MEDIENKONZEPT - Realschule Tegernseer Tal

Die Seite wird erstellt Marion-Helene Götz
 
WEITER LESEN
MEDIENKONZEPT - Realschule Tegernseer Tal
MEDIENKONZEPT

Realschule Tegernseer Tal
Staatliche Realschule Gmund a. Tegernsee

             Stand: 23.07.2019
MEDIENKONZEPT - Realschule Tegernseer Tal
Realschule Tegernseer Tal

Verfasser und Ansprechpartner:
Tobias Schreiner, Schulleiter
Fortunat Fischbacher, Leiter des Schulentwicklungsteams
Frederik Wittmann, MiB
Tobias Stangl, Systembetreuer

Kontakt:
Realschule Tegernseer Tal
Tölzer Str. 100
83703 Gmund a. Tegernsee

Tel.: +49 8022 18808 0
Fax: +49 8022 18808 19

Internet: www.realschule-gmund.de
E-Mail: info@rs-gmund.de
MEDIENKONZEPT - Realschule Tegernseer Tal
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

Inhaltsverzeichnis

1             Beschreibung der schulischen Ausgangssituation ................................................... 4
    1.1       Standort der Schule .................................................................................................. 4
    1.2       Schülerschaft und Personalstruktur.......................................................................... 4
    1.3       Besonderheiten der Schule ...................................................................................... 4
2             Mediencurriculum ..................................................................................................... 6
    2.1       Ausgangslage ........................................................................................................... 6
    2.2       Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen ............................. 7
    2.3       Mediencurriculum – Übersichtsplan ......................................................................... 9
3             Fortbildungsplanung ............................................................................................... 10
    3.1       Personalstruktur ...................................................................................................... 10
    3.2       Weiterentwicklung des schulinternen Fortbildungs-konzepts................................. 10
    3.3       Medienbildung an der RS Gmund .......................................................................... 10
    3.4       Micro-SchiLf-Konzept ............................................................................................. 12
4             Ausstattungsplanung .............................................................................................. 13
    4.1       Medienausstattung ................................................................................................. 13
    4.2       Softwareausstattung ............................................................................................... 13
    4.3       Kooperation mit externen Partnern ......................................................................... 13
    4.4       Ausstattungsliste ..................................................................................................... 14
    4.5       EDV Hardware-Planung bis 2023 ........................................................................... 16
    4.6       EDV Software-Planung bis 2022 ............................................................................ 18
Anlage .................................................................................................................................... 19
    1         Mediencurriculum nach Fächern ............................................................................ 19
MEDIENKONZEPT - Realschule Tegernseer Tal
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

1 Beschreibung der schulischen
  Ausgangssituation
1.1 Standort der Schule
Gründung: im SJ 09/10 als Zweigstelle der RS Holzkirchen, selbständig seit dem SJ 10/11
Im März 2014 Einzug in den Neubau in Gmund/Finsterwald.
Lage: am Eingang des Tegernseer Tals / Landkreis Miesbach (Oberbayern)
Sachaufwandsträger: Landkreis Miesbach
Schulgebäude: dreizügig geplantes Schulgebäude (ausgelegt auf 18 Klassen) mit umfang-
reicher Vorbereitung für die Nutzung verschiedener Medien (s.u.), im Schuljahr 18/19 mit 26
Klassen (656 SchülerInnen) belegt (drei- bis fünfzügig).
Schulische Nachbarschaft: verschiedene Grundschulen im Tegernseer Tal, eine Mittel-
schule in Rottach-Egern, weitere Realschulen in Holzkirchen und Miesbach, Gymnasien in
Holzkirchen, Miesbach und Tegernsee, eine Fachoberschule in Holzkirchen, weitere Schu-
len aller Schularten im Landkreis, bzw. in den benachbarten Landkreisen.
Zusammenarbeit mit Gemeinde und Sachaufwandsträger: Durch den Neubau des
Schulhauses, sowie die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Schulfami-
lie, dem Sachaufwandsträger und den beteiligten Projektfirmen war es möglich, die Ausstat-
tung der Räumlichkeiten so zu gestalten, dass viele Aspekte eines zeitgemäßen und päda-
gogisch sinnvollen Medieneinsatzes von Anfang an mit berücksichtigt wurden.

1.2 Schülerschaft und Personalstruktur
Im Schuljahr 18/19 unterrichten an der Realschule Tegernseer Tal 50 Lehrkräfte 656 Schüle-
rinnen und Schüler. In der Schulverwaltung teilen sich drei Sekretärinnen ca. 1,5 Teilzeitstel-
len. Die offene Ganztagsschule beschäftigt vier MitarbeiterInnen, außerdem ist externes Per-
sonal in der Mensa und in der Hausverwaltung tätig.

Wahlpflichtfächergruppen
Im Schuljahr 18/19 bestehen die Wahlpflichtfächergruppen I (mathematisch-naturwissen-
schaftlich), II (wirtschaftlich), IIIa (fremdsprachlich) und IIIb (Werken).

1.3 Besonderheiten der Schule
Leitgedanken
Wir besinnen uns auf Bewährtes und sind offen für Neues. Wir sind hoch motiviert, Schule in
allen Dimensionen zu gestalten. Die Förderung der sozialen Kompetenz, die Zusammenar-
beit mit externen Partnern und eine enge Erziehungspartnerschaft mit Eltern und Erzie-
hungsberechtigten ist uns wichtig. Ob Kooperations- und Kommunikationstraining in der 5.
Klasse, Tutoren, Präventionsarbeit mit Pädagogen, Ärzten und Polizei, auch die gute Er-
reichbarkeit der Lehrkräfte und Schulleitung persönlich, per Telefon und E-Mail sowie ein

                                                                             4
MEDIENKONZEPT - Realschule Tegernseer Tal
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

breites Wahlfach- und Förderangebot zur Gestaltung der Schule als Lebensraum: Wir legen
gemeinsam die Grundlage für anspruchsvolles Lernen und gute Leistungen.

Eine junge Realschule im 21. Jahrhundert
Der Neubau des Schulgebäudes ist optimal ausgestattet, um neben der Nutzung der schul-
eigenen iPads auch die Arbeit mit schülereigenen Geräten („Bring-Your-Own-Device“) zu er-
möglichen: Jedes Klassenzimmer verfügt über einen eigenen Access-Point, der für die Ar-
beit spontan vom Lehrer aktiviert werden kann.

Kommunikation mit digitalen Medien
Eltern und Erziehungsberechtigten erhalten momentan noch alle schulrelevanten Informatio-
nen über ESIS als E-Mail, im nächsten Schuljahr wird hier mit dem „Schulmanager Online“
eine neue Software zum Einsatz kommen, die den Informationsaustausch zwischen Schule
und Elternhaus noch intensiviert und weitere Dienste (Krankmeldung, Tagebuch, Beurlau-
bung) online abbildet.
Allgemeine Informationen stehen allen Interessierten auf der Homepage bereit.
Die Kommunikation innerhalb des Kollegiums wird durch die Groupware Open Exchange
(BRN-OX) enorm erleichtert. Jede Lehrkraft verfügt über eine dienstliche Mailadresse. Diese
Mailadressen sind auch den Eltern/SchülerInnen zur Kontaktaufnahme bekannt; Antworten
erhalten die Erziehungsberechtigten innerhalb kurzer Reaktionszeiten.
Die Schule ermöglicht allen Lehrenden und Lernenden einen kostenfreien Zugriff auf aktu-
elle Office-Software sowie aktuelle Versionen des Betriebssystems Windows 10. Die Nut-
zung cloudbasierter Angebote (u.a. mebis, BiBox) zur Erleichterung der Zusammenarbeit im
Unterricht auch über die räumlichen und zeitlichen Grenzen des Schulvormittags hinaus wird
erprobt.

Mediennutzung in den Unterrichtsräumen
Mit drei IT-Räumen sowie Beamer, schnellem Internetzugang, Laptop und Dokumentenka-
mera in jedem Unterrichtsraum sind alle Räume für schnellen und unkomplizierten Medien-
einsatz vorbereitet. Zuschaltbare WLAN-Accesspoints in jedem Raum ermöglichen den Tab-
let-Einsatz und BYOD. Lagernde Ersatzgeräte und ein engagiertes Systembetreuer-Team ga-
rantieren eine hohe Verfügbarkeit.
Den Lehrkräften stehen verschiedene Online-Mediatheken und Lernplattformen zur Verfü-
gung: mebis, FWU-Mediathek, Schrödel-Aktualitätenservice, Angebote der Kreisbildstelle,
ANTOLIN, u.a.

