Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz

Die Seite wird erstellt Valentina Menzel
 
WEITER LESEN
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
Magazin der
 Schweizer Sporthilfe

 Ausgabe 2 I 2022

Alina Pätz
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
E D I TO RI A L

 Antonio Djakovic
 Antonio Djakovic
 Schwimmer
 Schwimmer

 Starke Events für das Steve

 Sporthilfe Team Suisse
 Schennach
 Geschäftsführer
 Stiftung Schweizer
 Sporthilfe

 Liebe Leserin, lieber Leser

 Kennst du die Geschichte vom Super10Kampf? Die Schweizer Sporthilfe suchte 1977 eine
 originelle Art, Mittel für die Nachwuchssportler*innen zu generieren. Sie wollte Unterstüt-
 zer*innen und Partnern eine Plattform bieten und allen Zuschauer*innen ein unvergessli-
 ches Erlebnis bescheren. Bis heute ist dies über 40 Mal gelungen. Wir freuen uns riesig,
 nach zweimaligem Ausfall aufgrund der Corona-Zwangspause, am 25. November 2022, das
 Revival des Sporthilfe Super10Kampfs im Zürcher Hallenstadion zu feiern. Hol dir jetzt da-
 zu deine Tickets auf ticketcorner.ch!

 Events sind in der Welt des Sports, der Athlet*innen und der Schweizer Sporthilfe von
 grösster Wichtigkeit. Die Athlet*innen messen sich an diesen Wettkämpfen. Dafür trainieren
 sie intensiv und jahrelange Vorbereitungen stecken dahinter. Events bieten auch den Part-
 nern eine Plattform, um ihre Marken mit gelebten Werten aufzuladen. Und die Zuschau-
 Leila
 Leila Henry
 Henry er*innen erleben an Events die unvergleichbare Spannung, das Kribbeln, die Freude oder
 BMX-Fahrerin
 BMX-Fahrerin die Enttäuschung. Events sind für uns alle einmalig, ungeschminkt und hoch emotional!

 EliaColombo
 Colombo Davon berichten auch die Athlet*innen im Sporthilfe Magazin: die erfahrene Curlerin
 Elia Alina Pätz, die sieben jungen Ruderinnen mit dem Projekt «Succès», das Eiskunstlauftalent
 Windsurfer
 Windsurfer
 Kimmy Repond oder Nino Schurter und die von ihm unterstützten jungen Patenathlet*in-
 nen. Sie alle wollen Erfolge auf ihren Stufen und an ihren Wettkämpfen.

 POWER IN
 DIE POWER IN DIR
 DIR
 Für spannende Events wie den Sporthilfe Super10Kampf oder die Sporthilfe Gala brau-
 chen wir alle: Die vielen Athlet*innen, davon über 1'000 durch die Schweizer Sporthilfe un-
 terstützt und zahlreiche ehemalige Spitzensportler*innen, die privaten Unterstützer*innen
 der Schweizer Sporthilfe, die vielen Partnerunternehmen, die Ticketkäufer*innen und Gäs-

 MOKKA-FÜR
 MOKKA- FÜRCHF
 CHF309.–/MT.
 309.–/MT. 
 te an unseren Events – und nicht zuletzt die Schweizer Lotteriegesellschaften! Wir alle sind
 Teil vom Sporthilfe Team Suisse.

 Wir sagen DANKE für das grossartige und stets motivierende Teamwork!
 Von
 Vonjedem
 jedemverkauften
 verkauftenSondermodell
 SondermodellMokka
 Mokka«Team
 «TeamSuisse» spendet
 Suisse» Opel
 spendet Opel
 zusätzlich
 zusätzlichCHF
 CHF500.–
 500.–zur
 zurFörderung
 Förderungvon
 vonSchweizer
 SchweizerNachwuchstalenten.
 Nachwuchstalenten.

 Steve Schennach
 Geschäftsführer Stiftung Schweizer Sporthilfe

 Schweizer Sporthilfe – die grösste nationale Stiftung für Athletenförderung
Beispiel & abgebildetes Modell: Mokka-{ele} «Team Suisse», Automatik-Elektrogetriebe mit fester Getriebeübersetzung, 136 PS (100 kW). Inkl. Sonderausstattungen
(Swiss Pack Premium, Sitzheizung vorne (Fahrer und Beifahrer), beheizbares Lederlenkrad, Park & Go, Ultimate Decor (Silber-Akzente im Interieur), Dach-Designlinie Die Schweizer Sporthilfe unterstützt seit 1970 pro Jahr über Tausend Schweizer Athlet*innen aus über 80 Sportarten, Behindertensport
in Schwarz, Motorhaube in Diamond Black, Active Drive Assist Plus, Intellilux LED Matrix Licht, 19”-Alufelgen). Barkaufpreis: CHF 41 990.– . 14,3-17,0 kWh/100km inklusive. Fördergelder werden nach einem strukturierten, bedarfsorientierten System vergeben. Die Stiftung ist auf eine nachhaltige
(Benzinäquivalent: 1,6-1,9 l/100km), 0 g 2CO2 /km, Energieeffizienz-Kategorie: A. Laufzeit: 49 Monate, Laufleistung: 10 000 km/Jahr, eff. Jahreszinssatz: 1.35%. Unterstützung aus Wirtschaft, Bevölkerung, den Lotterien und der Sport-Politik angewiesen. Gestern. Heute. Morgen.
Sonderzahlung: CHF 9 912.–, Leasingrate pro Monat inkl. MwSt.: CHF 309.–, Rücknahmewert: CHF 19 315.–. Angebot nur in Verbindung mit dem Abschluss einer
Ratenausfall Versicherung Secure4you+. Bei diesem Angebot fixiert Santander Consumer Finance Schweiz AG den Restwert des Leasingfahrzeugs auf ein marktübliches
Niveau. Obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Leasingkonditionen unter Vorbehalt der Akzeptanz durch Santander Consumer Finance Schweiz
AG, Schlieren. Der Abschluss eines Leasingvertrags ist unzulässig, sofern er zur Überschuldung des Leasingnehmers führt. Angebot gültig bis 31.10.2022 und nur Schweizer Sporthilfe | 3
bei teilnehmenden Opel Partnern. Unverbindliche Preisempfehlung. Änderungen vorbehalten.
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
2. - 12. FEBRUAR 2023
 INHALT
 ZÜRICH - FRIBOURG - DAVOS

 28 14 48 42
 Junge Nachwuchstalente am 3T in Tenero. Mountainbike-Olympiasieger Nino Schurter fördert den Nachwuchs. Kimmy Repond, das grosse Schweizer Eiskunstlauftalent.

 Inhaltsverzeichnis Athletenportrait: Théo Gmür 6
 Impressum

 Warum der Walliser Paralympics-Held so dankbar ist Herausgeberin:
 Magazin der
 Stiftung Schweizer Sporthilfe
 Schweizer Sporthilfe
 Kurznews Talgut-Zentrum 27 | 3063 Ittigen
 Ausgabe 2 I 2022 Eine Million Franken für die Schweizer Sporthilfe 10 Telefon 031 359 72 22 | info@sporthilfe.ch
 Sporthilfe-Daten im Bild 11 www.sporthilfe.ch
 Foto: Keystone-SDA / AP Photo / Brynn Anderson

 Unterstützung von Mannschaften 11
 Wertvolle Franken-Partner 13
 Konzeption, Redaktion, Gestaltung:
 Start frei für den Sporthilfe Super10Kampf 14 AVE Agentur van Essel, Zürich
 Jetzt Tickets kaufen für das Sport-Spektakel www.agenturvanessel.ch
 Zeno van Essel (Chefredaktor), Marco Keller,

 RAG‘N‘BONE MAN
 Ruderinnen-Projekt «Succès» 16 Karin Lässer, Anna Psenitsnaja (Redaktion)
 Sieben Ruderinnen kämpfen gemeinsam um vier Olympia-Startplätze Nicole Spitzauer (Grafik)
 Zahlen und Fakten 20
 Grosse

 GJON‘S TEARS
Kartenauswahl

 Das kostet die Sportsaison des Spitzen-Schwimmers Nils Liess Übersetzungen und Lektorat:
 Alina Pätz
 Syntax Übersetzungen AG, Thalwil
 Athletinnenportrait: Weltklasse-Curlerin Alina Pätz 22
 Warum die Sporthilfe für sie und ihren Partner Sven Michel so wichtig ist Fotos:
 Verband Schweizer Alpen Club (SAC) 26
 Dave Wong, Keystone-SDA / Maxime Schmid, zVg UND DIE BESTEN
 Geschäftsführer Daniel Marbacher über das Thema Leistungssport
 Druck: EISKUNSTLÄUFERINNEN UND
 Swissprinters AG
 01_SSH_Mag2202_Umschlag_DE_RZ.indd 3 31.08.22 12:32

