MEDIENSERVICE der Stadt Linz www.linz.at

 
WEITER LESEN
MEDIENSERVICE
der Stadt Linz
www.linz.at

Online-Pressekonferenz mit Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin
Hörzing und Personalreferentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl zum
Thema „Jugendbeschäftigung in Linz“ am 2. März 2022, 12 Uhr

  Lehre bei Stadt als idealer Einstieg ins Berufsleben
    Unternehmensgruppe Linz bildet etwa 300 Lehrlinge aus

     Linz ist wirtschaftliches und digitales Herz des Landes

Linz ist nicht nur das wirtschaftliche Herz des Landes. In der oberöster-
reichischen Landeshauptstadt entstehen auch viele Arbeitsplätze für die
Zukunft. Um dies noch mehr zu forcieren, hat Linz 2021 eine Innovations-
und Digitalisierungsoffensive gestartet. Dafür wurden entsprechende
und umfassende Angebote bei der Stadt Linz und ihren Unternehmen
geschaffen. Generell legt die Stadt Linz bei der Jugendausbildung einen
großen Fokus auf die Verstärkung digitaler Kompetenzen. Diese Schwer-
punktsetzung erlaubt eine quantitative und gleichzeitig qualitative Ver-
besserung in der beruflichen Ausbildung. Das Rüstzeug, das den jungen
Menschen für den Berufseinstieg mitgegeben wird, besteht aus Anwen-
dungen von Wissensdatenbanken und Kommunikationstools sowie
Kenntnissen in der Datenverwaltung.

„Aktuell bildet der Magistrat mehr als 160 Lehrlinge aus, die Unterneh-
mensgruppe der Stadt Linz sogar rund 300. Unsere städtischen Lehran-
gebote machen die jungen Menschen fit für die Zukunft. Wir forcieren die
Förderung und Unterstützung von Jugendlichen bei ihrer Persönlich-
keitsentwicklung. Die Lehrlinge erhalten bei uns ganzheitliche Ausbil-
dungsmöglichkeiten am Puls der Zeit. Wir bieten ihnen ein soziales Um-
feld an, in dem sie zu selbstbewussten und selbstverantwortlichen Men-
schen heranreifen können“, betont Sozialreferentin Vizebürgermeisterin
Karin Hörzing.

Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Magistrat Linz
Redaktion: Kommunikation und Marketing; Altes Rathaus, Hauptplatz 1, 4041 Linz
ChefIn vom Dienst, Tel.: +43 664 33 65 909, E-Mail: cvd@mag.linz.at
www.linz.at/medienservice
MEDIENSERVICE

„Mit der Unternehmensgruppe Stadt Linz zählen wir zu den größten Aus-
bildungsbetrieben in Oberösterreich und leisten mit 289 Lehrstellen ei-
nen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Jugendbeschäftigung in
Oberösterreich. Junge Menschen erhalten in unseren Betrieben eine
qualitativ hochwertige Ausbildung mit konkretem Fokus auf die Förde-
rung von digitaler Kompetenz. Damit sorgen wir dafür, dass die neue Ge-
neration fit für die Berufe der Zukunft wird“, hebt Personalreferentin Vi-
zebürgermeisterin Tina Blöchl hervor.

Breit gefächertes Ausbildungsangebot

Mit exakt 289 Lehrstellen zählt die Unternehmensgruppe der Stadt Linz (UGL)
in Oberösterreich zu den größten Ausbildungsbetrieben. Das Ausbildungsan-
gebot ist breit gefächert und umfasst „Klassiker“ ebenso wie handwerkliche
und technikorientierte Lehrberufe. Mit etwa 1.000 Lehrstellen in den vergan-
genen zehn Jahren leistet die Unternehmensgruppe Stadt Linz einen wesent-
lichen Beitrag zur Förderung von Jugendbeschäftigung. Zudem werden
Pflichtpraktika und seit 2019 ein Traineeprogramm für AbsolventInnen der
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften angeboten.

Jugendliche, die Lern- oder Teilleistungsschwächen aufweisen, werden von
der Stadt besonders gefördert. Mit Projekten wie KICK und Learn.FIT wird Ju-
gendarbeitslosigkeit entgegengetreten.

