AMTLICHES BULLETIN - BULLETIN OFFICIEL - Parlament.ch

Die Seite wird erstellt Arthur Bürger
 
WEITER LESEN
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                    Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
              Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

 04.019

Schweiz Tourismus.
Finanzhilfe 2005–2009

Suisse Tourisme.
Aide financière 2005–2009
Zweitrat – Deuxième Conseil

CHRONOLOGIE

STÄNDERAT/CONSEIL DES ETATS 09.06.04 (ERSTRAT - PREMIER CONSEIL)
NATIONALRAT/CONSEIL NATIONAL 29.09.04 (ZWEITRAT - DEUXIÈME CONSEIL)
STÄNDERAT/CONSEIL DES ETATS 06.10.04 (DIFFERENZEN - DIVERGENCES)
NATIONALRAT/CONSEIL NATIONAL 06.10.04 (DIFFERENZEN - DIVERGENCES)
STÄNDERAT/CONSEIL DES ETATS 07.10.04 (DIFFERENZEN - DIVERGENCES)

Rime Jean-François (V, FR), pour la commission: La commission a étudié le dossier des aides financières à
Suisse Tourisme dans sa séance du 23 août 2004. L'entrée en matière n'a pas été combattue.
Si tous les membres sont conscients de l'importance du tourisme pour notre pays, la vision des créneaux dans
lesquels il doit se développer varie suivant la sensibilité politique. Doit-on porter l'accent sur les nouveaux pays
comme la Chine, l'Inde ou la Russie, comme le proposent certains? Est-il préférable de faire venir des voisins
européens, se déplaçant à vélo et logeant dans des gîtes ruraux? Mais là n'est pas la question, laissons aux
professionnels de la branche le soin de fixer les stratégies qui amèneront aux régions concernées le maximum
de résultats. A ce niveau de la discussion, un certain nombre de remarques s'imposent.
Premièrement, comme le Conseil fédéral l'a relevé, le programme d'économies de la Confédération concerne
tous les secteurs; c'est pourquoi il nous propose un montant de 200 millions de francs sur cinq ans, soit 40
millions de francs par année.
Deuxièmement, plusieurs organismes participent à l'organisation de la promotion touristique: Suisse Tourisme,
Présence Suisse, l'OSEC, Pro Helvetia, Réussite Suisse, et probablement d'autres encore. Ils ne sont pas tous
subordonnés au même département. C'est pourquoi nous proposons un postulat de commission (04.3434)
qui va dans le même sens que la requête du Conseil des Etats. Nous demandons au Conseil fédéral de nous
fournir jusqu'à fin 2005 un véritable concept de la promotion de notre pays à l'étranger. La commission est
persuadée que la coordination entre les différentes entités chargées de cette tâche peut et doit être améliorée.
Dans l'attente de ce rapport, la majorité de la commission souhaite accorder les crédits pour trois ans, soit 120
millions de francs, et non pour cinq ans, même si cela n'est peut-être pas tout à fait conforme à la loi fédérale
qui prévoit justement de fixer ces crédits pour cinq ans.
Concernant les minorités, la minorité III (Gysin Hans Rudolf) souhaite donner, comme le Conseil des Etats,
230 millions de francs pour cinq ans. Il y a d'autres propositions qui prévoient 200 millions de francs, également
pour cinq ans.
Nous n'avons pas eu le temps de prendre position sur les propositions Amstutz et Bruderer. La proposition
Amstutz va en somme dans le même sens que celle de la majorité de la commission, mais au lieu de prévoir
40 millions de francs par année, elle en prévoit 46 millions.
Concernant la proposition Bruderer, je crois que je peux donner mon point de vue personnel. Il serait faux
d'introduire, dans ce programme touristique, des campagnes particulières, notamment celle qui concerne l'Eu-
rofoot, même si je souhaite que celui-ci ait beaucoup de succès dans notre pays.
La commission souhaite également compléter la version du Conseil des Etats par un article 1a qui prévoit la
conclusion d'un mandat de prestations entre Suisse Tourisme et la Confédération. Cette proposition avait été
acceptée en commission par 15 voix contre 4 et 3 abstentions.
En résumé, je vous demande de soutenir la proposition de la majorité, soit 120 millions de francs sur trois ans,
et de soutenir également le postulat de la commission.
Cette solution présente les avantages suivants: elle prend en compte les difficultés financières de la Confédé-
ration; elle demande un rapport qui fournira tous les renseignements sur le fonctionnement de la promotion du

    13.09.2021                                                                                                 1/27
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                   Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
             Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

tourisme; elle garantit enfin à Suisse Tourisme des moyens égaux à ceux dont il a disposé en moyenne durant
les dernières années. La commission s'est prononcée pour cette solution par 21 voix contre 1 et 3 abstentions.