 EISKUNSTLÄUFER DER WELT
 28.07.22 18:00

 Swiss Olympic – 3T Tenero 28
 Wie junge Nachwuchstalente erste Erfahrungen mit dem Profi-Sport machen Bühlstrasse 5 | 4800 Zofingen

 Team Suisse
 Schweizer Sporthilfe digital: Darum ist das Sporthilfe Team Suisse so wichtig für den Schweizer Sport 32
 Wir alle sind Team Suisse 34
 Mitgliedschaft verschenken 36
 sporthilfe.ch Specials und Wettbewerb 38
 teamsuisse.ch Rückblick auf die Sporthilfe Team Suisse Challenge 40
 facebook.com/schweizersporthilfe Athletinnenportrait: Eiskunstläuferin Kimmy Repond 42 Der Nachdruck von Artikeln, Bildern und
 Die 15-jährige Baslerin ist eines der hoffnungsvollsten Eiskunstlauftalente Illustrationen ist nur mit ausdrücklicher
 instagram.com/schweizersporthilfe Genehmigung der Herausgeberin erlaubt.
 Wall of Fame 46
 Momente aus dem Leben: Instagram-Posts der Sporthilfe-Athlet*innen
 twitter.com/CH_Sporthilfe Bankverbindung:
 Patenschaften 48 Postkonto: 30-40-9
 youtube.com/schweizersporthilfe Nino Schurter und seine Patenathlet*innen IBAN: CH15 0900 0000 3000 0040 9
 Online: teamsuisse.ch/spenden
 Patenathlet*innen 52
 Nachwuchsathlet*innen sagen danke und stellen sich vor

 4 | Schweizer Sporthilfe TICKETS:
 Schweizer ARTONICE.COM
 Sporthilfe |5
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
ATHLETENSTO RY

 Er gehört zu den Weltbesten. Dennoch
 muss er als Behindertenathlet um jeden
 Rappen kämpfen. Auch dank der Sport-
 hilfe wurde sein Olympia-Traum wahr!

 D
 ieser Urschrei erlöst alles: die mut, sich gleichberechtigt zu fühlen
 Anspannung des Wettkampfs, und dafür zu kämpfen, auch wenn
 die Schmerzen des Trainings, die Voraussetzungen dafür nicht ide-
 die Fragen und Ungewissheiten des al sind: Als Zweijähriger erleidet Théo
 Lebens mit Behinderung, die Hänse- ein Hirnödem und ist seither rechts-
 leien als Kind. Théo Gmür auf einem seitig gelähmt. In der Schule wird er
 weiteren Zenit seiner Karriere als wegen seines Wackelgangs gehän-
 Spitzensportler. Oben auf dem Po- selt, anfangs ist er oft der Aussensei-
 dest in Peking. Bei den Paralympics ter. Doch der Sport lässt ihn träumen.
 2022 holte er in der Abfahrt Bronze. Von rasanten Abfahrten und grossen
 Vier Jahre zuvor sorgte er in Pyeong- Siegen. «Als Kind habe ich mit mei-
 chang mit drei Mal Gold in Abfahrt, nem Bruder auf dem Hang neben un-
 Riesenslalom und Super-G für die serem Haus im Winter ‹Olympia› ge-
 grosse Überraschung. spielt», erzählt er. «Der Gartentisch
 war unser Podest.» 22 Jahre später
 Ein neuer Held ist geboren. «Jetzt steht er dann tatsächlich ganz oben
 werde ich auf der Strasse erkannt», auf der Siegertreppe. «Das ist völlig
 sagt Théo Gmür, 26. «Das hat seine verrückt», so Théo. Der Weg dorthin
 guten, aber manchmal auch seine war nicht leicht. «Als ich mit Kraft-
 schlechten Seiten.» Denn als Star training angefangen habe, konnte
 fühlt sich der Sportstudent nicht. Im ich mein rechtes Bein nur mit 20 Pro-
 Gegenteil: «Mir ist es wichtig, so zu zent belasten. Squats zu machen,
 bleiben, wie ich bin», sagt er. Und: war unmöglich», erzählt Théo Gmür.
 «Ich bin jetzt Botschafter für den Be- «Ich musste Vieles ausprobieren, um
 hindertensport und für Menschen die richtigen Trainingsmethoden zu
 mit einer Behinderung. Das nehme finden, um die Körper- und Kraftba-
 ich sehr ernst. Es ist eine Herzensan- lance auszugleichen. Heute trägt das

 Halbseitig gelähmt, aber voll im Schuss: Théo
 Gmür hat durch konsequentes Training seine
 Behinderung weitgehend kompensiert.

 Fotos: Keystone-SDA / Ennio Leanza
Ski-Held
THÉO GMÜR
 Dieses Jahr sorgte der Walliser Paralympionike
 Théo Gmür mit seiner Bronze-Medaille in der Ab-
 fahrt in Peking für einen Glücksmoment.

 gelegenheit. Denn man sollte diesen linke Bein 55 Prozent und das rechte

 der Extraklasse
 Menschen mehr Beachtung schenken. Bein 45 Prozent meines Körperge-
 Wenn meine persönlichen Erfolge da- wichts.» Dieser Erfolg ist auch der
 zu beitragen, ist das ein Vorteil.» Tatsache zu verdanken, dass Théos
 Eltern von Anfang an darauf ge-
 Als Kind spielte er «Olympia» schaut haben, dass ihr Junge immer
 zusammen mit den nicht behinder-
 Die Geschichte von Théo Gmür ist ten Kindern Sport getrieben hat. Sie
 eine von Lebensfreude und Lebens- wollten nicht, dass er zu einem Son-

6 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 7
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
ATHLETENSTO RY

«Trotz Olympiasieg: es ist sehr
schwierig, Sponsoren zu finden!»

 Spitzensport auf Weltklasse-
 Niveau: Théo Gmür in Aktion.

derfall wird. Diese Philosophie prägt von der Sporthilfe unterstützt wird.
Théo Gmür noch heute: «Ich habe die «Es ist immer noch sehr schwierig,
gleichen Trainingspläne wie nicht be- Sponsoren zu finden», sagt der
hinderte Sportler», so der Walliser. Olympiasieger. «Ich arbeite als Teil-
«Letztes Jahr habe ich die gleichen zeit-Sportlehrer, um mein Jahresbud-
Einheiten absolviert wie Loïc Meillard get als Sportler von etwa 60'000
– einfach mit weniger Gewicht», so Franken finanzieren zu können. Darin
Gmür. Dennoch betont er: «Ich habe Erinnerung an Pyeongchang .
meine Behinderung nicht verdrängt.
Ich habe lediglich versucht, das Bes-
te damit zu machen.» «Ohne die Sporthilfe
 Seine erste Medaille holte er mit wären meine Erfolge Steckbrief
 Fotos: Marcus Hartmann, Keystone-SDA / Laurent Gillieron

neun Jahren bei einem Schülerren- nicht möglich gewesen.»
 Théo Gmür
nen. «Ich habe das Glück, dass ich die
Behinderung fast schon seit der Ge-
burt habe. So habe ich gelernt, damit Théo Gmür
zu leben und schnell meine Tricks he- Behindertensportler
rausgefunden, wie ich einhändig die + Geburtsdatum: 8. August 1996
Schuhe binden oder eine Wasserfla- + Wohnort: Haute-Nendaz
sche schliessen kann», sagt Théo sind aber die Kosten für Konditions- + Von der Sporthilfe unterstützt seit:
Gmür. Dennoch kommt er nicht ohne trainer, Versicherungen, Steuern, 2017
Hilfsmittel aus. «Ich habe zwei ver- Wohnung etc. noch nicht inbegrif- + Letzter Förderbeitrag: CHF 30'000
schiedene Trainingsschuhe, weil mei- fen!» Dies zeigt, wie wichtig die Un- + In Ausbildung als: Sportlehrer
 + Grösste bisherige Erfolge:
ne Beine unterschiedlich lang sind. terstützung der Schweizer Sporthilfe
 • 3 x Gold Paralympische Spiele 2018
Auch für die Stabilisierung meiner für ihn ist. «Ohne diese hätte ich mei- • Bronze Paralympische Spiele 2022
rechten Hand habe ich eine spezielle ne Karriere nicht professionalisieren
Ausrüstung», so Gmür. All das kostet. können. Meine Erfolge wären nicht
Und Behindertensport gilt noch im- möglich gewesen. Darum bin ich der Folge Théo auf Instagram:
mer als Randsportart. Darum ist Sporthilfe enorm dankbar für ihre fi- theogmur
Théo Gmür extrem dankbar, dass er nanzielle Hilfe.» ●

8 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 9
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
DIREKTE
 DIREKTE UNTERSTÜTZUNG
 UNTERSTÜTZUNG AN
 AN AN
 CHF 14‘000

