Literaturverzeichnis - De Gruyter

Die Seite wird erstellt Hans Gärtner
 
WEITER LESEN
Literaturverzeichnis

Kommentare und Monographien
Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach internationalen Stan-
 dards, 6. Auflage, Stuttgart 2005
Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach internationalen Stan-
 dards, Abschnitt 12: Leasingverhältnisse (IAS 17), Stuttgart 2003

Bamberger/Roth, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1:
  §§ 1–610, CISG, 2. Auflage, München 2007
Baumbach/Hopt, HGB, 32. Auflage, München 2006
Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, 65. Auflage, München
  2007
Beckmann, Finanzierungsleasing, 3. Auflage, München 2006
Bien, Die insolvenzrechtliche Stellung des Refinanzierers der Leasing-
  gesellschaft beim Finanzierungsleasing nach der Insolvenzordnung,
  Aachen 2000
Bordewin/Tonner, Leasing im Steuerrecht, 4. Auflage, Heidelberg 2003
Borggräfe, Die Zwangsvollstreckung in bewegliches Leasinggut, Köln 1976
Bork, Die Kontokorrentverrechnung und Bürgschaft, in: Festschrift für
  Hans-Peter Kirchhof, Bielefeld 2003, S. 57 ff.
Bornholdt, Leasingnehmer und refinanzierende Bank in der Insolvenz des
  Leasinggebers nach der InsO, Frankfurt am Main 1999
Braun, InsO, 2. Auflage, München 2004
Breutigam/Blersch/Goetsch, Kommentar der InsO, Berlin 1998
Bülow/Artz, Handbuch Verbraucherprivatrecht, Heidelberg 2005
Büschgen (Hrsg.), Praxishandbuch Leasing, München 1998

Canaris, Bankvertragsrecht, in: HGB Großkommentar Bd. 5 Teil 1, 3. Auf-
 lage, Berlin 1988
Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Auflage,
 Stuttgart 2005

Dauner-Lieb/Konzen/K. Schmidt, Das neue Schuldrecht in der Praxis,
 Köln 2003

Eckstein/Feinen, Leasing-Handbuch, 7. Auflage, Frankfurt am Main 2000
Engel, Handbuch Kraftfahrzeug-Leasing, 2. Auflage, München 2004
Engel/Völckers, Leasing in der Insolvenz, Herne 1999

Fahrholz, Neue Formen der Unternehmensfinanzierung, München 1998
Franken/Dahl, Mietverhältnisse in der Insolvenz, 2. Auflage, München
  2006
Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, 3. Auflage, Neuwied 2002

                                                                  LXIII
Literaturverzeichnis

Ganter, Die Ausübung unzulässigem wirtschaftlichen Drucks auf den vor-
 läufigen Insolvenzverwalter beim Abschluss zur Fortführung des Schuld-
 ner-Unternehmens notwendiger Geschäfte, in: Festschrift für Walter
 Gerhardt, Köln 2004, S. 237 ff.

Häsemeyer, Insolvenzrecht, 3. Aufl., Köln, Berlin, Bonn, München 2003
Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung, 4. Auflage, Heidelberg
 2006
Helmschrott, Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz, Wiesba-
 den 1997
Henssler/Graf von Westphalen (Hrsg.), Praxis der Schuldrechtsreform, 2. Auf-
 lage, Recklinghausen 2002
Hess/Weis/Wienberg, Kommentar zur Insolvenzordnung, Band 1, 2. Auf-
 lage, Heidelberg 2001
Heyd, Internationale Rechnungslegung, Stuttgart 2003
Heyd, Rechnungslegung nach IFRS – eine Einführung, Troisdorf 2005

Jaeger/Henckel, Kommentar zur Konkursordnung, 9. Auflage, Berlin 1997

Kalkschmid, Immobilienleasing in der Insolvenz, Köln 2003
Kirsch, IAS 17 Leasingverhältnisse (Leases), in: Baetge et al., Rechnungs-
  legung nach International Accounting Standards, Kommentar, Stuttgart
  2003 ff., S. 1 ff.
Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 2. Auflage, Herne 2000
Krämer, Leasingverträge in der Insolvenz, Frankfurt am Main 2005
Kübler/Prütting, Kommentar zur Insolvenzordnung, Köln 2007
Kübler/Prütting, Das neue Insolvenzrecht: InsO/EGInsO, 2. Auflage, Köln
  2000
Kümpel/Becker, Leasing nach IFRS, München 2006

Lorenz, Leasingverhältnisse, in: Löw (Hrsg.), Rechnungslegung für Banken
  nach IFRS, 2.Auflage, Wiesbaden 2005, S. 689 ff.

Marotzke, Gegenseitige Verträge im neuen InsolvenzR, 2. Auflage, Neu-
 wied 1998
Martinek, Moderne Vertragstypen, Bd. I, München 1991
Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, München 2001 ff.
Münchener Kommentar zum BGB, 4. Auflage, München 2001 ff.
Münchener Kommentar zur ZPO, 3. Auflage, München 2000 ff.
Münchener Vertragshandbuch, Bd. 3/1, 5. Auflage, München 2004
Musielak, ZPO, 5. Auflage, München 2007

Nerlich/Römermann/Balthasar, Kommentar zur Insolvenzordnung, Mün-
 chen 1999 ff.

