Mit vier Freunden durch die Vulkaneifel - Auf dem Fahrrad über den "Kinderradweg"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hallo, Kids! Herzlich willkommen auf dem „Kin- Vier neue Freunde helfen Euch, Eure derradweg“! Habt Ihr Lust auf Aben- Entdeckungen zu verstehen: teuer und Entdeckungen? Dann seid Ihr in der Vulkaneifel genau richtig! Willi Basalt weiß alles über Berge gibt es hier, die aus flüssigem Gesteine, Wasser und Vul- Gestein (Lava) entstanden sind – ge- kane. waltige Vulkanausbrüche haben es Biggi Biene erklärt techni- über Millionen von Jahren hinweg im- sche Besonderheiten und mer wieder tief aus der Erde emporge- Hintergründe. schleudert. Ihr lauft auf Meeresboden, ohne nass zu werden, und könnt die Elli Eule kennt sich gut mit kreisrunden Maare besuchen, die welt- Geschichte und Geschich- berühmten „Augen der Eifel“. Ihr habt ten aus. die Möglichkeit – wie sonst selten in Freddi Fledermaus weiß Europa – viele unterschiedliche Tiere Bescheid, wenn es um und Pflanzen ganz dicht beieinander Tiere und Pflanzen geht. zu entdecken. Auch die Menschen le- ben hier schon seit Urzeiten und ha- ben ihre Spuren hinterlassen: von der Der „Kinderradweg“ führt Euch von Be- Steinzeit über die Kelten- und Römer- wingen nach Densborn beziehungs- zeit und das Mittelalter bis heute. weise von Daun nach Gillenfeld und zurück. An der Strecke findet Ihr immer Und natürlich gibt es jede Menge Ge- wieder Schilder mit Euren neuen legenheit zum Klettern und Laufen, Freunden: Sie weisen Euch und Eure Spielen und Toben! All das und noch Eltern auf Attraktionen am und in der viel mehr könnt Ihr in der Vulkaneifel Nähe vom Radweg hin. Mit dieser Bro- erleben und entdecken! schüre könnt Ihr Euer Wissen dann vertiefen. Übrigens: In den Tourist-In- formationen Daun und Gerolstein lie- fern Euch Computer-Stationen noch PS: Wir haben ein paar Spiele und mehr interessante Tipps und Infos! Rätsel in diesem Heft untergebracht. Wenn Ihr wissen möchtet, ob Ihr die Viel Spaß beim Radeln, Forschen und richtige Lösung gefunden habt – dann Entdecken wünschen Euch schaut einfach auf der letzten Seite dieser Broschüre nach. Willi, Biggi, Elli und Freddi
Schnaufend und stampfend quer durch die Eifel D ie Bahnhöfe in Daun und Ge- diese Bahnen bis heute einfach rolstein sind wichtige Haltestel- „Schienenbusse“. len der Eifelquerbahn. Diese Später gab es immer mehr und immer Bahnstrecke ist über 100 Jahre alt: Am bessere Straßen. Viele Leute hatten 15. Mai 1895 wurde die Teilstrecke von jetzt Autos und brauchten keine Bahn Mayen über Daun mit Endstation Ge- mehr, und die Waren wurden mit Last- rolstein eröffnet. wagen transportiert: Die Eifelquerbahn Ihren Namen hat die Eifelquerbahn üb- lohnte sich nicht mehr und wurde 1991 rigens daher, dass sie von Andernach stillgelegt. Nun vermissten viele Leute am Rhein „quer“ durch die Eifel Rich- „ihre Bahn“ und wollten sie wiederha- tung Süd-Westen fährt. ben! Sie gründeten schon bald einen Als nach dem Zweiten Weltkrieg (1939 Verein – und seit dem 1. Juli 2001 bis 1945) Deutschland wieder aufge- kannst Du wieder mit den historischen baut wurde, brauchte die Eifelquer- Schienenbussen der Eifelquerbahn von bahn neue Waggons. Um Geld zu spa- Gerolstein nach Daun und weiter bis ren, baute man Züge aus den gleichen Ulmen fahren. Formen, aus denen auch Busse ge- macht wurden: Deshalb heißen Über 50 Jahre alter Schienenbus n Wie heißt einer der alten Züge, die Du in Daun besteigen kannst? n Welche Stadt ist die Endstation der Eifelquerbahn in der Vulkaneifel? n Wie heißt der Teil der Eifel, in dem Du gerade unterwegs bist? n Wer hat dafür gesorgt, dass die Eifelquerbahn wieder fährt? Ein ... Die Lösung (siehe letzte Seite) verrät Dir den Namen unserer Geschichtsexpertin.