Gysin Remo (S, BS), für die Kommission: Es geht heute also darum zu entscheiden, welchen Rahmenkredit
wir Schweiz Tourismus in welcher Periode zusprechen werden. Schweiz Tourismus ist eine öffentlich-rechtliche
Körperschaft mit Sitz in Zürich und der Hauptaufgabe, sich in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen
Stellen und Institutionen um die gesamtschweizerische Tourismuswerbung zu kümmern.
Schauen wir kurz zurück: Für die laufende Periode hat Schweiz Tourismus 190 Millionen Franken bekom-
men plus 10 Millionen wegen der Swissair-Krise. Das macht insgesamt 200 Millionen Franken, wobei die 10
Millionen ausserordentlich sind. Wir sollten, das ist die Meinung der Mehrheit der Kommission, das Ausseror-
dentliche nicht einfach zum Ordentlichen machen. Das heisst, Schweiz Tourismus hat im Durchschnitt jährlich
38 Millionen Franken bekommen; mit den 10 Millionen wegen der Swissair-Krise waren es 40 Millionen.
Die verschiedenen Anträge zeigen das Spannungsfeld, in dem wir uns mit dieser Vorlage bewegen. Wir haben
den Antrag von Schweiz Tourismus an den Bundesrat auf einen Beitrag von sage und schreibe 277 Millionen
Franken. Das entspricht gemessen an der laufenden Periode einem Zuschlag von 46 Prozent. In der heutigen
Finanzlage ist das wohl eine mittlere Provokation. Wir haben das auch entsprechend diskutiert. Der Entwurf
des Bundesrates zuhanden des Parlamentes ist auf einer ganz anderen Ebene. Wir schliessen uns in unseren
Kompromissüberlegungen dem Bundesrat mehr oder weniger an. Er beantragt 200 Millionen Franken, das sind
5 Prozent mehr als in der laufenden Periode. Herr Bundesrat Merz, unser Finanzminister, sprach in diesem
Zusammenhang auch schon von 180 Millionen Franken. Dies ist auch die Vorlage, bei der Herr Bundesrat
Blocher die provokative Anregung gemacht hat, die Beiträge auf 1 Franken zu kürzen.
Wir haben den Beschluss des Ständerates. Dessen Entscheid für einen Zahlungsrahmen von höchstens 230
Millionen Franken ist mit 18 zu 17 Stimmen äusserst knapp ausgefallen; die Minderheit wollte 200 Millionen.
Und nun haben wir den Antrag der Mehrheit der WAK: Wir möchten – ich werde das noch genau begründen
– die Periode auf drei Jahre verkürzen und auf dem Niveau des bundesrätlichen Entwurfes bleiben, also 120
Millionen Franken über drei Jahre sprechen.
Die Grundhaltung der WAK zum Tourismus ist klar: Sie ist einhellig der Meinung, dass der Tourismus ein
wichtiger Wirtschaftszweig für die ganze Schweiz ist. Wir wollen und müssen den Tourismus fördern. Schweiz
Tourismus bekommt als Organisation insgesamt sehr gute Noten. Es geht also nicht um irgendeine Gängelung
von Schweiz
                                      AB 2004 N 1458 / BO 2004 N 1458
Tourismus, wenn wir hier auch kritische Überlegungen anstellen. Klar ist auch, dass die WAK die Rahmen-
bedingungen für den Tourismus verbessern möchte. Dazu gehören etwa die Infrastruktureinrichtungen, die
öffentlichen Verkehrsträger, Raum- und Regionalplanung, Landschafts- und Naturschutz, Kulturgüter, Natur-
parks, Visa-Erleichterungen und anderes. Diese Aufzählung zeigt auch ein Grundproblem auf, nämlich dass
praktisch in jedem Bereich, den wir hier im Parlament ansprechen, auch eine Tourismuskomponente enthal-
ten ist. Das spitzt sich dann noch zu, wenn wir einzelne Institutionen betrachten. Hier möchten wir ein Stück
konzeptionelle Ordnung schaffen. Das ist die Hauptbegründung für die Verkürzung der fünfjährigen Zahlungs-
periode auf drei Jahre.
Ich möchte die Vorlage im Namen der WAK auch in einen Gesamtzusammenhang stellen und in Erinnerung
rufen, dass sich die bundesrätliche Tourismuspolitik, auch die ganz direkte, sehen lassen kann. Wir haben
zum Beispiel den Rahmenkredit für die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit von 80 Millionen Franken
gesprochen. Wir haben die InnoTour mit 35 Millionen, den Sondersatz der Mehrwertsteuer für Beherbergungs-
leistungen von 3,6 statt 7,6 Prozent. Damit kommen Steuerausfälle von jährlich 150 Millionen Franken zusam-
men. Wir haben Schweiz Tourismus; das sind bisher, wie gesagt, 38 Millionen Franken. Wir haben verschiede-
ne andere Institutionen: Präsenz Schweiz, das Investitionshilfegesetz, Direktzahlungen für Landschaftspflege,
bilaterale Tourismusabkommen, z. B. mit China. Wir haben die Gastlandpolitik in der Aussenpolitik. Das führt
zu Konferenzen, z. B. betreffend Zypern auf dem Bürgenstock oder natürlich in Genf und an anderen Orten.
Kurz: Der Bund macht für den Tourismus schon recht viel, aber es gibt keinen Überblick. Es ist einfach Stück-
werk. Es sind Fetzen, die uns entgegenfliegen, auch bei dieser Vorlage wieder. Wir möchten Ordnung schaffen
und haben auch die Aufgabe, das zu tun. Das ist Sinn und Zweck des Postulates. Ich bitte Sie, es anzunehmen.
Wenn wir die direkten Subventionen des Bundes zusammenzählen, die dem Tourismus zugute kommen, dann
sind das heute schon jährlich über 210 Millionen Franken. In dieser Situation hat die WAK verschiedene Erwä-
gungen, auch finanzpolitische, zum Rahmenkredit angestellt.
Zu den Bundesfinanzen: Ich muss hier die Defizite, die wir haben, nicht weiter erwähnen. Sie belaufen sich

    13.09.2021                                                                                           2/27
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                    Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
              Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

auf über 1 Milliarde Franken, die wir schon im Budget 2005 korrigieren sollten. Wir haben daneben das Entla-
stungsprogramm 2003. Wir haben Aufgabenverzichtplanungen. Wir haben Stellenstreichungen in der Bundes-
verwaltung von sage und schreibe über 1800 in Aussicht. Sie müssen sich das vorstellen! In dieser Situation
sparen wir überall, bei den Sozialversicherungen, bei der Bildung, nur bei Schweiz Tourismus nicht. Die Mehr-
heit der WAK will bei Schweiz Tourismus nicht überziehen bzw. übermässig aufstocken.
Hiermit habe ich angetönt, dass es nicht um eine Sparvorlage geht. Wir möchten Kontinuität wahren, allerdings
nicht entsprechend der Schlaumeierei, die von einem Rahmenkredit nur das letzte Jahr nimmt – das macht
Schweiz Tourismus: Das letzte Jahr war dann mit 44 Millionen Franken das am höchsten dotierte Jahr. Dann
kommen sie und sagen: Das ist das Niveau, das wir halten müssen, Rahmenkredit hin oder her. Das geht
natürlich nicht! Rahmenkredite haben die Funktion, dass es einen Durchschnitt gibt, eine Flexibilität über vier,
fünf Jahre hinweg. Das sollte auch weiterhin so sein. Der Durchschnitt beträgt 38 Millionen Franken, und jetzt
soll er auf 40 Millionen Franken aufgestockt werden – da ist die Swissair-Komponente auch drin enthalten.
Dem können wir folgen.
Zu den finanzpolitischen Erwägungen gehört auch, dass die Finanzierungsanteile von Schweiz Tourismus sehr
schief liegen. Es gibt hier einen Anteil der öffentlichen Seite, des Bundes, von 60 Prozent. Der Eigenfinanzie-
rungsanteil der Tourismusbranche beläuft sich auf die Hälfte davon, nämlich auf 30 Prozent. Der Rest wird
irgendwie erwirtschaftet. 60 und 30 Prozent – das ist eine Schieflage! Wir streben in der Tendenz 50 und 50
Prozent an. Auf jeden Fall braucht es eine Korrektur, und das sollte längerfristig auch erreicht werden.
Mit anderen Worten: Das finanzielle Engagement der direkt betroffenen Nutzniesser und Nutzniesserinnen
sollte wesentlich erhöht werden. Wir möchten also nicht die Tätigkeit von Schweiz Tourismus schmälern, son-
dern wir möchten die Nutzniesser ein bisschen mehr zur Kasse bitten. Wer sind die Nutzniesser? Wir haben
sehr viele Viersterne- und Fünfsternehotels, denen es ausgezeichnet geht. Diese Gruppe sprechen wir an.
Wir haben die Tourismuswirtschaft im Allgemeinen; wir haben die tourismusnahe Wirtschaft, der es u. a. auch
dank dem Tourismus sehr gut geht. Dazu gehören die Banken, die Uhrenindustrie, der Uhrendetailhandel,
aber auch bestimmte Regionen, Kantone und Gemeinden. Diese müssen nicht sehr tief in den Sack greifen,
damit das Verhältnis besser wird. Aber sie sollten ein anderes Verhältnis als 60 zu 30 zulasten der öffentlichen
Seite erreichen.
Ein weiterer konzeptioneller Punkt sind die tourismusspezifischen Hausaufgaben. Wir haben hier Stimmen im
Tourismusbereich selbst – im Gastgewerbe, in der Hotellerie –, die selbstkritisch sagen, wo der Hund begraben
liegt. Es ist einerseits eine Strukturbereinigung nötig. Wir können nicht mit Werbemassnahmen Strukturen be-
reinigen. Wenn im Gastgewerbe 10 000 Betriebe zu viel sind – das hat der Präsident von Gastrosuisse, Klaus
Künzli, gesagt –, dann ist es nicht die Aufgabe von Schweiz Tourismus, dies zu ändern, sondern eine Aufgabe
des Gewerbes selbst. Oder wenn in der Hotellerie Überkapazitäten existieren – wir haben 5700 Betriebe mit 26
bis 100 Betten, und diese sind im Durchschnitt zu 35 Prozent ausgelastet –, dann stimmt doch etwas strukturell
nicht. Das ist erkannt, das muss bereinigt werden. Hier besteht auch eine Qualitätskomponente: Die billigste
und beste Art für die Tourismuswerbung ist die Mund-zu-Mund-Propaganda von zufriedenen Gästen. Da spielt
die Qualitätskomponente hinein – Innovation, Berufsbildung –, und das wird vom Bund auch unterstützt. Das
ist auch eine Hausaufgabe für das Tourismusgewerbe.
Werbung hat sich ja auch auf die Realität zu beziehen, sonst wird sie früher oder später entlarvt, was schä-
digend ist. Wie sieht nun die Realität in bestimmten Tourismusregionen aus? Nehmen Sie das Oberengadin,
in dem ich bis vor kurzem eigentlich immer sehr gerne war – es ist eine wunderschöne Landschaft. Was
passiert dort? Eine Zersiedelung per se. Es gibt dort die Vereinigung unter alt Bundesrat Friedrich, die den
Finger darauf legt. Aber Korrekturen finden nicht statt. Ich möchte ein paar Zahlen nennen: Seit 1970 hat sich
die Kapazität der oft leer stehenden Ferienwohnungen mehr als verdreifacht, von rund 19 000 auf über 65
000 Betten. Die Dörfer der Ferienregion wachsen im Oberengadin – allmählich auch im Unterengadin – zur
sechstgrössten Schweizer Stadt mit 100 000 bis 120 000 Bewohnern während der Hauptsaison zusammen,
mit entsprechendem Verkehr. Diese Zersiedelung macht unsere Schweiz – und schönste Orte – unattraktiv,
und das können wir nicht mit zusätzlicher Werbung aufheben.
Ein weiterer Punkt für die Hausaufgaben: Der Schweizer Tourismus ist im Bereich überbetrieblicher Angebote
im Rückstand. Gefragt sind strategische Kooperationen, indem zum Beispiel Betriebe und Gemeinden zu
einer Region mit gemeinsamem, integriertem Angebot geformt werden. Das Gemeinsame, die gemeinsame
Werbung, kommt zu kurz. Wir haben heute noch Gemeinden und Hotels, die sich im gleichen Ort, in der
gleichen Region bekämpfen. So kann man keine Landeswerbung und auch keine regionale Werbung machen.
Das bringen auch wir nicht weg, das muss die Branche selbst leisten!
Wie es der Ständerat im Postulat "Koordination der Landeswerbung" verlangt, möchten auch wir ein verstärk-
tes konzeptionelles, institutionalisiertes Zusammenwirken von Schweiz Tourismus, Präsenz Schweiz, Osec,

