Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus

Die Seite wird erstellt Josef Werner
 
WEITER LESEN
Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus
Telefon 055 646 64 50
                                                E-Mail: umweltschutz@gl.ch
                                                www.gl.ch

 Luftbericht 2019
des Kantons Glarus
    Zusammenfassung und Informationen
zu den diesjährigen Daten der Luftreinhaltung

Blickrichtung von Glarus in Richtung Ziegelbrücke / Schänis

                Abteilung Umweltschutz und Energie des Kantons Glarus
                Stand 15. April 2020
Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus
Inhaltsverzeichnis                                                                           Seite

1     Messprogramm 2019                                                                          3
    1.1     Stickstoffdioxidmessungen, NO2 mit Passivsammlern                                     3
    1.2     Ozonmessungen (O3) und Feinstaubmessungen (PM10)                                      3

2     Das Wetter im Kanton Glarus (Angaben MeteoSchweiz Glarus)                                  4
    2.1     Temperaturdaten                                                                       4
    2.2     Temperaturdaten (Angaben MeteoSchweiz, Zürich)                                        5
    2.3     Niederschläge in Prozent der langjährigen Mittel                                      6
    2.4     Sonnenscheindauer in Prozent der langjährigen Mittel                                  6
    2.5     Ozon                                                                                  7
      2.5.1     Anzahl ozonträchtiger Tage                                                        7
    2.6     Ozonträchtige Tage im Langzeitvergleich                                               8

3     Verkehr                                                                                    9
    3.1     Verkehrszahlen Zählstelle Schwanden                             Zählstelle 005        9
    3.2     Verkehrszahlen Zählstelle Mitlödi                               Zählstelle 692      10
    3.3     Verkehrszahlen Zählstelle Glarus                                Zählstelle 394      10
    3.4     Verkehrszahlen Zählstelle Näfels                                Zählstelle 693      11
    3.5     Verkehrszahlen Oberurnen, Zubringer Glarnerland                 Zählstelle 502      11
    3.6     Verkehrszahlen Zählstelle Mühlehorn (Weesen/Kerenzerberg)       Zählstelle 053      12
    3.7     Verkehrszahlenvergleich zwischen Schwanden, Mitlödi, Glarus und Näfels              13

4     Immissionsmessungen                                                                      14
    4.1     Stickstoffdioxid                                                                    14
      4.1.1     Stickstoffdioxidmessungen mit Passivsammler (Messwerte in µg/m3)                14
      4.1.2     Stickstoffdioxid(NO2)-Messwerte im Langzeitvergleich                            16
      4.1.3.    Stickstoffdioxid(NO2)-Messwerte für Glarus - Hauptstrasse                       17
      4.1.4.    Stickstoffdioxid(NO2)-Messwerte für Näfels - Mühle                              17
    4.2.    Ammoniak-Messungen                                                                  18
      4.2.3.    Es gibt keinen Immissionsgrenzwert für Ammoniak                                 20

5.         Anhang 2                                                                            21
    5.1.    Standorte der Verkehrszählstellen                                                   21
      5.1.3.    Schwanden                                                                       21
      5.1.4.    Mitlödi                                                                         21
      5.1.5.    Glarus                                                                          22
      5.1.6.    Näfels                                                                          22
      5.1.7.    Oberurnen, Zubringer                                                            23
      5.1.8.    Mühlehorn (Weesen, Kerenzerberg)                                                23
      5.1.9.    Reichenburg                                                                     24
      5.1.10. Wangen                                                                            24

                                                                                                Seite 2 / 24
Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus
1       Messprogramm 2019
1.1 Stickstoffdioxidmessungen, NO2 mit Passivsammlern

Im Kanton Glarus wurden im Jahr 2019 an sieben verschiedenen Standorten über das ganze Jahr
Stickstoffdioxidmessungen (NO2) mit Passivsammlern durchgeführt.

