MATLAB-Rezepte für die Geowissenschaften

Die Seite wird erstellt Lorenz Scheffler
 
WEITER LESEN
MATLAB®-Rezepte
für die Geowissenschaften
Martin H. Trauth

MATLAB®-Rezepte
für die Geowissenschaften
Martin H. Trauth
Institut für Geowissenschaften
Universität Potsdam
Potsdam, Deutschland

MATLAB® und Simulink® sind eingetragene Marken von The MathWorks, Inc.

Informationen zu MATLAB- und Simulink-Produkten erhalten Sie bei:

The MathWorks, Inc.
1 Apple Hill Drive
Natick, MA 01760-2098
Phone: +1-508-647-7000
Fax: +1-508-647-7001
E-mail: info@mathworks.com
Web: http://www.mathworks.com

ISBN 978-3-662-64356-3             ISBN 978-3-662-64357-0 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64357-0

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE,
ein Teil von Springer Nature 2022
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in
diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung
zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die
Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen
und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Umschlagabbildung: Martin H. Trauth
Umschlaggestaltung: Deblik, Berlin

Planung/Lektorat: Simon Shah-Rohlfs
Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist
ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Vorwort zur 1. Deutschsprachige Auflage

Das Buch MATLAB-Rezepte für Erdwissenschaften soll Student:innen,
Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und Fachleuten helfen, schnelle Lösungen
für gängige Datenanalyseprobleme in den Geowissenschaften zu finden. Es bietet
ein Minimum an theoretischem Hintergrund und demonstriert die Anwendung
aller beschriebenen Methoden anhand von Beispielen. Die vorliegende 1. deutsch-
sprachige Auflage ist eine DeepL-basierte Übersetzung der überarbeiteten 5. Auf-
lage des erfolgreichen englischsprachigen Lehrbuches MATLAB Recipes for Earth
Sciences (Springer 2021).
   Das Buch enthält MATLAB-Skripte bzw. M-Files, die zur Lösung typischer
Probleme in den Geowissenschaften durch einfache Statistik, Zeitreihen-
analyse, Geostatistik und Bildverarbeitung verwendet werden können, und
demonstriert darüber hinaus die Anwendung ausgewählter fortgeschrittener
Techniken der Datenanalyse wie nichtlineare Zeitreihenanalyse, adaptive
Filterung, Bootstrapping und Analyse digitaler Geländemodelle. Das ergänzende
elektronische Material des Buches (online verfügbar über Springer Link) enthält
Rezepte mit allen im Buch vorgestellten MATLAB-Befehlen und den Beispiel-
daten. Die MATLAB-Codes können leicht für die Verwendung mit eigenen Daten
und Projekten des Lesers modifiziert werden.
   Die seit mehr als 40 Jahren existierende Software MATLAB wird eingesetzt,
da sie nicht nur zahlreiche fertige Algorithmen für die meisten Methoden der
Datenanalyse bereitstellt, sondern auch die Möglichkeit bietet, die vorhandenen
Routinen zu modifizieren und zu erweitern oder neue Software zu entwickeln.
MATLAB wird auch deshalb eingesetzt, weil es im Gegensatz zu freien Alter-
nativen eine Gewährleistung, eine vollständige und aktuelle Dokumentation,
professionellen Support mit einer garantierten Reaktionszeit von weniger als
einem Arbeitstag und die Möglichkeit zur Zertifizierung von Computercode bietet.
Die meisten Methoden werden jedoch mit sehr einfachen Codes eingeführt, bevor
MATLAB-spezifische Funktionen zum Einsatz kommen, so dass auch Anwender
von freien Alternativen zu MATLAB das Buch zu schätzen wissen werden.

                                                                              V
VI                                            Vorwort zur 1. Deutschsprachige Auflage

   Um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Buch zu ziehen, müssen
Leser:innen Zugriff auf die MATLAB-Software haben und in der Lage sein, die
Rezepte während des Lesens des Buches auszuführen. Die MATLAB-Rezepte
zeigen verschiedene Graphiken auf dem Bildschirm an, die im gedruckten
Buch nicht abgebildet sind. Das Buch im Tutorial-Stil enthält jedoch zahlreiche
Abbildungen, so dass es möglich ist, den Text durchzuarbeiten, ohne MATLAB
auf einem Computer laufen zu lassen. Ich habe die Rezepte unter Verwendung
von MATLAB 9.11 Release R2021b entwickelt, aber die meisten funktionieren
auch mit früheren Software-Releases. Bei der Übersetzung des Buches wurde
dem international üblichen Dezimalpunkt gegenüber der deutschen Schreibweise
der Vorzug gegeben, um mit der Ausgabe der verwendeten Software kompatibel
zu sein. Entsprechend wird ein Komma als Tausendertrennzeichen verwendet.
Während Student:innen, die an einem Kurs zur Datenanalyse teilnehmen, das
gesamte Buch durcharbeiten könnten, werden erfahrenere Leser:innen vielleicht
nur eine bestimmte Methode zur Lösung eines bestimmten Problems heran-
ziehen. Das Konzept des Buches und die Inhalte seiner Kapitel werden daher im
Folgenden skizziert, um Leser:innen mit unterschiedlichen Anforderungen die
Benutzung zu erleichtern.