    13.09.2021                                                                                             3/27
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                    Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
              Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

Handelskammer, Pro Helvetia und anderen Institutionen, die in der Landeswerbung tätig sind. Sie machen
nicht alle genau das Gleiche, aber es gibt Doppelspurigkeiten und Koordinationsbedarf, beispielsweise im Be-
reich der Messen und
                                       AB 2004 N 1459 / BO 2004 N 1459
Kongresse, bei Internetauftritten, Videotheken und Länderprogrammen – hier hilft das Postulat der WAK, ne-
ben demjenigen des Ständerates, Ordnung zu schaffen.
Zu den Schlussfolgerungen der WAK bzw. zum Antrag der Mehrheit: Wir schlagen Ihnen eine dreijährige
Rahmenfrist vor. Ich wiederhole ganz kurz warum: Es geht um die Koordinationsaufgabe der verschiedenen
Institutionen, der verschiedenen Funktionen. Dazu verlangen wir wie der Ständerat einen Bericht, der Ende
nächstes Jahr, Ende 2005, vorliegen soll. Der Ständerat möchte einen Bericht auf Ende 2006. Diese Berichte
müssen aufgenommen und umgesetzt werden. Das kann nicht erst drei, vier Jahre später, nach Ablauf einer
fünfjährigen Rahmenfrist, geschehen. Es gibt auch einen Koordinationsbedarf mit der Osec: Wir haben die
gleiche Diskussion schon über den Rahmenkredit für die Osec geführt und ebenfalls einen Bericht verlangt.
Die verschiedenen Berichte sollten zeitlich zusammenfliessen und gemeinsam ausgewertet werden.
Wir kommen beim Antrag der Mehrheit auf 120 Millionen Franken. Ich bitte Sie, der Mehrheit zu folgen. Ich
erinnere noch einmal: 40 Millionen Franken pro Jahr gegenüber heute 38 Millionen Franken entsprechen dem
Niveau des Bundesrates und sind ein Kompromissergebnis.
Ich bitte Sie also, den Antrag der Mehrheit zu unterstützen, die anderen Anträge abzulehnen, das Postulat
ebenfalls zu unterstützen und auch den weiteren Änderungen, wie sie die Mehrheit der WAK vorgeschlagen
hat, zuzustimmen.

Vaudroz René (RL, VD): C'est vrai que vous prônez l'accueil. Mais l'agressivité avec laquelle vous vous battez
contre ce tourisme m'étonne un petit peu, quand on sait l'importance – vous l'avez souligné – du tourisme en
Suisse, qui est le troisième secteur économique et le premier des régions périphériques et de montagne. Vous
avez cité les secteurs de l'horlogerie, de la machine-outil: ceux-ci importent le travail fait par la main-d'oeuvre
bon marché mais le tourisme, lui, n'a pas la possibilité d'utiliser cette manière de faire. Et puis, vous l'avez dit,
le pays ne doit pas avoir honte de ce qu'il fait.
Mais, Monsieur le rapporteur, avez-vous fait la comparaison avec nos concurrents directs qui sont l'Italie du
Nord, l'Autriche et la France? Parce que cela peut être très intéressant de voir à quel niveau nous nous situons.

Gysin Remo (S, BS), für die Kommission: Zunächst möchte ich klar unterstreichen: Die WAK und auch ich
persönlich möchten den Tourismus fördern, wir möchten ihn aber auch fordern. Die Forderung liegt darin,
dass die Zersplitterung, diese "Konfettikonzeption" – jeder macht ein bisschen etwas – durchbrochen wird,
dass es Synergien gibt mit der Osec, mit Standort Schweiz, mit Präsenz Schweiz, damit ein Effizienzgewinn,
ein Gewinn an Wirksamkeit, herausschaut. Wenn wir hier nicht Druck aufsetzen – der Druck besteht u. a. in
den verschiedenen Aufträgen, die wir gegeben haben –, dann geschieht nichts. Das ist der Hintergrund.
Ich sage es nochmals: Schweiz Tourismus leistet sehr gute Arbeit. Wir anerkennen das voll. Wir brauchen den
Tourismus, in der Stadt und auf dem Land. Wir möchten also den Tourismus fördern, aber er soll anders laufen
als jetzt. Die Förderung wird intensiver, wenn der Tourismus selbst seine Hausaufgaben gemacht hat.
Nun zum Ländervergleich: Es kommt darauf an, was Sie vergleichen. Es gibt den Vergleich gar nicht, den
wir gerne hätten, nämlich dass man alles einbezieht. Eine eingehende Übersicht wird vom Bundesrat nicht
geliefert. Es liegt lediglich eine rudimentäre Statistik mit Quervergleichen vor. Ich bin nicht sicher, was alles
drin ist: Sind die Gemeindeausgaben, die Verbandsausgaben enthalten? Wie sieht das für Österreich aus?
Das steht nicht in der Vorlage. Also halten diese Vergleiche einer vertieften Prüfung nicht stand; sie sind sehr
oberflächlich.
In diesem Sinn brauchen wir konzeptionell bessere Entscheidungsunterlagen. Das ist eine Hauptbotschaft der
WAK.

