet
leben gleichzeitig, wie fragil dieses    werden und was tun, wenn dage-
System der Globalisierung ist, das       gen verstoßen wird?
wir uns selber geschaffen, und von
dem wir uns selbst zu einem großen       Diese wichtigen Fragen werden             KONFERENZ
Teil abhängig gemacht haben.             bei einer Konferenz mit dem Titel         Migrationsklima:
So problematisch die Krise ist, sie      „Migrationsklima: Medien als Wet-         Medien als Wettermacher?
ist auch eine Gelegenheit, über die      termacher?“, die am 23. September
                                         2020 in Linz stattfindet, eingehend       Termin: Mi, 23.09.2020
„Normalität“ unseres gewohnten
                                         mit namhaften ExpertInnen, Journa-        Dauer: 14:00 - 17:00 Uhr
Lebensstils zu reflektieren. Darüber                                               Ort: OÖ Presseclub, Saal A+B,
nachzudenken, was in unserem und         listInnen, MigrantInnen und Politiker-
                                         Innen diskutiert.                              Landstraße 31, 4020 Linz
für unser Leben wirklich wesentlich,
existenziell, unverzichtbar ist. Und     Die Konferenz wird vom Geschäfts-
                                                                                   Achtung:
                                         führer des Österreichischen Presse-
aus der Südwind-Perspektive ist es                                                 Begrenzte TeilnehmerInnenzahl!
                                         rats, Dr. Andreas Warzilek, moderiert
natürlich vor allem auch die „Zeit                                                 Anmeldung bis zum 14.09.2020 an
                                         und findet im OÖ Presseclub in Linz
für den Change“; die Zeit, über die      statt.                                    julia.rungg@suedwind.at
Notwendigkeit echter globaler So-
lidarität nachzudenken. Und über
das Ende eines „kannibalistischen“
Weltwirtschaftssystems (Jean Zieg-
ler), dessen Auswirkungen wir viele      Speak out loud!
Probleme verdanken, mit denen wir
jetzt schon zu kämpfen haben und in      Seminar zu Migration & Sozialen Medien
Zukunft noch viel mehr zu kämpfen        Gemeinsam experimentieren                Möglichkeiten der Video- und Audio-
haben werden.                            mit kreativer Podcast-, Foto-            produktion kennen und beschäftigen
Wenn es nicht gelingt, Armut, Hun-       und Videoproduktion mit dem              sich außerdem mit mit Social-Media-
ger und Elend im Globalen Süden,         Smartphone? Das ermöglicht ein           Apps wie z.B. Instagram oder TikTok
Mitweltzerstörung und Korruption         Seminar für junge Menschen im            und Medienrecht. Die Ergebnisse
nachhaltig zu beenden und gerechte-      Rahmen des EU-Projekts Ciak              werden online sowie im Radio und
re, ökologisch tragfähige globale Be-    MigrACTION.                              Fernsehen verbreitet.
ziehungen herzustellen, wird Corona
nur sowas wie ein Vorbote zukünf-        Neben den Meinungen von Exper-            ONLINE-SEMINAR
tiger Katastrophen gewesen sein. Es      tInnen sind uns auch die Wahrneh-         Speak out loud!
ist höchste Zeit, diese komplexen        mungen junger Menschen auf das            Mein Smartphone – mein Studio.
Zusammenhänge endlich zu reali-          Themenfeld „Migration und Medien“
sieren und zum Maßstab besonnenen        wichtig. Im Rahmen des Online-            4 Termine von 18. - 30. Mai 2020
politischen Handelns zu machen.          Seminars „Speak out loud! Mein            Zielgruppe: Junge Menschen, die
                                         Smartphone – mein Studio“ wird eine       in Österreich wohnen
Südwind-Themen wie Menschen-
rechte, kritischer Konsum, nachhal-      Gruppe von 20 jungen Menschen im
                                         Alter von 17 bis 24 Jahren Texte,         Online-Anmeldeformular:
tige Entwicklung oder globales Ler-                                                forms.gle/BussTRv6W9UPnr2k7
                                         Audio- und Videoclips sowie Fotos
nen sind auf alle Fälle wichtiger denn
                                         mit dem Smartphone erstellen. Die
je. „Start the change“!                                                            Die Teilnahme ist kostenlos!
                                         TeilnehmerInnen lernen im Seminar