Mit Learn.FIT fit für die Lehre

Seit 2014 ist die Stadt Linz am erfolgreichen Projekt „LEARN.fit“ beteiligt.
Junge Menschen zwischen 15 und 23 Jahren, die nach der Schule keinen
Ausbildungsplatz finden, absolvieren im Rahmen der Fördermaßnahme ein
Praktikum im Magistrat und erhalten Lerncoaching im Verein für Sozial- und
Gemeinwesenprojekte (VSG). Der Magistrat fungiert als Praktikumsstelle und
zukünftiger Anbieter der Lehrstelle. Die Kosten für das Lernprogramm werden
gemeinsam vom Europäische Sozialfonds, dem Land OÖ. und dem Bundes-
ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und dem
AMS getragen.

Zwei Tage pro Woche absolvieren die jungen LinzerInnen ein Praktikum im
zukünftigen Berufsfeld, die restlichen drei Tage erfolgt ein gezieltes Lerntrai-
ning mit einer individuell abgestimmten Vorbereitung auf die Berufsschule.

                                       2
MEDIENSERVICE

Nach positivem Abschluss des sechsmonatigen dualen Ausbildungspro-
gramms winkt den Jugendlichen eine Anstellung als Lehrling.

KICK ins Berufsleben

Seit dem Jahre 1997 organisiert und betreut der VSG das Jugendangebot
Kick. Junge Menschen ohne Lehrabschluss beziehungsweise mit persönli-
chen Problemen, egal welcher Art, finden dabei beste Möglichkeiten und Vo-
raussetzungen, eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz zu finden. Gerade auch
in Zeiten der Corona-Pandemie, in der die Situation am Arbeitsmarkt generell
überaus schwierig und angespannt ist, leistet der VSG Kick bedeutende Arbeit
und setzt immer wieder wichtige Impulse. Übrigens ist der VSG mit seinen
zahlreichen Aktivitäten zu einem Fixpunkt der Sozialstadt Linz avanciert.

Lehrausbildungsoffensive der Stadt Linz für neue IT-Lehrberufe

Die Lehrausbildungsoffensive für junge Menschen umfasst IT-Lehrberufe wie
Applikationsentwicklung/Coding, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassis-
tenz, Medienfachfrau/-mann (Webdevelopment und audiovisuelle Medien),
Medienfachfrau/-mann (Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien), In-
formationstechnologie-Systemtechnik und Informationstechnologie-Betriebs-
technik. Auf Basis des European Digital Competence Framework for Citizens
„DigComp“ wurden die Grundausbildungen durch Module zur digitalen Kom-
petenzerweiterung ergänzt.

Kostenzuschüsse der DienstgeberInnen für Laptops

Um den Jugendlichen schon zu Ausbildungsbeginn den Zugang zu Laptops
zu ermöglichen, werden günstige Ankaufsmöglichkeiten über die IKT Linz
GmbH organisiert. Die Beschaffung der Geräte wird zusätzlich durch einen
Kostenbeitrag des Dienstgebers und durch die Personalvertretung unterstützt.

Ausbildung in 25 verschiedenen Berufen

Mit Stand Februar 2022 bildet der Magistrat Linz 162 Lehrlinge in 25 verschie-
dene Lehrberufe aus:

                                      3
MEDIENSERVICE

       Lehrberufe - Magistrat Linz 02.2022
Lehrberufe:                                        Lehrlinge:
Applikationsentwicklung - Coding                       3
Archiv-, Bibliotheks- u. Informationsassistent/-in     4
Bautechnische/-r ZeichnerIn                            2
Betriebslogistikkauffrau/-mann                         1
Bürokauffrau/-mann                                     19
Elektrotechnik: Elektro- u. Gebäudetechnik             1
Floristik                                              1
Garten- und Grünflächengestaltung                      29
Gartenbau                                              11
Informationstechnologie - Systemtechnik                7
Installations- und Gebäudetechnik                      1
Köchin / Koch                                          5
Labortechnik - Hauptmodul Chemie                       1
Land- und Baumaschinentechnik                          1
Maler/-in und Beschichtungstechniker/-in               1
Maurer/-in                                             1
Medienfachfrau/-mann - Agenturdienstleistung           1
Metalltechnik: Metallbau- und Blechtechnik             1
Metalltechnik: Maschinenbautechnik                     1
Straßenerhaltungsfachfrau/-mann                        5
Tischlerei                                             3
Tischlereitechnik                                      1
Veranstaltungstechnik                                  1
Verwaltungsassistent/in                                60
Zahnärztliche Fachassistenz                            1
                                                      162

289 Lehrstellen bei der Unternehmensgruppe Linz

Der Magistrat und die Betriebe der Unternehmensgruppe Linz (UGL) bieten
gemeinsam 289 Lehrstellen an. Dadurch bietet sich eine große Vielfalt an Aus-
bildungsmöglichkeiten mit Zukunftsperspektiven in unterschiedlichen Unter-
nehmen wie Magistrat sowie in Tabakfabrik, Linz AG, LIVA, GWG, Senioren-
zentren Linz, OSL und Design Center.