Tab. 1:    Im Jahr 2019 wurde im Kanton Glarus an sieben Messstandorte Stickstoffdioxidmessungen durchge-
führt.

    Glarus – Feuerwehrstützpunkt
    Glarus – Hauptstrasse
    Näfels – Mühle
    Ennenda – Kirchweg
    Filzbach – Sportzentrum
    Braunwald – Rehaclinic
    Niederurnen - Suterwies

1.2 Ozonmessungen (O3) und Feinstaubmessungen (PM10)

Die OSTLUFT-Messstation Glarus Buchholz war im Jahre 2019 nicht in Betrieb. In der genannten
OSTLUFT-Messstation werden alle zwei Jahre (gerade Jahre) Ozon- und Feinstaubmessungen
durchgeführt.

                                                                                                   Seite 3 / 24
Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus
2     Das Wetter im Kanton Glarus (Angaben MeteoSchweiz Glarus)
2.1 Temperaturdaten

Abb. 1:   Darstellung der Abweichung der Monatsdurchschnitts-Temperatur vom langjährigen Mittel (1961-1990)
          für das Jahr 2019

Die Temperaturen lagen im Jahr 2019 in den Monaten Februar (2.1° C), März (1.6°C), Juni
(3.4°C), Juli (1.8°C), Oktober (2.0°C), November (1.9°C) und Dezember (3.3°C) mindes-
tens 1.5°C höher als im langjährigen Mittel. Hingegen in den Monaten Januar (-0.2°C) und
Mai (-2.8°C) waren die gemessenen durchschnittlichen Temperaturen tiefer als im langjäh-
rigen Mittel. Im Jahresdurchschnitt wurde eine Temperatur um 1.3°C über dem langjähri-
gen Mittel gemessen.

                                                                                                   Seite 4 / 24
Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus
2.2 Temperaturdaten (Angaben MeteoSchweiz, Zürich)

Abb. 2:   Darstellung des gleitenden Temperaturdurchschnittes für die Monate November 2018 bis April 2019 (Vegetationsruhe)

Die Vegetationsruhe (def. nach CH Lexikon) setzt ein, wenn die Tagesmitteltemperatur während fünf aufeinanderfolgenden Tagen tiefer als
5°C ist. Liegen die Tagesmitteltemperaturen ca. sieben Tage höher als 5°C, ist die Vegetationsruhe beendet. Die Pflanzen nehmen dann
wieder grössere Nährstoffmengen auf.

                                                                                                                                     Seite 5 / 24
Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus
2.3 Niederschläge in Prozent der langjährigen Mittel

Abb. 3:   Darstellung der Abweichung der Monatssumme der Niederschläge vom langjährigen Mittel (1961-1990)
          für das Jahr 2019

Die Niederschläge lagen im Jahr 2019 mit 102 % fast im langjährigen Durchschnitt. Sehr nieder-
schlagsreich waren vor allem die Monate Januar, Oktober und August. Besonders trocken war es
nur in den Monaten Februar und Juni. In den restlichen Monaten lagen die Niederschläge zwi-
schen 76 und 114 %.

2.4 Sonnenscheindauer in Prozent der langjährigen Mittel

Abb. 4:   Darstellung der Abweichung der Sonnenscheindauer (in Stunden) vom langjährigen Mittel (1961-1990)
          für das Jahr 2019

Die Sonnenscheindauer lag 2019 mit 105 % etwas über dem langjährigen Mittel. In den Monaten
Februar, März, Juni, Juli, August und Dezember lag die Sonnenscheindauer über dem langjähri-
gen Mittel. In den Monaten Januar, April, Mai, September, Oktober und November lag die Son-
nenscheindauer unter dem langjärhigen Mittel. Die höchste Sonnenscheindauer konnte im Monat
Februar (168 %) verzeichnet werden. Am wenigsten schien die Sonne im Mai (68 %) und Novem-
ber (60 %).