                                                           2
Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind
April 2020                                                                                      Thema

Migration: Wie Medien die Stimmung beeinflussen
Journalistische Verantwortung bei der Berichterstattung
Im Camp „Moria“ auf Lesbos
leben laut aktuellen Informati-
onen von „Ärzte ohne Grenzen“
über 22.000 Menschen in einer
ursprünglich für 2.840 Personen
ausgelegten Anlage (Stand Ende
März 2020). Hilferufe von Orga-
nisationen zur dringenden Eva-
kuierung scheinen medial nicht
mehr durchzudringen.
Wäre es nicht Österreichs Ver-
pflichtung, vulnerable Personen
wie Mütter mit Kleinkindern
aufzunehmen, um ihnen Schutz
zu bieten und ein menschenwür-                                                                          © Anna Pantelia/MSF
diges Dasein zu ermöglichen, ge-
rade in Zeiten des Corona-Virus?                                      Kinder im Lager Moria
Berichten österreichische Medien
ausreichend über die schwierige          die Einstellung großer Bevölkerungs-      Leitlinien für die Berichterstattung
Lage dieser Menschen?                    gruppen gegenüber MigrantInnen            zum Thema Migration entwickelt.
                                         in den vier beteiligten EU-Ländern        Darunter fällt etwa die Verwendung
Wer verursacht das                       besonders negativ und von Vorurtei-       einer angemessenen Terminologie,
Migrationsklima?                         len durchdrungen. Im Rahmen des           die Vermeidung von Vorurteile be-
                                         Projekts werden die Gründe dafür          fördernder Sprache, faktenbasierte
Journalismus spielt eine wesentliche
                                         erhoben. Mit Info-Material und bei        Berichterstattung, die Bezugnahme
Rolle, wie Asylsuchende und Mi-
                                         Veranstaltungen für JournalistInnen       auf glaubwürdige Quellen, aber auch
grantInnen in einem Land gesehen
                                         (auch in Ausbildung) wird aufgezeigt,     die Wahrnehmung von MigrantInnen
werden: Als Chance, als Herausfor-
                                         welchen Einfluss die Berichterstat-       als Subjekt und nicht als Objekt der
derung oder sogar als Bedrohung.
                                         tung zu Migration auf die Einstel-        Berichterstattung.
Eines ist jedenfalls klar, das Migra-
                                         lungen der MedienkonsumentInnen
tionsklima schafft sich nicht von
                                         hat bzw. im positiven und negativen       Österreichischer Presserat als
selbst. Die Kinder auf dem Titelbild
                                         Sinne haben kann.                         Selbstkontrolleinrichtung
zeigen, wie durch ein vorurteilsfreies
Aufeinander-Zugehen ein Klima er-                                                  Durch den Konferenztag am 23.
                                         Umfrage zeigt Wahrnehmung auf
zeugt werden kann, in dem sich jede                                                September, an dem ein nicht öf-
und jeder wohl fühlt – unabhängig        Die in Österreich durchgeführte           fentlicher Runder Tisch und eine
von Herkunft, Hautfarbe, Religion,       Befragung zeigt beispielsweise eine       anschließende öffentliche Podiums-
des Geschlechts oder der sexuellen       massive Überschätzung des Migran-         diskussion stattfinden, wird Dr.
Orientierung.                            tInnenanteils im eigenen Land: Er         Alexander Warzilek, Geschäftsführer
                                         wird auf 35% geschätzt, tatsächlich       des Österreichischen Presserats,
Zusammenarbeit mit Medien                liegt er bei 16%. Während 18 %            führen. Der Presserat, der sich für
                                         der Befragten die Berichterstattung       verantwortungsvollen Journalis-
Vorrangiges Ziel des EU-Projektes
                                         über Migration als fair bewerten,         mus einsetzt, ist die Selbstkon-
„Ciak MigrACTION - Wahrnehmung,
                                         meinen 42 %, dass sich die Medien         trolleinrichtung der Zeitungen und
Stereotype und Wissenslücken bei
                                         nicht trauen würden, negativ über         Zeitschriften. Ihm gehören die
EU-BürgerInnen über Migration in
                                         Migration zu berichten. 20% sind          wichtigsten JournalistInnen und
Italien, Griechenland, Ungarn und
                                         der Ansicht, dass die Medien bei der      Verlegerverbände an. Seine medie-
Österreich“ ist es zu einer Perspekti-
                                         Berichterstattung über MigrantInnen       nethischen Entscheidungen beruhen
venvielfalt in den Medien beizutragen
                                         auch die Betroffenen selbst zu Wort       auf dem „Ehrenkodex für die öster-
und so den dominierenden Negativ-
                                         kommen ließen. Nähere Informatio-         reichische Presse“.
schlagzeilen zu Migration und Flucht
                                         nen zur Befragung finden Sie unter
entgegenzuhalten. Seit 2015 nehmen
                                         suedwind.at/umfrage-migration              Ciak MigrACTION - Perspek-
extremistische Einstellungen, Hass-
                                                                                    tivenvielfalt zu Migration in
reden und Diskriminierung zu - vor
                                         Leitlinien bieten Hilfestellung            den Medien schaffen
allem in den sozialen Medien. Unser
Projekt soll dem entgegenwirken.         Gemeinsam mit Organisationen aus           Weitere Infos zum Projekt auf
Laut einer im Rahmen des Projekts        allen vier am Projekt beteiligten Län-     suedwind.at/ciak-migraction
durchgeführten Studie von 2019, ist      dern wurden im Rahmen der Studie
                                                           3
Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind
Veranstaltungen                                                                                                April 2020

