Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer

Die Seite wird erstellt Charlotte Hirsch
 
WEITER LESEN
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
Pharmakologische Therapie bei
   Exazerbation der COPD

 Dr. Michael Westhoff
 Lungenklinik Hemer
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
COPD und Inflammation

                          Inflammation

„Small airways disease“                 Parenchymdestruktion
-Entzündung                             -Verlust der elastischen
-Remodeling                             Rückstelleigenschaften-

                          Flusslimitation

                    Destruktion des pulmonalen
                           Kapillarbettes
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
COPD und Pathophysiologie

Gesund                COPD
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
„Die Gesichter der COPD“
„blue bloater“     Gesund       „pink puffer“
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
Prognosefaktor - Hyperinflation
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
Schweregrade der COPD

• Einteilung nach FEV1

  • GOLD 1                         > 80 %
  • GOLD 2                     50 % - 80 %
  --------------------------------------------------------------------
  • GOLD 3                     30 % - 50 %
  • GOLD 4                         < 30 %
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
Neue Klassifikation: GOLD - 2014

          4

          3
                     C                      D          ≥2

  Risiko                                                  Risiko
  GOLD                                                 Exazerbationen
Obstruktion2                                           2
 - FEV1 -
                     A                      B
          1                                            1

               MMRC 0 - 1                   MMRC ≥ 2
                CAT < 10      Dyspnoe       CAT ≥ 10
                            MMRC oder CAT
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
Emphysem ≠ Emphysem
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
Asthma-COPD-Overlap-Gruppe

• Prävalenz
   – Abängig von der Definition (15 – 55 %)
• Outcome
   – Schlechter als Patienten mit Asthma oder COPD allein
• Exazerbationen
   – Häufiger
• Lebensqualität
   – Schlechter                                  Höhere Mortalität
• Lungenfunktion
   – Raschere Abnahme
• Inanspruchnahmen von Behandlungen
   – häufiger
Pharmakologische Therapie bei Exazerbation der COPD - Dr. Michael Westhoff Lungenklinik Hemer
Therapie - GOLD 2014
Patient   1. Wahl                   2. Wahl                  Alternative

                                    LAMA
            SAMA                     oder
  A          oder                    LABA                    Theophyllin
            SABA                     oder
                                SABA und SAMA
            LAMA
                                                         SABA und/oder SAMA
  B          oder               LAMA und LABA
                                                             Theophyllin
            LABA
          ICS + LABA
                             LAMA und LABA oder
             oder                                        SABA und/oder SAMA
  C                        LAMA und PDE-4 Inh. oder
             LAMA                                            Theophyllin
                             LABA und PDE-4 Inh.

          ICS + LABA        ICS + LABA und LAMA oder
                                                            Carbocystein
           und/oder       ICS+LABA und+PDE4-Inh.  oder
                                         O2-LZT, NIV
  D                                                      SABA und/oder SAMA
            LAMA               LAMA und LABA
                                          LVR,oder
                                               LTX           Theophyllin
                               LAMA und PDE4-Inh.
COPD – Therapie nach Phenotyp

                   Miravitlles M et al. – Eur Respir J 2013; 41: 1252 - 1256
Exazerbation: Definition - GOLD

    An exacerbation of COPD is:
               “an acute event

        characterized by a worsening
   of the patient’s respiratory symptoms
 that is beyond normal day-to-day variations
    and leads to a change in medication.”

                                               GOLD Revision 2011
Relevanz der Exazerabation

                 Exazerbation
                 oder Tod

                          Suissa S et al. – Thorax 2012; 67: 957 - 963
Relevanz der Exazerabation

• Einfluss der Exazerbationen mit Hospitalisation auf Mortalität
   – Einfluss des GOLD-Grades

                                                    • Je schwerer die COPD
                                             •    desto mehr Exazerbationen
                                   Müllerova H. et al. Chest 2014; online first – 30.10.2014
Exazerbationen

• Häufigste Gründe für eine Exazerbation
   – Virusinfektionen des oberen Atemwegstrakts
   – Infektion des tracheobronchialen Systems
• Diagnose
   – Beruht ausschliesslich auf klinischem Bild
   – Klage über akute Veränderung von Symptomen, die über die Tag-Tag-
     Variation hinausgehen
• Ziel
   – Minimierung der Auswirkungen der akuten Exazerbation
   – Verhinderung weiterer Exazerbationen