Medienkompetenz
In Zeiten stetig steigender Mediennutzung stellt sich die Realschule Tegernseer Tal der Her-
ausforderung, Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen Medienkonsum anzulei-
ten und deren Eltern bei der schwierigen Aufgabe im Bereich der Medienerziehung zu unter-
stützen. Neben dem bereits bewährten Projekt „Sei g’scheid“ in Zusammenarbeit mit der Po-
lizei werden im nächsten Schuljahr Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen zu Net-
Piloten ausgebildet. Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse im Bereich der
Medienkompetenz und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. In den 6. Klassen wird
der Medienführerschein durchgeführt. Des Weiteren finden regelmäßige Veranstaltungen
und Vorträge für Eltern, Schüler und Lehrkräfte zu Medienthemen statt.

                                                                           5
MEDIENKONZEPT - Realschule Tegernseer Tal
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

2 Mediencurriculum
2.1 Ausgangslage
Die Grundlage des Mediencurriculums bildet der vom ISB zur Verfügung gestellte Kompe-
tenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen (s. Anlage). Die fünf dort aufgeführ-
ten Kompetenzbereiche sind jeweils in vier Unterbereiche gegliedert. So ergeben sich insge-
samt 20 Kompetenzbereiche, die die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Pflicht-
schulzeit erwerben können1.
Die einzelnen Kompetenzen sollen in Projekten sowie über die verschiedenen Fächer hin-
weg regelmäßig trainiert und gefestigt werden. So ergibt sich im Detail ein sehr umfangrei-
ches Curriculum, welches zunächst nach Fächern und anschließend nach Jahrgangsstufen
gegliedert ist. Zur Übersicht gibt es zu Beginn und im nächsten Unterpunkt eine Zusammen-
fassung.
Ziel war es, den einzelnen Kolleginnen und Kollegen so genau wie möglich zu beschreiben,
welcher Kompetenzunterbereich mit welchem Lehrplaninhalt in ihrem Fach vermittelt werden
soll.
Die Lehrerinnen und Lehrer, die im Schuljahr 2019 / 2020 die Klassen 5 bis 7 unterrichten,
erproben nun das erarbeitete Curriculum und geben Rückmeldung über die Umsetzbarkeit
und den Umfang, so dass anschließend das Curriculum für die Jahrgangsstufen 8 bis 10
weiter erstellt werden kann. Zudem sind die Lehrkräfte angehalten, ihre Ideen und positive
Erfahrungen in der letzten Spalte (Umsetzung) einzutragen, um den darauffolgenden Lehre-
rinnen und Lehrern die Umsetzung zu erleichtern und Anregungen zu bieten.

1   Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz, S. 18

                                                                               6
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

2.2 Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen
    Schulen2

                                             7
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

2https://www.mebis.bayern.de/wp-content/uploads/sites/2/2017/03/Kompetenzrahmen-zur-
Medienbildung-an-bayerischen-Schulen-1.pdf

                                                                     8
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

2.3 Mediencurriculum – Übersichtsplan

                                        9
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

3 Fortbildungsplanung
3.1 Personalstruktur
Durch die besondere Lage der Schule besteht ein anhaltender Wechsel, vor allem von jun-
gen Lehrkräften. Diese jedoch bringen einen stetig neuen Input mit Methoden und Ansätzen
von anderen Schulen. Ziel ist es diese aufzunehmen, zur Diskussion zu stellen und gute
bzw. passende Elemente zu übernehmen. Neue Lehrkräfte bekommen deshalb einen Paten
an die Seite gestellt, so dass bereits vorhandenes Wissen an die neuen Lehrkräfte multipli-
ziert werden kann und Erfahrungen der neuen Lehrkräfte an die Paten weitergegeben wer-
den kann.

3.2 Weiterentwicklung des schulinternen Fortbildungs-kon-
    zepts
An der Realschule Tegernseer Tal werden Fortbildungen transparent vergeben, bedarfsge-
recht ausgewählt und effektiv ausgewertet. Innerschulische und außerschulische Fortbil-
dungsangebote werden genutzt, um an Schwerpunkte aus den schul- und
bildungspolitischen Vorgaben, an die Befunde der schulinternen Evaluation sowie an die Ar-
beitsfelder der schulischen Schwerpunktsetzung anzudocken.
Die Fachschaften definieren in Zusammenarbeit mit dem Schulentwicklungsteam Schwer-
punkte für die externe Lehrerfortbildung in den kommenden zwei Schuljahren. Besonderes
Augenmerk gilt dabei der Ausrichtung am Lehrplan Plus, einer nachhaltigen, bedarfsorien-
tierten Ausrichtung der Fortbildungen und der gezielten Multiplikation innerhalb des Kolle-
giums. Bis zum Halbjahr 2020 liegt ein Fortbildungskonzept dazu vor.

3.3 Medienbildung an der RS Gmund
Lehrkräfte
Lehrkräfte werden an der Realschule Tegernseer Tal durch ein Micro-SchiLfs-System (s.
Anlage) fortgebildet, um im Umgang mit der hauseigenen Technik optimal arbeiten zu kön-
nen und den Vorgaben und Kompetenzen des Lehrplan Plus gerecht zu werden.

Fachschaftsintern werden im Rahmen der Fortbildungen zum Lehrplan Plus notwendige ex-
terne Fortbildungen auch zur digitalen Gestaltung des Unterrichts belegt und dort erworbene
Kenntnisse im Rahmen schulinterner Veranstaltungen multipliziert.

Des Weiteren finden in regelmäßigen Abständen „Barcamps“ statt. Hier können Kolleginnen
und Kollegen ihr Können und Wissen in allen schulischen Bereich an andere Lehrerinnen
und Lehrer weitergeben. Dadurch, dass diese Methode bereits bekannt und eingeführt ist,
können im Rahmen eines einzigen Barcamp-Tages sehr vielfältige Inhalte multipliziert wer-
den.

                                                                          10
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler werden im verantwortungsvollen Umgang mit (digitalen) Me-
dien (s. Fachplan „Medienerziehung“) geschult, der IT-Unterricht zielt auf einen versierten
Umgang mit gängigen Programmen zur Erstellung und Präsentation digitaler Inhalte, Infor-
mationsbeschaffung und Bewertung ab.

Eltern
Auch für die Eltern werden in Form von Informationsabenden mit schulinternen als auch ex-
ternen Referenten Veranstaltungen zum Thema Mediennutzung mit pädagogischem Hinter-
grund angeboten.

                                                                           11
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

3.4 Micro-SchiLf-Konzept
   KW     Thema                                                          Referent
   37     Nutzung der Medienausstattung im Klassenzimmer                 Stangl / Vichtl
   38     Einführung in die Arbeit mit dem BRN-OX                        Weber
   39     Nutzung der iPad-Koffer im Unterricht                          Hofbauer
   40     Einführung in die Arbeit mit O365                              Vichtl / Stangl
   41     Einfache Tools für den Unterrichtsalltag                       Wittmann
   42     QR Codes im Unterricht                                         Wittmann
   43     Teams und sein Potential für den Unterrichtseinsatz            Vichtl
          Weihnachtsferien
    45    Videos erstellen mit dem iPad                                  Wittmann
    46    Das Prinzip Flipped Classroom                                  Wittmann
    47    Screencast-Videos selbst erstellen                             Wittmann
    48    Learning Apps (+ Mindmaps)                                     Wittmann
    49    Einführung in Mebis                                            Wittmann
    50    Die Lernplattform in Mebis                                     Wittmann
    51    ---
          Winterferien
    2     Urheberrecht – Was ist erlaubt und wie finde ich lizenzfreie   Wittmann
          Materialien (OER)                                               Hier enthaltene
    3     Puppet Pals und Play Theater                                    Daten sind nicht
                                                                         Krug
    4     Adobe Spark Video                                              Wittmann
                                                                          zur Veröffentli-
    5     Wiederholung: Einführung in die iPad-Koffer                    Hofbauer
                                                                          chung im Inter-
    6     Adobe Spark Page                                               Wittmann
                                                                           net geeignet.
    7     Wiederholung: Office365 und Teams                              Vichtl / Stangl
    8     Adobe Spark Post                                               Wittmann
          Osterferien
    10    Post-Its bedrucken                                             Wittmann
    11    Padlet                                                         Wittmann
    12    VR / AR / 360 Grad im Unterricht                               Wittmann
    13    Podcasts erstellen                                             Wittmann
    14    Mein persönliches Lernnetzwerk                                 Wittmann
          Herbstferien
    17    Die Green Screen Technik                                       Wittmann
    18    Comics selbst erstellen (lassen)                               Wittmann
    19    Die Stop Motion Technik                                        Wittmann
    20    Actionbound – die digitale Schnitzeljagd                       Wittmann
    21    Mentimeter – ein Feedback-Tool                                 Wittmann
    22    Quizlet                                                        Wittmann
          Pfingstferien
    25    ---
    26    ---
    27    ---
    28    ---
    29    ---
    30    ---