                                                                                                   Seite 6 / 24
Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus
2.5 Ozon

Ozon wird nicht direkt freigesetzt, sondern bei intensiver Sonneneinstrahlung durch komplexe pho-
tochemische Prozesse aus Vorläuferschadstoffen - überwiegend Stickstoffoxiden und flüchtigen
organischen Verbindungen - gebildet. Aufgrund seiner oxidierenden Wirkung reizt es beim
Mensch und Tier die Atemwege.

2.5.1 Anzahl ozonträchtiger Tage

(Temperaturmaximum über 20° und mehr als fünf Stunden Sonnenschein)

Bei Spitzentemperaturen von über 20°C und einer Sonnenscheindauer von mehr als fünf
Stunden pro Tag sind besonders hohe Ozonwerte zu erwarten.

Abb. 5:   Darstellung der Anzahl ozonträchtiger Tage für die letzten vier Jahre (2014 bis 2019)

Die Anzahl der Tage mit potenziell hohen Ozonkonzentrationen lag 2019 im April, Juni, Juli
und September über dem langjährigen Mittel.

                                                                                                  Seite 7 / 24
Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus
2.6 Ozonträchtige Tage im Langzeitvergleich

Tab. 2:    Darstellung der Anzahl ozonträchtiger Tage pro Monat im Langzeitvergleich

             2019   2018    2017   2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989
  März        0       0      1      0      0     2    0    0    0    1    0    0    0       0    0    1    0    0    0    0    0    1    0    0    0    1    0    0    0     1      4
   April      6      14      2      2      5     5    7    5    12   5    9    1    16      3    2    5    7    0    2    7    2    2    0    4    1    2    10   3    0     0      0
   Mai        4      16      16     12     9     7    8    10   16   6    17   18   11      8   10    9    11   11   15   19   15   13   12   7    10   11   15   13   6     13    16
   Juni       20     22      16     10     17   20    10   15   11   14   12   14   16     19   19    12   23   18   14   23   11   15   5    15   9    10   12   13   10    11    14
   Juli       18     21      14     18     20   11    24   11   11   21   12   15   15     26    **   14   20   15   18   20   16   14   11   16   19   14   11   16   22    19    11
   Aug.       14     19      19     16     20    7    20   22   20   9    20   15   12      7    **   16   22   13   20   24   12   15   21   11   11   16   17   21   19    19    17
  Sept.       8      14      1      16     1     7    7    10   13   7    12   5    6      16    **   14   11   3    1    12   13   0    12   1    1    6    3    7    13    2      7
   Okt.       1       4      2      0      0     3    1    2    4    1    1    0    3       0    **   1    0    1    4    1    0    0    2    1    2    1    1    0    0     3

                            zwischen 10 und 15 Tage
                            16 - 20 Tage
                             > 20 Tage
**) keine Sonnenscheindaten vorhanden (Messlücken)

Aufgrund der linearen Regression (Abb. 7) im Langzeit-
vergleich kann man erkennen, dass im Juni die ozon-
trächtigen Tage zunehmen. Im Juli sind die Tage unge-
fähr gleichbleibend mit leichtzunehmender Tendenz.
Hingegen im August ist eine schwache Abwärtstendenz
zu erkennen.

                                                                                         Abb. 7: Darstellung der Anzahl ozonträchtiger Tage im Vergleich zu den Vorjahren

                                                                                                                                                                            Seite 8 / 24
Luftbericht 2019 des Kantons Glarus - Kanton Glarus
3     Verkehr
3.1 Verkehrszahlen Zählstelle Schwanden                                         Zählstelle 005

Abb. 8:      Darstellung des durchschnittlichen Tagesverkehres in Anzahl Fahrzeuge und pro Jahr

Wegen Bauarbeiten war von Juli 2018 bis August 2019 die Bahnhofstrasse in Schwanden ge-
sperrt. Dies führte zu einem grösseren Verkehrsaufkommen in dieser Zeit auf der Hauptstrasse
zwischen dem Abzweiger ins Sernftal und Schwanden. Deshalb eigenen sich die Verkehrszahlen
2018 und 2019 nur bedingt für den Langzeitvergleich.