Obermüller, Insolvenzrecht in der Bankpraxis, 7. Auflage, Köln 2007

LXIV
Literaturverzeichnis

Palandt, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 66. Auflage, Mün-
  chen 2007
Pape, Ablehnung und Erfüllung schwebender Rechtsgeschäfte durch den
  Insolvenzverwalter, in: Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, Herne
  1997, S. 405 ff.

Reinicke/Tiedtke, Kaufrecht, 7. Auflage, München 2004
Reinking, Auto Leasing, 3. Auflage, München 1999
Reinking/Eggert, Der Autokauf, 9. Auflage, München 2005
Reviol, Refinanzierung von Leasingverträgen, Frankfurt am Main 2003
Röhricht/Graf von Westphalen, HGB, Leasing, 2. Auflage, Köln 2001
Rosenberg/Gaul/Schilken, Zwangsvollstreckungsrecht, 11. Auflage, Mün-
  chen 1997

Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 2. Auflage, München
  2001
Schuschke/Walter, Vollstreckung und vorläufiger Rechtsschutz, Bd. 2,
  3. Auflage, Köln 2005
Smid, Insolvenzordnung, 2. Auflage, Stuttgart 2001
Spittler, Leasing für die Praxis, 6. Auflage, Köln 2002
Staudinger Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 13. Bearbeitung,
  Berlin 1999 ff.
Stein/Jonas/Münzberg, ZPO, 22. Auflage, Tübingen 2002 ff.

Tacke, Leasing, 3. Auflage, Stuttgart 1999
Thomas/Putzo, ZPO, 28. Auflage, München 2007

Uhlenbruck, Kommentar zur InsO, 12. Auflage, München 2003
Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Recht, 10. Auflage, Köln 2006

Westphalen, Graf von, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, München
  2007
Westphalen, Graf von, Der Leasingvertrag, 5. Auflage, Köln 1998
Westphalen, Graf von, Der abhandengekommene Nutzen von AGB-Klau-
  seln, in: Festschrift für Trinkner, Heidelberg 1995, S. 441 ff.
Westphalen, Graf von,/Lwowski, Leasing, insbesondere Fragen der regress-
  losen Finanzierung, Frankfurt am Main 1986
Wolf/Eckert/Ball, Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasing-
  rechts, 9. Auflage, Köln 2004
Wolf/Horn/Lindacher, Kommentar zum AGB-Gesetz, 4. Auflage, München
  1999
Zahn/Bahmann, Kfz-Leasingvertrag, Köln 1999
Zöller/Stöber, ZPO, 26. Auflage, Köln 2007
Zöller, ZVG, 18. Auflage, München 2006

                                                                     LXV
Literaturverzeichnis

Aufsätze

Assies, Schuldrechtsreform – Das Aus für Leasinggeschäfte?, BKR 2002,
 319

Bärenz, Von der Erlöschenstheorie zur Theorie der insolvenzrechtlichen
  Modifizierung – zur Dogmatik der neuen BGH-Rechtsprechung zu § 103
  InsO, NZI 2006, 72
Basedow, Leistungsstörungen in internationalen Leasingverträgen. Der
  UNI-DROIT-Entwurf aus der Sicht des deutschen Rechts, RIW 1988, 1
Baum, Immobilien-Leasingfonds – eine sichere und rentable Anlagestrate-
  gie, DB-Beilage Nr. 8/1996, 15
Beckmann, Elke, Haftung des Leasinggebers und des Lieferanten wegen
  Falschberatung, CR 1994, 600
Beckmann, Heiner, Rechtswirkungen eines unberechtigten Rücktritts von
  einem Liefervertrag und Auswirkungen auf den Leasingvertrag, WM
  2006, 952
Beckmann, Heiner, Subsidiäre und nachrangige Eigenhaftung des Leasing-
  gebers bei Ausfall des Lieferanten, MDR 2005, 1207
Beckmann, Heiner, Das Leistungsverweigerungsrecht des Leasing-Neh-
  mers bezüglich der Leasing-Raten, FLF 2005, 261
Beermann, Finanzrechtsprechung zur Software, CR 1986, 709
Berger, Neues zur klauselmäßigen Gefahrverlagerung beim Leasingvertrag,
  DB 1987, 367
Berger, Zur Wirksamkeit von Lösungsklauseln für den Konkursfall, ZIP
  1994, 173
Bernstein,Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 24.5.1985 – 3 W
  71/85, DB 1985, 2501
Bien, Die Insolvenzfestigkeit von Leasingverträgen nach § 108 Abs 1 Satz 2
  InsO, ZIP 1998, 1017
Bitter, Pfändung des Dispositionskredits? Anmerkungen zum Urteil des
  BGH vom 29.3.2001, WM 2001, 889
Bitter/Meidt, Nacherfüllungsrecht und Nacherfüllungspflicht des Verkäu-
  fers im neuen Schuldrecht, ZIP 2001, 2114
Braun, Die Pflicht des Insolvenzverwalters zur Rückgabe von Mietsachen,
  NZI 2005, 255
Breitfeld, Die Schuldrechtsmodernisierung – Auswirkungen auf das Mobi-
  lien-Leasing, FLF 203, 215
Brunotte, Der Finanzierungs-Leasingvertrag – ein Beispiel richterlicher
  Rechtsfortbildung im Schuldrecht, DRiZ 1990, 396
Brzuska, Das neue Produkthaftungsrecht und Leasing, BB-Beilage
  Nr. 19/1990, 12
Bülow, Verbraucherkreditrecht im BGB, NJW 2002, 1145
Bydlinski, Zu den dogmatischen Grundfragen des Kontrahierungszwangs,
  AcP 180 (1980), 1