 K U R Z N E W S
 DIREKTE UNTERSTÜTZUNG
 ATHLET*INNEN
 ATHLET*INNEN
 Erneuerung der Unterstützungsleistung ATHLET*INNEN
 Sporthilfe-Daten im Bild
 Eine Million Franken
 Der Jahresbericht der Schweizer Sporthilfe illustriert spannende Kennzahlen zur Sporthilfe. Die Grafiken unten zeigen, wie
 die unterstützten Athlet*innen kantonal verteilt sind an den
 ZG Anteil
 27 Frauen
 ZG und
 TG 35 27 Männer sowie ihre Sprachzugehörigkeit.
 TG 35

 Ausland 12 BL 32 AR 13
 7AG 72 SH 137

 von den Schwei zer
 Ausland 12 BL 32 72 16 SH
 AG BS AR
 BS 16 AI 4 AI 4
 ZG 27 TG 35

 Lotteriegesellschaften!
 Ausland 12 BL 32 AG 72 SH 7 AR 13
 BS 16 ZH 155 AI 4
 ZH 155
 JU 4 JU
 SO 20 4 SO 20

 NE 19 NE 19
 LU 46 33 46 SG 72SZ 33
 SZ LU SG 72

 ZH 155
 JU 4 SO 20 5
 UR 73 GR 73
 UR 5 GR
 Lorem ipsum dolor sit amet, con- VD 104 FR 33VD 104BE 135
 FR 33 BE 135
 setetur sadipscing elitr, NE 19
 LU 46 SZ 33 SG 72 Totalbetrag
 TI 24 CHF in Millionen
 TI 24
 VS 43 VS 43
 Dominique Gisin (l.) und
 Virginie Faivre an der «Soirée UR GL5 9 GL 973
 GR
 VD 104 FR 33 BE 135
Foto: Sporthilfe / Keystone-SDA / Cyril Zingaro

 Romande»: Im Namen des
 Stiftungsrats der Schweizer
 Sporthilfe haben sie dankbar OW 18
 GE 35 OW 18
 den Scheck über eine Million GE 35 NW 14 NW 14
 TI 24
 Franken als Unterstützung von
 den Schweizer Lotteriegesell- VS 43
 schaften entgegengenommen.
 GL 9

 2.87 3.74
 Italienisch
 Italienisch
 OW 18 1,9% 2013 2014
 Jüngster: 11 Jahre alt GE 35
 Jüngster: 11 Jahre alt
 NW 14 1,9%

 Grafiken: Stiftung Schweizer Sporthilfe
 514 651

 Die Lotteriegesellschaften gehören zu den wichtigs- Virginie Faivre, Mitglied des Stiftungsrats der
 76,2%
 76,2%
 Total:
 Total:
 50,2% 50,2%

 10601060
 ten Förderinnen des Schweizer Sports. Im Rahmen Schweizer Sporthilfe, übergeben. «Dank der gros-
 der «Soirée Romande» der Schweizer Sporthilfe sartigen Unterstützung der Lotteriegesellschaften 49,8% 49,8%
 haben Swisslos und die Loterie Romande über die können wir als Stiftung Schweizer Athlet*innen
 Sport-Toto-Gesellschaft ihre jährliche Unterstützung
 der Sporthilfe in der Höhe von einer Million Franken
 nachhaltig mit finanziellen Mitteln auf ihrem Weg
 an die Spitze begleiten. Ganz nach dem Motto:
 Athletinnen und Athleten
 Athletinnen und Athleten
 532 532 21,9% 21,9%Deutsch Italienisch
 Deutsch
 erneuert. Als Zeichen wurde der Scheck feierlich an
 Dominique Gisin, Delegierte des Stiftungsrats und
 gemeinsam statt einsam!» – Steve Schennach, Ge-
 schäftsführer Stiftung Schweizer Sporthilfe. 528 528 1,9%
 Jüngster: 11 Jahre altÄlteste: 52 Jahre alt Älteste: 52 Jahre alt Französisch Französisch Anzahl unterstü

 Sporthilfe für Mannschaften
 76,2%
 Total:

 Foto: Keystone-SDA / AP Photo / Matt Slocum
 50,2%
 –Gedanken zum Sport–
 1060
 Generell ist es der Sporthilfe auf- chenden Verbandes. Für die Sai-
 grund ihrer Statuten nicht mög- son 2021/2022 hat beispiels-
 lich, Mannschaftssportler*innen weise die Swiss Ice Hockey 49,8%
 Fede-
 von nicht olympischen und para- ration einen Antrag für die Frau-
 «Ich darf schon viele Jahre auf die Unterstützung der Sport- lympischen Sportarten zu unter- en Nationalmannschaft für «Off-

 hilfe zählen. Sie hat einen RIESENANTEIL an meiner
 Athletinnen und Athleten
 stützen. Dennoch ist wichtig zu
 wissen, das die Sporthilfe Mann-
 532
 Ice Trainings & Material» gestellt.
 Dieser wurde gut geheissen, und 21,9% Deutsch
 schaftssportler*innen von olym- die Verteilung der Gelder an die
 Olympia-Bronzemedaille in Tokio.» pischen Sportarten projektbezo-
 genÄlteste:
 unterstützen kann, alt
 52 Jahre sofern ein
 528
 Athletinnen erfolgte nach finanzi-
 ellem Bedarf und sportlicher Pri- Französisch
 Linda Indergand finanzieller Bedarf besteht. In
 diesem Fall erfolgt der Antrag
 orisierung. Auch hier gilt der
 Sporthilfe Team Suisse Gedanke:
 Mountainbikerin über die Chefin respektive den Gemeinsam stark für internatio-
 Chef Leistungssport des entspre- nale Spitzenleistungen!

 10 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 11
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
K U R Z N E W S

 Augen-
Mut ist blick

 Foto: Keystone-SDA / Anders Wiklund / TT News Agency via AP
der beste Race im stiebenden
 Schnee. Momentaufnah-

 Antrieb me eines PACKENDEN
 DUELLS beim Skicross-
 Weltcup in Idre 2022.
 Der Wengener Ryan
 Regez (r.) bleibt Bastien
 Midol aus Frankreich
 dicht auf den Fersen.

 Ein Jahr lang Andreas Lang aus

 Opel Mokka-e
 Rapperswil mit
 «seinem» neuen

 fahren!
 Opel Mokka-e.

 Andreas Lang aus Rapperswil SG
 konnte es fast nicht glauben: Beim
 grossen Team Suisse Lancierungswett-
 bewerb der Sporthilfe war er einer der
 drei glücklichen Gewinner*innen: Ein
 Jahr lang darf er einen Opel Mokka-e
 teamGOAL 23 fahren und erleben, wie einfach und
 Casuals Hooded Jacket attraktiv E-Mobilität sein kann – E-La-
 CHF 60.- teamGOAL 23 dekarte von evpass und Versicherung
 Sideline Jacket inklusive! «Eine Riesenfreude», sagt

 Foto: zVg
 CHF 70.- Andreas, der seit 2002 treuer Unter-

 Onlineshop
 stützer der Sporthilfe ist. «Ich bin jetzt
 schon Fan vom Mokka-e!»

 Wer im Team Suisse Onlineshop einkauft, erhält
Wir sind stolze Partnerin der
Stiftung Schweizer Sporthilfe.
 nicht nur PUMA-Markenprodukte von bester Quali-
 tät, sondern unterstützt damit auch Athlet*innen.
 Denn ihnen kommt der volle Erlös zugute. Zudem
 Wertvolle Franken-Partner
 profitieren Team Suisse Unterstützer*innen von Kleine Beträge können Grosses bewir- Franken-Partner stehen vor der Tür:
Und unterstützen die Weltspitze 20% Rabatt (der Rabattcode ist online im Team ken. Darum gibt es den Sporthilfe- • The Digital Swiss 5, 13. – 15.10.22
 Suisse Konto ersichtlich). Es lohnt sich also rein- Franken, mit dem jeder Sportfan • TORTOUR Gravel, 28. – 30.10.22
von Morgen. zuschauen auf: Schweizer Athlet*innen unterstützen • Swiss Cup Zürich, 27.11.22
 teamsuisse.ch/shop kann. Für jedes verkaufte Ticket fliesst • CHI DE GENÈVE, 8. – 11.12.22
 ein Franken direkt an die Stiftung • Gymotion, 7.1.23
 Schweizer Sporthilfe und damit in die Auch Interesse, Sporthilfe-Franken-

 Foto: SNB
 Oder QR-Code scannen und
 Förderung Schweizer Athlet*innen. Die Partner zu werden? Melde dich per
 direkt zum Team Suisse Shop
 nächsten Events unserer Sporthilfe- Mail an events@sporthilfe.ch.
 gelangen.
 ALLIANZ.CH
 12 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 13
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
SUP ER10K AM P F

 Jetzt
 Tickets sichern!
 Die Einnahmen aus der Veranstal-
 tung fliessen​vollumfänglich in die
 Förderung Schweizer Athlet*innen
 vom nationalen Talent bis an die​
 Weltspitze.

