Macro + Strategy Rechenschaftsbericht - über das Rechnungsjahr vom 1. August 2013 bis 31. Juli 2014 - kepler-fonds kag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Macro + Strategy Rechenschaftsbericht über das Rechnungsjahr vom 1. August 2013 bis 31. Juli 2014
Macro + Strategy Verwaltungsgesellschaft: KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. Europaplatz 1a 4020 Linz Telefon: (0732) 6596-25314 Telefax: (0732) 6596-25319 www.kepler.at Depotbank: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Fondsmanagement: Alpenbank Aktiengesellschaft Kaiserjägerstraße 9, 6020 Innsbruck Prüfer: KPMG Austria GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft ISIN je Tranche: Thesaurierungsanteil AT0000A0H858 Vollthesaurierungsanteil AT0000A0KS01 Vollthesaurierungsanteil IT AT0000A0H866 Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 2
Macro + Strategy Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Verwaltungsgesellschaft 4 Allgemeine Fondsdaten 5 Kapitalmarktbericht und Bericht zur Anlagepolitik des Fonds 7 Ertragsrechnung und Entwicklung des Fondsvermögens Wertentwicklung im Berichtszeitraum 11 Fondsergebnis 12 Entwicklung des Fondsvermögens 13 Verwendung des Fondsergebnisses 13 Vermögensaufstellung 14 Zusammensetzung des Fondsvermögens 20 Bestätigungsvermerk 21 Steuerliche Behandlung 23 Anhang: Fondsbestimmungen Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 3
Macro + Strategy Allgemeine Informationen zur Verwaltungsgesellschaft Gesellschafter: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft Oberösterreichische Versicherung Aktiengesellschaft Staatskommissäre: Mag. Jutta Raunig Mag. Ingrid Oberleitner Aufsichtsrat: Mag. Christian Ratz Franz Jahn, MBA Uwe Hanghofer Ludwig Hirnschrott-Diehl, MBA Mag. Othmar Nagl Mag. Johann Schillinger Geschäftsführung: Andreas Lassner-Klein Dr. Robert Gründlinger, MBA Prokuristen: Dr. Michael Bumberger Rudolf Gattringer Mag. Bernhard Hiebl Mag. Uli Krämer Renate Mittmannsgruber Alle Daten und Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann nicht übernommen werden. Die verwendeten Quellen stufen wir als zuverlässig ein. Die verwendete Software rechnet mit einer größeren Genauigkeit als die angezeigten zwei Kommastellen. Durch weitere Berechnungen mit ausgewiesenen Ergebnissen können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 4
Macro + Strategy Macro + Strategy Sehr geehrte Anteilinhaber! Die KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. erlaubt sich, den Rechenschaftsbericht des "Macro + Strategy" - OGAW gem. §§ 2 iVm 50 InvFG 2011 (Miteigentumsfonds) - für das 5. Geschäftsjahr vom 1. August 2013 bis 31. Juli 2014 vorzulegen. Die Verwaltungsgesellschaft erhält für ihre Verwaltungstätigkeit eine jährliche Vergütung bis zu einer Höhe von 1,50 % (exkl. einer allfälligen erfolgsabhängigen Gebühr) 1) des Fondsvermögens. In den Subfonds kann eine maximale Verwaltungsgebühr (exkl. einer allfälligen erfolgsabhängigen Gebühr) von bis zu 2,00 % verrechnet werden. Vergleich der Fondsdaten zum Berichtsstichtag gegenüber dem Beginn des Berichtszeitraumes Fondsdetails per 31.07.2013 per 31.07.2014 EUR EUR Fondsvolumen 36.646.932,80 30.750.836,89 errechneter Wert je Thesaurierungsanteil 101,31 105,46 Ausgabepreis je Thesaurierungsanteil 104,35 108,62 errechneter Wert je Vollthesaurierungsanteil 101,69 105,87 Ausgabepreis je Vollthesaurierungsanteil 104,74 109,05 errechneter Wert je Vollthesaurierungsanteil IT 106,73 112,69 Ausgabepreis je Vollthesaurierungsanteil IT 109,93 116,07 Auszahlung per 15.10.2013 per 15.10.2014 EUR EUR Auszahlung je Thesaurierungsanteil 0,0215 0,0000 2) Auszahlung je Vollthesaurierungsanteil 0,0000 0,0000 2) Auszahlung je Vollthesaurierungsanteil IT 0,0000 0,0000 Umlaufende Macro + Strategy-Anteile zum Berichtsstichtag Thesaurierungsanteile per 31.07.2013 311.539,358 Absätze 19.015,495 Rücknahmen -65.253,666 Thesaurierungsanteile per 31.07.2014 265.301,187 Vollthesaurierungsanteile per 31.07.2013 15.750,000 Absätze 18,000 Rücknahmen -2.624,000 Vollthesaurierungsanteile per 31.07.2014 13.144,000 Vollthesaurierungsanteile IT per 31.07.2013 32.625,497 Absätze 0,000 Rücknahmen -20.377,362 Vollthesaurierungsanteile IT per 31.07.2014 12.248,135 1) Die im Fonds tatsächlich verrechnete Verwaltungsgebühr (siehe Angabe unter Ertragsrechnung und Entwicklung des Fondsvermögens) kann sich durch allfällige Vergütungen reduzieren. 2) Werden sämtliche Anteile der Tranche von KESt-befreiten Anteilinhabern gehalten, so kann die KESt-Auszahlung unterbleiben. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 5
Macro + Strategy Überblick über die letzten fünf Rechnungsjahre Thesaurierungsanteile Fondsvermögen Anzahl der err. Wert Auszahlung Wertent- Datum gesamt (EUR) Anteile (EUR) (EUR) wicklung in % 31.07.10 14.115.215,99 139.601,000 99,22 0,1461 -0,78 31.07.11 34.762.864,11 257.675,585 107,99 0,1054 8,99 31.07.12 36.678.850,15 264.304,654 104,22 0,0161 -3,39 31.07.13 36.646.932,80 311.539,358 101,31 0,0215 -2,78 31.07.14 30.750.836,89 265.301,187 105,46 0,0000 4,12 Vollthesaurierungsanteile Fondsvermögen Anzahl der err. Wert Auszahlung Wertent- Datum gesamt (EUR) Anteile (EUR) (EUR) wicklung in % 31.07.11 2) 34.762.864,11 9.166,000 108,26 0,0000 1) 9,11 31.07.12 36.678.850,15 19.943,000 104,59 0,0000 1) -3,39 31.07.13 36.646.932,80 15.750,000 101,69 0,0000 1) -2,77 31.07.14 30.750.836,89 13.144,000 105,87 0,0000 1) 4,11 Vollthesaurierungsanteile IT Fondsvermögen Anzahl der err. Wert Auszahlung Wertent- Datum gesamt (EUR) Anteile (EUR) (EUR) wicklung in % 31.07.10 14.115.215,99 2.640,000 99,59 0,0000 1) -0,41 31.07.11 34.762.864,11 53.794,643 110,48 0,0000 1) 10,93 31.07.12 36.678.850,15 65.086,401 108,24 0,0000 1) -2,03 31.07.13 36.646.932,80 32.625,497 106,73 0,0000 1) -1,40 31.07.14 30.750.836,89 12.248,135 112,69 0,0000 1) 5,58 Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung eines Fonds zu. 1) Werden sämtliche Anteile der Tranche von KESt-befreiten Anteilinhabern gehalten, so kann die KESt-Auszahlung unterbleiben. 2) Die Vollthesaurierungstranche wurde per 17.11.2010 aufgelegt. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 6