Bezzola Duri (RL, GR): Herr Gysin, Sie haben das Beispiel Oberengadin erwähnt. Ich spüre, dass Sie Lan-
deswerbung eigentlich mit einer Unternehmung verwechseln. Sie erwähnen immer die Region Oberengadin,
sie ist eine der stärksten Regionen im Alpenraum mit Vor- und Nachteilen. Aber Sie wissen auch, dass es
sehr viele schwache Regionen hat, die nur vom Tourismus abhängig sind. Meine Frage ist: Kennen Sie die
Wertschöpfung in der Region Oberengadin, kennen Sie die Anzahl Arbeitsplätze, und kennen Sie auch die
Ausstrahlungskraft und die positive Auswirkung dieser Region auf andere Regionen?

Gysin Remo (S, BS), für die Kommission: Sie werden mir nicht böse sein, wenn ich Ihnen die Wertschöpfung

    13.09.2021                                                                                                  4/27
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                   Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
             Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

jeder Region in der Schweiz nicht aus dem Kopf sagen kann. Aber das können wir gemeinsam nachschlagen,
wenn es überhaupt erhoben wurde. Vielleicht kann uns Herr Bundesrat Deiss helfen.
Aber ich habe das Oberengadin erwähnt, weil alt Bundesrat Rudolf Friedrich – der für mich von Gewicht ist –
die Stiftung "Terrafina Oberengadin" gegründet hat, die sich vor allem gegen die Zersiedelung im Oberengadin
engagiert, gegen die Verschandelung der eigenen Region. Das tun Sie dort oben; das tun nicht wir irgendwo
in der Schweiz; und das tut auch nicht Schweiz Tourismus. Die Zersiedelung findet im Oberengadin statt, und
das schadet dem Tourismus. Sie müssen das lösen; auch wenn wir Geld in die Werbung in der ganzen Welt
buttern, müssen Sie das lösen, und dann haben wir auch Mund-zu-Mund-Werbung, die sich durch die ganze
Welt zieht. Sie wohnen in einer privilegierten Gegend, Sie haben arme und reiche Leute, und wir möchten,
dass sich die reichen Hoteliers, denen es mit ihren Viersterne- und Fünfsternehotels sehr gut geht, stärker
an der Finanzierung von Schweiz Tourismus beteiligen; das ist nicht zu viel verlangt. Überdies ist Schweiz
Tourismus wirklich eine Unternehmung mit einem Ziel, welches für die Schweiz wichtig ist.
Wir müssen die Kosten-Nutzen-Frage stellen. Es ist billig, die Kosten dem Staat anzulasten und als Vierster-
ne- oder Fünfsternehoteliers den Nutzen daraus zu ziehen. Es ist billig, wenn sich eine Region auf Kosten
der öffentlichen Seite ausruht bzw. nicht selbst korrigiert. Ich habe das nicht insgesamt gegen das Engadin
gesagt, Sie werden mich auch in Zukunft dort in den Ferien antreffen. Aber ich rege mich hie und da über
die Verstädterung der Berggebiete auf. Wenn das so weitergeht – davon bin ich überzeugt –, leisten Sie dem
Schweizer Tourismus einen Bärendienst.

Präsident (Binder Max, Präsident): Ich bitte Sie zu beachten, dass Eintreten an und für sich nicht bestritten
ist.

Kaufmann Hans (V, ZH): Die SVP-Fraktion anerkennt die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, insbeson-
dere für die Rand- und die Bergregionen. Deshalb haben wir uns ja auch für den Mehrwertsteuer-Sondersatz
für das Übernachtungsgewerbe eingesetzt. Nicht zuletzt aber aus ordnungspolitischen Gründen haben wir zu-
sehends Mühe, weitere Zuschüsse oder sogar höhere Beiträge in eine Branche zu leiten, die selber zu wenig
Anstrengungen unternimmt, ihre Kapazitäten den Marktbedürfnissen anzupassen, um sich im internationalen
Wettbewerb behaupten zu können.
Dies lässt sich auch an den Mitgliederbeiträgen an Schweiz Tourismus ablesen. Auch sehen wir eine geringe
Bereitschaft, eigene Leistungen zu erbringen. Während der Finanzplan 2005–2009 für Schweiz Tourismus im
Vergleich zu 2004 eine Ausgabensteigerung um 25 Prozent – Sie haben richtig gehört: eine Ausgabensteige-
rung um 25 Prozent! – bzw. 17,5 Millionen Franken vorsieht, wollen die Tourismusunternehmen ihre Beiträge
nur um eine halbe Million auf 3,5 Millionen steigern, sodass ihr Anteil an den Ausgaben mit direkten Mitglie-
derbeiträgen nur 4 Prozent beträgt.
Dazu kommt die Verzettelung jener Aktivitäten, mit denen im Ausland um den Standort Schweiz gekämpft wird,
angefangen bei Schweiz Tourismus, über das Seco, Präsenz
                                      AB 2004 N 1460 / BO 2004 N 1460
Schweiz oder Pro Helvetia, aber auch regionaler Anstrengungen wie Greater Zurich Area oder jenen des Kan-
tons Bern. Wenn man die gesteigerten Ausgaben von Schweiz Tourismus mit der Anzahl Übernachtungen
vergleicht, dann kann man sicher nicht von einer Erfolgsstory sprechen, hat doch die Anzahl Übernachtungen
in den letzten zwölf Jahren um 18 Prozent abgenommen.
Damit habe ich unsere Unzufriedenheit über das Kosten-Leistungs-Verhältnis im Tourismusbereich umschrie-
ben. Wir fordern hier Massnahmen, welche zu einer weiter gehenden Zusammenfassung der Wettbewerbs-
aktivitäten der Schweiz und zu Effizienzsteigerungen führen müssen. Ohne Zeitdruck wird hier aber nichts
passieren. Deshalb schliessen wir uns der Mehrheit an, wir unterstützen die Etappierung der Finanzhilfe, in-
dem wir vorerst 120 Millionen Franken für die Jahre 2005 bis 2007 bewilligen.
Sollte dieser Antrag der Mehrheit nicht obsiegen, werden wir den Eventualantrag der Minderheit Kaufmann
bzw. den Entwurf des Bundesrates unterstützen. Eine Erhöhung der Zuschüsse kommt für uns nicht infrage.
Wir wünschen vorerst ein Konzept für eine koordinierte Landeswerbung der Schweiz, wie dies im Postulat der
WAK des Nationalrates formuliert ist. Wir unterstützen deshalb auch dieses Postulat.