• Kap. 1 – In diesem Kapitel werden einige grundlegende Konzepte von Stich-
  proben und Grundgesamtheiten vorgestellt. Es stellt außerdem eine Ver-
  bindung zwischen den verschiedenen Datentypen und den aus den Daten zu
  beantwortenden Fragen und den in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen
  Methoden her.
• Kap. 2 – Eine Einführung in MATLAB im Stil eines Tutorials für
  Geowissenschaftler:innen. Leser:innen, die bereits mit der Software vertraut
  sind, wird empfohlen, direkt mit den nachfolgenden Kapiteln fortzufahren.
• Kap. 3 und 4 – Grundlagen der univariaten und bivariaten Statistik. Diese
  beiden Kapitel enthalten grundlegende Konzepte der Statistik und führen auch
  fortgeschrittene Themen wie Resampling-Schemata und Kreuzvalidierung ein.
  Leser, die bereits mit den Grundlagen der Statistik vertraut sind, sollten diese
  Kapitel eventuell überspringen.
• Kap. 5 und 6 – Leser:innen, die mit Zeitreihen arbeiten wollen, wird
  empfohlen, diese beiden Kapitel zu lesen. Zeitreihenanalyse und Signal-
  verarbeitung sind eng miteinander verbunden. Um erfolgreich mit diesen
  Methoden arbeiten zu können, sind gute Kenntnisse der Statistik erforderlich.
• Kap. 7 und 8 – Ich empfehle, diese beiden Kapitel durchzulesen, da die Ver-
  arbeitungsmethoden für Geodaten und für Bilder viele Gemeinsamkeiten auf-
  weisen. Außerdem werden Geodaten und Bilder in den Geowissenschaften oft
  kombiniert, z. B. bei der Projektion von Satellitenbildern auf digitale Höhen-
  modelle.
Vorwort zur 1. Deutschsprachige Auflage                                        VII

• Kap. 9 – Datensätze in den Geowissenschaften haben oft viele Variablen und
  viele Datenpunkte. Multivariate Methoden werden auf eine Vielzahl von großen
  Datensätzen, einschließlich Satellitenbilddaten, angewendet. Allen Leser:innen,
  die sich besonders für multivariate Methoden interessieren, wird empfohlen,
  die Kap. 3 und 4 zu lesen, bevor sie zu diesem Kapitel übergehen.
• Kap. 10 – Methoden zur Analyse gerichteter Daten sind in den Geowissen-
  schaften weit verbreitet. Strukturgeolog:innen messen und analysieren z. B.
  die Orientierung von Harnischstriemungen auf einer Störungsfläche und
  die statistische Analyse kreisförmiger Daten wird in paläomagnetischen
  Anwendungen eingesetzt. Zu den mikrostrukturellen Untersuchungen gehört
  die Analyse der Kornformen und der c-Achsen-Orientierungen von Quarz in
  Dünnschliffen.

