MAXXI in Rom Dynamische Raumskulptur

Die Seite wird erstellt Nathaniel Rausch
 
WEITER LESEN
MAXXI in Rom Dynamische Raumskulptur
Presseinformation
Dornbirn, November 2010

MAXXI in Rom
Dynamische Raumskulptur

B1 I Mit seiner expressiven Formensprache bricht der Baukörper des MAXXI aus dem orthogonalen
städtebaulichen Raster aus. Der Bezug zum Quartier bleibt durch die moderate Höhenentwicklung jedoch
erhalten.

Italiens erstes nationales Museum für Gegen-        große Skulptur mit nuancenreichem Licht- und
wartskunst ist eine expressive Architekturs-        Schattenspiel wirkt das Sichtbetongebäude auf
kulptur. Zaha Hadid Architects haben mit dem        dem weiten Vorplatz. Durch Einschnitte und
MAXXI, dem Museo nazionale delle arti del XXI       Durchblicke zeichnet das Sonnenlicht helle
secolo, die Idee der „drift“, der fließenden For-   Muster, Schattenlinien wandern über die Platz-
men und des sich Treibenlassens, in ein kraft-      fläche, Innen und Außen sind auf subtile Wei-
volles Raumkontinuum umgesetzt. Tages- und          se verknüpft. Als Vordächer leiten die auskra-
Kunstlicht unterstreichen dabei als Gestal-         genden Baukörper den Besucher in das Foyer,
tungsmittel die Dynamik der Architektur.            eine gebäudehohe Halle, durchzogen von sich
                                                    kreuzenden Treppen und Stegen – ein Piranesi-
Auf dem Areal ehemaliger Militärbaracken am         hafter Raum aus hellem Beton und schwarzem
Nordrand der Innenstadt, zwischen Tiber-            Stahl. Die dynamische Treppenskulptur ver-
schleife, Wohngebiet und Lagerhallen, fällt         bindet nicht nur die fünf Ausstellungsebenen,
der lichtgraue Baukörper des MAXXI schon            sondern inszeniert auch den Bewegungsfluss
von Weitem ins Auge. Seine geschwungenen,           durch die „vertikale Piazza“. Natürliches Licht
sich überlagernden Formen brechen aus dem           flutet vom Glasdach bis zum Boden, fein austa-
orthogonalen städtebaulichen Raster aus und         riert von einer speziell entwickelten Lichtdecke,
ziehen die Besucher fast magisch an. Wie eine       in die auch eine indirekte, bei Bedarf zuschalt-
MAXXI in Rom Dynamische Raumskulptur
bare Beleuchtung aus Leuchtstofflampen inte-         Entsprechend differenziert ist das Lichtkonzept.
griert ist. Dieses kombinierte System sorgt für      Die Hauptrolle spielt, wie in der Treppenhalle,
eine homogene Grundbeleuchtung. Daneben              das natürliche Licht, das die fast atelierähn-
setzen die Architekten Kunstlicht bewusst als        liche Atmosphäre der Oberlichtsäle prägt. „Wir
Gestaltungsmittel ein: „In der Halle haben wir       wollten so viel natürliches Licht wie möglich zur
das Licht inszeniert. Alle Leuchten sind in die      Verfügung stellen, da auch die meisten Kunst-
architektonischen Elemente integriert, sie beto-     werke unter Tageslichtbedingungen entstehen,
nen als lineare Strukturen die Dynamik der We-       und so Farben und Oberflächen naturgetreu
geführung“, erläutert der Projektarchitekt Gi-       wahrgenommen werden. Zugleich war es uns
anluca Racana das Konzept. Gleichsam selbst          wichtig, mit Kunstlicht optimale Bedingungen
zum Lichtträger werden so die Treppen und            zu schaffen“, so Gianluca Racana. Dafür sorgen
Stege, die sich an die Wände schmiegen oder          die komplexen Lichtdecken. In die schmalen
frei und luftig durch den Raum spannen. Wie          Dachträger – mit Betonelementen verkleidete
Leuchtkästen wirken ihre transluzent schim-          Stahlfachwerkträger – sind alle technischen
mernden Unterseiten, die mit Leuchtstofflam-         Elemente integriert: sie tragen die außen liegen-
pen hinter lichtstreuender Folie und Acrylglas       den Gitterroste, die als Sonnenschutz und zur
bestückt sind.                                       Lichtstreuung dienen, die beiden Glasebenen
                                                     und die Verdunkelungsrollos. Auf beiden Seiten
In den Ausstellungssälen setzen sich die Groß-       der Rippenträger sind über die gesamte Länge
zügigkeit der Eingangshalle, ihre fließenden Li-     dimmbare Leuchtstofflampen hinter lichtstreu-
nien und räumliche Dynamik fort. Mit geraden,        endem transluzentem Acrylglas eingebaut, die
gebogenen, geneigten Wänden, mit Gängen,             für eine gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung
Rampen und Terrassen entwickeln sich die             sorgen. Lamellen aus Aluminium dienen als
Raumfolgen so überraschend wie vielschichtig.        Sonnenblenden, je nach Sonnenstand und
Manche Galeriebereiche sind introvertiert, an-       gewünschter Beleuchtungssituation reguliert
dere öffnen sich mit wandgroßen Glasflächen          von dem intelligenten Lichtmanagementsystem
nach außen. Die Säle verlaufen parallel, kreuzen     Luxmate Litenet, das auch die Lichtleistung der
sich, verschränken sich, bilden kaskadenartige       Leuchten steuert. So ist gewährleistet, dass,
Ebenen, mäandern in verschiedene Richtungen          in Abhängigkeit vom Tageslicht, die Mischung
weiter, um dann wieder aufeinanderzutref-            aus natürlichem und künstlichem Licht optimal
fen. Als Besucher lässt man sich gerne durch         angepasst werden kann. An dem in der Träger-
dieses fließende Raumkontinuum treiben, driftet      unterseite integrierten Schienensystem können
entspannt durch die großzügige Ausstellungs-         weitere Strahler für die Akzentbeleuchtung,
landschaft. Anstelle klassischer Kabinette bie-      aber auch Beamer und leichte Trennwände
ten sich den Kuratoren vielfältig bespielbare Flä-   montiert werden.
chen, insgesamt 10 000 m2 für zeitgenössische
Kunstwerke unterschiedlichster Medien. Zaha          Auch im Außenraum ist die Lichtgestaltung de-
Hadids komplexe Raumkomposition hinterfragt          tailgenau auf die Architektur abgestimmt. Die
die Idee traditioneller Ausstellungsräume und        atmosphärische Beleuchtung hebt das MAXXI
die Neutralität des „white cube“. Stattdessen        zum einen als neuen Stadtbaustein hervor, zum
ermöglicht das MAXXI, Kunst im Dialog mit der        anderen betont die Lichtführung die Vernetzung
Architektur auf eine neue Art zu inszenieren         mit dem bestehenden Quartier.
und zu erleben, mit reizvollen Querbezügen und
Assoziationen.
MAXXI in Rom Dynamische Raumskulptur
B2 I Das sanfte Licht strahlt nicht nur nach unten, sondern diffundiert durch die Gitteroste der Stufen und
Stege auch nach oben. Verdeckt in den Handläufen angeordnete Lichtbänder begleiten als indirekte Be-
leuchtung die Treppen.
MAXXI in Rom Dynamische Raumskulptur
Projektinformation 		                       MAXXI, Rom/I