Die Herren von Daun U rsprünglich haben Kelten in Römer zuvor lebten sie – in einer Burg der Gegend um Daun gelebt. – auf dem Basaltberg. Was Basalt ist? Schon vor rund 3.000 Jahren, Das erklärt Dir Willi Basalt genauer auf um 750 vor Christus, in der Eisenzeit, der übernächsten Seite. siedelten sie in ganz Europa. Auch hier Übrigens: Das Viadukt, das Du vom in der Vulkaneifel lebten sie, bis ande- Rastplatz bei Daun aus sehen kannst, re Völkern sie verdrängt haben. Kelten ist von den modernen Menschen vor und Germanen nutzten den Dauner rund 100 Jahren gebaut worden. Die Basaltberg, um darauf eine Festung zu Eisenbahn fuhr darüber an die Mo- errichten, die Römer machten daraus sel. Heute dürfen hier nur noch Fahr- eine Wachstation. Diese „Schutzzäu- räder fahren! ne“ finden sich im Wappen von Daun wieder: einem roten Zaun auf golde- Besuchs-Tipps zum „Leben nem Grund. Die nächsten Bewohner, und Arbeiten in der Vulkanei- die wir aus Urkunden kennen, stam- fel“: Heimweberei-Museum men aus dem 10. Jahrhundert: Es sind Schalkenmehren; Glocken- die Dauner Ritter und Grafen, die Her- gießerei Brockscheid; Kreis- ren von Dunne, Dune, Duyn und spä- heimatmuseum Sarresdorfer ter Daun. Wie Kelten, Germanen und Pfarrhof, Gerolstein Wer hat was in Daun hinterlassen? Das Quiz zur Stadt Zu jedem Zeitalter der Geschichte gehört eine Gruppe Menschen, und zu jeder Gruppe gehören Erfindungen. Verbinde die richtigen Zeitalter (große Buchstaben), Volksgruppen (kleine Buchstaben) und Erfindungen (Zahlen) miteinander: A. Eisenzeit a. Ritter 1. Weinbau B. Antike b. Der moderne Mensch 2. Hügelgrab C. Mittelalter c. Römer 3. Rüstung D. Neuzeit d. Kelten 4. Eisenbahn Lösung: siehe letzte Seite
m ine e en?e es oh al in D as „Große ew Schlitzohr“ ist rg ein ehemaliger Eisenbahntun- Sch on m nel. Er ist 560 m lang und damit der zweitlängste Tunnel, den man in litz Deutschland mit Fahrrädern befahren kann. Sch Darum fällt auch kaum Tageslicht in die Tun- nelmitte. Für Fußgänger und Radfahrer hat man deshalb Lampen eingebaut. Einige seltene Besu- cher aber schät- zen die Dunke Dunkelheit: Fleder- mäuse! Die Zwergfledermaus und das Braune Langohr überwintern in einem Holz- verschlag unter der Decke am Nordende des Tunnels. Im übrigen Tunnelgewölbe verschlafen außerdem noch Bart-, Wasser- und Fransen- fledermäuse den Winter. Freddi farblos Da ist Freddi aber blass geworden! Male Deinen neuen Freund in den rich- tigen Farben aus. Hallo, ich bin Freddi Fledermaus! Auf dem „Kinderradweg“ findest Du mich überall dort, wo es etwas Tolles aus der Welt der Tiere – der sogenannten Fauna – oder der Pflanzen, der Flora, zu berichten gibt. Ich bin Ex- perte auf beiden Gebieten. Wir Fledermäuse fühlen uns hier in der Vulkaneifel sehr wohl, besonders in Höhlen wie dem „Gro- ßen Schlitzohr“. Ich gehöre zur Fledermausrasse der Mausoh- ren. Mit meinen großen Ohren kann ich gut hören! Ich bin nur nachts unterwegs und fliege mit 15 km/h nicht sehr schnell.