 www.ticketcorner.ch

 Sportstars hautnah erleben – ​
 dies sind die Gladiatoren 2022

 Foto: Keystone-SDA / Manuel Lopez

 Fotos: Keystone-SDA / Michael Buholzer, Peter Klaunzer, Walter Bieri, Jean-Christophe Bott, Melanie Duchene
Der Sporthilfe Super10Kampf Dario Cologna Giulia Steingruber

geht in die nächste Runde! Mega-Spektakel im Hallenstadion in Zürich.
 12'000 Sportbegeisterte fiebern mit, wenn
 die prominenten Gladiatoren (rechts) am
 25. November am Super10Kampf um Ehren
Es wird wieder geklatscht, gelacht und mitgefiebert. Am kämpfen. Dabei geht es nicht nur um
 sportliche Meriten: Mit dem Super10Kampf
25. November findet endlich wieder der legendäre Sporthilfe werden Gelder für die Unterstützung
 Schweizer Sporttalente gesammelt!
Super10Kampf statt. Dabei sein ist alles! Didier Cuche Léa Sprunger

E
 r ist der abwechslungsreichste, Stars der Schweizer Sportszene mes- nahmequellen. Da sind einerseits die
 spektakulärste und wohl auch sen sich in packenden Duellen und Sponsorengelder, die der Förderung
 witzigste Sportwettkampf der verrückten Sport-Spielen – verbun- von Schweizer Athlet*innen zugute
Schweiz und ein Kultevent schlecht- den mit jeder Menge Spass. kommen. Andererseits unterstützt
hin. Nach zweijährigem Ausfall auf- aber auch jede*r Zuschauer*in mit
grund der Corona-Zwangspause ist Beim Sporthilfe Super10Kampf geht dem Kauf eines Tickets junge, hoff-
er endlich wieder da – stärker, bunter es aber nicht nur um Spektakel und nungsvolle Athlet*innen auf ihrem
und spannender als je zuvor. Am Unterhaltung. Im Gegenteil: Für die Weg an die Weltspitze. Es gibt kein
25. November verwandelt sich das Schweizer Sporthilfe, die den Event besseres Datum als den 25. Novem- Didier Défago Nino Schurter
Hallenstadion in Zürich erneut zur seit über 40 Jahren organisiert und ber, um im Zürcher Hallenstadion die
spannendsten und verrücktesten durchführt, gehört der Sporthilfe Su- starke Sportgemeinschaft der
Sportarena der Schweiz. Die grössten per10Kampf zu den wichtigsten Ein- Schweiz live zu erleben. ... und viele weitere Held*innen des Sports!
14 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 15
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
R E P O R TA G E

 Freude herrscht! Am Welt-
 cup in Poznan haben die
 Schweizer Ruderinnen als
 zweitplatzierte die Zielli-
 nie überquert: Pascale
 Walker, Lisa Lötscher,
 Salome Ulrich, Célia Dupré
 (von links).

Célia Dupré Fabienne Schweizer Lisa Lötscher Nina Wettstein Pascale Walker Salome Ulrich Sofia Meakin

 Sieben Frauen, vier Plätze, Text Marco Keller | Fotos Detlev Seyb / Swiss Rowing

 S
 ie lachen und scherzen mitein- Athletinnen gezielter fördern. Der kämpfen. Vorläufiger Höhepunkt: Die

ein grosses Ziel
 ander, die Fröhlichkeit ist anste- Name des Projekts, das bis zu den Goldmedaille an den letzten U23-
 ckend. Schnell wird an diesem Olympischen Spielen 2024 dauert, ist Weltmeisterschaften von Lötscher,
 Sonntagvormittag am Luzerner Rot- dabei Programm – erstmals soll auch Ulrich, Wettstein und Dupré. Jede
 see klar, dass sich diese jungen Frau- ein Grossboot für Furore sorgen. Lan- dieses Quartetts sowie Walker, Mea-
 en gut verstehen. Dies, obwohl sie ge wäre diese Zielsetzung illusorisch kin und Schweizer hatten in den letz-
 auch Konkurrentinnen sind, die alle gewesen: Das Schweizer Frauenru- ten Jahren auf Juniorinnen- oder
 das gleiche Ziel verfolgen: einen dern bei den schweren Booten wurde U23-Stufe WM-Medaillen gewonnen
 Platz im Doppelvierer an den Olym- automatisch mit Jeannine Gmelin as- und bilden deshalb diese Gruppe.
 Mit dem Projekt «Succès» hat im Schweizer Frauenrudern eine pischen Spielen 2024 in Paris.
 Beim Gespräch dabei sind Pascale
 soziiert, der Skiff-Weltmeisterin von
 2017.
 Vor einem Jahr gab es noch keinen
 Sponsor für das Team. Die Athletin-
 neue Zeitrechnung begonnen. Das Ziel: Bei den Olympischen Walker, Lisa Lötscher, Salome Ulrich,
 Célia Dupré und Fabienne Schweizer. Mehr Erfolge, mehr Optionen
 nen machten sich selber auf die Su-
 che und dank der Vermittlung von
 Spielen in Paris 2024 soll erstmals ein Grossboot Sie alle gehören in diesem Jahr zum
 Team «Succès», ebenso wie Sofia In den letzten Jahren rückten aber
 Sabine Horvath, Vizepräsidentin von
 Swiss Rowing, gab es bald eine span-
 an den Start gehen. Meakin, die lange verletzungsbe- auf Nachwuchsstufe kontinuierlich nende Lösung, welche die Realisie-
 dingt ausfällt, und Nina Wettstein. Talente nach, immer wieder gab es rung möglich machte: Dominique de
 Swiss Rowing will mit «Succès» die Spitzenpositionen, auch bei Titel- Meuron, eine passionierte Ruderin,

16 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 17
Magazin der Schweizer Sporthilfe Ausgabe 2 I 2022 - Alina Pätz
R E P O R TA G E

 UNSER EXKLUSIVES
 Poznan, nach einer Anreise, die wegen einer Panne
 bei der Flugsicherungsgesellschaft «Skyguide»
 ANGEBOT FÜR
 nicht per Flugzeug, sondern in einer zehnstündi-
 gen Fahrt in Kleinbussen erfolgt war. Diesmal war
 Dupré statt Schweizer im Boot, und die Genferin
 SPORTHILFE-FREUNDE!
 sagt: «Dieses Resultat hat uns sehr viel Selbstver-
 trauen gegeben.»
 Mit einem Abo kommt
 Nun konnten etwaige Fragezeichen durch Ausru-
 fezeichen ersetzt werden, auch der Verzicht auf die
 Weltcup-Regatta am Rotsee wegen mehrerer Coro-
 die Schweizer Illustrierte
 nafälle im Team brachte keine Unruhe. Für die Ath-
 letinnen war der Erfolg in Polen besonders wich- ganz bequem zu Ihnen
 tig. Die Pandemie-Zeit war hart, fast ein Jahr ohne
 Wettkämpfe, und als im Oktober auch noch die
 WM in China abgesagt wurde, war der mentale
 nach Hause.
 Tiefpunkt erreicht. Den Kopf habe aber niemand
 länger hängen lassen, sagt Lisa Lötscher: «Wir sind
 als Team wie eine Familie. So konnten wir uns auch
 in jener Zeit pushen.»

 Den Gold-Traum im Hinterkopf
 Lorem ipsum dolor
 Lorem ipsum dolor
 In diesem Jahr standen die wichtigsten Rennen
 erst spät im Programm, den Höhepunkt bildete die
Mit Silber setzen Pascale Walker, Lisa Lötscher, Salome Ulrich und Célia Dupré (von links) ein erstes Ausrufezeichen auf dem Weg Richtung Paris. WM in Tschechien, die in der zweiten September-
 hälfte nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe

«Wir pushen uns gegenseitig. Das
 stattfand. Dort gab es auch die letzte Chance, sich
 zu profilieren für das nächstjährige Team, wo der