                                          Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease 2014
Exazerbationen und Infektion

   • Infektiöse Triggerung in 70 – 80 %
        – 25 – 50 % bakterielle Genese
             • Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, St. pneumoniae

                     Häufig                                       Selten
Bakterien            Haemophilus influenzae (15 – 25 %)           Pseudomonas (5 – 10 %)
                     Streptococcus pneumoniae (10 – 15 %)         Chlamydien (3 – 5 %)
                     Moraxella catarrhalis (10 – 15 %)            Mykoplasmen (1 – 2 %)
Viren                Rhinovirus (20 – 25 %)                       Influenzavirus A/B (5 – 10 %)
                     RS-Virus (5 – 10 %)                          Parainfluenzavirus (5 – 10 %)
                                                                  Adenovirus (3 – 5 %)
                                                                  Coronavirus (5 – 10 %)
Nicht-infektiös      Exogene Einflüsse [Umwelt]                   Kardiale Dekompensation
                     Kälte                                        Lungenembolie

                                                                   Sapey E, Stockley RA. Thorax 2006, 6: 250 – 258
                                                           Sethi S. Sem. Respir Crit Care Med. 2005; 26: 192 – 203
                                                  Sethi S, Murphy TF. Infect Dis Clin North Am 2004; 18: 861 - 882
Exazerbation und Lungenembolie

• LE-Prävalenz bei akuter Exazerbation
    – 25 % bei hospitalisierten Patienten

M

ER: Emergency department
Einteilung der Exazerbation einer COB

• Kriterien nach Anthonisen
   – Zunahme von
      1.   Dyspnoe
      2.   Sputummenge
      3.   Sputumpurulenz

   – Anthonisen Typ I
      • 3 Kriterien erfüllt

   – Anthonisen Typ II
      • 2 Kriterien erfüllt

   – Antonisen Typ III
      • 1 Kriterium erfüllt
Einteilung der Exazerbation einer COB

• Kriterien nach Stockley (Chest 2000)

   – Typ I
        • Zunahme der Dyspnoe, ggf. auch der Sputummenge

   – Typ II
        • Zunahme der Dyspnoe
        • ggf. Zunahme auch der Sputummenge
        und
        • Vorliegen eitrigen Sputums

      Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen
                                    unteren Atemwegsinfekten sowie ambulant erworbener Pneumonie. Update 2009. S3-Leitlinie.
                                                                              Höffken G et al – Pneumologie 2009; 63: e1 – e68
Schweregrade der Exazerbation

• Mittelschwer (Indikation zur Hospitalisation)
    –   Schwere Atemnot
    –   Schlechter Allgemeinzustand
    –   Bewußtseinstrübung
    –   Zunahme von Ödemen/Zyanose
    –
        Und was ist eine leichtgradige
        Neue aufgetretene Arrhythmien
                                                                                  AECOPD?
    –   Schwere Komorbidität
    Alles was nicht mittelschwer oder schwer ist.
• Schwer (Indikation zur Intensivtherapie)
    –   Schwere Atemnot ohne Ansprechen auf Notfalltherapie
    –   Komatöser Zustand
    –   Persistierende Hypoxämie (pO2 < 50 mmHg trotz Sauerstoff)
    –   Respiratorische Azidose (pH < 7.35)
    –   Kreislaufinsuffizienz
        Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen
                                      unteren Atemwegsinfekten sowie ambulant erworbener Pneumonie. Update 2009. S3-Leitlinie.
                                                                                Höffken G et al – Pneumologie 2009; 63: e1 – e68
Exazerbation ≠ Exazerbation
                                    Längere Exazerbationsdauer

 Eher Symptome
 Mehr Symptome
Raschere Erholung

                                         Time course and pattern of COPD onset.
                                             Aaron SD et al. et al. – Thorax 2011
Stationäre Behandlung

•   Deutliche Zunahme der Symptomintensität
    – schwere Atemnot
    – schlechter Allgemeinzustand
•   Auftreten neuer klinischer Zeichen
    – Ödeme
    – Zyanose
    – Arrythmien
•   fehlendes Ansprechen einer initialen Therapie
•   Schwerwiegende Komorbiditäten
•   häufige Exazerbationen
•   höheres Alter
•   unzureichende häusliche Unterstützung                                    Vogelmeier C et al. – S3 LL COPD 2007
                            Höffken G et al. – S3 LL ambulant erworbene untere Atemwegsinfektionen und CAP 2009
Stationäre Behandlung - Intensivstation