Um K(n)opf und Kragen
Bekleidungsproduktion „Made in Europe“
Über 100 Milliarden Kleidungs-
stücke werden jedes Jahr her-                                                                   Termin: Mo, 22.06.2020
gestellt, oft nur kurz getragen                                                                 Dauer: 9:30 - 17:00 Uhr
und wieder weggeworfen. Die-                                                                    Ort: AK Jägermayrhof
                                                                                                     Römerstr. 98, 4020 Linz
ses Seminar, das am 22. Juni im
Jägermayrhof in Linz stattfindet,                                                               Themenfrühstück:
beleuchet die Arbeitsbedingungen                                                                Di, 23.06.2020, 8:00 Uhr
in der Textilindustrie in der Welt
und in Europa.                                                                                  Seminarleitung:
                                                                    © weltumspannend arbeiten   Gudrun Glocker
Spätestens seit dem Einsturz der Tex-      Europäische Näharbeit auf dem Prüfstand              Referentin:
tilfabrik Rana Plaza in Bangladesch mit                                                         Gertrude Klaffenböck
1.138 Toten und tausenden Verletzten       wirklich? Sind europäische Arbeitsbe-
wissen wir, wie gefährlich die Arbeit in   dingungen und Löhne besser?                          Die Teilnahme ist kostenlos. Bei
den Fabriken im Globalen Süden ist.        Gertrude Klaffenböck beleuchtet die                  Teilnahme am Themenfrühstück ist
Nicht nur Unfälle und Brände gefähr-       Erkenntnisse aktueller Studien der                   eine Nächtigung möglich!
den die TextilarbeiterInnen, sie leiden    Clean Clothes Kampagne und erläu-
                                                                                                Anmeldung bis 22.05.2020:
auch unter Staub, giftigen Dämpfen,        tert die zentrale Bedeutung existenz-
                                                                                                eva.prenninger-pusch@oegb.at
Lärm, Hitze und Unterernährung.            sichernder Löhne. Am 23. Juni gibt
„Made in Europe“ scheint hier eine         es ein Themenfrühstück mit Blick auf                  Durchführung abhängig von
echte Alternative zu sein: Aber wie        Georgien, von der Bekleidungsindu-                    geltenden Einschränkungen!
geht es den NäherInnen in Osteuropa        strie und dem Streben nach Europa.