macht uns zur schnellstmöglichen Crew.»
 Fokus der Qualifikationsregatta gelten wird. Der
 Verband verlange im vorolympischen Jahr hun-
 dertprozentiges Commitment, erklärt Stofer: «Die
 Athletinnen müssen praktisch immer zur Verfü-
 gung stehen für die gemeinsamen Trainingsblö-
und ihr Ehemann Pierre, entschieden team. Der Weg dorthin geht über die liegt. Ihr komme so etwas wie die cke.» Richtig ernst gilt es dann zwischen dem 3.
sich, das Projekt privat grosszügig zu individuellen Leistungen bei den Ver- «Mami-Rolle» zu, sagt Lisa Lötscher und 10. September 2023. In Belgrad werden an der
unterstützen. Dazu kommt wertvoller bands-Tests. Genau wie bei den Män- bewundernd: «Pascale ist ein Riesen- WM die meisten Quotenplätze für Paris vergeben.
finanzieller Support von der Schwei- nern. Bei all diesen Athletinnen ist vorbild für uns alle. Sie ist überall die Geht es nach den Athletinnen, soll diese Qualifika-
zer Sporthilfe und so entstand das der Speed da, und der grössere inter- Schnellste und dominiert das Frauen- tion nur ein Zwischenziel sein, sie wollen 2024
punkto Frauenförderung einzigartige ne Konkurrenzkampf gibt uns mehr feld. Sie hat ein gutes Herz, ist immer nicht einfach nur dem olympischen Motto huldi-
Gemeinschaftsprojekt, das durchaus Optionen.» Sieben junge Athletinnen für alle da, wir vertrauen ihr zu 100 gen. «Ich träume von Olympia-Gold», sagt Lötscher
sportartenübergreifend Schule ma- für vier Plätze – da wird es bei aller Prozent. Und gerade das macht ja ein unverblümt. Ulrich fügt an: «Wer an einen Wett-
chen könnte. Mit so etwas gerechnet Freundschaft auch Konfliktpotenzial Mami aus.» So gelobt, schmunzelt kampf geht, will gewinnen.»
hätten sie nicht, sagt Salome Ulrich: und Enttäuschungen geben. Pascale Pascale Walker: «Es ist manchmal
«Es war eine Überraschung und be- Walker sieht es so: «Wir pushen uns nicht einfach, die kleinen Kinder im
deutet, dass wir auf dem richtigen gegenseitig und werden so auch Griff zu haben.»
Weg sind. Es ist eine Ehre, zu dieser schneller. Das macht uns zur
Gruppe zu gehören.» schnellstmöglichen Crew. Und da wir An den ersten beiden Weltcup-Re-
 sieben Athletinnen sind, wollen wir gatten des Jahres haben die Athletin-
Mehr Frauen ja, Quotenfrauen nein auch mit einem Doppelzweier nach nen ihr Potenzial angedeutet. In Bel- Scannen und
 Paris. Alle haben die Chance, in ein grad ruderten Walker, Lötscher, Ul-
 Christian Stofer, der Direktor von gutes Boot reinzukommen.» rich und Schweizer auf Platz 5, ob- Angebot sichern:
Swiss Rowing, sagt: «Es ist eine stra-
tegische Ambition von uns, dass sich «Wir vertrauen Pascale zu
 wohl es kurz vor dem Rennen durch
 das krankheitsbedingte Forfait von
 Halbjahres-
erstmals ein Frauengrossboot für Pa-
ris qualifiziert.» Es sei aber explizit
 100 Prozent» Dupré einen Wechsel gegeben hatte.
 «Da haben wir zum ersten Mal gese- Abo für nur
 CHF 69.–
nicht das Ziel gewesen, Quotenfrau- Pascale Walker ist mit 27 Jahren die hen, dass wir mithalten können», so
en zu nominieren, erklärt er: «Wir Erfahrenste der Gruppe, in der das Fabienne Schweizer. Drei Wochen
wollen mehr Frauen im National- Durchschnittsalter bei etwas über 23 später der Paukenschlag. Platz 2 in Gross ist die Freude beim Quartett über den Exploit.
 online-kiosk.ch/sporthilfe
18 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 19
ZAHLEN UND FAKTEN

 10'000
 Ernährung
 Schwimmen erfordert viel Kondition.

 500
 Entsprechend ist Ernährung für
 Schwimmer*innen ein wichtiges Thema.

 Lizenzen
 Schwimm-Athlet*innen
Schwimmen auf Weltklasseniveau ist mit auf Weltspitzen-Niveau
 müssen Mitglieder ver-
viel Aufwand verbunden. Die Konkurrenz
 10'000
 schiedener Sport-Organi-

ist gross. Das Budget des Schweizer Top-
 sationen sein. Die Kosten
 für diese Beiträge und
 Lizenzen werden für Nils
 Wer mit den besten Trainer*innen
 der Welt zusammenarbeitet,
 Nils Liess
 Training
 Liess von seinem Club braucht dafür auch die entspre-
Schwimmers gibt spannende Einblicke. getragen. chenden finanziellen Mittel. Ein
 Als einer der Erfahrensten
 zentraler Budgetposten. im Schweizer Schwimmsport
 hat er den vollen Überblick

 10'000 über sein Budget.

 10'800
 Er stammt aus einer Genfer Schwimmerfamilie

 Teilnahmegebühren und begann im Alter von 5 Jahren selbst mit dem

 1
 Schwimmen. Obwohl erst 26 Jahre alt, ist Nils be-

 Versicherungen
 reits zweifacher Vize-Europameister der Junio-

 2
 Nils Liess bestreitet die wichtigsten ren und mehrfacher Schweizermeister der Elite.
 Schwimm-Wettkämpfe der Welt. Die Start- Als 19-Jähriger nahm er 2015 erstmals an Welt-
 gelder dafür machen einen wesentlichen
 Teil des Budgets aus. 3 Auch wenn das Verletzungsrisiko beim Schwimmsport meisterschaften teil, vor 3 Jahren landete er bei
 der WM auf dem 12. Platz über 4x200 m Freistil.
 relativ klein ist: Ohne Versicherungen geht nichts!
 Jüngster Coup: Bei den Olympischen Spielen
 2021 in Tokio belegte er mit der 4-x-200-m-Frei-
 stil-Staffel den 6. Platz. All das kommt nicht von
 ungefähr. Nils Liess hat durch zahlreiche Aufent-
 halte im Ausland globale Schwimmerfahrung
 gesammelt. Neben dem Training im Nationalen
 Leistungszentrum in Tenero absolvierte er auch

8'500
 Trainingsaufenthalte in Saarbrücken und in
 Stockholm bei Trainer Johan Wallberg. Heute,
 bei Genève Natation, ist Clément Bailly sein

Material/Ausrüstung 3'000
 Coach. All dies wäre nicht möglich, würde Nils
 Liess nicht von der Schweizer Sporthilfe unter-

 Fotos: iStock / PeopleImages, Keystone-SDA / Laurent Gillieron
 stützt. «Schwimmen auf Weltklasse-Niveau ist

 Kleidung
 mit viel mehr Aufwand verbunden, als das man-

 4'500
Auch professionelles Schwimm-Equipment ist che*r erwartet», sagt er. «Darum bin ich der
teuer, da es aus Hightech-Materialien gefertigt Schweizer Sporthilfe enorm dankbar für den
ist. Eine carbonbeschichtete Wettkampf- Support. Ohne sie könnte ich mein Budget nicht
Schwimmhose kostet um die 400 Franken! Trainiert wird nicht nur im

 Sport-
 stemmen!»
 Wasser, sondern auch im Gym

 5'000
 und draussen. Dafür braucht

 psychologie
 es die passende Bekleidung.

 13'800 Jahresbudget in CHF:
 Physio-
 76'100
 Mentale Kraft ist im Schwimmsport

 Reisen und Transport therapie
 von grosser Bedeutung, daher ist
 Sportpsychologie eine wichtige

 TOTAL
 Unterstützung für den Erfolg.
 Kaum ein anderer Schweizer Top-Schwimmer hat so viel Regelmässige Physio ist
 Auslandserfahrung wie Nils Liess. Das hilft viel, kostet aber auch. für Schwimmer*innen
 ein absolutes Must.
 *Alle Angaben in Schweizer Franken.

20 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 21
ATHLETENSTO RY

 ALINA PÄTZ

 Königin der Steine
 Sechsmal wurde sie Weltmeisterin. Fünfmal mit ihrem Team,
 einmal mit ihrem Partner Sven Michel im Mixed Doppel.
 Trotzdem kann Alina Pätz nicht vom Curling leben.
 Text Zeno van Essel | Fotos Remo Nägeli