•   schwere Atemnot ohne Ansprechen auf Notfalltherapie
•   komatöser Zustand
•   persistierende Hypoxämie (PaO2 < 50 mmHg)
    – trotz Sauerstoff
•   schwere oder progrediente Hyperkapnie
    – pCO2 > 70 mmHg
•   schwere respiratorische Azidose
    – pH < 7.35
    – pH < 7.30 trotz NIV
•   Kreislaufinsuffizienz

                                                                             Vogelmeier C et al. – S3 LL COPD 2007
                            Höffken G et al. – S3 LL ambulant erworbene untere Atemwegsinfektionen und CAP 2009
COPD-Exazerbation - „Time is lung and life“

       Barba R et al. – The impact of weekends on outcome for acute exacerbations of COPD. Eur Respir J 2012: 39: 46 - 50
Therapie der Exazerbation

Bronchodilatatoren:     SABA mit oder ohne SAMA

Sauerstoff:             Titration zur Verbesserung der
                        Hypoxämie mit Ziel SaO2 88 – 92 %
O2 bei Exazerbation: Titration
Treat-per-protocoll      High-Flow            O2-Titration                           p-Wert
                      (8-10 l O2/min)       (SaO2 88 – 92 %)
    Mortalität
   (prä- und in-       11/117 (9 %)             2/97 (2 %)                              0.04
     Hospital)
  pCO2 (mmHg)           77.8 ± 49.2             54.7 ± 31.1                             0.06
   (< 30 min)
        pH              7.29 ± 0.14             7.35 ± 0.16                             0.11

                                        Effect of high flow oxygen on mortality in chronic obstructive pulmonary
                                               disease patients in prehospital setting: randomised controlled trial
                                                                         Austin MA et al – BMJ 2010; 341: c5462
Therapie der Exazerbation

Bronchodilatatoren:     SABA mit oder ohne SAMA

Sauerstoff:             Titration zur Verbesserung der
                        Hypoxämie mit Ziel SaO2 88 – 92 %

Systemische Steroide:   Raschere Erholung
                        Verbesserung von FEV1 und SaO2
                        Reduktion des Risiko des Frührezidivs,
                        des Behandlungsversagen und der
                        KH-Aufenthaltsdauer
                        Bislang: Dosis von 30 – 40 mg Prednisolon
                        für 10 – 14 Tage
                        Jetzt: Dosis von 40 mg für 5 Tage
Steroide – REDUCE-Trial

Zeit bis zur Re-Exazerbation               Überleben
 5 d vs. 14 d 40 mg (Tag 1 Methyprednisolon i.v., dann Prednison oral)

 und signifikant geringere kumulative Steroiddosis

                                                      REDUCE Trial – JAMA 2013; 309: 2223 – 2231
Steroide bei ARI und Beatmung

Ausschluss
Steroide innerhalb 30 d vor Aufnahme

                                           Prednison oral
                                               1 mg/kg/d
                                       bis zur Entlassung
                                                     oder
                                            für max. 10 d
Steroide bei ARI und Beatmung

42 % Einschluss
Antibiose: Cephalosporine
• mit Chinolonen oder Makroliden
• Steroidgruppe 82 % - Kontrollgruppe 79 %
Steroide bei AE-COPD – wenig oder viel?
                 - Real-Life -
• Studie
   • 473 Krankenhäuser mit 17.239 Patienten
   • 36 % mit low-dose Methylprednisolon (≤240 mg/d) Tag 1 oder 2
   • 64 % mit high-dose (Methylprednisolon (>240 mg/d) Tag 1 oder 2

• Niedrigere Steroiddosierungen
   • Keine signifikante Reduktion der Mortalität (P = 0.06)
   Aber:
   • Reduzierter KH-Aufenthalt (-0.44 d; P < 0.01)
   • Reduzierter ICU-Aufenthalt (-0.31 d; P < 0.01)
   • Reduzierte Beatmungsdauer (-0.29 d; P = 0.01)
   • Weniger Insulin (P < 0.01)
   • Weniger Pilzinfektionen (3.3% vs. 4.4%; P < 0.01)
   • Weniger Kosten
               Kiser TH et al. Outcomes associated with corticosteroid dosage in critically ill patients with acute exacerbations
                                 of chronic obstructive pulmonary disease, Am J Respir Crit Care Med. 2014; 189: 1052 – 1064
Medikamentöse Therapie der Exazerbation

