Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance 2. Semester (JG 2018) - Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 (M.A.) - HWR Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2018) Stand: 04. März 2019 / Änderungen vorbehalten
Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Sommersemester 2019 18.03.2019, 10.00 Uhr bis 15.04.2019, 24.00 Uhr Abmeldezeitraum Sommersemester 2019 16.04.2019, 00.00 Uhr bis 17.05.2019, 24.00 Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung durch die Studierenden selbstständig im Online-Verfahren für das jeweilige Semester. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Prüfung. Die Teilnahme an der Prüfung ist verpflichtend, sofern kein zulässiger Belegungsrücktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund für das Prüfungsversäumnis (§13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Sollte in einem Modul eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Form des Leistungsnachweises bestehen, müssen Sie die Einzelheiten hierzu in der betreffenden Lehrveranstaltung mit der oder dem jeweiligen Lehrenden verbindlich rechtzeitig vor dem Prüfungstermin vereinbaren. Bei Kleingruppen-Veranstaltungen (Unterteilung in Gruppe A und Gruppe B) beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Kleingruppe belegen (Überschneidungsfreiheit). Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Zusätzliches Kursangebot für Studierende des FB 3 Die angebotenen Kurse sind für alle Studiengänge und Studierende des FB 3 fakultativ und zusätzlich zum regulären Fächerangebot des Curriculums belegbar. Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Sie belegen die Kurse selbstständig, online ab 01.04. bis 15.04.2019. Wiederholung von Veranstaltungen bzw. Leistungsnachweisen / Probleme / Rückfragen Probleme bei der Belegung und daraus resultierende Anmeldewünsche der Studierenden können nur berücksichtigt werden, sofern sie innerhalb des jeweiligen Belegzeitraums der Fachbereichsverwaltung schriftlich mitgeteilt werden. Veranstaltungen mit begrenzter Platzkapazität können nur entsprechend der Verfügbarkeit gebucht werden. Im Falle von Wiederholungs- und Nachprüfungen in Folgesemestern nach bereits belegter Lehrveranstaltung besteht grundsätzlich nur der Prüfungsanspruch für die Studierenden; der wiederholte Besuch von Lehrveranstaltungen ist lediglich eine fakultative Kulanzleistung des Fachbereichs in Abhängigkeit von den Belegungskapazitäten der Kurse. Für Studierende, die im regulären Anmeldezeitraum und schriftlich ihren Belegungswunsch im Wiederholungs- und Nachprüfungsfall bei der Fachbereichsverwaltung angemeldet haben gilt: Die verwaltungsseitige Zuteilung und Belegung zu Lehrveranstaltungen erfolgt, wenn absehbar ist, wie die Belegung durch die Studierenden ausfällt, die dieses Modul zum regulären Zeitpunkt des Studienverlaufsplans belegen. Eine Anmeldung erfolgt entsprechend der Platzkapazität innerhalb der letzten Belegwoche. Die Studierenden haben jeweils die Möglichkeit, sich innerhalb des regulären Rücktrittszeitraums selbstständig von den Veranstaltungen abzumelden (bis 17.05. für das Sommersemester). Es besteht kein Anspruch seitens der Studierenden, bei einer bestimmten Prüferin / bei einem bestimmten Prüfer die Wiederholungs- bzw. Nachprüfung in späteren Semestern ablegen zu können. 2
Beleganfragen Bei Schwierigkeiten bei der Belegung bzw. Abmeldung von Veranstaltungen / Prüfungen, wenden Sie sich bitte innerhalb des Belegzeitraums (siehe oben sowie Link Semestertermine) NUR per E-Mail an das Studienbüro des FB 3, Mail: fb3-Studienbüro@hwr-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfragen ausschließblich über das Formular: Kurs- und Prüfungsanmeldung zu stellen sind und berücksichtigt werden können: https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und- zentralinstitute/fb-3-allgemeine-verwaltung/studieren-am-fachbereich/studienorganisation/#c4264. Aus Datenschutzgründen werden nur Mail-Eingänge bearbeitet, die von Ihrem offiziellen HWR-Mail- Account versandt werden. Semestertermine: https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-zentralinstitute/fb-3-allgemeine- verwaltung/studieren-am-fachbereich/studienorganisation/#c4264 Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation Stand: Februar 2019 3