 D
 ie Spannung ist förmlich spür- geht. Ausserdem finde ich es cool, in Spiel dauert um die drei Stunden,
 bar. Wer sieht, wie die Spie- einem kleinen Team zu spielen, in und Wettkämpfe ziehen sich über
 ler*innen im Zeitlupentempo dem alle eine spezifische Aufgabe zwei Wochen hin. Es kommt vor, dass
 den Stein anschieben, ihn bedächtig übernehmen.» Dieses besteht aus Curler*innen bis zu sechs Stunden
 aus der Hand geben und mit schar- vier Spielenden. Abwechselnd werden pro Tag auf dem Eis sind. Ein Stress,
 fem Blick seinen einsamen Weg über jeweils zwei Steine in durchgehender der vom ganzen Team getragen wer-
 das Eis verfolgen, ahnt, welcher Ner- Reihenfolge gespielt. Diese wird vor den muss – und manchmal auch nach
 venkitzel sich da auf der Eisfläche ab- dem Spiel festgelegt, daher spricht aussen dringt. Bei den Olympischen
 spielt. Curling ist voll im Trend, doch man von Lead (erste*r Spieler*in), Se- Spielen in Peking sorgte das Glarner
 die Sportart hat eine Tradition, die cond (zweite*r Spieler*in), Third (drit- Mixed-Curling-Paar Jenny Perret und
 bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht: te*r Spieler*in) und Fourth (vierte*r Martin Rios mit ihrer «Chiflerei» für
 Der älteste erhaltene Curlingstein ist Spieler*in). Zudem müssen Skip und Aufsehen.
 auf das Jahr 1511 datiert! In Schott- Vizeskip benannt werden.
 land erfunden, hat Curling die Welt «Zoff beim Spielen würde bei uns
 erobert. Dennoch hat es einen gewis- Auf die Erfahrung kommts an nicht funktionieren», sagt Sven Mi-
 sen Insider-Charakter behalten. chel, 34, der langjährige Freund und
 Denn als Curler*in wird man geboren Curling wirkt entspannter als ande- Curling-Partner von Alina Pätz. «Wir
 – wie Alina Pätz, 32, die sechsfache re Wettkampf-Sportarten. Vielleicht versuchen immer, positiv zu beiben
 Weltmeisterin aus Urdorf ZH. «Meine entsteht dieser Eindruck, weil im Cur- und einander zu helfen.» Auch er ist
 Eltern haben Curling gespielt, genau ling auch Athlet*innen mittleren Al- ein Weltklasse-Curler im Team von
 wie mein Bruder», sagt sie. «Ich habe ters in den Top-Teams vertreten sind. Yannick Schwaller und lernte – wo
 Curling quasi in die Wiege gelegt be- «Im Curling kommt es sehr auf Erfah- auch sonst? – Alina beim Curling ken-
 kommen.» Mit sechs Jahren spielte rung an», sagt Alina Pätz. «Silvana nen. Als Alinas Bruder Claudio bei
 Alina ihren ersten Stein – damals war Tirinzoni, Skip unseres Teams, bringt Sven als Ersatzspieler ins Team rück-
 dieser mit 10 Kilo noch etwas kleiner diese mit. Im Spiel gibt es Situatio- te und sich der Kontakt zur Familie
 als die 20-Kilo-Mocken, die sie heute nen, bei denen ein Bauchentscheid vertiefte, wurde aus der langjährigen
 über das Eis bewegt. Was fasziniert gefragt ist. Da spielt ihre Erfahung ei- Bekanntschaft eine Beziehung.
 sie an diesem Sport? «Bei Curling ne entscheidende Rolle.» Heute leben Alina Pätz und Sven Mi-
 braucht es von allem etwas: Gute chel in Matten bei Interlaken, wo Sven
 Nerven, Stabilität, Koordination, Denn der Sport ist sehr intensiv. aufwuchs und als Neunjähriger mit
 Grips und durchaus auch Kondition, Mental wie physisch. Es braucht Be- Curling begann. Viel Luxus können
 da ein Spiel über mehrere Stunden herrschung und Konstanz, denn ein sich die beiden nicht leisten, da auch

 Ruhe, Konzentration und Körperbe- Mit Wischen wird die Rich-
 herrschung bei der Stein-Abgabe. tung des Steins beeinflusst.
 Fotos: Keystone-SDA / Salvatore Di Nolfi

 Alina Pätz im Spiegelbild ihrer Curling-Trophäen,
 den Mini-Curlingsteinen. Auch wenn sie schon so
 oft gewonnen hat: Reich wurde sie damit nicht!

22 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 23
ATHLETENSTO RY

«Der Förderbeitrag der Sporthilfe
 ist unser Curling-Lohn.»

 Freier Eintritt
 für Kinder bis
 zu 15 Jahren

 Fotos: Remo Nägeli, Keystone-SDA / Martial Trezzini, Keystone-SDA / Salvatore Di Nolfi
 Alina und Sven im Alina und Sven hochkonzentriert. Beim Curling Die Weltmeister-Trophäe:
 «Trainingszimmer» in ihrer Wohnung. ist die Spannung förmlich zu spüren. Ein gravierter Stein-Griff.

 Spitzencurler*innen nicht reich wer- werden von der Halle gestellt). Doch
 den. «Mit dem Weltmeistertitel ver-
 dienst du keinen Franken», sagt Alina.
 die vielen Auslandsreisen strapazie-
 ren das Budget. «Da viele Turniere in Steckbrief
 «Und bei einem Grand Slam be- Kanada stattfinden, reisen wir pro

 «Mit dem Weltmeister-
 kommt das Gewinner*innen-Team
 maximal 30'000 Kanadische Dollar.
 Jahr vier bis sechsmal dorthin», so
 Sven. Um die Finanzen aufzubessern Alina Pätz
 Davon kann man kaum die Spesen arbeitet er im Sommer als Maurer,
 titel verdient man zahlen.» und Alina absolviert ein Studium in +  Geburtsdatum: 8. März 1990
 im Curling keinen Ohne die Unterstützung der Sport-
 Wirtschaft und Sport. Die Sporthilfe
 bedeutet ihnen aber mehr als Geld –
 +  Verein: Swisscurling
 + Wohnort: Matten bei Interlaken
 Franken.» hilfe wäre es ihnen daher unmöglich, so sehr dieses auch willkommen ist: + V
  on der Sporthilfe unterstützt seit: 2011
 den Curlingsport auf Weltklasse-Ni- «Die Sporthilfe verbindet uns mit der +  Ausbildung: Sportstudium BFH
 Alina Pätz vau zu betreiben. Alina: «Der Förder- grossen Schweizer Sportfamilie», +  Letzter Förderbeitrag: CHF 20'000
 beitrag der Sporthilfe ist unser Cur- sagt Alina. «Dank ihr lernen wir +  Sportliche Ziele:
 Spitzen-Curlerin ling-Lohn.» Zwar braucht es für Cur- Sportler*innen aus anderen Berei- Medaille an WM 2023; Olympia-Medaille 2024
 ling keine aufwendige Ausrüstung – chen kennen und tauschen uns mit
 ein Wischbesen, ein Sportdress und ihnen aus. Das empfinden wir als ei-
 Folge Alina auf Instagram: alinapaetz
 Curlingschuhe genügen (die Steine ne grosse Bereicherung!» ●

 Teamwork: Alina und Sven Beim Curling werden Sven Michel und Alina Pätz – olympics.com/museum
 sind perfekt eingespielt. Emotionen sichtbar. ein echtes Winner-Team!
 #olympicmuseum
 Quai d’Ouchy 1 – 1006 Lausanne
24 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 25
V ERBAND SAC

Bekenntnis zum
 Daniel Marbacher ist seit
 Vor zwei Jahren haben wir eine Strategie entwi-
 vier Jahren Geschäftsführer
 ckelt und die Basis befragt. Daraufhin wurde an
 des Schweizer Alpen-Club SAC
 der Abgeordnetenversammlung einstimmig ent-
 und führt ein Team von
 schieden, dass wir den Leistungssport professio-
 80 Mitarbeitenden.
 nell betreiben wollen. Das heisst: Es gibt ein kla-

 Leistungssport
 res Commitment, mehr Personal und ein eigenes
 Ressort Leistungssport, geleitet von Urs Stöcker,
 dem ehemaligen Nationaltrainer Wettkampfklet-
 tern beim Deutschen Alpenverein DAV.

 Was sind Ihre Ziele im Bereich Leistungssport?

 Wir wollen uns weiterentwickeln und professio-
 Mit dem Schweizer Alpen-Club (SAC) verbindet man Bergstei- nalisieren. Bei den Skitourenrennen gehören wir
 bereits zu den zwei besten Nationen
 ger*innen-Mut und Hüttenromantik. Der traditionsreiche der Welt. Bei der WM holten wir 66
 Weltcup-Podestplätze. Beim
 Verband engagiert sich aber auch erfolgreich im Leistungs- Sportklettern haben wir in
 den vergangenen Jahren
 sport. Interview mit SAC-Geschäftsführer Daniel Marbacher. den Anschluss etwas
 verloren, weil das
 sehr stark von ein-
Bergsport, Berghütten-Wartung, Im Moment für IT und Digitalisie- sport integriert. Ende der 1990er zelnen Athlet*in-
Natur- und Landschaftsschutz sowie rung mit einem Budget von rund kam Skitourenrennen dazu. Eisklet- nen abhängt. Da
Leistungssport. Die Bandbreite der drei bis fünf Millionen Franken. tern wurde bisher innerhalb der müssen wir
Aktivitäten vom Schweizer Alpen-Club Klettersportarten eher stiefmütter- wieder aufho-
ist gross. Wie könnt ihr all die Aufga- Wie generiert der SAC Einnahmen? lich behandelt, letztes Jahr wurde len. Zudem
ben bewältigen, Daniel? es aber als Leistungssport einge- wollen wir
 Die Haupteinnahmequelle sind die stuft. Skitourenrennen und Eisklet- mehr in die Breite gehen. Sport-
 Das ist sehr spannend, aber auch Mitgliederbeitäge. Letztes Jahr wa- tern sind jetzt olympisch. Das be- klettern boomt extrem.
 eine grosse Herausforderung. Die ren das rund 10,2 Millionen Fran- deutet für uns natürlich nochmals
 Geschäftsstelle ist breit aufgestellt ken. Im Vergleich zu anderen Ver- eine ganz andere Dimension und 30 Athlet*innen des SAC wurden 2021
 und hat sechs Ressorts: Breiten- bänden haben wir weniger Sponso- fordert uns sehr. von der Schweizer Sporthilfe unterstützt.
 sport, Leistungssport, Marketing, ren. Erstens, weil wir in dieser Be- Wie wichtig ist diese Zusammenarbeit?
 Finanzen und Dienste, Umwelt und ziehung restriktiver sind als andere. Warum?
 Hütten und neu auch Digitalisie- Zudem wollen wir nicht zu stark Enorm wichtig. Denn unsere Sportarten gehö-
 rung und IT. Da hat der SAC ein von Sponsoren abhängig sein. Der SAC ist traditionell kein Leis- ren zu den Randsportarten. Die meisten unse-
 grosses Potenzial. Gerade haben tungssportverband. Unsere Werte rer Athlet*innen können nicht vom Sport leben,
 wir unsere neue App lanciert, die Welche Disziplinen deckt der SAC im wie Kollegialität, Freundschaft, Zu- haben einen Job, leben bescheiden. Dank der Un-
 in den ersten Tagen bereits rund Leistungssport ab und was sind dabei sammensein in der Hütte, Jassen terstützung der Sporthilfe können sie sich viel
 100'000 Downloads verzeichnete. die Ziele? kommen aus dem Breitensport. Der mehr auf den Sport fokussieren. Das hilft sehr,
 Wettkampf stand nie im Mittel- aber ich wünschte mir, dass es noch mehr wäre.
Wofür gibt der SAC am meisten Geld Seit Anfang der 1990er-Jahre ist punkt. Darum war der Leistungs-
aus? Sportklettern bei uns als Leistungs- sport bei uns recht umstritten. Verfügt der SAC über einen eigenen Trainerstab?