Cina Jean-Michel (C, VS): Ich werde hier auch Mund-zu-Mund-Werbung machen, aber ich werde vor allem
für die Tourismusorganisation Schweiz Tourismus Mund-zu-Mund-Werbung machen. Der Ständerat hat der
Marketingorganisation Schweiz Tourismus für die nächsten vier Jahre einen Kredit von insgesamt 230 Mil-
lionen Franken zugesprochen. Das ist gut so. Schweiz Tourismus leistet nämlich einen wichtigen Beitrag zur
Stärkung unserer Tourismuswirtschaft. Der Tourismus ist für viele Bergregionen die wirtschaftliche Leitbranche

    13.09.2021                                                                                           5/27
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                   Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
             Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

schlechthin. Typische Tourismusgemeinden wie Andermatt, Davos, Engelberg, Leysin, Grindelwald oder Zer-
matt hängen zu fast 100 Prozent vom Tourismus ab. Aber auch kleinere Gemeinden versuchen vermehrt, auf
den Tourismus als Wirtschaftsbranche zu setzen. Staatliche Regiebetriebe, Armee und andere Institutionen
ziehen sich aus dem ländlichen, peripheren und strukturschwachen Raum zurück. Was bleibt uns dann noch?
Wie sollen der ländliche Raum und die Berggebiete wirtschaftlich überleben, wenn man ihnen den letzten
Strohhalm für die Teilhabe an der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes entzieht?
Bundesrat Blochers 1-Franken-Posse ist mir in diesem Zusammenhang wahrlich noch in schlechter Erinne-
rung. Es stört mich, es ärgert mich, wenn in diesem Zusammenhang wirklich eine unheilige Allianz zwischen
SVP und SP entstehen könnte, um der schweizerischen Landeswerbung die notwendigen Mittel zu entzie-
hen. Ich habe deshalb mit Erleichterung zur Kenntnis genommen, dass nun die Mehrheit der SP-Fraktion den
Minderheitsantrag Gysin Hans Rudolf unterstützen wird.
Investitionen ins Marketing sind nicht einfach Ausgaben. Schliesslich können wir mit einem guten Marketing
neue Zielmärkte bearbeiten und damit neue Kunden für unser Land gewinnen. Dabei stehen wir mit der Unter-
stützung unserer nationalen Marketingorganisation nicht allein da. Alle wichtigen Länder dieser Welt verfügen
über eine nationale Marketingorganisation. "Österreich Werbung" verfügt zur Erfüllung ihres Auftrages über
anderthalbmal mehr Mittel als wir. Frankreich – was hat Frankreich getan? Frankreich hat eines der wichtig-
sten Sparprogramme beschlossen, und der einzige Bereich, wo es seine Mittel noch ausdehnt, ist eben jener
der Werbung für das Land. Ich habe gestern erfahren, dass diese Ausgaben um 6,4 Prozent erhöht werden,
im Budget 2005 wurde diese Erhöhung für die Landeswerbung in Frankreich beschlossen.
Der Tourismus ist für die ganze Schweiz von volkswirtschaftlicher Bedeutung und nicht nur für die Randre-
gionen. Ich brauche Ihnen deshalb an dieser Stelle die Bedeutung des Tourismus für unser Land nicht näher
zu begründen, immerhin erlaube ich mir aber folgende Hinweise: 240 000 Personen arbeiten direkt oder in-
direkt im Tourismus, im Wallis macht der Tourismus etwa 25 Prozent des kantonalen BIP aus, und etwa 30
Prozent der Beschäftigten arbeiten im Tourismus. Der Tourismus generiert in der Schweiz an die 46 Milliarden
Franken Einnahmen. Der Tourismus ist die drittbedeutendste Exportbranche der Schweiz. Deshalb ist Schweiz
Tourismus als nationale Marketingorganisation nicht wegzudenken. Schweiz Tourismus ist für die Imagewer-
bung im Ausland unerlässlich. Landeswerbung ist die effektivste und sichtbarste Form der Imagewerbung, und
Schweiz Tourismus erfüllt diesen Auftrag hervorragend! In diesem Jahr hat Schweiz Tourismus den ersten
Preis für das beste nationale Tourismusbüro in Deutschland gewonnen. Die Eidgenössische Finanzkontrolle
hat der Organisation Schweiz Tourismus beste Zeugnisse ausgestellt und attestiert ihr eine vorausschauende
und professionelle Arbeit. So betreibt unsere Organisation für die Landeswerbung den international am mei-
sten besuchten Internetauftritt der Schweiz, um nur ein Beispiel zu nennen. Wird das Budget von Schweiz
Tourismus zusammengestrichen, so kann die Landeswerbung nicht mehr effizient erfolgen. Gerade in Fern-
märkten wie Indien, Japan und China sind Marketinginvestitionen wichtig. Die entsprechenden Mittel hierfür
müssen vorgesehen werden.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit auch alle, die den Antrag Bruderer bei Artikel 1b unterstützen wollen, zur
Unterstützung der Minderheit III bei Artikel 1 auffordern. Man kann den Leistungsauftrag nicht ausdehnen
und Schweiz Tourismus gleichzeitig notwendige Gelder entziehen. Ich danke im Voraus für Ihr kohärentes
Stimmverhalten.
Ich bitte Sie namens der CVP-Fraktion, auf die Vorlage einzutreten und in der Detailberatung bei Artikel 1 den
Antrag der Minderheit III (Gysin Hans Rudolf) zu unterstützen.
Wir unterstützen das Postulat, das den Bundesrat beauftragt, eine departementsübergreifende Zusammen-
führung der im Ausland auftretenden Organisationen zu prüfen. Denn es macht durchaus Sinn, dass diese
Aktivitäten gebündelt werden und somit eine grössere Wirkung erzielt wird.

Genner Ruth (G, ZH): Die grüne Fraktion ist grundsätzlich für Tourismus. Wir haben uns schon vermehrt auch
für Tourismusförderung ausgesprochen, aber für eine gezielte Tourismusförderung. Der Tourismus ist eine
wichtige Branche für die Schweiz und hat viele Arbeitsplätze; wir haben das schon mehrfach gehört.
Wir möchten aber vom Bundesrat, dass er seine Aktivitäten und die Mittel – es ist ein hoher Mitteleinsatz –
gezielt einsetzt und dazu auch klare Überlegungen macht. Wenn ich vom Mitteleinsatz spreche, dann möchte
ich Ihnen noch einmal vor Augen führen, dass wir die grösste Summe, die wir für den Tourismus ausgeben, mit
dem Sondersatz der Mehrwertsteuer ausgeben. Da verschenken wir gleichsam per Giesskanne 150 Millionen
Franken pro Jahr. Dieses Geld wird nicht innovativ eingesetzt. Dieses Geld fliesst einfach ab und wird nicht
gezielt verwendet. Ferner setzen wir für die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit Geld ein und leisten
eben auch den Beitrag an Schweiz Tourismus.
Der Bundesrat muss ganz klar Überlegungen darüber anstellen, welchen Tourismus er gezielt fördert. In der

    13.09.2021                                                                                           6/27
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                    Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
              Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