                                                                           12
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

4 Ausstattungsplanung
4.1 Medienausstattung
Die Realschule Gmund ist durch den Neubau im Jahr 2014 modern und zeitgemäß ausge-
stattet, dadurch ist ein innovativer, mediengestützter Unterricht möglich. Jedes Klassenzim-
mer ist mit einem Laptop, einer Dokumentenkamera und einem Beamer ausgestattet, sowie
mit einer Audioanlage und einem zuschaltbaren W-Lan-Accesspoint, so dass die Schülerin-
nen und Schüler jederzeit Zugang zum Internet haben. Gesichert ist der Zugang mit einem
wöchentlich wechselnden Zugangscode, den der Lehrer zu Beginn der Unterrichtsphase
weitergibt.
Zum Schuljahr 18/19 wurden zwei iPad-Koffer mit je 16 Geräten angeschafft, die einen fle-
xiblen Einsatz im Klassenzimmer ermöglichen. In Verbindung mit einem Apple-TV können
Schülerergebnisse unkompliziert auf den Beamer übertragen werden und stehen so allen
Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Zusätzlich kann auf 40 ältere Windows-Tablets
zurückgegriffen werden.
Die drei IT-Räume wurden im Schuljahr 18/19 komplett mit neuen leistungsfähigen Desktop-
PCs ausgestattet, so dass unter anderem ein flüssiges Arbeiten mit einer CAD-Software
möglich ist. Diese Geräte stehen den Schülerinnen und Schülern auch am Nachmittag zur
Verfügung; weitere Schülerarbeitsplätze befinden sich in der Schülerbücherei.
Das Kollegium kann in zwei separaten Räumen auf insgesamt 11 neue Computerarbeits-
plätze zurückgreifen; auch der Einsatz eigener Geräte über ein Lehrer-WLAN ist möglich.
In der Aula, im Lehrerzimmer, sowie im Sekretariat und der Schülerbücherei steht jeweils ein
digitales schwarzes Brett (DSB) zur Informationsweitergabe zur Verfügung.
Zusätzlich zu den vorhandenen Laptops in den Klassenzimmern ist für 2020/21 die Ausstat-
tung der Lehrkräfte mit eigenen Laptops geplant, die über eine Docking-Station im den Klas-
senzimmern mit den Peripheriegeräten automatisch verbunden werden.

4.2 Softwareausstattung
Zur E-Mail-Kommunikation nutzt die Schulfamilie der Realschule Tegernseer Tal das OX-
BRN, zudem werden hier diverse Kalender geführt. Momentan werden Elternbriefe noch
über ESIS an die Eltern in digitaler versendet, nur noch eine Handvoll Schülerinnen und
Schüler benötigen diese in Papierform. Auch die Buchung der Elternsprechtage wird in die-
sem Schuljahr über ESIS abgewickelt, ab dem nächsten Schuljahr soll hier der Schulmana-
ger Online zum Einsatz kommen, der dann diverseste Aufgaben und Funktionen übernimmt.
Alle Lehrkräfte, sowie alle Schülerinnen und Schüler können über die Schule kostenlos aktu-
elle Office-Produkte des Marktführers beziehen. In den EDV-Räumen läuft die pädagogische
Software Lanschool und in der Verwaltung wird der Stunden- und Vertretungsplan mit SPO-
Office erstellt.

4.3 Kooperation mit externen Partnern
Für die an der Schule anfallenden EDV-Arbeiten kann seit 10 Jahren auf die Unterstützung
eines externen IT-Dienstleister zurückgegriffen werden. Es ist geplant, die Kooperation
durch einen festen Wartungsvertrag zu intensivieren.

                                                                          13
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

4.4 Ausstattungsliste

 Item              Bestand       Bedarf    Bestandteile                 Bemerkung
 Klassenzimmer                     50                                    Steigender Bedarf wg.
                        36                 Laptop / PC / …              Umstellung auf lehrerei-
                                                                        gene Geräte
                        0        0 (1:1)? Tablet
                        34          2     Beamer                        Werken-Räume
                                          Interaktive Projektionsflä-
                         1          0
                                          che
                        36          0     Dokumentenkamera              Epson Geräte
                                          Drahtlose Videoübertra-
                         0          36
                                          gung
                                          Audio-Anlage / Lautspre-
                        34          0
                                          cher
                                                                        für SJ 2021 turnusgem.
                        34         34      Wireless Access Point
                                                                        Austausch
                        144         0      LAN-Dosen

 Computer-
                        63          0      Laptop / PC / …
 räume
                         0          0      Tablet
                         3          0      Beamer
                                           Interaktive Projektionsflä-
                         0           0
                                           che
                         3           0     Dokumentenkamera
                        Hier enthaltene Daten  sind nicht
                                           Drahtlose      zur Veröffentlichung im Internet geeig-
                                                      Videoübertra-
                         0           3
                                           gung            net.
                                           Audio-Anlage / Lautspre-
                         3           0
                                           cher
                         3           3     Wireless Access Point          für SJ 2021
                        140          0     LAN-Dosen
                                           Multifunktionsgerät , Dru-     werden zum SJ 19/20 er-
                         3           3
                                           cker                           setzt

 Lehrerzimmer           11          0      Laptop / PC / …
                                           Audio-Anlage / Lautspre-
                         0          0
                                           cher
                        2           2      Wireless Access Point        für SJ 2021
                        22          0      LAN-Dosen
                                           Multifunktionsgerät , Dru-
                         3          0
                                           cker
                         1          0      digitales schwarzes Brett

 Verwaltung             8           2      Laptop / PC / …              Turnusgem. Austausch
                        2           2      Wireless Access Point        für SJ 2021
                        40          0      LAN-Dosen
                                           Multifunktionsgerät , Dru-
                         6          2                                   Turnusgem. Austausch
                                           cker
                         1          0      digitales schwarzes Brett

                                                                           14
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

 Item               Bestand      Bedarf   Bestandteile
 Aula                     0         0     Laptop / PC / …
                          1         1     Beamer                        seit 2014 im Einsatz
                                          Interaktive Projektionsflä-
                          0         0
                                          che
                                          Drahtlose Videoübertra-
                          0         1
                                          gung
                                          Audio-Anlage / Lautspre-
                          1         0
                                          cher
                          1         1     Wireless Access Point         für SJ 2021
                          4         0     LAN-Dosen

 Mobile Geräte           2         2      Koffer / Wagen
                         12        0      Laptops                       Altgeräte im Bestand
                         72        32     Tablets                       40 Altgeräte
                         0         0      Accesspoint
                          6         0     Beamer
                                        Drahtlose Videoübertra-
                          2         2                                   im iPad Koffer
                                        gung
 Netzwerk Hier enthaltene Daten sind nicht zur Veröffentlichung
                                        1 physikalischen        im/ 1
                                                           Server   Internet  geeignet.
                                                                        physik. Server wird im
                       2          1
                                        Backup-Server                   Kalenderjahr 2019 ersetzt
                                                                        Sophos UTM Security
                       1          0     Firewall                        Gateway mit Web Fil-
                                                                        tering
                         17         0     Switch
                          2         1     Vernetzung                    AD Controller
                                                                        Sophos UTM Security
                          1         0     Jugendschutzfilter            Gateway mit Web Fil-
                                                                        tering
                   150 Mbit/s    1 Gb/s   Bandbreite
                          3         0     Router
                                                                        HP ProCurve Guest Ma-
                          1         0     WLAN-Controller
                                                                        nagement
                        3 x 50
                                   ---    DSL
                        VDSL
                          0         1     Glasfaser