Vulkan heißes Magma – flüssiges Gestein, das noch unter der Erde ist – auf un- terirdische Wasseradern oder Seen + Eifel trifft. Was dann passiert, kennst Du viel- leicht aus Eurer Küche: Wenn dort =? Wasser auf die heiße Herdplatte tropft, verdunstet es sofort. Und zwar so schnell, dass es dabei zischt und sogar einen kleinen Knall gibt. In der Vulkan- eifel trafen nicht nur ein paar Tropfen, sondern tausende und abertausende Liter Wasser auf rund 1.000 Grad Cel- sius heißes Magma – und verdunsteten auf einen Schlag: Es kam zu gewalti- gen, unterirdischen Explosionen. Dabei entstand eine Höhle, die bald einstürz- te. Immer mehr Gestein und Erdreich S icherlich kannst Du Dir denken, rutschte nach unten nach – und an der woher die Vulkaneifel ihren Na- Oberfläche gab es einen Trichter, oft men hat? Richtig: von den Vul- kreisrund. Häufig füllte sich dieser kanen! Noch vor 10.000 Jahren, als Trichter im Laufe der Jahre mit Wasser: hier schon Menschen lebten, gab es in Ein neuer Maarsee war geboren. dieser Gegend aktive Feuerberge, die Asche und Lava ausspuckten! Den Besuchs-Tipp „Maare und Vulkane“: Vulkanen verdanken wir auch eine Sehen, wissen, ausprobieren: im Vul- einzigartige Besonderheit der Region: kanhaus Strohn und im Eifel-Vulkan- die Maare. Ein Maar entsteht, wenn museum Daun! Guten Tag, ich heiße Willi Basalt! Wenn Du schon einmal bei uns Urlaub gemacht hast, kennst Du mich ja: Ich erkläre Groß und Klein schon seit einigen Jah- ren, was es Besonderes mit unserer Landschaft auf sich hat. Meinen Namen habe ich von einem Vulkangestein bekommen, das aus flüssiger Lava entstanden ist: dem Basalt. Basalt kommt in der Vulkaneifel in einer sehr auffälligen Form vor, nämlich sechseckig und säulenförmig. Das kommt daher, dass die Lava beim Abkühlen an der Erdoberfläche schrumpft und eine säulenför säulenför- mige Gestalt annimmt. Deshalb bin ich auch Experte für das Thema Erdge- schichte. Vulkane, Steine und Gewässer: Damit kenne ich mich aus.