M 07 Seminar zum Dritten Sektor Lerninhalte / Kompetenzziele Die Studierenden verstehen komplexe Prozesse, die mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbunden sind und können Teilaspekte in einen größeren Kontext einordnen, sind in der Lage, aktuelle Entwicklungen im Dritten Sektor zu erkennen und einzuordnen, können empirische Befunde zum Dritten Sektor vergleichend analysieren, verfügen über Fähigkeiten zur Problemanalyse und -lösung durch "forschendes Lernen", können Komplexität durch analytisches Denken, Selektion und systematisches Vorgehen besser bewältigen, sind in der Lage, selbständig modul- und fächerübergreifende inhaltliche Zusammenhänge herzustellen. Lehrveranstaltungsart: S, 3 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 07 Seminar zum Dritten Sektor, Gr 1a, 1b Frau Dr. Hummel, Herr Dr. Graf Strachwitz, Herr Dr. Priller Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - 14.00-17.00 - - - 6A 324, 6A 327 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: keine M 08 Personalmanagement und Führung Lerninhalte / Kompetenzziele Die Studierenden sind mit den personalpolitischen Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen vertraut und können die bedeutende Ressource der Freiwilligenarbeit für Organisationen des Nonprofit- Sektors einschätzen, kennen die wichtigsten Theorien des Personalmanagement (Human Resource Management) und sind in der Lage, die Bedeutung theoretischer Ansätze für Nonprofit-Organisationen zu reflektieren, verfügen über fundierte Kenntnisse über personalpolitische Instrumente in Nonprofit- Organisationen, kennen die Qualifikationsanforderungen an Managerinnen und Manager im Dritten Sektor, verfügen über praxisrelevantes Wissen für die Reflexion, das Verständnis und die Lösung von Problemen des Führens und des Geführt-Werdens unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen hierfür in Nonprofit-Organisationen (Führungs- und Personalstrukturen, Organisationskultur etc.) verfügen über für Teamarbeit erforderlichen sozialen Kompetenzen (Kritik-, Konfliktfähigkeit, Einsatzbereitschaft etc.), haben ihre Kommunikations- und Präsentationskompetenz verbessert. Lehrveranstaltungsart: PÜ, 2 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 08 Personalmanagement und Führung, Gr 1a Frau Prof. Dr. Edel, Frau Clausner Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 08.45-11.15 - - HTW, TA A 114 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: Sa: 04.05. Exkursion, Plenum: 27.06. 4
Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 08 Personalmanagement und Führung, Gr 1b Frau Prof. Dr. Edel, Frau Clausner Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 11.30-14.30 - - HTW, TA A119 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: Sa: 11.05. Exkursion, Plenum Do: 27.06. M 09 Marketing und Fundraising Lerninhalte / Kompetenzziele Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des strategischen und operativen Nonprofit-Marketing, so dass sie in der Lage sind, vorgefundene Praxislösungen aus fachlicher Perspektive zu hinterfragen und differenziert zu beurteilen, haben einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationstechnologien für das Nonprofit-Marketing gewonnen, haben gelernt, Marketing-Strategien und -Instrumente auf das Fundraising und das Absatzmarketing, insbesondere auf die Kommunikationspolitik in NPO zu übertragen und sind im Stande, selbstständig Handlungsempfehlungen für Praxisprobleme zu erarbeiten und Lösungsstrategien zu entwickeln, sind in der Lage, die Implementierung des Marketing in einer NPO aus betriebswirtschaftlicher Sicht gestaltend zu begleiten, sind befähigt, sich selbständig weiterführendes Wissen auf dem Gebiet des Nonprofit-Marketing und Fundraising zu erarbeiten, haben ihre Kreativität, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude sowie die Fähigkeit zu selbstständiger, teamorientierter Arbeit verbessert, haben ihre Kommunikations- und Präsentationskompetenz verbessert. Lehrveranstaltungsart: PÜ, 3 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 09 Marketing und Fundraising, Gr 1a Herr Dr. Fischer Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - - 10.00-18.00 - 6B 271 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Fr: 12.04., 03.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07. Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 09 Marketing und Fundraising, Gr 1b Frau Neumann, Frau Dr. Rasmussen Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - - 09.00-18.00 - s. Finca Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Fr: 12.04., 26.04.,03.05., 10.05., 17.05.,12.07. M 10 Rechnungslegung und Finanzmanagement Lerninhalte / Kompetenzziele Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung und des Finanzmanagement in Nonprofit-Organisationen, sind befähigt, mit dem erworbenen theoretischen Wissen das Rechnungswesen von Nonprofit- Organisationen in der Praxis aus fachlicher Perspektive zu hinterfragen, differenziert zu beurteilen und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und umzusetzen, 5