Botschaft steht, dass Schweiz Tourismus ein Gesuch um Finanzhilfe mit einer Gesamtjahressumme von 47
Millionen Franken gestellt hat, davon 17 Millionen Franken zur Stärkung der Marktpräsenz in den so genann-
ten Aufbaumärkten China, Südostasien und Russland. Einem solchen Beitrag will die grüne Fraktion nicht
zustimmen. Sie wissen ganz genau, dass wir den Flugverkehr für Kurzferien in der Schweiz nicht als sinnvoll
betrachten. Wir kämpfen in Zürich um eine Reduktion der Flugbewegungen, und wir sehen nicht ein, warum
man das Geld – 17 Millionen Franken pro Jahr – in der weiten Ferne investieren soll.
Wir sind allerdings einverstanden und finden es richtig, wenn man in Nachbarländern wie Deutschland, Frank-
reich oder Italien Marketingkampagnen macht. Das ist hier genauso aufgeführt. Ein wichtiger Aspekt ist auch
die Ausbreitung der
                                       AB 2004 N 1461 / BO 2004 N 1461
Gästefreundlichkeitsinitiative Enjoy Switzerland. Das sind Punkte, wo man gezielt Tourismus fördert.
Wir müssen einen nachhaltigen Tourismus fördern, wir müssen einen Tourismus fördern, der sich mit der
Regionalförderung, mit der Landwirtschaftsförderung verbinden lässt, und wir müssen insbesondere die nach-
haltige Entwicklung im Tourismus fördern. Das heisst, wir müssen auch auf anderen Gebieten schauen, dass
wir unsere touristischen Werte erhalten – namentlich schöne Landschaften. Wir wollen schöne Naturräume
nicht mit Strassen verbauen. Es ist wichtig, dass die Leute Ruhe haben können. Es ist wichtig, dass wir unsere
schönen Landschaften erhalten können, dass man Sport treiben, dass man Wanderferien machen kann. In
diesem Sinne braucht es ein Konzept, das der Bundesrat ausarbeitet. Wir sind deshalb auch dafür, dass man
die fünfjährige Periode für einen Rahmenkredit für Schweiz Tourismus auf eine Dreijahresperiode verkürzt und
dass man diesen Betrag dann auch noch kürzt. Im Gegenzug soll sich der Bundesrat aber überlegen, wie sein
Konzept – ein Gesamtkonzept für die Tourismusförderung in der Schweiz – aussieht.
Ich möchte Sie bitten, nachher meinen Minderheitsantrag – den Antrag der Minderheit I – mit der Kürzung zu
unterstützen. Ich werde den Antrag nachher noch begründen.

Vaudroz René (RL, VD): Madame la porte-parole du groupe des Verts, vous avez cité tout à l'heure le problème
du taux de TVA réduit pour l'hôtellerie suisse. Mais savez-vous que l'Icha a été supprimé au profit de la TVA
principalement pour une raison de concurrence avec l'étranger? Donc, il n'y a pas de faveur puisque, comme
vous le savez, dans beaucoup de nos régions, le tourisme vit parce que 90 voire 95 pour cent des hôtes sont
des touristes étrangers. Alors, si l'on veut éviter un problème de concurrence, on doit accepter le fait que le
taux de TVA ne soit pas une faveur pour le tourisme. Le saviez-vous?

Genner Ruth (G, ZH): Es ist so, dass dieser Sondersatz für die Übernachtungen für eine Übergangsphase
eingeführt worden ist. Der Bundesrat wollte ihn im Hinblick auf das Jahr 2006 abschaffen. Aber dieser Rat
hat sich anders entschieden und gesagt: Der Sondersatz muss verlängert werden. Zum Glück haben wir in
der Bundesverfassung nun eine Formulierung gewählt, nach der wir ihn trotzdem auf den Normalsatz erhöhen
können. Wenn Sie sagen, die meisten Touristen kämen aus dem Ausland, dann ist das sicher zutreffend; sehr
viele kommen aus dem Ausland. Für diese Leute ist aber der Wechselkurs zwischen Schweizerfranken und
Euro oder US-Dollar viel entscheidender als dieser Sondersatz, der eine Differenz von nur 3,6 Prozent für die
Übernachtung, nicht einmal für das Essen, ausmacht. Das zeigen Studien.

Recordon Luc (G, VD): Je voudrais souligner ici un aspect qui a été évoqué par ma collègue Genner, mais qui
me semble représenter un élément primordial. La plupart des orateurs qui se sont succédé jusqu'à maintenant
à la tribune – si ce n'est tous – ont soulevé, parfois avec des trémolos dans la voix, à quel point le secteur
de l'économie touristique était pour notre pays un élément essentiel, un pilier. C'est parfaitement exact et
c'est encore plus exact pour des régions qui ne sont pas toutes extrêmement favorisées par la géographie
physique, notamment, et par conséquent par les conditions économiques de base. Il faut donc accorder à
l'économie touristique une attention extrêmement importante.
Si je passe sur les arguments de type environnemental qui ont été évoqués par ma collègue, je voudrais
simplement attirer votre attention sur le fait qu'actuellement, avec ce crédit, on nous propose de faire du
marketing, alors que nous n'avons pas réfléchi vraiment sérieusement sur le produit. Nous n'avons pas réfléchi
sur la situation grave qui affecte le produit. Le produit touristique en Suisse est malheureusement un peu à la
dérive. Les cash-flows sont tout à fait insuffisants dans les entreprises pour des investissements absolument
nécessaires et aujourd'hui, "business as usual", on nous propose de renouveler pour cinq ans, sans grande
réflexion, le montant affecté au marketing et de nous rendormir.
Cela ne va pas, mes chers collègues, cela ne va pas! C'est dangereux. Il faut véritablement empoigner le
problème de notre tourisme et effectuer une réorientation stratégique. Nous devons avoir un produit attractif,

    13.09.2021                                                                                            7/27
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                    Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
              Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

un produit qui soit capable, sur le plan de l'accueil par exemple, de faire aussi bien que celui de nos concurrents
et voisins autrichiens; mais nous devons aussi, sur le plan du développement durable, essayer de mettre en
avant les aspects essentiels.
Alors, qu'on ne vienne pas nous dire ici, comme cela a été le cas immédiatement après l'intervention des
rapporteurs, que nous en voulons à la branche touristique! C'est tout le contraire: nous y sommes fondamen-
talement attachés et, en particulier en tant qu'écologiste, je souligne à quel point le tourisme peut et doit être
un secteur phare de notre économie. Il est parfaitement apte à équilibrer le développement durable, notam-
ment entre l'environnement et l'économie; mais pour cela, il faut réfléchir, encore une fois, au produit et à ce
que nous voulons. Certains cantons ont entrepris une véritable étude dans ce domaine. Celui dont je suis l'un
des députés, en particulier, est sur le point de sortir une étude, mais malheureusement, tous ne l'ont pas fait.
Il y a véritablement des questions très importantes à se poser, comme celle qu'a posée par exemple l'expert
Peter Furger à propos de la problématique des hôtels et des résidences secondaires, pour ne prendre que
cet aspect-là, ou des remontées mécaniques en hiver. Quel tourisme voulons-nous, quel produit voulons-nous
construire? Nous ne pouvons pas faire du "business as usual" ici. Il faut véritablement empoigner ce problème.
C'est pour cette raison que, dans les propositions qui nous sont soumises, l'essentiel ne consiste même pas,
je dirai, dans le montant; il consiste en réalité dans la durée.
Cette durée rapportée à trois ans a le mérite principal de donner un signe à la branche et aux autorités can-
tonales qui la pilotent, et aux autorités fédérales qui chapeautent le tout, en disant: "Vous avez un court délai,
vous avez un court crédit et, dans ce bref laps de temps, vous pouvez tenir avec un minimum de marketing,
mais vous devez réellement réfléchir et venir avec une stratégie cohérente sur le fond, sur le produit, avant
même de nous proposer une stratégie marketing."
De ce point de vue, la réduction du crédit peut bien sûr passer pour douloureuse, mais elle est un signal. Il
serait peut-être un peu audacieux de dire "qui aime bien châtie bien"; mais c'est quand même l'idée de base.
C'est précisément parce que nous sommes très attachés au tourisme que nous soulignons à quel point il est
nécessaire que la branche ne puisse pas simplement et encore une fois se reposer sur ses lauriers, ou du
moins se reposer sur ses acquis. Parce que, pour ce qui est des lauriers évidemment, il y en a malheureuse-
ment de moins en moins. Il faut véritablement que nous réagissions.
J'ajoute encore un mot pour souligner ces 17 millions de francs affectés au tourisme en provenance de l'Ex-
trême-Orient. Madame Genner a relevé à quel point il était malvenu actuellement, du point de vue environne-
mental, de mettre un accent aussi fort sur un tourisme qui va générer encore plus de déplacements en avion.
Bien sûr, le déplacement en avion ne saurait être exclu, mais il ne faut pas l'encourager à ce point-là. En outre,
par rapport au manque de réaction de la branche, il est particulièrement malvenu d'essayer de se tirer d'affaire
pour quelques années avec un pis-aller et de se dire: "Les Chinois sont riches, ils ont des yuans!" Nos yeux
brillent comme ceux des enfants devant le sapin de Noël. Ce n'est pas cela qu'il faut faire. Il faut véritablement
se poser les vraies questions que la branche mérite que l'on se pose si on veut qu'elle ait un avenir durable et
qu'à l'avenir nous puissions être fiers de notre tourisme.
La proposition de minorité I (Genner) est donc une solution assez dure, mais elle est proposée véritablement
par amour pour ce pays et par amour pour le tourisme de ce pays.