 Ja, für alle drei Sportarten haben wir angestellte
 Trainer*innen.

 Facts & Figures Welche Ziele setzen sich der SAC und seine
 Athlet*innen für die Olympischen Spiele?
 • Der Schweizer Alpen-Club (SAC) ist mit rund 175’000 Touren und Kurse für ihre Mitglieder. Sie stellen auch die
 Wenn wir im Skitourenrennen nicht von Me-
 Mitgliedern der führende Bergsportverband und der Delegierten für die Abgeordnetenversammlung, welche dem
 Zentralvorstand und der Geschäftsstelle vorsteht.
 daillen träumen würden, wären wir naiv. Aller-
 viertgrösste Sportverband der Schweiz. Er fördert die dings können wir nur wenige Athlet*innen schi-
 verantwortungsbewusste Ausübung des Bergsports durch • Am 19. April 1863 gründeten 35 Herren aus Aarau, Basel, Bern, cken: Zwei Frauen, zwei Männer – und diese müs-
 entsprechende Ausbildung und Aufklärung. Er engagiert Buochs, Glarus, Luzern, Olten, St.Gallen und Zürich im Bahn- sen alle Disziplinen machen. Darum kann man
 sich in unterschiedlichen Bergsportarten, indem er Kurse hofsbuffet Olten den Schweizer Alpen-Club SAC. Sie folgten
 und Touren anbietet, den Nachwuchs und die Elite fördert,
 noch nicht sagen, wie sich die Sache entwickelt.
 dem Aufruf des Dozenten für Chemie und Geologie an der Uni
 Wettkämpfe unterstützt und sich für die Sicherheit und Bern, Rudolf Theodor Simler, die damals boomende Eroberung
 die Bergrettung einsetzt. Zudem betreut er 153 Hütten und Welche Nationen sind die stärksten Konkurrenten?
 der Alpen nicht alleine den Ausländern zu überlassen.
 engagiert sich stark für Natur- und Landschaftsschutz.
 • Daniel Marbacher hat eine Lehre als Schuhmacher absolviert, Beim Klettern sind im Moment die Japaner domi-

 Foto: Remo Nägeli
 • Der SAC hat 110 Sektionen, die als Vereine organisiert sind studierte nach der Zweitwegmatura Geografie und Betriebs- nierend. Die geben unglaublich Gas. Tokio allein
 und unterschiedlichste Grössen haben – von 30 bis 10’800 wirtschaft. Als ausgebildeter Bergführer ist er seit vier Jahren hat über 200 Kletterhallen! Stark entwickelt hat
 Mitgliedern. Sie bestimmen ihr Vereinsleben weitestgehend Geschäftsführer beim SAC und führt an der Hauptgeschäfts-
 autonom, bauen und betreiben die Hütten, organisieren
 sich die USA. Und in Europa zählen Slowenien,
 stelle in Bern ein Team von 80 Mitarbeitenden. Österreich, Italien, Frankreich, Deutschland und
 Spanien zu den stärksten Nationen. (zve) ●

26 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 27
SWISS O LYM P IC

 Das Faustball-Team mit Snowboarderin Julie Zogg am 3T.
 Zu Gast beim Sporthilfe-Workshop, der von Flavia Rumasuglia geleitet wurde.

 Swiss Olympic Talent-Treff Tenero. Hier werden die Sportstars
 von morgen gemacht. Nicht nur mit Training auf hohem
 Niveau, sondern auch mit Workshops und gelebten Werten.

 S
 ie wirbeln durch die Luft in fast ist das wichtigste Trainingslager für
 perfekter Gleichförmigkeit, die aufstrebende Schweizer Sporttalente
 Körper langgestreckt, die Mus- zwischen 10 und 18 Jahren. Während
 keln angespannt. Dann tauchen sie einer Woche können diese in 22
 ein in den Pool des Nationalen Ju- olympischen und nicht-olympischen
 gendsportzentrums in Tenero, fast Sportarten Kontakte knüpfen, Erfah-
 unhörbar, streng beäugt von Ausbil- rungen austauschen und unter opti-
 dungschefin Carmen Stritt Burk. Vier malen Bedingungen zusammen trai-
 grosse Talente der Schweizer Wasser- nieren. «3T ist viel mehr als ein Trai-

3T: Talent-Treff
 springer*innen üben den Synchron- Wasserspringerin Sarah Berger. ningslager», sagt Yves Thalmann, bei
 sprung, eine anspruchsvolle Diszi- Swiss Olympic für die Kommunikati-
 plin. Auf dem Sprungturm gegenüber on vom 3T verantwortlich. «Neben
 zeigen junge Einzelspringer*innen, «Hier kann Trainings gibt es Workshops und In-
 was sie drauf haben. Unter ihnen Sa- fo-Möglichkeiten über Themen, die
 man viele

 Tenero
 rah Berger, die 14-jährige Jugend- die Athlet*innen ständig auf ihrem
 Schweizermeisterin. Auch sie nimmt
 an diesem speziellen Sportevent Teil,
 Kolleg*innen künftigen Karriereweg begleiten wer-
 den wie zum Beispiel Dopingpräven-
 der die grössten Schweizer Sportta- aus anderen tion, Sportpsychologie und Karriere-
 lente für eine Woche im Tessin ver- planung.» Auch die Schweizer Sport-
 eint. «Ich war schon ein paar Mal hier, Sportarten hilfe bietet in Tenero Workshops zum
 daher kenne ich mich aus» sagt Sa- Thema Sporthilfe-Patenschaft an.
 rah. «Hier kann man viele Kolleg*in- kennenlernen.» Und vielen der jungen Athlet*innen,
 Fotos: Dave Wong, Swiss Olympic

 nen aus anderen Sportarten kennen- die im improvisierten Klassenzimmer
 lernen. Das ist sehr spannend, denn die Gartenbänke drücken, wird erst-
 man kann auch sehen, wie sie trainie- Jugendsportzentrum abgeht: In einer mals bewusst, wie man mit Sport
 ren.» feierlichen Zeremonie wird eine Geld verdienen kann und dass man
 Flamme entzündet. 460 junge Ath- sich auch dafür engagieren muss.
 Athlet*innen aus allen Regionen let*innen aus allen Regionen der Snowboarderin Julie Zogg erzählt von
 Schweiz fiebern gespannt mit, als in ihren Erfahrungen, ist für die jungen
 Die Einzelspringer*innen zeigen beim Talent-Treff Tenero, was sie können.
 Es erinnert fast schon ein bisschen einer packenden Show der Talent- Athlet*innen Beispiel und Motivation.
 Sie sind Teil des grössten Trainingslagers für Schweizer Sporttalente. an Olympische Spiele, was in diesem Treff Tenero – kurz 3T – eröffnet wird. Auch Skicrosser Alex Fiva, der an den
 Frühlingstag im Mai im Nationalen Das Jugendcamp von Swiss Olympic Olympischen Spielen in Peking 2022