Bronchodilatatoren
• Kurzwirksames ß2-Mimetikum (z.B. Salbutamol)
    – Initial 1-2 Hübe
• Kurzwirksames Anticholinergikum (z.B. Atrovent)
    – 2 Hübe alle 10 – 15 Minuten
• Systemische Steroide
    – [20 – ] 40 mg Prednisolon
• Theophyllin
    – erst nach Gabe von ß2-Mimetika, Anticholinergika und systemischen Steroiden
• Antibiotika

                                                                              Vogelmeier C et al. – S3 LL COPD 2007
                             Höffken G et al. – S3 LL ambulant erworbene untere Atemwegsinfektionen und CAP 2009
                                                                          Nationale Versorgungsleitlinie COPD 2010
Antibiotika bei Exazerbation

• Leichtgradige AECOPD*
   – Antimikrobielle Therapie nur bei GOLD III-IV und Stockley II

• Mittelschwere AECOPD*
   – Nur bei Stockley II
                                                                         Stockley Typ II
                                                                                •    Zunahme der Dyspnoe
• Schwere AECOPD#                                                               •    ggf. Zunahme auch der
                                                                                     Sputummenge
   [schließt Beatmung mit ein]                                                  •    und
   – Immer                                                                      •    Vorliegen eitrigen Sputums

   * Sofern PCT < 0.1 ng/ml keine Antibiose
   # keine Daten zur PCT-gesteuerten Antibiose

       Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen
                                     unteren Atemwegsinfekten sowie ambulant erworbener Pneumonie. Update 2009. S3-Leitlinie.
                                                                               Höffken G et al – Pneumologie 2009; 63: e1 – e68
AE-COPD und Antibiose - Stationär

 Assoziation von Antibiose und Oucome bei hospitalisierten
 Patienten (n = 53.900) mit AE-COPD und Steroidbehandlung

 85% antibiotische Therapie in ersten 2 Tagen des KH-Aufenthalts
       50 % Chinolon
       22 % Makrolide plus Cephalosporin
        9% Makrolidmonotherapie
Niedrigere Mortalität (1 % vs. 1.8 %, p = 0.0001) unter Antibiose

Antibiotikatherapie
 40% Risiko-Reduktion für KH-Mortalität (RR, 0.60; 95% CI, 0.50-0.73)
 13% Risiko-Reduktion für 30 d-KH-Wiederaufnahme wegen COPD (RR, 0.87; 95% CI, 0.79-0.96).

Nur geringer Outcome-Unterschied zwischen den 3 Antibiotikaregimen.

                                                                    Mihaela M et al. – Chest 2013; 143: 82 – 90
Antibiotika bei Exazerbation

• Leichtgradige AECOPD (ambulante Therapie)
    mit Stockley 2 und COPD Stadium III oder IV (FEV1 < 50 %)
   – Amoxicillin (Aminopenicillin ohne ß-Laktamaseinhibitor)
   – Alternative: Makrolid oder Tetracyclin

• Mittelschwere und schwergradige AECOPD
    hospitalisierte Patienten mit Stockley 2 ohne Kolonisation durch
     P. aeruginosa, ohne Bronchiektasen, ohne Beatmung bzw. ohne
     individuellen P. aeruginosa-Nachweis
   – Amoxicillin + Clavulansäure oder Sultamicillin
   – Parenterale Cephalosporine der II. oder III. Generation
   – Alternative: Pneumokokkenwirksames Chinolon (Levo-, Moxifloxacin)

                        Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit
          ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfekten sowie ambulant erworbener Pneumonie. Update 2009. S3-Leitlinie.
                                                                            Höffken G et al – Pneumologie 2009; 63: e1 – e68
Antibiotika bei Exazerbation

• Therapie mit Pseudomonas-wirksamem Antibiotikum, wenn
   –   bekannte Kolonisation
   –   Bronchiektasen
   –   gezielter Erregernachweis
   –   Patienten beatmet