Das Buch hat von den Kommentaren vieler Menschen profitiert, insbesondere von
meinen mitwirkenden Autoren Robin Gebbers und Norbert Marwan, sowie von
vielen Kolleg:innen und Freund:innen weltweit, die das Buch gelesen, auf Fehler
hingewiesen und Verbesserungsvorschläge gemacht haben. Ich schätze auch sehr die
Kompetenz und Geduld von Elisabeth Sillmann bei blaetterwaldDesign, die mich
bei der grafischen Gestaltung seit der ersten Auflage unterstützt und beraten hat.
Ich bin Annett Büttner, Simon Shah-Rohlfs, Doerthe Mennecke-Buehler, Marion
Schneider, Helen Rachner, Kay Stoll, Claus-Dieter Bachem, Agata Weissmann,
Femina Joshi Arul Thas, Solaimuthu Thambidurai, Karthik Raj Selvaraj, Nagaraj
Ramamoorthy, Ramkumar Padmanaban, Stefan Kreickenbaum, Nirmal Iyer und
ihrem Team bei Springer sehr dankbar für ihr anhaltendes Interesse und ihre Unter-
stützung bei der Veröffentlichung meiner Bücher. Ich möchte auch Brunhilde Schulz,
Andreas Bohlen, Robert Laudien, Ingo Orgzall und ihrem Team bei der UP Trans-
fer GmbH dafür danken, dass sie über fast zwei Jahrzehnte Kurzkurse zum Buch an
den Universitäten Kiel, Bremen, Bratislava, Gent, München, Nairobi, Köln, Stock-
holm, Amsterdam, Aberystwyth, Fribourg und Potsdam sowie an der UA Barcelona,
UC London, Brown University Providence, der BGR Hannover, dem BGI Bayreuth,
dem NHM Wien und dem GNS Science Wellington organisiert haben.
   Mein Dank gilt auch Emily Devine, John Elhilow, Naomi Fernandes und Alexa
Sanchez vom Buchprogramm bei The MathWorks, Inc, Mihaela Jarema, Sebastian
Gross, Cedric Esmarch, Steve Schäfer, Martin Strathemann, Andreas Himmel-
dorf und ihren Teams bei The MathWorks GmbH Deutschland, Steve Eddins für
die Beantwortung meiner vielen Fragen zur Geschichte von MATLAB und für
die Hilfe bei der Nutzung der Image Processing Toolbox, und Conor McGovern,
Friedrich Hempel, Vijay Sridhar, Jim David, Martijn Aben, Oliver Jährig und
Christoph Stockhammer bei MathWorks für ihre Geduld im Umgang mit der
großen Anzahl von Fragen, die ich in den letzten Monaten an den Support von
MathWorks geschickt habe. Ich denke, der hervorragende Support des Unter-
nehmens rechtfertigt mehr als alle Ausgaben, die ich in den letzten 25 Jahren oder
mehr für MATLAB-Lizenzen getätigt habe.
VIII                                       Vorwort zur 1. Deutschsprachige Auflage

   Ich möchte auch dem NASA/GSFC/METI/ERSDAC/JAROS und U.S./Japan
ASTER Science Team und dem Direktor Mike Abrams dafür danken, dass ich die
ASTER-Bilder in dieses Buch aufnehmen durfte. Ich danke Stuart W. Frye am
NASA Goddard Space Flight Center (GSFC) und seinem Team für die Erlaub-
nis, die EO-1-Daten in das Buch aufzunehmen, sowie für fruchtbare Diskussionen
während der Arbeit am Abschnitt über die Hyperion-Bilder.

Potsdam                                                        Martin H. Trauth
Oktober 2021
Inhaltsverzeichnis

1   Datenanalyse in den Geowissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         1
    1.1  Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       1
    1.2  Datenerfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           2
    1.3  Datentypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         5
    1.4  Methoden der Datenanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    7
    Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          9
2   Einführung in MATLAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               11
    2.1   Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    11
    2.2   Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     12
    2.3   Die Syntax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      14
    2.4   Array-Manipulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            20
    2.5   Datentypen in MATLAB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  26
    2.6   Datenspeicherung und -verarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      42
    2.7   Control Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       52
    2.8   Scripts und Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           57
    2.9   Grundlegende Visualisierungswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          61
    2.10 Generieren von Code zum Wiederherstellen von Graphiken. . . . .                                       65
    2.11 Veröffentlichen und Weitergeben von MATLAB-Code. . . . . . . . .                                      67
    2.12 Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen. . . . . . . . . . . . . . . .                           70
    Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        72
3   Univariate Statistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       75
    3.1  Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      75
    3.2  Empirische Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                76
    3.3  Beispiele für empirische Verteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       81
    3.4  Theoretische Verteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 94
    3.5  Beispiele für theoretische Verteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      101
    3.6  Hypothesentests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          107
    3.7  Der t-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     109
    3.8  Der F-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     114
    3.9  Der χ2-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      119

                                                                                                                IX
X                                                                                             Inhaltsverzeichnis