Bauherr:                                     Italienisches Kultusministerium, Rom/I

Architektur:                                 Zaha Hadid Architects, Zaha Hadid und Patrik
                                             Schumacher, London/UK

Lichtplanung:                                Equation Lighting, London/UK

Elektroplanung:                              Max Fordham and Partners, OK Design Group,
                                             London/UK

Elektroinstallation:                         Ciel Spa, Rom/I

Lichtlösung:                                 Zumtobel
                                             Lichtbandsystem Tecton, Strahler Vivo L, Downlights
                                             Panos, Lichtmanagementsystem Luxmate Litenet

B3 I Engbündelnde Spots inszenieren die Skulpturen und hauchen ihnen durch das Spiel aus Licht und
Schatten Leben ein.
MAXXI in Rom Dynamische Raumskulptur
B4 I Die ungewöhnliche Untersicht der parallelen Dachträger charakterisiert die Säle. Sie wirken mehr wie
Lofts denn wie museale Räume. Das klare Licht der Leuchtstofflampen unterstreicht diesen Charakter.

B5 I Die Beleuchtung ist als durchgehendes Lichtband in die Decke integriert und dient auch zur gleichmä-
ßigen Ausleuchtung der Wände.
MAXXI in Rom Dynamische Raumskulptur
B6 I In die komplexen Lichtdecken sind alle technischen Elemente integriert.
Hinter dem lichtstreuenden transluzenten Acrylglas liegen Lichtbänder mit
dimmbaren Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung. Spots sorgen für
eine zusätzliche Akzentbeleuchtung.

                                                                               Weitere Informationen:

                                                                               Zumtobel GmbH
                                                                               Kerstin Schitthelm, Dipl-Ing.
                                                                               PR Manager
                                                                               Schweizer Straße 30
                                                                               A - 6850 Dornbirn

                                                                               Tel. +43 (0)5572 390 - 1484
                                                                               Fax +43 (0)5572 390 - 91484
                                                                               Mobil +43 (0)676 8920 3258
                                                                               kerstin.schitthelm@zumtobel.com
Veröffentlichung honorarfrei mit dem Hinweis: Zumtobel                         www.zumtobel.com
Sie können auch lesen