 Stand:            24.07.2019

                                                                          15
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

4.5 EDV Hardware-Planung bis 2023
A. Notebooks und PC-Systeme
                 Art                Stück    Beschafft     Garan-      Ersetzen      Kommen-
                                                in           tie          in              tar
    Laptop Klassenzimmer Typ          23       2016        3 Jahre     08/2020       Evtl. 2019?
    HP 450G3
    Laptop Klassenzimmer Typ           3         2013        3 Jahre      08/2020     Evtl. 2019?
    HP 4545s
    Laptop Klassenzimmer Typ          13         2014        3 Jahre      08/2020     Evtl. 2019?
    HP 650
    Laptop Schulleiter und Sys-
                                       2         2018        3 Jahre       2021
    tembetreuer
    PC Konrektor                       1         2015        3 Jahre       2019
             Hier enthaltene
    Laptop Zweiter Konrektor Daten sind1 nicht zur Veröffentlichung
                                                 2016        3 Jahre im Internet
                                                                          08/2020geeignet.
                                                                                      Evtl. 2019?
    Sekretariat                       2          2017        3 Jahre      08/2022
    Lehrerzimmer                      11         2017        3 Jahre      08/2023
    Neuer Laptop für Video-
                                       1         2018        3 Jahre      08/2022
    schnitt und DTP
    EDV-Räume 1/2/3                   66         2018        5 Jahre      08/2024
    Server                                                    3 (+1)
                                       2         2014                     08/2019
                                                              Jahre
    Laptops für den Erweite-                                                          Evtl. 2019?
                                       5         2020        3 Jahre      08/2025
    rungsbau

B. Sonstige Hardware
                       Art                  Stück    Beschafft       Garantie        Ersetzen in
                                                         in
    Beamer Epson EB-435W                       36      2014            3 Jahre      Nach Bedarf
    Bildschirme 21“ + 24“                      90      2014            3 Jahre      Nach Bedarf
    Dokumentenkamera Typ Epson                 38    2011-2018         5 Jahre      Nach Bedarf
    Multifx-Gerät EDV-Räume und                                                     08/2019 (nur
                                               5      2011-2014        3 Jahre
    Lehrerzimmer3                                                                   EDV 3x s/w)
    Multifx-Geräte Schulverwaltung,
                                               3      2011-2018        3 Jahre        08/2022
    Psychologe, etc.4
    s/w – Drucker5                              7     2011-2014        3 Jahre      Nach Bedarf
    WLAN Hier
            AP / enthaltene
                 Switche / div. Netz-
                            Daten  sind nicht zur Veröffentlichung im Internet geeignet.
                                              36+        2014          3 Jahre          2021
    werkhardware
    Tablet-PCs (spendenfinanziert)             32        2018          2 Jahre          2023
    Hardware für den Erweiterungs-
    bau: 5 Beamer, 5x Soundsystem,                       2019          3 Jahre      Nach Bedarf
    5x WLAN-AP

3 EDV-Räume 020, 202, 228 | Lehrerzimmer 139 | Silentium 127
4 Sekretariat 107 | RSK 105 | SPsy 121
5 Beratung 124 | ZwRSK 110 | RSD 106 | LZ 139 | Bibl. 102 | OGS 013 | Ph-Vorb. 206

                                                                                16
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

 Hardware für die beiden Werken-
 Fachräume: 2 Beamer, 2x Sound-
                                                    2019         3 Jahre      Nach Bedarf
 system, 2x WLAN-AP und Verka-
 belungsarbeiten
        Hier enthaltene Daten sind nicht zur Veröffentlichung im Internet geeignet.
 Microsoft Wireless Display Adapter                            gesetzliche
                                                                 Gewähr-
                                        45          2019                      Nach Bedarf
                                                                leistungs-
                                                                    frist

C. Investitionen Hardware
 Haushalts-                                               Investition      Wartung/Ersatz
 jahr                                                                    (vor allem Beamer
                                                                          / Dokumentenka-
                                                                               meras)
 2018            3 Laptops + 66 PC-Systeme (bis                      s. Haushaltsabschluss
                 08/18) + Umstellung auf SCCM +
                 Office 365 + Centrify
 2019            2 Server + 3 Multifx-Geräte (s/w) +         € 14.000               € 15.000
                 1 PC (Konrektor) + Bildschirm                 € 1.650
 2019            Hardware Erweiterungsbau (Bea-              € 13.500
                 mer, AP, Lautsprecher)
 2019            Hardware Werken-Fachräume (Bea-
        Hier enthaltene Daten
                 mer, AP,     sind nicht zur
                          Lautsprecher,      Veröffentlichung im Internet geeignet.
                                         Verkabe-
                 lung)
 2019            Microsoft Wireless Display Adapter            € 2.700
 2020 / 2019     43 Laptops für Klassenzimmer                € 33.000               € 15.000
 (?)             1 Laptop für ZwRSK
                 2 Laptop für erweiterte Schulleitung
 2021            2 Laptops (Schulleiter + Systembe-            € 3.500              € 15.000
                 treuer)                                     € 18.500
                 45 Access Points (?)
 2022            2 PC-Systeme, 1 Laptop (Video-                € 5.000              € 15.000
                 schnitt/DTP), 5 Mfx-Geräte (2x LZ,
                 SPsy, Sekr.)
 2023            11 Lehrerzimmer-PC, Tablet-PC               € 24.000               € 15.000

                                                                           17
Realschule Tegernseer Tal
Offene Ganztagsschule

4.6 EDV Software-Planung bis 2022
Zu berücksichtigen sind einerseits die technisch nötigen Programme und Lizenzen:

    -   Antiviren (Avira)
    -   Backup (Symantec)
    -   Freezing (Deep Freeze)
    -   Kostenpflichtige Updates und. Garantieverlängerungen (HP Carepack für Server,
        VMware für Virtualisierung)
    -   Abonnement für UTM (Sophos Full Guard)
    -   LanSchool
    -   ggf. Centrify
    -   ggf. Office 365

Diese sind
        Hierinenthaltene
               der AnlageDaten
                          unseres
                               sindEDV-Dienstleisters Logic System
                                    nicht zur Veröffentlichung       aufgeführt.
                                                               im Internet geeignet.

Andererseits sind i.d.R. jährlich zu lizensierende Programme für die Erledigung der Schul-
verwaltungsaufgaben zu bezahlen:

    -   ESIS (Mailing-Software Elternbriefe & Buchung Sprechtag)                    € 120,-
    -   SPO-Office (Stundenplan, Vertretungsplan)                                   € 300,-
    -   BRN-OX (E-Mail, Termin- und Aufgabenverwaltung)                             € 120,-
    -   Notenmanager                                                                € 120,-
    -   Absenzverwaltung (Schülerabsenzen)                                          € 80,-
    -   ab SJ 19/20 „Schulmanager Online“                                ca.        € 1000,-

 Haushaltsjahr                                                               Budgetansatz
                                                                                   Software
 2019                                                                                 9500,-
 2020                 Hier enthaltene Daten sind nicht zur Veröffentlichung im Internet ge-
                                                                                     16000,-
                                                    eignet.
 2021                                                                                11500,-
 2022                                                                                 9500,-

                                                                               18
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                     Englisch
            Bereich Titel                          Lehrplanbezug                                    Kompetenzbereiche                       Umsetzung
            E7.3    Text- und Medien-              Die Schülerinnen und Schüler reagieren           1.1 Medienangebote und
                    kompetenzen                    schriftlich auf Texte, indem sie Aufbau und      Informatiksysteme (Hardware-,
                                                   grundlegende sprachliche Merk-male von           Software und/oder Netzwerk-
                                                   persönlichen Schreiben wie Mitteilungen,         komponenten) sach- und
                                                   Briefen oder E-Mails erkennen (u. a. Anrede      zielorientiert handhaben
                                                   und Schluss-formel) und diese bei der Ge-
                                                   staltung eigener Texte einbringen, wenn sie z.
                                                   B. auf persönliche Schreiben antworten oder
                                                   Tagebucheinträge verfassen.
                                                   Die Schülerinnen und Schüler verwenden           2.2 Mediale Informations-quellen
                                                   verschiedene Quellen zur Informations            begründet auswählen und gezielt
7. Klasse