Qualitative Maßnahmen der Lehrlingsausbildungsoffensive

Zur Stärkung der digitalen Fachkompetenzen der Lehrlinge werden qualitative
Maßnahmen gesetzt. Als Grundlage für die Ausarbeitung und Beschreibung
der Kenntnisse und Fähigkeiten dient der Europäische Referenzrahmen für
digitale Kompetenzen (European Digital Competence Framework for Citizens
„DigComp“).

                                              4
MEDIENSERVICE

So sollen alle Lehrlinge nicht nur mit Basics der Datenverarbeitung wie gängi-
gen Suchfunktionen und Recherchetools (IMAG, MTV, Wissensdatenbank,
Elak usw.) vertraut werden, sondern auch den Umgang mit digitalen Kommu-
nikationstools lernen. Dadurch stellen Skype, Webex, MS Teams, Dropbox,
der Umgang mit Social Media und Homepagegestaltung keine Fremdwörter
für junge Menschen mehr dar. Dazu zählen Grundlagenschulungen zum Aus-
bildungsstandard wie Windows sowie in den gängigen Office-Programmen der
Stadtverwaltung (Word, Excel, Power Point, Outlook usw.), diverse Speicher-
formate, Aufbaumodule für weitere Lehrjahre bzw. Grundlagenschulungen für
spezielle Anwendungen (Elak, SAP-GeOrg usw.).

Auch Sicherheitsanforderungen im Internet und die Anwendung von Maßnah-
men, die dem Schutz von Daten dienen, spielen eine essentielle Rolle.

Lehrlinge sollen einfache Probleme selbständig lösen können und Anlaufstel-
len kennen, die sie bei der Problemlösung unterstützen.

Soft Skills im Bereich digitaler Kompetenzen

Auch Soft Skills digitaler Kompetenzen gehören mittlerweile zur Ausbildung
bei der Stadt. Denn Fachkompetenz allein ist für die heutige Arbeitswelt nicht
genug. Digitale Arbeit ist eine Teamdisziplin, in der Eigenschaften wie Kreati-
vität, Kritikfähigkeit und Einfühlungsvermögen auch bei Lehrlingen gefragt sind
und gefördert werden müssen. Dazu gehört der kritische und reflektierte Blick
gegenüber Informationen aus dem Internet und die Fähigkeit zu beurteilen,
welche Quellen relevant und seriös sind. Ziel dabei ist, dass sich Lehrlinge der
Gefahren und Manipulationsmöglichkeiten digitaler Informationen bewusst-
werden.

AEC – Workshops für Lehrlinge

Zusätzlich zu den Schulungsangeboten der Grundausbildung werden Work-
shops für Lehrlinge in Kooperation mit dem AEC angeboten. Die Themenstel-
lungen ergänzen die Ausbildungspläne und werden je nach Lehrjahr auf die
Grundausbildung abgestimmt. Sie umfassen Künstliche Intelligenz, Innovative
Planspiele (Futurespace – the digital playground) sowie Future City und Big
Data. Dadurch erlernen Lehrlinge, wie zukunftsweisende Lösungen für die
Stadtentwicklung aussehen und welche Rolle dabei Big Data und die Nutzung
neuer Technologien und Kommunikationsmethoden spielen.

                                       5
MEDIENSERVICE

Kooperation mit der Grand Garage

Zur Erweiterung der technischen Fähigkeiten und zur Einführung in neue
Technologien wurde auch eine Kooperation mit dem Team der Grand Garage
in der Tabakfabrik geschlossen. Vor allem Lehrlinge in handwerklich-techni-
schen Lehrberufen können dabei ihre Kreativität an modernen Technologien
ausprobieren und auf die fachkundige Hilfe der dort angesiedelten Profis ver-
trauen. Themenschwerpunkte sind Lasercut, 3D Druck, Elektronik und IoT (In-
ternet of Things).

                                     6
Sie können auch lesen