Große Schätze für kleine Forscher E ntlang des „Kinderradwegs“ findest Du viele Naturschutz- gebiete. Weil die Menschen schon sehr früh in dieser Re- gion lebten, haben sie selbst besonde- re Landschaften geschaffen, in denen heute seltene Tiere und Pflanzen hei- misch sind. Dazu gehören Magerrasen mit wilden Orchideenarten wie in den „Gerolsteiner Dolomiten“. An den Dau- A l s ner Maaren finden sich Moore, die be- erwach- sondere Gräser beherbergen. Hier füh- senes Tier kön- len sich viele Vogelarten wohl: der nen sie dann auch an Land leben. In Neuntöter, die Dorngrasmücke, Hau- den Buchenwäldern kannst Du Schwarz- bentaucher und Blessralle. In der Vul- und Grauspechte oder auch Waldkäu- kaneifel leben auch viele seltene Frö- ze hören. Ganz wichtig: Du darfst die sche und Lurche, die nennt man auch geschützten Pflanzen nicht pflücken Amphibien. Das ist ein griechisches oder ausreißen, und natürlich die Tiere Wort. Es setzt sich aus „amphi“ (auf nicht stören oder gar Eier aus den Nes- beiden Seiten) und „bios“ (Leben) zu- tern stehlen! Wenn Du aber ruhig mit sammen. Die Tiere führen ein „Doppel- Deinen Eltern durch die Naturschutz- leben“ – so wie die Kaulquappe und gebiete streifst, kannst Du tolle Schät- der Frosch: Als Larve, „Baby-Frosch“ ze der Natur entdecken und sie viel- sozusagen, werden sie im Wasser groß. leicht sogar fotografieren. A B Zum Knobeln – nachbrechendes Gestein Tuffwall ein Maarsee entsteht nachfließendes Wasser wasserführende Schicht Diese vier Zeichnungen zeigen, wie aufsteigendes Magma ein Maar entsteht. Aber sie sind durch- einander geraten: Bringe sie wieder in C D die richtige Reihenfolge! Maarsee Lösung: siehe letzte Seite Explosion
Fit durchs Fahrrad: richtig radeln Dein ganzer Körper hilft mit, Mal in der Minute (Ruhepuls), um Dein wenn Du in die Pedalen trittst: Blut durch den Körper zu treiben. Durch Das hält fit und gesund! regelmäßiges Fahrradfahren trainierst Du Dein Herz, und es kann auch bei Die Lunge: Gerade auf längeren Anstrengung mit relativ wenigen Schlä- Touren – wie auf dem „Kinderradweg“ gen viel Blut pumpen. – musst du gleichmäßig und tief ein- Die Muskeln: Wer richtig radelt, trai- und ausatmen, um durchzuhalten. Dei- niert alle wichtigen Muskelgruppen des ne Lunge dankt es Dir! Die Atemmus- Körpers: Die Beine treten, Rücken- und kulatur wird gestärkt und Du pumpst Bauchmuskulatur halten den Rumpf viel Sauerstoff ins Blut. aufrecht, Arme und Schulter stützen Das Herz: Wenn Du ruhig auf dem den Oberkörper ab und halten den Sofa sitzt, schlägt Dein Herz 60 bis 80 Lenker. Ist Dein Fahrrad auch fit? Damit Du auch wirklich richtig radelst achten, dass Du nicht zu hart bremst: und gesund bleibst, solltest Du – ge- Du könntest ausrutschen oder beim meinsam mit Deinen Eltern – Dein Bremsen über den Lenker geschleu- Fahrrad kontrollieren. Du kannst jeden dert werden. Bereich abhaken, der an Deinem Fahr- Licht: Nicht nur in der dunklen Jah- rad gut und sicher ist. reszeit ist ein funktionierendes Licht Größe: Dein Fahrrad sollte so groß wichtig! Am besten nimmst Du vorne sein, dass Du auf dem Sattel und hinten Lampen mit sitzen und beide Füße „Standlicht“: „Stan Die auf den Boden stel- leuchten auch, len kannst. wenn Du stehst Gewicht: Jedes – etwa an ei- Kind sollte sein ner Ampel –, liegendes Fahrrad und Du bist allein aufrichten gut sichtbar. können. Zusätzlich hel- Lenker: An den Len Len- fen auch Reflekto- kerenden sollte bei Kindern unter ren und Leuchtstreifen an der 10 Jahren ein Prallschutz montiert sein. Kleidung! Bremsen: Du musst immer mit dem Und ganz wichtig: Fahr’ mit Köpf- Rücktritt bremsen können. Gerade bei chen! Setz’ beim Radfahren immer den Vorderbremsen musst Du darauf Deinen Helm auf!