                                                   beschaffung (z. B. Sprach- oder                  Inhalte entnehmen
                                                   Jugendzeitschriften, ausgewählte                 2.4 Daten und Informationen ziel-
                                                   Internetseiten) und erfassen mit Anleitung       orientiert speichern, zusammen-
                                                   wesentliche Inhalte.                             fassen, strukturieren, modellieren
                                                                                                    und aufbereiten
                                                                                                    3.2 Analoge und digitale Werk-
                                                                                                    zeuge zur effektiven Gestaltung
                                                                                                    kollaborativer als auch individueller
                                                                                                    Lernprozesse verwenden und
                                                                                                    Resultate mit anderen teilen

                                                                                                    4.1 Werkzeuge zur Realisierung
                                                                                                    verschiedener Medienprodukte
                                                                                                    auswählen und zielgerichtet
                                                                                                    einsetzen

                                                                                                                                                                          37
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                   Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                              ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT
            7. Klasse Titel                        Lehrplanbezug                                    Kompetenzbereiche                      Umsetzung
            EG7.1     Ernährung -                  Die Schülerinnen und Schüler sammeln und         2.2 Mediale Informationsquellen
                      Gesundheit -                 strukturieren mithilfe von Fachliteratur und     begründet auswählen und gezielt
7. Klasse

                      Lebensführung                Internet Informationen über Nahrungs- und        Inhalte entnehmen
                                                   Genussmittel sowie über die Begriffe Bau-,
                                                   Energie-, Wirk- und Begleitstoffe, um die        2.4 Daten und Informationen
                                                   Zusammensetzung und die Verdauung der            zielorientiert speichern,
                                                   Nahrung zu analysieren.                          zusammenfassen, strukturieren,
                                                                                                    modellieren und aufbereiten

            EG7.2       Umwelt- und                Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und   2.3 Daten und Informationen
                        Verbraucher-               interpretieren mithilfe aktueller                analysieren, vergleichen,
                        bewusstsein                Informationsbroschüren auf der Grundlage des     interpretieren und kritisch bewerten
7. Klasse

                                                   Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und
                                                   Futtermittelgesetzes (LFGB) die Informationen
                                                   der Warenkennzeichnung von verpackten
                                                   Lebensmitteln und beziehen diese in ihre
                                                   alltäglichen Kaufentscheidungen mit ein.

                                                                                                                                                                             38
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                      Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                         ETHIK
            Bereich Titel                          Lehrplanbezug                                        Kompetenzbereiche                     Umsetzung
            Eth6: 1.3 Was ich mag und was          Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich selbst      5.2 Interessengeleitete Setzung und   offene und versteckte
                      mir gut tut - Glück          als Adressaten vielfältiger Glücksversprechungen     Verbreitung medialer Inhalte          Glücksversprechungen der Werbung,
6. Klasse

                      und Lebensfreude             wahr und zeigen Bewusstsein für die                  erkennen und Einfluss der Medien      z. B. Schönheit, Anerkennung, Spaß
                                                   verhaltensbeeinflussende Wirkung, z. B. der          auf Wertvorstellungen, Rollen- und
                                                   Werbung.                                             Weltbilder sowie Handlungsweisen
                                                                                                        hinterfragen

            Eth6: 3     Elektronische Medien Die Schülerinnen und Schüler erfassen und       3.3 Medien zur gleichberechtigten                Vorlieben (z. B. in Bezug auf
                        im eigenen Leben     begründen persönliche Vorlieben und             Teilhabe an der Gesellschaft aktiv               Fernsehen, Computer-,
                                             Gewohnheiten ihres Medienkonsums, z. B.         und selbstbestimmt nutzen                        Handynutzung) und Gewohnheiten
                                             hinsichtlich der Bevorzugung bestimmter Medien.                                                  (z. B. Anlässe, Dauer, Tageszeiten);
                                                                                                                                              Gründe für Bevorzugungen

                                                   Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen            3.4 Umgangsregeln, ethisch-           Nutzen elektronischer Medien (z. B.
6. Klasse

                                                   anhand einfacher Kriterien des Zuträglichen (z. B.   moralische Prinzipien sowie           Schnelligkeit des Daten- bzw.
                                                   Qualität und Zeitaufwand) Stellenwert und            Persönlichkeitsrechte bei digitaler   Informationsaustauschs, soziale An-
                                                   Bedeutung elektronischer Medien für ihr eigenes      Interaktion und Kooperation           und Einbindung, Informations- und
                                                   Leben und ihre Freizeitgestaltung.                   berücksichtigen                       Unterhaltungswert); Risiken
                                                                                                                                              elektronischer Medien, z. B.
                                                                                                                                              Gefährdung durch schädliche
                                                                                                                                              Einflüsse, wie z. B. Vernachlässigung
                                                                                                                                              der Schule und persönlicher sozialer
                                                                                                                                              Kontakte, Abhängigkeit,
                                                                                                                                              Realitätsverlust, Manipulation

                                                                                                                                                                                39
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                   Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                  Die Schülerinnen und Schüler erkennen in ihrem    5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel,       Kriterien eines überlegten,
                                                  privaten und schulischen Alltag den Nutzen und    Strukturen und Wirkungsweisen von     bewussten und maßvollen
                                                  die Risiken elektronischer Medien und sind sich   Medienangeboten und                   Medienkonsums, z. B.
                                                  im praktischen Umgang der Bedeutung eines         Informatiksystemen analysieren und    selbstkritisches Hinterfragen von
                                                  überlegten und maßvollen Medienkonsums            bewerten                              Gewohnheiten, Selbstbeschränkung
                                                  bewusst.                                                                                und Verzicht, Nutzung von
                                                                                                                                          Alternativen, bewusste Auswahl aus
                                                                                                                                          dem medialen Angebot

                                                  Die Schülerinnen und Schüler nutzen die           5.2 Interessengeleitete Setzung und   Ansatzpunkte eines kritischen
                                                  Informationen und Darstellungen in                Verbreitung medialer Inhalte          Nutzens, z. B. Sensibilität für
                                                  elektronischen Medien in altersgemäßer Weise      erkennen und Einfluss der Medien      Manipulation und versteckte
6. Klasse

                                                  kritisch.                                         auf Wertvorstellungen, Rollen- und    Interessen (z. B. in der Werbung),
                                                                                                    Weltbilder sowie Handlungsweisen      Wahrheitsgehalt und Relevanz,
                                                                                                    hinterfragen                          ästhetische Qualität und guter
                                                                                                                                          Geschmack)

                                                  Die Schülerinnen und Schüler berück-sichtigen     5.4 Potenziale und Risiken der        ethische Kriterien: Schutz der
                                                  grundlegende ethische Kriterien einer             Digitalisierung und des               Privatsphäre, respektvolle und
                                                  verantwortungsbewussten und rücksichtsvollen      Mediengebrauchs für das Individuum    höfliche Umgangsformen,
                                                  Kommunikation im Umgang mit elektronischen        und die Gesellschaft beurteilen       Vermeidung indirekter oder direkter
                                                  Medien, z. B. höfliche und konstruktive                                                 Diffamierung und Angriffe (Mobbing)
                                                  Ausdrucksweise.