    3.10 Der Kolmogorov–Smirnov-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       122
    3.11 Der Mann-Whitney-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  126
    3.12 Der Ansari-Bradley-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                134
    3.13 Verteilungsanpassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              141
    3.14 Fehleranalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         146
    Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         154
4   Bivariate Statistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      155
    4.1   Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     155
    4.2   Korrelationskoeffizienten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              156
    4.3   Klassische lineare Regressionsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       166
    4.4   Analysieren der Residuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                170
    4.5   Bootstrap-Schätzungen der Regressionskoeffizienten. . . . . . . . . .                                 173
    4.6   Jackknife-Schätzungen der Regressionskoeffizienten. . . . . . . . . .                                 174
    4.7   Kreuzvalidierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           176
    4.8   Reduzierte Hauptachsenregression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      178
    4.9   Kurvilineare Regression. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              179
    4.10 Nichtlineare und gewichtete Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         182
    4.11 Klassische lineare Regression von log-transformierten Daten . . .                                      186
    Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         188
5   Zeitreihenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       191
    5.1    Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    191
    5.2    Generieren von Signalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              192
    5.3    Autospektral- und Kreuzspektralanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        197
    5.4    Beispiele für Autospektral- und Kreuzspektralanalyse . . . . . . . . .                               202
    5.5    Interpolieren and analysieren nicht-äquidistanter Daten. . . . . . . .                               211
    5.6    Evolutionäres Powerspektrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   216
    5.7    Lomb-Scargle-Powerspektrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    220
    5.8    Wavelet-Powerspektrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               225
    5.9    Aufspüren von abrupten Übergängen in Zeitreihen. . . . . . . . . . . .                               232
    5.10 Abgleichen von stratigraphischen Abfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . .                            242
    5.11 Nichtlineare Zeitreihenanalyse (von N. Marwan). . . . . . . . . . . . .                                254
    Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         272
6   Signalverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         275
    6.1   Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     275
    6.2   Generieren von Signalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               277
    6.3   Lineare zeitinvariante Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  278
    6.4   Konvolution, Dekonvolution und Filterung. . . . . . . . . . . . . . . . . .                           281
    6.5   Vergleich von Funktionen zum Filtern von Datenreihen. . . . . . . .                                   285
    6.6   Rekursive und nichtrekursive Filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    287
    6.7   Die Impulsantwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            289
    6.8   Der Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            292
Inhaltsverzeichnis                                                                                               XI

     6.9  Filterdesign. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  299
     6.10 Adaptive Filterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  302
     Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  310
7    Räumliche Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       311
     7.1  Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     311
     7.2  Die Global Geography Database GSHHG. . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              312
     7.3  Das 1 Arc-Minute Global Relief Model (ETOPO1) . . . . . . . . . . .                                   315
     7.4  Das Global 30 Arc-Second Elevation Model GTOPO30. . . . . . . .                                       319
     7.5  Die Shuttle Radar Topography Mission SRTM. . . . . . . . . . . . . . .                                322
     7.6  Export von 3D-Graphiken zur Erstellung interaktiver
          Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        328
     7.7  Rasterung und Konturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  333
     7.8  Vergleich von Methoden und mögliche Artefakte. . . . . . . . . . . . .                                340
     7.9  Statistik von Punktverteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  347
     7.10 Analyse von digitalen Geländemodellen (von R. Gebbers). . . . . .                                     356
     7.11 Geostatistik und Kriging (von R. Gebbers). . . . . . . . . . . . . . . . . .                          367
     Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        386
8    Bildverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      389
     8.1   Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    389
     8.2   Datenspeicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          390
     8.3   Importieren, Bearbeiten und Exportieren von Bildern. . . . . . . . . .                               396
     8.4   Importieren, Verarbeiten und Exportieren von
           Landsat-Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         402
     8.5   Importieren und Georeferenzieren von
           TERRA-ASTER-Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   407
     8.6   Bearbeiten und Exportieren von EO-1-Hyperion-Bildern. . . . . . .                                    415
     8.7   Digitalisieren vom Bildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 420
     8.8   Bildverbesserung, -korrektur und -entzerrung. . . . . . . . . . . . . . . .                          422
     8.9   Farbintensitätstransekte durch warvierte Sedimente. . . . . . . . . . .                              431
     8.10 Korngrößenanalyse aus Mikroskopbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . .                            436
     8.11 Quantifizierung von Holzkohle in Mikroskopbildern . . . . . . . . . .                                 444
     8.12 Formbasierte Objekterkennung in Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          448
     8.13 Der Normalized Difference Vegetation Index NDVI. . . . . . . . . . .                                  454
     Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        462
9    Multivariate Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       465
     9.1   Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    465
     9.2   Hauptkomponentenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  467
     9.3   Unabhängigkeitsanalyse (von N. Marwan). . . . . . . . . . . . . . . . . .                            484
     9.4   Diskriminanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            490
     9.5   Clusteranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       496
     9.6   Multiple lineare Regression. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               501
     9.7   Aitchison's Log-Ratio-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       510
     Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        515
XII                                                                                         Inhaltsverzeichnis

10 Gerichtete Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     517
   10.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    517
   10.2 Grafische Darstellung von zirkularen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . .                         519
   10.3 Empirische Verteilungen von zirkularen Daten. . . . . . . . . . . . . . .                            522
   10.4 Theoretische Verteilungen von zirkularen Daten. . . . . . . . . . . . . .                            525
   10.5 Test auf Zufälligkeit von zirkularen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       528
   10.6 Test auf die Signifikanz einer mittleren Richtung. . . . . . . . . . . . .                           530
   10.7 Test auf die Differenz zwischen zwei Gruppen von
         zirkularen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       532
   10.8 Grafische Darstellung von sphärischen Daten. . . . . . . . . . . . . . . .                           536
   10.9 Statistik von sphärischen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 539
   Empfohlene Lektüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       543
Sie können auch lesen