Im Vergleich zum Messjahr 2017 lag der durchschnittliche Tagesverkehr 2019 mit Ausnahme der
drei Monate Oktober, November und Dezember höher. Gegenüber dem ersten Messjahr 2017 gab
es eine Zunahme von rund 6.5 %. Im Vergleich zum Messjahr 1999 hat der durchschnittliche Ver-
kehr der gemessenen Monate um rund 29.4 % zugenommen.

Tab. 4: Verkehrszahlen pro Monat von 2000 bis 2019 inkl. Jahresmittel

                                                                                                  Seite 9 / 24
3.2 Verkehrszahlen Zählstelle Mitlödi                                            Zählstelle 692

Tab. 5:   Verkehrszahlen pro Monat für die Jahre 2014 bis 2019 inkl. Jahresmittel für Mitlödi

3.3 Verkehrszahlen Zählstelle Glarus                                             Zählstelle 394

Tab. 6:   Verkehrszahlen pro Monat für die Jahre 2014 bis 2019 inkl. Jahresmittel für Glarus

                                                                                                  Seite 10 / 24
3.4 Verkehrszahlen Zählstelle Näfels                                            Zählstelle 693

Tab. 7:   Verkehrszahlen pro Monat für die Jahre 2014 bis 2019 inkl. Jahresmittel für Näfels

3.5 Verkehrszahlen Oberurnen, Zubringer Glarnerland                                    Zählstelle 502

Tab. 8:   Verkehrszahlen pro Monat für die Jahre 2015 bis 2019 inkl. Jahresmittel für Oberurnen

                                                                                                   Seite 11 / 24
3.6 Verkehrszahlen Zählstelle Mühlehorn (Weesen/Kerenzerberg)                              Zählstelle 053

Abb. 9:   Darstellung des durchschnittlichen Tagesverkehrs in Anzahl Fahrzeuge und pro Jahr auf der A3

                                                                                                    Seite 12 / 24
3.7 Verkehrszahlenvergleich zwischen Schwanden, Mitlödi, Glarus und Näfels

Abb. 10: Darstellung des durchschnittlichen Tagesverkehrs im Jahr 2019 von Schwanden, Mitlödi, Glarus und
         Näfels

In Näfels wie auch in Mitlödi wurden im Monatsvergleich im Jahre 2019 ungefähr halb so viele
Fahrzeuge registriert wie in Glarus. In Schwanden wurden sogar nur rund ein Drittel so viele Fahr-
zeuge gezählt wie in Glarus. Die gemessenen Werte waren während des ganzen Jahres ungefähr
konstant. Die höchsten Werte wurden bei den Messstationen Glarus und Mitlödi in den Monaten
Juni, August und September erhoben. In Näfels war das Verkehrsaufkommen in den Monaten
April, Mai, August und Oktober am höchsten und in Schwanden in den Monaten Juni und August.

                                                                                                  Seite 13 / 24
4        Immissionsmessungen
4.1 Stickstoffdioxid

Stickoxide entstehen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen. Dabei wird hauptsächlich
Stickstoffmonoxid emittiert. Dieses Gas oxidiert an der Luft zu Stickstoffdioxid. Hauptverursacher
der Stickoxide ist der Strassenverkehr und die Industrie.