                                                  Die Schülerinnen und Schüler achten im Umgang                                           rechtliche Konsequenzen, z. B. bei
                                                  mit digitalen Medien die Persönlichkeitsrechte                                          Beleidigungen, Drohungen oder
                                                  anderer.                                                                                Verletzung von
                                                                                                                                          Persönlichkeitsrechten in sozialen
                                                                                                                                          Netzwerken

                                                                                                                                                                            40
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                  Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                        evangelische Religion
            Bereich     Titel               Lehrplanbezug                                           Kompetenzbereiche                     Umsetzung
            ER7.4       Ich werde erwachsen Einfluss von Medien auf das eigene Selbst-              5.4 Potenziale und Risiken der
7. Klasse

                                            verständnis, z. B. in Print- und Onlinemedien           Digitalisierung und des Medien-
                                                                                                    gebrauchs für das Individuum und
                                                                                                    die Gesellschaft beurteilen

            ER7.5       Islam                      Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden       5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel,
                                                   Islam von Islamismus, geben Auskunft darüber,    Strukturen und Wirkungsweisen von
                                                   wie der Islam in der Öffentlichkeit und in den   Medienangeboten und
                                                   Medien dargestellt wird, und beziehen kritisch   Informatiksystemen analysieren und
7. Klasse

                                                   Stellung.                                        bewerten
                                                                                                    5.2 Interessengeleitete Setzung und
                                                                                                    Verbreitung medialer Inhalte
                                                                                                    erkennen und Einfluss der Medien
                                                                                                    auf Wertvor-stellungen, Rollen- und
                                                                                                    Welt-bilder sowie Handlungsweisen
                                                                                                    hinterfragen

                                                                                                                                                                            41
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                 Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                FRANZÖSISCH
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                       Kompetenzbereiche                 Umsetzung
            F7.4        Methodische                Die Schülerinnen und Schüler verwenden ein sehr     1.1 Medienangebote und
                        Kompetenzen                begrenztes Inventar an Sprachlern-techniken und     Informatiksysteme (Hardware-,
                                                   wenden einige einfache Verfahren der                Software und/oder
                                                   Wortschatzarbeit an (z. B. Anhören und              Netzwerkkomponenten) sach- und
                                                   Nachsprechen von Audio-dateien, Erstellen einer     zielorientiert handhaben
                                                   Vokabel- und Verbkartei, Memorier- und
                                                   Vernetzungs-techniken), um ihren Wortschatz zu
                                                   festigen und zu vernetzen.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler setzen unter           1.2 Funktionsweisen und
                                                   Anleitung sehr einfache Strategien zum Hör-,        grundlegende Prinzipien von
7. Klasse

                                                   Hörseh- und Leseverstehen sowie zur mündlichen      Medienangeboten und
                                                   und schriftlichen Sprachproduktion (z. B.           Informatiksystemen durchdringen
                                                   Markieren und Unterstreichen von Wörtern und        und zur Bewältigung neuer
                                                   Textstellen, Anfertigen kurzer Notizen) ein.        Herausforderungen einsetzen

                                                   Die Schülerinnen und Schüler nutzen das             2.2 Mediale Informationsquellen
                                                   Lehrwerk (z. B. Vokabelanhänge,                     begründet auswählen und gezielt
                                                   grammatikalische Übersichten) und unter             Inhalte entnehmen
                                                   Anleitung Hilfsmittel (z. B. Online-Wörterbücher,
                                                   Computersprachprogramme) zum Lernen und
                                                   Nachschlagen.
                                                   Die Schülerinnen und Schüler nutzen einzelne     2.4 Daten und Informationen
                                                   gängige Quellen zur Informations-beschaffung, z. zielorientiert speichern,
                                                   B. vorgegebene Internetseiten.                   zusammenfassen, strukturieren,
                                                                                                    modellieren und aufbereiten

                                                                                                                                                                           42
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                       Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                  Die Schülerinnen und Schüler schreiben              3.1 Mit Hilfe von Medien situations-
                                                  französische Texte unter Verwendung                 und adressatengerecht interagieren
                                                  diakritischer Zeichen, auch in digitaler Form,
                                                  richtig.

                                                  Die Schülerinnen und Schüler erkennen und           3.2 Analoge und digitale Werkzeuge
                                                  reflektieren unter Anleitung ihre Stärken und       zur effektiven Gestaltung
                                                  Schwächen und erkennen mögliche Fehlerquellen,      kollaborativer als auch individueller
7. Klasse

                                                  z. B. durch Arbeiten mit Fehlerlisten, Portfolio.   Lernprozesse verwenden und
                                                                                                      Resultate mit anderen teilen

                                                                                                      4.1 Werkzeuge zur Realisierung
                                                                                                      verschiedener Medienprodukte
                                                                                                      auswählen und zielgerichtet
                                                                                                      einsetzen
                                                                                                      4.2 Medienprodukte unter
                                                                                                      Berücksichtigung formaler und
                                                                                                      ästhetischer Gestaltungskriterien und
                                                                                                      Wirkungsabsichten erstellen

                                                                                                                                                                                43
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                   Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                  Lehrplanbezug                                         Kompetenzbereiche                     Umsetzung
            Geo5: 1     Einführung in das Fach Die Schülerinnen und Schüler benennen wichtige        2.2 Mediale Informationsquellen       zentrale Medien des
                                               fachspezifische Medien des                            begründet auswählen und gezielt       Geographieunterrichts (z. B. Globus
                                               Geographieunterrichts (z. B. Globus als Modell der    Inhalte entnehmen                     als Modell der Erde, Horizontal- und
                                               Erde, Luftbilder, Karten) und setzen diese                                                  Schrägluftbilder, Karten; digitale
                                               zusammen mit anderen relevanten Medien (z. B.                                               Geomedien), Text- und
                                               Texte, Bilder) gezielt zur Informationsgewinnung                                            Bildauswertung
                                               ein.
                                                   Die Schülerinnen und Schüler erläutern die       2.3 Daten und Informationen            Kartenentstehung (z. B. vom Luftbild
5. Klasse

                                                   Entstehung von Karten (z. B. vom Luftbild zur    analysieren, vergleichen,              zur Karte), Elemente topografischer,
                                                   Karte) und unterscheiden und lesen einfache      interpretieren und kritisch bewerten   physischer und thematischer Karten
                                                   topografische, physische und thematische Karten.                                        (Maßstab, Höhendarstellungen,
                                                                                                                                           Legende)
                                                   Die Schülerinnen und Schüler finden einfache                                            Atlas als gedruckte Sammlung
                                                   Informationen (z. B. topografische Elemente) in                                         thematisch, inhaltlich oder regional
                                                   gedruckten und digitalen Kartensammlungen.                                              zusammenhängender Karten

                                                                                                                                           digitale Kartensammlungen, auch
                                                                                                                                           Open-Source-Werke wie
                                                                                                                                           beispielsweise open streetmap

                                                                                                                                                                             44
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                   Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                               GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                      Kompetenzbereiche                    Umsetzung
            Geo5 : 3    Gestalt und                Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die       2.2 Mediale Informationsquellen      historische und aktuelle
                        Gliederung der Erde        Gliederung der Erdoberfläche und vergleichen       begründet auswählen und gezielt      Darstellungen der Erde, Alternativen
                                                   deren unterschiedliche Darstellungen in Modellen   Inhalte entnehmen                    zur eurozentrischen
                                                   und Karten.                                                                             Kartendarstellung
5. Klasse

                                                                                                      2.3 Daten und Informationen          Orientierung: Himmelsrichtungen,
                                                                                                      analysieren, vergleichen,            Gradnetz (Längen- und Breitenkreise,
                                                                                                      interpretieren und kritisch bewerten Pole, Äquator), Höhendarstellungen,
                                                                                                                                           Maßstab und Distanzen mittels
                                                                                                                                           Globen, Karten und digitalen
                                                                                                                                           Geomedien, Landmarken

                                                                                                                                                                             45
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                     Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                               GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                     Kompetenzbereiche                       Umsetzung
            Geo5: 5     Naturräumliche und         Die Schülerinnen und Schüler fertigen einfache    2.4 Daten und Informationen
                        politische Strukturen      geographische Skizzen von Deutschland, Bayern     zielorientiert speichern,
                        in Deutschland und         und dem Nahraum an, um dadurch differenzierte     zusammenfassen, strukturieren,
                        Bayern                     Mental Maps dieser Räume zu erhalten.             modellieren und aufbereiten

                                                   Die Schülerinnen und Schüler erläutern            4.2 Medienprodukte unter
                                                   charakteristische Oberflächenformen               Berücksichtigung formaler und
5. Klasse

                                                   Deutschlands und fassen sie in Großlandschaften   ästhetischer Gestaltungskriterien und
                                                   zusammen. Sie nutzen dazu unter anderem           Wirkungsabsichten erstellen
                                                   Karten und einfache Profilskizzen.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler erläutern anhand
                                                   mindestens zweier einfacher thematischer Karten
                                                   (z. B. zur Bevölkerungsverteilung oder zur
                                                   wirtschaftlichen Nutzung) die Vielfalt
                                                   Deutschlands und erkennen grobe
                                                   Verteilungsmuster.

