MGZ MILITÄRGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT - De Gruyter

Die Seite wird erstellt Horst Kuhlmann
 
WEITER LESEN
2021·BAND 80·HEFT 1

M
 GZ
MILITÄRGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT

BEGRÜNDET VOM                          REDAKTION
Militärgeschichtlichen Forschungsamt   Gabriele Bosch
                                       Jörg Echternkamp
HERAUSGEGEBEN VOM                      Dorothee Hochstetter
Zentrum für Militärgeschichte und      Thorsten Loch
Sozialwissenschaften der Bundeswehr    Christoph Nübel
                                       Markus Pöhlmann
DURCH                                  Aleksandar-S. Vuletić
Frank Hagemann
Heiko Biehl

IN VERBINDUNG MIT
Katherine B. Aaslestad †
Ute Daniel
Stig Förster
Bernhard R. Kroener
Wilfried Loth
Reiner Pommerin
Sir Hew Strachan
Bernd Wegner
ABSTRACTED/INDEXED IN Baidu Scholar; Celdes, CNKI Scholar (China National Knowledge In-
frastructure), CNPIEC, De Gruyter – IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Litera-
ture in the Humanities and Social Sciences), – IBZ (International Bibliography of Periodical Literature
in the Humanities and Social Sciences), EBSCO – Historical Abstracts, – TOC Premier, – Discovery
Service, Elsevier – SCOPUS, Google Scholar, J-Gate, JournalTOCs, L‘Année philologique, Naviga
(Softweco), Primo Central (ExLibris), ReadCube, ResearchGate, SCImago (SJR), Summon (Serials
Solutions/ProQuest), TDOne (TDNet), Thomson Reuters – Arts & Humanities Citation Index, – Cur-
rent Contents/Arts & Humanities, WorldCat (OCLC)

ISSN 2193-2336 ∙ e-ISSN 2196-6850

Texte zur Erstveröffentlichung bitte als Datei (MS Word) und als Ausdruck zusenden. Nach Annah-
me des Manuskripts wird die angelieferte Datei zur alleinigen Grundlage des Lektorats. Erwünschte
Änderungen sind auf der Korrekturfahne vorzunehmen. Formale Hinweise zur Manuskriptgestaltung
finden Sie auf der Homepage des ZMSBw (www.zmsbw.de).

Beiträge in dieser Zeitschrift geben jeweils die persönliche Meinung des Verfassers wieder. Irrtum
vorbehalten bei Angabe der Preise und der ISBN von besprochenen Publikationen. Alle Informationen
zur Zeitschrift, wie Hinweise für Autoren, Open Access, Bezugsbedingungen und Bestellformulare,
sind online zu finden unter www.degruyter.com/mgzs

VERANTWORTLICHE HERAUSGEBER Frank Hagemann und Heiko Biehl (ZMSBw)

REDAKTION Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
Redaktion MGZ, Postfach 60 11 22, 14411 Potsdam, E-Mail: mgzredaktion@bundeswehr.org

JOURNAL MANAGER Florian Hoppe, De Gruyter, Rosenheimer Straße 143, 81671 München,
Deutschland, Tel.: +49 (0)89 769 02-441, Fax: +49 (0)89 769 02-350
E-Mail: florian.hoppe@degruyter.com

ANZEIGENVERANTWORTLICHER Heiko Schulze, De Gruyter, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin,
Deutschland, Tel.: +49 (0)30 260 05-358, Fax: +49 (0)30 260 05-264
E-Mail: anzeigen@degruyter.com

LEKTORAT ZMSBw, Fachbereich Publikationen

SATZ jürgen ullrich typosatz, Nördlingen

DRUCK Franz X. Stückle Druck und Verlag e.K., Ettenheim

© 2021 ZMSBw, Zeppelinstr. 127/128, 14471 Potsdam, Tel.: +49 (0)331 9714-0, Fax: -509;
E-Mail: zmsbweingang@bundeswehr.org
OLDENBOURG                        MGZ         2021 | Band 80 | Heft 1

Inhalt

Aufsätze

Markus Raasch
Militärische Jugenderziehung vor dem und im Ersten Weltkrieg. Eine erweiterte
Institutionengeschichte  1

Merten Kröncke
Chaos und Kohärenz. Eine Grundkonstellation der Schlachtrepräsentation und
eine neue Perspektive der Forschung. Analysen am Beispiel der Schlacht an der
Somme  36

Michael Epkenhans
Kapitän zur See Hans Langsdorff – »the Captain who defied Hitler«?
Zur Konstruktion eines Mythos  65

Dokumentation

Magnus Pahl und Armin Wagner
»Verehrter Parteigenosse Landfried!« Die Sonderausstellung »Der Führer
Adolf Hitler ist tot.« des Militärhistorischen Museums und die Frage nach der
Echtheit von Schriftstücken Claus Schenk Graf von Stauffenbergs  126

Buchbesprechungen
Allgemeines

Alexander Querengässer
Jeremy Black, Military Strategy. A Global History  141

Michael Epkenhans
Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der
europäischen Expansion 1415–2015
Philip T. Hoffman, Wie Europa die Welt eroberte
Stefan Rinke, Conquistadoren und Azteken. Cortés und die
Eroberung Mexikos  143
MGZ        2021 | Band 80 | Heft 1                             OLDENBOURG

Michael Epkenhans
1870–1945. Weltmärkte und Weltkriege. Hrsg. von Emily S. Rosenberg  151