Macro + Strategy Kapitalmarktbericht 31.07.2013 31.07.2014 Veränderung Veränderung 5 Jahre p.a. 31.07.2013 31.07.2014 Veränderung AKTIENINDIZES (in Lokalwährung) (in EUR) (in EUR) ANLEIHENRENDITEN (10J in %) US: Dow Jones Ind. 15.499,5 16.563,3 +6,9% +6,0% +14,0% USA 2,58 2,56 -2 BP US: S&P 500 1.685,7 1.930,7 +14,5% +13,6% +15,8% Deutschland 1,67 1,16 -51 BP US: Nasdaq 3.626,4 4.369,8 +20,5% +19,5% +18,6% Österreich 2,08 1,39 -69 BP EU: Europa Stoxx 50 2.768,2 3.115,5 +12,5% +12,5% +3,4% Großbritannien 2,36 2,60 +24 BP DE: DAX 8.276,0 9.407,5 +13,7% +13,7% +12,0% Japan 0,80 0,54 -26 BP AT: ATX 2.337,7 2.310,4 -1,2% -1,2% +0,5% GELDMARKTSÄTZE (3M in %) GB: FTSE 100 6.621,1 6.730,1 +1,6% +12,2% +9,5% USA 0,27 0,24 -3 BP JP: Nikkei 13.668,3 15.620,8 +14,3% +8,4% +8,1% Euroland 0,23 0,21 -2 BP MSCI World (USD) 3.902,3 4.525,2 +16,0% +15,0% +14,2% Großbritannien 0,51 0,56 +5 BP MSCI Emerg. Mkts. (USD) 385,1 444,1 +15,3% +14,4% +8,7% Japan 0,16 0,13 -3 BP DEVISENKURSE LEITZINSSÄTZE DER ZENTRALBANKEN (in %) EUR/USD 1,3276 1,3385 +0,8% -1,2% US: Fed Funds 0,25 0,25 +0 BP EUR/JPY 130,53 137,66 +5,5% +0,4% EL: Refi-Satz 0,50 0,15 -35 BP EUR/GBP 0,8748 0,7927 -9,4% -1,5% GB: Base-Rate 0,50 0,50 +0 BP EUR/CHF 1,2326 1,2166 -1,3% -4,4% JP: Diskont 0,07 0,07 +0 BP ROHSTOFFE SPREADPRODUKTSÄTZE (Ø aller Laufzeiten in %) Gold (USD/oz) 1.308,4 1.282,2 -2,0% -2,8% +7,5% Emerging Markets 5,73 5,14 -59 BP Silber (USD/oz) 19,5 20,42 +4,7% +3,9% +9,3% EmMa-Spread (BP) 310 256 -54 BP Rohöl (Brent) 107,7 106,0 -1,6% -2,4% +9,5% Corporates A 2,22 1,60 -63 BP Rohstoffindex 283,9 294,4 +3,7% +2,9% +4,0% Corporates BBB 3,07 2,05 -102 BP Quelle: Bloomberg Stand: 31.07.2014 Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Marktübersicht Mit einem Plus von 4,5 % (annualisiertes Quartalswachstum) hat das BIP in den Vereinigten Staaten von Amerika im dritten Quartal 2013 an Fahrt zugenommen. Zurückzuführen ist das Wachstum auf die privaten Konsumausgaben, die mehr als zwei Drittel der Wirtschaftsleistung ausmachen und auf die höheren Lagerbestände. Im vierten Quartal stieg das Wachstum um 3,5 % (annualisiertes Quartalswachstum). Im ersten Quartal 2014 verzeichneten die USA erstmals seit März 2011 mit - 2,1 % wieder ein negatives Wachstum. Überraschend stark ist das BIP mit 4,0 % im zweiten Quartal gestiegen (jeweils annualisiertes Quartalswachstum). Für 2014 erwarten die Analysten ein Wirtschaftswachstum von 1,7 %. Die Arbeitslosenquote ist von 7,3 % auf 6,2 % gesunken. Einen minimalen Anstieg gab es bei der Inflation. Sie stieg von 2,0 % auf 2,1 % (Juni 2014). Ohne Einigung ist im September 2013 in den USA die Frist im Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern abgelaufen. Erstmals seit 1996 kam es zu einem „government shutdown“ und zu einer Schließung von Regierungseinrichtungen. Als Folge wurden rund 800.000 Staatsbedienstete unbezahlt in Zwangsurlaub geschickt. Mitte Oktober haben Demokraten und Republikaner ihren Haushaltsstreit in letzter Minute vorerst beigelegt und eine Haushaltskatastrophe abgewendet. Jedoch wird der ökonomische Schaden durch den zweiwöchigen Zwangsurlaub in der öffentlichen Verwaltung auf rund 24 Mrd. USD geschätzt. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) lässt den Leitzins weiter bei 0 bis 0,25 %. Das Ankaufprogramm für Staatsanleihen und Immobilienpapiere wird seit Dezember 2013 gekürzt. Seitdem wurde der Betrag sukzessive von 85 Mrd. auf aktuell 25 Mrd. US-Dollar gesenkt. Seit Februar 2014 steht mit Janet Yellen erstmals in der 100jährigen Geschichte der US-Notenbank eine Frau an der Spitze der Fed. Im dritten Quartal lag das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum 0,1 % höher als im zweiten Quartal. Im letzten Quartal 2013 und im ersten Quartal 2014 stieg die Wirtschaftsleistung um 0,3 % und 0,2 % jeweils zum Vorquartal. Die Inflation der 18 Euro-Länder schwächte sich im Vergleichszeitraum von 1,6 % auf 0,4 % ab. Die deutsche Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 0,3 %. Im letzten Quartal des abgelaufenen Jahres erhöhte sich das Wachstum um 0,4 %, im ersten Quartal 2014 sogar um 0,8 %. Aktuell wird für das Gesamtjahr 2014 in Deutschland mit einem Wachstum von 2,0 % gerechnet. Leicht verbessert zeigt sich die Lage in Spanien. Die Iberische Halbinsel verzeichnete im zweiten Quartal 2014 mit einem Anstieg von 0,6 % das höchste BIP-Wachstum seit Beginn der Krise. Anfang November senkte die EZB den Leitzins auf 0,25 % und reagierte damit auf die niedrige Inflationsrate in den 18 Euro-Ländern. Im Juni 2014 senkte die EZB den Leitzins erneut auf ein neues Rekordtief von 0,15 %. Man will mit diesem Schritt auf die nach wie vor sehr niedrige Inflation reagieren und das Kreditwachstum ankurbeln. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 7
Macro + Strategy Mit 0,3 % im dritten Quartal und 0,1 % im vierten Quartal ist das Wachstum in Japan in den letzten beiden Quartalen 2013 moderat ausgefallen. Im ersten Quartal 2014 beschleunigte sich das Wachstum wieder auf 1,6 %. Positive Nachrichten gibt es auch vom Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit liegt mit Ende Juni bei 3,6 %. Der neue Notenbankchef, Haruhiko Kuroda, will nun auch langlaufende Staatsanleihen ankaufen, um so die langfristigen Zinsen zu drücken und die Deflation zu bekämpfen. Als Inflationsziel hat die Notenbank 2 % in den nächsten zwei Jahren ausgegeben. Diese Maßnahme zeigt bereits Wirkung und Japan sieht ein Ende des jahrelangen Preisverfalls näher rücken. Im Juni lag die Inflation bei 3,7 %. Für 2014 wurden die Verbrauchssteuern von fünf auf acht Prozent erhöht und für nächstes Jahr ist eine weitere Erhöhung auf zehn Prozent geplant. Notwendig ist dieser Schritt aufgrund der hohen Staatsverschuldung von 237 Prozent. Der japanische Leitzinssatz liegt unverändert bei 0,1 %. Die Sorge vor einer Eskalation des Syrien-Konfliktes und ein möglicher Militärschlag trieben den Ölpreis im August letzten Jahres stark nach oben. Eine Einigung im UN-Sicherheitsrat für eine neue Syrien-Resolution sorgte für eine Entspannung auf dem Ölmarkt. Sinkende Ölreserven in den USA sorgten Ende des Jahres wieder für einen Anstieg des Ölpreises. Schwache Konjunkturdaten aus China und die Krisenherde in der Ukraine und Nahost haben dem Ölpreis im ersten Quartal 2014 zugesetzt. Trotz dieser Unsicherheiten am Markt ist es ab Mitte Juni zu einem Rückgang des Ölpreises gekommen. Der Grund liegt laut Analysten darin, dass Investoren momentan ihre spekulativen Geschäfte zurückfahren und auch Libyen wieder an den Ölmarkt zurückkehrt. Aktuell liegt ein Barrel der Nordseesorte Brent bei USD 106,0. Von Anfang September 2013 bis Anfang Mai 2014 kletterte der EUR auf USD 1,3925. Ab diesem Zeitpunkt verlor die Gemeinschaftswährung stark an Boden und sank sogar unter die Marke von USD 1,34. Die geldpolitische Wende der US- Notenbank, die weiterhin lockere Geldpolitik der EZB und die Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten bestimmen momentan den Devisenhandel und so notiert der Euro aktuell bei 1,3385 US-Dollar. Entwicklung Anleihenmärkte