                                                                                                                                                                               46
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                   Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                               GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                    Kompetenzbereiche                      Umsetzung
            Geo5: 6     Anwendung im               Die Schülerinnen und Schüler wenden              2.2 Mediale Informationsquellen
                        Nahraum                    geographische Arbeitsweisen zur                  begründet auswählen und gezielt
                                                   Informationsgewinnung an, um naturräumliche      Inhalte entnehmen
                                                   und kulturelle Besonderheiten des Nahraumes zu
                                                   beschreiben.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler bewerten die        2.3 Daten und Informationen
5. Klasse

                                                   Eignung verschiedener Funktionskarten (z. B.     analysieren, vergleichen,
                                                   Wanderkarte, Stadtplan, Radkarte, ÖPNV-Karte)    interpretieren und kritisch bewerten
                                                   zur Beantwortung geographischer
                                                   Fragestellungen aus ihrem Alltag.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler führen eine
                                                   Exkursion in ihrem Schulort durch. Dabei
                                                   entnehmen sie gezielt Informationen aus dem
                                                   Stadtplan, nutzen fachspezifische
                                                   Arbeitstechniken (z. B. Kartierung,
                                                   Passantenbefragung) und präsentieren die
                                                   Ergebnisse.

                                                                                                                                                                             47
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                               Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                 GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                 Kompetenzbereiche                     Umsetzung
            Geo5: 7     Aktuelle                   Die Schülerinnen und Schüler lokalisieren,    2.1 Aufgabenstellungen klären,
                        geographische              erläutern, präsentieren und bewerten ein      Informationsbedarfe ableiten und
                        Fragestellung              aktuelles Ereignis unter geographischen       Suchstrategien entwickeln
                                                   Fragestellungen.
5. Klasse

                                                   Die Schülerinnen und Schüler entnehmen dazu   2.2 Mediale Informationsquellen
                                                   gezielt Informationen aus fachspezifischen    begründet auswählen und gezielt
                                                   Medien und Massenmedien.                      Inhalte entnehmen

                                                                                                 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz
                                                                                                 adäquater Präsentationstechniken
                                                                                                 und medialer Werkzeuge sach- und
                                                                                                 adressatenbezogen darbieten

                                                                                                                                                                         48
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                    Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                      Kompetenzbereiche                     Umsetzung
            Geo6: 1     Europa - Einheit und       Die Schülerinnen und Schüler grenzen Europa        2.1 Aufgabenstellungen klären,
                        Vielfalt eines             nach unterschiedlichen natur- und                  Informationsbedarfe ableiten und
                        Kontinents                 kulturgeographischen Kriterien ab und bilden       Suchstrategien entwickeln
                                                   sinnvolle Teilräume (z. B. Südeuropa). Hierzu
                                                   benennen und verorten sie unter Zuhilfenahme
                                                   geeigneter Karten die Staaten Europas sowie
                                                   ausgewählte Hauptstädte und ordnen diese den
                                                   jeweiligen Teilräumen zu.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler analysieren         2.2 Mediale Informationsquellen
                                                   sichtbare Spuren europäischer Einflüsse am       begründet auswählen und gezielt
6. Klasse

                                                   Schulort (z. B. ausländische Restaurants und     Inhalte entnehmen
                                                   Geschäfte, Städtepartnerschaften) und setzen die
                                                   recherchierten Informationen (ggf. auch
                                                   Ergebnisse einfacher Umfragen) in Schaubilder
                                                   um.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler untersuchen unter     2.4 Daten und Informationen
                                                   Zuhilfenahme geographischer Medien über das        zielorientiert speichern,
                                                   Schuljahr hinweg einen europäischen Staat          zusammenfassen, strukturieren,
                                                   anhand von Leitfragen, die sich besonders an den   modellieren und aufbereiten
                                                   anderen Lernbereichen dieser Jahrgangsstufe
                                                   orientieren. Hierbei gestalten und präsentieren    4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz
                                                   sie Informationsplakate oder ähnliche Medien.      adäquater Präsentationstechniken
                                                                                                      und medialer Werkzeuge sach- und
                                                                                                      adressatenbezogen darbieten

                                                                                                                                                                              49
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                     Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                 GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                      Kompetenzbereiche                      Umsetzung
            Geo6: 2     Wetter und Klima           Die Schülerinnen und Schüler vergleichen           2.2 Mediale Informationsquellen
                                                   Informationen zum Wetter aus unterschiedlichen     begründet auswählen und gezielt
                                                   Quellen (z. B. Zeitung, Fernsehen, Internet), um   Inhalte entnehmen
                                                   anschließend für ausgewählte Orte (z. B.
                                                   Heimatort, Tourismusziel in Europa)
                                                   Wettervorhersagen zu formulieren.
6. Klasse

                                                   Die Schülerinnen und Schüler werten                2.3 Daten und Informationen
                                                   fragengeleitet Klimadiagramme aus und              analysieren, vergleichen,
                                                   veranschaulichen Klimadaten in selbst erstellten   interpretieren und kritisch bewerten
                                                   Diagrammen.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler benennen, verorten    4.1 Werkzeuge zur Realisierung
                                                   und vergleichen ausgewählte europäische            verschiedener Medienprodukte
                                                   Klimagebiete (z. B. maritimes Klima versus         auswählen und zielgerichtet
                                                   Kontinentalklima) mithilfe von Karten,             einsetzen
                                                   Diagrammen und Vegetationsbildern.

                                                                                                                                                                               50
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                     Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                 Lehrplanbezug                                          Kompetenzbereiche                       Umsetzung
            Geo6: 4     Verkehr und Industrie Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die           2.2 Mediale Informationsquellen
                                              unterschiedliche Bedeutung von Verkehrswegen           begründet auswählen und gezielt
                                              (Straße, Schiene, Wasser, Luft) für uns alle. Sie      Inhalte entnehmen
                                              erläutern unter Zuhilfenahme von Karten sowie
                                              einfacher Diagramme raumprägende Strukturen
                                              des Verkehrs (z. B. im Heimatraum, in Bayern, in
                                              Deutschland und Europa).

                                                   Die Schülerinnen und Schüler analysieren Zahlen   2.3 Daten und Informationen
6. Klasse

                                                   zum Verkehrsaufkommen (z. B. aus eigenen          analysieren, vergleichen,
                                                   Zählungen) und stellen die Ergebnisse in          interpretieren und kritisch bewerten
                                                   Diagrammen dar.
                                                   Die Schülerinnen und Schüler verorten unter       3.2 Analoge und digitale Werkzeuge
                                                   Zuhilfenahme geeigneter Karten überregional       zur effektiven Gestaltung
                                                   bedeutsame Industriestandorte in Europa und       kollaborativer als auch individueller
                                                   beschreiben ihre Verteilung sowie die dort        Lernprozesse verwenden und
                                                   hauptsächlich hergestellten Industrieprodukte.    Resultate mit anderen teilen

                                                                                                     4.1 Werkzeuge zur Realisierung
                                                                                                     verschiedener Medienprodukte
                                                                                                     auswählen und zielgerichtet
                                                                                                     einsetzen

                                                                                                                                                                               51
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                               Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                     Kompetenzbereiche                 Umsetzung
            Geo6: 6     Tourismus                  Die Schülerinnen und Schüler lokalisieren unter   1.1 Medienangebote und            Nutzung spezieller Funktionen
                                                   Zuhilfenahme geeigneter Karten bedeutsame         Informatiksysteme (Hardware-,     virtueller Globen (z. B.
                                                   Tourismusgebiete in Europa und ordnen ihnen       Software und/oder                 Routenplanung, Streckenmessung
                                                   typische Tourismusformen zu.                      Netzwerkkomponenten) sach- und    und ortsgenaue Realansichten)
                                                                                                     zielorientiert handhaben
6. Klasse

                                                   Die Schülerinnen und Schüler planen unter         1.2 Funktionsweisen und
                                                   Zuhilfenahme verschiedener Quellen (z. B.         grundlegende Prinzipien von
                                                   Luftbilder, Karten, Internet) eine nach ihren     Medienangeboten und
                                                   Bedürfnissen ausgerichtete Reise und beurteilen   Informatiksystemen durchdringen
                                                   diese auch unter ökologischen Gesichtspunkten.    und zur Bewältigung neuer
                                                                                                     Herausforderungen einsetzen

                                                                                                     2.2 Mediale Informationsquellen
                                                                                                     begründet auswählen und gezielt
                                                                                                     Inhalte entnehmen