Global denken, global handeln                                                                   Aktuelles zur Reihe
                                                                                                SÜDWIND IM KINO
Start des neuen Lehrgangs                                                                       Kinos sind aufgrund des Veran-
Von November 2020 bis Oktober                                                                   staltungsverbots bis auf weiteres
2021 findet im Bundesinstitut für                                                               geschlossen. Das betrifft auch
Erwachsenenbildung in Strobl                                                                    die Reihe „Südwind im Kino“ im
am Wolfgangsee der Lehrgang                                                                     Moviemento Linz. Wir mussten
„Global denken, global handeln“                                                                 deshalb unsere Planung vorerst
statt. Organisiert und durchge-                                                                 stoppen und hoffen auf neue
führt wird er von Südwind und                                                                   Möglichkeiten im Herbst. Für
weltumspannend arbeiten.                                                                        Schnellentschlossene gibt es als
                                                                                                Ersatz derzeit ein attraktives
In sechs Modulen geht es vor allem                                                              Online-Angebot:
darum, globale Zusammenhänge zu             © weltumspannend arbeiten
erkennen, zu verstehen und zu hin-                                                              Filmtage „Hunger.Macht.Pro-
terfragen. Außerdem können die Teil-                                                            fite“ goes online!
nehmerInnen erfahren, welche Ant-           Termine:
                                                                                                Bis zum 2. Mai 2020 findet
worten andere Engagierte finden: in         November 2020 bis Oktober 2021
                                                                                                die 10. Ausgabe von Hunger.
Gewerkschaften, Betriebsräten und           Ort:
                                                                                                Macht.Profite online statt. In
allen anderen Initiativen der Zivilge-      Bifeb, Bürglstein 1 – 7, 5360 St.
                                              Szene aus dem Film „Earthquake“
                                            Wolfgang                                            Zusammenarbeit mit „FILME
sellschaft. Denn globale Herausforde-                                                           für die ERDE“ können die Filme
rungen für menschenwürdige Arbeit           Umfang:                                             „Bittere Ernte“, „Danke für den
brauchen gemeinsames Handeln. Ziel          6 Module (jeweils Mittwoch                          Regen“ und „Seeds of Profit“ auf
des Lehrgangs ist es deshalb, neue          Abend bis Freitag Nachmittag)                       Spendenbasis jederzeit online
Impulse zu bekommen, Erfahrungen            11,5 ECTS (wba)                                     geschaut werden. Am 30. April
auszutauschen und die Teilneh-                                                                  findet dazu ein interaktives
                                            Kostenbeitrag für Unterbringung:
merInnen dabei zu unterstützen, im                                                              Filmgespräch zum Film „Bittere
                                            180 Euro (Vollpension)
eigenen beruflichen oder sozialen                                                               Ernte“ mit ExpertInnen statt.
Kontext konkrete Handlungsmöglich-
                                            Anmeldung bis 30.06.2020:
keiten zu entwickeln - im Sinn von          eva.prenninger-pusch@oegb.at                        HungerMachtProfite.at
„Global denken, global handeln“.

                                                                   4
Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind
April 2020                                                                   Veranstaltungen