                                       AB 2004 N 1462 / BO 2004 N 1462

Pelli Fulvio (RL, TI): Le groupe radical-libéral demande que l'on applique la loi qui prévoit de fixer les crédits
de la Confédération à Suisse Tourisme pour une période de cinq ans, et non pas de trois ans seulement,
comme le proposent la majorité de la commission et la "minorité verte" – minorité I (Genner) –, qui trahissent
dans leur attitude une méfiance envers un secteur économique objectivement pauvre qui, dans les régions
périphériques, dépend intégralement, pour son marketing international, de l'aide de Suisse Tourisme.
Le groupe radical-libéral est surpris par cette convergence entre la droite dure, qui ne reconnaît jamais qu'une
institution publique puisse bien travailler, et la gauche "Gysin Remo", antirégionale, qui fait des sélections entre
les services publics, groupes qui manifestent une méfiance envers le secteur du tourisme par un non-respect
de la loi rationnellement incompréhensible.
Le groupe radical-libéral juge que Suisse Tourisme fait un travail remarquable et apprécie le fait qu'une très
grande partie des sommes mises à disposition de Suisse Tourisme – on nous a dit 86 pour cent – soient
utilisées non pas pour couvrir des coûts fixes, comme cela se vérifie parfois dans les structures parapubliques,
mais pour des actions de marketing international en faveur du secteur.
Le groupe radical-libéral est disposé à maintenir, pendant les cinq prochaines années, la contribution de la

    13.09.2021                                                                                                 8/27
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                    Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
              Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

Confédération à Suisse Tourisme au même niveau que dans le passé. C'est la raison pour laquelle il refuse
toute proposition visant à réduire la somme minimale à mettre à disposition à moins de 40 millions de francs
par an. Dans ce sens, il ne s'exprimera positivement sur le frein aux dépenses que si la somme décidée est
égale ou supérieure à 40 millions de francs par an.
Le groupe radical-libéral est divisé quant au montant de la contribution annuelle – 40 ou 46 millions de francs.
Ceux qui sont plus sensibles aux difficultés des finances fédérales préfèrent la solution du Conseil fédéral, les
autres, plus sensibles aux exigences du tourisme suisse, préfèrent la solution du Conseil des Etats. Les deux
parties sont toutefois prêtes à voter le frein aux dépenses, soit pour 200, soit pour 230 millions de francs.
Au nom du groupe radical-libéral, je vous demande de soutenir la minorité II (Favre) ou la minorité III (Gysin
Hans Rudolf).

Kiener Nellen Margret (S, BE): Es muss ein Ruck durch die Tourismusbranche in der Schweiz gehen. Die
schönsten Prospekte von Schweiz Tourismus nützen wenig, wenn die Tourismusbranche die seit langem nöti-
gen qualitätssteigernden Massnahmen vernachlässigt. Die schönsten Prospekte von Schweiz Tourismus nüt-
zen wenig, wenn die politischen Rahmenbedingungen durch kurzfristige, konzeptlose Abbaumassnahmen ver-
schlechtert werden. Die SP-Fraktion will einen wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Tourismus.
Tourismusförderung ist nötig, ein gebündeltes Destinationsmarketing für die Schweiz auch. Eintreten ist für die
SP-Fraktion unbestritten.
Die SP will die Rahmenbedingungen für den Tourismus verbessern. Sie unterstützt die dafür nötige Infrastruk-
tur, insbesondere den öffentlichen Verkehr, eine nachhaltige Raum- und Regionalplanung, Umwelt-, Land-
schafts- und Naturschutz, Naturparks und die Erhaltung unserer zahlreichen Kulturgüter. Die Ratifikation des
Tourismusprotokolls der Alpenkonvention, das eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Alpenraum for-
dert, ist für die SP eine Voraussetzung für die heute diskutierte Finanzhilfe. Die anderen Alpenländer haben
dieses Protokoll ratifiziert, unser Parlament hat es in der Hand, diesen Rückstand der Schweiz zu beheben.
Zu den Rahmenbedingungen wird auch "Schengen" gehören, denn mit den Visa-Erleichterungen des Schen-
gener Abkommens wird für die schweizerische Hotellerie mit einer Umsatzsteigerung in dreistelliger Millionen-
höhe gerechnet. Öffentliche Hilfe für Hotelkredite hingegen lehnt die SP als falsche strukturpolitische Massnah-
me ab. Hier ist der Abbaupfad noch zu beschliessen. Die SP fordert vielmehr qualitätssteigernde Massnahmen
in der Tourismusbranche. Mit Aus- und Weiterbildung sind die Servicequalität und auch die Gastfreundschaft
zu verbessern. Mit guten Arbeitsbedingungen ist die Motivation der Dienstleister und Dienstleisterinnen zu
verbessern. Die touristischen Berufe sind aufzuwerten, und das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen.
Ich möchte in fünf Jahren nicht hier stehen und das Gleiche nochmals betonen müssen.
Die SP fordert auch vermehrte überbetriebliche Angebote. Der Rückstand in diesem Bereich kann nicht mit
gesamtschweizerischer Imagepflege wettgemacht werden. Gefragt sind strategische Kooperationen, in de-
nen zum Beispiel Betriebe und Gemeinden zu einer Region mit gemeinsamem, integriertem Angebot geformt
werden. Was nützt der schönste Prospekt von Schweiz Tourismus, wenn die ausländischen Gäste im einen
Tourismusort keine Auskunft über die Angebote nebenan erhalten?
Die Schweiz hat beste touristische Voraussetzungen: Weltnaturerbe, eine unvergleichliche Alpenlandschaft
und Weltkulturerbe. Dieses Angebot kommt tourismuspolitisch nur zum Tragen, wenn die politischen Rahmen-
bedingungen und die Qualität der Branche stimmen.
Verfassungsrechtlich ist es klar, dass es sich bei der Finanzhilfe des Bundes für Schweiz Tourismus um eine
fakultative Massnahme der Strukturpolitik handelt. Der Bund kann Wirtschaftszweige fördern – er muss es
nicht –, wenn zumutbare Selbsthilfemassnahmen zur Sicherung ihrer Existenz nicht ausreichen.
Die Tourismusbranche hat ihre Eigenleistungen auch an Schweiz Tourismus zu erhöhen. Das gilt für ihren
Finanzierungsanteil; wir erwarten ein grösseres finanzielles Engagement von den Hauptnutzniessenden, ins-
besondere von der Drei- bis Fünfsternehotellerie sowie von denjenigen Wirtschaftszweigen, die stark vom
Tourismus profitieren, wie Uhrenindustrie, Banken, Gewerbe und deren Verbände.
Zu den Anträgen: Die SP-Fraktion unterstützt das Postulat der WAK, das richtigerweise vom Bundesrat ein
Konzept für eine koordinierte Landeswerbung der Schweiz verlangt.
Die SP-Fraktion unterstützt ebenfalls den Antrag der Kommission, die Finanzhilfe an Schweiz Tourismus auf-
grund eines Leistungsvertrages auszurichten. Nur mit einem klaren Leistungsvertrag kann die Umsetzung der
Empfehlungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) aus ihrer Evaluation von 2003 konsequent weiter-
verfolgt werden. Die EFK hat auf Mängel in der Wirkungsmessung und in der Berichterstattung von Schweiz
Tourismus hingewiesen. Bei der Ausgestaltung des Leistungsvertrages ist diesen Punkten grösste Beachtung
zu schenken.
Es ist die Aufgabe von Schweiz Tourismus, Logiernächte für die Hotellerie und die Parahotellerie zu holen.