EINE UNRUHIGE GEGEND D ie Erde in der heutigen Vulkan- eifel ist lange Zeit nicht zur Ruhe ge- Besuchs-Tipp: Naturkundemuseum Gerolstein (mit einer Versteinerung und kommen. Rund um die Stadt Gerol- einem Lebensbild des Eifelsaurus tria- stein kannst Du heute Steine und dicus). GEO-Park Gerolstein: zwölf Geo- Felsformationen aus ganz unter- Rundwege und Erlebniswanderungen schiedlichen Epochen der Erdge- zu den interessantesten Gesteinen; Infos: schichte sehen: Tourist-Information Gerolsteiner Land In der Devonzeit (vor ca. 380 Milli- onen Jahren) war da, wo Du jetzt stehst, Meeresboden. Die Munterley, Welcher ist der echte Willi Basalt? die Du oberhalb des Kylltalradwegs bei Zwei Doppelgänger haben sich einge- Gerolstein sehen kannst, war ein Ko- schlichen. Alle behaupten, Willi Basalt rallenriff. Heute heißt diese Gegend zu sein. Nur Du kannst die zwei Fal- „Gerolsteiner Dolomiten“. schen entlarven! Denn jeder hat einen kleinen Fehler, mit dem er sich vom Im Trias, etwa 250 Millionen Jahre echten Willi unterscheidet. Finde den vor unserer Zeit, entstand der Sand- echten Willi und male ihn anschließend stein – zusammengepresst aus zer- in den richtigen Farben aus. trümmertem und zermahlenem Ge- stein. Damals war es sehr heiß hier. In der Eifel lebten kleine Ur-Reptilien, 1 2 beispielsweise der Eifelsaurus triadi- cus: so groß wie ein Hund und mit Schuppen wie eine Eidechse. Die Quartär-Zeit begann vor rund 2 Millionen Jahren und mit ihr – vor etwa 600.000 Jahren – starke vulkanische 3 4 Aktivitäten in der gesamten Gegend. Vor wenigen 10.000 Jahren entstand so auch der Sarresdorfer Lavastrom: Er ergoss sich von hinter der Munter- ley ins Tal bis ans Flüsschen Kyll. Auf und in ihm ist der Ort Sarresdorf erbaut worden. Lösung: siehe letzte Seite
Wo Wölfe heulen und Adler kreisen Etwas abseits des Radwegs, oberhalb und andere Eigenarten der Tiere. Die von Pelm, findest Du die Kasselburg, Burg ist auch eine „Vogelklinik“: Ver- und in ihr den Adler- und Wolfspark. letzte und kranke Greifvögel werden Die Burg selbst ist sehr interessant, hier gesundgepflegt. doch dazu kommen wir später (siehe Noch viele andere Wildtiere findest Du übernächste Seite). Im Adler- und im Park; darunter auch – das größte Wolfspark kannst Du in Volieren, sehr Wolfsrudel Westeuropas! Bei der tägli- großen Vogelkäfigen, unterschiedliche chen Fütterung kannst Du beobach- Greifvögel beobachten. Greifvögel, ten, welcher Wolf der Anführer im Ru- auch Raubvögel genannt, ernähren del ist, denn er frisst als erster. Erst sich von Fleisch; dazu jagen sie ent- wenn er satt ist, dürfen die anderen weder kleinere Tiere, oder sie fressen ans Futter! bereits tote Tiere, also Aas. Im Park er- Besuchs-Tipp: Wild- und Erlebnis- lebst Du Adler, Milane und Falken, park Daun mit vielen einheimischen Uhus, Eulen und sogar Geier und exotischen Tieren! bei Flugshows im freien Flug. Falkner erklären Dir viel über die Ernährung, das Flugverhalten Gestatten: Elli Eule! Schon vor langer Zeit haben die Menschen geglaubt, wir Eulen seien besonders weise Tiere. Woher dieser Ruf kommt? Im an-- tiken Griechenland (ca. 600 bis 350 vor Christus) verehrte man Athena als Göttin der Weisheit. Und das Lieblingstier von Athe-- na war – die Eule. Eigentlich sind wir eher scheue Nachttiere: Tagsüber schlafen wir gerne und fliegen dann in der Dämme-- rung los, um zu jagen. Aber mich interessieren Geschichten über Menschen, Götter, Landschaften sehr, und alles, was ich über die Geschichte der Eifel weiß, erzähle ich Dir gerne weiter!