28 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 29
Silber gewann, ist Gast am Sporthil-
 fe-Workshop und erzählt aus seiner
 Karriere. Es wird viel gelacht. Natür-
 lich hat er auch seine Medaille dabei,
 die von nah bewundert und ange-
 fasst werden darf. «Das ist ein extrem
 tolles Erlebnis», sagt Numa Ulrich, ei-
 nes der grossen Nachwuchstalente
 im Schweizer Tischtennis. «Im Alltag
 trifft man selten einen Olympiasie-
 ger. Diese Begegnung macht mir be-
 wusst, wie weit ich noch von diesem
 grossen Ziel entfernt bin.» Für den
 sympathischen Wädenswiler Jung-
 athleten ist das aber kein Grund zum Numa Ulrich beim Tischtennis-Training ohne Ball – unter der Aufsicht von
 Frust. Im Gegenteil: «Das Miteinander Kadertrainer Yannick Charmot. Auch das steht in Tenero auf dem Programm.
 hier in Tenero zeigt mir, dass es viele

 Sportarten und Regionen hinaus Herausforderung. Neben dem Pro-
 knüpfen kann.» gramm für die Athlet*innen müssen
 auch Verpflegung und Unterkunft für
 Damit sie am 3T teilnehmen kön- 120 Mitarbeitende, Trainer*innen und
 nen, müssen sich die jungen Talente Betreuer*innen geregelt, Trainings-
 über eine Talent Card qualifizieren. pläne aufeinander abgestimmt sowie
 Ein Effort, der sich lohnt: Eine Woche Events organisiert werden. «Wir sind
 lang konzentriert mit dem National- von früh morgens bis spät abends
 kader zu trainieren, ermöglicht ih- unterwegs», sagt Yves Thalmann.
 nen, ihr Talent auf hohem Niveau «Unser schönster Lohn sind die vielen
 Tischtennistalent Numa Ulrich.
 auszubauen. Denn auch die nationale glücklichen Gesichter. Ich bin sicher,
 Trainerelite ist am 3T prominent ver- dass wir in ein paar Jahren manche
 treten. Für sie wird eigens ein Coa- von ihnen genauso glücklich von den

 RT «Im Alltag trifft ches-Abend organisiert, bei dem sie Podien der Grossveranstaltungen la-

 P O
 sich interdisziplinär über die Ent- chen sehen». (kl) ●

 S
 man selten einen wicklungen im Schweizer Nach-

 EN
 wuchssport austauschen kann.

 Z
 Olympiasieger. Das

 I T
 Swiss Olympic und 3T

 SP T
 Grosse Herausforderung
 ist ein extrem

 R
 Der Talent-Treff Tenero wurde 2001 ins Leben ge-

 N O
 rufen und findet seit 2006 sogar zweimal jährlich,

 VO G S
 im Frühling und im Herbst, statt. Organisiert wird
 tolles Erlebnis!»

 N
 Für das siebenköpfige Projektteam

 I
 der 3T von Swiss Olym­pic in Zusammenarbeit mit

 IN
 von Swiss Olympic unter der Leitung dem Bundesamt für Sport und dem Centro Spor-

 A
 tivo Tenero.

 R
 von Corinne Staub und Simone Merkli

 BIS T
 ist die Realisation vom 3T eine grosse
 andere Kolleg*innen gibt, die in der
 eiz:
 gleichen Situation sind. Darum
 r S chw macht mir das enorm viel Spass,
 e en
 tte d
 auch wenn wir als Tischtennis-Team
 Fa c e
 0 M illion im Vergleich zu den Unihockey-Spie-
 je d e d4 0 ahr
 d er t n run ahr für J e
 ler*innen ziemlich in der Minderheit
 fö r n v o t sind.»
 Swis
 slos G ewin zen wir J e Projek m.
 m t ig e
 nser
 e
 terst
 ü
 nütz ozial Für Swiss Olympic ist es von grosser
 Mit u nken un gemein elt und S Bedeutung, schon früh so eng mit
 Fra 0
 21’00 port, Um
 w
 wec
 k den jungen Top-Talenten des Schwei-
 üb e r te r z
 r, S
 zer Sports zusammenzuarbeiten. Das
 /gu
 u s Kultu s los.ch bestätigt auch Yves Thalmann: «Es
 a is
 uf sw
 geht nicht nur um Plausch. Hier
 r a schaffen wir die Sportstars von mor-
 M eh gen. In Zukunft werden wir von ihnen
 profitieren. Darum möchten wir ih-
 nen schon jetzt die Olympischen
 Werte ‹Excellence - Respect - Friend-

 Fotos: Dave Wong
 ship› mitgeben, die hier in Tenero ge-
© Andri Pol, Bern

 lebt werden. Es geht darum, zu zei-
 gen, dass man nicht nur Freund- Timo Gross (l.) von der Schweizer Sporthilfe und Skicrosser Alex Fiva
 schaften innerhalb eines Teams, son- am Sporthilfe-Workshop für junge Talente am 3T in Tenero.
 dern über die Grenzen verschiedener

 30 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 31
TEAM SUISSE

 GROSSARTIGE LEISTUNG VOM SPORTHILFE TEAM SUISSE

 9,4 Millionen Franken für
 1'060 Athlet*innen
 9,4 Millionen Franken für 1‘060 leistungsorientierte Schweizer
 Sporthoffnungen in 81 Sportarten. Es sind beeindruckende
 Zahlen, welche die Schweizer Sporthilfe für das Jahr 2021 vor-
 weisen kann. Jede Einzelne steht für Weiterkommen im Sport.
 Das Sporthilfe Team Suisse schmiedet die Medaillen-Gewin-
 ner*innen der Zukunft!

 D
 ie Schweizer Sporthilfe ist be- Angeboten (siehe Seite 38/39). Und
 kannt dafür, immer wieder die ganze Schweiz wird mit hoch Erfolgreiche Athlet*innen sind
 neue, zeitgemässe Ideen zu emotionalen Glücksmomenten be- wichtige Botschafter*innen –
 entwickeln, um finanzielle Mittel zu schenkt, wenn von der Schweizer auch für Unternehmer*innen!
 sammeln, mit denen Schweizer Ath- Sporthilfe geförderte Athlet*innen Erfolgreiche Athlet*innen sind wichtige
 let*innen auf ihrem Weg an die Welt- von einem grossen internationalen Vorbilder für die Gesellschaft. Sie ver-
 spitze unterstützt werden können. Wettbewerb eine Medaille mit nach mitteln die olympischen Werte Höchst-
 Was liegt also näher, als in Zeiten von Hause bringen. leistung, Freundschaft und Respekt. Sie
 Social Media und wachsender Com- leisten einen wichtigen Beitrag zur Förde-
 munities die Menschen zu einem Das Sporthilfe Team Suisse verbin- rung der aktiven Bewegung, bauen Brü-
 Team zusammenzuschweissen, wel- det so unterschiedlichste Menschen cken über verschiedene Gesellschafts-
 ches an die grosse Sache glaubt und und fördert damit den Gemeinsinn. schichten hinweg und sind wichtige
 auch dafür einsteht? Das ist der Ge- Ein Wert, der nicht hoch genug einzu- Botschafter*innen unseres Landes. Der
 danke hinter dem Sporthilfe Team schätzen ist. Denn die Unterstützung Weg erfolgreicher Athlet*innen verlangt
 Suisse. Dabei kann jede*r Sportinter- der Schweizer Sporthilfe gilt vor al- überdurchschnittlich viel Eigeninitiative,
 ressierte (aktiv und passiv) und jede lem Athlet*innen in Randsportarten Einsatz, Disziplin und Durchhaltewille.
 Werte, die sich auch in einem erfolgrei-
 Firma direkt einen Beitrag zur Unter- und leistungsorientierten Sporttalen-
 chen Unternehmen widerspiegeln. Da-
 stützung der Schweizer Athlet*innen ten. Wenn sie am Anfang ihrer Karrie- rum lohnt es sich, auch als Firma das
 leisten. Und dabei profitieren alle. Die re die Solidarität der Unterstützer*in- Sporthilfe Team Suisse zu unterstützen,
 Athlet*innen erhalten wichtige Geld- nen erfahren, werden sie später, wenn denn die Schweizer Sporthilfe bietet
 beiträge, die ihnen den langen Weg sie ihre Ziele erreicht haben, selbst zu spannende Networking-Plattformen wie
 an die Weltspitze des Sports verein- Unterstützer*innen. So fördert das z. B. den Sporthilfe Super10Kampf.
 fachen. Die Unterstützer*innen vom Sporthilfe Team Suisse einen Kreis- Weitere Informationen unter
 Sporthilfe Team Suisse kommen in lauf, der sich ständig erneuert und teamsuisse.ch/business
 den Genuss von tollen Specials und erweitert. ●
Illustrationen: Dave Merrell

 Drei gute Gründe für deine Unterstützung Mit welchem Beitrag unterstützt du?
 Es ist eine wertvolle Investition in die Zukunft: Jeder Franken, welcher der
 Sporthilfe zugute kommt, hilft Schweizer Athlet*innen, Weltklasse zu werden
 und zu bleiben. Werde darum auch du Teil vom Sporthilfe Team Suisse!

 teamsuisse.ch
 32 | Schweizer Sporthilfe Schweizer Sporthilfe | 33
Sie können auch lesen