We are Change                                                                 Lesung
Jugendliches Engagement wird sichtbar mit Sibylle Hamann
Einen Klimabeichtstuhl als Stra-                                              In ihrem aktuellen Buch „Bin ich
ßentheater? Den eigenen Matura-                                               zu ungeduldig?“ beschreibt Sibylle
ball nachhaltiger gestalten? Eine                                             Hamann die alltäglichen Heraus-
Instagram-Seite zu den Nach-                                                  forderungen bei der Unterstützung
haltigen Entwicklungszielen?                                                  von Fatima und ihrer Familie – fünf
Eine Ausstellung über Migration?                                              Menschen, die 2015 von Syrien nach
Seit drei Jahren engagieren sich                                              Österreich geflohen sind. Ein Bericht
Jugendliche in ganz Europa unter                                              von den alltäglichen Problemen, mit
                                       © Südwind
dem Motto „Start The Change“                                                  denen Flüchtlinge wie auch Helfende
für eine gerechtere, solidarische-         Changemaker-Aktion in Salzburg     in dieser Zeit konfrontiert waren.
re und nachhaltigere Welt.
                                       Am 3. Oktober findet der „Start The
Aktuell können keine öffentlichen      Change“-Aktionstag mit öffentlichen
Veranstaltungen durchgeführt           Veranstaltungen parallel in ganz
werden. Junge Menschen aus ganz        Europa statt. Thematisch liegt der
Europa zeigen ihren Einsatz für den    gemeinsame Schwerpunkt auf der
Wandel daher verstärkt in den sozi-    Forderung nach einer menschen-
alen Medien. Am Aktionstag am 15.      rechtskonformen Migrationspolitik
und 16. Mai kann dieses Engagement     und Klimagerechtigkeit. Die Basis
anerkannt und bestärkt werden auf      dafür haben Jugendliche aus ganz
@startthechangeproject auf facebook    Europa bereits in der „Charta von
und Instagram: Teilen, folgen oder     Lampedusa“ festgehalten (online auf:    Termin: Mi, 16.09.2020, 18:00 Uhr
gleich selbst ein Foto oder Video      suedwind.at/chartavonlampedusa),        Ort: Verein Arcobaleno,
von sich und dem eigenem Beitrag       dem aufrüttelnden Ergebnis des Ju-           Friedhofstraße 6, Linz
zur gesellschaftlichen Veränderung     gendcamps in Lampedusa im Rah-          Online-Lesung am
posten unter den Hashtags              men des Projekts Start the Change.      Mi, 29.04.2020, 20:00 Uhr auf
#StartTheChangeProject                                                         facebook.com/arcobalenoNews
#WeAreChange                           Weitere Infos zum Projekt auf
                                       suedwind.at/start-the-change            In Kooperation mit Arcobaleno, ULF
#Changemakers
                                                                               und Zusammen Helfen in OÖ

Meine Revolution 1989
Projekt zu politischer Partizipation für Jugendliche
Was waren Forderungen von Ju-                                                 Die Workshops mit den Jugendgrup-
gendlichen in Österreich, Europa                                              pen finden aufgrund der aktuellen Si-
und weltweit im Wendejahr 1989                                                tuation online statt. Die internationa-
und was sind sie heute?                                                       len Treffen werden voraussichtlich im
                                                                              Wintersemester 2020/21 umgesetzt.
Im Projekt „My Revolution“ be-                                                Die Teilnahme an den Online-Work-
schäftigen sich Jugendliche mit der                                           shops, sowie den Jugendkonferenzen
bewegten Zeit von 1989, die geprägt                                           in Krakau, Wien und Brüssel ist
war vom Fall des Eisernen Vorhangs.                                           kostenlos. Das Projekt richtet sich an
Dabei steht nicht Faktenwissen im                                             Jugendgruppen ab 15 Jahren, etwa
Vordergrund, sondern die Auseinan-     aus Slowenien, Italien und Polen.      Jugendzentren oder Schulklassen.
dersetzung damit, was Menschen         In Workshops erproben sie kreative     Gefördert wird das Projekt durch das
damals verändern wollten. Darauf       Formen des Ausdrucks – etwa über       EU-Programm „Europe for Citizens“,
aufbauend formulieren die Teilneh-     Musik, Zeichen oder Filme. Außer-      kofinanziert durch das EU-Programm
menden ihre eigenen Forderungen        dem erarbeiten die Jugendliche aus     „Creative Europe“ sowie das Bundes-
an Politik und Gesellschaft heute.     ihren Forderungen ein gemeinsames      kanzleramt Österreich.
Mit diesen Forderungen im Gepäck       Europäisches Jugendmanifest. Dieses
reisen die österreichischen Teilneh-   Manifest bringen sie am Ende des       Weitere Infos zum Projekt auf
menden zu internationalen Jugend-      Projekts bei einem Runden Tisch im     suedwind.at/meine-revolution
konferenzen in Wien und Krakau.        Europäischen Parlament in Brüssel      oder bei Marlene Groß unter:
Dort treffen sie auf junge Menschen    ein.                                   marlene.gross@suedwind.at

                                                         5
Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind
Bildung                                                                                                April 2020