4.1.1 Stickstoffdioxidmessungen mit Passivsammler (Messwerte in µg/m3)

Tab. 9:       Gemessene Stickstoffdioxidwerte pro Standort und Messintervall
                                                                                                                  Messstandorte
                                      Glarus - Feuerwehrstützpunkt

                                                                                                                                               Filzbach - Sportzentrum

                                                                                                                                                                           Braunwald - Rehaclinic *

                                                                                                                                                                                                         Niederurnen - Suterwies
                                                                       Glarus - Hauptstrasse

                                                                                                                        Ennenda - Kirchweg
                                                                                                 Näfels - Mühle

      Start         Ende            in µg/m³                         in µg/m³                  in µg/m³              in µg/m³                in µg/m³                    in µg/m³                      in µg/m³
    01.01.2019    15.01.2019          19.53                          ungültig                  ungültig                21.64                   7.68                        3.74                          24.52
    15.01.2019    29.01.2019          24.37                            39.10                     40.62                 27.93                   10.78                                                     28.46
    29.01.2019    12.02.2019          26.20                            38.61                     39.62                 29.17                   8.92                       4.13                           29.59
    12.02.2019    26.02.2019          28.83                            42.50                     38.71                 29.80                   9.04                                                      34.38
    26.02.2019    12.03.2019          11.77                            25.12                     23.87                 15.09                   6.95                       2.04                           22.55
    12.03.2019    26.03.2019          11.51                            24.64                     27.12                 15.26                   7.80                                                      23.49
    26.03.2019    09.04.2019          12.02                            25.27                     27.54                 11.22                   6.51                       2.11                           20.88
    09.04.2019    23.04.2019          10.31                            19.98                     22.45                 11.80                   5.18                                                      19.02
    23.04.2019    07.05.2019          8.34                             21.10                     24.60                 12.05                   6.32                       1.58                           20.11
    07.05.2019    21.05.2019          8.70                             22.54                     24.62                 12.14                   4.81                                                      19.92
    21.05.2019    04.06.2019          7.95                             19.32                     22.56                 10.50                   4.08                       1.45                           20.23
    04.06.2019    18.06.2019          6.77                             16.55                     20.53                 8.94                    4.49                                                      17.02
    18.06.2019    02.07.2019          7.02                             18.08                     21.81                 9.57                    4.03                       1.91                           20.29
    02.07.2019    16.07.2019          6.76                             18.21                     20.94                 9.89                    5.65                                                      18.39
    16.07.2019    30.07.2019          5.03                             14.96                     19.40                 8.10                    3.47                       1.60                           17.98
    30.07.2019    13.08.2019          6.64                             15.31                     17.73                 8.07                    5.00                                                      17.79
    13.08.2019    27.08.2019          7.76                             15.88                     20.57                 10.89                   5.51                       1.40                           18.79
    27.08.2019    10.09.2019          8.05                             18.47                     20.05                 10.71                   4.59                                                      19.78
    10.09.2019    24.09.2019          9.62                             18.67                     23.21                 13.62                   6.23                       1.98                           21.51
    24.09.2019    08.10.2019          9.27                             19.59                     19.61                 12.54                   5.00                                                      16.15
    08.10.2019    22.10.2019          13.13                            22.96                     22.86                 15.03                   6.24                       3.25                           19.97
    22.10.2019    05.11.2019          14.90                            22.93                     23.52                 16.18                   8.25                                                      21.16
    05.11.2019    19.11.2019          16.50                            27.37                     29.00                 18.77                   9.81                       3.75                           25.98
    19.11.2019    03.12.2019          18.40                            27.31                     27.70                 20.07                   10.67                                                     23.23
    03.12.2019    17.12.2019          18.97                            31.15                     29.28                 20.96                   6.43                       2.52                           22.88
    17.12.2019    31.12.2019          18.82                            26.94                     27.72                 19.35                   7.01                                                      22.97
      Jahresmittelwert               13.8                              24                       25.7                   16.1                    7.6                         3.6                          22.2
         Grenzwert                                                                                                   30 µg/m³

Rot              Werte > 33 µg/m3
Gelb             Werte zwischen 27 und 33 µg/m3
Grün             Werte < 27 µg/m3

* Beim Standort Braunwald - Rehaclinic erfolgte die Messunge nur alle vier Wochen.