Christian Koller
War and the City. The Urban Context of Conflict and Mass Destruction.
Ed. by Tim Keogh  155

Christian Koller
Rudolf Jaun, Geschichte der Schweizer Armee. Vom 17. Jahrhundert bis in die
Gegenwart  157

Reiner Pommerin
Hagen Fleischer, Krieg und Nachkrieg. Das schwierige deutsch-griechische
Jahrhundert. Hrsg. von Chryssoula Kambas  160

Gerhard Krebs
War and Stereotypes. The Image of Japan’s Military Abroad. Ed. by Frank Jacob
and Sepp Linhart  164

Altertum und Mittelalter

Michael Ph. Vollert
Mischa Meier, Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom
3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr.  169

Timo Bollen
Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse
gemeinschaftlicher Organisation um 800  171

1789–1870

Andreas R. Hofmann
Sara Petzold, Alltag in der Fremde. Hannoversche Soldaten im Dienst der
British East India Company 1782–1791  175

Andreas R. Hofmann
Arthur Kuhle, Die preußische Kriegstheorie um 1800 und ihre Suche nach
dynamischen Gleichgewichten  178
OLDENBOURG                        MGZ        2021 | Band 80 | Heft 1

Andreas R. Hofmann
Georg Nafziger, Napoleon at Dresden. The Battles of August 1813  181

Andreas R. Hofmann
Die Heilige Allianz. Entstehung – Wirkung – Rezeption. Hrsg. von
Anselm Schubert und Wolfram Pyta  184

1871–1918

Harald Potempa
Götz Ulrich Penzel, Ein Leben für die Luftfahrt. Hermann Wilhelm Ludwig
Moedebeck (1857–1910). Hrsg. vom Verkehrsmuseum Dresden  188

David X. Noack
Gero Fedtke, Roter Orient. Muslimkommunisten und Bolschewiki in Turkestan
(1917–1924)  190

1919–1945

Michael Epkenhans
Eckart Conze, Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt
Klaus Schwabe, Versailles. Das Wagnis eines demokratischen Friedens
1919–1923
Marcus M. Payk, Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts
und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg  194

Max Plassmann
Matthias Herrmann, Das Reichsarchiv (1919–1945). Eine archivische Institution
im Spannungsfeld der deutschen Politik  199

Hans Hecker
Stephan Lehnstaedt, Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg
1919–1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa  202
MGZ        2021 | Band 80 | Heft 1                               OLDENBOURG

Jens Ebert
Nikos Späth, Das Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und
amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues.
Eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis‑ und Weltkriegs-
erinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und
1930  206

Eric Denis Strohmeier
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das national-
sozialistische Deutschland 1933–1945, Bd 8: Sowjetunion mit annektierten
Gebieten II. Generalkommissariat Weißruthenien und Reichskommissariat
Ukraine. Bearb. von Bert Hoppe  209

Roman Töppel
Pierre Tiquet, The 3rd SS Panzer Regiment. 3rd SS Panzer Division
Totenkopf  211

Frank Ganseuer
Gerrit Reichert, U 96. Realität und Mythos. Der Alte und Lothar-Günther
Buchheim  213

Winfried Heinemann
Tobias Korenke, Widerstand aus Loyalität. Zum Verständnis einer deutschen
Freiheitsbewegung  216

Reiner Pommerin
Robert Lackner, Camp Ritchie und seine Österreicher. Deutschsprachige
Verhörsoldaten der US-Armee im Zweiten Weltkrieg  218

Bertram Wojaczek
Ryszard Kaczmarek, Polen in der Wehrmacht  221

Roman Töppel
Kerstin Bischl, Frontbeziehungen. Geschlechterverhältnisse und
Gewaltdynamiken in der Roten Armee 1941–1945  225

Gabriele Bosch
Corinna Kuhr-Korolev, Ulrike Schmiegelt-Rietig und Elena Zubkova, Raub und
Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg. In Zusammenarbeit mit
Wolfgang Eichwede  228
OLDENBOURG                         MGZ        2021 | Band 80 | Heft 1

Nach 1945

Christian Koller
Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy,
and Culture in the Borderlands  232

Heiner Bröckermann
Armin Müller, Wellenkrieg. Agentenfunk und Funkaufklärung des
Bundesnachrichtendienstes 1945–1968  234

Christian Koller
Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen
Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit/Le matériel de guerre pendant la
guerre froide. L’armement en Suisse – entre l’armée, l’industrie, la politique
et le public. Hrsg. von/ed. par Monika Dommann und/et Sibylle Marti  237

Rüdiger Wenzke
Prokop Tomek, Československá armáda v čase Sametové revoluce.
Proměny ozbrojených sil na přelomu osmdesátých a devadesátých
let  240

Christian Nikolowius
Peter Heinze, Bundeswehr beeindruckt Deutschlands Osten. Ein Journalist
erlebte die Armee der Einheit  242

Michael Epkenhans
The Long End of the First World War. Ruptures, Continuities and Memories.
Ed. by Katrin Bromber [u.a.]  245

Martin Moll
Stephan Jaeger, The Second World War in the Twenty-First-Century Museum.
From Narrative, Memory, and Experience to Experientiality  247

Loretana de Libero
War and Memorials. The Second World War and Beyond. Ed. by Frank Jacob and
Kenneth Pearl  250
MGZ       2021 | Band 80 | Heft 1                        OLDENBOURG

Gabriele Bosch
Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären
Sammlungen. Hrsg. von Anna-Maria Brandstetter und Vera Hierholzer  254

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  258
Sie können auch lesen