Die US-Rating-Agentur Moody´s hat die Kreditwürdigkeit Portugals erneut um eine Stufe auf nun Ba1 angehoben. Mit der nächsten Hochstufung würde das krisengeschüttelte Land wieder den Investment Grade Bereich erreichen. Die Rendite 10- jähriger portugiesischer Anleihen beträgt mit Ende Juli 3,60 %. Während der Schuldenkrise ist die Zehnjahresrendite auf über 17 % gestiegen. Standard & Poor´s hält an der Top-Bonität von AAA für Deutschland aufgrund der wettbewerbsfähigen Wirtschaft weiterhin fest. Deutsche Bundesanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren rentieren aktuell bei 1,16 % (-51 BP). Ihre US-Pendants, 10-jährige US-Treasuries, rentieren im Berichtszeitraum um 2 Basispunkte tiefer bei 2,56 %. Emerging Markets Anleihen haben ein ziemlich turbulentes Jahr hinter sich. Im Vorjahr kam es zu größeren Kursschwankungen im Zusammenhang mit dem angekündigten Ausstieg der US-Notenbank aus ihrer Niedrigzinspolitik. Dazu kamen später Währungsturbulenzen in einigen Ländern (z.B. Argentinien, Türkei) sowie politische Konflikte (z.B. Ukraine, Naher Osten). Ab Februar 2014 kam es zu einer deutlichen Erholung der Emerging Markets Anleihen. Die Durchschnittsrendite von Anleihen aus Emerging Markets Ländern, die in US-Dollar begeben wurden, lag zuletzt bei 5,14 %. High Grade Unternehmensanleihen (Rating AAA - BBB) konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr eine gute Wertentwicklung aufweisen. Besonders gut entwickelt haben sich nachrangige Anleihen von Finanzunternehmen. Die Neuemissionstätigkeit war durchwegs hoch. Damit konnten sich viele Unternehmen das nominell niedrige Zinsniveau für längere Zeit sichern. Noch besser entwickelt haben sich High Yield Unternehmensanleihen (Rating BB - CCC). Die Ausfallsraten lagen im Betrachtungszeitraum auf einem relativ niedrigen Niveau. Zudem profitierte diese Anlageklasse von der gesunkenen Risikoaversion, was zu deutlichen Kursgewinnen führte. Die Neuemissionstätigkeit war relativ hoch. Entwicklung Aktienmärkte Niedrige Leitzinsen in Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika und Japan haben an den internationalen Aktienmärkten für Aufschwung und neue Höchststände gesorgt. Die Angst vor einem Militärschlag gegen Syrien ließ weltweit die Aktienkurse Ende August 2013 einbrechen. Eine Entspannung im Nahen Osten sorgte wieder für positive Stimmung an den Börsen. Negativ wirkte sich der US-Haushaltsstreit Ende September aus und drückte die Kurse wieder Richtung Süden. Erleichtert reagierten weltweit die Börsianer auf die Einigung im US-Haushaltsstreit. Für Nervosität und Anspannung sorgen nun die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten. Ein Plus von 6,9 % im Berichtszeitraum verzeichnete der Dow-Jones-Industrial-Index. Der Index erreichte im Juni 2014 mit über 16.900 Punkten noch ein „All Time High“. Der Deutsche Aktienindex legte in diesem Zeitraum um 13,7 % zu und schloss im Juni erstmals über der Marke von 10.000 Punkten. Aktuell liegt er bei 9.407,5 Punkten. Im Dezember 2013 kletterte der Nikkei-Index auf über 16.000 Punkte und erklomm ebenfalls einen neuen Höchststand. Der Index notiert aktuell bei 15.620,8 Punkten. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 8
Macro + Strategy Anlagepolitik Der Fonds Macro+ Strategy legte im Berichtszeitraum etwas weniger zu als die Benchmark. Die Underperformance lag primär daran, dass der Großteil der Rohstoffbenchmark in Edelmetalle investiert wurde, was allerdings seit Beginn 2014 die richtige Strategie war. Die Edelmetallgewichtung (inkl. Minen) betrug ca. 15 %, risikogleichgewichtet allerdings ca. 25 % (aufgrund der erhöhten Schwankungsbreite). Man muss sich deshalb auch bewusst sein, dass Macro + Strategy eine nicht zu vernachlässigbare Korrelation zu Gold hat. In der ersten Hälfte des Berichtszeitraumes belastete auch die relativ hohe Gewichtung der Emerging-Markets zur Aktienbenchmark, welche allerdings in der 2. Hälfte vorteilhaft war. Insgesamt war die Aktiengewichtung mit einer Übergewichtung in defensiven Werten (va. Versorger), Emerging-Markets und Goldminen während des Berichtszeitraumes neutral. Hinsichtlich Anleihebenchmark war die Gewichtung der Peripherie Europas relativ hoch. Diese Assetklasse hat sich auch hervorragend entwickelt, beispielsweise fielen die Renditen 10-jähriger spanischer Staatsanleihen von 4,6 % auf 2,5 %. Doch auch deutsche Bundesanleihen fielen deutlich, sodass insgesamt das Anleihejahr im Berichtszeitraum ein äußerst positives war. Auch der Anleiheanteil wurde mit einer Untergewichtung der Peripherie tendenziell defensiv verwaltet, da diese Zinsniveaus fundamental nicht mehr rechtfertigbar waren und sind. Emerging-Markets Anleihen waren und bleiben übergewichtet, obgleich die Volatilität vergleichsweise hoch ist. Die fundamentalen Aussichten sind allerdings jenen der Industrieländer überlegen. In der 2. Hälfte des Berichtszeitraumes wurde der Dollaranteil signifikant aufgestockt, da dieser hinsichtlich Korrelation eine glättende Funktion auf die Schwankungsbreite des Gesamtportfolios ausübte. Die Dollargewichtung lag gegen Ende des Berichtszeitraumes knapp über 20 %. Insgesamt wurden auch die Währungen der Emerging-Markets relativ hoch gewichtet. Generell galt und gilt, dass das sehr niedrige (historisch tiefe) Zinsniveau der Industrieländer die Preise aller Anlageklassen verzerrt und auch teuer macht. Das heißt, dass Immobilien, Aktien und Anleihen überbewertet sind, und ein weiterer externer Schock schwer zu verkraften wäre. Das Portfolio bleibt daher mit einer defensiven Ausrichtung aller Subsektoren auch sehr ausgewogen. Gold bleibt (trotz negativem Performancebeitrag der letzten Jahre) ein signifikanter Bestandteil des Portfolios, weil es nach wie vor den besten Schutz für ein potentielles Systemrisiko bedeutet. Wertpapierleihegeschäfte, Pensionsgeschäfte sowie Total Return Swaps wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 9
Macro + Strategy Angaben zur Ermittlung des Gesamtrisikos im Berichtszeitraum: Berechnungsmethode des Value at Risk Ansatz (relativer VaR) Gesamtrisikos: Verwendetes Referenzvermögen: derivatefreies Vergleichsvermögen (neue Benchmark gültig ab 7. August 2013) 12,25 % S&P 500 5,25 % MSCI EmMa 3,50 % MSCI Pacific 14,00 % STOXX 600 7,50 % iBOXX Corp 22,50 % EFFAS EMU 3-5 10,00 % Euribor 3M 25,00 % DJ UBS Commodity Niedrigster Wert: 66,17% Value at Risk: Ø Wert: 81,44% Höchster Wert: 120,33% Verwendetes Modell: historische Simulation Höhe des Leverage bei Verwendung der 13,36 % (Durchschnitt) Value at Risk Berechnungsmethode: absolute Summe aller Derivate (Wertpapieräquivalent bzw. Nominalwert), wobei Netting- und Hedgingvereinbarungen nicht berücksichtigt werden Der VaR-Wert wird gemäß dem 4. Hauptstück der 4. Derivate-Risikoberechnungs- und MeldeVO ermittelt. Die Verwaltungsgesellschaft wendet für die Risikoberechnung den Value-at-Risk (VaR) - Approach an. Der Value-at-Risk gibt Auskunft über den maximal zu erwartenden Verlust, den ein Portfolio mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (Konfidenz) während eines bestimmten Zeitraumes (Haltedauer) erleiden kann. Bei der Berechnung werden folgende Parameter herangezogen: 1. Konfidenzintervall von 99 % 2. Haltedauer von 20 Tagen (iSv. Bankarbeitstagen) 3. effektiver Beobachtungszeitraum der Risikofaktoren von mindestens einem Jahr (250 Geschäftstage), außer wenn eine kürzere Beobachtungsperiode durch eine bedeutende Steigerung der Preisvolatilität durch extreme Marktbedingungen begründet ist 4. vierteljährliche Datenaktualisierung, oder häufiger, wenn die Marktpreise wesentlichen Veränderungen unterliegen 5. Berechnungen mindestens auf täglicher Basis Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 10
Macro + Strategy Ertragsrechnung und Entwicklung des Fondsvermögens in EUR 1. Wertentwicklung im Berichtszeitraum EUR Ermittlung nach OeKB-Berechnungsmethode: pro Anteil in Fondswährung (EUR) ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlages Thesaurierungsanteile Anteilswert am Beginn des Rechnungsjahres 101,31 1) Auszahlung am 15.10.2013 (entspricht 0,0002 Anteilen) 0,0215 Anteilswert am Ende des Rechnungsjahres 105,46 Gesamtwert inkl. (fiktiv) durch Ausschüttung/Auszahlung erworbene Anteile 105,48 Nettoertrag pro Anteil 4,17 2) Wertentwicklung eines Anteils im Berichtszeitraum 4,12% Vollthesaurierungsanteile Anteilswert am Beginn des Rechnungsjahres 101,69 Anteilswert am Ende des Rechnungsjahres 105,87 Gesamtwert inkl. (fiktiv) durch Ausschüttung/Auszahlung erworbene Anteile 105,87 Nettoertrag pro Anteil 4,18 2) Wertentwicklung eines Anteils im Berichtszeitraum 4,11% Vollthesaurierungsanteile IT Anteilswert am Beginn des Rechnungsjahres 106,73 Anteilswert am Ende des Rechnungsjahres 112,69 Gesamtwert inkl. (fiktiv) durch Ausschüttung/Auszahlung erworbene Anteile 112,69 Nettoertrag pro Anteil 5,96 3) Wertentwicklung eines Anteils im Berichtszeitraum 5,58% 1) Rechenwert für einen Thesaurierungsanteil am 15.10.2013 (Ex Tag) EUR 101,05 2) Unterschiede in der Wertentwicklung von Ausschüttungs- und Thesaurierungsanteilen sind auf Rundungen zurückzuführen. 3) Unterschiede in der Wertentwicklung sind auf verschiedene Ausgestaltungsmerkmale der Anteilscheine zurückzuführen. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 11
Macro + Strategy 2. Fondsergebnis EUR A) Realisiertes Fondsergebnis Erträge (ohne Kursergebnis) Zinserträge + 238.207,15 Dividendenerträge Ausland + 10.476,68 ausländische Quellensteuer - 2.132,53 Dividendenerträge Inland + 0,00 inländische Quellensteuer + 0,00 Erträge aus ausländischen Subfonds + 251.677,54 Erträge aus Immobilienfonds + 0,00 Erträge aus Wertpapierleihe + 0,00 Sonstige Erträge + 0,00 + 498.228,84 Zinsaufwendungen - 101,76 Aufwendungen Vergütung an die Verwaltungsgesellschaft 3) 5) - 456.828,36 Wertpapierdepotgebühren - 6.454,00 Depotbankgebühr - 6.454,00 Kosten für d. Wirtschaftsprüfer u. Steuerberatungskosten - 3.669,20 Publizitäts- und Aufsichtskosten - 1.563,50 Sonstige Verwaltungsaufwendungen - 192,39 Rückerstattung Verwaltungskosten - 0,00 Bestandsprovisionen aus Subfonds + 35.994,89 - 439.166,56 Ordentliches Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) + 58.960,52 Realisiertes Kursergebnis 1) 2) 4) Realisierte Gewinne + 1.340.329,36 Realisierte Gewinne aus derivativen Instrumenten + 127.567,69 Realisierte Verluste - 1.134.726,18 Realisierte Verluste aus derivativen Instrumenten - 646.659,06 Realisiertes Kursergebnis (exkl. Ertragsausgleich) - 313.488,19 Realisiertes Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) - 254.527,67 1) 2) 4) B ) Nicht realisiertes Kursergebnis Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses + 1.532.934,00 C ) Ertragsausgleich Ertragsausgleich + 30.812,41 Fondsergebnis gesamt + 1.309.218,74 1) Realisierte Gewinne und realisierte Verluste sind nicht periodenabgegrenzt und stehen nicht unbedingt in Beziehung zu der Wertentwicklung des Fonds im Rechnungsjahr. 2) Kursergebnis gesamt, ohne Ertragsausgleich (realisiertes Kursergebnis ohne Ertragsausgleich, zuzüglich Veränderungen des nicht realisierten Kursergebnisses) EUR 1.219.445,81 3) Die im Fonds tatsächlich verrechnete Verwaltungsgebühr kann sich durch allfällige Vergütungen reduzieren. 4) Die gebuchten Transaktionskosten betragen EUR 12.594,13. Allfällige implizite Transaktionskosten, die nicht im Einflussbereich der KEPLER-FONDS KAG und der Depotbank liegen, sind in diesem Wert nicht enthalten. 5) In der Vergütung für Verwaltungstätigkeit ist eine performanceabhängige Vergütung in der Höhe von EUR 0,00 enthalten. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 12
Macro + Strategy 3. Entwicklung des Fondsvermögens EUR 1) Fondsvermögen am Beginn des Rechnungsjahres + 36.646.932,80 Auszahlung (für Thesaurierungsanteile) am 15.10.2013 - 6.627,56 Mittelveränderung Saldo Zertifikatsabsätze und -rücknahmen (exkl. Ertragsausgleich) - 7.198.687,09 Fondsergebnis gesamt (das Fondsergebnis ist im Detail im Punkt 2. dargestellt) + 1.309.218,74 2) Fondsvermögen am Ende des Rechnungsjahres 30.750.836,89 4. Verwendungs(Herkunfts-)rechnung Herkunft des Fondsergebnisses Realisiertes Fondsergebnis (inkl. Ertragsausgleich) - 223.715,26 Verlustvortrag aus dem Vorjahr - 297.860,13 verteilungsfähiges Ergebnis - 521.575,39 Verwendung des Fondsergebnisses Thesaurierungsanteile KESt Auszahlung am 15.10.2014 + 0,00 Thesaurierung + 0,00 Verlustvortrag - 448.881,44 Vollthesaurierungsanteile IT Vollthesaurierung + 7.823,69 Verlustvortrag - 52.911,11 Vollthesaurierungsanteile Vollthesaurierung + 0,00 Verlustvortrag - 27.606,53 - 521.575,39 1) Anteilsumlauf zu Beginn des Rechnungsjahres: 311.539,358 Thesaurierungsanteile, 15.750,000 Vollthesaurierungsanteile, 32.625,497 Vollthesaurierungsanteile IT 2) Anteilsumlauf am Ende des Rechnungsjahres: 265.301,187 Thesaurierungsanteile, 13.144,000 Vollthesaurierungsanteile, 12.248,135 Vollthesaurierungsanteile IT Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 13
Macro + Strategy Vermögensaufstellung zum 31. Juli 2014 ISIN WP-Bezeichnung Nominale in TSD / Käufe Verkäufe Kurs Kurswert Anteil Stücke Zugänge Abgänge in EUR in % Wertpapiervermögen Zum amtlichen Handel oder einem anderen geregelten Markt zugelassene Wertpapiere Aktien lautend auf EUR KYG2046Q1073 CHAODA MODERN AGR. HD-,10 150.000 0,05 7.829,40 0,03 lautend auf CAD CA82823L1067 SILVER STANDARD RES 3.000 10,18 20.922,11 0,07 CA85207D1033 SPROTT RES CORP. 60.000 3,24 133.178,05 0,43 lautend auf USD US35671D8570 FREEPORT-MCMORAN INC. 3.000 37,88 84.939,08 0,28 US6516391066 NEWMONT MNG CORP. DL 1,60 2.000 25,59 38.253,98 0,12 Anleihen lautend auf EUR XS0258132272 0,9374 % EIB EUR. INV.BK 06/16 FLR 95 101,39 96.316,54 0,31 XS0260783005 1,1010 % ERSTE GP BNK 06/17FLRMTN 700 97,50 682.472,00 2,22 IT0004656275 3,0000 % B.T.P. 10-15 400 103,28 413.130,00 1,34 AT000B012265 3,0000 % RAIF.BK INT.11/16 FLR 5 800 103,14 825.089,38 2,68 AT000B076823 3,0000 % RAIF.LABA NO-WIEN11-16FLR 500 104,47 522.362,50 1,70 XS0455928555 4,0000 % NOMURA BK INTL. 09/14 FLR 200 100,86 201.727,00 0,66 AT000B011788 4,0000 % RAIF.BK INT.09-19 108 FLR 510 111,77 570.009,42 1,85 XS0838764685 4,0000 % VOESTALPINE 12/18 MTN 274 109,20 299.217,59 0,97 DE000A1H3VN9 7,1250 % KTG AGRAR SE ANL.11(17) 300 101,06 303.187,50 0,99 lautend auf AUD AU3TB0000036 4,5000 % AUSTRALIA 2020 126 15.04 300 700 400 107,39 224.330,48 0,73 lautend auf GBP GB00BDV0F150 1,7500 % TREASURY STK 2019 300 300 98,90 374.767,91 1,22 lautend auf NOK XS0496266148 3,7500 % KRED.F.WIED.10/15 MTN NK 2.500 1.000 2.500 102,52 305.783,89 0,99 lautend auf TRY XS0615161238 8,5000 % KRED.F.WIED.11/15 MTN TN 400 400 100,58 140.665,69 0,46 lautend auf USD US912828VP28 2,0000 % US TREASURY 2020 2.000 2.500 500 100,04 1.495.463,98 4,87 lautend auf ZAR ZAG000024738 7,2500 % SOUTH AFR. 2020 207 2.000 2.000 2.500 98,2435 137.189,56 0,45 Zertifikate/Indexzertifikate lautend auf EUR DE000A1E0HR8 DB ETC PLC P GOLD EUR 60 9.000 5.000 1.000 95,67 861.030,00 2,80 DE000A0N62F2 ETFS MET.SEC.DZ07/UN.XAG 40.000 18.000 18.000 14,82 592.800,00 1,93 DE000A0N62G0 ETFS MET.SEC.DZ07/UN.XAU 10.000 2.000 3.000 94,02 940.200,00 3,06 DE000A0N62E5 ETFS MET.SEC.DZ07/UN.XPD 4.300 4.300 63,26 272.018,00 0,88 DE000A0N62D7 ETFS MET.SEC.DZ07/UN.XPT 2.000 2.000 106,25 212.500,00 0,69 DE000A1DCTL3 ETFS MET.SEC.DZ09/UN.XAU 5.000 94,86 474.300,00 1,54 NL0000470052 RBS PLC QUZTO.E.C1TF 30.000 55.000 25.000 2,52 75.600,00 0,25 Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 14
Macro + Strategy ISIN WP-Bezeichnung Nominale in TSD / Käufe Verkäufe Kurs Kurswert Anteil Stücke Zugänge Abgänge in EUR in % In sonstige Märkte einbezogene Investmentzertifikate Anteile an OGAW und OGA lautend auf EUR LU0251658612 AXA WLD-EURO INFL.A T. EO 1.575 128,46 202.324,50 0,66 LU0482270153 AXA WLD-GBL IN.B.A-C.R.EO 5.000 92,73 463.650,00 1,51 LU0227145629 AXA WLD-GL. INFL. I T. EO 1.600 141,68 226.688,00 0,74 LU0252966055 BGF-EUROPEAN FD N.D2 EO 3.000 105,60 316.800,00 1,03 LU0171305526 BGF-WORLD GOLD N.A2 EO 10.000 24,67 246.700,00 0,80 LU0172157280 BGF-WORLD MNG NAM.A2 EO 6.000 37,46 224.760,00 0,73 LU0573587697 BL.STR.-B.E.CRED.STR.H2EO 10.000 118,31 1.183.100,00 3,85 LU0488317701 C.S.-NYSE AR.GO.B.U.ETF I 23.500 17,84 419.240,00 1,36 LU0444605645 C-IBO.E.L.S.D.O.T.U.ETF I 1.500 1.500 147,68 221.986,05 0,72 LU0378437338 COMS.-S.E.600UT.N.U.ETF I 5.000 78,87 398.281,50 1,30 LU0322252924 DB X-TR.FTSE VIETNAM 1C 20.000 20,79 415.800,00 1,35 LU0292104030 DB X-TR.ST.E.600 TELEC.1C 4.100 65,75 269.735,31 0,88 LU0292104899 DB X-TR.ST.E.600 UTILI.1C 5.550 77,47 434.208,14 1,41 LU0273158872 DWS INV.-GBL AGRIBUSIN.LC 1.700 132,32 224.944,00 0,73 LU0329759764 DWS INVEST-AFRICA LC 2.500 114,23 285.575,00 0,93 LU0140363002 F.TEM.INV-MUT.EU.A ACC.EO 22.650 22,69 513.928,50 1,67 LU0260871040 F.TEM.INV-T.G.T.R.I A.EUR 40.000 40.000 21,18 847.200,00 2,76 LU0114760746 F.TEM.INV-T.GWTH A ACC 39.700 14,62 580.414,00 1,89 GB00B2PF4L24 FIRST ST.GL RES ACC. B EO 404.500 404.500 0,91 367.528,70 1,20 LU0256065409 JB M.-LOC.EM.BD C EO CAP. 2.000 246,42 496.140,00 1,61 LU0186678784 JB MULTIBD-ABS.RET.B.F.B 4.000 134,86 539.640,00 1,75 LU0209988657 LODHI-CONVERTIBLE BD I C 30.000 17,39 522.036,00 1,70 GB00B1Z68502 M+G I.(7)-GBL CONV. CAEO 20.000 25.000 14,43 288.648,00 0,94 GB00B1VMD022 M+G OPTIMAL INCOME EOC-HA 50.000 19,13 956.295,00 3,11 LU0219424487 MFS M.-EUROP.VALUE I1 EO 3.500 199,21 700.210,00 2,28 LU0170991672 PF(LUX)-GL.EMERG.D.HI EUR 2.000 250,14 499.700,00 1,62 LU0271656133 PIONEER-GL.ECOLOGY AEO ND 1.150 217,66 250.309,00 0,81 LU0259322260 RBS M.A.-NYSE A.GO.B.U.E. 4.900 5.000 6.600 74,89 370.244,00 1,20 LU0259321452 RBS M.A.-RICI AGR.IN.U.E. 2.000 2.000 82,23 164.540,00 0,54 LU0113258742 SISF EURO CORP.BD C ACC 25.000 20,84 521.000,00 1,69 AT0000817960 SPAENGLER SPARTRUST M T 2.000 1.500 150,94 301.880,00 0,98 LU0372199165 VITRUVIUS-JAPAN EQ.BI CEO 1.500 1.500 183,03 274.980,00 0,89 lautend auf GBP GB0033874545 FIRST ST.-GL.EM.M.L. B 230.000 4,58 1.329.579,01 4,33 lautend auf USD LU0231483313 ABERD.GL.-ASIAN SM. I-2 15.000 51,80 580.777,71 1,89 LU0132412106 ABERD.GL-EME.MKTS EQ.A-2 12.000 70,67 633.890,43 2,06 LI0021279844 CRATON CAP.-PREC.METAL B 3.000 122,83 277.105,91 0,90 LU0029871042 F.TEM.INV-T.GL.BD A MDIS 15.500 21,53 249.431,95 0,81 IE00B1W3WR42 GAM STAR CHINA EQ.DL ACC. 25.000 25.000 24,16 453.165,41 1,47 LU0564970050 JB MULTIBD-EM.M.I.L.B.CDL 8.000 1.600 110,90 670.483,59 2,18 LU0244125554 JB MULTICO.-COMMO.FD A 8.000 2.000 73,93 442.843,26 1,44 LU0119620176 MSI-GLOBAL BRANDS NAM.I 9.000 103,42 695.702,22 2,26 LU0226954369 ROBECO US PREM.EQU.I DL 5.000 210,06 785.036,25 2,55 Summe Wertpapiervermögen 30.151.785,50 98,06 Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 15
Macro + Strategy Derivative Produkte Finanzterminkontrakte Kontrakte Opening Closing Gesamt- Anteil margin in % Zinsterminkontrakte Verkaufte Kontrakte lautend auf EUR EUR-MDAX FUTURE SEPTEMBER 2014 2) -10 10 32.505,00 0,11 lautend auf USD USD S&P 500 FUTURE SEPTEMBER 2014 2) -1 2 1 -4.746,24 -0,02 USD-NASDAQ-100 INDEX FUTURE SEPTEMBER 2014 2) -1 1 -14.930,11 -0,05 USD-RUSSEL 2000 E-MINI INDEX SEPTEMBER 2014 2) -3 5 2 2.825,32 0,01 Summe Derivative Produkte 15.653,97 0,05 2) Durch den Einsatz dieses Derivats wird das Gesamtrisiko des Fonds erhöht. Bankguthaben/Verbindlichkeiten 576.334,62 1,87 EUR 575.556,44 1,87 SONSTIGE EU-WÄHRUNGEN 2.936,66 0,00 NICHT EU-WÄHRUNGEN -2.630,62 0,00 FESTGELDER 472,14 0,00 Sonstiges Vermögen 7.062,80 0,02 AUSSTEHENDE ZAHLUNGEN -36.475,70 -0,12 DIVERSE GEBÜHREN -1.096,18 0,00 DIVIDENDENANSPRÜCHE 490,51 0,00 EINSCHÜSSE -15.653,97 -0,05 SONSTIGE ANSPRÜCHE 0,00 0,00 ZINSANSPRÜCHE 59.760,01 0,19 ZINSEN ANLAGEKONTEN 38,13 0,00 Fondsvermögen 30.750.836,89 100,00 DEVISENKURSE Vermögensgegenstände in anderen Währungen als in EUR werden zu folgenden Devisenkursen umgerechnet Währung Kurs Australische Dollar (AUD) 1,4361 Canadische Dollar (CAD) 1,4597 Britische Pfund (GBP) 0,7917 Japanische Yen (JPY) 137,7300 Norwegische Kronen (NOK) 8,3819 Neue Tuerkische Lira (TRY) 2,8602 US-Dollar (USD) 1,3379 Suedafrikanische Rand (ZAR) 14,3223 Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 16
Macro + Strategy Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage von Kursen bzw. Marktsätzen per 30. Juli 2014 oder letztbekannte bewertet. Regeln für die Vermögensbewertung Der Wert eines Anteiles ergibt sich aus der Teilung des Gesamtwertes des Investmentfonds einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der ausgegebenen Anteile. Bei Investmentfonds mit mehreren Anteilscheingattungen ergibt sich der Wert eines Anteiles einer Anteilscheingattung aus der Teilung des Wertes einer Anteilschein- gattung einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der ausgegebenen Anteile dieser Anteilscheingattung. Der Gesamtwert des Investmentfonds ist aufgrund der jeweiligen Kurswerte der im Investmentfonds befindlichen Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Anteile an Investment- fonds und Bezugsrechte zuzüglich des Wertes der zum Investmentfonds gehörenden Finanzanlagen, Geldbeträge, Guthaben, Forderungen und sonstigen Rechte abzüglich Verbindlichkeiten, zu ermitteln. Die Kurswerte der Vermögenswerte werden wie folgt ermittelt: a) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird grundsätzlich auf der Grund- lage des letzten verfügbaren Kurses ermittelt. b) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird oder sofern für einen Vermögenswert, welcher an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird, der Kurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, wird auf die Kurse zuverlässiger Datenprovider oder alternativ auf Marktpreise gleichartiger Wertpapiere oder andere anerkannte Bewertungsmethoden zurückgegriffen. c) Anteile an einem OGAW oder OGA werden mit den zuletzt verfügbaren Rücknahmepreisen bewertet bzw. sofern deren Anteile an Börsen oder geregelten Märkten gehandelt werden (z.B. ETFs) mit den jeweils zuletzt verfügbaren Schlusskursen. d) Der Liquidationswert von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Abwicklungspreises berechnet. Zur Preisberechnung des Investmentfonds werden grundsätzlich die jeweils letzten veröffentlichten bzw. verfügbaren Kurse der vom Investmentfonds erworbenen Vermögenswerte herangezogen. Entspricht der letzte veröffentlichte Kurs aufgrund der politischen oder wirtschaftlichen Situation ganz offensichtlich und nicht nur im Einzelfall nicht den tatsächlichen Werten, so kann eine Preisberechnung für den Investmentfonds unterbleiben, wenn dieser 5 % oder mehr seines Fondsvermögens in Vermögenswerte investiert hat, die keine bzw. keine marktkonformen Kurse aufweisen. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 17
Macro + Strategy Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung angeführt sind: Käufe Verkäufe ISIN WP-Bezeichnung Stücke/Nominale in TSD Stücke/Nominale in TSD Wertpapiervermögen Zum amtlichen Handel oder einem anderen geregelten Markt zugelassene Wertpapiere Aktien lautend auf EUR JE00B5TT1872 CENTAMIN PLC 35.000 US2264061068 CRESUD SA COM. IND.ADR/10 5.000 DE0005557508 DT.TELEKOM AG NA 5.400 DE000ENAG999 E.ON SE NA 5.000 FR0010208488 GDF SUEZ S.A. INH. EO 1 3.500 ZAE000018123 GOLD FIELDS LTD RC-,50 5.000 AT0000809058 IMMOFINANZ AG INH. 15.000 ZAE000083648 IMPALA PLATINUM RC-,025 2.000 DE0007037129 RWE AG ST O.N. 2.000 lautend auf CAD CA02153D1024 ALTERRA POWER CORP. 120.000 Anleihen lautend auf EUR XS0284282356 0,4880 % BK OF AMERICA 07/14FLRMTN 300 DE000CZ40HS1 1,7240 % COBA FLM 11/13 VAR 790 300 XS0584381544 3,6250 % RAIF.BK INTL 11/14 MTN 300 Zertifikate/Indexzertifikate lautend auf EUR DE000DZ2J3G5 DZ BANK BONUSZ14 SX5E 28.000 DE000DZA6KS2 DZ BANK BONUSZ17 SX5E 15.000 DE000GS72X16 GOLDM.S. OPENE.Z XPD 6.000 7.000 DE000HV3KAF7 UC-HVB PARTZT OPENEND 20.000 In sonstige Märkte einbezogene Investmentzertifikate Anteile an OGAW und OGA lautend auf EUR LU0392496690 COMSTAGE-ATX UCITS ETF I 17.000 AT0000500939 ESPA SHT TERM EM.MKTS T 3.000 LU0294221097 F.TEM.INV.FD-T.G.TAA.EOH1 45.000 LU0390137031 F.TEM.INV.-T.FR.MKTS AAEO 25.000 DE000A1H53P0 ISHSV-MSCI JP EO-H UC. DZ 5.000 GB0030932783 M+G I.(1)-M+G GBL BA.EO C 25.000 IE00B0TB5201 MAGNA UMB.-MAGNA AFRICA A 35.000 LU0823424782 PAR.-EQ.W.UTIL.CL.CAP 5.000 lautend auf GBP GB0033737767 FIRST ST.GL RES ACC. B 100.000 100.000 lautend auf USD LU0173614495 FID.FDS-CHINA FOCUS A DL 13.000 GB00B3K51H93 M+G INVT(1)-GL.GWTH CADL 35.000 35.000 Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 18
Macro + Strategy Derivative Produkte Devisentermingeschäfte Nominale Kauf USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 Verkauf USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 USD/EUR Laufzeit bis 25.09.2013 500.000 Finanzterminkontrakte Kontrakte Aktienterminkontrakte Gekaufte Kontrakte lautend auf EUR EUR-MDAX FUTURE DEZEMBER 2013 2 Verkaufte Kontrakte lautend auf EUR EUR-DAX-INDEX-FUTURE DEZEMBER 2013 3 EUR-DAX-INDEX-FUTURE JUNI 2014 3 EUR-DAX-INDEX-FUTURE MAERZ 2014 3 EUR-ESTX 50-FUTURE DEZEMBER 2013 30 EUR-ESTX 50-FUTURE JUNI 2014 30 EUR-ESTX 50-FUTURE MAERZ 2014 30 EUR-ESTX 50-FUTURE SEPTEMBER 2014 20 EUR-MDAX FUTURE DEZEMBER 2013 3 EUR-MDAX FUTURE JUNI 2014 8 EUR-MDAX FUTURE MAERZ 2014 6 lautend auf JPY JPY NIKKEI 225 FUTURE JUNI 2014 14 lautend auf USD USD S&P 500 FUTURES JUNI 2014 4 USD S&P 500 INDEX FUTURES MAERZ 2014 14 USD-DOW JONES INDUSTRIAL AVERAGE FUTURES DEZEMBER 2013 3 USD-DOW JONES INDUSTRIAL AVERAGE FUTURES MAERZ 2014 3 USD-NASDAQ-100 INDEX FUTURE DEZEMBER 2013 5 USD-NASDAQ-100 INDEX FUTURE JUNI 2014 3 USD-NASDAQ-100 INDEX FUTURE MAERZ 2014 6 USD-NASDAQ-100 INDEX FUTURE SEPTEMBER 2013 4 USD-S&P 500 FUTURE DEZEMBER 2013 1 USD-S&P 500 FUTURE SEPTEMBER 2013 7 Zinsterminkontrakte Gekaufte Kontrakte lautend auf USD USD-TREASURY NOTES FUTURE DEZEMBER 2013 5 USD-TREASURY NOTES FUTURE SEPTEMBER 2013 5 Verkaufte Kontrakte lautend auf JPY JPY-SGX Mini Jap. Gov. Bond-FUTURE DEZEMBER 2013 10 JPY-SGX Mini Jap. Gov. Bond-FUTURE JUNI 2014 15 JPY-SGX Mini Jap. Gov. Bond-FUTURE MAERZ 2014 10 JPY-SGX Mini Jap. Gov. Bond-FUTURE SEPTEMBER 2013 10 JPY-SGX Mini Jap. Gov. Bond-FUTURE SEPTEMER 2014 10 Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 19