                                                                                                                                                                                                      Seite 14 / 24
Rot            Werte > 33 µg/m3
           Gelb           Werte zwischen 27 und 33 µg/m3
           Grün           Werte < 27 µg/m3

Abb. 11: Darstellung der Stickstoffdioxidmessungen für die Standorte Glarus, Näfels und Niederurnen

                                                                                                      Seite 15 / 24
4.1.2 Stickstoffdioxid(NO2)-Messwerte im Langzeitvergleich

Tab. 10: Stickstoffdioxid-Jahresmittelwerte für alle Standorte im Kanton Glarus

                                                                                                Jahresmittelwerte
                                                                                           Grenzwert für das Jahresmittel: 30 mg/m
                                                                                                                                     3

             Standort                  1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
        Obstalden, Oberdorf                                                                                                                         8
      Niederurnen, Pfarrhaus           35   33   34   33   37
    Niederurnen, Brugghof, A3          37   34   34   34   34
       Niederurnen, Werkhof                      24   25                                 21   23    20    21    23    20
    Niederurnen, Suterw ies, A3                                                               33                33          30       28   27   27   27   29   25     28   26   24   23.4 22.2
       Filzbach, Gäsistrasse                                                                                                                                              14
      Mühlehorn, Tiefenw inkel                                                                                                                                            18
       Näfels, N3-Zubringer                                43
           Näfels, Mühle                                                                      30                29          28       32   34   32   30   35   30     34   31   30   27.6 25.7
       Näfels, Hauptstrasse                           32   33   29   30   30   27   27   30   33    30    32    33    32             31
         Näfels, Tschachen                                                28   18   16
       Näfels, nähe Bahnhof                                                                                                          20
          Näfels, Rautifeld                                                                                                          15
          Netstal, Kreisel                                 37
         Netstal, Rietacker                                                                                                          13
       Netstal, Mattstrasse 3                                                                                                                                             21   18   16.2
       Glarus, Hauptstrasse            40   39   38   40   37   37   39   38   36   34   35   40    37*   39    40    36    37       36   38   33   33   36   27 *   33   29   27   24.6 24
   Glarus, Feuerw ehrstützpunkt                                                          20   22    19    20    22    19    20       19   20   20   18   18    15    18   16   16   14.2 13.8
       Glarus, Sandstrasse                                                                                                                                                     15
      Glarus, Schw eizerhaus                                                                                                                             20   17     20
        Ennenda, Kirchw eg             26   26   24   25   26   23   24   24   21             24                25          23       22   23   21   21   21   18     21   19   18   16.9 16.1
    Schw anden, Hauptstrasse                     30   32   36   30   31   30   28             26                27
       Linthal, Gemeindehaus                                                                  10                10                   11   11    9   11
            Linthal, KLL                                                                                                             19   20   20   23
      Braunw ald, Bergstation                                                                                                                                        7    7    6
 Braunw ald, RehaClinic / Bellevue *              5                                           6                 5                         5     3              4     4    4    3    4.6   3.6
             Engi, ARA                                15   27                                 14                15                             13

Die Passivsammlerwerte (PASSAM) 1992 bis 2001 der Standorte Näfels, Hauptstrasse und Glarus, Hauptstrasse wurden mit
PS OSTLUFT (ext Kal.) = (PS PASSAM * 0.76676) + 3.72091 auf OSTLUFT Norm (Vergleichbarkeit mit Werten ab 2002)
umgerechnet. Die Umrechnung wurde nur für diese Messorte angewandt, da hier die NO2-Werte durch den auf den Filtern abge-
lagerte Staub verfälscht werden können (stark befahrene „Strassenschluchten“).
4.1.3. Stickstoffdioxid(NO2)-Messwerte für Glarus - Hauptstrasse

Abb. 12: Darstellung der NO2-Werte für Glarus – Hauptstrasse für die Jahr 1996 bis 2019