sind mit den aktuellen Entwicklungen im Finanzmanagement und den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut und sind in der Lage, deren Auswirkungen und Herausforderungen differenziert zu analysieren und konzeptionelle Lösungsansätze für die Ausgestaltung von Rechnungslegung und Finanzmanagement im konkreten Anwendungsfall zu entwickeln. Lehrveranstaltungsart: PÜ, 3 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 10 Rechnungslegung und Finanzmanagement, Gr 1 Herr Pelz Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 16.00-19.30 16.00-19.30 - - 16.00-19.30 - s. Finca Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Di: 09.04., 16.04., 23.04., 07.05. Fr: 24.05., 14.06., Mo: 24.06., 01.07., 08.07. M 11 Organisations- und Change Management Lerninhalte / Kompetenzziele Die Studierenden sind mit den organisatorisch relevanten Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen vertraut, kennen die wichtigsten Organisationstheorien, sind in der Lage, die Relevanz organisationstheoretischer Ansätze für Nonprofit-Organisationen einzuschätzen und können ausgewählte organi-sationstheoretische Ansätze zur Analyse und Gestaltung von Nonprofit-Organisationen anwenden, können Entwicklungen im öffentlichen Organisationsrecht in ihren Auswirkungen auf den Dritten Sektor abschätzen, sind in der Lage, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe in Nonprofit-Organisationen zu analysieren und Veränderungsbedarfe zu identifizieren, sind befähigt, prozessorientiert zu denken, moderne Informationstechnik als Organisationsgestaltungstechnik zu begreifen und in Nonprofit-Organisationen sinnvoll einzusetzen, kennen die unterschiedlichen theoretischen Zugänge und Perspektiven zur Analyse, Gestaltung und Steuerung von Prozessen des "organisationalen Lernens", sind mit den spezifischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Veränderungsprozesse im Nonprofit-Bereich vertraut, sind befähigt, situationsadäquate Veränderungsstrategien zu entwickeln und in den komplexen Modernisierungsprozessen von Nonprofit-Organisationen die Rolle von "Change Agents" wirksam wahrzunehmen haben ihre Kreativität, Verantwortungsbereitschaft und Entscheiungsfreude sowie die Fähigkeit zu selbstständiger, teamorientierter Arbeit verbessert, haben ihre Kommunikations- und Präsentationskompetenz verbessert. Lehrveranstaltungsart: PÜ, 3 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 11 Organisations- und Change Management, Gr 1a Herr Prof. Dr. Brüggemeier Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 11.30-14.30 - - HTW, TA A 123 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: 6
Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 11 Organisations- und Change Management, Gr 1b Herr Prof. Dr. Brüggemeier Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - 08.45-11.15 - - HTW, TA A 123 Turnus: ab 15. KW ggf. sporadische Termine: M 12 Fallstudie Lerninhalte / Kompetenzziele Die Studierenden verstehen komplexe Prozesse, die mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbunden sind und können Teilaspekte in einen größeren Kontext einordnen, sind in der Lage, selbständig modul- und fächerübergreifende inhaltliche Zusammenhänge herzustellen, können ihr in anderen Modulen erworbenes Fach- und Methodenwissen auf unbekannte Sachverhalte transferieren und integrieren, können eine vielschichtige Problemstellung erkennen und sind im Stande, selbstständig Informationen zur Lösung von Praxisproblemen zu recherchieren und zu verarbeiten, verfügen über Fähigkeiten zur Problemanalyse und -lösung durch "forschendes Lernen", können Komplexität durch analytisches Denken, Selektion und systematisches Vorgehen besser bewältigen, haben ihre Kreativität, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude sowie die Fähigkeit zu selbstständiger, teamorientierter Arbeit verbessert, verfügen über für Teamarbeit erforderlichen sozialen Kompetenzen (Kritik-, Konfliktfähigkeit, Einsatzbereitschaft etc.), haben ihre Kommunikations- und Präsentationskompetenz verbessert. Lehrveranstaltungsart: PÜ, 3 SWS Angebot 1: Dozentin: Cèline Artal The SDG Simulation Hubs: Generating Knowledge for Change initiative by Céline Artal, Founder of Nexus Humani, supports cross-pollination between the UN world of international cooperation and sustainable development and the higher education context. The SDG Simulation Hubs are experiential, world-connected and innovation environments where students journey in the multi- faceted dimensions of the SDGs, engage in solution-oriented team challenges and simulations, and grow their leadership, management and negotiation skills. Focus areas include climate change, sustainable consumption, water sustainability and community empowerment in Africa, Asia, Europe and Latin America. Lehrveranstaltungsart: PÜ, 3 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 12 Fallstudie I, Gr 1a Frau Artal Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 09.30-19.30 09.30-19.30 09.30-19.30 09.30-19.30 09.30-19.30 - s. Finca Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: 01.04., 02.04., 04.04., 05.04. 03.04. online-Lehre Angebot 2: Art Hacking for Diversity Dozentin: Prof. Dr. Berit SAndberg Die HTW Berlin hat in ihrem Gleichstellungskonzept übergeordnete Ziele formuliert, die das Handeln der Hochschulangehörigen in allen Bereichen leiten sollen: Chancengleichheit für Frauen und Männer, aktive Antidiskriminierung sowie Wertschätzung von Vielfalt. Die Umsetzung dieser Ziele ist im 7
hochschulischen Alltag weder einfach noch konfliktfrei. Im Rahmen des Kurses wird dieses Spannungsfeld am Beispiel unterschiedlicher Interessen bei der Nutzung von Hochschulräumlichkeiten (Ruhe-, Gebetsräume, All-Gender-Toiletten, Behinderten-WCs) lösungsorientiert ausgelotet. Der kreative Umgang mit dem Problem folgt methodisch den Besonderheiten künstlerischer Arbeitsprozesse und führt die Teilnehmer*innen des Kurses mit Hands- on-Mentalität in divergentes Denken, unkonventionelle Handlungsmuster und schöpferische Strategien ein. Es wird bunt! Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine M 12 Fallstudie I, Gr 1b Frau Prof. Dr. Sandberg Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 10.00-17.15 - - - - - HTW, s. Finca Turnus: ab 08.04. bis 03.06. ggf. sporadische Termine: keine Zusätzliches und fakultatives englischsprachiges Fächerangebot für alle FB 3-Studierenden im Sommersemester Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Die Angebote gelten für Incoming-Studierende sowie für alle Studierenden des Fachbereichs 3 und sind zusätzlich zu Ihrem regulären Fächerangebot im Fachsemester belegbar. Die Belegung erfolgt online über Finca im Anmeldezeitraum. Der Besuch der zusätzlichen Kurse ersetzt NICHT Module bzw. Veranstaltungen Ihres regulären Fächerangebotes! In der Regel wird ein Leistungsnachweis in Form eines Referates abgelegt. Für Studierende des FB 3 Belegung ab 01.04. bis 15.04.2019 möglich! The Political System of the EU (4 ECTS) Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine The Political System of the EU Herr Mwilima Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 14.00-18.00 - - - - 6A 325 Turnus: ab 14. KW ggf. sporadische Termine: keine Handling diversity by the means of law (4 ECTS) Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine Handling diversity by the means of law Frau Klüppel Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - 09.00-13.00 - - - - 6B 269 Turnus: ---- ggf. sporadische Termine: Di: 02.04., 09.04., 30.04., 07.05., 14.05., 21.05., 28.05., 04.06. 8
Intercultural Competence and Conflict Management (5 ECTS) Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine Intercultural Competence and Conflict Management Frau Bonnen Mo Di Mi Do Fr Sa Raum 14.00-19.00 - - - - - 6B 271 Turnus: ab 15.KW ggf. sporadische Termine: keine Social Law (5 ECTS) Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS Lehrveranstaltung / Dozent/in / Termine Intercultural Competence and Conflict Management Gr alle Frau Busch Mo Di Mi Do Fr Sa Raum - - - - 12.00-16.00 - s. Finca Turnus: ab 15.KW ggf. sporadische Termine: keine 9
Sie können auch lesen