1 2 3 4 Typisch Vogel: A) Der Rotmilan hat einen gegabelten Schwanz. B) Der Uhu hat einen großen Kopf mit Federohren. C) Fischadler haben einen dunklen Augenstreif. D) Steinadler haben goldgelbe Fe- dern an Scheitel und Nacken. Weißt Du, welcher Satz zu welchem Bild gehört? Das berühmte Wasser von Gerolstein Im Gebiet von Gerolstein haben schon „Tapete“: So nennt man die Kalk- vor sehr langer Zeit Menschen gelebt: schicht, die das verdunstende Mineral- Es gibt sogar Funde aus der Steinzeit. wasser zurücklässt. Damals wie heute brauchten die Men- Das berühmteste Wasser ist aber si- schen Wasser, um zu überleben, und cherlich das „Gerolsteiner Mineralwas- Wasser findest Du an vielen Stellen in ser“. Früher transportierten die Men- Gerolstein: schen das Quellwasser in Tonkrügen. Heute wird es in Kunststoff- oder Glas- Quer durch die Stadt fließt die Kyll. flaschen abgefüllt – und Du kannst da- Das Flüsschen ist 140 km lang und bei sein, wenn Du möchtest: Der „Ge- fließt in die Mosel. In Hunderttausen- rolsteiner Brunnen“ bietet Führungen den von Jahren hat das Wasser das durch die Abfüllanlage an! Flusstal über 150 m tief ins Gebirge gegraben. Nicht weit vom Kurpark, Rich- tung Westen die Kyll entlang, findest Du den Sidinger Drees, eine Quelle, aus der heute kein Wasser mehr sprudelt. Schon die Kelten haben die-- sen Ort verehrt. Die Römer haben die Quelle zum Baden und Trinken genutzt. Aus der Helenenquelle im Kur- Kur park kannst Du direkt trinken. Unter- Unter halb des Messinghahns siehst Du eine
BURGEN bäude zu erhalten. Heute ist hier der Adler- und Wolfspark beheimatet (sie- he zwei Seiten vorher). Wahrzeichen MAUERN der Kasselburg ist ihr 37 Meter hoher, mächtiger Doppelturm. FESTEN Burg Gerhardstein, genannt Löwen- burg, in Gerolstein: Wie die Kassel- burg gehörte die Burg Gerhardstein lange Zeit den Herren von Blanken- heim. Blitzschlag, Kriege und Kämpfe beschädigten die Burg stark. Von ihrem Namen „Gerhardstein“ leitet sich der Name der Stadt – Gerolstein – ab. Den Namen „Löwenburg“ hat sie wohl von E ntlang des Kylltalradwegs fin- ihren zwischenzeitlichen Herren, der dest Du einige Burgen und Burg- Familie „von Loen“. ruinen. Sie erzählen Geschich- Die Bertradaburg in Mürlenbach: ten aus dem Mittelalter und der frühen Auch die Bertradaburg hat einen Dop- Neuzeit – einer Zeit, als Ritter, Burg- pelturm. Ihren Namen verdankt die fräulein und Edelmänner hier wohnten Burg Bertrada der Älteren: Die Groß- und herrschten. mutter von Karl dem Großen, dem er- sten deutschen Kaiser, soll sie errich- Die Kasselburg in Pelm: Die Her- tet haben. Und Karl selbst soll hier ren von Castel haben sie um 1290 geboren worden sein. Sicher ist: Seine errichtet. Nach vielen verschiedenen Eltern haben 751 das Kloster Prüm er- Besitzern verfiel die Burg ab etwa neut gegründet. Die Mürlenbacher 1700. 1838 spendeten der König von Burgherren sollten es schützen. Die Preußen – und später sogar die Eisen- heutige Burg stammt jedenfalls „erst“ bahngesellschaft – Geld, um das Ge- aus dem 13. Jahrhundert. Sehr erfreut! Mein Name ist Biggi Biene! Du kennst mich bestimmt als Honiglieferantin – aber wusstest du auch, dass ich eine hervorragende Baumeisterin bin? Meine Waben sind vorzugsweise sechseckig: So sind sie superstabil und brauchen dabei nur ganz wenig Material. Das spart Kraft und Arbeit, denn ich produziere auch das Wachs zum Bauen selbst. Mit meinen Schwestern füge ich Wabe an Wabe und kann so ganze Staaten errichten. Die halten sogar Windstöße und Schläge aus, zum Beispiel von herabfallenden Ästen. Ich bin also Expertin, wenn es um pfiffige Technik oder Baukunst geht.