• Risiko für Pseudomonas-Infektion
   –   Bronchiektasen
   –   Mukoviszidose
   –   Stationärer Aufenthalt in letzten 30 Tagen
   –   Längere Steroidtherapie (> 10 mg über 4 Wochen)
   –   Aspiration
   –   Breitspektrumantibiose > 7 d innerhalb des letzten Monats
                         Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit
           ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfekten sowie ambulant erworbener Pneumonie. Update 2009. S3-Leitlinie.
                                                                             Höffken G et al – Pneumologie 2009; 63: e1 – e68
Antibiotika bei Exazerbation

• AECOPD Typ 2 nach Stockley
      und bekannter Kolonisation durch P. aeruginosa
      oder mit Bronchiektasen
      oder mit individuellem P. aeruginosa-Nachweis
      oder bei Beatmung
   –   Pip/Taz
   –   pseudomonaswirksames Carbapenem
   –   Pseudomonaswirksames Cephalosporin (Ceftazidim, Cefepim) *
   –   Pseudomonaswirksames Chinolon (Ciprofloxacin, Levofloxacin) *

   * in Kombination mit
   Pneumokokkenwirksamer Substanz
                         Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit
           ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfekten sowie ambulant erworbener Pneumonie. Update 2009. S3-Leitlinie.
                                                                             Höffken G et al – Pneumologie 2009; 63: e1 – e68
Medikamente und Dauer der Therapie

• Leichtgradige AE-COPD
Medikamente und Dauer der Therapie

• Mittelschwere und schwergradige AE-COPD
   – Stockley 2 ohne P. aeruginosa, ohne Bronchiektasen, ohne Beatmung
Medikamente und Dauer der Therapie

• AECOPD
  – Stockley 2 und P. aeruginosa bzw. Bronchiektasen sowie bei Beatmung

  **** Ciprofloxacin und Ceftazidim mit pneumokokkenwirksamer Substanz
Inhalative Antibiose

• Keine begleitende inhalative Therapie empfohlen
   – erwägen bei Bronchiektasie
       •   Tobramycin
       •   Gentamicin
       •   Colistin
       •   Aztreonam

 Aber:
Aktueller Stand inhalativer Antibiotika

• Antibiotics currently marketed for inhalation in CF
   – nebulized and dry powder forms of tobramycin and colistin
   – nebulized aztreonam
• Although both the U.S. Food and Drug Administration and
  European Medicines Agency have approved their use in CF
   – not been approved in other disease areas
   – lack of supportive clinical trial evidence
• Injectable formulations of gentamicin, tobramycin, amikacin,
  ceftazidime, and amphotericin
   – currently nebulized "off-label"
   – non-CF bronchiectasis, drug-resistant nontuberculous mycobacterial
     infections, ventilator-associated pneumonia, and post-transplant
     airway infections
                  Inhaled antibiotics for lower airway infections. Quon BS et al. Ann Am Thorac Soc. 2014; 11: 425 - 434
Therapieansprechen

• Keine eindeutige Definition der Kriterien
• Keine Daten zum Zeitfenster des Ansprechens
   – 48 – 72 h (analog zur Pneumonie) anzunehmen
• Klinische Zeichen
   –   Besserung der Dyspnoe
   –   Rückgang der Sputummenge
   –   Aufklaren der Sputumfarbe
   –   Besserung der respiratorischen Azidose
   –   Besserung der Bewusstseinslage
   –   Stabilisierung einer begleitenden kardialen Dekompensation

 Therapieversagen: Symptompersistenz trotz adäquater
  Therapie über 48 – 72 h
„asthma-like“ AE-COPD

• Empfehlung nach Asthma-Leitlinie
• Regelmäßige Inhalation kurzwirksamer ß2-Sympathomimetika
    – 1 Hub eines DA alle 10 – 20 Minuten
    – mehrmalige oder Dauerinhalation über Vernebler (z.B. 5 – 10 mg Salbutamol/h)

• Regelmäßige Inhalation eines kurzwirksamen Anticholinergikums
    – Wiederholt 1 -2 Hübe mit 20 µg Ipratropiumbromid
    – 4 bis 6-stündliche Verneblung von 0.5 mg Ipratropiumbromid zusammen mit
      ß2-Sympathomimetikum