4.1.4. Stickstoffdioxid(NO2)-Messwerte für Näfels - Mühle

Abb. 13: Darstellung der NO2-Werte für Näfels - Mühle für die Jahr 1996 bis 2019

                                                                                          Seite 17 / 24
4.2. Ammoniak-Messungen

Das Ressourcenprojekt zur Verminderung der Ammoniakemission aus der Landwirtschaft wurde
im 2010 ausgearbeitet, 2011 umgesetzt und Ende 2016 abgeschlossen. Die Ammoniak-
Messungen wurden nun im Jahr 2017 und 2018 im selben Umfang weitergeführt. Das Ziel des
Ressourcenprojektes war die Förderung von Bewirtschaftungsmassnahmen, welche zu einer
Verminderung der landwirtschaftlichen Ammoniakemissionen führen. Das Ausbringen der Gülle
mit Schleppschlauchverteilern wird jedoch auch nach Abschluss des Ressourcenprojektes weiter-
hin gefördert.

In den Jahren 2010 bis 2017 sind Ammoniak-Messungen an drei verschiedenen Standorten
durchgeführt worden (Ziegelbrücke, Näfels und Netstal). Mittels Passivsammler (drei Messungen
pro Einheit) wurden die Ammoniakkonzentrationen im 14 Tage Rhythmus eruiert. Im Jahr 2018
führte der Kanton Glarus die Ammoniak-Messungen erstmals mit dem neuen Messverfahren
(Ferm-Passivsammler) durch. Dabei wurden die Passivsammler nur noch im Vierwochen-
Rhythmus gewechselt. Zusätzlich kamen im Jahr 2018 zwei neue Standorte in Bilten und Mollis
dazu. Dabei handelt es sich um zwei Standorte in oder in unmittelbarer Nähe von Schutzgebieten.
Diese beiden zusätzlichen Standorte sollen Aufschluss darüber geben, wie hoch der Ammoniak-
Eintrag über die Luft ist und welche Gefährdung für Schutzgebiete daraus abzuleiten sind. Beim
Standort Bilten handelt es sich um einen Talstandort (412 m ü. M) und bei Mollis um einen Stand-
ort auf erhöhter Lage (825 m ü. M.; Nord-West-Hanglage).

Im Jahr 2019 wurden zum fünften Mal über das ganze Jahr die Ammoniak-Messungen ohne Un-
terbruch durchgeführt. Die höchsten Werte wurden im Jahr 2019 an den beiden Standorten Zie-
gelbrücke und Bilten gemessen. Der Höchstwert wurde in Ziegelbrücke (9.5 µg/m3) und Bilten
(11.7 µg/m3) im Februar gemessen. Im Jahren 2019 wurden mit Ausnahme der Messstation Bilten
keine Werte über 10 µg/m3 gemessen. Alle Messstationen verzeichneten im Monat Februar ihre
Höchstwerte.

Nachdem in den Jahren 2011 bis 2013 die Ammoniak-Immissionen gegenüber dem Jahr 2010
tendenziell zurückgegangen sind, zeichnete sich in den beiden Folgejahren 2014 und 2015 wieder
eher eine Zunahme ab. Danach folgten wieder zwei Jahre mit niedrigeren Werten, die jedoch nicht
mehr das tiefe Niveau von 2011 bis 2013 erreicht haben. Die gemessenen Ammoniak-Werte im
Jahr 2018 waren dann aber so hoch wie noch nie seit Messbeginn im Kanton Glarus. Obwohl im
Jahr 2018 keine Rekordtemperaturen gemessen wurden, zählt dieser Sommer wie die beiden
Sommer im Jahr 2003 und 2015 zu den Hitzesommern. Wenn die Temperaturen hoch sind und
die Luftfeuchtigkeit niedrig und ev. vermehrt Wind aufkommt, dann kommt es auch vermehrt zur
Verdunstung von Ammoniak. Die Ammoniak-Emissionen sind wohl deshalb in heissen Sommern
höher, was die z.T. sehr hohen gemessenen Werte im Jahr 2018 erklären. Im vergangenen Jahr
2019 fielen die gemessenen Ammoniak-Werte bei allen Messstationen wieder etwas tiefer als im
Vorjahr aus.