Wer sind Adam und Eva? „Adam und Eva“ sind typisch für die nen haben einen Durchmesser von 10 Vulkaneifel – und etwas ganz Beson- Metern. „Adam“ hat einen Umgang von deres. Sie sind rund 200 Jahre alt und 325 Zentimetern, „Eva“ von 235 Zenti- damit die ältesten Kiefern der Eifel! Sie metern. Probier’ es selbst aus: Um ein- stehen unweit der sehenswerten Birres- mal um Adams Stamm herum zu fas- borner Mühlstein- und Eishöhlen. Als sen, müssen sich zwei Erwachsene an sie ihre ersten Nadeln und Äste ent- den Händen fassen, für Eva ein Erwa- wickelt haben, herrschte Kaiser Napo- chsener und ein Kind. Die Baumkro- leon über Frankreich und große Teile nen sind schütter, das heißt, sie sind Europas. Auf dieses hohe Alter spielen nicht dicht. Man kann durch sie hin- auch die Namen an: Adam und Eva durch den Himmel sehen. Das kommt waren – der biblischen Überlieferung vom Schnee, der im Winter nass und nach – die er- schwer auf den Ästen liegt und sie teil- sten Menschen weise abbricht. Diese „Schneebruch- der Erde. Im kronen“ sind typisch für die Region. Laufe der Jahre und Jahrhun- derte sind die Welche Pflanze – Bäume groß welches Blatt? und dick ge- Die Pflanzenwelt der Vulkaneifel ist worden: Beide sehr vielfältig. Du entdeckst hier die Bäume sind um unterschiedlichsten Bäume, Stauden und die 20 Meter Gräser. Auf der vorletzten Seite findest hoch, ihre Kro- Du ein Memo-Spiel dazu!
Für hungrige Forscherinnen und Forscher: Tipps für die richtige Ernährung unterwegs Nicht nur Abenteuer und Entdeckungs- Hand in den Mund essen könnt, also touren machen Hunger, auch Radeln, kein Besteck und vielleicht auch keine Laufen und Spielen verbrauchen jede Teller braucht. Frisches Obst und kna- Menge Energie! Eine kleine Pause und ckiges Gemüse könnt Ihr einfach schon ein leckeres Picknick helfen bestimmt in passende Stücke und Streifen weiter, wenn der Magen knurrt. Natür- schneiden. lich sollte das Essen für unterwegs ge- Gut für ein Picknick geeignet sind sund sein und vor allem – im doppel- Lebensmittel, die von Natur aus über ten Sinn – nicht zu „schwer“: Dann ist die richtige „Verpackung“ verfügen: es gut zu transportieren und Dein Kör- Obst der Saison (Äpfel, Birnen, Pflau- per kann die Nahrung leicht verdauen men), Bananen, hartgekochte Eier, Pa- und in neue Energie umwandeln. So prika und Gurken. kannst Du Deinen Eltern bei der Vor- Toll schmeckt auch der absolute bereitung eines Picknicks helfen: Dauerbrenner: das Sandwich, belegt mit knackigem Salat, Tomate, Gurke, Käse, Es spart Platz, Zeit und Verpackungs- Schinken oder Dauerwurst. müll, wenn Ihr das Picknick schon zu Empfindlichere Lebensmittel gehö- Hause vorbereitet und in gut ver- ren verpackt und zum Teil sogar in eine schließbaren Behältern mitnehmt. Kühltasche – wie Wurst, gebratenes Am besten funktioniert es (und macht Fleisch (Hühnchenschenkel, Frikadel- am meisten Spaß), wenn Ihr von der len), Käse, Joghurt und Salate.