    13.09.2021                                                                                              9/27
AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL
                    Nationalrat • Herbstsession 2004 • Achte Sitzung • 29.09.04 • 08h15 • 04.019
              Conseil national • Session d’automne 2004 • Huitième séance • 29.09.04 • 08h15 • 04.019

Es darf nicht weiter passieren, dass sich die Logiernächte umgekehrt proportional zu den Bundesbeiträgen
entwickeln. So war es in der Vergangenheit, so darf es in der Zukunft nicht sein!
Bezüglich des Betrages und des Zeitrahmens unterstützt die Mehrheit der SP-Fraktion bei Artikel 1 den Antrag
der Minderheit III (Gysin Hans Rudolf). Die Minderheit der SP-Fraktion unterstützt den Antrag der Mehrheit der
WAK, der für die Jahre 2005 bis 2007 einen Zahlungsrahmen von höchstens 120 Millionen Franken bewilligt
und damit den Druck auf die Eigenleistung der Branche erhöht sowie den übrigen Bundesleistungen an den
Tourismus Rechnung trägt, wie es der Kommissionssprecher ausgeführt hat.
Ich bitte Sie, den Anträgen der SP-Fraktion Folge zu leisten.

Aeschbacher Ruedi (E, ZH): Wir stehen dazu und anerkennen, dass der Tourismus ein wichtiges wirtschaftli-
ches Standbein der Schweiz darstellt; das ist keine Frage. Wir müssen daher auch gute Rahmenbedingungen
für den Tourismus schaffen. Gute Rahmenbedingungen können in finanziellen Geldleistungen bestehen. Sol-
che Leistungen sind aber sicher nur ein kleiner Teil davon. Geld zu geben, um Werbung zu machen, kann
sinnvoll sein. Werbung zu machen für ein Produkt, das gut ist, ist interessant und kann
                                       AB 2004 N 1463 / BO 2004 N 1463
auch Spass machen. Aber es lohnt sich nicht, immer mehr Gelder für ein Produkt auszugeben, das immer
schlechter wird.
Wir laufen in der Schweiz Gefahr, dass wir zwar immer noch grosse Anstrengungen machen, unser Land
touristisch zu vermarkten, dass unser Produkt, das wir anbieten wollen, aber nicht besser wird, sondern dass
seine Qualität stagniert oder teilweise sogar zurückgeht. Ich möchte in meinen Ausführungen den Finger nur
auf diesen einen Punkt legen. Wir müssen, wenn es darum geht, für ein Land oder für ein Produkt Werbung
zu machen, doch darauf achten, dass die Qualität dieses Produktes auch in Ordnung ist, dass das, was wir
in der Werbung versprechen, auch tatsächlich eingehalten wird. Hier stellen wir natürlich immer wieder grosse
Diskrepanzen fest: Es gibt die Werbung, die die Schönheiten zeigt, und dann ein Land, in das die Touristen
kommen und das neben diesen Schönheiten auch viele – und immer mehr – Mängel aufweist.
Ich möchte ganz besonders auf einen der Werte hinweisen, die unser Land als Tourismusland bekannt ge-
macht haben: Das ist die Landschaft, das ist unsere Natur, unsere Alpenlandschaft, die ganz wesentlich zum
Ruf der Schweizer Tourismuslandschaft beigetragen hat. Diese Landschaft – es ist in den Einleitungsrefera-
ten bereits angetönt worden – steht unter Druck, unter Druck eines kurzfristigen Gewinnstrebens. Es werden
Landschaften verbaut, und man spricht davon, dass das Oberengadin zu einer Bandstadt wird und eben bei-
spielsweise seine hohen Qualitäten verlieren kann.
Ich kenne das Oberengadin sehr gut, und es hat noch ausserordentlich schöne Flecken und Ecken, aber wer
dorthin fährt und sich dort als Tourist aufhält, stellt fest, dass es tatsächlich immer mehr zu einer Stadt wird.
Seit zwanzig Jahren gibt es ein Lichtsignal in St. Moritz, und es gibt Kolonnen, wie in grösseren Städten.
Was ist das Interessante an diesem Tourismusort? Solche Fragen stellen sich. Wenn schöne Spazierwege
und schöne Landschaften, beispielsweise unverbaute Terrassenlandschaften im Unterengadin, durch neue,
grosse und ins Auge springende Überbauungen zerstört werden, dann wird es schwierig, dann wird es wirklich
schwierig, diese Qualitäten hervorzustreichen.
Unter Qualität verstehe ich aber nicht nur die Landschaft, die wir anbieten, sondern auch die Gastfreundschaft.
Zur Gastfreundschaft gehören eigentlich zwei wichtige Teile: Das eine sind die Menschen, und das andere ist
die Frage, was man für die Gastfreundschaft verlangt, was man von den Gästen erheischt, und diesbezüglich
sind wir wirklich nicht mehr Spitze. Wir erleben doch selbst, wenn wir in gewisse Restaurants oder Hotels
gehen, dass wir bezüglich der Gastfreundschaft deutliche Unterschiede feststellen können. Wer sich etwa im
Ausland, auch im benachbarten Ausland aufhält, kann ohne weiteres die Feststellung bestätigen, dass uns
dort sehr oft direktere, echtere Gastfreundschaft als in der Schweiz entgegenkommt. Es tut mir weh, das zu
sagen, aber es ist ein Faktum, das ich mindestens persönlich immer wieder feststellen muss und auch in
meinem Freundes- und Bekanntenkreis immer wieder zu hören bekomme.
Da müssen wir ansetzen. Wir müssen unsere Qualitäten bezüglich Gastfreundschaft, bezüglich Leistungsbe-
reitschaft und auch bezüglich Angeboten erhöhen. Papier nützt da nichts. Unsere Gesellschaft ist sowieso in
der Situation, dass man dauernd hinter dem Computer sitzt und glaubt, vom Büro aus könne man das Le-
ben managen. Das ist nicht so, das Leben findet draussen statt, von Mensch zu Mensch. Werbung, so viel
wir auch produzieren, mit Papier und mit Hochglanzkatalogen, bringt es nicht allein. Es bringt es nur, wenn
wir Leistung bringen. Deshalb: Mehr Leistung statt Papier! Mehr Freundlichkeit statt abzockerische Preise! In
diesem Sinne wären wir gut beraten, wenn wir etwas weniger in die Hochglanzbroschüren und etwas mehr in
Ausbildung, mehr auch in eine gute Besoldung der Angestellten investieren würden. Das ist nämlich auch ein

    13.09.2021                                                                                             10/27
Sie können auch lesen