LXVI
Literaturverzeichnis

Canaris, Grundprobleme des Finanzierungsleasing im Lichte des Verbrau-
 cherkreditgesetzes, ZIP 1993, 401
Canaris, Interessenlage, Grundprinzipien und Rechtsnatur des Finanzie-
 rungsleasing, AcP 190 (1990), 410
Coester-Waltjen, Die Grundsätze der Vertragsfreiheit, Jura 2006, 436

Dauner-Lieb/Dötsch, Ein „Kaufmann“ als „Verbraucher“? – Zur Verbrau-
  chereigenschaft des Personengesellschafters, DB 2003, 1666
de Bra, Die Anfechtbarkeit der Verrechnung von Zahlungseingägnen auf
  debitorische Girokonten in dem letzten Monat vor dem Antrag auf Eröff-
  nung des Insolvenzverfahrens, NZI 1999, 251
Deckers, Sind Kosten der Rückabwicklung des Kaufvertrages Vertragskos-
  ten i.S. von § 467 S. 2 BGB?, NJW 1997, 158
Derleder, Die Rechtsstellung des Wohn- und Gewerberaummieters in der
  Insolvenz des Vermieters, NZM 2004, 568
Dietz, Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Leasings, AcP 190
  (1990), 235

Ebenroth, Inhaltliche Schranken in Leasing-Formularverträgen aufgrund
  des AGB-Gesetzes, DB 1978, 2109
Eckardt, Kreditsicherung versus Insolvenzanfechtung, ZIP 1999, 1417
Eckert, Mietforderungen im vorläufigen Insolvenzverfahren – Besprechung
  des Urteils des BGH vom 18.7.2002, NZM 2003, 41
Eckert, Leasingraten – Masseschulden oder Konkursforderungen?, ZIP
  1997, 2077
Eckert, Miete, Pacht und Leasing im neuen Insolvenzrecht, ZIP 1996, 897
Eckert, Anmerkung zu BGH, Urt. vom 14.12.1989, IX ZR 283/88, ZIP 1990,
  185
Eckert, Die Übernahmebestätigung beim Leasing, ZIP 1987, 1510
Eckstein, Zur Anwendung des AGB-Gesetzes auf kündbare Leasingverträ-
  ge, BB 1986, 2144
Emmerich, Das Verbraucherkreditgesetz, JuS 1991, 701
Emmerich, Grundprobleme des Leasings, JuS 1990, 1
Engel, Friedrich Wilhelm, Mängelansprüche bei Software-Verträgen, BB
  1985, 1159
Engel, Johanna, Die rechtliche Behandlung von Leasing-Geber und Lea-
  sing-Nehmer in der Insolvenz, FLF 2005, 272
Engel, Johanna, Verbraucherleasing, NWB 2005, 963
Engel, Johanna, Kfz-Leasing – Relevante Vorschriften des Verbraucherkre-
  ditgesetzes für die Vertragsabwicklung, MDR 2000, 797
Engel, Johanna, Zum außerordentlichen Kündigungsrecht des Leasing-
  gebers im privaten Kfz-Leasing-Geschäft wegen Zahlungsverzugs des
  Leasingnehmers, BB-Beilage Nr. 6/1997, 23
Engel, Johanna, Die Verjährung im Kraftfahrzeug-Leasinggeschäft, DB
  1997, 761

                                                                   LXVII
Literaturverzeichnis

Fehl, Gewährleistung beim Finanzierungsleasing, BB-Beilage Nr. 6/1988,
  22
Feinen, Immobilien-Leasing-Fonds, BB-Beilage Nr. 6/1994, 1
Feldhahn, Die Anwendung des Leasing-Erlasses bei der Überlassung von
  Software, DStR 1985, 336
Felke, Die Pfändung der „offenen Kreditlinie“ im System der Zwangsvoll-
  streckung unter Berücksichtigung der Schuldrechtsreform, WM 2002,
  1632
Flume, Die Rechtsfigur des Finanzierungsleasing, DB 1991, 265
Füllbier/Pferdehirt, Überlegungen des IASB zur künftigen Leasingbilanzie-
  rung: Abschied vom off balance sheet approach, KoR 2005, 275

Gabele/Kroll, Grundlagen des Immobilien-Leasing, DB 1991, 241
Gebler/Müller, Finanzierungsleasing: Die Auswirkungen der Schuldrechts-
 reform und neuere Entwicklungen in der Vertragspraxis, ZBB 2002, 111
Gerken, Tod des Leasingnehmers beim Finanzierungsleasing, DB 1997,
 1703
Godefroid, Finanzierungsleasingverträge und Schuldrechtsmodernisie-
 rungsgesetz, BB-Beilage Nr. 5/2002, 2
Godefroid, Leasing und Verbraucherkreditgesetz – Eine Zwischenbilanz,
 BB-Beilage Nr. 6/1994, 14
Godefroid, Zur Kündigung und Beendigung von Leasingverträgen nach
 dem Verbraucherkreditgesetz, BB-Beilage Nr. 8/1993, 15
Gölzenleuchter, Die Herausgabe des Leasing-Objektes – die Hauptsicher-
 heit des Leasing-Gebers – Möglichkeiten und Risiken, FLF 2004, 83
Götz/Spanheimer, Nutzungsrechte im Anwendungsbereich von IAS 17 –
 Inhalt und Auswirkungen von IFRIC 4 zur Identifizierung von Leasing-
 verhältnissen, BB 2005, 259
Götz/Spanheimer, Zur Identifizierung von Leasingverhältnissen – Auswir-
 kungen im Lichte erster Erfahrungen mit EITF 01-8, WPg 2004, 510
Grässle, Mit Direkt-Leasing in sechs Schritten zum neuen Auto, BB-Beila-
 ge Nr. 5/2002, 32
Groß, Kraftfahrzeugleasing: Vertragsabwicklung -Schadensersatz – Ver-
 braucherkreditgesetz, DAR 1996, 438
Groß, Das Verbraucherkreditgesetz bei Kfz-Leasing und finanziertem Kfz-
 Kauf, FLF 1993, 132
Gzuk, Finanzierungsleasing als alternative Investitionsform, AcP 190
 (1990), 208

Habersack, Verbraucherleasing nach der Schuldrechtsreform, BB-Beilage
 Nr. 6/2003, 1
Habersack, Verbundene Geschäfte nach § 9 Verbraucherkreditgesetz – eine
 Zwischenbilanz, DStR 1994, 1853
Hager, Rechtsfragen des Finanzierungsleasing von Hard- und Software,
 AcP 190 (1990), 324, 345
Hauter, Anmerkung zu BFH, Urt. vom 3.7.1987, III R 7/86, CR 1987, 580

LXVIII
Literaturverzeichnis

Heermann, Verbundene Geschäfte im Sinne des § 9 I VerbKRG, AcP 200
 (2000), 1
Heinrichs, Das Gesetz zur Änderung des AGB-Gesetzes, NJW 1996, 2190
Helming/Krafft, Grundpfandrechte und Vermieterpfandrechte – Risiken
 beim Fahrzeugleasing?, FLF 2000, 31
Helmschrott, Zum Einfluss von SIC 12 und IAS 39 auf die Bestimmung
 des wirtschaftlichen Eigentums bei Leasingvermögen nach IAS 17, WPg
 2000, 426
Hemmer, Immobilien-Leasing mit Bauherren-Service auf Wunsch mit
 Festpreis und Festterminen – eine interessante Variante für mittelstän-
 dische Unternehmen, DB-Beilage Nr. 6/1994, 13
Henkel, Die Vermeidung von Räumungskosten als Masseverbindlichkeit
 durch Freigabe der in die gemieteten Räume eingebrachten Gegenstände,
 ZInsO 2005, 1311
Hoeren, Gestaltungsvorschläge für Musterverträge und Einkaufsbedingun-
 gen nach In-Kraft-Treten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetz – Teil
 1, ZGS 2002, 10
Horn, Die richterliche Kontrolle von Entgeltklauseln nach dem AGB-Ge-
 setz am Beispiel der Kreditwirtschaft, WM-Beilage Nr. 1/1997

Kaufmann, Das Online-Widerrufsrecht im Spiegel der Rechtsprechung, CR
  2006, 764 ff
Kilian, Vertragsgestaltung und Mängelhaftung bei Computersoftware, CR
  1986, 187
Kranemann, Vereinfachte Abzinsberechnung bei vorzeitiger Beendigung
  von Leasingverträgen, ZIP 1997, 1404

Leenen, Die Pflichten des Leasing-Gebers, AcP 190 (1990), 260
Lehmann, Das neue Software-Vertragsrecht – Verkauf und Lizensierung
  von Computerprogrammen, NJW 1993, 1822
Lehmann, Das neue deutsche Softwarerecht, CR 1992, 324
Lieb, Zur Risikoverteilung bei Finanzierungsleasingverträgen, insbesonde-
  re mit Kaufleuten, WM-Beilage Nr. 6/1992
Lieb, § 9 Verbraucherkreditgesetz und Finanzierungsleasing, WM 1991,
  1533
Lieb, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 24.1.1990 – VIII ZR 22/89, JZ 1990,
  976
Lieb, Gewährleistung beim reinen Finanzierungs-Leasing, DB 1988, 2495
Lieb, Das Leitbild des Finanzierungs-Leasing im Spannungsfeld von Ver-
  tragsfreiheit und Inhaltskontrolle, DB 1988, 946
Lieb, Zur Inhaltskontrolle von Teilamortisations-Leasingverträgen, DB
  1986, 2167
Link, Ankauf von Forderungen aus Leasingverträgen mit Kaufleuten durch
  Kreditinstitute, ZKW 1985, 658
Löbbe, Der Finanzierungsleasingvertrag nach der Schuldrechtsreform, BB-
  Beilage Nr. 6/2003, 12

                                                                     LXIX
Literaturverzeichnis

Martinek/Oechsler, Die Unanwendbarkeit des Verbraucherkreditgesetzes
 auf Leasingverträge ohne Vollamortisationspflicht, ZIP 1993, 81
Martis, Verbundene Geschäfte nach § 9 VerbrKrG, MDR 1999, 65
Martis, Die Anwendbarkeit des Verbraucherkreditgesetzes, MDR 1998,
 1189
Medicus, Über die Rückwirkung von Rechtsprechung, NJW 1995, 2577
Mehrings, Zum Wandlungsrecht beim Erwerb von Standardsoftware, NJW
 1988, 2438
Mehrings, Computersoftware und Gewährleistungsrecht, NJW 1986, 1904
Mehrings, Computersoftware und Mängelhaftung – ein Problemaufriss,
 GRUR 1985, 189
Meincke, Steuerbezogene Argumente in der Zivilrechtsprechung zum Fi-
 nanzierungsleasing, AcP 190 (1990), 358
Meyer, Durchführung und Abwicklung der vorläufigen Verwaltung mit ge-
 richtlichem Zustimmungsvorbehalt nach §§ 21 II Nr. 2 Alt. 2, 55 II, 25 II
 InsO, DZWiR 2001, 309
Michalski/Ruess, Rechtsfolgen der Insolvenz des Leasinggebers bei im We-
 ge des Factoring veräußerten Leasingforderungen, NZI 2000, 250
Mohrbutter, Zwangsvollstreckung, Konkurs und Vergleich auf Seiten des
 Leasinggebers, ZAP Fach 14, 23
Moritz, Überlassung von Programmkopien – Sachkauf oder Realakt in Ver-
 trag sui generis?, CR 1994, 257
Mülbert, Außengesellschaften – manchmal ein Verbraucher?, WM 2004,
 905
Müller, Die Umgehung des Rechts des Verbrauchsgüterkaufs im Ge-
 brauchtwagenhandel, NJW 2003, 1975
Müller-Hengstenberg, Computersoftware ist keine Sache, NJW 1994, 3128
Müller-Hengstenberg, Bemerkungen zum Software-Gewährleistungsrecht,
 CR 1986, 441
Müller-Sarnowski, Zur Neufassung der VDA-Leasingbedingungen, DAR
 2004, 608
Müller-Sarnowski, Privat-Autoleasing nach der Schuldrechtsreform, eine
 Bestandsaufnahme, DAR 2002, 485
Müller-Sarnowski, Die „vertragsgemäße Rückgabe des Leasingfahrzeuges“,
 DAR 1997, 142
Müller-Sarnowski, Zur Kündigung wegen Zahlungsverzugs bei PKW-Lea-
 singverträgen nach § 12 Verbraucherkreditgesetz, BB 1994, 2018
Müller-Sarnowski, Der Nennbetrag i.S.v. § 12 Abs. 1 Nr. 1 VerbrKrG bei
 PKW-Privatleasingverträgen, BB 1994, 446
Müller-Sarnowski, Privat-PKW-Leasingverträge und das neue Verbraucher-
 kreditgesetz, DAR 1992, 81

Nauroth, Leistungsbeschreibung: Notwendiges Instrument zur Konkreti-
 sierung vertraglicher Leistungen bei Software-Verträgen, CR 1987, 153
Nordemann, CPU-Klauseln in Software-Überlassungsverträgen, CR 1996, 5

LXX
Literaturverzeichnis

Obermüller/Livonius, Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform auf das
 Leasinggeschäft, DB 1995, 27

Paulusch, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Kaufrecht,
  WM-Beilage Nr. 1/1995, 34
Paulusch, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Kaufrecht,
  WM-Beilage Nr. 9/1991
Paulusch, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Kaufrecht,
  WM-Beilage Nr. 10/1986
Peters, Auswirkungen des BFH-Urteils vom 5.5.1999 – IX R 6/98 auf die
  (Re-) Finanzierung der Mobilien-Leasinggeber im Weg des regresslosen
  Forderungsverkaufs?, DB 2002, 864
Peters, Refinanzierung beim Mobilienleasing und Insolvenz des Leasing-
  gebers, ZIP 2000, 1759
Peters, Leasing und Verbraucherkreditgesetz, WM 1992, 1797
Pfeiffer, Vom kaufmännischen Verkehr zum Unternehmensverkehr – Die
  Änderungen des AGB-Gesetzes durch das Handelsrechtsreformgesetz
  NJW 1999, 169
Porten, Serviceleistungen beim Immobilien-Leasing, DB-Beilage Nr. 7/
  1990, 22
Pötsch, Die rechtliche Einheit von Hard- und Software, CR 1989, 1063
Prasse, Existenzgründer als Unternehmer oder Verbraucher? – Die neue
  Rechtsprechung des BGH, MDR 2005, 961
Prasse, Uneingeschränkte Inhaltskontrolle der AGB bei Franchiseverträ-
  gen?, ZGS 2002, 354
Pres, Gestaltungsformen urheberrechtlicher Softwarelizenzverträge, CR
  1994, 520