• Repetitive Steroidgaben
    – 1-2 mg/kg KG Prednisolonäquivalent alle sechs Stunden bevorzugt i.v.
      (Maximaldosis von 60 mg) [Pneumologie 2006]
    – Prednisolon 40 – 50 mg/d (2 x 25 mg / 8 – 10 x 5 mg) oder 100 mg
      Hydrocortison alle 6 h [Thorax 2014]
                                    British guideline on the management of asthma. Thorax 2014; 69 Suppl 1:i1-i192
                                                                      Buhl R et al. Pneumologie 2006; 60: e 1 - e45
„asthma-like“ AE-COPD

Empfehlung nach Asthma-Leitlinie
   – Intravenöse ß2-Sympathomimetika (z.B. Reproterol) als Reservetherapie
     bei Patienten mit nicht verlässlicher Anwendung der Inhalativa
       Anmerkung:
       • oder nicht ausreichendem Effekt der inhalativen Therapie in Kombination
         mit der Steroidtherapie
       • Initiale Kurzinfusion: 1 μg/kg KG/min über zehn Minuten
       • Dauerinfusion: 0,2 μg/kg KG/min über 36-48 Stunden (ständige Kontrolle
         der Herzfrequenz (nicht über 200 Schläge/min)).
       • Dosis kann wirkungsabhängig alle 10-30 Min. um 0,1 μg/kg KG/min bis zu
         maximal 2,0 μg/kg KG/min erhöht werden
       • Praktisches Vorgehen:
            • Bronchospasmin-Perfusor mit 5 Amp. Reproterol auf
               50 ml NaCl 0.9 % (Perfusor-Stufe 2 – 10 ml/h)

                                  British guideline on the management of asthma. Thorax 2014; 69 Suppl 1:i1-i192
                                                                    Buhl R et al. Pneumologie 2006; 60: e 1 - e45
„asthma-like“ AE-COPD

Empfehlung nach Asthma-Leitlinie
   – Magnesiumsulfat Intravenös als Einzeldosis
       • 1.2 – 2 g i.v. über 20 Minuten (Britische LL)

   – Theophyllin [Aminophyllin]
       • 5 mg/kg über 20 Minuten als Loading-Dosis (sofern nicht unter
         Dauertherapie)
       • Infusion mit 0.5 – 0.7 mg/kg/h
       • Memo: Spiegelbestimmung vor und täglich unter Gabe

                                    British guideline on the management of asthma. Thorax 2014; 69 Suppl 1:i1-i192
                                                                      Buhl R et al. Pneumologie 2006; 60: e 1 - e45
Azithromycin - COPD

Bis zum Vorliegen weiterer Daten keine Empfehlung zum Routineeinsatz zur
Exazerbationsprophylaxe

Einsatz individuell bei schwerer COPD mit häufigen Exazerbationen trotz
bester Leitlinien-orientierter Therapie und geringem kardiovaskulären Risiko

Azithromycin fürSpangolo
                 1 Jahr P et al. Long-term macrolide treatment for chronic respiratory disease.
        Abnahme der Exazerbation               Eur Respir J 2012 Nov 22 [Epub ahead of print]

        Verbesserung der Lebensqualität
        Aber: Hörstörung
        Effekt auf Resistenzentwicklung nicht bekannt

                                                   Albert RK et al. COPD Clinical Research Network. Azithromycin for
                                               prevention of exacerbations of COPD. N Engl J Med 2011; 365: 689-698
Aktionsplan bei Exazerbation

    FEV1:
56 ± 21 %-Soll

            Effect of an action plan with ongoing support by a case manager on exacerbation-related oucome in patients
                               with COPD: a multicentre randomised controlled trial. Trappenburg JCA et al – Thorax 2011
Therapie COPD-Exazerbation

• Rasches Handeln
   – Leichte AE-COPD ambulant
   – mittel-schwere und schwere AE-COPD stationär
• Inhalativa [ß2-Mimetika ± Anticholinergika]
   – Ggf. parenterale ß2-Mimetika
• Steroide
   – Dosis von 40 mg für 5 Tage
• Indikation für Antibiose
   – vermehrte Dyspnoe, vermehrte Sputummenge und Zunahme purulenten Sputums
   – Schwere AE-COPD
   – Beatmung
• Wahl des Antibiotikums
   – Pneumokokkenwirksamkeit
   – Pseudomonaswirksamkeit bei Risikopatienten
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen