MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film

Die Seite wird erstellt Pauline Wahl
 
WEITER LESEN
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
N° 3                                        Oktober 2017 – März 2018

                    -MAGAZIN
Filmkultur überall erleben

  NEUE FILME
  Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel | Mein Leben als Zucchini |
  Pettersson und Findus: Das schönste Weihnachten überhaupt | Mikro & Sprit |
  BFG – Sophie & der Riese | Timm Thaler oder das verkaufte Lachen |
  Die andere Seite der Hoffnung | Flussfahrt mit Huhn – Director’s Cut |

  Berichte ■ Projekte ■
  Veranstaltungshinweise ■
  Tipps und Infos ■ Termine
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
B J F - F O TO G A L E R I E

 Felix Vanginderhuysen (links), der viele Jahre lang
 in Belgien das flämische Kinderfilmzentrum und                            Arbeitstreffen der Landesverbände des BJF
 den zugehörigen Filmverleih Jekino geleitet hat,                             beim Filmfestival Schlingel in Chemnitz.
 geht demnächst in den Ruhestand.
 Beim Schlingel 2017 wurde er für seine besonde-
 ren Verdienste um die Kinderfilmkultur in Europa
 geehrt. Neben seiner vielfältigen hauptberuflichen
 Tätigkeit ist Felix ehrenamtlicher Generalsekretär
 der European Children’s Film Association (ECFA) –
 und zwar seit ihrer Gründung im Jahre 1988!

                              Das "Kino für Dich"-Team unseres                                      Regisseurin
                     "Movies in Motion"-Projekts in Bordesholm                                      Joya Thoma und
                                                                                                    Produzent Philipp
                                                                                                    Wunderlich prä-
                                                                                                    sentieren ihren
                                                                                                    Film "Königin von
                                                                                                    Niendorf" beim
                                                                                                    Lucas Festival

                                                                 … beim Basteln nach dem Film

… am Kartenverkauf
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
I N H A LTS V E R Z E I C H N I S

     01    Inhaltsverzeichnis, Begrüßung neuer Mitglieder im BJF
     02    Editorial
     03    BJF-Clubfilmothek: Aktuelles
     04    BJF Clubfilmothek: Neue Filme
           Junge Filmszene: Call for Entries zur 53. Werkstatt,
     12
           Berichte und Infos
           BJF-Begleitseminar beim Kinderfilmfest München:
     18
           Grusel und Horror für Kinder

     23    Movies in Motion: "Kultur macht stark" geht in die 2. Runde

     24    Berichte und Neues aus dem BJF
     26    Termine
     33    Kinotipps

Herzlich willkommen im BJF!
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder:

Medienzentrum Bamberg, Bamberg
QUARTIER gemeinnützige Gesellschaft mbH, Bremen
Stadt Brackenheim, Brackenheim
Johanneskirche Rissen, Hamburg
Stadt Visselhövede, Elterninitiative, Visselhövede
Gemeinde Mainhausen, Mainhausen

                                                                                    1
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
A KT U E L L E S

             Editorial
             Liebe Filmfreund*innen, liebe Leser*innen,

             Der Zugang zum Film ist ein anderer geworden. Kinder
             und Jugendliche nehmen die Gestaltung ihrer Filmer-
             lebnisse zunehmend selbst in die Hand, Fernsehen mit
             der Familie verliert an Bedeutung, der Stellenwert des
             Beisammenseins nimmt ab. Sie suchen sich ihr Programm
             selbst zusammen, nach welchen Mustern erschließt sich
             manchem Erwachsenen auf den ersten Blick nur schwer.
             Die Frage, die sich uns als BJF stellt ist: Brauchen wir die
             pädagogische Filmarbeit noch? Aber ja! Vielleicht mehr
             denn je.

             Es muss Räume geben in denen Kinder und Jugendliche
             die Möglichkeit haben, Zugang zu Neuem und Anderem
             zu bekommen, zu Dingen, die sie sich selbst vielleicht
             nur bedingt aussuchen würden. Was nicht bedeutet, dass
             Angebote gegen den Willen der Zielgruppe durchgesetzt
             werden sollen. Vielmehr geht es darum, den Horizont zu
             erweitern. Eine gute Methode dazu ist das gemeinsame
             Filmerleben. Auch in Zeiten geänderter Zugänge funktio-
             nieren Filmevents weiterhin, und sie funktionieren gut.
             Das Erleben in der Gruppe, der Austausch im Anschluss
             und das Event als solches fördern den Entwicklungspro-
             zess des Selbst und tragen dazu bei, dass Kinder und
             Jugendliche an gesellschaftlichen Themen teilhaben und
             sich am Diskurs beteiligen können.

             Gemeinsam mit seinen Mitgliedern schafft der BJF dafür
             die Rahmenbedingungen, stellt Filme samt Vorführlizen-
             zen zur Verfügung, die wir für die pädagogische Arbeit als
             besonders wertvoll betrachten. Auch in der produktiven
             Filmarbeit ist der Verband unterwegs und schafft mit dem
             Projekt "Movies in Motion - mit Film bewegen" und der
             "Werkstatt der Jungen Filmszene" eine Brücke zwischen
             den beiden Feldern. Insofern fühlen wir uns gut gerüstet,
             der pädagogischen Arbeit mit Film weiterhin den Weg zu
             bereiten und wünschen uns viele spannende Erlebnisräu-
             me für Kinder und Jugendliche quer durch die Republik.

             Mario von Wantoch-Rekowski
             Stellvertretender Vorsitzender des BJF

2
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
A KT U E L L E S A U S D E R C LU B F I L M OT H E K

BJF-Filmarbeitshilfen
                                        Filme in Vorbereitung
Zu rund 150 Filmen der BJF-
Clubfilmothek gibt es inzwischen        u.a. ■ geplant ■ ohne Gewähr
Film-Arbeitshilfen und zwar unter:
clubfilmothek.bjf.info                        Anfang 2018 Überflieger –
                                                          Kleine Vögel, großes Geklapper
Filmbestellungen
                                              Anfang 2018 Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch!
BJF-Clubfilmothek
c/o medien.rlp                                Anfang 2018 Maikäfer flieg!
Peterstraße 3
55116 Mainz                                 Frühjahr 2018 Amelie rennt
   061 31 - 287 88-20/ -21/ -22
   061 31 - 287 88 25                       Frühjahr 2018 Louis und Luca –
   filmbestellung@bjf.info                                Das große Käserennen
   www.bjf.info
                                            Frühjahr 2018 Es war einmal... Nach Roald Dahl
                                        Mehr Informationen unter www.BJF.info/news/

                                        Lizenzabläufe
                                        Die Lizenzen dieser Filme sind abgelaufen bzw. laufen demnächst ab
Verleihbeschränkungen                   und können – zumindest vorerst – nicht verlängert werden.
Aus lizenzrechtlichen Gründen
gelten für einige Filme der BJF-Club-
                                             ab sofort Abseits für Gilles
filmothek Verleihbeschränkungen,
                                             ab sofort Antonia
die wie folgt gekennzeichnet sind:
      Diese Filme dürfen nicht für           ab sofort Alle "Krümel"-Filme: Frech wie Krümel,
5     Open-Air-Veranstaltungen
      entliehen werden.
                                                       Krümel hat Ferien und Krümel im Chaos
                                           31.10.2017 Paulas Geheimnis
      Diese Filme dürfen nicht
6     an Hochschulen
      vorgeführt werden.
                                           31.12.2017 Die Abenteuer von Tim und Struppi –
                                                      Das Geheimnis der Einhorn
      Diese Filme dürfen nur               31.12.2017 Coco, der neugierige Affe
1     an BJF-Mitglieder entliehen
      werden.                              31.12.2017 Fish Tank
                                           31.12.2017 Drachenläufer
weitere Kennzeichnungen                    28.02.2018 Knut und seine Freunde

2     Diese Filme sind exklusiv
      beim BJF erhältlich.

3     Filme mit Untertiteln
                                        "Vintage"-Filme der BJF-Clubfilmothek

4     Filme mit Audiodeskription        Die Zahl der Filme, die in der BJF-Clubfilmothek entliehen werden kön-
                                        nen, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Damit unser Verleihan-
                                        gebot übersichtlich bleibt, haben wir viele, meist ältere Filme, die oft
                                        "nur" in 16mm-Kopien verfügbar sind, aus dem Verleihkatalog gestrichen.
                                        Diese Titel listen wir ab sofort in unserer sog. "Vintage"-Liste auf. Wer
                                        diese Filme noch ausleihen und vorführen will, findet hier noch manchen
                                        Geheimtipp zum (wieder-)entdecken: http://clubfilmothek.bjf.info/

                                                                                                                    3
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
B J F - C LU B F I L M OT H E K

Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel
Deutschland • 2016

Die meiste Zeit seines Lebens ist Jan (17) gar nicht Jan,         Florian Schnells Spielfilm-
sondern der wagemutige Krieger Fenris (Level 69) und ei-          debüt schießt das Compu-
ner der Besten im Fantasy-Game "Schlacht um Utgard". Er           terspiel auf die Kinolein-
bereitet sich gerade auf das anstehende Online-Turnier die        wand, Fantasy trifft auf
"Ragnarök" vor, als er auf einmal aus dem Spiel geworfen          Reality – und dann trifft Jan
wird und panisch begreift, dass er von einem anderen Spie-        auf Karo.
ler, dem düsteren Magier Loko (Level 70) gehackt wurde.
Damit beginnt für ihn die größte Quest seines Lebens – in
der echten Welt! Auf seiner turbulenten Reise, um seine
digitale Identität zurück zu bekommen, trifft er auf viele
analoge Hindernisse, schrecklich reale Gegner und die
durchgeknallte Karo… "ein Mädchen!"

                              Regie Florian Schnell
• BJF-Altersempfehlung:       Drehbuch Jan Cronauer, Florian
  ab 12 Jahren                Schnell
• Medienkompetenz             Kamera Dominik Berg
• Science-Fiction             Besetzung Mala Emde, Moritz Jahn,

                                                                  9
                              Florence Kasumba, David Schütter,
• Fantasie                    Hannes Wegener, Uğur Ekeroğlu,
                              Marc Zwinz, Daniele Rizzo u.a.
Spielfilm • 87 Min.
                              Produktion Rat Pack Filmprodukti-
FSK ab 12 freigegeben
DVD 2 930 596
                              on GmbH, SWR, ARTE, BR, Filmaka-
                              demie Baden-Württemberg GmbH            56
4
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
NEUE FILME

Mein Leben als Zucchini
Ma vie de Courgette • Schweiz, Frankreich • 2016

Zucchini – so lautet der Spitzname eines kleinen, neunjäh-             Der kleine Waisenjunge
rigen Jungen, der nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter               Zucchini gewinnt trotz
mit einem neuen Leben konfrontiert wird. Der fürsorg-                  seiner schwierigen Vergan-
liche Polizist Raymond bringt ihn ins Heim zu Madame                   genheit neue Zuversicht. Ein
Papineau. Das Zusammenleben mit den anderen Kindern                    liebevoller Animationsfilm
ist nicht immer einfach, denn auch sie haben bereits viel              für die ganze Familie!
erlebt. Aber sie raufen sich zusammen und geben einan-
der Halt auf dem Weg, ihr Leben in ruhigere Bahnen zu
lenken. Eines Tages stößt die mutige Camille zu ihnen, und
Zucchini ist zum ersten Mal ein bisschen verliebt. Doch ihre
Tante ist auf das Pflegegeld aus und plant, Camille zu sich
zu holen. Können Zucchini und seine Freunde verhindern,
dass die kleine Gruppe auseinandergerissen wird?
• BJF-Altersempfehlung:
  ab 8 Jahren                    FSK ab 0 freigegeben
                                 DVD 2 930 597
• Heimerziehung • Tod            BD 2 960 597
• Freundschaft                   Regie Claude Barras
Animationsfilm • 63 Min.
Sprachen Deutsch, Französisch,
Audiodeskription
Untertitel Deutsch, Englisch,
                                 Drehbuch Céline Sciamma, nach
                                 einem Buch von Gilles Paris
                                 Kamera David Toutevoix
                                 Produktion Rita Productions, Blue
                                                                       8
Deutsch für Hörgeschädigte       Spirit Animation, Gébéka Films u.a.       13456
                                                                                                 5
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
B J F - C LU B F I L M OT H E K

Pettersson und Findus:
Das schönste Weihnachten überhaupt
Deutschland • 2016
Pettersson und Findus sind zwei Tage vor Weihnachten                      Das zweite Realfilmaben-
komplett eingeschneit. Nichts ist mehr zu essen im Haus                   teuer nach Sven Nordqvist
und der Weihnachtsbaum fehlt auch. Der kleine Kater hat                   Bilderbüchern.
Angst, dass sie das geliebte Fest dieses Jahr nicht feiern
können. Als sie am nächsten Tag bei endlich besserem
Wetter im Wald einen Baum schlagen wollen, verletzt sich
Pettersson jedoch so unglücklich am Fuß, dass sie ohne                    > erhältlich ab 1.11.2017
Baum zurückkehren und den Einkauf der noch fehlenden
Leckereien verschieben müssen. Pettersson sträubt sich
dagegen, die angebotene Hilfe seiner Nachbarn anzuneh-
men, bis schließlich dem kleinen Kater der Kragen platzt.
Der alte Mann kommt endlich zur Einsicht und alle zusam-
men feiern sie das schönste Weihnachten überhaupt.

• BJF-Altersempfehlung:              DVD 2 930 602
                                     BD 2 960 602
  ab 6 Jahren                        Regie Ali Samadi Ahadi
• Weihnachten                        Drehbuch Thomas Springer, nach
• Freundschaft                       den Kinderbüchern von Sven
• Literaturverfilmung
Real- und Animationsfilm • 79 Min.
Sprache Deutsch
                                     Nordqvist
                                     Kamera Mathias Neumann
                                     Besetzung Max Herbrechter, Marian-
                                     ne Sägebrecht, Stefan Kurt u.a.
                                                                          89
FSK ab 0 freigegeben                 Produktion Tradewind Pictures            56
6
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
NEUE FILME

BFG – Sophie & der Riese
The BFG • USA, Großbritannien, Kanada • 2016

In magischen Bildern erzählt "BFG – Big Friendly Giant" die         "Es ist eine Geschichte
Geschichte einer ganz speziellen Freundschaft: Ein junges           über Freundschaft, eine
Londoner Waisenmädchen lernt eines Tages einen geheim-              Geschichte über Loyalität
nisvollen Riesen kennen. Aus der anfänglichen Skepsis               und darüber, seine Freunde
erwächst schon bald eine enge Freundschaft zwischen den             zu schützen. Und es ist eine
beiden Außenseitern. Gemeinsam gehen sie durch dick                 Geschichte, die zeigt, dass
und dünn, erleben Seite an Seite aufregende Abenteuer,              auch ein kleines Mädchen
tauchen ein in fabelhafte Welten und finden am Ende ihrer           einem Riesen helfen kann,
fantastischen Reise schließlich zu sich selbst.                     seine größten Probleme zu
                                                                    lösen.“ - Steven Spielberg

                                                                    Von den Machern von "E. T."
                                                                    und dem Autor von "Charlie
                               DVD 2 930 600                        und die Schokoladenfabrik"
• BJF-Altersempfehlung:        BD 2 960 600
  ab 8 Jahren                  Regie Steven Spielberg
• Fantasie • Märchen           Drehbuch Melissa Mathison, nach
                               dem Kinderbuchklassiker von Roald
• Literaturverfilmung          Dahl
                               Besetzung Mark Rylance, Ruby
Spielfilm • 112 Min.
                               Barnhill, Penelope Wilton, Jemaine
Sprachen Deutsch, Englisch     Clement u.a.
Untertitel Deutsch             Produktion Walt Disney Pictures,
FSK ab 0 freigegeben           Amblin Entertainment u.a.                56
                                                                                               7
MAGAZIN - Bundesverband Jugend und Film
B J F - C LU B F I L M OT H E K

Mikro & Sprit
Microbe et Gasoil • Frankreich • 2015

Mitten im laufenden Schuljahr kommt ein Neuer in die                Zwei liebenswerte Außen-
Klasse - Théo. Wie Daniel ist auch er schnell ein Außensei-         seiter auf einem Roadtrip
ter in der Klasse: Daniel, introvertiert und immer vertieft         durch Frankreich.
in seine Zeichnungen, und Théo, der auf alles eine Antwort
weiß und leidenschaftlich gerne tüftelt. Doch eins haben            > auch als Kauf-Medium
beide gemeinsam: Als die Sommerferien beginnen, will kei-           beim BJF
ner die Zeit mit seiner Familie verbringen und zusammen
schmieden sie einen Plan. Mit Hilfe eines Rasenmäher-Mo-
tors und einigen Brettern zimmern sie sich ein ebenso               > erhältlich ab 1.11.2017
skurriles wie liebevoll gestaltetes und vor allem fahrbares
Haus. Ein abenteuerlicher Roadtrip - mit maximal 20 km/h
- über die französischen Landstraßen beginnt.

                                DVD 2 930 598
• BJF-Altersempfehlung:         BD 2 960 598
  ab 12 Jahren                  Regie Michel Gondry
• Coming-of-Age                 Drehbuch Michel Gondry
• Außenseiter • Abenteuer       Kamera Laurent Brunet
                                Besetzung Ange Dargent, Théophile
Spielfilm • 100 Min.
                                Baquet, Diane Besnier, Audrey
Sprachen Deutsch, Französisch   Tautou u.a.
Untertitel Deutsch              Produktion Partizan, StudioCanal,
FSK ab 6 freigegeben            Canal+ u.a.                             56
8
NEUE FILME

Timm Thaler oder das verkaufte Lachen
Deutschland • 2017

Timm Thalers Lachen kann niemand widerstehen. Es ist                 "Eine Kritik der Verhältnisse
so ansteckend und entwaffnend, dass der schwerreiche                 im Kostüm eines mitreißen-
Baron Lefuet es unbedingt besitzen will. Und so schlägt              den, spannenden, witzigen
Lefuet dem Waisenjungen einen ungewöhnlichen Han-                    und kommerziellen Kinder-
del vor: Wenn Timm ihm sein Lachen verkauft, wird er in              films" (Spiegel)
Zukunft jede Wette gewinnen. Timm unterschreibt den
Vertrag. Dank der neuen Fähigkeit kann der Junge sich nun
scheinbar alle Wünsche erfüllen, aber ohne sein Lachen
wird er auch immer einsamer und gerät mehr und mehr in               > erhältlich ab 1.11.2017
die Fänge des teuflischen Barons. Doch Timms Freunde Ida
und Kreschimir setzen alles daran, damit er sein Lachen zu-
rückerhält. Wird es ihnen gemeinsam mit Timm gelingen,
den Baron zu überlisten?
• BJF-Altersempfehlung:
                              BD 2 960 601
  ab 8 Jahren                 Regie Andreas Dresen
• Literaturverfilmung         Drehbuch Alexander Adolph, nach
• Abenteuer                   dem Buch von James Krüss

                                                                     89
                              Kamera Michael Hammon
Spielfilm • 96 Min.
                              Besetzung Arved Friese, Justus von
Sprache Deutsch
                              Dohnányi, Axel Prahl, Charly Hübner,
Untertitel Englisch           Steffi Kühnert u.a.
FSK ab 0 freigegeben          Produktion Constantin Film, Rolize
DVD 2 930 601                 GmbH & Co., ZDF                            56
                                                                                                 9
B J F - C LU B F I L M OT H E K

Die andere Seite der Hoffnung
Toivon tuolla puolen • Finnland, Deutschland • 2017

Khaled, ein junger Syrer, gelangt als blinder Passagier nach         "Märchenhafte Tragiko-
Helsinki. Dort will er Asyl beantragen. Wikström ist ein             mödie um einen Flüchtling
fliegender Händler. In der Mitte des Lebens angekommen,              aus Aleppo, der in Helsinki
gibt er seinen Job auf und profiliert sich kurzfristig als Po-       Unterschlupf bei einem
ker-Spieler. Von dem wenigen Geld, das er dabei gewinnt,             frischgebackenen Restau-
kauft er ein heruntergewirtschaftetes Restaurant in Helsin-          rantbesitzer findet." (Blick-
ki. Als die finnischen Behörden entscheiden, Khaled nach             punkt:Film)
Aleppo zurückzuschicken, beschließt er, illegal im Land
zu bleiben. Wikström findet ihn schlafend im Innenhof vor
seinem Restaurant und stellt Khaled als Putzkraft und Tel-
lerwäscher an. Für einen Moment zeigt uns das Leben seine
sonnigere Seite, aber schon bald greift das Schicksal ein.

                                   DVD 2 930 599
• BJF-Altersempfehlung:            BD 2 960 599
  ab 14 Jahren                     Regie Aki Kaurismäki
• Migration • Integration          Drehbuch Aki Kaurismäki
                                   Kamera Timo Salminen
Spielfilm • 98 Min.
                                   Besetzung Sherwan Haji, Sakari
Sprachen Deutsch, Finnisch, Ara-   Kuosmanen, Kati Outinen, Ilkka
bisch, Englisch                    Koivula u.a.
Untertitel Deutsch                 Produktion Sputnik, Oy Bufo Ab,
FSK ab 6 freigegeben               ZDF                                   56
10
NEUE FILME

Flussfahrt mit Huhn - Director's Cut
Bundesrepublik Deutschland • 1983

Vier Freunde erleben ein großes Abenteuer, als sie heimlich              Der preisgekrönte Kinder-
mit einem Boot und als Schutz vor dem Klabautermann                      filmklassiker von Arend
mit einem Huhn an Bord einen neuen Weg zum Meer, die                     Agthe ist ab sofort in
"Nord-Ost-Passage", suchen. Als der Großvater ihre Flucht                der vom Regisseur neu
entdeckt, beginnt eine spannende und lustige Verfolgungs-                geschnittenen kürzeren
jagd, in der die Kinder mit allen Tricks versuchen, ihren                Fassung erhältlich!
Opa abzuhängen. Doch der ist auch nicht auf den Kopf
gefallen.

Laut Schulfilm-Kanon des BJF und der Kinder-Jugendfilm                   > auch als Kauf-DVD beim BJF
Korrespondenz einer der besten Kinderfilme aller Zeiten.

                                      FSK ab 6 freigegeben
• BJF-Altersempfehlung:               DVD 2 930 891
  ab 8 Jahren                         Regie Arend Agthe
• Abenteuer • Alter                   Drehbuch Arend Agthe

                                                                         7
• Familie • Freundschaft              Kamera Jürgen Jürges
                                      Besetzung Julia Martinek, David
Spielfilm • 84 Min.                   Hoppe, Fedor Hoppe, Uwe Müller,
Sprache Deutsch                       Hans Beerhenke u.a.
Untertitel Deutsch, Englisch, Fran-   Produktion Frankfurter Filmwerk-
zösisch, Spanisch, Portugiesisch      statt, Hessischer Rundfunk             5
                                                                                                     11
NEUES AUS DEM BJF

Call for entries!
Bis zum 1. Februar 2018 können junge Filmschaffende ihre Filme
zur Werkstatt der Jungen Filmszene einreichen!

                                                        W E R KSTAT T
                                                        DER JUNGEN
                                                        FILMSZENE
                                 18.- 21. MAI 2018      DAS NACHWUCHS-FILMFESTIVAL
                                 WIESBADEN              IN DEUTSCHLAND

Wir suchen unkommerzielle Produktionen aller Genres, Formate und Laufzeiten aus den
Jahren 2016 bis 2018. Einreichen können alle jungen Filmemacher*innen (also alle die
zum Zeitpunkt der Fertigstellung unter 27 Jahren waren).
85 Filme sind bisher schon bei uns eingetroffen! (Stand: Ende September)

Bei der Werkstatt stehen du und dein Film ein ganzes Wochenende im Mittelpunkt mit
den anderen Produktionen junger Filmer*innen. Die Werkstatt bietet neue Eindrücke und
motiviert zum Gespräch über kommende Projekte. Am Abend und zwischendurch ist Zeit
zur Diskussion und zum Austausch über die Filme im Programm. Das ist die Gelegenheit
Kontakte zu anderen Filmschaffenden zu knüpfen!

Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet vom 18. bis 21. Mai 2018
in Wiesbaden/Naurod statt.

Einsendeschluss für Filmeinreichungen ist der 1. Februar 2018.
Anmeldung über das Online-Formular unter
www.filmfestivals4u.net
Filmeinreichung aller gängigen Formate bevorzugt per Download-Link.

Das Werkstatt-Team freut sich auf dich und deinen Film! Alle Informationen zum Festival
und zur Einreichung unter:
http:// werkstatt.jungefilmszene.de

12
JUNGE FILMSZENE

Der BJF begrüßt Jonas Chodura,
den neuen FSJler
Nun ist es wieder so weit. Es ist September und es kommt ein
neuer "FSJ-Kulturler" zu Philipp Aubel ins Büro der Jungen
Filmszene.
Dieses Jahr begrüßen wir Jonas Chodura
(19) aus Worms, der sich nach seinem
Fachabitur mit der Fachrichtung Wirtschaft
und Verwaltung dazu entschieden hat, ein
FSJ Kultur zu leisten.
"Ich möchte mich in meinem Beruf lieber
kreativ austoben, als einen öden Bürojob
zu machen. Deswegen nutze ich dieses FSJ,
um mich danach beruflich in Richtung Film
zu orientieren."
Beim BJF ist er vorrangig für die aktuellen
Informationen der Webseite und die News-         Jonas Chodura
letter der Jungen Filmszene zuständig.

An dieser Stelle möchten wir uns bei Leticia
Rocha Dias, die ihr FSJ erfolgreich zum
31.08.2107 beendete, für die tolle Zusam-
menarbeit bedanken. Wir wünschen für
ihren weiteren Lebensweg alles Gute, viel
Erfolg und Gesundheit.

                                               Ein Selbstporträt mit Werkstattleiter
                                               Philipp Aubel von Leticia Rocha Dias

                                                                                       13
NEUES AUS DEM BJF

Sind Jungfilmer heute einfallslos?
Rezension zu Thomas Schadts "Das Gefühl des Augenblicks –
Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms"

            Thomas Schadt

                            Schadt liefert mit "Das Gefühl des Augenblicks" einen
                            fundierten Überblick über die Dramaturgie des Dokumen-
                            tarfilms. Beginnend mit einer Einführung in die Theorie,
                            die mit vielen interessanten Dokumentarfilmdefinitionen
                            angereichert ist, macht der Autor Lust, tiefer in die Materie
                            einzusteigen. Schon den Theorieteil versieht Schadt mit
                            vielen Erlebnissen aus seiner Dokumentaristen-Karriere.
                            Der Praxisteil zeigt einen durchdachten Aufbau und schil-
                            dert alle wichtigen Bereiche von der Idee bis zur Post-
                            produktion. Leider werden jüngere Entwicklungen in der
                            Kamera- und Filmtechnik nicht beleuchtet.

                            Der letzte Teil "Nichts ist spannender als die Realität" lebt
                            von Schadts Erfahrungsberichten. An manchen Stellen
                            gewinnt man den Eindruck, dass er sich aufgrund seines
                            immensen Outputs wiederholt. Der im Praxisteil empfoh-
                            lene Mut, sein Material im Rohschnitt mit einer gewissen
                            Distanz zu begegnen, hätte diesem Teil auch gut getan.

14
JUNGE FILMSZENE

Die Dramaturgie des Aufbaues von         Die Verwunderung über seine Erfah-
"Das Gefühl des Augenblicks" funk-       rung sollte er in einem gesamtge-
tioniert wie die Dramaturgie eines       sellschaftlichen Kontext betrachten.
Dokumentarfilms. Er hat manch-           Dann wird deutlich, warum die Be-
mal seine Länge, aber am Ende            werbungseinreichungen heute nach
fühlt man sich über das Sujet gut        Fernsehen aussehen, oder inzwischen
informiert, das mit der Handschrift      sogar vermehrt dem Serien- und
und Perspektive des Filmautors ver-      YouTube-Format nacheifern - ent-
mittelt worden ist.                      sprechend der Sehgewohnheiten der
                                         Bewerbenden.
An dieser Stelle sei ein kleiner
Seitenhieb auf Schadts Vorwurf           Fazit: Wer an Schadts reichem
erlaubt, die heutigen Jungfilm-          Erfahrungsschatz teilhaben und sich
schaffenden seien einfallslos. Der       eine theoretische Grundlage über das
ehemalige Fotograf (Jahrgang 1957,       Dokumentarfilmen aneignen möchte,
kein Kind des modernen Fernse-           dem sei "Das Gefühl des Augenblicks"
hens) beschwert sich aus eigener         empfohlen.
Erfahrung als Leiter der Filmaka-
demie Ludwigsburg, dass junge            Philipp Aubel
Filmschaffende sich mit Filmen
bewerben, die konventionell, unin-
spiriert und sehr fernsehformatig
sind. Da stellt sich die Frage, welche
Vorbilder die jungen Bewerbenden
haben und wer wiederum diese
Vorbilder ausgebildet hat. Auch die
Akademie bildet für das Fernsehen
aus. Die Regisseur*innen geniessen
eine hochqualifizierte, künstlerisch
anspruchsvolle Ausbildung, der
jedoch im Berufsalltag eine Anpas-
sung an die Marktgegebenheiten
folgt, die meist vom Fernsehen
bestimmt wird. Fernsehbilder
erzeugen Fernsehbilder.

                                                                                15
Das Sommercamp der
Jungen Medienszene 2017
Anfang Juli 2017 trafen sich junge Filminteressierte im Harz um
mit Hilfe professioneller Filmemacher*innen über die Dauer von 8
Tagen ihre eigenen Kurz-Spielfilme und Musikvideos zu erstellen.
Wie die Jahre zuvor bot Hohegeiß im Harz eine schöne Kulisse für
die entstandenen Filme.

 Film-Begeisterte von 14
  bis 27 Jahren nahmen       Zu Beginn des Seminars wurden die Teilnehmer*innen in
am Filmcamp vom 8. bis       relevanten Bereichen wie Kamera-, Licht- und Tontechnik
15. Juli in Hohegeiß teil.   sowie der Entwicklung eines Drehbuchs fortgebildet und
                             im Verlauf der Woche unterstützt. Voller Motivation wurden
                             diese Erkenntnisse umgesetzt und es entstanden zwei
                             Spielfilme "Charlotte macht Ferien" und "Kopfsache" so-
                             wie ein Musikvideo für den Song "I need a piano" der Band
                             "Cave Comrades" aus Hannover.

16
Neben dem Fortspinnen und Festsetzen der
reichlich vorhandenen und kreativen Ideen,
den Dreharbeiten, Schnitt, und Nachbereitung
blieb dennoch Zeit sich dem alle verbinden-
den Medium Film zu widmen: eine Mischung
aus eigenen Filmen und ausgewählten Klas-
sikern gestaltete das Abendprogramm, die
Hauptthema vieler Gespräche waren.

Am letzten Abend wurden die Filme zu
gewohnt später Stunde in einer stimmungs-
vollen Premiere präsentiert und die Teilneh-
mer*innen, nun Spezialisten in Regie, Technik
und Schauspiel, stellten sich den Fragen des
Publikums. Aus diesem Jahr bleiben uns vor
allem fantastische Dreharbeiten am lokalen
Zebrastreifen und parallele Wirklichkeiten in
den Spielfilmen in Erinnerung.
Wir freuen uns bereits auf das Sommercamp
2018, an einem neuen Ort und mit hoffentlich
vielen neuen und bekannten Gesichtern.             Dreharbeiten zu einem Musikvideo mit
                                                   der Band "Cave Comrades" aus Hannover
Das Sommercamp 2018 findet vom 28.07. bis 04.08.
im Gäste- und Tagungshaus Alter Brunsel in Rhau-
derfehn/Burlage (nahe Papenburg) statt.

Kirsten Mehmke

 www.junge-medienszene.de

                                                                                           17
NEUES AUS DEM BJF

BJF-Begleitseminar beim
Kinderfilmfest München:
Grusel und Horror für Kinder
Filme des diesjährigen Festivals wie "Zimmer 213" und "Es war
einmal… nach Roald Dahl" arbeiten mit Grusel- und Horror-
effekten. Grund genug einmal genauer nachzufragen, warum
sich Kinder gerne im Kino gruseln, wie wichtig dieser Aspekt für
ihre soziale Entwicklung ist und wie weit Filme dabei altersspe-
zifisch – inhaltlich und formal – gehen dürfen.
Mit der Vorführung des schwedischen
Mystery-Films "Zimmer 213" von Emelie
Lindblom und der offiziellen Auftaktveran-
staltung zum Thema "Grusel und Horror für
Kinder?" startete das Begleitseminar zum
Kinderfilmfest München. Der Medienpäda-
goge Stefan Stiletto, der das Impulsreferat
zum Thema hielt, sieht in Grusel- und
Horrorelementen gleichermaßen eine He-
rausforderung wie auch eine Bereicherung
für den Kinderfilm. Viele neuere Kinderfilme
nehmen die Horrorthemen inzwischen wirk-       "Zimmer 213", Regie: Emelie Lindblom
lich ernst und adaptieren sie für die junge
Zielgruppe. Für den Jugendschutz werde
das bisweilen zur Herausforderung, doch
für die jungen Zuschauer sei dies eindeutig
eine Bereicherung.

Im Vergleich mit typischen Themen des
Horrorfilms für Erwachsene stellte Stiletto
fest, dass nicht alle Themen gleichermaßen
brauchbar für den Kinderfilm sind. Furcht-
einflößende fantastische Geschichten sind
Kindern aber schon aus Märchen vertraut.
Zudem ist der Übergang von Realität und        "Es war einmal... Nach Roald Dahl",
Fantasie im Kindesalter fließend und es        Regie: Jan Lachauer, Jakob Schuh, Bin-Han To
gibt auch Elemente, die adaptiert werden.
Das betrifft insbesondere das Figurenar-

18
BERICHTE

senal des Horrorfilms (Zombies,               fremd zu sein. Statt jedoch eine tiefe
Geister, Monster, Ungeheuer oder              Verunsicherung zu bezwecken, nutzen
Hexen) sowie bestimmte Themen                 Kinderfilme mit Horrorelementen die
wie das "Unbekannte", Grenzüber-              Genre-Merkmale, um der Zielgruppe
schreitungen des Realen oder der              Mut zu machen: "Kinderfilme, die auf
Tod, beängstigende Körpererfah-               Elemente aus Horrorfilmen zurück-
rungen sowie die Verkörperung                 greifen, verstehen es, alltägliche
von (Ur-) Ängsten durch Monster               reale Probleme, Nöte oder Ängste ins
und Ungeheuer. Auch die Ästhetik              Fantastische zu übertragen. Sie haben
von Horrorfilmen für Erwachsene               also einen Weg gefunden, um mit
(Montage, Lichtgestaltung, Ton,               den Erzählmustern des Horrorfilms
Spezialeffekte) wird in Kinderfilmen          über Themen zu erzählen, die Kinder
imitiert, wenn auch abgefedert                berühren und betreffen. Dabei muten
durch starke Identifikationsfiguren,          sie ihrem Publikum auch etwas zu,
entlastende Momente und zum                   weil sie das Beängstigende zum Kern
Positiven hin gewendete Stimmun-              der Handlung und der Filmerfahrung
gen. Wiederkehrende Kernthemen,               machen."
die sehr gut zum Horror-Genre
passen, sind Verlusterfahrungen,
der Umgang mit Tod und Trauer, Au-
ßenseiter und allgemein das Gefühl,

                     Podiumsteilnehmende v.l.n.r.: Armin Anstett (Stabsstelle Jugendschutz/Stadt-
                   jugendamt München), Holger Twele (Moderation), Margret Albers (Förderverein
              Deutscher Kinderfilm/ECFA-Präsidentin), Stefan Stiletto (Medienpädagoge, Referent),
               Emelie Lindblom (Regisseurin "Zimmer 213").Foto: © Filmfest München, Kurt Krieger

                                                                                                    19
NEUES AUS DEM BJF

                    Geräuschemacher und Performance-Künstler Max Bauer bei der Arbeit.

               In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden diese
               Thesen mit Erfahrungen aus den verschiedenen Arbeitsbe-
               reichen der eingeladenen Gäste ergänzt.

               Margret Albers, die sich seit ihrer Diplomarbeit immer
               wieder mit dem Thema beschäftigt, gewann diesbezüglich
               den Eindruck, dass Kinder oft mehr vor "fiktionalen" als vor
               realen Dingen und Gefahren geschützt werden. Dabei werde
               vernachlässigt, dass Kinder meistens einen sehr unbe-
               fangenen Umgang mit Monstern haben und die kindliche
               Neugier sogar Gefühle des Fremdseins auffangen kann. Mit
               der Pubertät verändere sich die Wahrnehmung des eigenen
               Körpers extrem und es sei daher besonders wichtig, über
               den Body-Horror eine bewusste Konfrontation mit dem
               "Geist" zu suchen. Sie plädierte dafür, die Chancen dieses
               Genres stärker zu nutzen zumal es sich beim Horror um
               eine sinnvolle alte Kulturtechnik handle, um mit Ängsten
               besser umgehen zu können. Daher wünschte sie sich, dass
               die alten Vorurteile gegenüber diesem Genre endlich ver-
               schwinden und es bald mehr Filme geben wird, die sich mit

20
BERICHTE

spezifischen Ängsten und Grenzsitu-      an, die Kinder waren alle begeistert.
ationen von Kindern auseinander-         Eine Diskussion über die Horror-
setzen, damit Kinder gestärkt das        elemente gab es dort nicht einmal
Kino verlassen.                          ansatzweise. Gleichwohl erhielt der
                                         Film in Schweden eine Altersfreigabe
Stefan Stiletto unterstrich diese For-   ab elf Jahren, wegen der mysteriösen
derung und wünschte sich für den         "Kratzer", die Elvira, die Hauptfigur
Kinderfilmbereich andere Themen          des Films, am Bein hat. In ihrer Rolle
und andere Filme als bisher, die         erzählt sie im Film: "Horrorfilme sind
dank des Genre-Musters weitge-           okay, weil man weiß, dass sie nicht
hend frei von der üblichen Bevor-        echt sind."
mundung und von Belehrungen
sind. Dafür bedürfe es jedoch geeig-     Im Anschluss an die gelungene und
neter und wirklich guter Regisseure,     auf breites Interesse gestoßene
denn es genüge nicht, Horrorele-         Auftaktveranstaltung lud der BJF
mente einfach nur zu kopieren.           zu einem kleinen Empfang in der
                                         Filmfest-Lounge ein. Er wurde von den
Armin Anstett vom Stadtjugendamt         Gästen zu einem intensiven Erfah-
der Stadt München bedauerte die          rungsaustausch genutzt.
gängigen Altersstufen der FSK. Da
dem Prüfgremium für die Filme des        Im weiteren Verlauf des Tages stand
Kinderfilmfests München nur die          der kroatische Abenteuerfilm "Das Ge-
Wahl blieb, den Film entweder ab         heimnis des grünen Hügels" von Ĉejen
6 oder ab 12 Jahren freizugeben,         Ĉernić auf dem Programm. Gerade
und die Befürchtung bestand, dass        noch haben sich die Kinder in diesem
einige Szenen Sechs- bis Achtjäh-        Film Gruselgeschichten am Lagerfeuer
rige zu sehr verstören könnten,          erzählt, da verschwinden plötzlich
blieb nur die Freigabe ab 12 Jahren.
Unabhängig vom konkreten Film
wünschte er sich mehr Grusel und
weniger Grausamkeit, denn auch für           "Das Geheimnis des grünen Hügels" , Regie: Ĉejen Ĉernić
ihn erscheint das Genre nicht über-
flüssig, zumal es viele für Kinder
wichtige Themen anspricht.

Emelie Lindblom schließlich, die
auch als Kind gerne Horrorfilme
sah, fand es gut, dass es Horrorfilme
für Kinder gibt, insbesondere dann,
wenn man sie gemeinsam sieht und
darüber redet. Ihren Film drehte sie
für die Zielgruppe der 9-13-Jähri-
gen. Er kam in Schweden sehr gut
                                                                                                       21
NEUES AUS DEM BJF

 Publikumspreis für "Es war einmal …
Nach Roald Dahl" (v.l.n.r.): Kinderfilm-
festleiterin und BJF-Vorstandsmitglied
 Katrin Hoffmann mit den Regisseuren
       Jan Lachauer und Jakob Schuh.

                                           Dinge im Dorf, ohne dass es dafür eine Erklärung gäbe.
                                           Damit beginnt ein nettes, wenn auch nicht allzu aufregen-
                                           des Sommerabenteuer.Am Samstag folgten wie immer ein
                                           Kurzfilmprogramm mit einfallsreichen Animationsfilmen
                                           für die ganz jungen Zuschauer sowie die Wiederaufführung
                                           des farbenprächtigen Märchen-Animationsfilms "Azur und
                                           Asmar" von Michel Ocelot aus dem Jahr 2006. (Dieser Titel
                                           ist in der BJF-Clubfilmothek erhältlich.) Zudem begeisterte
                                           der Geräuschemacher Max Bauer – einer von nur etwa 40
                                           Vertretern seiner Zunft bundesweit – in einer kurzweiligen
                                           Performance Jung und Alt mit zahlreichen seiner Tricks und
                                           Methoden, wie der Ton und insbesondere die Geräusche
                                           nachträglich zum Bild kommen.

                                           Das Begleitseminar endete am Samstagabend mit der Be-
                                           kanntgabe und Verleihung des Kinderfilm-Publikumsprei-
                                           ses. Er ging an den britischen Animationsfilm "Es war
                                           einmal… Nach Roald Dahl", eine vergnügliche Reise durch
                                           altbekannte Märchen von Rotkäppchen oder Schneewitt-
                                           chen, doch völlig gegen den Strich gebürstet. Voraussicht-
                                           lich im ersten Halbjahr 2018 ist "Es war einmal... Nach
                                           Roald Dahl" in der BJF-Clubfilmothek erhältlich.

                                           Text und Bilder: Holger Twele

22
Jury wählt "Movies in Motion" für die
zweite Förderphase von "Kultur macht
stark" aus.
Momentan läuft die formale Antragstellung, eine Bewilligung
steht noch aus.
Anfang Juli 2017 gab Bundesminis-        Das große Förderprogramm "Kultur
terin Wanka bekannt, mit welchen         macht stark. Bündnisse für Bildung"
Programmpartner*innen das                wird ab 2018 für weitere fünf Jahre
Bundesministerium für Bildung und        fortgesetzt. Grundlegend für die
Forschung (BMBF) "Kultur macht           zweite Förderphase ist der Erfolg von
stark" von 2018 bis 2022 umsetzen        "Kultur macht stark" der vergange-
möchte. Der BJF ist einer von 32         nen fünf Jahre. Die im Auftrag des
Verbänden und Initiativen, deren         BMBF durchgeführte Evaluation hat
Konzepte von einer unabhängigen          gezeigt, dass das Förderprogramm
Jury ausgewählt wurden.                  wirkt: Kinder und Jugendliche, die in
                                         bildungsbenachteiligenden Risiko-
 Wir freuen uns sehr, weiterhin da-      lagen aufwachsen, werden mit dem
bei zu sein, um vielfältige kulturelle   Programm erreicht. Der BJF hatte
Bildungsprojekte für Kinder und          sich gemeinsam mit den weiteren
Jugendliche zu fördern und damit         Programmpartner*innen für eine
zu Bildungs- und Teilhabegerech-         Fortführung des Programms einge-
tigkeit beizutragen. Im Rahmen des       setzt.
zweistufigen Verfahrens läuft nun
die formale Antragstellung beim          Aktuelle Informationen zu den
BMBF, in deren Rahmen es noch            nächsten Schritten veröffentlichen
viele Detailfragen zu klären gibt. Bis   wir unter http://moviesinmotion.
zur Bewilligung wird es also noch        bjf.info sowie über die BJF-News
etwas dauern.                            und das Magazin. Bisherige Bünd-
                                         nispartner*innen werden per E-Mail
Wir halten Euch und Sie weiter auf       informiert. Interessierte können sich
dem Laufenden, ab wann mit einer         gern ebenfalls in diesen Verteiler
Ausschreibung für eine Projektför-       aufnehmen lassen.
derung vor Ort zu rechnen ist.
                                         Claudia Schmidt

                                                                                 23
NEUES AUS DEM BJF

Kinder- und Jugendfilme beim
45. Filmfestival Haugesund in Norwegen
Ganz so bekannt wie Cannes oder Venedig ist das Internationale
Filmfestival in der norwegischen Ölindustriestadt Hausgesund
nicht. Doch das von Tonje Hardersen geleitete Festival, das vom
19. bis 25. August zum 45sten Mal stattfand, zeigt regelmäßig
auch die neuesten Filme aus Skandinavien.

Außenseiter-Geschichten, in denen       Pech und Schwefel zusammen. Für
die skandinavischen Landschaf-          einen finnischen Film sehr emo-
ten eine wichtige Rolle spielen und     tional und in vielen Großaufnah-
Kinder und Jugendliche häufig im        men erzählt, mildert die ruhige
Fokus stehen, prägten den dies-         Erzählweise mit ihren Bildern der
jährigen Jahrgang. Erwähnens-           finnischen Landschaft das Fami-
wert sind zwei schwedische und          liendrama. Zu sehen demnächst
ein finnischer Film. Das schwedi-       auf den Lübecker Filmtagen.
sche Jugenddrama "Dröm vidare"
(Beyond Dreams) ist das Debütwerk       Holger Twele
von Rojda Sekersöz (FIPRESCI-Preis)
und handelt von einer jungen Hel-
din, die sich gegen ihre Gang und
für ein Leben in geordneten Bahnen
entscheidet, aber von der sozialen
Realität eingeholt wird. "Träd-
gårdsgatan" (Tradgardsgatan) von
Olof Spaak erzählt in verschachtel-
ten Rückblenden vom leider allzu
hoffnungslosen Schicksal zweier
inzwischen erwachsener Kinder
aus problematischen Rumpffamili-
en, die durch die Liebesbeziehung
ihrer drogensüchtigen Elterntei-
le zu Geschwistern wurden.

In seiner Erzählweise und der
dichten Atmosphäre besonders
beeindruckend ist "Star Boys" von
Visa Koiso-Kanttila. Zwei Jungen
halten trotz zahlreicher Katastro-
phen, die sich in ihren rivalisieren-
den Elternhäusern ereignen, wie
24
Ab November zur Berlinale anmelden!
1. Bitte senden Sie eine Mail an Jonas Chodura,
buero@bjf.info mit folgenden Angaben:
Mitgliedsnummer, Name der Person, die sich akkreditieren
möchte. Vom BJF bekommen Sie dann eine Mail mit der
Bankverbindung des BJF. Bitte überweisen Sie die Bearbei-
tungsgebühr von 10,00 € mit Betreff "Berlinale 2018" auf
das genannte Konto. Nach Geldeingang erhalten Sie einen
Akkreditierungscode und eine genaue Anleitung, wie der
Online-Antrag auf Akkrediterung auf der Berlinale-Websi-
te funktioniert. Die Akkreditierungsgebühr der Berlinale
beträgt 125 €.

Die Antragstellung ist für Verbandsmitglieder bis zum 15.
Dezember 2017 möglich.

"Der besondere Film Friedrichshafen"
spendet 500 € an den BJF
            Eberhard Baier, der langjährige          löst, seine Aktivitäten werden von
            Vorsitzende des Vereins "Der be-         anderen Trägern weiter geführt. Aus
            sondere Film Friedrichshafen" und        dem verbliebenen Vereinsvermögen
            davor der Initiative "Film der Jugend    haben die Friedrichshafener dem
            Friedrichshafen" ist dem BJF schon       BJF nun 500 € gespendet, für die wir
            seit dessen Gründungsjahren ver-         uns an dieser Stelle bei den Ver-
            bunden. Im Jahr 2008 feierte "Film       einsmitgliedern, insbesondere auch
            der Jugend Friedrichshafen" sein         bei Eberhard Baier und seiner Frau
            50jähriges Bestehen, davon 35 Jahre      Aenne Baier, herzlich bedanken.
            lang unter der Leitung von Eberhard
            Baier. Er selbst gehörte von 1983 bis
            1988 als Schatzmeister dem BJF-Vor-      Eberhard Baier
            stand an und war bis in die 1990er
            Jahre aktiv, organisierte Seminare,
            oft gemeinsam mit seiner Frau
            Aenne Baier, und schrieb Arbeitshil-
            fen für Filme der BJF-Clubfilmothek.

            In diesem Jahr hat sich "Der beson-
            dere Film Friedrichshafen" aufge-

                                                                                       25
TERMINE

 Young Nordic Film Makers                                     34. video/film tage
 29.10. – 05.11. Lübeck                                       Koblenz
                                                              03. – 04.11. Koblenz
 16 Jugendliche aus Deutschland, Dänemark, Finn-
 land und Norwegen drehen während der Nordi-
                                                              Der Wettbewerb ist bundesweit
 schen Filmtage Lübeck Kurzdokumentarfilme, um
                                                              offen für Filme aus der Nach-
 dabei unter medienpädagogischer Anleitung erste
                                                              wuchszene, aus der freien Szene
 vorberufliche und interkulturelle Erfahrungen in der
                                                              und aus der medienpädagogi-
 Filmbranche zu machen.
                                                              schen Arbeit.
     franziska.kremser-klinkertz@filmtage.luebeck.de
                                                                info@videofilmtage.de
     www.filmtage.luebeck.de
                                                                www.videofilmtage.de

 58. Nordische Filmtage Lübeck                                So geht inklusive Filmarbeit:
 01. – 05.11. Lübeck                                          Einführung in inklusive Filmprojekte
 Die Nordischen Filmtage Lübeck zählen zu den
                                                              06.11. Eschweiler
 traditionsreichsten Filmfestivals weltweit. Sie sind         Anhand von aktuellen Filmbeiträgen werden die Ent-
 das einzige Festival in Deutschland und in Europa,           stehungsgeschichten, die Umsetzungsprozesse und
 das sich auf die Präsentation von Filmen aus dem             Arbeitsabläufe inklusiver Filmprojekte vorgestellt
 Norden und dem Nordosten des Kontinents spezia-              und zur Diskussion gestellt.
 lisiert hat.
    info@filmtage.luebeck.de                                    info@medienarbeit-nrw.de
    www.filmtage.luebeck.de                                     www.medienarbeit-nrw.de

                                                              16. doxs! dokumentarfilme für
                                                              kinder und jugendliche
                                                              06. - 12.11. Duisburg
                                                              Bilder bilden. Doxs! präsentiert ein europäisches
                                                              Filmprogramm für Schüler*innen Duisburg. Wir
                                                              zeigen Dokumentarfilme, die junge Lebenswel-
                                                              ten beschreiben, Perspektiven verschieben, die
                                                              aufregen, unterhalten, überraschen. Jeder Film eine
 Begleitseminar Nordische Filmtage                            Gelegenheit für Entdeckungen und Inspiration, für
 01. – 05.11. Lübeck                                          Komplimente und Kritik.
                                                                 office@do-xs.de
 Teilnahme an den Nordischen Filmtagen, insbe-                   www.do-xs.de
 sondere an der Programmsektion mit Kinder- und
 Jugendfilmen. Filmvorführungen, Gespräche mit den
 anwesenden Filmemacher*innen, Erfahrungsaus-
 tausch mit Kolleg*innen.
     franziska.kremser-klinkertz@filmtage.luebeck.de
     www.filmtage.luebeck.de

BJF-SEMINARE        NACHWUCHS-FILMFESTIVALS             KINDER- UND JUGENDFILMFESTIVALS

26
O KTO B E R 2 0 1 7 – A P R I L 2 0 1 8

Netzwerktreffen BJF-Mitglieder                            32. KinderKinoFest Düsseldorf
Berlin/Brandenburg                                        16. – 22.11. Düsseldorf
10.11. Potsdam
                                                          Getreu des diesjährigen Mottos "Von Heldinnen
Mit dem Netzwerktreffen sollen Verbindungen erneu-        und Typen" erzählt das diesjährige Filmprogramm
ert und Zusammenarbeiten ermöglicht werden.               von Kindern und Jugendlichen, die fernab gängiger
                                                          Geschlechterklischees fantastische wie alltägliche
  filmverband.brandenburg@t-online.de
  www.filmverband-brandenburg.de                          Abenteuer meistern und dabei ganz nah an der
                                                          Lebenswelt des 4 bis 12-jährigen Publikums bleiben.
                                                            kinderkinofest@lvr.de
visionale17                                                 www.kinderkinofest.de
10. – 12.11. Frankfurt am Main
Die visionale Hessen im Gallus Theater ist das
älteste und größte JugendMedienFestival für junge
Kreative.
   office-visionale@gmx.de
  www.visionale-hessen.de

                                                          Filmproduktion – Phasen der
                                                          Organisation und Finanzierung
                                                          17. – 19.11. Wismar
                    13. Girls Go Movie
                                                          Die Organisation und Finanzierung von Filmpro-
                    11. – 12.11. Mannheim                 duktionen stellt nicht nur große Produzenten vor
                    Kurzfilmfestival für Mädchen          Herausforderungen – es beginnt schon mit der
                    und junge Frauen aus der              Low-Budget-Filmproduktion. Im Seminar werden die
                    Metropolregion Rhein-Neckar,          sechs großen Phasen der Filmproduktion vermittelt.
                    Baden-Württemberg und Rhein-          Das zu vermittelnde Know-How für Produktions-
                    land-Pfalz.                           abläufe und -organisation erstreckt sich von der
                                                          Stoffentwicklung bis zur Nachkalkulation.
                      info@girlsgomovie.de
                      www.girlsgomovie.de                   medienwerkstatt@filmbuero-mv.de
                                                            www.medienwerkstatt-wismar.de

34. Kasseler Dokumentar- u. Videofest
14. – 19.11. Kassel                                       28. Kölner Kinderfilmfest Cinepänz
Das Festival präsentiert aktuelle internationale          18. – 26.11. Köln
Dokumentarfilme, Videos, Live Visuals und Installati-
                                                          In diesem Jahr steht dieses Programm unter dem
onen. Filme aus Hessen sowie junger Talente stehen
                                                          Motto "Gemeinsam sind wir stark". Zahlreiche
im Mittelpunkt.
                                                          Mitmachaktionen und Workshops ergänzen das
  www.kasseldokfest.de                                    Angebot.
                                                            www.cinepaenz.de

                        NÄHERE INFORMATIONEN & DETAILS ZU DEN VERANSTALTUNGEN UNTER WWW.BJF.INFO

                                                                                                            27
TERMINE

                      YOUKI – Jugend Medien                     14. Jugendfilmpreis
                      Festival                                  Baden-Württemberg
                      21. – 25.11. Wels,                        30.11. – 03.12. Stuttgart
                      Österreich                                Der Wettbewerb um den
                      YOUKI ist Österreichs größtes,            Jugendfilmpreis bietet jungen
                      internationales Jugend Medien             Talente bis 22. Jahren aus Ba-
                      Festival und findet jährlich Ende         den-Württemberg die besondere
                      November in Wels (Oberöster-              Gelegenheit, ihre Filmprojekte
                      reich) statt.                             vor großem Publikum – oft
                                                                erstmals – zu präsentieren
                        office@youki.at
                                                                und wertvolle Erfahrungen
                        www.youki.at
                                                                im Austausch mit Filmprofis,
                                                                Experten und den Zuschauern
                                                                zu sammeln.
 Christian-Tasche-Filmpreis 2017
                                                                  info@filmbuerobw.de
 Das 5. Jugendfilmfestival in Unna                                www.jugendfilmpreis.de
 22. – 23.11. Unna
 Das Festival soll jungen Filmbegeisterten eine Bühne           Kreativwochenende Animationsfilm:
 geben, ihnen Aufmerksamkeit verschaffen, aber
 auch Chancen eröffnen. Mitmachen können Filme-
                                                                Klassischer Trickfilm und
 macher*innen zwischen 16 und 26 Jahren aus dem                 Digitale Animation
 gesamten Bundesgebiet.                                         01. – 03.12. Wismar
     www.christian-tasche-filmpreis.de
                                                                In diesem Seminar werden klassisches Handwerk
                                                                des Zeichentricks (A) und das digitale Animieren (B)
                                                                miteinander verbunden. Im Part klassischer Trickfilm
 up-and-coming                                                  werden Grundlagen des klassischen Trickfilmes
 14. Int. Film Festival Hannover                                intensiv vermittelt. Dazu wird auf verschiedene Tech-
 23. – 26.11. Hannover                                          niken, insbesondere manuelle Animationsfilmtech-
                                                                niken eingegangen. In der Digitalen Animation wird
 Teilnehmen können Schüler*innen, Jugendliche                   sich hauptsächlich Adobe After Effects gewidmet.
 und Studierende im Alter von 7 bis 27 Jahren, die                medienwerkstatt@filmbuero-mv.de
 allein oder in einer Gruppe Filme hergestellt haben;             www.medienwerkstatt-wismar.de
 entscheidend ist das Alter der Filmemacher*innen
 im Entstehungsjahr der Filme.

     info@up-and-coming.de
     www.up-and-coming.de

BJF-SEMINARE         NACHWUCHS-FILMFESTIVALS              KINDER- UND JUGENDFILMFESTIVALS

28
O KTO B E R 2 0 1 7 – A P R I L 2 0 1 8

Stuttgarter Kinderflmtage                                 abgedreht 2017
05. – 10.12. Stuttgart                                    Hamburger Jugendmediale
                                                          14. – 15.12. Hamburg
Die Stuttgarter Kinderfilmtage richten sich an Kinder
                                                          Das Festival ist ein Forum für Schüler*innen,
zwischen 4 und 12 Jahren. Qualitativ hochwertige
                                                          Jugendliche, Studierende und freie Filmschaffende
Filme werden aus nationalen und internationalen
                                                          bis 27 Jahre und für alle, die wissen wollen, was der
Filmproduktionen ausgewählt. Im Vordergrund steht
                                                          Nachwuchs macht.
die Filmpräsentation im Erlebnisraum Kino. Beglei-
tende medienpädagogische Spielaktionen, Treffen             info@abgedreht-hamburg.de
mit Filmschaffenden und Workshops schaffen                  www.jugendmediale.de
spannende Lernräume.
  kinderfilmtage@vhs-stuttgart.de
  www.stuttgarter-kinderfilmtage.de

                                                          Der Kurzfilmtag 2017
                                                          21.12. Deutschland

                                                          Am 21. Dezember - dem kürzesten Tag des Jahres
                    Filmgespräche mode-                   - sind überall in Deutschland Kurzfilme zu sehen.
                    rieren – Begleitseminar               Kinos, öffentliche Einrichtungen, Vereine, Unterneh-
                    zu den Stuttgarter                    men und Privatpersonen veranstalten ihre eigenen
                                                          Filmevents. Der KURZFILMTAG 2017 steht unter dem
                    Kinderfilmtagen                       Motto "Nebenan". Der Fokus liegt auf Nachbarschaft
                    08.12. Stuttgart                      und Zusammenleben, und zwar im Kleinen wie im
                                                          Großen und mit allen Chancen, aber auch Konflikten.
                    Wie stelle ich Fragen? Welche           info@kurzfilmtag.com
                    Dinge sind zu beachten? Wie             www.kurzfilmtag.com
                    kann ich Kindern eine Filmhand-
                    lung erschließen? Wie gehe ich
                    mit starken Gefühlen um? Um
                    diese Fragen soll es gehen.
                      kinderfilmtage@vhs-
                    stuttgart.de
                      www.stuttgarter-kinderfilm-
                    tage.de

                                                          BJF-Weihnachtspause
                                                          23.12. – 01.01.
                                                          Die Geschäftsstelle des Bundesverbands Jugend und
                                                          Film e. V. ist vom 23. Dezember 2017 bis 1. Januar
                                                          2018 geschlossen.
                                                            mail@bjf.info
                                                            www.bjf.info

                        NÄHERE INFORMATIONEN & DETAILS ZU DEN VERANSTALTUNGEN UNTER WWW.BJF.INFO

                                                                                                                  29
TERMINE

 Filmgestaltung mit dem Tablet                               39. Filmfestival Max
 16.01. Hamm                                                 Ophüls Preis
                                                             22.–28.01. Saarbrücken
 In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie
 man auch mit dem Smartphone und Tablet ansehn-
 liche Filme produzieren kann. Neben unterschied-            Das Saarbrücker Filmfestival
 lichen Programmen zum Erstellen der (animierten)            Max Ophüls Preis engagiert sich
 Filme, dem Schnitt und Finalisieren sowie Apps              seit über 35 Jahren für den jun-
 für einzelne Effekte kann verschiedenes Zubehör             gen deutschsprachigen Film.
 ausprobiert werden.
                                                               info@max-ophuels-preis.de
    info@medienarbeit-nrw.de
                                                               www.max-ophuels-preis.de
    www.medienarbeit-nrw.de

 Wie geht KInderkino? "Kinderfilme auf                       Lichtspiele
 dem Prüfstand"                                              Das Berliner Jugendfilmfestival
 18. – 21.01. Scheersberg                                    27.01. Berlin
 Besondere Filme auswählen, zeigen und begleitende           Das Festival richtet sich vor allem an Schüler*innen
 Aktionen durchführen: Kinderkino ist gleichermaßen          ab 12 Jahren und die Familien der Wettbewerbsteil-
 Unterhaltung und Bildung, es ist Anstoß zur Ausein-         nehmer*innen.
 andersetzung über Unterschiede und Gemeinsam-                 info@lichtspiele-festival.de
 keiten. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende                www.lichtspiele-festival.de
 lernen alles, um erfolgreiche Kinderkino- und
 Jugendkinoveranstaltungen auch ohne Kinosaal
 durchführen zu können.                                      68. Int. Filmfestspiele Berlin
    info@scheersberg.de
   www.scheersberg.de
                                                             15. – 25.02. Berlin
                                                             Seit der Gründung im Jahr 1951 gehören die Inter-
                                                             nationalen Filmfestspiele Berlin neben den Film-
                                                             festivals in Cannes und Venedig zu den wichtigsten
 28. Bamberger Kurzfilmtage
                                                             Events der Filmwelt. Seit 1978 widmet die Berlinale
 22. – 28.01. Bamberg                                        eine Sektion speziell Kindern und Jugendlichen:
                                                             Generation.
 Die Bamberger Kurzfilmtage sind ein jährlich statt-           info@berlinale.de
 findendes Festival des deutschsprachigen Kurzfilms            www.berlinale.de
 mit Wettbewerbsproduktionen aus Deutschland,
 Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Südtirol.
 Gezeigt werden Kurzspielfilme, Dokumentarfilme,
 Animationsfilme, Experimentalfilme und Kinderfil-
 me.
     info@bamberger-kurzfilmtage.de
     www.bambergerkurzfilmtage.de

BJF-SEMINARE       NACHWUCHS-FILMFESTIVALS             KINDER- UND JUGENDFILMFESTIVALS

30
O KTO B E R 2 0 1 7 – A P R I L 2 0 1 8

                   Treffen der Kinder-               "No acting required"
                   filmszene bei den Int.            Schauspielen im Kino
                   Filmfestspielen Berlin            09. – 10.03. Wiesbaden
                   17.02. Berlin
                                                     Eineinhalbtägiges Seminar mit Filmwissenschaftler
                   Teilnahme nur mit Einladung.      Ernst Schreckenberg. Anhand zahlreicher Ausschnit-
                   BJF-Mitglieder können in der      te aus aktuellen und historischen Filmen wird das
                   BJF-Verbandsgeschäftsstelle       Thema unterhaltsam und informativ zugleich aufbe-
                   ihre Einladung anfordern.         reitet. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
                     www.bjf.info                      fortbildung@mdz-wi.de
                                                       www.medienzentrum-wiesbaden.de

21. Int. Film Festival Zoom - Zblizenia
                                                     Drehbuchschreiben für junge
19. – 25.02. Jelenia Góra, Polen
                                                     Erwachsene
Das International Film Festival ZOOM - Zblizenia
                                                     09. – 11.03. Rostock
gehört zu den großen und wichtigen Festivals der
unabhängigen Filmszene in Polen. Es bietet einen     Damit aus einer guten Filmidee auch ein guter Film
Treffpunkt für Filmschaffende aus Polen und dem      wird, benötigt es ein gut durchdachtes Drehbuch
Ausland und will den Austausch von Ideen, zur        und vorausschauende Szenenplanung. Das Seminar
Filmsprache und zur Förderung von unabhängiger       führt zunächst in die theoretischen Grundlagen des
Filmkunst fördern.                                   Drehbuchschreibens ein und gibt ebenso Einblick in
                                                     die Praxis.
  zoom.zblizenia@gmail.com
                                                       medienwerkstatt@ifnm.de
  www.zoomfestival.pl
                                                       www.ifnm.de

Videoschnittseminar mit DaVinci Re-
solve für "fortgeschrittene Anfänger"
                                                     Wie bewerbe ich mich erfolgreich an
23. – 24.02. Berlin                                  Filmhochschulen?
Den Teilnehmenden lernen die Kunst des Schnei-       16. – 18.03. Wiesbaden
dens und der Farbkorrektur. Durch das kostenlose     Regisseurin, Kamerafrau und Dozentin Gruscha Rode
Programm DaVinci Resolve können die Teilneh-         stellt verschiedene deutsche Filmhochschulen und
mer*innen auch nach dem Seminar ihre Kenntnisse      ihre Bewerbungsverfahren vor. Am Beispiel zweier
auf die Probe stellen.                               oder dreier realistisch bestehender Bewerbungsthe-
  info@kijufi.de                                     men- und verfahren erarbeiten die Teilnehmer*innen
  www.kijufi.de                                      in Kleingruppen ihre Bewerbung.
                                                        fortbildung@mdz-wi.de
                                                       www.medienzentrum-wiesbaden.de

                       NÄHERE INFORMATIONEN & DETAILS ZU DEN VERANSTALTUNGEN UNTER WWW.BJF.INFO

                                                                                                      31
TERMINE

 Trickfilme selber machen! (1)                                BJF Jahrestagung:
 Praxisseminar für pädagogische                               Kulturelle Filmarbeit erfolgreich
 Fachkräfte                                                   gestalten
 23. – 24.03. Berlin                                          20. – 22.04. Wiesbaden-Naurod
 Keine andere Filmform eignet sich so gut zur                 Aktuelle Kinder- und Jugendfilme, Referate, Work-
 Veranschaulichung des Prinzips der bewegten Bilder           shops und Diskussionen stehen auf dem Programm
 wie der Trickfilm – und keine andere Form lässt sich         der BJF-Jahrestagung, die vom 20. bis 22. April 2018
 ohne großes Vorwissen und mit minimalem Aufwand              stattfindet – wie gewohnt im allseits beliebten Wil-
 mit jeder Altersklasse und einem Riesenspaß                  helm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod. Zur Tagung
 realisieren.                                                 erwarten wir rund 80 Fachkräfte der Jugendarbeit
   info@kijufi.de                                             sowie filminteressierte Jugendliche. Am Sonntag, 22.
   www.kijufi.de                                              April 2018, findet dort die Ordentliche Mitgliederver-
                                                              sammlung des Bundesverbandes Jugend und Film
                                                              e.V. statt.
 Sichtungsveranstaltung                                         mail@bjf.info
 neue Kinderfilme beim BJF                                      jahrestagung.bjf.info

 14.04. Freiburg
 Neue Kinderfilme im Verleih des BJF werden gemein-
 sam im Kommunalen Kino gesichtet, besprochen
 und bewertet. In der anschließenden Filmreflexion
 entwickeln die Teilnehmenden Ideen für Filmgesprä-
 che, Spiel- und Begleitaktionen.
     kjk-buero@web.de
     www.bjf.info

BJF-SEMINARE         NACHWUCHS-FILMFESTIVALS            KINDER- UND JUGENDFILMFESTIVALS

Herausgeber
                                                            Kostenlose Mitgliederzeitschrift, Nr. 3/2017,
Bundesverband Jugend und Film e. V.
                                                            ISSN: 1436-2759
Fahrgasse 89
60311 Frankfurt am Main
                                                            Das BJF-Magazin wird gefördert vom Bundesministerium
  069 - 631 27 23
                                                            für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
  069-631 29 22
  mail@bjf.info
                                                            Titelfoto "Pettersson und Findus: Das schönste Weihnach-
  www.bjf.info
                                                            ten überhaupt" (© Wild Bunch), Rücktitel "Offline – Das
                                                            Leben ist kein Bonuslevel" (© Little Dream Entertainment)
Redaktion Philipp Aubel ■ Pamela Fischer
Maren Ranzau ■ Claudia Schmidt                              Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise,
Reinhold T. Schöffel (v. i. S. D. P.)                       nach Genehmigung der Redaktion gegen Belegexemplar.
Druck Kümmel KG Druckerei                                   Für unverlangt eingesandte Manuskripte etc. können wir
                                                            nicht haften, freuen uns jedoch über die aktive Mitarbeit
Erscheinungsweise / Auflage Vierteljährlich / 3.000         der Verbandsmitglieder an der Zeitschrift.
Design DBF Designbüro Frankfurt                             BJF-Magazin Nr. 1/2018 erscheint voraussichtlich am
                                                            15.03.2018. Redaktionsschluss: 01.03.2018
32
Sie können auch lesen