                                                                                       Seite 18 / 24
Tab. 13: Ammoniak-Messdaten der verschiedenen Messstationen von 2010 bis 2019

                                                                                Seite 19 / 24
Abb. 14: Die Ammoniak-Immissionen haben seit 2014 tendenziell eher wieder zugenommen. Im Jahr 2019
         konnte gegenüber dem Vorjahr 2018 wieder eine Abnahme beobachtet werden.
               Der Bereich des Jahresmittelwertes der Ammoniakkonzentration aller 13 gemessenen Standorte,
               an denen seit 2000 gemessen wurde, beträgt 3.0 – 4.6 µg Ammoniak/m3.

4.2.3. Es gibt keinen Immissionsgrenzwert für Ammoniak

Die Eidgenössische Kommission für Lufthygiene (EKL) hat sich im Rahmen ihres Berichts „Am-
moniak-Immissionen und Stickstoffeinträge - Abklärungen der EKL zur Beurteilung der Übermäs-
sigkeit“ im Jahr 2014 mit der Frage befasst, inwieweit die Festlegung eines Immissionsgrenzwer-
tes (IGW) für Ammoniak in Anhang 7 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) das Anordnen und den
Vollzug von Massnahmen zur Minderung insbesondere der landwirtschaftlichen Ammoniak-
Emissionen erleichtern könnte.

Sie kommt dabei zum Schluss, dass die kritischen Belastungsgrenzen für atmosphärische Stick-
stoffeinträge das umfassendere und stärkere Schutzkriterium darstellen als die Critical Levels für
gasförmiges Ammoniak. Zu den Auswirkungen übermässiger Stickstoffeinträge in naturnahe Öko-
systeme gibt es eine insgesamt deutlich breitere wissenschaftliche Datengrundlage als zu den
Direktwirkungen von gasförmigem Ammoniak auf die Vegetation. Die Critical Loads für Stickstoffe-
inträge in Hochmoore, Flachmoore, artenreiche Trockenwiesen und in Wälder werden in der
Schweiz auf einem wesentlich höheren Anteil der Ökosystemflächen überschritten als die Critical
Levels für Ammoniak. Aus gesamtschweizerischer Sicht wird der Handlungsbedarf zum Schutz
empfindlicher Ökosysteme bei einer Beurteilung anhand der Stickstoffeinträge viel deutlicher
sichtbar als bei einer Beurteilung anhand der Ammoniak- Immissionen.

Daher empfiehlt die EKL, zurzeit keinen Immissionsgrenzwert (IGW) für Ammoniak in Anhang 7
der LRV festzulegen. Ein IGW für Ammoniak würde aufgrund der Beziehung von Anhang 7 zu
Artikel 2 Absatz 5 LRV dazu führen, dass die Critical Levels für Ammoniak gegenüber den Critical
Loads für Stickstoff eine Vorrangstellung erhalten würden. Diese ist aus wissenschaftlicher Sicht
nicht gerechtfertigt.

                                                                                                Seite 20 / 24
5.    Anhang 2
5.1. Standorte der Verkehrszählstellen

In Schwanden, Mitlödi, Glarus und Näfels misst man in beide Richtungen, während in Oberurnen,
Weesen, Reichenburg und Wangen 4 Fahrstreifen registriert werden.
5.1.3. Schwanden

5.1.4. Mitlödi

                                                                                     Seite 21 / 24
5.1.5. Glarus

5.1.6. Näfels

                Seite 22 / 24
5.1.7. Oberurnen, Zubringer

5.1.8. Mühlehorn (Weesen, Kerenzerberg)

                                          Seite 23 / 24
5.1.9. Reichenburg

5.1.10.   Wangen

                     Seite 24 / 24
Sie können auch lesen