                                                                                                                                                                         52
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                               Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                 GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                 Kompetenzbereiche                     Umsetzung
            Geo6: 7     Aktuelle                   Die Schülerinnen und Schüler lokalisieren,    2.1 Aufgabenstellungen klären,
                        geographische              erläutern, präsentieren und bewerten ein      Informationsbedarfe ableiten und
                        Fragestellung              aktuelles Ereignis unter geographischen       Suchstrategien entwickeln
                                                   Fragestellungen.
6. Klasse

                                                   Die Schülerinnen und Schüler entnehmen dazu   2.2 Mediale Informationsquellen
                                                   gezielt Informationen aus fachspezifischen    begründet auswählen und gezielt
                                                   Medien und Massenmedien.                      Inhalte entnehmen

                                                                                                 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz
                                                                                                 adäquater Präsentationstechniken
                                                                                                 und medialer Werkzeuge sach- und
                                                                                                 adressatenbezogen darbieten

                                                                                                                                                                         53
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                         Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                 GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                Lehrplanbezug                                               Kompetenzbereiche                       Umsetzung
            Geo7: 1     Planetarische        Die Schülerinnen und Schüler analysieren                    2.2 Mediale Informationsquellen
7. Klasse

                        Grundlagen im        Klimadiagramme, um sie räumlich zuzuordnen.                 begründet auswählen und gezielt
                        Zusammenhang mit                                                                 Inhalte entnehmen
                        Klima und Vegetation

            Geo7: 2     Afrika südlich der         Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren das     3.2 Analoge und digitale Werkzeuge
                        Sahara                     gegensätzliche Klima innerhalb der Tropen (u. a.      zur effektiven Gestaltung
                                                   Winde, Niederschlagsverteilung, Temperatur),          kollaborativer als auch individueller
7. Klasse

                                                   indem sie den Ablauf und die Folgen des               Lernprozesse verwenden und
                                                   Passatkreislaufs in Schaubildern skizzieren. Darauf   Resultate mit anderen teilen
                                                   aufbauend gliedern sie die Tropen in
                                                   Vegetationszonen (Regenwald, Savanne,
                                                   Halbwüste/Wüste) und lokalisieren diese.

            Geo7: 3     Nordafrika und             Die Schülerinnen und Schüler erstellen anhand         2.4 Daten und Informationen
7. Klasse

                        westliches Asien           von Luftbildern oder Karten skizzenhafte              zielorientiert speichern,
                                                   Grundrisse vom typischen Aufbau der                   zusammenfassen, strukturieren,
                                                   orientalischen Stadt, um dann deren Merkmale          modellieren und aufbereiten
                                                   und Entwicklung zu beschreiben.

                                                                                                                                                                                   54
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                              Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                  Lehrplanbezug                                         Kompetenzbereiche                Umsetzung
            Geo7: 4     Asiatisch-pazifische   Die Schülerinnen und Schüler nennen unter             2.4 Daten und Informationen
7. Klasse

                        Inselwelt (ohne Japan) Zuhilfenahme geeigneter Karten die Inselstaaten       zielorientiert speichern,
                                               Asiens, beschreiben deren physische und               zusammenfassen, strukturieren,
                                               politische Grundstruktur und verbalisieren            modellieren und aufbereiten
                                               Lagebeziehungen markanter topografischer
                                               Elemente.

            Geo7: 5     Japan und Australien       Die Schülerinnen und Schüler verorten Japan und   2.4 Daten und Informationen
                        im Vergleich               Australien unter Zuhilfenahme geeigneter Karten   zielorientiert speichern,
                                                   und erläutern naturgeographische                  zusammenfassen, strukturieren,
                                                   Besonderheiten der beiden Staaten.                modellieren und aufbereiten

                                                   Die Schülerinnen und Schüler werten Karten aus,
7. Klasse

                                                   um die in beiden Staaten ungleiche
                                                   Bevölkerungsverteilung zu begründen, und
                                                   erläutern die Auswirkungen auf die Menschen.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler erklären anhand
                                                   von Profilen oder thematischen Karten die
                                                   Verwundbarkeit durch Naturkatastrophen oder
                                                   menschlichen Einfluss und nennen wirkungsvolle
                                                   Schutzmaßnahmen.

                                                                                                                                                                        55
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                               Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                 GEOGRAPHIE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                 Kompetenzbereiche                     Umsetzung
            Geo7: 6     Aktuelle                   Die Schülerinnen und Schüler lokalisieren,    2.1 Aufgabenstellungen klären,
                        geographische              erläutern, präsentieren und bewerten ein      Informationsbedarfe ableiten und
                        Fragestellung              aktuelles Ereignis unter geographischen       Suchstrategien entwickeln
                                                   Fragestellungen.
7. Klasse

                                                   Die Schülerinnen und Schüler entnehmen dazu   2.2 Mediale Informationsquellen
                                                   gezielt Informationen aus fachspezifischen    begründet auswählen und gezielt
                                                   Medien und Massenmedien.                      Inhalte entnehmen

                                                                                                 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz
                                                                                                 adäquater Präsentationstechniken
                                                                                                 und medialer Werkzeuge sach- und
                                                                                                 adressatenbezogen darbieten

                                                                                                                                                                         56
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                   Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                                                  GESCHICHTE
            Bereich     Titel                      Lehrplanbezug                                        Kompetenzbereiche                  Umsetzung
            G6: 1       Methoden und               Die Schülerinnen und Schüler beantworten             2.1 Aufgabenstellungen klären,
                        Arbeitstechniken           einfache, u. a. selbst entwickelte historische       Informationsbedarfe ableiten und
                                                   Fragestellungen mithilfe ausgewählter Text-, Bild-   Suchstrategien entwickeln
                                                   oder Sachquellen. Sie unterscheiden diese
                                                   Quellen von Darstellungen. Insbesondere
                                                   bewerten sie historische Persönlichkeiten, indem
                                                   sie sich z. B. mit perspektivischen Urteilen in
                                                   Quellen und Darstellungen beschäftigen.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler bilden mithilfe von 2.2 Mediale Informationsquellen
6. Klasse

                                                   Quellen und Darstellungen einfache historische     begründet auswählen und gezielt
                                                   Narrationen, ggf. auch mit gestalterisch-kreativem Inhalte entnehmen
                                                   Anspruch, wie z. B. Comic, Rekonstruktionsbild,
                                                   Dialog, Rollenspiel, Erzählung.

                                                   Die Schülerinnen und Schüler verwenden einfache      2.4 Daten und Informationen
                                                   Schaubilder oder Geschichtskarten (z. B. zum         zielorientiert speichern,
                                                   Feldzug Alexanders des Großen) zur                   zusammenfassen, strukturieren,
                                                   Veranschaulichung und Information. Außerdem          modellieren und aufbereiten
                                                   nutzen und erstellen sie Darstellungen der
                                                   geschichtlichen Chronologie zur Orientierung in
                                                   der Zeit, wie z. B. Zeitleiste, Geschichtsfries.

                                                                                                                                                                             57
Medienkonzept der Realschule Tegernseer Tal                                                                                     Anlage: Mediencurriculum nach Fächern

                                                   Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihr Wissen    4.2 Medienprodukte unter
                                                   um den Aufbau ihres Schulbuchs, aber auch von     Berücksichtigung formaler und
6. Klasse
                                                   altersgemäßen historischen Sachbüchern oder       ästhetischer Gestaltungskriterien und
                                                   über entsprechende Medienbeiträge (z. B.          Wirkungsabsichten erstellen
                                                   historische Spielfilme, Dokumentationen), um
                                                   gezielt Antworten auf ausgesuchte historische
                                                   Fragen zu finden.

            G6: 6       Von der Antike zum         Die Schülerinnen und Schüler beschreiben anhand   2.2 Mediale Informationsquellen
                        Frühmittelalter            von einfachen Geschichtskarten die                begründet auswählen und gezielt
6. Klasse

                                                   „Völkerwanderung“ und die Dreiteilung der         Inhalte entnehmen
                                                   Mittelmeerwelt, um das Ausmaß der
                                                   Veränderungen von der Antike zum Mittelalter zu   2.4 Daten und Informationen
                                                   erfassen. Sie stellen dabei anschauliche und      zielorientiert speichern,
                                                   kindgerechte Vergleiche mit gegenwärtigen         zusammenfassen, strukturieren,
                                                   Migrationsbewegungen an.                          modellieren und aufbereiten

                                                                                                                                                                               58
Sie können auch lesen