Lehren und Lernen für die Zukunft                                                Fortbildungen für
                                                                                 PädagogInnen
Digitale Plattform Bildung2030
                                                                                 Einen Überblick über unsere An-
Vielfältige Ideen, qualitätsge-                                                  gebote 2020/21 bekommen Sie
prüfte Inhalte und besonders                                                     online unter
einfach in der Handhabung – mit
überzeugenden Vorteilen bündelt                                                  suedwind.at/oberoesterreich/
die neue digitale Plattform Bil-                                                 angebote/fortbildungen
dung2030 unterschiedliche Lehr-                                                  und im Südwind Bildung Aktuell,
und Lernmaterialien, die globale                                                 der Spezialausgabe für Pädagog-
Herausforderungen mit zukunfts-                                                  Innen (erscheint im Mai).
fähigen Lösungen und Visionen
adressieren.                                                                     Kostenlose Bestellungen unter An-
                                                                                 gabe der Postadresse per Mail an
Finanziert durch die Österreichische    nen. Bildung ist der Schlüssel dafür.    ooe@suedwind.at!
Entwicklungszusammenarbeit              Die digitale Plattform Bildung2030
(ADA) und das Bundesministerium         ist daher DIE Online-Anlaufstelle für
für Klimaschutz (BMK), vereint die      MultiplikatorInnen im Bildungsbe-        Südwind-Online-Angebote
Plattform erstmals Bildungsangebote     reich, die zu diesem Leitgedanken
der Projektträger Baobab, FORUM         beitragen möchten. Die Plattform         suedwind.at/digitale-bibliothek
Umweltbildung im Umweltdachver-         bündelt Informationen, Angebote und      Südwind-Bildungsmaterialien
band, KommEnt, Südwind und Welt-        Materialien für alle Altersstufen und    zum kostenlosen Download
haus Graz und steht auch weiteren       liefert vielfältige Ideen, wie globale
BildungsanbieterInnen offen.            Herausforderungen in unterschied-        bibliotheken.baobab.at
Gemeinsamer Nenner aller Platt-         lichen Lehr- und Lernsituationen
formangebote ist der Fokus auf die      gemeistert werden können. Darüber        Im Online-Katalog von Südwind
Agenda 2030. Denn die Agenda 2030       hinaus informiert die Plattform über     und Baobab gibt es viele Bil-
der Vereinten Nationen hat die Kraft,   die Konzepte Globales Lernen /           dungsmaterialien als Download
unsere Welt zu verändern. Ihre 17       Global Citizenship Education und
globalen Nachhaltigkeitsziele zeigen,   Bildung für nachhaltige Entwicklung      eduskills.plus/de
wie wir Ungerechtigkeit bekämpfen,      (BNE).
die Klimakatastrophe verhindern und                                              Materialien zu Themen wie
die Welt zu einem lebenswerten und      Weitere Infos unter                      Globalisierung, Menschenrechte,
gerechten Ort für alle machen kön-      bildung2030.at                           Nachhaltiger Konsum, uvam.

Geschlechtergerechte Schule                                                                           Verstärkung
                                                                                                      im Team
Gender-Check zur Schulentwicklung
Im Rahmen des Erasmus+-Pro-                                                                           Julia Rungg
jekts GECM wurde ein Gender-
Check entwickelt, der Schulen                                                     Seit Februar 2020 verstärkt Julia
dabei unterstützt, Geschlechter-                                                  Rungg als Projektreferentin das Team
gleichstellung auf allen Ebenen                                                   von Südwind OÖ. Die studierte Juri-
voranzutreiben und Fortschritte                                                   stin hat sich beruflich auf die Bereiche
messbar zu machen.                                                                Fremdenrecht und Asyl spezialisiert
                                                                                  und bringt ihre Expertise während ih-
Vor allem Geschlechterstereotype                                                  rer Karenzzeit nun auf geringfügiger
haben nach wie vor starke Auswir-                                                 Basis im Migrationsprojekt Ciak
kungen in der schulischen Bildung,                                                MigrACTION ein. “Traurig, dass es
sowohl in Bezug auf die Fächer- und                                               Flucht geben muss. Noch trauriger,
Berufswahl, als auch als Ursache                                                  wenn man wegsieht. Packen wir‘s
von geschlechtsspezifischer Gewalt.     dungsphase suchen wir interessierte       doch gemeinsam an und nehmen die
Der Gender-Check soll jetzt mit         PädagogInnen aus verschiedenen            schwierige Zeit des derzeitigen Lock-
LehrerInnen auf seine Praxistaug-       Schulstufen.
                                                                                  downs auch als Chance wahr, uns
lichkeit getestet werden, bevor er im
                                                                                  endlich alle als WeltbürgerInnen zu
nächsten Schuljahr breiter vorge-       Weitere Infos zum Projekt auf
stellt wird. Für diese erste Rückmel-
                                                                                  definieren und Solidarität zu zeigen”.
                                        suedwind.at/gecm

                                                         6
Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind
April 2020                                                                                  Bibliothek

              Tipps aus der Südwind Bibliothek
                              Alles könnte anders sein
                              Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen

                              Harald Welzer, 2019
                              Der Soziologe Harald Welzer entwirft eine gute, eine
                              mögliche Zukunft. Er skizziert konkrete Zukunfts-
                              bilder u.a. in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Digita-
                              lisierung, Leben in der Stadt, Wirtschaften, Umgang
                              mit Migration. Es kann alles besser sein, man braucht
                              nur eine Vorstellung davon. Und man muss es ma-
                              chen. Die Belohnung: eine lebenswerte Zukunft.

                              Lass uns mit den Toten tanzen
                              Pia Klemp, 2019                                           Klimaflucht
                                                                                        wenn‘s zu heiß wird: dem
                              Eine Aktivistin sticht mit einer Crew aus Hippies,        Fluchtgrund Klima auf der Spur
                              Punks und Weltverbesserern in See, um möglichst
                              viele Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Sie han-      BUNDjugend NRW, 2019
                              deln in einer unmenschlichen Welt, die sie nicht ak-
                                                                                        Methodisch abwechslungsreich
                              zeptieren können. Nur der Aufstand bietet Hoffnung,
                                                                                        setzen sich die Lernenden mit
                              den eigenen Überzeugungen gerecht zu werden. Als
                                                                                        Ursachen des Klimawandels, Kli-
                              ihre Rettungseinsätze kriminalisiert werden, nimmt
                                                                                        magerechtigkeit und Handlungs-
                              das abgekartete Spiel neue Dimensionen an.
                                                                                        möglichkeiten auseinander. Sie
                                                                                        arbeiten dabei u.a. mit Porträts
                                                                                        von Menschen, die aufgrund des
                              Schamlos                                                  Klimas fliehen mussten, oder Ge-
                              Amina Bile, Sofia Nesrine Srour, Nancy Herz, 2019         schichten von jungen Menschen,
                                                                                        die aktiv sind. Hintergrundin-
                              Drei junge Frauen – Muslimas, Bloggerinnen, Fe-           formationen zu Klimaflucht und
                              ministinnen – erzählen in diesem Buch Geschichten         weitere Aktionsideen runden
                              von jungen Muslimas: Wie fühlt es sich an, ständig        das Material ab. Die Arbeitsblät-
                              zwischen den Erwartungen ihrer Familien, ihrer kultu-     ter und Kopiervorlagen können
                              rellen Identität und ihrem Selbstverständnis, als Ju-     auf der Seite von „Einfach ganz
                              gendliche in einem westlichen Land zu leben, hin- und     anders“ heruntergeladen werden.
                              hergerissen zu sein? Sie sprechen über Tabu-Themen        Eignet sich auch für den außer-
                              und regen damit Diskussionen an.                          schulischen Bereich.

 Beratung und
    Verleih
      Die angeführten Materialien
  und 3.000 mehr gibt es im Verleih
    in der Südwind-Bibliothek OÖ.
 Stöbern Sie online in der Bibliothek:
        bondonline.baobab.at
                                           Bildungsarbeit kostet Geld. Wir brauchen Ihre Unterstützung!
Derzeit ist unsere Bibliothek geschlos-
 sen, doch wir sind für Sie da unter       Ihre Spende auf unser Spendenkonto ist steuerlich absetzbar:
0732/795664 oder ooe@suedwind.at
                                           AT82 5400 0003 0037 1036
  Sobald möglich wieder persönlich         Hypo Oberösterreich
      in der Südtirolerstraße 28:
         Dienstag: 14 - 18 Uhr             Mit Ihrem Beitrag
  Mittwoch und Freitag: 10 - 14 Uhr        können wir viel bewegen!
   (ausgenommen schulfreie Tage)

                                                              7
Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind
Termine                                                                                                              April 2020

                                         Termine im Überblick

                              Online auf facebook.com/arcobalenoNews                                  Südwind OÖ Bibliothek, Südtirolerstr. 28, Linz

                              Online-Lesung                                                           Südwind spielt: Wer spielt mit?
        29.                   mit Sibylle Hamann
                                                                                      8.              Spielenachmittag
       April                  aus ihrem Buch „Bin ich zu ungeduldig?“                Sept.            Beginn: 16:00 Uhr
                               Beginn: 20:00 Uhr                                                      Zielgruppe: PädagogInnen und Spielfreudige
                                                                                                      Anmeldung: marlene.gross@suedwind.at

                               HungerMachtProfite.at/goesonline                                       arcobaleno, Friedhofstr. 6, Linz

             bis               Hunger.Macht.Profite                                                   Bin ich zu ungeduldig?
                                                                                      16.
              2.
              5.               goes online!                                                           Lesung und Buffet
                                                                                     Sept.            mit Sibylle Hamann
             Mai
              Mai
                                                                                                      Beginn: 18:00 Uhr
                               Mehr Infos: Seite 4
                                                                                                      Mehr Infos: Seite 5

                              Online unter @StartTheChangeProject                                     OÖ Presseclub, Saal A+B, Landstr. 31, Linz
                              auf facebook und Instagram
             15.
                              We are Change                                                           Migrationsklima
              -               Online-Aktionstage
                                                                                      23.             Medien als Wettermacher
             16.              #StartTheChangeProject                                 Sept.            Podiumsdiskussion
                              #WeAreChange #Changemakers
             Mai                                                                                      Beginn: 14:00 Uhr
                              Mehr Infos: Seite 5                                                     Mehr Infos: Seite 4

                              4 Termine als Videokonferenz                                            Tabakfabrik, Peter-Behrens-Platz 11, Linz
             18.                                                                       2.
                              Speak out loud!                                                         WearFair+mehr
              -               Online-Seminar
                                                                                        -             Messe für ökofairen Lebensstil
             30.              für junge Menschen von 17-24 Jahre                       4.
             Mai              Anmeldung: forms.gle/BussTRv6W9UPnr2k7                  Okt.            Mehr Infos: www.wearfair.at
                              Mehr Infos: Seite 2

                              AK-Jägermayrhof, Römerstr. 98, Linz                                     Ort wird noch bekanntgegeben

                              Um K(n)opf und Kragen                                                   We are Change
         22.                  Seminar
                                                                                       3.             Europaweiter Aktionstag
        Juni                                  Durchführung abhängig von
                                              geltenden Einschränkungen!              Okt.
                               Beginn: 09:30 Uhr                                                      Mehr Infos: Seite 5
                               Mehr Infos: Seite 4

                                                                              Sie möchten Südwind
IMPRESSUM:

             Aktuell 2/2020, Medieninhaber, Herausgeber und Verleger:
                                                                              Aktuell nicht mehr
             Südwind Entwicklungspolitik OÖ, Südtirolerstr. 28, 4020 Linz,
                                                                              erhalten? Schreiben
             Redaktion: Florian Walter, 0732/795664-1, ooe@suedwind.at,       Sie bitte an Südwind,
             Medienoffenlegung auf: www.suedwind.at/ooe. Druck: Haider GmbH   Südtirolerstr. 28,
             (auf Recyclingpapier gedruckt); Auflage: 7.500 Stück             4020 Linz oder an
             Österreichische Post AG MZ 02Z031664 M                           ooe@suedwind.at

                                                                               8
Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind Migrationsklima Medien als Wettermacher? - We are Change - Südwind
Sie können auch lesen