Reiner/Kaune, Die Gestaltung von Finanzierungsleasingverträgen nach der
  Schuldrechtsreform, WM 2002, 2314
Reinicke/Tiedtke, Zweifelsfragen bei der Anwendung des Verbraucherkre-
  ditgesetzes, ZIP 1992, 217
Reinicke/Tiedtke, Insolvenzrisiko im Finanzierungsleasing, DB 1986, 575
Reinking, Der Nacherfüllungsanspruch auf Lieferung eines mangelfreien
  Fahrzeugs im Rahmen des Kfz-Leasingvertrages, DAR 2002, 496
Reinking, Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das private Kraft-
  fahrzeugleasing, DAR 2002, 145
Reinking, Auswirkungen der geänderten Sachmängelhaftung auf den Lea-
  singvertrag, ZGS 2002, 229
Reinking/Nießen, Problemschwerpunkte im Verbraucherkreditgesetz, ZIP
  1991, 634
Roß/Kunz/Drögemüller, Verdeckte Leasingverhältnisse bei Outsourcing-
  Maßnahmen nach US-GAAP und IAS/IFRS, DB 2003, 2023
Roth, Zur gerichtlichen Inhaltskontrolle von Finanzierungs-Leasingverträ-
  gen, AcP 190 (1990), 292

                                                                     LXXI
Literaturverzeichnis

Rott, Widerruf und Rückabwicklung nach der Umsetzung der Fernabsatz-
  richtlinie und dem Entwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes,
  VuR 2001, 78
Runkel, Kurzkommentar zu OLG Köln, Beschluss vom 2.12.2002 – 15 W
  93/02, EWiR 2003, 715

Scherer/Mayer, Insolvenz des Leasingnehmers und Wirksamkeit von Kre-
  ditsicherheiten im Lichte des Verbraucherkreditgesetzes, BB 1998, 2169
Schick, Die einstweilige Verfügung zur Herausgabe von finanzierten Nutz-
  fahrzeugen/Ein probales Mittel des einstweiligen Rechtsschutzes, FLF
  2005, 268
Schloßer, Mietkauf – Rechtmäßigkeit der klausularmäßigen Abwälzung
  der Sach- und Preisgefahr, MDR 2003, 70
Schmalenbach/Sester, Fortschreibung der typischen Vertragsstruktur für
  Leasingtransaktionen nach der Schuldrechtsreform, WM 2002, 2184
Schmid-Burgk, Kurzkommentar zu BGH v. 10.11.2004 – VIII ZR 186/03
  (FlowTex), WuB I J 2. – 1.05, 281
Schmid-Burgk, Leasingraten – Masseschulden oder Konkursforderungen?,
  ZIP 1998, 1022
Schmid-Burgk/Ditz, Die Refinanzierung beim Leasing nach der Insolvenz-
  rechtsreform, ZIP 1996, 1123
Schmid-Burgk/Schölermann, Probleme bei der Anwendung des neuen Ver-
  braucherkreditgesetzes auf Leasingverträge, BB 1991, 566
Schmid-Burgk/Schölermann, Das Schriftformerfordernis bei Leasingverträ-
  gen nach dem Verbraucherkreditgesetz, DB 1991, 1968
Schmidt, Neue Entwicklungen beim regresslosen Forderungskauf?, ZGS
  2006, 135
Schmidt/Schumm, Zur Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Sittenwid-
  rigkeit von Ratenkreditverträgen auf Konsumentenleasingverträge, DB
  1989, 2109
Schneider, „Ablieferung“ bei Softwareüberlassungsverträgen, CR 1994,
  385
Schneider, Das Fehlen der Dokumentation/Bedienungsanleitung – kein
  Mangel?, CR 1989, 193
Schölermann/Schmid-Burgk, Die Bestandshaftung des Verkäufers von Lea-
  singforderungen, WM 1992, 933
Scholz, Zur Kündigung von Leasingverträgen mit Privatpersonen und
  „Existenzgründem“ nach § 12 VerbrKrG, BB 1994, 805
Scholz, Grenzen der Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf Exis-
  tenzgründungskredite, DB 1993, 261
Scholz, Schwerpunkte der EG-Verbraucherkreditrichtlinie – unter Berück-
  sichtigung des geltenden deutschen Rechts, MDR 1988, 730
Schubel, Schuldrechtsmodernisierung 2001/2002 – Das neue Kaufrecht,
  JuS 2002, 313
Schulz, Zur aktuellen Situation des Leasing in Deutschland, BB-Beilage
  Nr. 5/2002, 10