Auch Süßes muss unterwegs nicht fehlen. Gut eignen sich leckere Müsli- Welche Pflanze – riegel oder Gebäck wie Muffins, bei- welches Blatt? spielweise mit Johannisbeeren (oder auch herzhaft mit Käse). Memo-Spiel zur Pflanzenwelt Auf Lebensmittel, die leicht schlecht werden, verzichtet Ihr besser ganz – Im Pflanzen-Memo gehören immer Ihr könntet Euch den Magen verderben. zwei Bilder zusammen. Weißt Du Das gilt zum Beispiel für Majonäse, ro- welche? Viel Spaß beim Knobeln! hes Ei, Hackfleisch oder Mett. Vergesst nicht, ausreichend Geträn- ke einzupacken! Mineralwasser und Säfte für eine leckere Saftschorle sind eine gesunde und preiswerte Alternati- ve, wenn es um erfrischende Durstlö- scher geht! Außerdem locken sie nicht so stark Insekten an wie süße Limona- 1 2 den. Sollte doch mal der ein oder an- dere ungebetene Gast an Eurem Mahl # # teilnehmen wollen – hier zwei Tipps, was Ihr tun könnt: Trinkt am besten aus durchsichtigen Gläsern oder Bechern. Schaut ins Glas, bevor Ihr trinkt – dann seht Ihr, ob eine Biene oder Wespe darin ist. Klebriges Süßes auf der Haut oder 3 4 der Kleidung putzt Ihr am besten direkt und gründlich ab. Packt dafür einfach # # Taschentücher oder Servietten sowie ein kleines Handtuch und Feuchttü- cher ein. Damit könnt Ihr zum Beispiel auch verschütteten Saft schnell aufwi- schen. Dann lockt die Kleckerei keine Insekten an. 5 6 Viel Spaß und guten Appetit! # # Du kannst einfach so raten – oder die Bilder ausschneiden und ein Karten-Memo spielen!
Auflösungen: Mehr zum „Kinderradweg“ im Inter- Bahn-Rätsel: Schienenbus, Gerolstein, net unter www.kinderradweg.de Vulkaneifel, Verein, Lösung: „Elli“ Stadt-Quiz: A d 2; B c 1; C a 3; D b 4 Ein Maarsee entsteht: B D A C Willi Basalt: Der einzige echte, Impressum: schwarz-weiße Willi ist Nummer 3 Herausgeber: Verbandsgemeinde Daun Greifvögel: 1 C; 2 B; 3 A; 4 D (Tourist-Information Daun), TW Gerolsteiner Land GmbH Konzept und Realisation: Laycom GmbH, Agentur für PR und Mediengestaltung, Bonn. Stand: Oktober 2006. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gefördert durch die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Daun- Vulkaneifel mbH. Fotohinweise: Manfred Delpho (Greifvögel); Michael Diefenbach (Adam und Eva); Heike Esch (Pflanzen-Memo), Konrad Tadesse (Pflanzen-Memo); TI Daun, TI Gerolstein Tourist-Information Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Telefon: (06591) 94 99 10, Telefax: (06591) 94 99 119, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de, Internet: www.gerolsteiner-land.de Tourist-Information Daun, Leopoldstr. 5, 54550 Daun, Telefon: (06592) 9 51 30, Telefax: (06592) 95 13 20, E-Mail: touristinfo@daun.de, Internet: www.tourismus.daun.de Diese Publikation wird im Rahmen der EU- Gemeinschaftsinitiative LEADER+ unter Be- teiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt- schaft und Weinbau, gefördert. DIESE PUBLIKATION WIRD DURCH DIE EUROPÄISCHE UNION KOFINANZIERT. Auflösung Pflanzen-Memo: Europäischer Ausrichtungs- und Es gehören zusammen: Garantiefonds für die Landwirt- 1 + 6 (Rotbuche: Rinde, Blatt) schaft, Abteilung Ausrichtung 2 + 3 (Waldmeister: Pflanze, Blüte) 4 + 5 (Besenginster: Frucht, Blüte)
Sie können auch lesen