Macro + Strategy Zusammensetzung des Fondsvermögens Wertpapiervermögen EUR % Zum amtlichen Handel oder einem anderen geregelten Markt zugelassene Wertpapiere Aktien 285.122,62 0,93 Anleihen 6.591.713,44 21,44 Zertifikate/Indexzertifikate 3.428.448,00 11,15 In sonstige Märkte einbezogene Investmentzertifikate Anteile an OGAW und OGA 19.846.501,44 64,54 Summe Wertpapiervermögen 30.151.785,50 98,06 Derivative Produkte 15.653,97 0,05 Finanzterminkontrakte 15.653,97 0,05 Bankguthaben/Verbindlichkeiten 576.334,62 1,87 Sonstiges Vermögen 7.062,80 0,02 Fondsvermögen 30.750.836,89 100,00 Linz, am 14. November 2014 KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. Andreas Lassner-Klein Dr. Robert Gründlinger, MBA Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 20
Macro + Strategy Bestätigungsvermerk Wir haben den beigefügten Rechenschaftsbericht zum 31. Juli 2014 der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H., Linz, über den von ihr verwalteten Macro + Strategy, Miteigentumsfonds, über das Rechnungsjahr vom 1. August 2013 bis zum 31. Juli 2014 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Rechenschaftsbericht, die Verwaltung des Sondervermögens und für die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Verwaltungsgesellschaft resp der Depotbank sind für die Buchführung, die Bewertung des Sondervermögens, die Berechnung von Abzugsteuern, die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Verwaltung des Sondervermögens, jeweils nach den Vorschriften des Investmentfondsgesetzes, den ergänzenden Regelungen in den Fondsbestimmungen und den steuerlichen Vorschriften, verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Erfassung und Bewertung des Sondervermögens sowie die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Bankprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Prüfung des Rechenschaftsberichts Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Rechenschaftsbericht auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung gemäß § 49 Abs 5 Investmentfondsgesetz unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Rechenschaftsbericht frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Rechenschaftsbericht. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Bankprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme der Risikoeinschätzung berücksichtigt der Bankprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes sowie die Bewertung des Sondervermögens von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Rechenschaftsberichts. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung darstellt. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 21
Macro + Strategy Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Rechenschaftsbericht zum 31. Juli 2014 über den Macro + Strategy, Miteigentumsfonds, nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften. Aussagen zur Beachtung des Investmentfondsgesetzes und der Fondsbestimmungen Die Prüfung hat sich gemäß § 49 Abs 5 InvFG auch darauf zu erstrecken, ob das Bundesgesetz über Investmentfonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet wurden. Wir haben unsere Prüfung nach den oben beschriebenen Grundsätzen so durchgeführt, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob die Vorschriften des Investmentfondsgesetzes und die Fondsbestimmungen im Wesentlichen beachtet wurden. Nach den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen wurden die Vorschriften des Bundesgesetzes über Investmentfonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen beachtet. Aussagen zum Bericht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres Die im Rechenschaftsbericht enthaltenen Ausführungen der Geschäftsleitung der Verwaltungsgesellschaft über die Tätigkeiten des abgelaufenen Rechnungsjahres wurden von uns kritisch durchgesehen, waren aber nicht Gegenstand besonderer Prüfungshandlungen nach den oben beschriebenen Grundsätzen. Unser Prüfungsurteil bezieht sich daher nicht auf diese Angaben. Im Rahmen der Gesamtdarstellung stehen die Ausführungen zum Rechnungsjahr in Einklang mit den im Rechenschaftsbericht angegebenen Zahlen. Linz, am 14. November 2014 KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mag. Ulrich Pawlowski Mag. Cäcilia Gruber Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 22
Macro + Strategy Grundlagen der Besteuerung für Macro + Strategy Rechnungsjahr: 1.08.2013 bis 31.07.2014 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich). Voll- Voll- Andere Anleger haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten. Thesau- thesau- thesau- rierungs- rierungs- rierungs- anteile anteile anteile AT0000A0H858 AT0000A0H866 AT0000A0KS01 EUR EUR EUR A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern 1. Anteile im Privatvermögen a) Die Erträge aus dem Fonds sind im Fall des Vorliegens einer Optionserklärung durch den KESt-Abzug zur Gänze endbesteuert; eine Aufnahme in die Steuererklärung ist nicht erforderlich. Die Punkte 1.b. bis 1.f. betreffend die Anrechnung bzw. Rückerstattung von Abzugsteuern sollten jedoch beachtet werden. b) Wurde keine Optionserklärung abgegeben: Einkünfte aus Kapitalvermögen, die keinem Steuerabzug unterliegen: 0,0000 c) Bei niedrigem Einkommensteuersatz sollten zur Veranlassung der (teilweisen) Rückerstattung der 1) KESt die nachstehend angeführten Beträge in die Steuererklärung aufgenommen werden: - Kapitalerträge aus endbesteuerungsfähigen Kapitalanlagen zum vollen Steuersatz: Anzusetzende Werte bei Depots mit Optionserklärung: 0,0000 Anzusetzende Werte bei Depots ohne Optionserklärung: 2) 0,0000 - Kapitalertragsteuer, soweit sie auf endbesteuerungsfähige Kapitalerträge entfällt: Anzusetzende Werte bei Depots mit Optionserklärung: 0,0000 Anzusetzende Werte bei Depots ohne Optionserklärung: 0,0000 d) Anspruch gemäß DBA auf (teilweise) Anrechnung der ausländischen Quellensteuern auf die öster- reichische Einkommensteuer bzw. auf deren Erstattung: Siehe den Punkt 11. im Abschnitt B. e) Gemäß DBA steuerfreie Einkünfte (Detailinformationen s. im Abschnitt B.): 0,0000 Anspruch auf Anrechnung bzw. Rückerstattung der einbehaltenen Kapitalertragsteuer für die gemäß DBA steuerfreien Einkünfte: 0,0000 f) Gemäß DBA von den ausländischen Finanzverwaltungen rückforderbare, im Ausland einbehaltene ausländische Quellensteuern: Siehe den Punkt 11. im Abschnitt B. 2. Anteile im Betriebsvermögen von Einzelunternehmen oder Mitunternehmerschaften (wie OHG, KG) a) Die Erträge aus dem Fonds sind im Fall des Vorliegens einer Optionserklärung durch den KESt-Abzug weitgehend endbesteuert; zu versteuern sind lediglich die Substanzgewinne in der nachstehend angeführten Höhe: 3) 0,3140 Die Punkte 2.c. bis 2.f. betreffend die Anrechnung bzw. Rückerstattung von Abzugsteuern sollten 9) jedoch beachtet werden. b) Wenn keine Optionserklärung abgegeben wurde: Statt des im Punkt a. angeführten Betrags ist steuerlich zu berücksichtigen: Einkünfte, die keinem Steuerabzug unterliegen: 0,3140 c) Bei niedrigem Einkommensteuersatz sollte trotz Endbesteuerung zur Veranlassung der (teilweisen) 4) Rückerstattung der KESt in die Steuererklärung aufgenommen werden: - Anstatt der im Punkt a. (mit Optionserklärung) bzw. b. (ohne Optionserklärung) angeführten Beträge werden als steuerpflichtig berücksichtigt: 0,3140 - Anzurechnende Kapitalertragsteuer: Für Depots mit Optionserklärung: 5) 0,0000 Für Depots ohne Optionserklärung: 5) 0,0000 d) Anspruch gemäß DBA auf (teilweise) Anrechnung der ausländischen Quellensteuern auf die öster- reichische Einkommensteuer bzw. auf deren Erstattung: Siehe den Punkt 11. im Abschnitt B. e) Gemäß DBA steuerfreie Einkünfte (Detailinformationen s. im Abschnitt B.): 0,0000 Anspruch auf Anrechnung bzw. Rückerstattung der einbehaltenen Kapitalertragsteuer für die gemäß DBA steuerfreien Einkünfte: 0,0000 f) Gemäß DBA von den ausländischen Finanzverwaltungen rückforderbare, im Ausland einbehaltene ausländische Quellensteuern: Siehe den Punkt 11. im Abschnitt B. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 23
Macro + Strategy 3. Anteile im Betriebsvermögen von Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) 6) a) Zurechnungen: - Ausschüttung - - - - ordentliches Fondsergebnis 0,0000 0,3204 0,0000 - ausländische Abzugssteuern auf ausländische Erträge: 0,0000 0,0148 0,0000 - inländische KESt auf inländische Dividendenerträge: 0,0000 0,0000 0,0000 - ordentliche ausschüttungsgleiche Erträge ausländischer Unterfonds: 0,0000 0,3182 0,0000 - ausschüttungsgleiche Substanzgewinne ausländischer Unterfonds: 0,3140 0,3328 0,3153 - Steuerpflichtige Aufwertungsgewinne aus Immobilienfonds (80%) 0,0000 0,0000 0,0000 - Steuerpflichtige nicht ausgeschüttete Erträge - - - - Sonstige steuerpflichtige Substanzgewinne 0,0000 0,0000 0,0000 b) Abrechnungen: 7) - Beteiligungserträge gem. § 10 Abs. 1 Z 1 bis 4 KStG: 0,0000 0,0000 0,0000 - Beteiligungserträge gem. § 10 Abs. 1 Z 5 bis 6 KStG: 0,0000 0,0211 0,0000 - Gemäß DBA steuerfreie Einkünfte (Detailinformationen siehe Abschnitt B.): 0,0000 0,0019 0,0000 - Ausgeschüttete Substanzgewinne - - bereits in den Vorjahren versteuerte Erträge 0,0000 0,0000 0,0000 - in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge ausländischer Subfonds: - - - - Ausschüttung aus der Fondssubstanz: 9) - - - c) Grundsätzlich auf die Körperschaftsteuer anrechenbare inländische Kapitalertragsteuer: 8) 0,0000 0,0000 0,0000 (Achtung: Die Anrechnung der Kapitalertragsteuer ist nur in der Höhe zulässig, in der diese zum Abzug gebracht und an das Finanzamt abgeführt wurde) davon jedenfalls anrechenbar: KESt auf inländische Dividendenerträge 0,0000 0,0000 0,0000 d) Anspruch gemäß DBA auf (teilweise) Anrechnung der ausländischen Quellensteuern auf die österr. Körperschaftsteuer: 7) 0,0003 0,0020 0,0003 (Detailinformationen dazu können dem Punkt 11. im Abschnitt B entnommen werden.) In diesem Zusammenhang in der Steuererklärung anzuführen: Ausländische Einkünfte, für die Österreich das Besteuerungsrecht zusteht: 0,0000 0,0035 0,0000 e) Von den ausländischen Finanzverwaltungen gemäß DBA rückforderbare, im Ausland einbehaltene ausländische Quellensteuern: Siehe den Punkt 11 im Abschnitt B. 4. Anteile im Vermögen von Privatstiftungen a) in- und ausländische Kapitaleinkünfte: Einkünfte gemäß § 13 Abs. 3 Z 1 KStG (zwischensteuerpflichtig):: 0,0000 0,6269 0,0000 steuerpflichtige Auslandsdividenden: 0,0000 0,0035 0,0000 b) Anspruch auf Erstattung der KESt für inländische Beteiligungserträge: 0,0000 0,0000 0,0000 c) Anspruch gemäß DBA auf (teilweise) Anrechnung der ausländischen Quellensteuern auf die österr. Körperschaftsteuer: 7) 0,0003 0,0020 0,0003 (Detailinformationen dazu können dem Punkt 11. im Abschnitt B. entnommen werden.) In diesem Zusammenhang in der Steuererklärung anzuführen: Ausländische Einkünfte, für die Österreich das Besteuerungsrecht zusteht/wahrnimmt 0,0000 0,0035 0,0000 d) Gemäß DBA von den ausländischen Finanzverwaltungen rückforderbare, im Ausland einbehaltene 0,0032 0,0065 0,0032 ausländische Quellensteuern: Siehe den Punkt 11. im Abschnitt B. 1) Wenn die in Abzug gebrachte Kapitalertragsteuer höher ist als die (Regel-)Einkommensteuer, die für den Anteilsinhaber auf die betreffenden Einkünfte entfällt (Regelbesteuerungsoption). 2) Zusätzlich zu dem im Punkt 1.b. angeführten Betrag. 3) Für Zwecke der Steuererklärung sind Ausschüttungen bzw. ausschüttungsgleiche Erträge des Fonds, soweit diese bei der Ermittlung des be- trieblichen Gewinns/Verlusts berücksichtigt wurden, aus diesem zu eliminieren und durch den hier angeführten steuerpflichtigen Betrag zu ersetzen. 4) Wenn die in Abzug gebrachte Kapitalertragsteuer höher ist als die (Regel-)Einkommensteuer, die für den Anteilsinhaber auf die betreffenden Einkünfte entfällt (Regelbesteuerungsoption). 5) Eine bei natürlichen Personen im Betriebsvermögen einbehaltene KESt auf Substanzgewinne ist auf die ESt anrechenbar bzw rückerstattbar. 6) Hier sind unter a. Zurechnungen und b. Abrechnungen sämtliche Beträge enthalten, die in der Steuererklärung einer Kapitalgesellschaft aus dem Ergebnis des Fonds zu berücksichtigen sind. Soweit hier als Zurechnungen angeführte Beträge im Bilanzergebnis der Kapitalgesellschaft enthalten sind und damit in deren Steuererklärung an anderer Stelle aufscheinen (was üblicherweise zumindest hinsichtlich der Ausschüttung des Fonds der Fall sein wird), sind diese Beträge in der Steuererklärung bei den Zurechnungen außer Ansatz zu lassen. 7) Gewinnanteile aus Beteiligungen an EU-Körperschaften (mit Ausnahme von Bulgarien, Irland, Zypern) sowie aus Beteiligungen an ausländischen Körperschaften, die mit einer inländischen unter § 7 Abs. 3 fallenden Körperschaft vergleichbar sind und mit deren Ansässigkeitsstaaten eine umfassende Amtshilfe besteht, sind für juristische Personen und Privatstiftungen gemäß § 10 Abs 1 Z 5 und 6 KStG von der Körperschaftsteuer befreit. 8) Auf Grund von Befreiungserklärungen gem. § 94 Z 5 EStG wird bei den meisten Kapitalgesellschaften ein KESt-Abzug durch die depotführende Bank sowie deren Abfuhr an das Finanzamt unterbleiben und wird daher keine Anrechnung zulässig sein. Soweit der hier angeführte Betrag der grundsätzlich anrechenbaren KESt auf eine inländische KESt auf inländische Dividendenerträge entfällt (siehe den Betrag oben unter a. Zurechnungen), ist er jedenfalls anrechenbar. 9) Substanzausschüttungen kürzen die Anschaffungskosten der Investmentfondsanteile. Rechenschaftsbericht für den Zeitraum vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 Seite 24
Sie können auch lesen