LXXII
Literaturverzeichnis

Schulz, Wirtschaftliches Eigentum beim Immobilien-Leasing, BB 1986,
  2173
Schumacher, Leasingrelevante Aspekte des Euro – eine Bestandsaufnahme,
  FLF 1997, 56
Schwemer, Leasing in der Insolvenz, ZMR 2000, 348
Schwerdtfeger, Änderungen des AGB-Gesetzes durch Umsetzung der Ver-
  brauchervertragsrichtlinie, DStR 1997, 499
Seibel/Westphalen, Graf von, Prospekthaftung beim Immobilien-Leasing,
  DB 1998, 169
Seifert, Verbraucherkreditgesetz und Finanzierungsleasing, FLF 1991, 54
Slama, Leasingspezifische Regelungen des Verbraucherkreditgesetzes, WM
  1991, 569
Sobotka, Der neue Teilamortisationserlass im Immobilien-Leasing, BB
  1992, 827
Spliedt, Die „halbstarke“ Verwaltung – unbeherrschbare Masseverbind-
  lichkeit oder sinnvolle Alternative?, ZIP 2001, 1941
Städler, Hochkonjunktur in der Leasingbranche, FLF 1990, 10
Leasing in Deutschland: Weiterhin eine gefragte Dienstleistung, FLF 1997, 9
Sternal, Neuregelungen zum Unternehmensinsolvenzrecht – Die geplan-
  ten Neuerungen im Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insol-
  venzverfahrens vom 8.2.2006, NZI 2006, 185

Tacke, Konzeptionelle Gestaltung und Struktur eines Leasing-Fonds, DB-
  Beilage Nr. 6/1995, 4
Teubner/Lelley, Die Pfändbarkeit und Verwertung von leasingvertraglichen
  Nutzungsrechten und Verkaufsoptionen, ZMR 1999, 151
Thamm, Umformulierung von Haftungsbegrenzungen in AGB wegen be-
  weislastverändernder Klauseln, BB 1996, 653
Tiedtke, Schadenersatzansprüche des Leasinggebers wegen verspäteter
  Rückgabe der Leasingsache, ZIP 1989, 1437
Tiedtke/Möllmann, Auswirkungen der Schuldrechtsreform im Leasing-
  recht, DB 2004, 583
Tintelnot, Die gegenseitigen Verträge im neuen Insolvenzverfahren, ZIP
  1995, 616
Toth, Die steuerliche Zurechnung des Leasingobjektes beim Immobilien-
  Leasing, BB 1994, 263

Uhlenbruck/Sinz, Die Fortfaitierung von Leasingforderungen im Konkurs,
 WM 1989, 1113

van de Loo, Devisentermingeschäft – Rücktrittsrecht der Bank nach An-
  trag auf Eröffnung des Vergleichs- oder Konkursverfahrens über das Ver-
  mögen des Bankkunden?, ZIP 1988, 352

Wagner, Neue Argumente zur Pfändbarkeit des Kontokorrentkredits, WM
 1998, 1657

                                                                    LXXIII
Literaturverzeichnis

Walz, Die Stellung des Leasingnehmers beim Finanzierungsleasing beweg-
 licher Anlagegüter in sachen-, vollstreckungs- und konkursrechtlicher
 Hinsicht, WM-Beilage Nr. 10/1985
Weber, Die Entwicklung des Leasingrechts von Mitte 2005 bis Mitte 2007,
 NJW 2007, 2525
Weber, Die Entwicklung des Leasingrechts von Mitte 2003 bis Mitte 2005,
 NJW 2005, 2195
Weber, Die Entwicklung des Leasingrechts in den Jahren 2001 bis Mitte
 2003, NJW 2003, 2348
Westphalen, Graf von, Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Lea-
 singrecht, ZIP 2006, 1653
Westphalen, Graf von, Der Holzweg des Gesetzgebers, ZGS 2005, 173
Westphalen, Graf von, Rechtsprechungsübersicht zum Leasingrecht
 2002–2004 BB 2004, 2025
Westphalen, Graf von, Options- und Andienungsrechte in Leasingverträ-
 gen mit Verbrauchern, ZGS 2002, 89
Westphalen, Graf von, Beschaffungsrisiko – Vertretenmüssen – Haftung
 des Verkäufers auf Schadenersatz, ZGS 2002, 154
Westphalen, Graf von, Schuldrechtsreform und die Verwendung „alter“
 Lieferanten-AGB bei Leasingverträgen, ZGS 2002, 64
Westphalen, Graf von, Nach der Schuldrechtsreform: Neue Grenzen für
 Haftungsfreizeichnungs- und Haftungsbegrenzungsklauseln, BB 2002,
 209
Westphalen, Graf von, Das Schuldrechtsgesetz und Leasing, DB 2001, 1291
Westphalen, Graf von, Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die
 „Abtretungskonstruktion“ beim Leasing, ZIP 2001, 2258
Westphalen, Graf von, Die Nutzlosigkeit von Haftungsfreizeichnungs- und
 Haftungsbegrenzungsklauseln im kaufmännischen Verkehr, DB 1997,
 1805
Westphalen, Graf von, Die Novelle zum AGB-Gesetz, BB 1996, 2101
Westphalen, Graf von, Finanzierungsleasing – Der richtlinienwidrige Aus-
 nahmetatbestand von § 3 II Nr. 1 VerbrKrG, NJW 1993, 3225
Westphalen, Graf von, Leasing: Die vernachlässigte Bedeutung des Ein-
 kaufsvertrages, DB 1993, 921
Westphalen, Graf von, Leasing und Verbraucherkreditgesetz: Mithaftende
 GmbH-Geschäftsführer/Gesellschafter, BB-Beilage Nr. 8/1993, 19
Westphalen, Graf von, AGB-Richtlinie und AGB-Gesetz, EWS 1993, 161
Westphalen, Graf von, Zivilrechtliche Auswirkungen des BFH-Urteils vom
 26.7.1991 auf das private PKW-Leasing, DB 1992, 2379
Westphalen, Graf von, Leasing als „sonstige Finanzierungshilfe“ gemäß
 § 1 Abs. 2 VerbrKrG, ZIP 1991, 639
Westphalen, Graf von, Der Leasingnehmer als Nichtkaufmann: Einbezie-
 hung der Lieferanten-AGB und Rügepflichten, BB 1990, 1
Westphalen, Graf von, Die Rügepflichten gemäß §§ 377, 378 HGB bei
 einem Leasingvertrag gegenüber einem Nicht-Kaufmann, BB-Beilage
 Nr. 19/1990, 16

LXXIV
Literaturverzeichnis

Westphalen, Graf von, Zivilrechtliche und steuerrechtliche Fragen beim
 Software-Leasing, DB-Beilage Nr. 3/1989, 1
Westphalen, Graf von, Leasing und Konkurs, BB 1988, 218
Westphalen, Graf von, Rechtliche Qualifizierung des Leasing, BB 1988,
 1829
Westphalen, Graf von, Rechtsprobleme des Computer-Leasing, CR 1987,
 477
Westphalen, Graf von, Gewährleistung beim Finanzierungsleasing – Ge-
 klärte und offene Fragen, BB-Beilage 3/1986, 7
Westphalen, Graf von, Anmerkung zu OLG Frankfurt, Urteil vom
 22.1.1985 – 5 U 86/84, EWiR § 542 BGB 1/85, 465
Westphalen, Graf von, Anmerkung zu AG Marbach, Urteil vom 31.1.1985
 – 1 C 614/84, EWiR § 588 BGB 2/85, 557
Westphalen, Graf von, Leasing-AGB markengebundener Kfz-Unterneh-
 men, DAR 1984, 337
Weyer, Handelsgeschäfte (§§ 343 ff. HGB) und Unternehmergeschäfte (§ 14
 BGB), WM 2005, 490
Woitkewitsch, Verbrauchergerichtsstand bei Widerruf auf Grund Fern-
 absatzgeschäfts, CR 2006, 284
Woitkewitsch,Schrottimmobilien – Haftung des Kreditinstituts bei Verstoß
 gegen Widerrufsbelehrungspflichten, MDR 2006, 241
Woitkewitsch,Rügeobliegenheit bei Verbrauchsgüterkauf, MDR 2005, 841
Woitkewitsch,Nutzungsersatzanspruch bei Ersatzlieferung?, VuR 2005, 1
Woitkewitsch/Pfitzer, Einmonatiges Widerrufsrecht bei Versandgeschäften
 im Internet, MDR 2007, 61

Zahn, Sicherungseigentum der Bank in der Insolvenz der Leasinggesell-
  schaft, ZIP 2007, 365
Zahn, Die Rechte der Bank in der Insolvenz der Leasinggesellschaft bei
  Doppelstock-Refinanzierung, DB 2003, 2371
Zahn, Der kaufrechtliche Nacherfüllungsanspruch – ein Trojanisches Pferd
  im Leasingvertrag?, DB 2002, 985
Zahn, Die Leistung des Leasinggebers nach Übergabe – wertlos?, DB 1998,
  1701
Zahn, Der Leasingvertrag über Mobilien in der Insolvenz des Leasinggebers
  nach der Novellierung der Insolvenzordnung, DB 1996, 1393
Zahn, Leasingnehmer und refinanzierende Bank in der Insolvenz des Lea-
  singgebers nach der Insolvenzordnung, Teil I, DB 1995, 1597, Teil II, DB
  1995, 1649
Zahn, Die Stellung des Finanzierungsleasing im Verbraucherkreditgesetz –
  ein Verstoß gegen EG-Recht?, DB 1994, 617
Zahn, Schuldbeitritt zum Leasingvertrag nach dem Verbraucherkreditge-
  setz, DB 1992, 1029
Zahn, Risiko des Leasinggebers und Vertragsgestaltung nach dem Immobi-
  lien-Erlass vom 23.12.1991, Teil I, DB 1992, 2482, Teil II, DB 1992, 2537

                                                                     LXXV
Literaturverzeichnis

Zahn, Leasingvertrag und Widerrufsbelehrung nach dem Verbraucherkre-
  ditgesetz, DB 1991, 687
Zahn, Leasingpraxis nach Inkrafttreten des Verbraucherkreditgesetzes, DB
  1991, 2171
Zahrnt, Die Rechtsprechung zu Aufklärungs- und Beratungspflichten vor
  Computer-Beschaffungen, NJW 1995, 1785

LXXVI
Sie können auch lesen